astabile Kippstufe mit Relais

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  14:26:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
astabile Kippstufe mit Relais
Suche nach: kippstufe (279) relais (22477)

    







BID = 642550

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg
 

  


Hallo mal wieder,

ich habe mir gerade eine astabile Kippstufe gebaut, damit ich meinen Fotoaparrat periodisch Fotos schießen lassen kann. Dazu wird in regelmäßigen Abständen (durch ein Poti regelbar) ein Relais kurzzeitig geschlossen.

Das ganze soll mit einem 9V-Block betrieben werden.
Da diese Schaltungen wohl sehr spannungsabhängig sind, habe ich nach der Batterie erst mal einen 7805 verbaut.

Danach die Schaltung wie hier in Wikipedia beschrieben gebaut:
http://de.wikipedia.org/w/index.php.....04731
Ich habe zwei 100mü-Elkos verbaut.
Durch einen 3,3k-Widerstand als R3 und einem Poti als R2 funktioniert das takten auch wunderbar. Als R1 ist ein 470Ohm verbaut.

Mein Problem:
Wenn ich das Relais in Reihe mit einem 470Ohm-Widerstand betreibe, funktioniert die Schaltung, aber dem Relais reicht die Schaltspannung nicht mehr um wirklich durchzuschalten.
Wenn ich den 470Ohm rausbaue und das Relais direkt als R4 nehme (hat auch ca.170Ohm), flackert die Schaltung plötzlich willkürlich, soll heißen, es funktioniert überhaupt nicht mehr, weil das Relais wie wild herumschaltet.
ich habe das Relais verbaut, das bei Conrad mit der Artikelnummer:
505145-42 gefunden werden kann, bei dem die Nennspannung mit 3,5-11,9V angegeben ist.

Da ich leider sehr wenig Ahnung von solchen Schaltungen habe, wäre ich für Hilfe sehr dankbar.

Ciao,
Wolfgang

BID = 642553

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

 

  

Zunächst überprüfen:

-Freilaufdiode für Relais vorhanden ??
-Transistoren richtigherum verbaut ? Evtl. momentan im Rückwärtsbetrieb

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 642555

bullii

Neu hier



Beiträge: 38
Wohnort: Zwickau

Baue das mit einem NE 555 und einem Treibertransistor für das Relais auf. Einfach bei Google NE555 eingeben und du wirst fündig!

BID = 642558

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
gang-himself hat am 22 Okt 2009 21:38 geschrieben :

Wenn ich das Relais in Reihe mit einem 470Ohm-Widerstand betreibe, funktioniert die Schaltung, aber dem Relais reicht die Schaltspannung nicht mehr um wirklich durchzuschalten.

Ist ja irgendwie auch logisch.
Die Lösung:
Du brauchst noch einen dritten Transistor als "Relaistreiber".
Der wird dann einfach(Baisiswiderstand nicht vergessen)von einer "Seite" zusätzlich mit angesteuert.
Oder du strickst die Schaltung mal etwas um:
http://www.ferromel.de/tronic_1873.htm

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 Okt 2009 22:12 ]

BID = 642568

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Schmarrn bei 170 Ohm Relaiswiderstand braucht keiner einen extra Treiber...

Außer ... es solle extra spromsparend sein, dann nimmt man einen TLC555.
Dann aber auch kein Relais, weil das auch zuviel verbraucht.

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 642615

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
gang-himself hat am 22 Okt 2009 21:38 geschrieben :

Da diese Schaltungen wohl sehr spannungsabhängig sind...

So stark ist die Spannungsabhängigkeit nun auch wieder nicht.

Zitat :
...wenig Ahnung von solchen Schaltungen habe...

Wir auch nicht, vor allem nicht von Deiner. Zeig bitte mal die ganze Schaltung.

Teste das mal mit drei oder vier Mignonzellen statt mit der Geldverbrennung via 9V-Block.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 642623

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Einfachste Möglichkeit:
Ersetze LED durch Eingang eines Optokopplers mit Darlington - Schalttransisoren als Ausgang und betreibe daran das Relais.
Goolgle mal nach "4N33" o.ä.




_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 642654

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

wieso so aufwendig ??

die Schaltung muss !! auch mit Relais drin funktionieren.
Man muss allenfalls sehen das der Widerstand links und rechts in der gleichen Größenordnung liegen

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 642816

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg

Erst mal Vielen Dank für die vielen Postings.

@Peda: Die Idee mit den Transistoren im Rückwärtsbetrieb hatte ich auch schon. Ich hatte nur ausgelötete, von denen ich nicht weiß, wie C und E verteilt sind... und eine Freilaufdiode hatte ich in der Tat nicht drin.
Werde heute abend wissen, obs daran lag...

@alle, die alternativ-Schaltungen vorschlagen: Ich würds gerne mit den vorhandenen (ausgelöteten) Bauteilen bauen, allein schon, um mal so'ne Kippstufe gebaut zu haben...

@Ltof: 9V-Blocks hab ich im Überfluss aus der Arbeit (die noch mindestens halb voll sind. Und meine Schaltung ist nicht mehr, als ich im ersten Post geschrieben hab. Wie in der verlinkten Grafik plus 7805 und mit Relais und Poti statt R4 und R2...


Ciao,

Wolfgang

BID = 642817

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Hier etwas zum Nachlesen über die Kippstufe:
Gruß
Peter







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Okt 2009  9:43 ]

BID = 642819

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
gang-himself hat am 24 Okt 2009 09:07 geschrieben :

...Wie in der verlinkten Grafik plus 7805 und mit Relais und Poti statt R4 und R2...

Aha, also keine Kondensatoren an dem 7805! Das könnte schon die Ursache sein. Schau mal ins Datenblatt des 7805.

Die fehlende Freilaufdiode dürfte hier unkritisch sein, weil der Strom der Relaisspule über den einen Kondensator abfließen kann.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Okt 2009  9:45 ]

BID = 642939

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg

So, die Schaltung funktioniert. Ich hab eine Freilaufdiode ergänzt und die Transistoren ausgetauscht durch welche, von denen ich die Beinchenbelegung kenne...
Das Relais liegt jetzt direkt als R4 an, also ohne zusätzlichen Vorwiderstand.

Ob das jetzt aber tatsächlich eine falsche Transistorbeschaltung war, weiß ich nicht sicher, da ich beim umlöten (da musste ich einiges am Layout ändern) das Gefühl hatte, das vorher ein Fehler drin war...

Danke für eure Hilfe.

Ciao,

Wolfgang


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183058854   Heute : 12367    Gestern : 21641    Online : 444        16.2.2025    14:26
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0782980918884