Gefunden für ansteuerung vom spindelmotor - Zum Elektronik Forum |
1 - CDs erkennen und abspielen -- NAD NAD 5420 | |||
| |||
2 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
3 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
4 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Electrolux Celebration | |||
Eigentlich seit dem nichts mehr. ich habe immer noch auf einen Schaltplan gehofft. Ich würde gerne mal sehen wohin die ganzen Leitungen von der Elektronik gehen. Aber die Idee mit der Ansteuerung vom Ventil ist gar nicht mal so dumm. Nur ich weiß nicht wie und wo ich zum Messen anfangen soll. Ich komme ja nicht mal zum schwimmerschalter hin zum messen. Habe so ziemlich alles abgebaut aber es ist immer noch sehr verbaut die Kiste. Aber der Boden muss jetzt doch bestimmt nicht weg oder? ... | |||
5 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
6 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Die linke Seitenwand wird warm, da das Gerät einen eingeschäumten Verflüssiger besitzt. Der wird nunmal warm. Die Heißgasleitung in der Verdunsterschale wird auch warm. Auch normal.
Wurde die Ansteuerung vom Lüfter und Abtauheizung geprüft? ... | |||
7 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Ich weiß nicht ob ich mich falsch ausdrücke...
...ich sagte schon, wo ich aktuell noch etwas verbauen kann und das ist im HTA selbst (muss also entsprechend klein sein). Das Relais von welchem ich von meiner reinen Klingelschaltung (Kleinspannung) auf die Eltakosteuerung (Niederspannung) wechsle ist glaub ein Finderrelais welches ich in einer Abzweigdose eingebaut habe. Nein es lässt sich nicht per Firmware Update lösen, da habe ich bei Siedle bereits angefragt. Und da dieses Relais im IQ HTA über die Siedle Server gesteuert werden, ist eben der Versatz von mehr als 1Sek. Ansteuerung vorhanden (entsprechende Latenz durch WLAN und Serververbindung). Zudem werden Updates vom Server angestoßen und würden jedes Mal meine Anpassung rückgängig machen... ...selbst das Signal vom reinen Lichttaster ist über diese Server Verbindung gesteuert! Nochmals: Es muss ein Relais welches egal wie lange eine Spannung darauf gegeben wird, ein konstanter Impuls von max. 0,5Sek. ausgegeben werden. Dieses Relais muss ich in Reihe zwischen der Klemme II und dem ersten Verbindungspunkt auf der braunen Ader einbauen, damit rein der Impuls der IQ HTA auf die Eltakosteuer... | |||
8 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd AEG HK764403XB | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Zeigt Fehler E1 beidseitig Hersteller : AEG Gerätetyp : HK764403XB S - Nummer : 40749666 Typenschild Zeile 1 : 58 GDD D4 AU PNC#: 949 595 194 01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe das oben genannte Induktionskochfeld hier vor mir liegen und würde diesem gerne nochmals die Chance geben weiter leben zu dürfen. Folgendes Problem: Soabald man das Feld einschaltet, erscheint nach ca. 10 sec auf beiden Anzeigen links sowie rechts der Fehler E1. Die Sicherung hällt und es sind auch keine Brandspuren zu erkennen. Meine Vermutung geht eher dahin, dass mit der Ansteuerung der Leistungselektronik etwas nicht in Ordnung ist. Ausserdem würde ich gerne die 8 IGBT`s TYP RJH60F7 durchmessen, habe jedoch noch nie einen IGBT geprüft. Was gibt es zu beachten, bzw. wie messe ich diese richtig? Über Tipps uns Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Marcel PNC#von unten ergänzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 2 Nov 2023 20:45 ]... | |||
9 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
10 - Tiefkühlung mangelhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung rs21fhns | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Tiefkühlung mangelhaft Hersteller : Samsung Gerätetyp : rs21fhns Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, zusammen, ich hab einen Samsung Side by Side Kühlschrank, Modell rs21fhns die Tiefkühlseite funktioniert nicht einwandfrei, er kühlt bis ca 10Grad ( Display Anzeige ) aber der Umluft Lüfter wird nicht angesteuert, ich hab geprüft: Lüfter, gegengetauscht i.o. Temperaturfühler gegengetauscht, Widerstandswerte vergleichen i.o. Leiterbahnen verfolgt, Transistor für Lüfter gibt ~10v aus, bei beiden seiten, jedoch wird die VCC vom Haupt IC nicht ausgegeben, so fehlt ihm das zweite Potential, bevor ich weiter schreib, hatte vielleicht jemand ähnliches? achja, eigenartigerweise lief der Lüfter ab und zu mal.. wenn ich die steuerausgänge vom Haupt IC ( Tiefkühl und Kühl ) brücke, wird der lüfter bestromt, also bekommt er wohl keine ansteuerung aus dem IC.. nervig.. Fotos kann ich gerne bei bedarf nachreichen Grüße Matze ... | |||
11 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern? Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist. Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich. Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen. Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering... | |||
12 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Hallo,
den Fehlercode zeigt es mir in der App an sonst gibt es leider keine ANzeige. Dieser bedeuted laut Hotline Heizung. Ich habe leider von Geschirrspülern keine Ahnung, und weiß daher nicht wann die Heizung angehen soll. Geht diese nur an wenn die Umwälzpumpe läuft? Diese hat soviel ich sehe 3 Lila drähte für die Ansteuerung. Auch den Stecker neben der Heizung. Ist dies ein Fühler? Wäre dankbar für Hilfe was ich alles durchmessen sollte und wie ob Spannung oder Widerstand um zu sehen wo es hier hängt. Bei der Suche finde ich meist nur ähnliche Geräte aber ohne den 3er Stecker neben der Heizung wie bei mir und anderere Fehlerbilder. Gibts bei dieser Maschine auch die Möglichkeit ein Prüfprogramm zu starten? Vielen Dank schon mal. Hier noch die Restlichen Daten vom Typenschild: Type: SL6PW1B FD: 0103 Z-Nr.: 02425 Seriennummer: 401030520722024253 [ Diese Nachricht wurde geändert von: EliteUltra am 2 Sep 2023 8:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: EliteUltra am 2 Sep 2023 8:53 ]... | |||
13 - Drehscheibe Lauge verstellt -- Geschirrspüler Samsung DW60 m9550 us | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Drehscheibe Lauge verstellt Hersteller : Samsung Gerätetyp : DW60 m9550 us Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo. ich habe mir gerade einen waterwall Geschirrspüler von Samsung ans bein gebunden. Die Ansteuerung der Waterwall war defekt. SSR und Snubber des Servos waren durch und der Hallsensor war lose. Das war wohl auch Ursache. Dafür habe ich den Flansch vom Servo und der Drehscheibe des Laugenzulaufs öffnen müssen. Jetzt fehlt mir leider die Grundeinstellung, da sonst die Waterwall nicht korrekt angeströmt wird wenn sie aktiv ist. Bei Samsung bekommt man da leider kein Feedback. da ich hier neu bin schau ich noch wo ich mich ordentlich vorstellen kann. beste Grüsse Hans Peter ... | |||
14 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare | |||
Hallo,
bin erst jetzt dazu gekommen, daran weiter zu arbeiten. @Offroad GTI: Danke für Deine Hinweise. Ich habe mich an Deinem ersten Beispiel orientiert, da ich hier den Entladewiderstand für den C unabhängig dimensionieren kann. Die Ansteuerung des nachfolgenden THAT2180 habe ich nun einfach über einen Spannungsteiler mit nachfolgendem Spannungsfolger gemacht. So wie es jetzt in der Zeichnung ist (Bild_8), funktioniert es grundlegend erstmal. Leider habe ich nun im AudioOut des THAT ein starkes Brummen drin. In der Steuerspannung, die zum EC- des THAT geht, ist aber im Oszi nichts zu erkennen, was auf diese Störung hinweisen könnte. Die Steuerspannung ist weitgehend linear, auch bei detaillierter Oszi-Darstellung im mV-Bereich. Auch wenn ich R7 und C4 entferne, ändert sich daran nichts. Ich bin mir noch nicht sicher, wo das herkommt. Allerdings habe ich alles auf einem Steckbrett aufgebaut, und möglicherweise wirken die Steckdrähte hier wie eine Antenne, denn das Brummen klingt nach 50Hz. Allerdings hatte ich vor dieser Schaltplan-Version keinen Spannungsteiler (R5, R6) verwendet, sondern einen invertierenden OPV mit entsprechender Gegenkopplung + anschliessend nochmaligem Inverter. Dort trat das Brummen nicht auf. Wäre es Euch m... | |||
15 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Schaltplanausschnitt der "Poti" und Hydraulikpumpe zeigt?
Was ist das für eine Hydraulikpumpe; Typ und Funktion? Wo sitzt das Zeugs drin? Größe, wie jung/alt etwa, ggf. Funktion? Wie groß darf eine Ersatzlösung sein, und was darf sie mit Zahnschmerzen^^ kosten? Geht mir grad drum abzuklären wie die Hydraulikpumpe "elektrisch gesehen" angesteuert wird. Um danach überlegen zu können ob und wie die Ansteuerung ggf. nachgebildet werden könnte. Und ob das vertretbar oder schlicht wahnsinnig wäre. Was für eine Funktion haben die 3 Trimmer, was legen die fest? Min - minimaler Öldurchfluss (Mindestdurchflussmenge /Überhitzungsschutz)? Max - maximal zulässige Öldurchflussmenge (Kraftbegrenzung 'nach oben hin')? Rampe - darf der hydr. Zylinder o.ä. nur saaachte, nicht viereckig / ruckartig auf und zu gefahren werden? Ich würde zudem als erstes mal die 3 Trimmer mit einem Fetzen Isolierband abdecken. Dann den ganzen Schmodder /den "Aufwuchs" mit einem Glasfaser- /Messingbürsten- /Stahlbürsten- Stift "abkratzen". Und wenn das nicht helfen sollte, die Potiachse kopfüber mit "irgendwas", notfalls mit Caramba oder dergleichen, einsprühen. Danach zwingend kopfüber gut abtropfen und trock... | |||
16 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop Steuer-TRIAC defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SuperSilence S - Nummer : SMS69T08EU/02 FD - Nummer : 8811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Beim Spüler war die Heizpumpe defekt und wurde repariert (Sprüharme drehten nicht mehr mangels Wasserdruck aufgrund gebrochenem Turbinenrad der Pumpe). Nach dem Wiedereinbau der Pumpe läuft der Spüler zunächst mal. Wird ein weiteres Mal versucht ein Programm zu starten, bricht die Maschine ab und meldet Fehler E.24 und die LED „Keine Wasserzufuhr“ leuchtet. Nach Testen des Zulaufs habe ich herausgefunden, dass das Aquastop Ventil vom Leistungsmodul nicht mehr angesteuert wird. TRIAC auf der Platine defekt. Lege ich manuell Spannung auf das Zulaufventil, läuft einwandfrei Wasser ein. Ich habe dann den TRIAC getauscht. Lief anschließend wieder genau einmal, beim zweiten Programmstart wieder gleicher Fehler, kein Wassereinlauf, also offenbar erneut TRIAC defekt. Auf einer anderen Seite wurde gesagt, dass solche Fehler der Elektronik häufig durch defekte Heizpumpen verursacht werden. Kann der Ausfall des TRIACs zur Ansteuerung des Aquastop Ventils... | |||
17 - Weichspüler zu früh -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6414A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Weichspüler zu früh Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Super Eco 6414A S - Nummer : 411508010844 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend Kollegen. Wama der Schwiegermutter, mal wieder. Dieses mal wird der Weichspüler direkt als erstes gezogen, kurz danach das Waschmittel aus dem linken Fach. Das soll so nicht sein. Nun habe ich mir das Ganze mal angesehen. Ans Spülfach gehen zwei Schläuche, gesteuert über einen Doppelventilblock. Beide Ventile schalten meines Erachtens korrekt, es wird ja in beide Kammern nacheinander Wasser eingespült, es wird auch dabei jeweils ein anderer Schlauch beaufschlagt.. Spülkammer samt Oberteil sieht sauber und ordentlich aus. Liegts an der Ansteuerung der Ventile? Hatte Jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem? Vielen Dank für eure Mithilfe und allen einen schönen Abend, Gruss Harti ... | |||
18 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Hi Forum,
ich hab einen 24V Elektromotor in ein Kart eingebaut. Zur Ansteuerung dient ein Fahrrad Regler mit 500W, dieser kennt nur vorwärts mit einem Gassignal. Die Drehrichtung ändere ich über einen Kipphebel mit 2 schaltpositionen der an einem 2 Wechselrelais die Umpolung vornimmt. Nun hab ich ein Problem, das das Wechselrelais bei Vollgas geschaltet werden kann. Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Der Motor hat eine Magnetbremse steht also innerhalb von 1sek wenn keine spannung an der Bremse anliegt. Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei. Sowas ähnliches gibt es bei Magnetkernbohrmaschinen mit Drehrichtungsänderung dort geht der Magnetschalter des Motors aus wenn die Drehrichtung geändert wird, das wäre für meinen Fall Ideal. Leider hab ich nichts gefunden wie das geschalten ist. Gruß jr ... | |||
19 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HE28155 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE28155 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen. Der Herd hat die Funktionen Oberhitze und Grillen. Das Oberhitze-Heizelement dient gleichzeitig für Oberhitze und Grillen, es gibt also kein separates oder zusätzliches Heizelement zum Grillen. Der Fehler äußert sich folgendermaßen: Schaltet man die Oberhitzefunktionen ein, bleibt das Oberhitze Heizelement kalt, schalte ich die Grillfunktion ein, glüht das Oberhitze Element, funktioniert also. Der Temperaturfühler (Teil.Nr. 483626) scheint auch zu funktionieren, weil ich ein Widerstand messen kann. Außerdem reagiert der Backofen bei länger Benutzung auf Temperaturänderung (Erwärmung durch Unterhitze), die Temperaturanzeige schaltet ein und aus. Beim Testen habe ich festgestellt, dass beim Oberhitzeelement keine Spannung anliegt, schaltet man Grillen ein liegt eine Spannung an, die Folgerung daraus ist, dass das Heizelement funktioniert, und irgendetwas mit der Ansteuerung nicht funktioniert. Beim Betrachten des Backofenschalters (Teil.Nr. 483616) ist mir nicht... | |||
20 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Hallo,
aus dem iNet habe ich "erfolgreich" zwei Transistorschaltungen nachgebaut, im Prinzip funktioniert es nun so wie ich es haben will. Kurze Erklärung: Es existiert eine Türsprechanlage (ohne extra Klingelanschluss, nur Lautsprecher wo aber auch die Sprache drüber zu hören ist. Ist also nicht zur "Klingelerkennung" nutzbar) An einen Pin vom Klingeltaster hab ich ein Kabel angeschlossen, das zweite Kabel an Masse der Sprechanlage. Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V an, bei gedrücktem Klingeltaster ca. 0.3V Zur Schaltung (so wie ich "deute" und es wohl ist ;-): (am Breadboard liegen oben und unten 5V an) Von links nach rechts: 1. Optokoppler (PC817) zur el. Trennung der Türsprechanlage zur Schaltung. 2. Transistor (Q3) -Inverterschaltung, damit bei gedrücktem Taster eine "Aktion" geschaltet wird. 3. Transistor Q4 zur Ansteuerung des Relais. 4. Relais mit Freilaufdiode. Hinweis: Vor das Relais hab ich einfach einen Elko 470uF in Reihe geschaltet, damit das Relais, wenn die Türsprechanlage z.B. stromlos ist, das Relais nicht dauerhaft Strom bekommt (und Relaiskontakte geschlossen sind) (Entladung über R14) Der Taster unten links "emuliert" den Kli... | |||
21 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste -- Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste | |||
Da bin ich jetzt etwas unsicher...
Wo setze ich beim Messen der Versorgungsspannung an? Pin 4 und 11 beim OPV? Was bitte ist gemeint mit 'auch im AC Bereich' messen? Heißt das unter Spannung, also mit eingesteckter Steckerleiste? Hab auch schon versucht der Ansteuerung der LED zu folgen, bin aber wegen vielen Pfade zum und vom OPV nicht wirklich im Klaren... ![]() | |||
22 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Zitat : ... so und hier nun die Info zum Alarmausgang des Reglers (mech. Relaisausgang im Regler). Der Regler bietet eine Alarmfunktion welche den Ausgang 2 (mech. Relais) steuert. Da dieses Relais nur 3A liefert und bei den 600W nicht ganz soviel Reserve bietet, wird dieser Ausgang auf ein externes Relais übersetzt (Ansteuerung des externen mech. Relais via 230VAC - geht in Serie in den Lastkreis.). ext. mech. Relais bei RS Zitat : Der Sicherheitstemperaturschalter hat eine 3,15A Sicherung integriert (Alarma... | |||
23 - E29 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine Siemens WNM64 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E29 - zieht kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : WNM64 S - Nummer : WM14W4C1/01 FD - Nummer : 9412 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe ein Problem mit einer IQ700 Waschmaschine. Die Maschine zieht kein Wasser und piept. Was ich geprüft habe. - AquaStop gemessen 3,8Kohm i.O - Spannung gemessen (es kommt keine Netzspannung an) - 2 adrige Leitung von der Platine zum Anachkussstecker des AquaStop gemessen i.O - 2 Wege Magnetventil ist auch i.O Da dachte ich mir direkt, hat es bestimmt den Triac zerschossen, also Leistungsmodul ausgebaut und geprüft, optisch war nichts zu erkennen, dann habe ich den betroffenen OT409 gegen ein ZM9 getauscht, auch ohne Erfolg, wo kann ich noch suchen? Wenn ich den AquaStop direkt bestrome läuft die Maschine selbstverständlich. Für die Ansteuerung ist doch letztendlich der Triac zuständig, was könnte noch defekt sein? Natürlich ist nicht auszuschließen, dass ich den neuen Triac beim ein löten zerstört habe, dies passiert ja hin und wieder mal. Auf Verdacht habe ich ein paar neue bestellt und werde es... | |||
24 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung | |||
Hallo zusammen,
ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt. Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche -> zu Beginn verriegelt werden soll -> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll. Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln. Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen. Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ... | |||
25 - Trommel dreht sich nciht -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus,
wenn Du ein funktionierendes DTF-Modul (in Deinem zweiten Gerät) zur Verfügung hast, dann probier das mal aus. Gemäß Blockschaltbild im Servicemanual bekommt das Servo-Modul vom DTF-Modul eine Steuerspannung zur Ansteuerung des Kopfradmotors. Gruß Stege ![]() | |||
26 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus und willkommen im Forum!
Ist die Kopfscheibe in Ordnung und gründlich gereinigt? Ist der Bandlauf ok? Also, keine Falten oder Bördelkanten? Sind die Einstellschrauben am Lösch- und LAW-Kopf noch unbeschädigt oder wurde da mal herumgedreht? Sind die beiden Schleifer oben am Kopf ok und liegen gut an? Wie ist der Ton? Leiert der Ton oder ist der ok? Capstanriemen neu? Ich würde mal die Mechanik komplett überprüfen, auch den Cassettenschacht, ob der richtig runter fährt (nicht, dass bei einzelnen Cassetten die Wickelteller im Gehäuse schleifen). Dann alle Spannungen des Netzteiles prüfen auf ihre korrekten Werte. Weiterhin die beiden Wickelmotoren überprüfen (es könnte ein Defekt am linken Wickelmotor bzw. dessen Ansteuerung vorliegen, sodass vor allem bei "langen" Cassetten VCC-480 der Bandzug zu gering ist). Die Elkos in diesen Geräten sind als sehr störanfällig bekannt. Somit könnten Spannungen vom Netzteil einbrechen. Auch sind bei den Wickelmotor-Endstufen oft kleine Elkos zur Stabilisierung der Versorgungsspannung verbaut, sind diese taub, ist die Spannung für die Motoren zu gering. Soweit meine Überlegungen zu diesem Fehler. Gruß, stego ![]() | |||
27 - Nachtspeicheröfen laden nicht -> Fehlersuche -- Nachtspeicheröfen laden nicht -> Fehlersuche | |||
Normal wird die Ladung über Schütze freigegeben diese Schütze werden vom Rundsteuerempfänger angesteuert.
Da die Nachtspeicher im EG laden wird auch das Schütz für die Versorgung im EG durchschalten. Zum Fehler entweder Schütz schaltet nicht oder die Ansteuerung für das Schütz ist defekt. Ein Elektriker vor Ort kann das leicht überprüfen indem er die Schütze fremd ansteuert. Edit : die Schütze D1 und D2 werden die Hauptschütze für EG und OG sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Feb 2022 18:03 ]... | |||
28 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Die armen Mikrocontrollerchen ![]() Attiny, Atmega und Picaxe laufen lt. Inet alle auch schon bei 3,3V. Dazu wärst du dann auf einen Schlag eine ganze Latte an Problemen los. Und ob du nun 2 oder 3 verschiedene Spannungen in der Testkiste liegen hast, ist völlig wurscht - muddu so oder so aufpassen daß die sich nicht in die Quere kommen. Ansonsten gibts halt magischen Rauch. Du musst bedenken daß die Spannungsregler vom Schlag LM317, LM78xx usw. alle eine zur Ausgangsspannung um mind. 2,0 Volt höhere Eingangsspannung sehen "wollen"; mit schwerer Tendenz hin zu 2,5V - das Datenblatt zum LM317 spricht sogar von 3V ("headroom"). Damit können deine beiden LM317 bislang in ü90% der Zeit nicht regeln und machen stattdessen irgendetwas, irgendetwas - nur nichts definiertes. Dann erscheinen mir die beiden Kühlkörper als zu klein. Das merkst du spätestens wenn du mal aus versehen bei Volllast mit dem Handgelenk drankommst. Der interne Überhitzungsschutz greift erst bei 125 oder gar 150°C ein ... das reicht locker um 14 Tage lang das Gesicht zu verziehen. Dazu kommt noch daß wenn die Spannungsregelschaltung schon in einer Testkiste zum Einsatz kommt, un... | |||
29 - kein Wasser im Auffangbehälte -- Wäschetrockner Hoover DX H8A2TCEX-S | |||
Hallo,
wenn die Kondensatpumpe (deren Ansteuerung) defekt wäre, würde "Behälter leeren" leuchten/blinken und es wäre viel Wasser in der Wanne. Die Tatsache, daß nicht kondensiert wird, deutet auf (tw) leeren Kältekreislauf oder verschlissenen Kompressor hin, gereinigt hast Du ihn ja. Bei Betrieb des Kompressors muß nach 30min die Druckleitung vom Kompressor weg gut warm sein, die Saugleitung zum Kompressor hin gut kalt. Ist letzteres nicht gegeben, ist das Kältesystem gestört, die Druckverhältnisse stimmen nicht. ... | |||
30 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Kann man in C ein Konstrukt schreiben,das ungefähr so funktioniert:
Wenn Wert A von Wert B um mehr als +/- 5(10 ,20 irgendwas) abweicht,dann mache die das und jenes? Meine bescheidenen Kenntnisse geben grad nichts her. ![]() Grinterhund der Frage ist folgendes: (vielleicht gehts ja auch ganz anders) Die Helligkeissteuerung meiner Wortuhr mach ich derzeit so: Am Beginn und Ende der Loop wird der ADC abgefragt,an dem der LDR dranhängt.Wenn da eine Abweichung ist,wird das aktuelle Bitmuster mit dem geänderten Helligkeitswert neu geschrieben,ansonsten macht er das nur,wenn eine neue Minute erkannt wurde. Das hat den Grund,das die Ansteuerung der programmierbaren LED die ich verwende bzw. das Protokoll elendig lahm ist.Die Zeit die er braucht um das alte Muster zu löschen und ein neues zu schreiben siehst als kurzes flackern.Und wenn sich jetzt der Wert des ADC auch nur um eins in der Zeit ändert,flackerts halt permanent. Und das nervt mich bissl... Ich hab schon an den Eingang vom ADC nen kleinen Elko als "Bremse" gehängt und laß ihn paar Mal in ner Schleife messen und bilde dann den Durchschnitt.Ist ... | |||
31 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Okt 2021 14:38 geschrieben : Ich vermute mal das die Heizung über ein Relais geschaltet wird. Entweder wird das vom Prozessor grundlos eingeschaltet oder ist ganz simpel defekt. Messen bringt Klarheit. Nutzen solltest du das Gerät aufgrund der Brandgefahr natürlich nicht. Abklemmen ist angesagt. Gerät wird jetzt nur eingesteckt, wenn's gebraucht wird, läuft dann tadellos in allen Funktionen. Deshalb würde ich es auch nur ungern verschrotten. Die Relais, die lt. Plan in Frage kommen, sind stromlos offen, hatte ja gehofft, dass eines klebt. Was wundert ist, dass nur die Unterhitze heizt. Kann ein Heizstab, wenn er 'nen Schluss gegen Masse hat, einfach so heizen? Der Effekt tritt auch auf, wenn die Tür geöffnet ist, lt. Plan sind dann alle Kreise unterbrochen -oder eben vielleicht auch nicht, wenn der Prozessor verrückt spielt. Für die Ansteuerung von Seiten Prozessor selbst gibt es leider keinen Schaltplan. ... | |||
32 - Startet nicht - i10 -- Geschirrspüler AEG Favorit FAV50KVI1P | |||
Das Abpumpen zum Programmstart ist völlig normal und gewollt.
Bei dieser Maschine scheint das Aquastopventil das Einzigste primäre Füllventil zu sein. Teste das Ventil, wie ich es schon beschrieben hatte, indem Du den Schlauch vom Ventil an der Wassertasche (linke Seitenwand entfernen) abziehst und ein beliebiges Spülprogramm startest. Sollte nun Wasser aus dem Schlauch austreten, ist das Ventil und die Ansteuerung in Ordnung. Falls nicht, könnte das Ventil selbst elektrisch, bzw. mechanisch defekt sein, oder wird durch die Elektronik nicht angefahren. Ein defektes Ventil wäre mit ca. 50-80 Euro (je nach Anbieter) gerade noch vertretbar, die Elektronik würde mit ca. 160-200 Euro doch recht schmerzlich werden. Edit: Der Schleppmechanismus ist nur unten mit je einer Schraube links und rechts befestigt, nach dem Lösen lassen sich die Gleitstücke (oben) durch Hochziehen der Möbelfront aushängen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Aug 2021 8:45 ]... | |||
33 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Laut diese Beschreibung vom Verkäufer von Kleinanzeigen , gehörte diese Steuereinheit zu G 676 SC.
Sieht man irgendwo, ob beide Geschirrspüler (meiner ist G 646 SC) was die Ansteuerung betrifft wirklich identisch sind? Danke im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlikMaster am 10 Apr 2021 21:11 ]... | |||
34 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Also es gibt einen Taster an der Gun des packs dieser Taster macht sozusagen eine entlüftung des Reaktors.
Heißt das Board spielt ein sound ab und eine kleine Diode geht an die eine Überhitzung simulieren soll. Ich will diese Diode aber praktisch als Ansteuerung nutzen um die zwei Schaltkreise zu schließen die sozusagen diese Diode ersetzen. Heißt die Diode wird vom Board erhellt , diese Funktion kann aber weg fallen statt dessen das die Diode hell wird sollen zwei Kreisläufe geschlossen werden. Weiß nicht wie ich es anders erklären soll. Wie muss ich das Relais sonst anschließen? Wenn ich die Diode nicht daran anschließen kann.? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ghostbusters am 14 Feb 2021 19:54 ]... | |||
35 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Zitat : Der Versuch mit dem 1k-Widerstand zwischen B und E von TR1 hat bezüglich schnellerem Erreichen von annähernd 0V keine Änderung gebracht.Schade. Dann kannst diesen Widerstand wieder entfernen. Zitat : Ich könnte die Zuleitung zur "Relaisplatine" auftrennen und von Extern eine Spannungsquelle mit gemeinsamer Masse gegen Punkt 9 und an R24 z.B. 15V anlegen. Ich kenne den Aufbau nicht, aber wenn der Schaltplan stimmt, dürfte es am einfachsten sein J27 bzw den Trafoanschluss dorthin zu unterbrechen, oder V15 einpolig auszulöten. Dann können die Relais nicht anziehen, und augenscheinlich dient diese Spannung ja zu nichts anderem. ... | |||
36 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt | |||
Also ich hänge mich hier mal ran da ich das selbe Problem bei meiner 2,5 Jahre alten Wilo Pumpe habe.
Zuerst einmal ebenfalls wie beim Vorgänger nichts defektes gesehen. Also mit nem Labornetzteil an den Elko und 10V drauf gegeben und siehe da die Elektronik lebt. Also ist die schon mal ganz. Weite gesucht, dabei direkt den MKP getauscht da dieser nur noch 350nF statt 470nF hatte. War aber nicht die Ursache. Spannung liegt 230V an der Platne an. Was mich gewundert hat war das aufblinken des Displays. Nach dem aufblnken waren die 230V immernoch da aber nach dem Gleichrichter nichts mehr. Also lag meine Vermutung darin das nicht die Spannung fehlerhaft ist sondern zuwenig Strom fließen konnte und dadurch die Spannung wegviel. Also habe ich 2 Käfer ausfindig gemacht welche ich für die Ansteuerung des Motors halte. Einem dieser beiden IC`s habe ich ein Beinchen für die 230V geklaut und siehe da die Elektronik ging an über den Pumpenmotor. Somit ist für mich eigentlch klar das der IC einen weg haben muss. Könnt Ihr mir helfen was es für eines ist? Drauf steht 708AG von ON und auf dem anderen 4DSNG Vom 708AG habe ich ein Beinchen angehoben damit die Elektronik wieder lief. Ich vermute das es MCR708AG ist also e... | |||
37 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Lt. meinen Unterlagen dürfte das Ablaufventil eins mit rosa Steckeranschluss sein. Im Normalfall soll das mit 230V Netzspannung angesteuert werden. Wenn das nicht der Fall ist, Ventil und Kabelbaum zur Elektronik hin prüfen. Die Ansteuerung des Ventils erfolgt über TRIAC, teilweise auch über Transistor, die bei fehlendem, oder zu hohem Lastwiderstand vom Ventil u.U. nicht "aufmachen", was die zu geringe Spannung erklären könnte. Anderenfalls könnte auch der "Treiber" selber defekt sein.
VG ... | |||
38 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
39 - Bild wird ab und an dunkel -- LED TV Philips 37PFL9604H/12 | |||
Erstmal solltest du feststellen ob die Ansteuerung vom LCD oder die Hintergrundbeleuchtung ausfällt. Das ist nämlich keinesfalls ein LED-Fernseher sondern ein normaler LCD.
Zitat : Tendenziell würde ich ja die Kondensatoren mal auf verdacht tauschen, die Dinger sind aber wohl nicht so einfach zu bekommen oder? Warum möchtest du die tauschen und warum sollen 470nF Folienkondensatoren schwer beschaffbar sein? Davon sind in einem Tag mehr beschaffbar als du je essen kannst. ... | |||
40 - Kein Zulauf Aquastopschlauch -- Waschmaschine Bauknecht WAT 9569 | |||
Elektronikfehler, evtl. Motorrelais, Wenderelais, Ansteuerung / Treiber, es könnte sonstwas sein. Schmeiß die Elektronik raus und gib mal die Service-Nr. (8538........?) vom Gerät durch, um herauszufinden welche Elektronik da überhaupt verbaut ist (Odalis, Domino, Dolphin).
VG ... | |||
41 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : Um das Teil für die gesammte Schaltung/ALLE LEDs zu nutzen, fehlt mir noch der zündende Gedanke.So etwas erledigt man mit SIPO Schieberegistern, wie z.B. dem 74HC4094. 16 Beine, davon 8 Ausgänge, 3 Steuerleitungen. Davon kann man beliebig viele kaskadieren und da insgesamt nur drei Steuerleitungen benutzt werden, täte es zur Ansteuerung von über 50+ Lampen sogar der kleine Tiny13. Du müsstest dann natürlich das Programm entsprechend modifizieren. Die Ausgangstransistoren sind allerdings nicht so stark wie die des Tiny, aber es gibt das Teil auch als AHC-Version, das kräftigere Transistoren verwendet. Alternativ verwendet man dort, wo höhere Ströme gebraucht werden kleine MOSFETs, die vom 4094 angesteuert werden. Z.B. https://www.conrad.de/de/p/mtm-mtm2......html | |||
42 - Ausgangssignal nicht auswertb -- Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Ausgangssignal nicht auswertb Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon Messgeräte : Multimeter ______________________ Ausgangssignal vom Panasonic-DECT-Telefon auswerten und anderweitig nutzen Hallo, ich habe ein Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon, das ich über meine Fritz-Box ansteuere und das signalisiert ankommende Telefongespräche, wenn ich im Garten bin. Leider ist der Klingelton zu leise. Deshalb habe ich den internen kleinen Lautsprecher abgeklemmt und wollte statt dessen über eine Relais-Ansteuerung eine richtig laute Klingel betreiben. Das Signal, das am Lautsprecher anliegt ist schwer messbar und schon garnicht über eine Graetzbrücke gleichrichtbar. Ich habe leider keinen Oszi zur hand, um das Signal zu analysieren. Wahrscheinlich ist das eine Wechselspannung etwas höherer Frequenz, sodass meine stinknormalen Dioden damit nicht klarkommen. Hat jemand ne Idee, wie ich das Signal verwandele, damit ich ein Relais damit ansteuern und dann einen Wecker betreiben kann. LG Funky43 ... | |||
43 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : AEG Gerätetyp : E8100M Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, es gibt im Archiv schon einen Beitrag aber dieser läßt sich nicht aktivieren. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Leider macht der Einbauherd keinen Mucks mehr. Keine LED, Lampe oder sonstiges geht an. Spannung an der Steuerungselektronik liegt an. Zu testzwecken habe ich ale 3 Phasen zusammengeschlossen. An jeder Phase (L1 / L2 / L3) liegen 230V. Was ich nicht verstehe ist die Logik oder habe ich einen Denkfehler. L3 und N habe ich vom Anschlussfeld durchgemessen. Siehe Bild von der Steuerungselektronik. Wenn ich dann die Rückseite von der Platine betrachte, würde L1 und N über das Relais kurzgeschlossen (!) Zumindest wenn ich das Relais mit den Relais für die Ansteuerung der Herdplatten betrachte. Ich traue mich nicht im ausgebauten Zustand an 230V den L3 und... | |||
44 - Leistungselektronik defekt -- Waschmaschine Miele W5873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leistungselektronik defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W5873 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe hier 2 Miele W5873 stehen, beide mit dem gleichen Fehler - die Leistungselektronik (ELP266-A) des Motors ist abgeraucht. Verbaut sind STGB10NC60HD IGBTs, welche samt ihrer Treiber geplatzt sind. Ich finde hier im Forum zu der Maschine keinen Hinweis auf einen typischen Fehler diese Maschine betreffend, daher meine Frage an die, welche das Problem vielleicht einmal hatten und repariert haben: Wenn ich die Endstufen komplett samt Treibern ersetze, läuft die Platine dann wieder oder ist die Ansteuerung (der Brückentreiber IR21363S) mit hoher Wahrscheinlichkeit auch defekt? Welche vielleicht bekannte Ursache hat dieser Schaden? Viele Grüße Uli ... | |||
45 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband | |||
Moin Perl,
nein ich habe das Acryl abgemacht,da der Elko af dem Widerstand geklebt war.Darunter befindet sich ein Strompfad den ich gemessen hatte. Ich habe im unbestromten Zustand Widerstande,Elkos und Dioden durchgemessen aber leider waren keine Verdächtige Bauteile vorhanden. Was ich gleich probieren wollte ist die 5V und 12V einzeln abwechselnd anzuschliessen um zu schauen ob sich vom Netzteilverhalten etwas ändert. Danach wollte ich einmal den Strompfad bis zu Quartz verfolgen denn an dem Chip für die LCD Ansteuerung liegt auch keine Spannung an. Leider ist das Platinenlayout so ungünstig das man die Leiterbahnen ganz schlecht verfolgen kann. Sonst noch eine Idee ? Lg Ralph ... | |||
46 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 19 Jul 2020 09:18 geschrieben : Informier dich mal, wo Kärnten liegt! ![]() Hat das kluge Bergvolk keine ähnlichen Webseiten? Zitat : U-Boot hat am 19 Jul 2020 07:43 geschrieben : 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku g... | |||
47 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Die Funktion von C9 ist mir immer noch nicht klarDer verbessert dynamisch die Ansteuerung des Q9. Gewöhnlich, wenn als Spannungsverstärker ein npn verwendet wird, findet man diesen Kondensator im positiven Zweig. Hier aber wird ein pnp (Q3) verwendet, der zwar ordentlich Treiberstrom während der positiven Halbwelle liefern kann, aber während der negativen Halbwelle muss der Steuerstrom vom Lastwiderstand des Q3 geliefert werden und sinkt auch noch mit zunehmender Amplitude. Deshalb unterteilt man diesen Lastwiderstand und koppelt über diesen Boost-Elko die Ausgangswechselspannung ein. So erreicht man, dass der Spannungsabfall an R11 i.W. konstant bleibt und auch bei Vollaussteuerung fast 10mA Steuerstrom für das Sziklai-Paar zur Verfügung stehen. Man kann auch sagen, dass auf diese Weise der Eingangswiderstand der (hier: Quasi-) Komplementärendstufe, die ja keine Spannungsverstärkung hat, erhöht wird. ... | |||
48 - Kühlt nur bei Superfrosten -- Gefrierschrank Siemens GS40NA31 | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt nur bei Superfrosten Hersteller : Siemens Gerätetyp : GS40NA31 S - Nummer : GS40NA31/02 FD - Nummer : FD 8708 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Siemens Gefrierschrank meiner Mutter macht ständig Alarm. Schafft normal keine -5Grad mehr und bei SU Frost ab und zu -15Grad meistens weniger. Habe ihn gestern abgeschaltet und ist jetzt abgetaut. Habe diesen Selbsttest von einem GS30U430 gefunden sind die Werte vergleichbar? Das Anlaufprogramm wird aktiv, wenn im Moment der Inbetriebnahme alle vorhandenen Temperaturfühler einen wärmeren Wert als 12°C messen. Programmablauf: ► 5s wird die Abtauheizung angesteuert ca. 1A ► 5s wird die Rinnenheizung angesteuert ca 0,2A ► 5s wird der Ventilator angesteuert hörbar ► Ansteuerung des Verdichters und anschließend Übergang in den Regelbetrieb Bei dem sind es erst nur ca. 0,1A und dann 4-5A die schnell absinken. Danach läuft der Ventilator hörbar und dann der Verdichter. Habe innen Oben mal das Innenleben abgelichtet. Wo finde ich denn d... | |||
49 - Waschmaschinenmotor als Antrieb für Drechselbank -- Waschmaschinenmotor als Antrieb für Drechselbank | |||
Hallo, liebe Elektro- und Elektronikexperten,
ich möchte mir gerne eine Art Drechselbank bauen (nicht wirklich drechseln, eher rundschleifen von Holz mit einer separaten Schleifmaschine, also bei langsam laufender "Drechselbank"). Ich habe einen neuwertigen Waschmaschinenmotor "Miele MXT 30-66/2" im Keller liegen und würde gerne wissen, ob dieser geeignet ist. Lt. Typenschild "Motor für FU-Betrieb, 300 - 19000 U/min. Leider kann ich keinen Schaltplan vom Originaleinbau mitliefern und kenne auch den Waschmaschinentyp nicht, von dem er stammt. Habe hier einen Anschlussplan gesehen, demzufolge es ein Drehstrommotor sein könnte. Ist das möglich? Die drei Phasen müssen dann ja von der Elektronik erzeugt werden(?). Da ich keine Elektronik zur Ansteuerung habe, meine Fragen: - Macht es Sinn, diesen Motor zu verwenden (in "Waschdrehzahl")? - Gibt es fertige Steuerungen, die ich verwenden könnte? Für Antworten und Tipps vielen Dank im Voraus! effess ... | |||
50 - Sprüharm dreht sich nicht -- Geschirrspüler Neff S9LT1F | |||
Die Wasserweiche lässt sich relativ einfach prüfen. Ziehe alle Stecker vom Durchlauferhitzer ab und lege nur an den Schrittmotor Netzspannung an. Das Ergebnis sollte leise hörbar sein (leichtes rasseln) und in den Wasseraustritten sollte das Öffnen und Schließen des Schiebers sichtbar sein.
Funktioniert die Weiche mit der "Fremdspannung", hast Du einen nicht gerade günstigen Fehlkauf getätigt. Der Fehler ist dann eher an den Zuleitungen oder an der Elektronik (Ansteuerung der WW erfolgt über TRIAC) zu suchen. Möglicherweise könnte der Schieber auch ganz banal durch einen Fremdkörper blockiert sein. VG ... | |||
51 - Testprogramm -- Siemens Gefrierschrank | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Testprogramm Hersteller : Siemens Gerätetyp : Gefrierschrank FD - Nummer : 9802 Typenschild Zeile 1 : KWGSUU27A Typenschild Zeile 2 : GS29NVW3VH/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Neuer Gefrierschrank hat kein Grad Celsius gekühlt trotz Dauerlauf des Verdichters. Selbsttest nicht bestanden. Siemens Techniker hat dto. erkannt kein Kühlmittel vorhanden, ab zur Entsorgung. Neuer Ersatz gleiches Modell: Einschalten direkt auf Supergefrieren und schaltet auch bei -20°C nicht aus. Selbsttest ebenfalls nicht bestanden und danach keine Funktion mehr. Nach mind. 3-4 Stunden Netzschalter Aus und dann Ein kann plötzlich wieder gestartet werden und mit eingestellter Temperatur -18° wird nach 5 Std. die Temperatur gehalten. Vermutlich irgendein ein automatischer Reset welcher das bewirkt hat. Frage: Wenn der Verdichter nicht nachkühlen muss, Ventilator auch nicht in Betrieb, in diesem Bereitschaftsmodus wird vom 230/238VAC Netz kein mA gezogen resp. 0,00W/VA verbraucht. Dies auch der Zustand nach dem nicht ausgeführten Selbsttest während der Blockade über 3 Stunden. Woher nimmt die Steuerung zum Betrieb in dieser Zeit die Stromversorgung, um... | |||
52 - Einlauf gestört-Bypass nötig -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat Champions Line L update | |||
Das Wasserholen vom Ventil 1 ist normal, auch wenn keine Vorwäsche angewählt ist. Versehentlich in Kammer 1 eingefülltes Waschmittel landet somit dort, wo es auch hin soll.
Mit der Ansteuerung beider Ventile über eine TRIAC, könnte funzen, weil die gleiche Type TRIAC nebenan auf der Platine auch die Ablaufpumpe (ca. 30-32W) problemlos schaltet. VG ... | |||
53 - Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? -- Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? | |||
Servuz und guten Abend hab mich grad erst hier registriert.
Nachdem ich in Foren wie mosfetkiller.de keine Hilfe finden konnte hoffe ich hier erfahrene Elektronik-Bastler zu finden die mir helfen können. Es geht um die Schaltung im Anhang (Bild). Vorneweg: Ich bin selbst gelernter Elektroniker und weiß mit welcher extremen Energie ich hier gerade arbeite. Ich habe vollsten Respekt davor. Ich baue meine zweite Coilgun diesmal mit mehr Power, selbstgewickeltem Trafo und einer ordentlichen Ansteuerung. Alles funktioniert so wie es soll nur ein Problem hab ich noch. Ursprünglich hatte ich Probleme, dass mein Mikrocontroller immer wieder kaputt gegangen war. Dies hab ich nun behoben indem ich den HV-Stromkreis komplett vom Steuerstromkreis getrennt hab wie man sieht. Das Gate des Thyristors wird über den kleinen 47µF Elko gezündet und dieser wiederum über ein galvanisch getrenntes Relais. Alles super ABER: Um die Spannung der Kondensatoren zu messen hatte ich vorher einen anderen Spannungsteiler an der Kondensatorbank hängen welcher mir, wenn die Elkos auf 400V geladen waren, ca. 1.8V ausgespuckt hat, was ich mit meinem Mikrocontroller gut messen kann. Der arbeitet nähmlich mit 3.3V Logik-Leveln. Nun hab ich das Problem da... | |||
54 - Zu-/Ablauf leuchtet -- Geschirrspüler Miele HG 01 GALA G 646 SC - i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf leuchtet Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 GALA G 646 SC - i S - Nummer : 22/45802462 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Foren-Mitglieder, habe mich heute angemeldet, da ich nach langem durchstöbern nicht richtig findig wurde und hoffe, dass ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt. Und zwar benötige ich für den Miele Geschirrspüler GALA G 646 SC-i einen Ratschlag. Bei diesem Gerät leuchtet die rote LED Zu-/Ablauf auf. Im Programm 55° Universal kommt es nach dem Vorspülgang zu diesem Fehler. Sobald die Ablaufpumpe aufhört, wird das Magnetventil aktiviert damit das Wasser für den Reinigungsgang eingelassen werden kann, aber dann erscheint der Fehler Zu-/Ablauf. Wird das Programm 55° Normal verwendet, läuft der Reingungsprozess ordentlich durch. Geprüft habe ich schon folgendes: - Sieb am Magnetventil gereingt --> sauber - Siebe im Innern des Geschirrspüler --> sauber - Wasserzulaufschlauch von der Wassertasche entfernt und kontrolliert wie das Wasser fließt --> normal - Magnetventil Ansteuerung --> Spannung liegt an, w... | |||
55 - Ansteuerung Schrittmotoren -- Ansteuerung Schrittmotoren | |||
Zitat : Da hast du natürlich recht, PWM hatte ich wohl noch von den Servomotoren im Kopf. ..oder vom Microstepping. Macht man ja heute häufig, wenn Schritte zu grob sind, oder um mechanische Schwingungen oder Lärm zu unterbinden. Zitat : Daran habe ich auch gedacht aber das macht dann die Ansteuerung im Code schwierig wenn die Motoren in unterschiedliche Richtungen und Positionen anfahren sollen. Oder denke ich da zu kompliziert?Vermutlich. Ich kenne deine Programmierfähigkeiten nicht, aber ich glaube, dass du die Rechengeschwindigkeit aktueller Microcontroller unterschätzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Aug 20... | |||
56 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : hab auch noch 1-2 IRF 3708 Als Schalter ist der doch prima. Besonders, wenn du 5V vom I/O-Pin zur Ansteuerung hast. Bei µC, die mit nur 3,3V laufen, wie z.B. der Raspi, wird es allerdings knapp. Mit so niedriger Steuerspannung fängt dieser Transistor gerade eben an zu leiten. Für solch niedrige Steuerspannungen gibt es andere Typen, die so genannten Logic-Level (LL) MOSFETs. ... | |||
57 - T-Concept X311 a beendet Gespräch nach 8 sek ( T-Line 600 oder Compakt 600 ) -- T-Concept X311 a beendet Gespräch nach 8 sek ( T-Line 600 oder Compakt 600 ) | |||
Zitat : wenn die Anlage ohne weitere Anschlüsse an das 230 V Netz geschlossen wird, dann Scharren zeitweise einige Relais. Wenn die Relais "Schnarren, dann deutet das für mich auf eine schlecht gesiebte Betriebsspannung hin, nicht unbedingt für die Relais, es kann auch die Ansteuerung betreffen (wenn der Bassisstrom verbrummt ist) Also auf jeden Fall die Elkos vom Netzteil erneuern. Ich hatte das mal bei einem funkfernbedienten Garagentoröffner, da war die Betriebsspannung so verbrummt, daß der Steuercode von der Fernbedienung darin unterging - Elkos erneuret - läuft immer noch !!! ... | |||
58 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG AEG T520 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG T520 S - Nummer : 30462481 FD - Nummer : 91601416300 Typenschild Zeile 1 : Typ: A 48 1 ASB 01 N Typenschild Zeile 2 : 2750 W , 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ausgangspunkt meiner Fehlersuche war die noch feuchte Wäsche nach dem Trockengang mit Baumwolle Extra-Programm. (Fehler trat vor 2 Jahren schon mal auf, es war eine Thermosicherung defekt) Habe die Heizung also wieder ausgebaut und beide Thermosicherungen (192 grd.) + Thermostat am Heizungsblech überprüft: alles hat Durchgang. Die Heizungen selbst sind mit 36 R sowie 46 R auch ok. Im Probelauf heizt allerdings nur eine Heizung, die andere nicht. Habe daraufhin die Steuerplatine ausgebaut und unter Mikroskop die Lötstellen begutachtet + nachgelötet. >>> Fehler bleibt. Mittels externer Stromversorgung die Relais angesteuert >>> Relais 3 =ok Rel 4 = defekt (klickt, aber Arbeitskontakte fehlen). Habe daraufhin Rel 4 + Rel 3 (vorsorglich) erneuert. Bei der Ansteuerung mittels externer Spannung habe ich wahrscheinlich etwas zerschossen. Denn nun dreht sich der Motor... | |||
59 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? | |||
Ganz einfach... es werden zwei Relais und ein Magnetventil
angesteuert. Der vierte Anschluss bleibt erstmal frei. Da kommt vielleicht später noch was. Ein Relais ist für Licht, das andere um ne Endstufe zu schalten. Das Magnetventil dient zur Ansteuerung vom Airride Fahrwerk. Keine Ahnung ob es was von der EU gibt aber das steht ja nicht zur Debatte! Gruß ... | |||
60 - Err: 7 stetiger Wassereinlauf -- Geschirrspüler beko DSN 6634 FX | |||
Triac getauscht und Sie läuft wieder.
Problemlösung war: 1. Tausch des Aquastops 2. Einlöten eines neuen Triacs zur Aquastop Ansteuerung Sie läuft jetzt hoffentlich die nächsten 3 Jahre wieder. @silencer3000: Vielen Dank für die Informationsbereitstellung. Da hab ich mich mit der Sache doch einfach sichrer Gefühlt und bestimmt 2-3 h Analysezeit gespart. Also die Familie Dankt VG vom Bodensee ... | |||
61 - Frage zu Schaltungsaufbau mit Transistor -- Frage zu Schaltungsaufbau mit Transistor | |||
1) Ja, sofern die U_CE ein gewisses Minimum (oft ca. 1V) übersteigt und die richtige Polarität hat.
2) Ja, das ist bei Schalttransistoren sogar der Normalfall. Man spricht dann von Sättigung. 3) Ist fast nur vom benötigten Kollektorsstrom und der Stromverstärkung abhängig. Allerdings sinkt die Stromverstärkung bei sehr geringen Kollektorströmen (µA-Bereich) wieder etwas ab. Bei sehr hohen Temperaturen muß man evtl auch den Kollektorreststrom berücksichtigen, der schon ohne Ansteuerung auftritt. P.S.: Zu 1: Die Basis-Emitterstrecke ist eine in Flußrichtung betriebene Diode. Die sollte man also tunlichst nicht mit Spannung steuern, weil ab etwa 0,6V der Strom sehr stark ansteigt, und der Transistor beschädigt werden kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2018 20:22 ]... | |||
62 - Bildröhre wird heiss -- Monitor Hansol B17CL | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bildröhre wird heiss Hersteller : Hansol Gerätetyp : B17CL Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein merkwürdiges Problem: Mein kürzlich in Betrieb genommener 17" Crt Monitor wurde gebraucht erworben, sieht unverbastelt aus, Servicemenüzugangscode konnte ich nirgends eruieren. Das Gerät sieht neuwertig aus, kaum Staub auf der Platine, Bild ist tadellos, Kathode kaum abgenutzt, es gibt auch keine komischen Geräusche, nur leider wird die Bildröhre selbst bald nach dem Einschalten relativ warm, bzw. nach längerer Zeit fast heiss, vor allem im Bereich der Kathode, was ja bis zu einem gewissen Grad normal ist, aber der wird irgendwie zu warm, und zwar dann auch weiter vorne, in dem Bereich wo das Hochspannungskabel reingeführt wird, sowie an den Seiten, ich bin mir nicht sicher ob das nur Wärmeleitung vom Kathodenbereich nach vorne ist. Jedenfalls beginnt es dann auch ganz leicht komisch zu riechen (plastikartig bzw minimal "elektrisch", aber nicht verschmort) Das idente Vorgängergerät hatte dieses Verhalten nicht, er wurde zwar... | |||
63 - E10/E11 -- Waschmaschine AEG Lavamat 647 EXFL | |||
Lt. Fehlercode müsste es eines der Ventile im 3er-Block erwischt haben, könnte aber auch die Ansteuerung auf der Hauptplatine abgeraucht sein, oder noch Wasser im Bodenblech der Maschine stehen. Oberen Deckel und Rückwand vom Gerät entfernen, Bodengruppe auf Wasser kontrollieren, ggf. trockenlegen, Probelauf. Ansonsten die Zulaufventile auf Durchgang messen, um sie als Fehlerquelle auszuschließen, oder zu bestätigen.
VG ... | |||
64 - Steuerelektronik defekt -- Geschirrspüler NEFF Einbaugeschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerelektronik defekt Hersteller : NEFF Gerätetyp : Einbaugeschirrspüler S - Nummer : S4543S0/12 FD - Nummer : 7909 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Aktuator des Waschmitteldosierer funktioniert nicht mehr. Aktuator gemessen ca. 2100Ohm, angeschalten an 230V, fährt aus, keine Defekt erkennbar. Würde ich aber auch trotzdem austauschen. Steuerplatine optisch untersucht. Z9M Y628 Gehäuse bei A1 abgesprengt. Widerstände 1K (102) und 330 Ohm (3300) ohne Durchgang. Transistor leider nicht systematisch gemessen, erinnere mich aber an unterschiedliche Messwerte im Vergleich zum Nachbarn. Würde ich sicherheitshalber ebenso austauschen. Diagnose ist soweit klar, dass schlicht der Aktuator einen Kurzschluß produziert hat und damit Triac und Ansteuerung durchgebrannt ist. Hatte ähnlichen Fall schon mal. Meine Fragen an die Spezialisten: 1) Steuermodul 264877 scheint nirgends mehr auftreibbar zu sein. Hat da jemand einen Tip? 2) Sind die Steuermodule mit gleicher Nummer zwischen den BSM Marken austauschbar? 3) Sind die Steuermodule Europa und Amerika austauschbar (Unterschiedliche Spannun... | |||
65 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen | |||
Zitat : Den Tip121 habe ich nur ausprobiert, da dmdkA meinte ich soll es mal mit einem Darlingtontransistor versuchen. das ist doch einer, oder? Das ist einer, aber wenn du ins Datenblatt schaust, wirst du sehen, dass beim ersten Transistor ein Widerstand von 8k von Basis nach Emitter eingebaut ist. *) Das bedeutet, das du mindestens ca. 80µA Basisstrom benötigst, bevor der Transistor überhaupt einen Kollektorstrom zeigt. In diesem Bereich niedriger Ströme beträgt die Verstärkung also zwischen 0 und 1. Deshalb schrieb ich, dass er für deinen Zweck ungeeignet ist. Erst bei höheren Strömen sieht das anders aus. Da entwickeln die beiden hintereinander geschalteten Transistoren dann Stromverstärkungen von einigen tausend und man kann mit 1mA Basisistrom ein paar Ampere Kollektorstrom schalten. Der geringe Strom, der durch diese Widerstände auf Abwege gerät, spielt dann keine Rolle mehr. *) Solche Widerstände sind auch in vielen a... | |||
66 - Heizung geht nicht -- Vorwerk TM21-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizung geht nicht Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : TM21-1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem Gerät liegt trotz richtiger Einstellungen (Zeit, Temperatur, Motor) keine Spannung am Heizelement an. Thermostat und Heizung selbst sind i.O. das Problem scheint also die Ansteuerung zu sein. Gibt es irgendwo Schaltpläne zu dem Gerät? Sonstige Tipps? Habe das Gerät leider nicht da, erst wieder beim nächsten RepairCafe. Gruß Jens ... | |||
67 - Kompressor läuft +kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3967 Index 21M / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft +kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3967 Index 21M / 001 S - Nummer : 9989194-13 FD - Nummer : 28.627.774.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe die o.a. Kühl- und Gefrierkombination von einer Bekannten als defekt erhalten. Beschriebenes Fehlerbild: Kühlschrank kühlt nicht richtig und vereist an der Rückwand (außen). Habe es selbst nicht gesehen, daher vertraue ich solchen Aussagen nur eingeschränkt. Was wurde bisher gemacht: Nach Transport und 24 Stunden Ruhephase wurde das Gerät eingeschaltet. Display zeigt normale Funktion. Kompressor brummt nur, läuft aber nicht an. (war so nicht vom Vorbesitzer beschrieben). Auch ein manuelle Ansteuerung des Kompressors, ohne Klixon, direkt an den PIN´s des Kompressors, brachte keine Änderung. Auch das tauschen des Betriebskondensators änderte das Fehlerbild nicht. Brummt nur, läuft aber nicht an. Alle Wicklungen gemessen. Scheinen alle in Ordnung. Als hätte der Kompressor einen "Kolbenfresser". Gerät über Nacht auf den Kopf ... | |||
68 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Nur eine funktionierende Ansteuerung des Gates. Hatte ich ja geschrieben: "Ansteuerung/Überwachung besser" Warum sollte das nicht funktionieren? Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor. Nur dass das Gate kein Strom zieht. Was stimmt da nicht? Hatte auch schon erwähnt, dass mir die Erfahrung mit MOSFETs fehlt! Wenn ich mir die Ansteuerung des normalen Reglers anschaue ist der im Grunde nicht viel anders als meine. Oder meint Ihr es wäre besser den Transistor auch zu übernehmen? Zitat : negativer Gate-Source-Spannung Woher soll die negative Spannung kommen? Wäre das mit dem Tr... | |||
69 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R | |||
Zitat : bis zur Ansteuerung der GegentaktendstufenWelches Bauteil? Positionsnummer lt Schaltplan? Zitat : Wenn ein Transistor defekt wäre würden sich doch sicher die Arbeitspunkte verschieben.Das stimmt in der Regel. Nur besteht die Schaltung ja nicht nur aus Transistoren. Kondensatoren zum Beispiel sperren Gleichspannung und beeinflussen daher Gleichspannungsarbeitspunkte nicht, dafür können sie für Wechselspannungen wie eine Drahtbrücke aussehen, und so dem Tonsignal Pfade eröffnen, die du bei einer Gleichspannungsbetrachtung gar nicht siehst. Und da tiefe Töne große Kapazitäten zur verlustfreien Weiterleitung brauchen, werden an einem Kondensato... | |||
70 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
71 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) | |||
Zitat : Zahlen habe ich leider nicht. Der Elektromotor ist aber so ein Typ welcher im Modelbau verwendet wird Das ist zwar immer noch keine präzise Angabe, denn im Modellbau werden auch Motoren mit einigen hundert Watt Leistungsaufnahme verwendet, aber dieser hier wiegt wohl keine 100g. Von solch einem kleinen Motor kann der MOSFET normaler Weise nicht heiß werden, es sei denn er wird unzureichend angesteuert. Du solltest prüfen ob für die Ansteuerung wenigstens 4V zur Verfügung stehen. Zwischen S und G messen! Vermutlich liegt der Ärger daran, dass der vom Bewegungsmelder angesteuerte MOSFET zu wenig Steuerspannung bekommt. Schuld daran ist die Belastung des Ausgangs des BISS00001 durch den Relaistreiber. Wenn du das Relais des BM nicht benutzt, solltest du den Treibertransistor entfernen. Oder du lässt den BM, wie er ist, und benutzt den Relaiskontakt zur Ansteuerung des MOSFET. Nicht vergessen, dass du dann einen Entladewiderstan... | |||
72 - Abtauautomatik ohne Funktione -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG36NA94/06 | |||
Hallo zusammen,
habe es endlich geschafft abzutauen. Da kam noch Nachwuchs dazwischen ![]() Ich habe jetzt abgetaut und die Abtauheizung rausgenommen. An dieser direkt finde ich keine Sicherung. Muss sich im Inneren des Kühlschranks befinden. Am Verdampfer sind zwei Sensoren angebracht. Einmal der rote Stecker und einmal der weiße. Wo die Kabel vom blauen Stecker hingehen weiß ich nicht, evtl. Ansteuerung des Lüfters`? Lüfter funktioniert auf jeden Fall. Werde jetzt mal versuchen rauszufinden wie ich die beiden Sensoren testen kann, sind das einfacher Widerstandsfühler oder was anderes? Freue mich über Hilfe. Im Anhang ein paar Bilder der Baustelle. ... | |||
73 - Umrüstung Haustelefon STR HT 2003/2N nach Siedle HTA 811 -- Umrüstung Haustelefon STR HT 2003/2N nach Siedle HTA 811 | |||
Hallo Hans,
grundsätzlich hast du schon vieles richtig zugeordnet. Ich hänge noch mal die Beschaltung an: HT2003 -> HTA811 ---------------- T -> 11 M -> 12 0 -> 9 1 -> I (Türöffner) Z -> II (Licht, falls vorhanden; Potentialfreier Taster zwischen 6.2 und II S -> - auf 7 (Ansteuerung Türruf Normal, Alphaton) - oder auf G für Türruf mit 3-Klang Gong Brücken im HTA811: 9 -> c -> 6.1 Falls du einen separaten Etageruf hast, kannst du diesen auf die Klemme 10 am HTA legen, dann hast du eine Rufunterscheidung. Und um den Drei-Klang-Gong des HTA zu nutzen, müsstest du zusätzlich die Klemme "8V" vom Netzteil auf "b" am HTA anschließen, ansonsten kannst du b frei lassen. Gruß Julian ... | |||
74 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Relais und Schütz waren da ziemlich sicher nicht in Verwendung.
Ich vermute das das was man auf Bild 2 sieht für die Ansteuerung des Motors verantwortlich ist. Vermutlich wird ein Teil davon über Getriebe vom Antrieb bewegt und das andere Teil über besagtes Seil vom Portier. Wenn beide übereinstimmen steht der Motor. Wird "nach oben" vom Portier vorgegeben, wird ein Teil verdreht. Dadurch werden Kontakte geschlossen die das Feld in die richtige Feldrichtung schalten und der Ankerstromkreis geschlossen. Erreicht der Fahrkorb die richtige Position wird mechanisch Feld und Anker wieder vom Netz getrennt. ... | |||
75 - Treiber für Scanner -- Treiber für Scanner | |||
Zitat : Es wäre schon seltsam, daß bei zwei Scannern das gleiche Problem auftritt. Läst vermuten,das nur ein Netzteil verwendet wurde.Vom Tausch der Scanner schrub er,jedoch nicht vom Netzteil. Wurden also die Netzteile(wenn 2 vorhanden)auch untereinander getauscht? Ansonsten kann ich Mr.Ed mit dem Elektrischen Fehler nur zustimmen. Ich tippe mal auf zu niedrige 5V USB-versorgung,welche beim schreiben der Farbdaten in den Speicher weiter sinkt,und somit sogar die Ansteuerung der Hardware soweit beeinflusst,das der Schrittmotor,um die Geschwindigkeit zu halten,in den Halb- oder gar Vollschrittmodus wechselt. Schreiben wurde ohne signifikante Fehlerkorrektur mit überwigend"Nullen"beendet,und es wiederholt sich der Vorgang. Daher dürfte auch die Geräuschkulisse ihren Ursprung haben. Soweit die Theorie. Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche! [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am &n... | |||
76 - Einw./Vorwaschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Moin Christian
leider schon 3 Monate unbenutzt herum Ehrlich ![]() Drei Striche im Display: Nur Fehlermeldung Es blinkt die LED Ein - Vorwaschen: Der Drucksensor ist unterbrochen, Blinken nach 10 Sekunden, keine Ansteuerung weiterer Komponenten Es blinkt die LED Knitterschutz - Ende: Unzulässige Änderung der Programmanwahlstellung nach Start. Überprüfe die Steckverbindungen, evtl. Schneideklemmen. Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich vorhan... | |||
77 - keine Heizung, kein Reversier -- Wäschetrockner Beko DC 7130 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keine Heizung, kein Reversier Hersteller : Beko Gerätetyp : DC 7130 S - Nummer : 12-208045-07 FD - Nummer : 7182581800 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Sehr geehrte Kollegen, meinte Eltern besitzen einen Beko Wäschetrockner DC7130, welcher nach Betätigen des Netzschalters unmittelbar den FI rausfeuert. Als Übeltäter hat sich schließlich der NTC der Heizung ELTH Typ 279 T175 entpuppt, der beim Ausbau und Raumtemperatur etwa 23kohm hatte. Nya Isolationsfehler, einmal neu bestellt und eingebaut, doch leider mussten wir nun feststellen, das der neue (übrigens 5kohm bei Raumtemperatur) zwar das Isolationsproblem löst, aber leider kein Reversieren des Motors noch eine Ansteuerung der Heizung stattfindet. Sensoren sind alle gemessen und augenscheinlich ok, lediglich der Feuchefühler der in der Trommel misst, spuckt mir kein Messwert aus. Kann dieser hierfür noch verantwortlich sein? Hat ggf. der Isolationsfehler des NTC die Elektronik zerschossen? Programmwahlschalter macht in 300mV Schritten fleißig sein Dienst, NTC hat nun rund 5koh... | |||
78 - FI fliegt nach 30 min. raus -- Waschmaschine Siemens E 14.42 varioPerfect | |||
Für den F:36 finde ich in den Aufzeichnungen: Türverschluss, Ansteuerung defekt, mögliche Ursachen: Leistungselektronik defekt (TRIAC, Relais).
Die 4kΩ am NTC können durchaus normal sein, da sich die Messwerte auf eine Temperatur von 20°C beziehen und bei Erwärmung deutlich absinken. Messung vom Heizelement gegen PE darf niederohmig nur "1" oder "OL" ergeben, hochomig sollten mehrere MΩ, oder auch "unendlich" gemessen werden. Der TNY hat damit nichts zu tun, das ist der Schaltregler vom Netzteil, wenn der einen weg hat, geht NICHTS mehr. Den Staub Auf der Platine solltest Du entfernen, da es sich hier um Abrieb der Kohlebürsten vom Motor handelt, der leitet sehr gut und hat schon so manche Elektronik zum spinnen gebracht, oder getötet. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Okt 2016 16:53 ]... | |||
79 - Laugenpumpe / Steuerung -- Waschmaschine Bauknecht super eco 6412 | |||
Moin pahel
Dass irgendwas mit der Ansteuerung der Pumpe im Argen ist, das würde ich erstmal ausschließen. Der Triac steuert durch oder nicht. Sollte ein Masseschluss (im MΩ Bereich) vorhanden sein, springen die Elektroniken (EL) auch im Dreieck, aber wenn dadurch die Pumpe angesteuert wird, müsste der FI sich melden. Mit den Geräuschen beim Waschen, geht meine Vermutung eher in Richtung Fremdkörper in der Trommel beim Drehen. Was ich da schon rausgeangelt habe, kann sich keiner vorstellen, auch vermisste Scheckkarten. Jetzt mit dem Abpumpen. Vom weißen Tank (Ökobehälter) geht ein dünner Schlauch, wahrscheinlich zur Einspülkammer. Der muss in beiden Richtungen, auch die Anschlussstutzen davon, frei sein. Sonst baut sich durch das Abpumpen, durch die Luft, ein Gegendruck auf. Vorm Schleudern muss das Wasser in einer bestimmten Zeit raus sein, sonst wird das Schleudern übersprungen, oder die WA schaltet ab. Hi Leute; Lass doch die gelben Felder beim Schreiben weg, die Glubschen fangen an zu rotieren. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
80 - Zeichenroboter mit Servomotoren -- Zeichenroboter mit Servomotoren | |||
Liebes Elektronikforum,
ich benötige eure Hilfe. Mit meinem Technikkurs möchte ich diesen Zeichenroboter bauen, dessen beiden Gelenke Servomotoren sind und die über den linken und rechten Audiokanal angesteuert werden: http://makezine.com/projects/trs-drawbot-2/ Mein erster Nachbau (siehe Foto) funktioniert leider nicht. Spiele ich die "Audio"-Dateien zur Ansteuerung/Kalibrierung dann stehen die Motoren still. Streiche über den linken und/oder den rechten Kanal mit dem Finger am Klinkenstecker, dann rast der jeweilige sehr schnell hin und her. So viel ich weiß gibt es ja zwei verschiedene Arten von Servomotoren von der Ansteuerun her. Ich habe zwei Blue Bird BMS-989-DMH verbaut und einen USB-Anschluss statt der Batterien. Sind die Motoren falsch? Passen die Spannungen des Audio-Ausgangs nicht? Probiert habe ich zwei Rechner und ein Smartphone. Die Motoren hatten den Graupner JR Anschluss. Ich habe rot (+) , braun (-) und orange linker bzw. rechter Audiokanal belegt. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank und Grüße vom physi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |