Gefunden für astabile kippstufe elko - Zum Elektronik Forum |
1 - NE555 astabile Kippstufe -- NE555 astabile Kippstufe | |||
| |||
2 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
MOSFETs sind Transistoren.
Aber natürlich kann man auch bipolare Transistoren nehmen, falls du das meinst ![]() Da du keine besonders hohen Ströme und Spannungen brauchst kannst du auch eine fertige integrierte Vollbrücke nehmen. zb. der L298 enthält gleich 2 davon. Nur ist das was du baust kein Vierquadrantensteller. Die Schaltung sieht zwar gleich aus, der Zweck ist aber ein anderer. Dann brauchst du nur noch eine kleine Schaltung die dir eine Rechteckspannung zur Steuerung generiert, und evtl. etwas Logik-Bausteine. Dafür kannst du entweder einen 555-Timer nehmen oder einen einfachen Multivibrator mit 2 Transistoren (astabile Kippstufe). mfg Fritz ... | |||
3 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? | |||
Zitat : Rafikus hat am 9 Dez 2019 14:53 geschrieben : Schliesslich kann es so um die fünfzehn, höchstens zwanzig, Schaltungen mit dem NE555 geben. Es sind sogar nur drei. ![]() Astabile,Monostabile oder Bistabile Kippstufe,was anderes kann der nicht. ![]() | |||
4 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden | |||
Liebe Forums-Teilnehmer,
ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit Elektronik, zu mehr als ein bisschen Grundwissen habe ich es noch nicht gebracht. Nun habe ich ein Problem bei einer Schaltung und würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich hoffe, ich kann mich bei der Beschreibung meines Problems verständlich ausdrücken. Bauen möchte ich das Modell einer Absperrtafel (Abb.3), bekannt aus dem Straßenverkehr. Bei dieser Tafel blinkt ein Pfeil aus gelben LEDs im Wechsel mit 2 weiteren LEDs. Mittels eines Schalters lässt sich die Pfeilrichtung (links/rechts) verändern. Ich möchte ein astabile Kippstufe als Grundlage verwenden. Das Problem besteht für mich nun in der Verdrahtung der LEDs für die Pfeile, denn beide Pfeile sollen sich 1 LED "teilen", d.h. es gibt eine LED, die sowohl beim Pfeil nach links, als auch beim Pfeil nach rechts leuchten sollen. Vielleicht ist das ja auch gar nicht möglich. Ich habe das Problem mal zum besseren Verständnis vereinfacht. Man stelle sich ein "X" aus 9 LEDS vor (siehe Abb.1) Nun möchte ich die beiden "Balken" des X getrennt zum Leuchten bringen, also jeweils 5 LEDs. Die mittlere LED muss nun sowohl bei dem einen, als auch bei dem anderen "Balken" aufleuchten. Is... | |||
5 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
mit 555 IC
http://www.ne555.at/2014/index.php/.....-zeit S1 wird nicht gebraucht. Pin3 kann ein Relais schalten max. 200mA [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 1 Jan 2016 13:22 ]... | |||
6 - astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen -- astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen | |||
Servus zusammen.
Ich machs kurz. Wunsch: Astabile Kippstufe mit 74LS74A und nachfolgendem Verteiler 4021. Ziel: Auslösen der Kippstufe über "Lichtschranke...", Kippstufe gibt den Ausgang an den Verteiler > im Prinzip Lauflicht > Ausgänge des Zählers schalten LED als Fotoblitzsimulation ein. Werden soll es am Schluss dass ein vorbeifahrendes Modell von verschiedenen Figuren "angeblitz" wird. Problem: Ich bekomm es einfach nicht hin, dass der 74er macht was er soll. Wenn ich die Pins mit denen des 555 vergleiche stimmt alles nicht mehr. Auch die R & C Werte sind so verschieden, dass ich halt wieder einmal einen Knoten im Hirn habe. Die Suche habe ich benutzt, 4017 als Zähler gefunden....., jedoch habe ich keinen 555 und keinen 4017, sondern die oben genannten Teile. Wenn sich jemand erbarmt und mir helfen möchte wäre ich froh um einen kleinen Denkanstoss, oder um einen Link zu den Teilen/Anschlüssen. (mein Englisch ist unter jedem Niveau, darum auch die Probleme) Danke ... | |||
7 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung | |||
Beschäftige dich mal mit dem 555 als astabile Kippstufe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm Dem 555 sollte immer ein Transistor zum Treiben des Relais nachgeschaltet werden! ... | |||
8 - PWM Steuerung für Kühlerlüfter -- PWM Steuerung für Kühlerlüfter | |||
Offtopic : Zitat : unter anderem habe ich einen Elektrolüfter von einer Mercedes S-Klasse verbaut. Wozu? Ging doch wohl ganz gut ohne... Davon abgesehen lässt sich das ziemlich leicht bewerkstelligen. Du brauchst nur einen Rechteckgenerator (Astabile Kippstufe), der bei Bedarf auf den Steuereingang des Lüfters geschaltet wird. Ansonsten liegt eben kein Signal oder direkt U+ an. ... | |||
9 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler | |||
Zitat : Geht der Schaltplan hier Geht jetzt das große Raten und Bilderklauen los? Das ist eine astabile Kippstufe. Zitat : Ich finde aber keinen mit Cmos Version (LMC 555) Die Schaltkreise haben die selbe Pinbelegung ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 7 Apr 2014 21:33 ]... | |||
10 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht | |||
Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge ich werde die Schaltung dann so umsetzen wie von dir beschrieben.
Ich habe jetzt mal aufgemalt (leider habe ich dafür keine Software) wie ich mir den nächsten Abschnitt der Schaltung vorstelle. Vielleicht gibt es auch hier eine Möglichkeit die gleiche Funktion geschickter und einfacher zu realisieren. Funktionsbeschreibung: Die schaltung ist nur fürs Auffahren, das Zufahren ist analog dazu. Der Impuls von Ausgang A wird im Flip-Flop gespeichert und steuert den Mosfet an der wiederum das Relais für die Lastzuschaltung des Motors treibt. Bauartbedingt des Fenserhebermotors muss die Freigabespannung zeitlich verzögert mit der Last eingeschaltet werden, dazu bildet R1 und C1 ein RC-Glied für die Verzögerung. Nach ca 1s wird über die Schmitt-Trigger der 2. Mosfet angesteuert, welcher das Freigaber[/ascii-schaltbild]elais ansteuert. Die Tür fährt nun auf und über den oberen Endschalter wird das Flip-Flop wieder zurückgesetzt. Über Taster S1 soll es möglich sein die Tür von Hand zu bewegen. Am Ende der Schaltung bilden R2 und C2 ein weiters RC-Glied, darüber soll ausgewertet werden ob die Tür innerhalb der eingestellten Zeit den Endschalter erreicht. Tritt dieser Fall ein und die Sc... | |||
11 - Wie heisst so ein Bauteil? -- Wie heisst so ein Bauteil? | |||
Zitat : regelmäßig einen Rechteck Impuls abgibt,Welcher Leistung? Zitat : Ich hab bei Conrad und bei Google mal nach Impulsgeber, Pulsgenerator etc. gesucht, aber nichts gefunden. Seltsam... Zitat : Gibt es sowas? Na klar doch: | |||
12 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren | |||
Beim Telefon dient der dritte Anschluß dazu, die Teilnehmerschaltung während des Wählens kurzzuschliessen, bzw. erheblich zu dämpfen.
Nur für den Wählvorgang genügen 2 Adern. Der Impuls-Tastwahlblock TWB75 z.B. bekommt die vollen 60 Volt, wenn der Impuls geöffnet ist, und schließt diese 60V bis auf wenige Volt kurz, wenn geschlossen wird. Nach dem Wählvorgang schaltet sich der Tastwahlblock aus und verbindet mit dem dritten Anschluß wieder die Teilnehmerschaltung mit dem Amt. Sonst wären die Wählgeräusche ( Knacken oder Töne) im Hörer erheblich lauter und in Richtung Amt gedämpfter. Ich würde hier eine einfache, astabile Kippstufe als Tongenerator nehmen. Diese funktioniert mit einigen Volt und das Tonsignal kann über einen Kondensator eingespeist werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 3 Jan 2013 12:41 ]... | |||
13 - Stromkreis, aber schwache Leistung -- Stromkreis, aber schwache Leistung | |||
Zitat : Wenn man das jetzt nicht mit den Spielzeug machen würde, sondern mit normalen Bauteilen, was müsste man dann machen dass die LED leuchtet und der Lautsprecher ein lautes kurzes Geräusch macht? Tagchen, Also vermutlich hast du jetzt die Diode mit dem Lautsprecher in Serie geschaltet... Dies begrenzt den Strom natürlich sehr stark, dadurch ist der "klack-ton" auch relativ leise... Du könntest einzig noch probieren die LED und den Lautsprecher Paralell zu betreiben (Achtung! Hier wirklich sicher sein das die LED einen Vorwiderstand besitzt), das erhöht die Lautstärke evntl. aber im großen und ganzen wird der Ton trotzdem ziemlich leise ausfallen Eine einfache Variante Geräusche mit so einem Lautsprecher zu erzeugen, ist eine Astabile Kippstufe mit 3 Transistoren (siehe Anhang) Grüße ... | |||
14 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel | |||
Offtopic : Zitat : ich achte im Internet nicht so auf die Grammatik fehlerDas merkt man Zitat : ich hab keine ahnung wie es gestalten soll Im einfachsten Fall könntest du eine astabile Kippstufe aufbauen, welche du aber mit jeweils zwei LEDs (natürlich in Reihe) bestückst. ... | |||
15 - 16 kHz Generator -- 16 kHz Generator | |||
Hallo,
ich benötige eine Schaltung, welche mir eine Frequenz mit 16 kHz ausgibt. Wenn möglich, dann sinusförmig. Über eine astabile Kippstufe habe ich mir schon Gedanken gemacht. Leider sollte die Frequenz recht genau sein. Mind. 15,9, max 16,1 kHz. Einsatz wäre eine Einspeisung eines 16 kHz Gebürenimpulses in eine priv. Nebenstelle (Münzfernsprecher). Die Amtsweiche zur Einspeisung und der Bandpassfilter im Apparat nehmen es recht genau. Pegel sollten so etwa max 10Vss sein. Das ist aber kein Problem. Gibt es die Möglichkeit mit einem Quarzoszillator und Teiler genau auf 16 kHz zu kommen ? Gruß Andreas ... | |||
16 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku | |||
Es gibt zwar kein Fertigprodukt, du findest die entsprechenden Schaltpläne aber im Internet.
Suche bspw. nach: NE555 astabile Kippstufe oder nach: Wechselblinker Ob es mit dieser Schaltungsvariante allerdings ein schönes sternenblinken wird ... ![]() Zitat : Für 12V gibt es ja auch fertige SchaltungenWelche hast du da gefunden? Auf die Schnelle habe ich nur eins für 1400€ ![]() Alternativ kannst du auch deine 3,6V auf 12V heraufsetzen (das ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint), und dann solch eine Schaltung verwenden. ... | |||
17 - Lauflicht ! -- Lauflicht ! | |||
Funktioniert genau so wie eine üblicher astabile Kippstufe. Da wurden bloß zwei solcher Kippstufen im Ring miteinander verschaltet.
Siehe auch hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....50582 http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm Gruß, Bartho Offtopic :P.S.: 1.) Satzanfänge groß 2.) "voraus" 3.) Satzzeichen (!,?) ohne Leerzeichen an das vorhergehende Wort anfügen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 17 Mai 2011 20:15 ]... | |||
18 - Alarmschaltung -- Alarmschaltung | |||
Hallo
Die Zeitschaltung für den akustischen Alarm geht ganz einfach mit einem Monoflop, such einfach mal nach Monoflop oder monostabile Kippstufe. Das Setzen und Löschen des Alarms für die LED geht ganz einfach mit einem RS-Flipflop. Das nennt sich auch bistabile Kippstufe. Für den akustischen Alarm kannst du eine astabile Kippstufe nehmen, die über eine Gegentaktendstufe auf einen Lautsprecher wirkt. Damit hättest du alle 3 Arten von Kippstufen beieinander. An deiner Stelle würde ich mir mehr Sorgen um den Bewegungsmelder selbst machen. Wie willst du das ohne IC machen? (Damit scheiden ja sogar OPV's aus). mfg Fritz ... | |||
19 - Funkgerättion der Schaltung Astabile Kippstufe -- Funkgerättion der Schaltung Astabile Kippstufe | |||
Hallo alle miteinander.
Ich habe in der Schule gerade eine Aufgabe in der ich die Funktion der Schaltung Astabile Kippstufe erklären muss. Leider komme ich damit echt nicht klar und Google kann mir irgendwie auch nicht wirklich weiterhelfen. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen und mir die Funktion beschreiben. Ansonsten weiss ich auch nicht mehr weiter. PS: Die Skizze habe ich selber gemacht. Schöne Grüße... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DnY am 27 Feb 2011 18:16 ]... | |||
20 - Ampelschaltung mit einem RC-Glied? -- Ampelschaltung mit einem RC-Glied? | |||
http://www.hs-coburg.de/uploads/pics/hw3_4.jpg
http://www.zotteljedi.de/ttl-ampel/ttl-ampel-03.jpg Ja die Schaltung müsste ungefähr so aussehn mit dem Rc Glied bzw IC Glied wäre auch noch möglich.. Mein Fachlehrer meinte iwas mit astabile Kippstufe und Kopplung von Bauteilen ähnlich einem elekektronischem Würfel Sein Wunsch wäre noch das Schema der Ampel: 1.Rot 2. Rot gelb 3. grün 4.gelb und dann wieder von vorne. ![]() ![]() | |||
21 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC) | |||
So, ich glaube, (weiß es aber nicht) das ich meine Hausaufgaben zumindest angefangen habe zu machen. Also ich benötige eine Astabile Kippstufe. Bevorzugt denke ich mit einem NE555. Das einzige was mir jetzt noch nicht so in den Kopf rein will, ist die Größe der Widerstände und des Kondensators die vorgeschaltet werden sollen. Ich brauche eigentlich einen high impuls von ca 3 sekunden und ein low signal von ca 160 sekunden... aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch und benötige bitte bitte nochmals Eure Hilfe.......
Dankeschön! ... | |||
22 - Transistor als Relais/Schalter verwenden... -- Transistor als Relais/Schalter verwenden... | |||
Das sollte nur ein Beispiel für einen nachfolgenden Transistor sein.
Für deine Zwecke brauchst Du kein Monoflop, wie abgebildet, sondern eine astabile Kippstufe. Die Diode ist völlig unkritisch, 1n400x (x steht für 1-7), oder jede andere normale Kleindiode. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Nov 2010 15:35 ]... | |||
23 - Astabile Kippstufe Versorgungsspannung -- Astabile Kippstufe Versorgungsspannung | |||
Hallo Elektroniker!
Wie oben zu lesen ist möchte ich eine astabile Kippstufe aufbauen. Diese will ich über einen Schmitt-Trigger aufbauen wie ich es in der Uni gelernt habe. über zwei entgegengesetze dioden und ein poti möchte ich das puls-pausenverhältnis einstellen. die schaltung dürfte wahrscheinlich jedem geläufig sein. ansteuern möchte ich damit einen einfachen bipolar-transistor. meine frage ist nun ob ich den opv an einer unsymmetrischen speisung betrieben kann. also läuft die kippstufe auch ganz normal, wenn ich als vorsorgungsspannung nur eine blockbatterie mit 9V anschließe, oder kann die kippstufe dann nicht zurückschalten. nach meinem verständnis benötige ich ja schließlich für die mitkopplung des schmitt-trigger eine negative spannung um eine schaltschwelle zu haben, die ich bei 0V ja nicht hätte. ich hoffe man versteht mein problem und danke schonmal für gedankenanstöße und hilfe. Anbei sei schonmal gesagt das ich schon häufiger hilf ehier fand und ich eure arbeit toll finde, das ihr die nächste generation mit soviel gedult anlernt. Danke schonmal dafür! gruß hitman ... | |||
24 - Atari Punk Console CV und Gate? -- Atari Punk Console CV und Gate? | |||
Hallo liebes Elektroforum,
ich suche jetzt seit mehreren Stunden nach einer Lösung für mein Problem. Ich habe vor die Atari Punk Console zu bauen. Das ist eine astabile Kippstufe, die eine monostabile Kippstufe steuert. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, das zu realisieren: 1. Ein IC NE556 2. Zwei ICs NE555 Ich habe mich für die zweite Methode entschieden, da dies die Lösung meines Problems sicherlich erleichtert. Nun zu dem Problem: Ich möchte eine externe Steuerung an die Console anbringen. Also einen CV Input und einen Gate Input. Leider weiß ich nicht, wo ich diese zwei Anschlüsse an die ICs anschließen soll. Danke im Vorraus, DaFuse ... | |||
25 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
also ich denk dass es am einfachsten wäre, einfach mit einem NE555 eine astabile Kippstufe zu bauen die genau die 50Hz ausspuckt...wenn die richtig dimensioniert hat hat man ne super Rechtecksspannung mit nem Tastverhältnis 1 zu 1 uznd damit kann man dan ansteuern was man will... ... | |||
26 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Hallo,
ich will mir ein astabile Kippstufe mit Relais bauen wie es in diesem Link beschreiben wird: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mein Problem: 1.)Ich weiß nicht was für Transistorn für diese Schaltung benötige. 2.)brauche die daten für das Relais (Betriebsspannung/Durchlassspannug/Öffner oder Schließer) 3.)Was bedeutet das mü bei: 100mü-elkos ? 4.)Und wo genau muss ich die Freilaufdiode einbauen ? Vielen Dank schon mal im Vorraus. Ciao, Max ... | |||
27 - Elektronische Mückenscheuche hilfe .... -- Elektronische Mückenscheuche hilfe .... | |||
Hallo und Willkommen.
Ich kann gerne deine Hausaufgaben machen, für dich lernen und deine Schulaufgaben und Extemporalen schreiben... nein nicht wirklich. ![]() Weißt du, was du da gebaut hast? Oder ist das stumpfsinnig nach Rezept zusammengesteckt? oO ![]() Such mal nach "Astabile Kippstufe" oder Multivibrator. Jo PS: Klickmich [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 7 Mär 2010 22:16 ]... | |||
28 - Counter 4518 -- Counter 4518 | |||
Hallo miteinander
Ich habe mich entschlossen, die Welt der Elektronik ein wenig besser zu verstehen. Was ich machen will ist eigentlich ganz trivial. Ich nehme eienen Counter vom Typ 4518 und möchte, dass bei jeder Flanke auf dem InputCP0a die Ausgänge richtig geschalten werden. An den Ausgängen befinden sich zur Zeit 4 LED's an einem Vorwiederstand. Die Flanke für den Input mache ich vorerst nur durch die Berührung von an Pin 1 (CP0a) mit einem Drahtende +V. Als Clock Signal ist dann eine Astabile Kippstufe geplant. So nun zu meinem Problem: Es geht nicht.... ![]() Die Spannungsversorgung, haben ich auf zwei Arten versucht: 1. Ein Netzteil, das 9V Wechselspannung liefert, habe ich dann mit 4 Dioden gleichgerichtet und danach noch einen Spannungsregler 7808 dazwischengebaut. Das Resultat: Die LED's machen was sie wollen. 2. Habe das ganze noch mit einer 9V Batterie Versucht, mit dem Gedankekn, dass die wirre Ausgangsbeschaltung vielleicht etwas mit dem fehlenden Glättungskondensator zu tun haben könnte. HAbe dann mit ein paar Kondensatoren herumgespielt.=> Kein Erfolg. Ich habe dann in diesem Forum folgenden Thread gefunden: | |||
29 - Funkgerättion Meldeschaltung -- Funkgerättion Meldeschaltung | |||
Hallo Leute,
hab gerade meine Ausbildung zum Elektroniker angefangen und hab noch so einige Probleme. Hab hier beigefügt, eine Meldeschaltung von einem Gefrierschrank die warnt wenn die Gefrierschranktür zu lange offen ist. Nun muss ich die Funktion der Gesamtschaltung erklären und die Aufgabe jedes einzelnen Bauelements beschreiben. Wie gesagt komm noch nicht so ganz hinter, hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen. Der Bereich der mit einer 1 markiert ist, ist das Zeitverzögerungsglied, der mit einer 2 ist die astabile Kippstufe. und mit der 3 ein Piezo-Summer Vielen Dank im Voraus ... | |||
30 - Welcher OpAmp für Bessel-Filter 4. Ordnung -- Welcher OpAmp für Bessel-Filter 4. Ordnung | |||
Hallo,
weshalb ich hier da Thema wieder aufwärme hat folgenden Grund: Das Filter mit den TL072 funktioniert nicht. Und um das ganze etwas zu präzisieren, der Ausgang kippt periodisch zwischen der positiven und negativen Versorgungsspannung hin und her. Da ich eine astabile Kippstufe nicht haben wollte... Wo könnt ich den Fehler suchen? Die Verdrahtung und die Bauteilwerte sind in Ordnung ist überprüft. Wenn man die beiden Stufen auftrennt, zeigen beide dasselbe Verhalten. Die Zeitkonstante scheint sich aus dem 1MOhm Widerstand dem Kondensator C13 bzw. C18 und dem Verhältnis der Widerstände im Rückkopplungszweig zu ergeben. Darf man bei Verwendung des TL072 den OpAmp nur als Spannungsfolger verwenden? Gruß Peter ... | |||
31 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Hallo mal wieder,
ich habe mir gerade eine astabile Kippstufe gebaut, damit ich meinen Fotoaparrat periodisch Fotos schießen lassen kann. Dazu wird in regelmäßigen Abständen (durch ein Poti regelbar) ein Relais kurzzeitig geschlossen. Das ganze soll mit einem 9V-Block betrieben werden. Da diese Schaltungen wohl sehr spannungsabhängig sind, habe ich nach der Batterie erst mal einen 7805 verbaut. Danach die Schaltung wie hier in Wikipedia beschrieben gebaut: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....04731 Ich habe zwei 100mü-Elkos verbaut. Durch einen 3,3k-Widerstand als R3 und einem Poti als R2 funktioniert das takten auch wunderbar. Als R1 ist ein 470Ohm verbaut. Mein Problem: Wenn ich das Relais in Reihe mit einem 470Ohm-Widerstand betreibe, funktioniert die Schaltung, aber dem Relais reicht die Schaltspannung nicht mehr um wirklich durchzuschalten. Wenn ich den 470Ohm rausbaue und das Relais direkt als R4 nehme (hat auch ca.170Ohm), flackert die Schaltung plötzlich willkürlich, soll heißen, es funktioniert überhaupt nicht mehr, weil das Re... | |||
32 - Innenlichtverzögerer in KFZ -- Innenlichtverzögerer in KFZ | |||
Ich möchte doch zu dem Thema "KFZ-Basteleien" ein paar Worte verlieren.
Ich kann diese Regel sehr gut verstehen! Es ist manchmal schon mehr als krank, was sich so manche Personen in ihren Wagen an- bzw. verbauen. Ich bin bei Gott kein Fan von übergewichtigen Bass-Trötten im Kofferraum, umgebauten Bügelbretten am Fahrzeugheck, Disco-Licht-Anlagen im Motorraum o.dgl. ...ich glaube, ich brauche dies nicht weiter ausführen. Ihr wißt, was ich meine... ...aber sollte man/frau nicht ein wenig differenzieren? Das Leben besteht nicht nur aus digitalen Nullen und Einsern, wie in diesem Forum: KFZ = unerwünscht. Ich hätte sehr viel Verständnis für Euere Reaktion gehabt, wenn meine Anfrage nach einen Vorschaltgerät für die Solariumanlage über den Beifahrersitz für meine blonde Friseuse-Freundin, damit sie sich während der Fahrt bräunen kann, gewesen wäre. Ich hätte genauso gut fragen können, ob jemand einen Schaltplan für einen Lichtverzögerer in meinem Computer, welcher 12V benötigt, um beim Anfahren mit gedimmten Licht meine verschlafenen Festplate weckt, zu kommen lassen kann. Wo ist Sinn und wo ist der Unsinn? ...wo ist die Grenze? Wo ist der Unterschied zwischen Mobile und Immobile? Es geht nur um einen Schaltpla... | |||
33 - Schaltungsvorschläge Spannung pulsen -- Schaltungsvorschläge Spannung pulsen | |||
@Otiffany
Die Verschaltung des ersten Bausteins, dieser stellt bereits eine astabile Kippstufe dar! Und die sehr zu empfehlenden Kondis am Pin 5! Den Vorteil der Schaltung sollte wahrscheinlich die Unabhängigkeit der Pulsfrequenz von der Pulsdauer sein. Es kommt eben darauf an, was man möchte. Zitat : wüsste nicht, wie ich das probieren sollteIn dem man es mit geeigneten Meßgeräten überprüft! ![]() Schöne Grüße Selfman ... | |||
34 - frage zur kippstufe -- frage zur kippstufe | |||
Vielleicht kannst Du daraus was lernen.
Gruß Peter ... | |||
35 - Pulsierender Ausgang -- Pulsierender Ausgang | |||
Leider nicht, im Ernstfall haftet evtl. der Forenbetreiber mit. Das ist mit ein Grund für diese Einschränkung.
Was die Funktionsweise angeht, such mal nach NE555 und astabile Kippstufe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Feb 2009 20:40 ]... | |||
36 - zeitgesteuerte Motor Steuerung Rechts/links einstellbar ? -- zeitgesteuerte Motor Steuerung Rechts/links einstellbar ? | |||
Hallo,
Schau mal HIER und Suche nach "Astabile Kippstufe mit einstellbarer Ein- / Aus-Zeit" Das ganze wird mit Potis und dem 555 realisiert, also auch "im Gefecht" leicht einzustellen. ![]() ![]() Vielleicht ist mit einer zweiten 555 Schaltung auch ein "Zufall" zu Realisieren... ![]() ... | |||
37 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Hi,
bis lang hab ich folgendes herausgefunden: Der NE555 ist ein viel verwendet Timerbaustein. Für meine Zwecke ist eine Astabile Kippstufe nötig. bei dieser Schaltung kann ich mittels 2 Widerständen und einem Kondensator die Frequenz des ein- und ausschalten variieren. Dafür hab ich auch schon einige Rechner gefunden. Die Betriebsspannung passt auch. Nur sehe ich ein Problem darin, dass der Ausgang nur mit max. 200mA belastet werden darf. Das ist etwas wenig. Muss ich dahinter jetzt doch ein Relais schalten, damit dieses dann die eigentlich Entladung in gang setzt? Dann noch was zur Frequenz. Die Einschaltdauer ist die Zeit, wo der Strom fließt oder? Und die Ausschaltdauer das, wo kein Strom fließt, richtig? Da ich da ja eher andersrum bräuchte benötige ich da noch einen Inverter oder? ... | |||
38 - Astabile Kippstufe für Slotcardrücker -- Astabile Kippstufe für Slotcardrücker | |||
Guten Tag!
Ich bin Elektronik-Anfänger und möchte folgende Aufgabe lösen: Ein Slotcar (in deutsch: Carrera-Auto) wird ja mittels Handdrücker mit einer variablen Gleichspannung versorgt, damit es fährt. 8-10 Volt Start, 18 Volt Vollgas. Ich möchte nun einen Sound abhängig von der zum Auto abgegebenen Spannung erzeugen und in einen Kopfhörer leiten. Dazu eignet sich vom Grundprinzip her wie ich verstanden habe eine astabile Kippstufe. BeispieL: http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm Anstelle der LED wollte ich dann den Kopfhörer anchliessen. Jetzt folgende Frage: wie verhält sich diese Schaltung bzw. wie muss ich diese bestücken, wenn ich bei einer Spannung von 10 Volt 100 Hz und bei einer Spannung von 20 Volt 1000 Hz hören möchte. Folgt die Frequenz der Eingangsspannung? Der Flotte Leitkiel ... | |||
39 - Kondensator Zeitkonstante -- Kondensator Zeitkonstante | |||
@sam2
Ich will mit einem Schmit-trigger eine astabile Kippstufe machen, bei welcher man mit einem Potentiometer das Impuls-Pausenverhältniss einstellen kan. @Bartholomew Die Idee ist nicht schlecht. Gibt aber für diese applikation viel zu berrechnen. Mal schaun @GeorgS Dann ist es C*R ![]() Mfg ... | |||
40 - Intervallschaltung für Summer -- Intervallschaltung für Summer | |||
Danke für die mehr als Hilfreiche Antwort ![]() Sind etwa gerade Schulferien? Nun gut....auf der Suche ist mir die Astabile Kippstufe unter die Finger gekommen. Irgendwie finde ich diese Schaltung aber nur als Wechselblinker und für mein Geschmack ist die dadurch etwas "groß". Kann mir bitte jemand erklären wie man so eine Kippstufe möglichst klein für einen Verbraucher aufbaut? Eine Schlatung mit dem NE555 habe ich natürlich auch gefunden. "Gewinnen" würde die Schaltung die am kleinsten aufbaubar ist. Grüße Thorsten ... | |||
41 - Allgemeine Frage(n) zum Thema Funkmodul -- Allgemeine Frage(n) zum Thema Funkmodul | |||
Also...
Nur das ich euch richtig verstehe... Ich baue mit Hilfe des NE555 eine astabile Kippstufe die eine IF-LED mit der Frequenz des TSOP "blinken" lässt. Will ich einen TSOP1733 ansteuern muss ich die Beschaltung des NE555 so dimensionieren das die LED mit 33kHz "blinkt". Wenn das TSOP Infrarotes Licht mit "seiner" Frequenz empfängt schaltet es durch und erlaubt mir eine Status LED zu versorgen... Danke klingt echt ned schlecht... Hab nur immer noch bedenken zwecks freier Sichtlinie. Wenn dann muß ich den Empfänger ja unter der Kamera anbringen... Aber vllt. mach ich mir da auch zu viele Gedanken... Sollte noch jemand eine andere Idee haben oder ich mit meinen Schlussfolgerungen falsch liegen, nur her damit... ... | |||
42 - Pumpenansteuerung mit NE555 -- Pumpenansteuerung mit NE555 | |||
@ Triti:
aber lesen kannst du schon,oder? Steht doch alles dabei: Zitat : Die Schaltung funktioniert übrigens auch mit höheren Spannungen, ich habe sie bereits erfolgreich für den Betrieb an 6V und 12V aufgebaut. Die Frequenz des Tons kann durch Verändern des 10 kΩ-Widerstands und/oder des linken 100 nF-Kondensators eingestellt werden. Auf gut deutsch: geht auch mit 12V und der 100nF ist mitbestimmend für die Tonfrequenz an der Tröte... ![]() (aber da hättest auch selbst drauf kommen können,wenn du dir mal angeschaut hättest,wie der NE555 als "Astabile Kippstufe" beschaltet wird) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 4 Jun 2008 22:44 ]... | |||
43 - Recheckspannung mit dem scheitelwert 12v -- Recheckspannung mit dem scheitelwert 12v | |||
Hallo Leute!
Brauche wieder Ihre Hilfe! Muss astabile kippsufe berechnen. u^2= 12V Scheitelwert (Spitzenwert) der Eingangsspannung Ic = 30mA Uce(sat) = 0,3V B = 60 ti = 0,2 ms tp = 1,8 ms Bin nich sicher das für astabile Kippstufe soll eine Recheckspannung mit scheitelwert u^= 12V lifern. Weie komme ich auf Ub=????? mit Ub = u^/ wurzel 2 = 8,5V ![]() a) U = u^/ wurzel 2 = 12V / 1,4142135 = 8,48V = 8,5V Rc1 = Rc2 = Ub – Uce(sat) / Ic1 = 8,5 – 0,3V / 30 mA = 273,33 Ohm b) Ib = Ic / B = 30mA / 60 = 0,5mA Ib(sat) = 1,5mA X 4 = 2mA c) Rb2 = Rb2 = Ub - Ube / I´b ?? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: mikola am 28 Mai 2008 19:06 ]... | |||
44 - Astabile Kippstufe -- Astabile Kippstufe | |||
Hallo zusammen
Ich habe bald meine Technikprüfung und ich habe als Thema "Astabile Kippstuffe" gewählt. Also ich biete hier um untersützung ![]() ![]() Über die "Astabile Kippstufe" habe ich im grunde sehr viel gelesen und würde gern ins Details gehen. Im Prinzip findet man im google immer die gleiche beschreibungen. Könnt ihr mir vielleicht ein paar links geben, wo die "Astabile Kippstufe" ganz genau beschrieben wird. (Frequenz, Funktion und Anwendung) Im Unterricht habe wir auch noch über EVA Prinzip gelernt. Ich komme aber irgendwie bei der Astabile Kippstufe durcheinander. ![]() ![]() Mfg Maksym ... | |||
45 - Große Menge LEDs -- Große Menge LEDs | |||
naja... ein µController (die gibt es auch in SMD) braucht weniger Platz als ein Logik-Grab.
Du kannst das aber auch völlig diskret aufbauen, indem du der erwähnten Schaltung eine Astabile Kippstufe vorschaltest. Aber erstens verbrätst du dabei ziemlich viel unnötige Leistung, und zweitens wird das auch nicht wirklich kompakter. Wenn du das an die Wand hängen willst gehe ich von Batteriebetrieb aus, da ist ne PWM echt die wirtschaftlichere Methode. ... | |||
46 - Astabile Kippstufe mit HEF4047 -- Astabile Kippstufe mit HEF4047 | |||
Hallo,
ich dimensioniere gerade eine astabile Kippstufe mit o.g. Baustein. Bei Berechnung der Periodendauer komme ich laut der dem Datenblatt entnommenen Formel (T=4,4*R*C) auf 100k * 47uF * 2,2 = 10,4s. In Wirklichkeit sind es aber nur 2,6s. Den Widerstandswert habe ich ausgemessen. Beim Kondensator muss ich mich auf die Beschriftung verlassen. Die Toleranz liegt bei 10%, das kann also nicht der Grund sein. Ausserdem habe ich auch schon ein C mit gleicher Kapazität eingebaut. Wo liegt der Fehler ? ... | |||
47 - Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V -- Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V | |||
Hallo Forenbewohner,
ich möchte einen Frequenzgenerator bauen mit einem sauber einstellbaren Frequenzbereich von 0.5Hz (1Hz geht auch noch) bis 4,2KHz. Das Ausgangssignal sollte möglichst Rechteck sein und die Ausgagangsspannung sollte 5V betragen. Keine große Sache also, dachte ich. Meine erste Variante: ----------------------- Astabile Kippstufe mit Ne555 aufbauen. 1xNe555 C1=100µF R2=10Kohm 10Gangpoti + 0.82ohm/2W 10% R1=0.82ohm/2W 10% fmin=0.72Hz, Tastverhältnis nahe 50% C1=100µF, R1=0.82, R2=10000.82 fmax=5865.85Hz, Tastverhältnis nahe 70% C1=100µF, R1=0.82, R2=0.82 Dies wäre der optimal Fall gewesen. Durch die hohen Toleranzen der 2W Widerstande liegt man dann circa bei den 4.2Khz die ich ja gern hätte. Nix, wie aufgebaut und ausmessen. Aber ich krieg einfach kein Ausgangssignal??? Schaltungsaufbau: ----------------- .-------o---o-------------o------o---------------oUb=5V | | | | | | | | | | | .-. .-. | | | 4.7| | | |1/2W | | | | | | | ----o-----... | |||
48 - Sternenhimmel mit LED´s ? -- Sternenhimmel mit LED´s ? | |||
Zitat : wie stabilisier ich das denn? stabilisierte Netzteile gibt es fertig zu kaufen, z.B. bei http://www.reichelt.de Zitat : nett wär natürlich auch eine schaltung die die led´s so ansteuert dass immer nur die hälfte leuchtet, also die zwischen den zwei gruppen quasi hin und her schaltet Ganz einfach: 2 NE555 (1 reicht eigentlich auch) und Hühnerfutter. Google mal nach "astabile Kippstufe", "astabiler Multivibrator" oder frag die Forensuche. | |||
49 - FlipFlop für ultrahelle LEDs -- FlipFlop für ultrahelle LEDs | |||
Futter für Google: AMV, astabiler Multivibrator, astabile Kippstufe ... | |||
50 - Sender und Empfänger für Facharbeit -- Sender und Empfänger für Facharbeit | |||
Zitat : bastelheini hat am 3 Jan 2007 17:38 geschrieben : entschuldige wenn blöd wirkt aber was bedeutet die abkürzung AMV?? astabiler Multivibrator; nicht mit einem "luststab" zu verwechseln ![]() ![]() ![]() | |||
51 - Weidezaungerät geschlossener Stromkreis -- Weidezaungerät geschlossener Stromkreis | |||
Hallo, Kann mir jemand generell mal die Funktionsweise eines Weidezaungerätes erklären? Ich habe schon ordentlich gegoogelt, im Wiki steht leider nicht das was ich suche. (hier im Forum auch nicht) Im wesentlichen suche ich eigentlich eine Antwort auf die Frage: ------------ Wenn man eine Elektrolitzte/Draht am Weidezaungerät anschließt, muß das einen Kreis bilden, oder kann es auch ein ganz langes gerades Stück Draht sein ? (habe Diskussion mit anderem ElektroWeidezaunbefestiger ) ------------ UND: Was geht in dem Gerät vor, wenn nicht gerade irgendein armer Kerl "eine gebrutzelt kriegt"? PS: Bitte nicht mit Begriffen wie Thyristor, astabile Kippstufe, Emitterfolge, Printtrafo, großer Bufferelko, etc. herumwerfen. ... | |||
52 - Astabile Kippstufe „Blinkschaltung“ (mit OP-Versträrker) -- Astabile Kippstufe „Blinkschaltung“ (mit OP-Versträrker) | |||
Astabile Kippstufe „Blinkschaltung“ (mit OP-Versträrker) Habe folgende Schaltung, teils im Internet gefunden und teils aus „eigener Kreativität“ zusammengestellt. Komme nicht wirklich auf einen grünen Zweig mit dieser Schaltung. Sieht jemand meinen Fehler?! Vielen Dank !!! Gruß Markus N. Datei ( JPG ) Hochgeladenes Bild : kippschaltung-opverstaerker.JPG Größe in Bytes27527Downloads 41 zuletzt am 01.08.05 11:33 ... | |||
53 - Problem mit Blinkschaltung -- Problem mit Blinkschaltung | |||
astabile Kippstufe
Multivibrator wechselblinker ... | |||
54 - Gepulstes monochromatisches Licht zur Pflanzenzucht...Need Help! -- Gepulstes monochromatisches Licht zur Pflanzenzucht...Need Help! | |||
Hey Freunde der Elektrizität!...![]() Ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt mit verschiedenen Lichtquellen zur Pflanzenzucht...und da haben sich LEDs als Leuchtmittel gerade zu angeboten. Rote LEDs der Wellenlänge 660nm sind optimal geeignet,da das Licht dieser Wellenlänge besonders stark zu Photosynthesezwecken absorbiert wird. Als Unterstützung habe ich mir noch ein paar blaue LEDs besorgt...um das Spektrum wenigstens ein bisschen besser abzudecken. http://www.firstrays.com/Pictures/Chlorophyll.jpg So viel zur Vorgeschichte...nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich will einen Vergleich ziehen zwischen durchgehender und gepulster Pflanzenbeleuchtung. Dafür will ich zwei Paneele mit jeweils 50 LEDs bauen,eines das mit einer 12Volt Gleichstromquelle betrieben wird,und eines dass mit einer gepulsten 12Volt Gleichstromquelle betrieben werden soll. Auf so einem Paneel sitzen jeweils 40 rote und 10 blaue LEDs. Daten: Rote LED: Wellenlänge 660nm U = 1,85V I = 30 mA Blaue LED: Wellenlänge 460nm U = 3,2V I ... | |||
55 - Miniprojekt - Astabile Kippstufe als AND -- Miniprojekt - Astabile Kippstufe als AND | |||
Hallöchen Jungs...
Habe eine Aufgabe erhalten eine Astabile-Kippstufe als AND zu entwickeln und ein Referat/Präsentation hinzu zu gestalten... Finde über google usw nicht wirklich was und brächte da mal ein paar realisierungsvorschläge, websites,... [Genaue Aufgabenstellung:] Die Aufgabe besteht darin eine Kippstufe, mit der jeweils angegebenen Funktionsweise, unter Verwendung der vorgegebenen Bauelemente, zu planen, zu beschreiben und zu fertigen. >> In Ihrer Dokumentation sollten Sie die Funktionsweise Ihrer Schaltung mit einem Simlulationsprogramm (Multisim) nachweisen >> Für astabile und monostabile Multivibratoren ist zusätzlich mit EXCEL eine Tabelle zu erstellen aus der man die errechenbaren Zeiten aus der Zusammenschaltung von Kondensator und Widerstand numerisch und grafisch ablesen kann. Der Ausgang der Schaltung soll mit LED´s dargestellt werden. >> Das Layout zur Platinenherstellung soll möglichst mit einem PCB-Designer wie EAGLE oder ULTIBOARD erfolgen und die Schritte, bis zum Druck des Platinenlayouts auf geeigneter Folie, nachvollziehbar beschrieben sein. >> Der Transfer der Vorlage erfolgt auf einseitig fotopositiv beschichteten Hartplatinen 1,5mm Cu 35ym, Die Platinengröße ist auf ein ... | |||
56 - Astabile Kippstufe mit 4-8 LEDs -- Astabile Kippstufe mit 4-8 LEDs | |||
Hallo ich habe vor eine astabile Kippstufe zu bauen
jetzt will ich nicht wie üblich 2 LEDs vür links und rechts benutzen sonder möchte das ca. auf jeder Seite 4 LEDs sind die abwechselnd blinken (also immer 4 LEDS). Jetzt meine frage kann ich die LEDS so in Reihe schalten oder was wäre am besten? Schaltung soll mit 9V block betrieben werden. Danke Gruß ![]() | |||
57 - Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern -- Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern | |||
hallo!
ich bin dabei einen berührungslosen signalgeber zu bauen, der zeitverzögert einsetzt und das signal dann wieder abschaltet. das ganze soll gestartet werden bei unterbrechen einer lichtschranke. einschaltverzögerung: 20-30 sekunden sigaldauer: so 5 sek. das ganze kann auch periodisch sein, also wieder 30 sek aus, 5 sek an usw. muss aber nicht unbedingt. der NE555 bietet eigentlich die nötige voraussetzungen wenn man ihn als astabile kippstufe verwendet. hab da an folgende schaltung gedacht: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=310 die zeiten lassen sich über C1, R1 und R2 einstellen. soweit so gut. jetzt kommt das problem: am anfang ist der ausgang high, wird dann auf low gesetzt, dann wieder high, usw. lösung waere ein inverter, aber möglichst einfach, mit wenig bauteilen! zur lichtschranke: ich wollte eine ir-led und ein foto-transistor nehmen. da die schaltung beim unterbrechen der lichtschranke gestartet werden soll, brauch ich wieder ne art inverter. hab das mal versucht zu verwirklichen...(-->siehe bild!) C1, R2 und R3 gehören zu der timerschaltung aus dem link, der rest ist von mir! die werte der widerstände (1k)... | |||
58 - Blinken -- Blinken | |||
das iss ein klarer pall für nen multivibrator, aber du kannst auch gleich nen ne555 nehmen, wobei da der materialaufwand unnötig steigen würde
googel halt mal nach multivibrator oder astabile Kippstufe edit: oder kauf fertige blink LED's [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 24 Dez 2004 11:45 ]... | |||
59 - Miniaturnetzteil -- Miniaturnetzteil | |||
Also ein Spannungsteiler geht nicht, weil ich galvanische Trennung brauche. Und diese "seltsamen" Geräte sind z.B. digitale LCD-Einbau-Voltmeter; sie verbrauchen tatsächlich nur 1-2 mA. Natürlich darf das Netzteil auch 10 oder mehr mA liefern.
Wie Du sagst, muss man die Gleichspannung zuerst wechselrichten. Deshalb dachte ich z.B. an eine astabile Kippstufe mit zwei Transistoren oder einen 555, und damit einen "Mini-Trafo" speisen. Der Wirkungsgrad darf auch schlecht sein. Es ist egal wenn die Schaltung z.B. 50mA frisst, obwohl sie nur mit 5mA belastet wird. Trotzdem danke für die Antwort. Paddy... | |||
60 - LED Marker -- LED Marker | |||
Rauskommen soll 60mA bei 2,6V, 3,6V und 4V. Um je 3 LEDs zu beleuchten. Die LEDs sollen paralell geschaltet werden, damitt ich nicht so viel Spannung brauche, da ich maximal 4,8V-6V zur Verfügung habe, je nachdem, ob ich Akkus mit 1,2V benutze oder Alkaline mit 1,5V.
Für den Brückengleichrichter nehme ich einfach den B80C1500 welcher für 80 V/1,5 A ausgelegt ist. Der sollte dann auch nicht warm werden. Mit der Konstantstromquelle habe ich gedacht, dass ich so eine Schaltung nehme: http://www.elexs.de/led14.jpg "Wenn es auf einen sparsamen Umgang mit Batterien ankommt, sollte man diesen Strom ebenfalls durch die LED leiten. Dies wird in der folgenden Schaltung getan. Gleichzeitig werden die beiden Dioden durch einen einzelnen Transistor ersetzt. Die Schaltung hat zwar eine etwas schlechtere Stabilisierung, verzichtet dafür aber auf jede Ableitung eines Hilfsstroms. Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung ist, dass man den gesamten Strom auch durch Entfernen der LED abschalten kann, da es sich um einen reinen Zweipol handelt. Die Schaltung verhält sich wie ein Vorwiderstand, der seinen Widerstand automatisch der Spannung anpasst. Eine ... | |||
61 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ | |||
Ich will mir mal ein Weidezaungerät selber bauen. Natürlich nur aus rein Experimentellen Interesse, denn ich hab bereits ein Gerät von AKO zuhause.
Nun ja klar kann man im Internet eine Menge Schaltungen dazu finden, jedoch möchte ich eine einigermaßen eigene Schaltung krieren, und dabei nur mit Standartbauteilen wie Printtrafos, und Standarthalbleitern auskommen. Hier meine Wünsche an die Schaltung -> Stromverbrauch 9-12 V (max.) 30mA -> Ausgangsspannung im Leerlauf ca 8kV am Zaun (hätte einen zum Testen) 3-6 kV [hängt ja mit dem Bewuchs zusammen] -> für 1 -2 Pulse in der Sekunde ausgelegt. Die erste Möglichkeit währe es, eine Astabile Kippstufe + Emitterfolger zu bauen, und diese auf ca 1-2 HZ schwingen zu lassen. An der Schaltung wird dann noch ein Printtrafo angeschlossen, und parallel zur Schaltung noch ein großer Bufferelko geschalten um die Stromaufnahme gering zu halten. z.B. hier http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/28/index.htm Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht, und bei mehrern versuchen(andere Transistoren, PNP Treibertransistoren) hatte ich schon meine 5... | |||
62 - Stromstoß Flip Flop mit 555er -- Stromstoß Flip Flop mit 555er | |||
Ah, ich verstehe!
Einfach den 555 als Taktgeber (Astabile Kippstufe) aufbauen Mit dem Ausgang steuert man dann über einen Relaistreiber (z.B. Transistor) das Relais an Und schon schaltet das Relais ein-aus-ein-aus-ein-aus-... Schau mal da: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm ... | |||
63 - Hilfe zu Ne555 u. 8-Bit Schieberegister -- Hilfe zu Ne555 u. 8-Bit Schieberegister | |||
Hallo Flash
im gröbsten? Nun gut, der eine erzeugt einen Takt und der andere schiebt Daten mit Hilfe eines Taktes weiter. Grob genug? ![]() Im elektronik-kompendium werden auch noch weitere Links angegeben, die du auch mal anschauen solltest (wenn nicht schon geschehen). ZB die Monostabile und Astabile Kippstufe aber auch alle anderen. Ansonsten wäre es sehr hilfreich, wenn man wüste was genau du noch nicht verstanden hast und/oder was du schon alles weißt. Auf konkrete Fragen kann man leichter antworten. Um welches Lötprojekt handelt es sich denn eigentlich? Skizze?... | |||
64 - Erklärungund dieser Bauteile -- Erklärungund dieser Bauteile | |||
der NF 555 ist ein einfacher Timer.
Über das Poti, das daran angeschlossen ist kann die Taktfrequenz eingestellt werden. Das läuft über interne Kondensatoren im IC. Das IC 555 arbeitet wie eine astabile Kippstufe und über das Poti bestimmst du quasi die geschwindigkeit, mit der der Kondensator geladen wird, und somit, wie lange es dauert bis die stufe kippt. Das 4510 ist ein BCD Zaehler. Bei einer Positiven Flanke an Pin 15 zaehlt dieser zaehler einfach +1 und gibt den wert im BCD Format an den Pins 2, 6, 11 und 14 aus. Der Zaehler wird auf 0 zurueckgesetzt, wenn ein Positiver wert an pin 10 anliegt. Mit der Rücksetzoption kommen wir nun zu 4013. das ist ein simples FlipFlop. das heißt der wert des ausgangs 1 wird mit high auf pin 4 gesetzt und mit high auf pin 6 wieder zurückgesetzt. somit wird der Zaehler bei aufleuchten der Letzten led auf 0 gesetzt. der 4028 ist ein decoder. das heißt er wandelt den wert, der vom Zaehler im BCD Format kommt um. In diesem Falle wird quasi in dezimal umgewandelt, so dass immer nur eine led leuchtet. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Da ich die genauen Daten der Bauteile nicht im Kopf habe kann es sein, dass an manchen stellen anstelle einer Positiven Flanke eine negative beschrieben sein müsste. da... | |||
65 - Kippstufen - bitte um Erklärung -- Kippstufen - bitte um Erklärung | |||
Guten Tag,
ich bin totaler Anfänger in Sachen Elektronik, und möchte nun einsteigen. Ich muss demnächst in der Schule ein Referat machen über Kippstufen. Wo finde ich Informationen zu: - astabile Kippstufe - bistabile " " - monostabile " " - Schmitttrigger ????????????????????? Kann mir jemand bitte die Funktion der Schaltungen erklären? Wenn es geht verständlich für einen Schüler. Das wäre echt klasse ![]() Gruß ... | |||
66 - LEDs -> Blinken bringen??? -- LEDs -> Blinken bringen??? | |||
am besten du gehst mal googlen nach einem Astabilen Multivibrator bzw. Astabile Kippstufe
Ist eine richtig einfache Schaltung... Oder schau mal auf der Seite: www.elektronik-kompendium.de Da müsste auch genügend hilfe für dich sein. mfg lazee85... | |||
67 - Taktgeber 1,000 Hz -- Taktgeber 1,000 Hz | |||
Hi,
wie kann ich am leichtesten einen Taktgeber mit 1 Hz bauen? Er sollte möglichst exakt sein. (wird eine digitale Uhr). Ein Lösungsansatz wär eine astabile Kippstufe mit einem NE555: http://elektronik-kompendium.de/sites/praxis/slt0007.htm Leider gelang es mir nicht so richtig (trotz Rechnung) das Ganze exakt zu bekommen. Schon nach wenigen Sekunden war doch eine merkliche Abweichung zu einer richtigen Uhr zu erkennen. Wie kann ich sowas exakter machen? viele Grüße Stephan Munz... | |||
68 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz | |||
So mir reicht es jetzt mit dem verdammten Schnickschnack!
Der NE555 ist mir eigentlich viel zu schade dafür! Jetzt ist meine Frage: Könnte man nicht einfach auch ne astabile Kippstufe für 12 Volt mit 2 LEDs nehmen, und eine LED dann mit nem Draht überbrücken? folgende zB.: http://www.smatlok.de/elektronik/wechselblinker.html Noch ne Frage, 1 Herz = 1 Sekunden leuchten?! Danke im Vorraus QuickeR... | |||
69 - welchen FET für Konstantstromquelle (für LED) -- welchen FET für Konstantstromquelle (für LED) | |||
Hi perl,
also ich habe mich bezüglich der angesprochenen Spannungswandler umgeschaut... und ich habe das Prinzip auch verstanden (Astabile Kippstufe mit Induktivität...) aber wie würde sich das Verhalten, wenn die Batteriespannung größer ist als die benötigte Spannung am Verbraucher??? Gruß Carsten... | |||
70 - Störungsmeldung per Funk übertragen -- Störungsmeldung per Funk übertragen | |||
Meinst du mich?
Also, eine Relaisplatine habe ich nicht erwähnt - weiß nicht, was du meinst. Für den Sender ist natürlich nur ein einziges Funkmodul nötig - STX433saw plus Antenne plus Prozessor plus Optokoppler. 4 Handsender funktionieren nicht. 4 Lampen an einen Handsender löten auch nicht (das Teil kann nur eine Taste zur Zeit senden.) 4 Sender und 4 Empfänger auch nicht. Und wie der Anschluß an die Lampenbox gehen soll - hey, bin ich Hellseher? Kenne das Teil doch gar nicht! Mein Vorschlag wären wie gesagt 10 oder 5 oder 4 Optokoppler. --- So soll der Sender funktionieren: Die Lampen sind irgendwie mit 5 Optokopplern verbunden und bringen die Koppler-interne LED zum leuchten, wenn die Lampe leuchtet. Der Mikrocontroller bekommt die Signale von den Optokopplern und bildet daraus ein nettes 10-Bit-Impulstelegramm. Das sendet er dreifach kurz hintereinander, und das einmal pro Sekunde. Über das Sendemodul STX433saw natürlich. Ohne Mikrocontroller: Die Optokoppler hängen an den Codieranschlüssen des ICs UM3750A. Eine astabile Kippstufe (NE555) schaltet den UM3750 jede Sekunde für 50ms ein. Der UM3750 sendet dann 50ms lang ein Impulstelegramm an das Sendemodul. So soll der Empfänger funktionieren: ... | |||
71 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Da hilft nur Pulsweitenmodulation. Dann läßt sich die Geschwindigkeit bis fast auf Null runterregeln, und trotzdem läuft der Motor sicher an.
1. Versorgunsspannung für die Elektronik basteln. Stabil, geglättet, zwische 4 und 15 Volt (12V). 100mA sollten reichen. 2. Einen NE555 als astabile Kippstufe beschalten, so auf 10kHz. Soll kurze (ca. 1µs) 0-Volt-Impulse liefern. 3. Einen zweiten NE555 (oder die zweite Hälfte dieses 2x555-in-einem-IC) als monostabile Kippstufe mit per Poti einstellbarer Ausgangspulsbreite beschalten. Die positive Ausganspulsbreite sollte zwischen 1µs (1% Geschwindigkeit) und 100µs (100% Geschwindigkeit) betragen. (bei 10kHz des ersten 555) 4. Der zweite 555 wird vom ersten 555 getriggert. Es ergibt sich ein 10kHz-Ausgangssignal was in der Pulsweite zwischen 1% und 100% steuerbar ist. 5. Am Ausgang des zweiten 555 einen Schalttransistor (je nach Strombedarf, ich persönlich stehe auf Leistuns-MOSFETs) zum Steuern des Motors anschließen. Vorwiderstand zwischen 555-Ausgang und Basis/Gate, Motor zwischen Versorgungsspannung (_nicht_ der oben erwähnten Elektronik-Versorgungsspannung, sondern direkt) und Transistor anschließen, Transistor zwischen 0V und Motor. Freilaufdiode übern Motor! 6. Die Stop-Funktion du... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |