Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:17:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern
Suche nach: summer (869)

    







BID = 146784

marv2001

Neu hier

Beiträge: 40
 

  


hallo!

ich bin dabei einen berührungslosen signalgeber zu bauen, der zeitverzögert einsetzt und das signal dann wieder abschaltet.

das ganze soll gestartet werden bei unterbrechen einer lichtschranke.
einschaltverzögerung: 20-30 sekunden
sigaldauer: so 5 sek.
das ganze kann auch periodisch sein, also wieder 30 sek aus, 5 sek an usw. muss aber nicht unbedingt.

der NE555 bietet eigentlich die nötige voraussetzungen wenn man ihn als astabile kippstufe verwendet.
hab da an folgende schaltung gedacht: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=310

die zeiten lassen sich über C1, R1 und R2 einstellen. soweit so gut.

jetzt kommt das problem:
am anfang ist der ausgang high, wird dann auf low gesetzt, dann wieder high, usw.
lösung waere ein inverter, aber möglichst einfach, mit wenig bauteilen!

zur lichtschranke:
ich wollte eine ir-led und ein foto-transistor nehmen.
da die schaltung beim unterbrechen der lichtschranke gestartet werden soll, brauch ich wieder ne art inverter.

hab das mal versucht zu verwirklichen...(-->siehe bild!)
C1, R2 und R3 gehören zu der timerschaltung aus dem link, der rest ist von mir! die werte der widerstände (1k) sind geschätzt.

geht das ganze nicht auch einfacher? also nicht zweimal invertieren, sondern mit wenigen bauteilen und dem ne555???





BID = 146819

marv2001

Neu hier

Beiträge: 40

 

  

ahhhh, war schon spät gestern als ich den schaltplan gemacht hab....
der ausgang ist auf dem plan natuerlich NICHT invertiert....
sollte er aber sein.
dann geht der summer an bei out=low und wieder aus bei out=high.
hab ich irgendwie vergessen gestern.

hier nochmal die ueberarbeitete version:



BID = 146956

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
versuch es mal damit.
Gruß
Peter



BID = 146964

marv2001

Neu hier

Beiträge: 40

erstmal danke fuer die antwort!

aber eine erklaerung wuerde mir weiter helfen, ich steig naemlich nich so ganz durch die schaltung durch...
ich dachte reset(pin4) muss high sein damit der ic ueberhaupt laeuft. hier wird pin 4 zeitverzögert nach masse gezogen, wenn ich das richtig sehe.

woraufs fuer mich ankommt:

der ausgang muss beim einschalten low sein. erst nach unterbrechen der lichtschranke darf er high werden fuer eine kurze zeit...

ich hab mir ueberlegt meine schaltung mit 2 nand gattern (je als inverter), eins links, eins rechts, zu invertieren. kann ich an einen 4011 oder 4012 den summer direkt an den ausgang haengen? oder kann der nur einen transistor schalten?

der summer braucht ca 20 mA.

mfg
marv

BID = 146965

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
leider ist auf dem Plan nicht viel zu sehen, deshalb hier noch einmal etwas größer.
Noch ein Hinweis: Die Lichtschranke muß völlig abgedunkelt sein, sonst könnte es evtl. nicht funktionieren.
Gruß
Peter



BID = 146971

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Klappt offenbar nicht so, wie ich das will, deshalb die Werte zu Fuß.
Obere Widerstände von links nach rechts. 200,10K,1M (poti) und 1k in Reihe.
Widerstände 1. Transistorbasis 1K, 2. Transistorbasis 4,7K,
3.Transistobasis 1K.
Untere Widerstände:1K.
Kondensatoren:10uF, wobei der Kondensator in Reihe mit dem Fototransistor geschätzt ist, also ausprobieren, oder für den Widerstand in Reihe ein 47K Poti einsetzen.
Gruß
Peter

BID = 146975

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi, bin wohl schon etwas müde, hat ja doch geklappt.
Nun zur Erklärung:
Uiii, sehe gerade, daß ich einen Gedankenfehler gemacht habe.
Die Lichtschranke arbeitet genau andersherum als geplant.
Muß ich wohl noch mal korrigieren.
Aber trotzdem, zum Verständnis:
Du hast recht, der Pin 4 ist der Reset. solange dieser an Minus liegt, kann der Timer nicht arbeiten.
Solange die Lichtschranke durchsteuert, wird der Riset gesetzt.
Wenn die Lichtschranke freigegeben wird entläd sich ein Kondensator über einen transistor und dieser hält den Reset noch für Deine Gewünschte Zeit.
Erst wenn der Kondensator sich entladen hat, wir der Reset freigegeben und der Timmer wird aktiviert. Das Relais ziet an und fällt nach eingestellter Zeit wieder ab.
Sobald der Fototransistor wieder abgedunkelt wird, erfolgt der Reset erneut.
Gruß
Peter
P.S.
korrigierte Schaltung folgt.

BID = 146980

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

So,
hier die korrigierte Schaltung
Gruß
Peter




Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486836   Heute : 3888    Gestern : 7276    Online : 445        17.6.2024    19:17
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0746068954468