Farbwechsler 3LED Dimensionierungsproblem IC 4029 NE555

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  04:03:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Farbwechsler 3LED Dimensionierungsproblem IC 4029 NE555

    







BID = 889881

Jabulayoba

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo! Dies ist mein erster Beitrag.^^ Ich habe auch gleich ein kleines Problem für euch:

Ich habe einen Farbwechsler mit 3 LEDs nach dem angehefteten Schaltplan gebastelt. Funktionieren tut er auch.

Nun möchte ich gerne, dass

1) die LEDs langsamer (smooth) an und aus gehen,
2) die Periodendauer des Leuchtes erheblich verlängern.

Das habe ich nun geändert:

1) Poti, statt 220k --> 5M
2) Elkos rechts, statt 100µ --> 2200µ (Overkill?!)

Nun leuchtet nur eine LED (dauerhaft). Unterbreche ich kurz das Anlegen der Spannung, wechselt das Licht.

Das Problem ist nun also, dass die Farbe nicht mehr wechselt.

Was kann ich nun tun? Danke!








BID = 889883

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
1) Poti, statt 220k --> 5M
Anstatt das Poti zu vergrößern, hättest du besser den C2 vergrößert.

BID = 889887

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Bitte keine geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum!

Die Schaltung stammt offenbar von dieser Seite: http://www.bader-frankfurt.de/elek/rgbledfade.jpg


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 889888

Jabulayoba

Gerade angekommen


Beiträge: 3

ja das war keine Absicht. Habe ja auch nie behauptet, ich hätte die Schaltung entworfen, nur dass ich die Schaltung anhand dessen gebastelt habe..

Ok, also bitte den Link nutzen. Sorry nochmal.

BID = 889890

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Hast du inzwischen schon mal perls Vorschlag probiert?


Zitat :
Elkos rechts, statt 100µ --> 2200µ (Overkill?!)
Kommt darauf an, wie smoot es sein soll...




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 889892

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kommt darauf an, wie smooth es sein soll
Ich würde die Ausgangsstufen auch anders verwenden:
Versorgungsspannung der ICs reduzieren (oder Spannungsteiler an die Basis), Strommeßwiderstand in den Emitter, die LED in den Kollektor, und die Elkos als Millerkapazität schalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jun 2013 20:57 ]

BID = 889904

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
perl hat am  7 Jun 2013 20:27 geschrieben :

Ich würde die Ausgangsstufen auch anders verwenden:

Ich auch.




_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 889907

Jabulayoba

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Wow, danke für die vielen Antworten! Jetzt wünschte ich ernsthaft, ich hätte alles einen Tick größer gelötet -.-

Konnte jetzt die Vorschläge noch nicht probieren, werds aber gleich Montag mal angehen, wenn ich dann wieder an der Uni bin.

Vor allem der erste Vorschlag von perl scheint gut realisierbar zu sein. Ausgangsspannung ist auch nicht 12V wie angegeben, hab einen 9V-Block drangehängt.


Hatte zuerst nur das Poti vergrößert, und siehe da, die Perioden wurden deutlich länger, so wie ich das wollte. Nur leuchteten mir die LEDs noch zu plötzlich auf. Daher hab dann mal ausschnittsweise die "rechten" Elkos vergrößert, was kein Problem war, nur scheint es problematisch zu werden, wenn man alle "rechten" Elkos tauscht.

Auf die Gefahr hin, eine ganz dumme Frage zu stellen:
Angenommen, ich würde die 2200µF-Elkos drinlassen (umso weniger nervös die Farben gewechselt werden, desto besser^^), würde es genügen die anderen um den gleichen Faktor, also ca. 20, zu erhöhen?

BID = 889908

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
würde es genügen die anderen um den gleichen Faktor, also ca. 20, zu erhöhen?
Welche anderen?
Die drei Elkos an den Transistoren bestimmen zusammen mit den 10k-Widerständen die Änderungsgeschwindigkeit beim Lichtwechsel.
Der C2 gibt zusammen mit P1 den Takt vor, und der Wert von C1 sollte keine Auswirkungen haben, der muß einfach da sein.

Deine Überlegung P1 zu vergrößern war prinzipiell schon richtig, denn das Produkt aus R*C ist zeitbestimmend.
Nur hast du es dabei etwas übertrieben. Der Strom, der durch 5MOhm fliesst, ist so gering, daß andere Effekte wie Eingangsstrom des 555 und Leckstrom des Elkos die Überhand gewonnen haben und der 555 gar nicht mehr oszilliert hat.

In gleichen Sinn könntest du, anstatt riesige Kondensatoren an den Transistoren einzubauen, auch die Ladewiderstände dort maßvoll erhöhen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2013  2:14 ]

BID = 889910

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 705
Wohnort: Unterfranken


Zitat :
Kleinspannung hat am  7 Jun 2013 23:36 geschrieben :


Zitat :
perl hat am  7 Jun 2013 20:27 geschrieben :

Ich würde die Ausgangsstufen auch anders verwenden:

Ich auch.





Ich nicht
Die LEDs sollten schon etws tun...

_________________
Gruß
bluebyte


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552762   Heute : 944    Gestern : 8333    Online : 421        26.6.2024    4:03
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0685150623322