Autor |
|
|
|
BID = 142156
twdennis Gesprächig
  
Beiträge: 166 Wohnort: göttingen
|
|
Hallo
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ein Blinken meiner 2 Leds für Auto zu schaffen!!
Ich will eine abschräckung durch Led Blinken erreichen, dabei sollen die Leds abwechselnd aber nicht zu schnell blinken, am besten dazwischen immer ein paar Sekunden zeit können auch ruhig gleichzeitig blinken!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
MFG DENNIS |
|
BID = 142158
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
|
das iss ein klarer pall für nen multivibrator, aber du kannst auch gleich nen ne555 nehmen, wobei da der materialaufwand unnötig steigen würde
googel halt mal nach multivibrator oder astabile Kippstufe
edit: oder kauf fertige blink LED's
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 24 Dez 2004 11:45 ] |
|
BID = 142893
naishtherip Gesprächig
  
Beiträge: 186
|
oder nimm gleich diesen schaltplan:
|
BID = 143055
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo zuerstmal
Autsch und wo sind die Strombegrenzungswiderstände für die LEDS ????
gruß Bernddi
|
BID = 143191
naishtherip Gesprächig
  
Beiträge: 186
|
die..........denkt man sich einfach dazu
du schaust auf dem datenblatt wieviel volt eine led aufnimmt, ziehst diesen wert von der bordspannung am auto ab, teilst diesen wert durch den strom den die led will und fertig ist der vorwiderstand
|
BID = 144348
Paddy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
Möglichkeit 1:
Wenn beide LEDs gleichzeitig leuchten dürfen, dann suche nach einem LED-Flasher. Mit einem 555 wäre dies einfach zu relalisieren.
Möglichkeit 2:
Ein Wechselblinker wie er schon gepostet wurde, oder das fertige Teil "B198" von kemo-electronic.de. http://www.kemo-electronic.de/de/bausaetze/b198/index.htm
Möglichkeit 3:
Wenn Du zwischen dem abwechselnden Leuchen beider LEDs eine zusätzliche Pause möchtest, dann nimm eine "Ampelschaltung". Da hier alle drei LEDs abwechselnd leuchten, kannst Du die mittlere weglassen und hast somit eine "Pause" zwischen den beiden anderen.
Im Anhang ist das einfache Schaltungsprinzip mit dem 4011-Baustein. Die Werte der einzelnen Bauteile solltest Du am besten selber durch Probieren rausfinden. Tipp: die Potis sollten etwas hochohmig sein (ein paar 100 k-Ohm bis 1 M-Ohm), und die Elkos nur wenige µF.
Paddy
|