Recheckspannung mit dem scheitelwert 12v

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 5 2025  17:48:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Autor
Recheckspannung mit dem scheitelwert 12v

    







BID = 524489

mikola

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Deutschland
 

  


Hallo Leute!

Brauche wieder Ihre Hilfe!
Muss astabile kippsufe berechnen.
u^2= 12V Scheitelwert (Spitzenwert) der Eingangsspannung
Ic = 30mA
Uce(sat) = 0,3V
B = 60
ti = 0,2 ms
tp = 1,8 ms


Bin nich sicher das für astabile Kippstufe soll eine Recheckspannung mit scheitelwert u^= 12V lifern.
Weie komme ich auf Ub=?????
mit Ub = u^/ wurzel 2 = 8,5V kann das so sein
a)
U = u^/ wurzel 2 = 12V / 1,4142135 = 8,48V = 8,5V

Rc1 = Rc2 = Ub – Uce(sat) / Ic1 = 8,5 – 0,3V / 30 mA = 273,33 Ohm

b)
Ib = Ic / B = 30mA / 60 = 0,5mA
Ib(sat) = 1,5mA X 4 = 2mA
c) Rb2 = Rb2 = Ub - Ube / I´b ??





[ Diese Nachricht wurde geändert von: mikola am 28 Mai 2008 19:06 ]

BID = 524539

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

 

  


Zitat :

u^2= 12V Scheitelwert (Spitzenwert) der Eingangsspannung


Wieso der Eingangsspannung?
u^2 ist doch sicher die Spitzen-Ausgangsspannung am Kollektor. Und wenn die 12 V sein soll, dann ist es doch auch die Betriebsspannung. Das stimmt natürlich nur, wenn der Ausgang nicht belastet wird oder der Belastungswiderstand groß gegenüber dem Kollektorwiderstand ist (z. B. Oszillograf).
Sollte aber u^2 die Spannung über dem Kollektorwiderstand sein (also nicht zwischen Kollektor und Masse), ist zu beachten, daß der Transistor im leitenden Zustand kein idealer Schalter ist, sondern eben noch ein Ucesat auftritt, um dessen (oder deren?) Betrag die Betriebsspannung vergrößert werden müßte, um volle 12 V "Hub" zu erzielen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183934203   Heute : 6331    Gestern : 8749    Online : 163        8.5.2025    17:48
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 135x ycvb
0.033931016922