Gefunden für analog digital 8051a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
| |||
2 - Kühlt zu stark -- Gefrierschrank Liebherr GSN2926 Index 26B /001 | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt zu stark Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN2926 Index 26B /001 S - Nummer : 9976064-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf einen Kenner der alten Liebherr Gefrierschränke! Der Gefrierschrank funktioniert einwandfrei - Kompressor und Lüfter läuft - auch Superfrost springt an - Display zeigt eine Temperatur - das Einhalten einer Temperatur wird offensichtlich geregelt (Ruhezeiten bis wieder der Kompressor etc anspringt). Kein Eis. Einziges Problem: Die angezeigte Temperatur liegt ca 8 Grad über der Temperatur im Gefrierschrank: Momentaner Betrieb: Display: -14C -> im Gefrierschrank ca -22C, bei Display:-18C habe ich -26C im Schrank. (Gemessen analog + digital) Diversen Beiträgen im Forum folgend habe ich folgende Reparaturversuche unternommen: Tausch der 3 Elkos und des Plattenkonmdensators auf der Steuerplatine (es ist die neuere verbaut) -> Keinerlei Veränderung Tausch des Innenraumfühlers (angesetzt an das geprüfte alte Kabel) -> keine Veränderung. Stromverbrauch im Normalbetrieb ca 75W On/Off + Alarm: „1“ im Display: Verbrauch 175W D... | |||
3 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
Zitat : Grimm hat am 22 Dez 2023 08:43 geschrieben : Hat jemand eine Idee, wie man das Erledigen kann, ohne Mikrocontroller.Mit einem IC-Grab? 7 h sind bei 50 Hz nur 1,26 Millionen Zyklen (oder das doppelte bei Gleichrichtung), also knapp über 2^20. Einfach ein paar Binärzähler mit parallelen Ausgängen kaskadieren und ein paar UND-Gatter über einen Drehschalter ansteuern. In den Zähler rein gehen die 50/100 Hz der Netzspannung - falls das nicht klar ist. Heutzutage macht man das in 5 min in Software. Einen anderen Punkt, eine gewöhnliche Zeitschaltuhr (analog/digital/…) kommt nicht in Frage? Passt jetzt nich zu 100% aber evtl. gut genug? ... | |||
4 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
Zitat : überprüfen, wie die Fotodiode vom µC 8S103F3P6 ausgelesen wird. Vermutlich direkt die Spannung gemessen,Eher nicht. Wie du ja selbst gemessen hast, steigt die Leerlaufspannung schon bei geringen Helligkeiten sehr schnell an und erreicht bald ihren Endwert von etwas über 0,6V. Es besteht da ein logarithmischer Zusammenhang. Besser gelingt die Lichtmessung, wenn man nicht die Spannung, sondern den von der Fotodiode gelieferten Strom auswertet, weil dieser recht genau der Lichtmenge proportional ist. Im Idealfall ergäbe jedes Photon ein Elektron-Loch-Paar. In der Praxis misst man aber nur bei extrem geringen Lichtmengen den Kurzschlusstrom, sonst meist den Sperrstrom der Diode. Beide Werte sind fast gleich gross. Der Unterschied besteht darin, dass wegen der externen Spannungsquelle auch bei völliger Dunkelheit ein sehr geringer Sperrstrom (einige nA) fliesst, den man aber meist ignorieren kann, während der Kurzschlusstrom bei v... | |||
5 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
@perl:
Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos. Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend. Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden. Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen. S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen. Die GND-Problematik R... | |||
6 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? | |||
Zitat : Geht doch viel einfacher. Wenn man sich umbringen will trennt man einfach den PE ab… Bei mir in der Ausbildung hat uns der Oberwichtig-Meister, ein Depp wie er im Buche stand und auch menschlich unter ferner liefen, voll kunststoffgekapselte Oszis hingestellt. Mit manipuliertem PE und Warnaufkleber "Achtung, kein PE". Waren stinketeure 100MHz-Oszis von Philips; müssten die letzten noch analogen gewesen sein, aber schon mit Digital-Teil den keiner bedienen konnte - schon Dank recht gut funktionierender 'Auto'-Taste. Ich wusste lange nicht für was ein Trenntrafo gut is ![]() Nur mal höchst theoretisch gefragt^^: was spräche eigentlich dagegen bei manipuliertem PE ein (Analog-) Voltmeter von einer unbenutzten BNC-Buchse am Oszi zur nächsten Antennendose zu legen? ... | |||
7 - Suche einen Elektronikbastler -- Suche einen Elektronikbastler | |||
Zitat : […]was der TE mit 2 Bootsmotoren (elektrisch oder Diesel?), einem Poti und einer Funkfernbedienung bauen oder bezwecken möchte, […]Natürlich elektrische Motoren. Das hier hört sich für mich stark nach einem Bugstrahlruder an, gibt es auch von der erwähnten Firma. Was ich nicht verstehe ist warum es zwei Motoren sind. Normalerweise macht das einer und arbeitet mit Richtungsumkehr. Eins jeweils am Bug & Heck? Oder ein ruderloses Ruder? Die Aufgabenstellung ist für mich recht trivial an: Umbau von analog (Poti) auf digital (zwei Taster), zusätzlich sollen die zwei Taster per Fernsteuerung bedienbar sein. Ist aber alles nur Spekulation. Könnte ich mir gut in einem unbenannten Über-/Unterwasserfahrzeug vorstellen - entweder Modellgröße oder was größeres zur nicht-zivilen Nutzung… ... | |||
8 - Tonaussetzer + Signalverlust -- Receiver Pioneer VSX-D2011S | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tonaussetzer + Signalverlust Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-D2011S Chassis : Pioneer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Irgend wie hab ich kein Glück mit Receivern momentan. Nach dem sich mein Denon verabschiedet hat, spinnt mein zweiter seid kurzem auch . Es ist ein Pioneer VSX-D2011 THX Receiver. Am Anfang war alles Gespeicherte nach dem Netztrennen weg. Es war der bekannte Goldcap Speicherkondensator. Diesen habe ich getauscht und er behält schön alle gespeicherten Daten bzw. Einstellungen. In Betrieb jedoch hat er kurze Tonaussetzer egal an welcher Quelle oder ob analog oder digital, auch am Tuner. Sie sind kurz aber manchmal auch ein paar Sekunden lang. Er verliert das Eingangssignal, da die Signalanzeige im Auto Modus zwischen analog und digital hin und her springt. Vielleich ist es nur Einbildung aber ich meine je länger er läuft, desto öffter trit das Problem auf (also in Betriebstemperatur). Der Goldcap ist und wird aufgeladen! Der gemessene Wert liegt bei 4,6--4,8 Volt. Muss der Speicherkondensator die 5,5V haben bzw. erreichen oder reichen die 4,6V? Danke für die Hilfe!!! ... | |||
9 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
Zitat : Samsung_Def hat am 28 Sep 2021 23:08 geschrieben : Womit mal wieder bewiesen wäre, dass man nicht zu ungeduldig sein sollte und alles auf einem bekannten Videoportal (gleich eins der ersten Videos wenn man "Druckwächter testen" dort eintippt) nachmachen muss Was man nicht im Kopf hat, hat man im Geldbeutel... ![]() Man muß unterscheiden zwischen digitalen Druckwäschtern und analogen, wobei der begriff "Analog" und "Digital" für den Laien verwirrend ist, denn die alten Klickdosen mit den Membransprungkontaktschaltern sind digital, da sie nur 0 oder 1 kennen pro Niveaustufe, die neuen elektronischen sind analog, da sie viele Zwischenwerte abgeben und der Elektronik den Wasserstand Millimetergenau pro Millimeter Wassersäule zur Berechnung der BEladung und Spülwassermenge melden. Meinst Du dieses Video hier? | |||
10 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst: Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan: - U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus. - R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass. - U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass. - U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren. Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz. Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet.... | |||
11 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht. Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst. > Datenleitungen? Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln. Alles schnellere würde man besser mit HF testen. Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus. P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen. > Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen? Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten. Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich... | |||
12 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2 | |||
Hallo zusammen,
ich bin bei meiner Recherche auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin Otto-Normal-Verbraucher und kein Elektromeister, also habt bitte Nachsicht mit mir, dass ich nicht voll im Thema bin. ![]() Wir haben in unserer Mietwohnung eine STR HT 2001/2 Gegensprechanlage, die ich gerne aus mehreren Gründen ersetzen würde: - Sie ist beim Renovieren, derart verschmutzt / angemalt / vollgespachtelt worden, dass sie nicht mehr sauber zu kriegen ist. - Wir hätten gerne eine Anlage, bei der sich die Ruftonlautstärke einstellen lässt, da der Paketelieferant zuverlässig dann klingelt, wenn der Sohnemann gerade schläft. - Eine optisch ansprechendere Alternative wäre wünschenswert. Nun stehe ich leider ziemlich auf dem Schlauch eine passende Alternative zu finden. Ich habe hier einen Schaltplan der Anlage gefunden: https://www.str-elektronik.de/filea.....2.pdf Bei uns gehen allerdings nicht nur drei, ... | |||
13 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
Hallo, Kollegen,
eigentlich bemühe ich mich immer, ein Thema abzuschließen. Aber manchmal dauert es länger, und dann kann es schon einmal passieren, daß es im Archiv landet. ![]() Fündig wurde ich im Funkamateur-Online-Shop: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=3690 Von den kleinen FM-Transmittern habe ich mir vier Stück besorgt. Sie müssen noch mit einem klassischen (selbstzubauenden) 4-Volt-Netzteil und ein paar Tasten in ein Gehäuse eingebaut werden. Ich hätte nie gedacht, daß sich die Frage so kostengünstig beantworten läßt! Jeder Antennenausgang wird eine separate BNC-Buchse bekommen. Mit der Länge der Wurfantenne kann man sicherstellen, daß der gesetzliche Grenzwert eingehalten wird (Antennenfehlanpassung). Das recht,... | |||
14 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Auch der Funktionsgenerator den ich ursprünglich gepostet hat, hat einen USB Eingang. Ich bin mir eben nur nicht sicher, und die Anleitung will mir auch nicht recht helfen, ob dadurch auch ein Signal abgegriffen wird, oder ob das eigentlich nur zum Programmieren des Geräts selbst gedacht ist.
DSO-OS: Naja, ich möchte für den Test ein 5-adriges Kabel benutzen. Das Mikrofonkabel braucht 3, der Klopfsensor braucht 1. Die Signale über diese Adern möchte ich gezielt und beliebig abgreifen können. Ja, das ist unnötige Spielerei. Und ich denke, dafür müsste irgendwie der MCU gesagt werden, was sie tun soll. Das heißt für mich, dass die MCU erfahren muss, was sie wann tun/abtasten soll. Und da ich eine Reihenfolge hardcoden sehr unschön finde und Triggersignale über den Eingang auch, bleibt für mich, da ich ja eh Ethernet benutze, TCP/IP als vernünftige Lösung. Es gibt bestimmt noch andere, aber der Part ist bereits fertig ![]() Latronix XPort ist ein schöner Vorschlag. Und ich hätte dir auch zugestimmt, dass das bis 25 kHz alles kein Hexenwerk ist, aber ich habe mit dem ADC auf 100 kHz echt schlimme Dinge erlebt ![]() Deswegen wollte ich jetzt EIGENTLICH einfach n... | |||
15 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV? | |||
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen. Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen. Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge... | |||
16 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV | |||
Ich habe ein Kombi-MM also Analog und digital, das Chauvin Arnoux Man'x TOP
... | |||
17 - Aus Ultraschallsensor HC-SR04 einen Ultaschalschalter machen ? -- Aus Ultraschallsensor HC-SR04 einen Ultaschalschalter machen ? | |||
Muss das Ultraschall sein?
Ein Komparator und das da tun es auch: https://www.reichelt.de/distanzsens......html Da ist der Komparator schon drin: https://www.reichelt.de/distanzsens......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Jul 2020 12:25 ]... | |||
18 - Temperatur zu hoch?! -- Kühlschrank Bosch Kühl-/Gefrierkombinatio | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Temperatur zu hoch?! Hersteller : Bosch Gerätetyp : Kühl-/Gefrierkombinatio Typenschild Zeile 1 : KGE39AI Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine 3 Jahre alte Bosch Kühlschrank-/Gefrierkombination. Meiner Meinung nach ist die Temperatur zu hoch. Habe das Gerät vor ein paar Tagen komplett abgetaut und wieder hochgefahren. Temperatureinstellung: 2° (zum Testen, sonst 5°) Ich habe 2 analoge Termometer im kältesten Fach ("Chillerfach"), das angeblich bis zu 0 Grad kühlen soll (Salter Analog und ein TFA Raumthermometer Digital). Ich habe noch einen TFA Innen-/Außenthermometer (mit einem Kabelsensor für "außen", der nun im Joghurt liegt) in einen Joghurtbecher gelegt und messe auch diese Temperatur. Das tue ich, weil es keine geeichten Thermometer sind und ich hoffe, einen okayen Eindruck zu bekommen, da alle unterschiedliche Werte anzeigen :-/ Messdaten [Uhrzeit, TFA Außen, Salter, TFA] 14:30 9,4;8;7,4 15:24 10;6;5,5 16:10 7,1;3;3 16:25 6,1;2;4 Ist es normal, dass im Kühlschrank für eine bestimmte Zeit eine Temperatur zw. 7 und 10 Grad ... | |||
19 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang | |||
Hallo Mr.Ed,
erst mal vielen Dank für den Link ![]() Ich musste erst mal kurz oder auch laaang inne halten und noch mehr..... habe soeben einen Zeitsprung zu meiner Kindheit in die 70er mit vielen Erinnerungen auch an Personen die schon lange nicht mehr unter uns weilen durchlebt...... Wusste gar nicht dass es auch sowas gibt ![]() Man kann da sogar 2 stellen hinterm Koma die KHz einstellen. Das ist ja wie echtes reales Kurzwellenempfang-Genuss, genaues wunderschönes miserables schwanken der Qualität mit Rauschen, zischen Pfeiffen und der Amplitudenschwankungen etc. Wenn ich nicht wüsste dass ich am PC sitze... mit geschlossenen Augen würde ich es nicht unterscheiden können ob übers Internet oder einem uralten Kw-Empfänger. Wie haben die das realisiert, übers Internet digital aber dennoch analoges Kw-Empfangsgefühl? Werden alle Kw Sender von einem starken Empfänger empfangen und übers Netz wiedergegeben? Aber dann könnte ich ja nicht die Frequenz nach beliebem einstellen, weil das ist echt... nichts analog simuliert, ich kenne diese Kw-Qualität zu gut, so authentisch kann das kein digitales Medium simulieren. Wie haben die das hinbekommen, dass jeder dort ... | |||
20 - Audio Konverter -- LCD Samsung Toslink Audio Converter | |||
Die meisten Fernseher haben auch heute noch eine Kopfhörerbuchse.
Ein Audioausgang ist hingegen, egal ob analog oder digital, selten über die FB geregelt. Dafür hast du ja den Regler an der Stereoanlage, wobei man die seit ca. 10 Jahren über HDMI anschließt (ARC). ... | |||
21 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO Chassis : 5032/7606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei. Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei. Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od... | |||
22 - Anzeige -- LCD Scott CTX110HT | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Anzeige Hersteller : Scott Gerätetyp : CTX110HT Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe hier einen Scott CTX110HT TV LCD 10" Analog/Digital mit DVD Spieler der als Monitor für eine Überwachung verwendet wird. Das Videosignal kommt über Cinch-Kabel vom Kamera-Steuergerät. Es fällt immer wieder das Bild aus und kommt nach einiger Zeit wieder. Am Kamera-Steuergerät kann es nicht liegen - mit einem Fernsehgerät getestet - alles normal. Der Scott Monitor hat bis vor einigen Wochen auch bestens funktionert. ... | |||
23 - Displayanzeige defekt -- Autoradio Blaupunkt Casablanca Skoda rcm85 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Displayanzeige defekt Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Casablanca Skoda rcm85 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag, Das LCD-Display meines Blaupunkt Autoradios hatte keine Anzeige. Als ich nach dem Zerlegen mit dem Finger über die Kontaktleiste des Folienleiters streifte, schienen manchmal kurz undefinierte Zeichen im Display auf. Dann zeigte sich plötzlich ein Unterstrich und daneben die Ziffer 7. Beim Umschalten der Sender ändert sich der angezeigte Siebener nicht, bei Betrieb ist er jetzt immer da. Das Abspielen verschiedener Sender macht keine Probleme. Ich konnte den Schaltplan herunterladen. Der LCD-Treiberchip: TMP47C847F. Leider ist mir die LED-Beschaltungstechnik fremd. Habe die Versorgungsspannungen gemessen. Sie stehen im richtigen Wert an. Wie kann ich testen bzw.wo soll ich messen, ob ein Treiber-, Display- oder Folienleiterkontaktproblem vorliegt? Wie wird das Sendererkennungssignal in den Treiberchip eingespeist – analog, digital? Zuallerletzt gäbe es noch Forenanleitungen, den Folienleiterkleber der Kontaktleiste anzuwärmen. Danke für gute Tipps! rei ... | |||
24 - Analog Ausgänge tot -- HHB DAT Recorder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Analog Ausgänge tot Hersteller : HHB Gerätetyp : DAT Recorder Chassis : PDR 1000 Portadat Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Gerät zu Reparaturversuchszwecken. Beim dem DAT Recorder funktionieren die Analalog Line-Out RCA als auch der Kopfhörerausgang nicht. Der Kopfhörerausgang bringt ein minimales Rauschen, zwischenzeitlich dachte ich auch mal ganz leise was von der Kassette zu hören, konnte das aber nicht noch mal bestätigen. Im Display die Balkenaussteuerungsanzeige zeigt aber den aktuellen Wiedergabepegel und Digital kommt alles wie es soll. Leider habe ich keinen Service-Plan vom Gerät und der Aufbau ist auch sehr kompakt und smd lastig. Schon messen ist problematisch... Auch finde ich den DA-Wandler nicht, der sitzt womöglich unter einer extra Leiterplatte. Einen 3414 Doppel OPV als Kopfhörerverstärker hab ich auch gefunden, ob der aber die Ursache ist und auch vor! dem Line Out sitzt? Ansonsten fand sich da, wo man halbwegs ran kam, kein Analogsignal. Bekommt die Balkenanzeige ihren Wert digital und wertet den über einen eigenen DA Wandler aus? Doch eher nicht? Falls jemand weiß, wo man das Serv... | |||
25 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Hallo liebe Mitstreiter,
erst einmal muss ich mich outen - ich bin erst vor wenigen Tagen auf dieses Forum gestoßen, und finde es prima! Habe mitbekommen, dass hier auch schon vor Jahren engagiert über Hameg-Ossis diskutiert und geholfen wurde. Für Interessierte habe ich hier gleich ein konkretes Problem, aber auch eine _allgemeine_ Frage. Mit der fange ich an: Wenn ihr ein Gerät nach allen Regeln der Kunst (und Vorsicht) im laufenden Betrieb durchmessen wollt, wie macht ihr das mit Platinen und Baugruppen, die im Weg sind? Beispiel: Ich müsste jetzt an Sachen ran und messen, die liegen auf einem Teil des TB-Boards (Zeitbasis), über dem sich in epischer Breite das Digital-Board erstreckt. Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a. Wie handhabt ihr das? Konkret am Beispiel des Hameg: Könnte man das Digiboard komplett ausbauen (Steckverbinder), und den Ossi ohne den Digitalteil betreiben? Immerhin gibt es Schnittstellen, wo der Digitalteil in das Timing des Analogteils eingreift oder zumindest Signale zuspeist... Irgendwie stolpere ich im Leben immer wieder über meine Wurstfinger. ![]() Und jetzt noch konkret, wer sich mit dem ... | |||
26 - Problem PC und WLAN -- Problem PC und WLAN | |||
Mein Telefon und Internet wurde jetzt umgestellt von analog auf digital.
Ein Bekannter, der sich besser mit Programmierarbeiten auskennt hat meine Laptops (3 Stck) eingerichtet und auch die Fritzbox mit dem Telefon bekannt gemacht. Leider hat mein PC, den ich bisher immer benutzt habe kein WLAN-Modul. Bisher stand meine Fritzbox direkt neben dem PC und wurde mit LAN-Kabel verbunden. Jetzt sitzt die neue Fritzbox (7490) weiter weg, neben meiner Telefonzentrale. Ich hätte von dort noch zwei Adern in der Telefonleitung zum PC frei. Könnte man die nutzen, um meinen PC wieder zu verbinden? Gruß Peter ... | |||
27 - Digital-analog modul -- Digital-analog modul | |||
Digital-analog Modul
Gerhard Zimmermann Ich suche ein Modul, mit NF Eingang, und 0 bis 10 Volt Ausgang? MFG Gerhard Zimmermann ... | |||
28 - Schalter Mit Timer -- Schalter Mit Timer | |||
Was hältst Du von einem Drehzeitschalter?
https://www.hager.de/gebaeudesteuer.....3.htm Beim betreten des Raumes wird der Schalter gedreht und das licht geht an. Nach der eingestellten Zeit geht es wieder aus. Wenn man daran denkt kann man natürlich die Zeit beim verlassen des Raumes auch auf 0 drehen [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 25 Jan 2019 23:17 ]... | |||
29 - Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V -- Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V | |||
Wenn es eine digitale ("3,5 Stellen") Anzeige sein soll, dann würde ich einen ICL7106/7 Bausatz nehmen und statt dem "POL"-Pin des ICL (der, welch' ein Zufall, ebenfalls an Pin 20 liegt) das Richtungssignal des ADE zur Anzeige führen. Vllt noch mit einem Inverter (je nach active high oder active low) oder Transistor (um den LED-Strom treiben zu können).
Analog: * Das Zeigerinstrument per 2xUM-CMOS-Schalter verpolen. * Umschaltbarer Verstärker, inv/nicht-inv, siehe http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm Alternativ die Signale (CF und Richtung) gleich mit einem µC abfragen und digital anzeigen. ... | |||
30 - Kein Bild, Signal vom PC -- LCD TFT Samsung Synchmaster P2370 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kein Bild, Signal vom PC Hersteller : Samsung Gerätetyp : Synchmaster P2370 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich konnte in meinem Büro diesen Samsung Syncmaster P2370 noch vor dem Sperrmüll retten. Er geht einwandfrei an, bekommt aber kein Signal vom PC. An meinem Laptop wird auch nicht erkannt, dass eine externe Anzeige angeschlossen wurde... Der Bildschirm hat einen DVI-Eingang. Da mein Laptop keinen DVI-Anschluss hat, schließe ich mit einem HDMI-Kabel und HDMI-auf DVI-Adapter an. Wie gesagt, springt der Monitor an, zeigt jedoch nur eine Meldung mit der Eingangsbuchse und abwechselnd "analog"/"digital". Hintergrundbeleuchtung geht. Weiß jemand woran das liegt oder welche Bauteile/Verbindungen ich mir genauer anschauen muss? Anbei die Fotos der Platinen. Vielen Dank schonmal für die Hilfe und viele Grüße!!! ... | |||
31 - Videoansteuerung CTR -- Videoansteuerung CTR | |||
Zitat : Alte TV Geräte benötigen für die Ganze Signalverarbeitung ja auch nur ein paar wenige Schaltröhren. Das dürfte der Fachwelt neu sein ![]() ![]() Zitat : Die Probleme die sich uns ergeben sind doch nur, da wir auch die Originale Schaltung beibehalten wollen und deshalb die Ablenkfrequenz und dessen Zeillenfrequenz vorgegeben ist. Die Frequenzen sind auch durch die Röhre mehr oder weniger vorgegeben. Eine Ablenkeinheit für höhere Frequenzen sieht anders aus als die vorhandene. | |||
32 - Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben -- Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben | |||
Was aus deinen Altbeständen brauchbar ist wäre das Speicherschütz . Dazu kaufst eine einfache Tagesschaltuhr analog und ein Gehäuse . Fertig . Mit ein wenig mehr € kaufst eine Theben Digital Schaltuhr mit Obelisk und du kannst es zusätzlich über App steuern .
Gruß Surf ... | |||
33 - PWM-Signal 2000Hz zu PWM mit 1Hz -- PWM-Signal 2000Hz zu PWM mit 1Hz | |||
Zitat : Otiffany hat am 4 Nov 2017 20:01 geschrieben : Ich kenne noch die "alten Dezimalzähler"! 4017 und Konsorten 3X dezimal und einmal halbieren? Leider hast Du zur Spannung nichts gesagt (Impulshöhe). Gruß Peter Wenn du mich meinst. Nicht digital, alles analog. Mit 2 Stromquellen die Kondensatoren aufladen (mit verschiedene Kapazität erreicht man verschiedene Frequenzen). z.B bei 5V wieder entladen. ... | |||
34 - 14xBlinken -- LCD Sony kdl-40w5800 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : 14xBlinken Hersteller : Sony Gerätetyp : kdl-40w5800 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, mein Sony KDL-40w5800 möchte nicht mehr.Einschalten, grüne LED geht an, nach ca.30 Sek geht sie aus und die rote beginnt zu blinken und dies 14x. Natürlich gibt es Blinkcodes und sonstige Meinungen.Jedoch las ich auch wiederholt, dass es höchstwahrscheinlich auch ein SoftwareCrash sein könnte,verursacht dadurch,da das Gerät 2 Tuner besitzt und dabei der SAT Tuner crasht.Da der TV einen Slot für einen Sony MicroStick hat,könnte man es darüber versuchen,sofern man die richtigen Dateien hätte.Kondensatoren habe ich optisch in Augenschein genommen,hier ist nichts auffälliges zu erkennen. Sagt ihr jedoch, dass der Schrott ist und keine Lösung habt, dann entsorge ich diesen. Ach ja, wenn man den Fernseher lange genug,in der Phase von grün auf rot mit der analog/digital Taste quält, kommt hin und wieder auch ein Ton (rauschen, da kein Sender)raus. Danke euch im Voraus ... | |||
35 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall? | |||
Diese Minisender basieren auf einem IC, das beinhaltet den Stereocoder und den kompletten PLL stabilisierten Sender. In neueren Versionen dieser ICs kommt auch noch RDS dazu.
In professionellen Sendeanlagen sind RDS und Stereocoder oft 2 einzelne Geräte, dazu der Sender als drittes und die Endstufe als 4. Gerät. Auch da gibt es aber mittlerweile Komplettgeräte, da wird das ganze dann per DSP erzeugt. Ich hatte vor längerer Zeit mal die Innenansicht eines Profline SFM gepostet. Diese werden z.B. für Kabel und Tunnelanlagen verwendet. Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts der Stereocoder. Zusätzlich gibt es Platz für einem Empfänger. UKW, DAB, ADR, Sat analog oder digital gab es definitiv, möglicherweise mehr. Alles in einem 19" 1HE Gehäuse, und das Gerät ist nun auch schon an die 20 Jahre alt, mittlerweile gibt es einen Nachfolger, die Herstellerfirma wurde allerdings aufgekauft. Der Klang dieser Minisender ist daher nicht vergleichbar, das Signal nicht normgerecht, aber ... | |||
36 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Mein Multimeter ist wie dieses hier, mit den gleichen Messspitzen:
Bild eingefügt Ehrlich gesagt, seh ich aber gerade nicht so ganz den Unterschied, in einer normalen Schukodose damit die 230V zu messen, und in der CEE-Dose zwischen N und einer der drei Phasen 230V zu messen. Kann mir nicht so ganz vorstellen dass die Messspitzen der Grund sind, warum ich im einen Fall 230V messe und im anderen (fast) nichts. Öffnen werde ich nichts. Ich frag mich ob es bei solchen Installationen noch irgendwo einen Not-Aus-Schalter geben könnte o.ä., was der Grund sein könnte. Klar, wenn ich nichts finde, wird der Elektriker angerufen, aber ist ja leider Samstag. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 2 Sep 2017 14:25 ]... | |||
37 - GND - sternförmige Masseführung -- GND - sternförmige Masseführung | |||
Zitat : Andi-872 hat am 15 Aug 2017 16:38 geschrieben : bei Schaltungen sollte beachtet werden, dass GND möglichst sternförmig geführt wird, [...]Mit reinen analog bzw. Audioschaltungen kenne ich mich nicht aus. Ich kenne das sternförmige aber von gemischten Schalungen (Analog, Digital, Leistungsteil), wo man mit AGND, DGND, etc. versucht einerseits die Einflüsse der anderen Schaltungsteile - HF-Störung bei Digital und hohe Ströme/Bummen vom Leistungsteil - auf den Analogteil zu reduzieren und andererseits treten bei einem Stern keine ungewollten Brummschleifen auf. ... | |||
38 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
Zitat : Und ich habe weder Lust noch Zeit für jeden Laien nachbausichere Schaltungen zu entwickeln. ja klar das ist auch verständlich, nur leider beseht die Chance nicht hoch dass ich da in Analogtechnik weiter kommen kann. Analog ist passé und selbst digital wird kaum noch geschult. Die Basics ja aber dann wird einem sehr schnell uC beigebracht. Und das bisschen Analogtechnik das wir gehabt haben bestand im Wesentlichen nur aus Operationsverstärkern. Ich jedoch finde diskret mit Transistoren aufgebaute Schaltungen viel interessanter. Wenn Ihr da also mir gute Fachliteratur nennen könnt... so zum eigentlichen Problem zurück... meint ihr ich soll einfach den Filter den ich schon hab auf eine grössere Ordnung ausbauen. Jetzt noch eine andere Idee, ich weis jedoch nicht wie gut das funktioniert. Ich komme von den LS der stereoanlage erst auf einen Emitterverstärkerschaltung und erst dann auf die AVR. Der Grund dafür war, dass am Lautsprecher nicht unbedin... | |||
39 - Auf digital konvertierbar? -- Siedle CNN 511-0 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Auf digital konvertierbar? Hersteller : Siedle Gerätetyp : CNN 511-0 ______________________ Hallo Leute. Ich habe ein Problem mit einer älteren Siedle Türsprecheinrichtung. Es gibt drei Siedle CMM 511-0 Türklingeln mit Kamera. Verkabelung habe ich nicht gemacht, deshalb liegt da einiges im Dunkeln. Wir haben aber mal einen Anschluss durchgemessen, damit wir nicht ganz im Trüben stochern... Was wir aber jetzt machen sollen ist: Wir haben zwei IP-Überwachungskameras installiert, die auch einwandfrei laufen. Auf dem Monitor des Sekretariats/Empfang sollen die beiden IP-Kameras dargestellt werden (machen sie auch), zusätzlich aber auch noch die Bilder der drei Klingelkameras. Ist sowas machbar? Wir haben schon öfter mal Analog-Kameras mit Konvertern auch in die IP-Welt gebracht. https://www.axis.com/de/de/products/video-encoders Aber funktioniert das auch mit der CMM 511-1 ? Wir haben leider keine Schaltpläne vorliegen. Danke für eine Info. Viele Grüße Andreas ... | |||
40 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168) | |||
Hallo, bin kein Antennen-Experte. Hab aber selber Kabel seit Anfang an ("Kabelpilotprojekt der Deutschen Bundespost") und weiß, daß Durchgangsdosen nicht richtig funktionieren.
Bei Kabel-TV ist Stern-Verteilung angesagt, also vom Hausanschlußverstärker auf einen Verteiler (bspw. 1 zu 3, dann 3 einzelne Stichleitungen zu 3 Enddosen etc.). Durchschleifen/Durchgangsdosen ist nicht... ![]() Das mag früher (rein analog) eher zufällig funktioniert haben, ist aber spätestens seit digital/Breitband/Internet/Phone obsolet und durch digitaltaugliche, besonders geschirmte Stern-Verkabelung zu ersetzen. Durch den letzten Kanal-Belegungswechsel finden sich die die am Medion TV vermißten HD Sender offenbar in Kanalbändern, die die "Durchgangsverkabelung" zu stark abschwächt. Empfehlung: Vodafone/KDG anrufen und um Kundendienst-Techniker-Besuch bitten - der soll sich die Kabelanlage mal ansehen und Ratschläge geben, wie sie auf neuesten Stand gebracht werden kann. (Wahrscheinlich auch dann machen lassen, denn Aufdreh-F-Stecker sind "bäh", die sollen ordentlich gecrimpt sein - Zange/Stecker nötig; macht aber ein guter TV-Dienst auch mit...) ... | |||
41 - Kabelanschluss - Internet ohne TV - TV funktioniert trotzdem -- Kabelanschluss - Internet ohne TV - TV funktioniert trotzdem | |||
Hi!
Zur Vorgeschichte: Früher wurde über die Nebenkostenabrechnung der Kabelanschluss bei Kabel Deutschland bezahlt. Dann wurde das Haus (ca. 20 Parteien) vor einiger Zeit verkauft. Ab dann tauchte der Kabelanschluss nicht mehr in der Nebenkostenabrechnung auf, das Signal ist aber weiterhin da, analog wie digital! Dazu gibt es 3 Möglichkeiten: 1. der alte Vermieter hatte gar keinen Vertrag mit KD, hat das im Keller selbst angeklemmt und hat einfach so 15€ (iirc) im Monat abgegriffen. 2. der alte Vermieter hat den Kabelvertrag gekündigt und KD hat uns nicht abgeklemm. Darüber habe ich aber nichts gehört. Keine Info, oder sowas. 3. Der neue Vermieter bezahlt, legt das Geld aber nicht um. Er hat Geld wie Heu, und ist definitiv ziemlich dämlich, daher könnte das durchaus sein. Da ich den Kabelanschluss so gut wie nie verwende und ich den aktuellen Zustand nicht aktiv herbeigeführt habe, hab ich da auch keinerlei schlechtes Gewissen und möchte diesen für mich vorteilhaften Zustand auch nicht aktiv beenden. Jetzt hätte ich gerne Internet per Kabel und ich hab noch keine dieser Datendosen. Wenn der Techniker nicht ganz blöd ist, wird ihm a... | |||
42 - TV Aufnahme digital, wie am besten machen -- TV Aufnahme digital, wie am besten machen | |||
Warum digital aufnehmen? Scart ist doch analog.
Also irgendwo günstig einen Festplattenreceiver schießen und fertig. (Oder alternativ, wie 2N3055 sagt, einen VHS-Rekorder nutzen.) P.S. Oder noch dümmer, auf einen Kabel-Receiver mit Festplatte wechseln. ... | |||
43 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung | |||
Bei der Sat Analogabschaltung war Deutschland das letzte Land auf diesem Planeten, das noch analog gesendet hat. Da hangen wir der restlichen Welt ettliche Jahre hinterher.
Bei DVB-T2 sind wir auch längst nicht die ersten, einige Länder haben terrestrisch später umgestellt und sogar direkt DVB-T2 eingeführt. Allerdings nicht mit h.265 sondern mit h.264 als Videokomprimierung. Deswegen gab es bis vor einigen Monaten noch keine passenden Geräte. Das technische Standards nicht mehr lange gültig sind, ist heute normal. Nur mal als Beispiel, digitales Radio... DSR (Digitales Sat Radio) tot ADR (Astra Digital radio) tot DAB (Digital Audio Broadcasting) in Kontinentaleuropa tot DRM (Digital Radio Mondiale) praktisch tot Worldspace (Sat-radio mit portablen und Autoempfängern für Afrika und Europa) tot. DAB+ in Kontinentaleuropa aktuell Es gab immer wieder Geräte, für die es keine Medien mehr gibt. Tefi, 8-Track, Elcaset, Betamax, Video8, Video2000, VCR, Fernseher mit 405 oder 819 Zeilen usw. Zitat : | |||
44 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Zitat : Carlo Pittini schrieb am 2016-11-12 ...deswegen vermute ich da noch einen sehr kleinen Magneten am Ende der kurzen Seite der kurzen Stange und gegenüber deckungsgleich in der langen. Dadurch würde genau beim Überschlag Energie vom großen Pendel ins kleine übertragen werden und der Überschlagszyklus unterbrochen. Habs nachgestellt, funktioniert besser als vorher, allerdings stellt sich trotzdem irgendwann noch ein stabiler Zustand inkl. Dauerrotation ein, jedoch später als ohne den Minimagneten. So wird es sein... Der erste Versuch bei mir pendelte ebenso wild wie in Deinem Video gezeigt.(Da steckt schon eine menge Arbeit von Dir drin ![]() Leider bin ich z.Z. nicht in der Lage ein Video hochzuladen. Mein Modell läuft über längere Zeit sehr chaotisch aber leider nicht zuverlässig... Entweder es überschlägt sich nicht mehr oder es dreht durch | |||
45 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC | |||
Hallo Leute,
ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat. Ich möchte auf der AC-Seite einen Zeitschalter einbauen (12 Stunden an, 12 Stunden aus, etc.) und danach einen passenden Trafo, alles Aufputz an Kellerwand. Ich finde nix, was hier vernünftig zusammenpaßt. Ist es vernünftig in eine Steckdose eine herkömmliche Zeitschaltuhr (analog oder digital) zu stecken und darin ein passendes Steckernetzteil (wieviel mA ?), bei dem man das Kabel abzwickt und mit dem Gleichstromkabel vom Lüfter verbindet ? Schaut etwas wuchtig aus. Oder kann man eine (siehe Bild) digital programmierbare Zeitschaltuhr und diesen (siehe Bild) LED-Trafo 12V-DC 6W verwenden und auf einer Hutschiene an der Kellerwand montieren (ist das erlaubt ?) oder in Aufputz Verteilerdosen ? Danke , wenn ihr Euch in mein Problem hineindenken wollt. Bin kein Fachmann, würde alles nur besorgen und von einem Elektriker dann einbauen lassen. ... | |||
46 - Display aus altem TomTom Go500 -- Display aus altem TomTom Go500 | |||
Zitat : Maxinator hat am 30 Sep 2016 19:14 geschrieben : Das Signal kommt ja von der Grafikkarte Was für eine Grafikkarte? Ist das Signal analog, digital, interlaced, progressive, stimmt die Spalten-/Zeilenanzahl, die Bildwiederholrate, elektrische Pegel, ...? Zitat : [...] somit spielt die Sprache des Controllers doch keine Rolle, oder? Es geht um das Protokoll, dass der Controller akzeptiert. Nicht um eine evtl. Programmiersprache - oder was verstehst du unter 'Sprache'? Offtopic :(Noch ein Grund warum... | |||
47 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? | |||
Moin,
ich habe inzwischen einige Schätzchen der Fernsehtechnik aus den 50er Jahren angehäuft. "Befeuert" werden diese momentan von einem, an einen Grundig Videorecorder angeschlossenen, DVD-Player. Leider ist diese Lösung unkomfortabel, zeitraubend und benötigt unnötig Strom. Inhalte vom PC auf DVD-Brennen, auf VHS überspielen..... Nun suche ich einen UFH / VFH Modulator mit "PC-Tauglichem" Eingang. Also HDMI, DVI oder VGA. Bevorzugt VGA oder HMDI, ansonsten bräuchte ich noch eine zusätzliche Grafikkarte. Audio soll selbstverständlich auch Moduliert werden. Die kleinste Auflösung die ich auf den Modulator geben will ist 1024 x 768, ganz einfach aus dem Grund, das darunter die Windows-Fenster einfach keinen Platz auf dem Bildschirm finden. Mir ist klar, dass der Modulator das Signal von digital auf analog umwandeln muss und zusätzlich noch auf PAL-Auflösung runterskalieren muss. Gibt es da überhaupt etwas fertiges? Hat jemand eine Idee, für eine nicht allzu komplizierte (Zeit = Geld) Bastellösung? Ich würde mich sehr freuen, wenn es da was geben würde. Würde den alten Schätzchen gleich eine neue Perspektive geben ![]() Gibt es sowas überhaupt fe... | |||
48 - strahlen LED`s in einen PreAmp ein? -- strahlen LED`s in einen PreAmp ein? | |||
Die getrennten Massen (Analog/Digital) habe ich schon mehrfach gesehen auf Platinen von z.B. Audio-Interfaces. Ich dachte immer, das wären 2 seperate Massen, aber dann habe ich die Leiterbahnen mal verfolgt und mit einem Meßgerät getestet und konnte dabei feststellen, dass die letztlich doch zusammengeführt werden, aber nur an einem Punkt und eben ziemlich am Anfang bzw. nah an der Stromversorgung. Das war mir damals neu, aber wenn man (ich) dann drüber nachdenkt, dann ist das natürlich richtig. Und unterstützt die sternförmige Masseverbindung.
Ich hab das soooo eng nicht glauben wollen. Dachte, es ist doch egal, an welcher Stelle man z.B. einen C gegen GND einsetzt, da es ja letztlich dasselbe Potential ist. Aber so einfach scheint es dann eben doch nicht zu sein. Schön, dass es dann ein solches Forum gibt mit Leuten, die wirklich Ahnung haben von diesen Sachen. Vielen Dank an perl und natürlich allen anderen "Antwortern" hier ![]() Andi ... | |||
49 - scharzer Bildschirm/LED blink -- TV Philips 20PT7306/12 | |||
Ich habe oben schonmal den Gerätetyp geändert, da stand die Bezeichnung der verbauten Bildröhre drin.
Vielleicht liefert der Threadersteller ja noch die richtige Typenbezeichnung und das Chassis nach. An den 60Hz wird es wohl kaum liegen, eher daran, das so ein Gerät nunmal nicht ewig hält. Die Frage ist auch, was man mit dem Gerät überhaupt bislang in Brasilien anfangen konnte, schließlich sendete man analog inkompatibel zum Rest der Welt. Brasilien nutzte analog PAL/M. Also PAL mit 3,58MHz statt 4,43MHz Farbhilfsträger, 525 Zeilen statt 625 und 60Hz statt 50Hz und anderes Kanalraster. Quasi US-Standard mit PAL statt NTSC. Diese Kombination gibt es nur dort und kann eigentlich nur mit Geräten für den dortigen Markt oder Multinormgeräten empfangen werden. Digital wird dort "SBTVD" genutzt. Das ist ISDB-T (japanisches terrestrisches Digitalsystem) aber mit H.264 Komprimierung. Auch wieder anders als der Rest der Welt. ... | |||
50 - Dab+ an Becker Cascade pro -- Dab+ an Becker Cascade pro | |||
Zitat : Zitat : Ist es irgendwie möglich, den Sendernamen auf das Display vom Becker zu übertragen? Bei FM Transmittern wird ja oder Radiosendername auch nicht angezeigt, oder? Klar geht das. Dein Radio zeigt ja bei normalen Radioprogrammen auch den Sendernamen an. Nur weil du den UKW-Sender nun FM-Transmitter nennst, ändert sich daran nichts. Dafür ist nur ein RDS-Coder nötig. Im PS kannst du dann einen 8-stelligen Sendernamen anzeigen. In den billigen Lösungen spart man sich diesen Coder natürlich, genau wie einen vernünftigen Stereocoder. Danke für die Infos, Mr.ED. Die erhältlichen Lösungen kenn ich natürlich. FM Transmitter ... | |||
51 - Bilder einer historischen Steuerung -- Bilder einer historischen Steuerung | |||
http://selmatec.de/PT1/articles/PT1.html
das wären Seilzugwegnehmer. Wenn man den mit 0,1% nimmt wärs noch akzeptabel. Allerdings mußt du dann wieder schauen wie hoch der AD in deiner Steuerung auflösen kann, wenn das ein 10bit ist zählt der von 0-1024, das wär schon ein ganzes mm Fehler im Vorraus. Wenn die 12bit hat entfällt diese Ungenauigkeit und es würde ausreichen. Ich hätte kein Problem damit eine hochwertige geschirmte Verkabelung dafür zu machen. Analog ist so eine Sache die Flöhe husten hört, da nimmt man am besten das teure dicke Mikrofonkabel für ![]() Ob der Wegnehmer als Schiebezylinder gebaut ist oder als Abroller ist völlig belanglos für den Zweck. Es muß nur angemessen funktionieren. Zu der Sache mit der Genauigkeit. Der Block wird ja von oben nach unten schichtweise in Platten zerteilt. Wie verteilt sich nun 1mm Fehler? Härtefall: Würde ich 10mm dünne Platten schneiden, sind es dann 9-11? das wäre arg ! Würde ich 50mm nehmen wäre es 49-51, da kann man noch mit leben. So in etwa sieht es aus. Ich glaube der Fehler der an... | |||
52 - Gibt es Erfahrungen mit Upgrade auf Windows 10? -- Gibt es Erfahrungen mit Upgrade auf Windows 10? | |||
Zitat : hajos118 hat am 13 Apr 2016 08:39 geschrieben : Einige Sicherungskopieen von alten analog CDs (jetzt leider arg zerkratzt und nicht mehr abspielbar) kann ich nicht mehr herstellen... einfach nur ärgerlich! Analog-CDs - ![]() erinnert mich an einen Kunden, der seinen ISDN-Anschluss auf "digital" umstellen möchte. ... | |||
53 - Die Rückkehr der Schallplatte -- Die Rückkehr der Schallplatte | |||
Zitat : Die Öffnung der Innenhülle zeigt nicht zur Öffnung der Außenhülle! Das ist eine fürchterliche Krankheit mancher Zeitgenossen! ![]() ![]() Noch schlimmer sind die, die ihre Platten ohne Hülle in solch einem 50-er Jahre-Ständer aufbewahren. Da sind Kratzer vorprogrammiert... ![]() Offtopic :Aber aufgepaßt, alle die jetzt meinen, mit CDs kann da nix passieren: Auch CDs wollen sorgfältig behandelt werden! Bring mal einen kreisförmigen Kratzer (z.B.... | |||
54 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC | |||
Zitat : Arduino lernen. Oder besser Raspi?Dazwischen liegen Welten. Die in den Arduinos verwendeten Atmel-Prozessoren sind allemal gut für Blinklichter und dergleichen, i.d.R. haben sie auch Analog-Digital-Wandler an Bord, mit denen man Spannungen messen kann, aber sie haben nur sehr wenig Speicher. Den Stromverbrauch kann man extrem weit runterfahren, was für Batterie betriebene Schaltungen wichtig sein kann. Vergleichsweise ist der Raspi viel leistungsfähiger, viel schneller, hat über 1000 Mal mehr Speicher und besitzt schnelle USB- und Video-Schnittstellen. Der Preis dafür ist, ausser dem höheren Einkaufspreis für das System, eine deutlich höhere Stromaufnahme, welche einen Batteriebetrieb für allenfalls einige Stunden ermöglicht. Ein funktionsfähiges Modul auf Basis der AtMega-Prozessoren findet u.U. auf der Fläche eines Fingernagels Platz, aber einen Raspi kannst du nicht so einfach auf das Minimum reduzieren. Bei Flugmodellen kann auch... | |||
55 - Diverse Messgeräte / Belichter -- Diverse Messgeräte / Belichter | |||
@Kleinspannung
Hitachi VC-6025 (Analog-/Digital-Oszi), 50MHz So sieht das Gerät aus, werde es, wenn du es haben willst, natürlich noch mal putzen ![]() Das Gerät ist erstmal exklusiv für Kleinspannung, es sei denn, er will es nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 27 Mär 2016 23:28 ]... | |||
56 - Nach 10 Minuten kein Ton mehr -- Audio Gear 5.1 Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Nach 10 Minuten kein Ton mehr Hersteller : Audio Gear 5.1 Gerätetyp : Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 Chassis : unnekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät ist ein SPDIF/Coaxial Digital DTS/AC3 5.1/2.1CH to Analog Audio Decoder Converter 51A P9. Drei umschaltbare digitale Eingänge, zwei optisch, einer Coax. Ausgänge 5.1 analog zum Receiver. Versorgung über Netzteil 120-240 V AC, 5 V DC, 1A. Gerät funktioniert für etwa zehn Minuten und setzt dann plötzlich aus, manchmal mit einem kurzen Knarzen aus den Lautsprecher-Boxen. LEDs leuchten dann noch, aber kein Ton mehr aus dem Ausgang. Nach Trennen vom Netz und einer Stunde Warten geht das Gerät wieder für erneut zehn Minuten. Neukauf. Verhalten seit erster Inbetriebnahme so. Was könnte es sein? Reperabel? Freue mich über Tipps... ... | |||
57 - kein Fehler -- TV Blaupunkt Alt | |||
Zitat : Eine Art Kabelfernsehen für den ganzen Ort ohne Reciver oder Top Boxen. Das ist in den großen Kabelnetzen nicht anders. Ein Teil der Programme wird (noch) analog eingespeist, das meiste Digital. Moderne Fernseher haben einen DVB-C Tuner eingebaut, ältere benötigen einen Receiver. Der kommt an die HDMI- oder Scartbuchse und fertig. Die Antennengemeinschaften sind aber teilweise flexibler und speisen Programme ein, die in den großen Netzen fehlen. Da hätte man dir vermutlich auch weiterhelfen können. Da sind oft einige kompetente Leute dabei die das Netz in Eigenregie betreiben. Zu DDR-Zeiten, ich vermute bei dir einfach mal ein östliches Bundesland als Wohnort, mußte ein Teil der Technik ja selbst gebaut werden, da der eigentliche Grund für die Antennengemeinschaft ja oft der störungsfreie Westempfang war. Einige Gemeinschaften übernehmen allerdings auch nur noch das Signal eines großen Kabelanbieters. ... | |||
58 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lautsprecher stumm, kein OSD Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 507 Limited Edition Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein hk avr 507 ist seit heute stumm. Egal welchen Eingang ich wähle er bleibt stumm. Egal ob analog, digital coax/optisch. Ich höre nichts. Selbst das Radio rauscht nicht. 2x Werksreset bringt auch nichts. Zudem ich kein OSD zu Gesicht bekomme auf dem Fernseher. Das Frontdisplay funktioniert jedoch. Es zeigt auch noch das erkannte Tonformat an. DTS zum Bsp. Was kann ich alles prüfen? Schaltplan habe ich keinen. Im dicken Handbuch ist nichts drin. Tschau Veit ... | |||
59 - Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer -- Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer | |||
Hallo Jungs, hab da mal eine Frage zum IC 4052 - 2x4 Multiplexer Kanäle - analog – digital. Möchte damit Analogspannungen durschalten. Wie muss ich da Pin 7 und Pin 6 verbinden, alle beide mit GND ? Muss man Pin 6 und 7 anders anschließen wenn man nur Digital schalten möchte ? Gruß ... | |||
60 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor | |||
Vielen Dank Maou-Sama, das hilft mir schon viel weiter!
Alle 5 Signale kommen mit ca 3,2 V. Hsync hat 24,4 KHz, Vsync hat 55 Hz. Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen? Die Quelle mit 75 Ohm zu belasten hab ich mich nicht getraut, da ich ja davon ausgehe, daß sie nicht dafür ausgelegt ist. Die Pegel sagen mir, es müsste etwa um den Faktor 4 geteilt werden. Zitat : Gerüchteküche sagt, die TFT würden nicht lange haltenVielleicht haben frühere Versuche mit 1:1 Vga Adaptern tatsächlich Eingänge von TFTs gekillt. Die ungefähr richtige Terminierung (740 Ohm)würde ich also als Teiler mit 560 in Reihe und 180 gg.Masse sehen, oder hab ich da noch Denkfehler? Hat der Eingang des TFT intern 75 Ohm? Wäre das dann mein Teilerwiderstand gegen Masse, so daß dann nur noch der Reihenwiderstand gebraucht wird? Fe... | |||
61 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss | |||
Bluetooth hat das Problem geringer Reichweite (10-15m). Digital und drahtlos bleibt da also nur WLAN. Ob das ausreicht, müßtest du probieren.
Dann kommst du recht günstig mit Bluetoothsender am Line-Ausgang und Bluetoothlautsprechern oder Aktivlautsprechern mit Empfänger hin. Analog sehe ich legal nur die Funkkopfhörer oder ähnliche Lösungen. Die kleinen UKW-Sender klingen oft miserabel und dürfen nichtmal so weit reichen, wie man sie werfen kann. Seit einigen Wochen bin ich Besitzer eines größeren Bluetoothlautsprechers, allerdings ging es mir dabei eher um andere Funktionen, nicht um die Bluetoothfunktion. Klappt wunderbar und hat die erste Feier ohne Probleme überstanden. Den werde ich im Sommer dann auch mal mit in den Garten nehmen. Bislang habe ich da eine nicht ganz legale Lösung verwendet, die bei Bedarf auch deutlich weiter reichen könnte. ... | |||
62 - Horizontale Streifen im Bild -- LED TV Philips 37PFL7606K/02 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Horizontale Streifen im Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : 37PFL7606K/02 Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hersteller: Philips Typenbezeichnung: 37PFL7606K/02 Inverter: Chassi: kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Vertikale Streifen im Bild nach dem einschalten Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter Schaltbild vorhanden?: Nein Hallo, hab das Problem das mein 3,5 Jahre alter Philips TV Model 37PFL7606K/02 defekt ist. Nach dem einschalten zeigt er im unterm Bereich kein Bild an, je länger der TV nun an ist desto mehr wird von dem Bild Streifen für Streifen aufgebaut bis es irgend wann vollständig da ist und auch dann so lange er läuft absolut fehlerfrei dargestellt wird. Beim nächsten einschalten dann das selbe Problem wieder, je länger er aus war desto schlimmer ist es, war er also nur kurz, zb. 2 Minuten aus fehlen vielleicht nur 5 cm am unterm Rand. Was ich schon ausprobiert habe, verschiedene bereiche des Mainboard sowie Netzteil und T-Con mit dem Fon erwärmt ohne erfolg, geht man jedoch mit dem Fon an der rechten Seite des LCD entlang für ca. 10 Sekunden plopt das B... | |||
63 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Hallo!
Zunächst vielen dank für eure Rückmeldungen. Ich muss leider immer zunächst nachlesen oder ausprobieren was ihr mir schreibt, bevor ich darauf antworten kann. @Perl: Mit "guter Energieabhängigkeit" meinte ich, dass das Zählrohr zB auch bei vergleichsweise niederenergetischen Photonen funktionieren soll. Ich möchte das Ganze im Geiger-Müller-Plateau zwischen 400 und 600V betreiben. Sollte ich einmal in den Bereich von Proportionalzählrohren vordringen (würde mich freuen!), dann werde ich wohl um einen Analog-Digital-Wandler nicht herumkommen um die unterschiedlichen Impulshöhen erkennen zu können. In diesem fall hoffe ich dann auf weniger Impulse ![]() @hajos118: Vielen Dank, dieser Link ist super! Im Prinzip stimmt damit auch meine Idee die Peaks zu bewerten (ab einer gewissen Schwellspannung um das Rauschen auszublenden und ab einer bestimmten Spannungssteigerung..) überein. Leider tue ich mir echt schwer diese Theorie in die Praxis umzusetzen ![]() Im Anhang schicke ich euch mal mit, wie mein Stand der Dinge ist. Hochspannungen sind - wenn ich die Forenregeln richtig verstanden habe - nicht erwünscht. Deshalb habe ich die Hochspannungsversorgu... | |||
64 - Kabel Phillips -- Kabel Phillips | |||
Und als Zwischenschritt gibt es noch DVI, geischert mit zwei Schrauben, wie VGA, aber auf Wunsch schon
digital. https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface Und um die Verwirrung zu komplettieren haben neuere Geräte, vor allen die mit dem angebissenen Obst, Displayport. https://de.wikipedia.org/wiki/DisplayPort Außerdem gibt es noch, vom MiniDisplayport abgeleitet, Thunderbolt. https://de.wikipedia.org/wiki/Thunderbolt_(Schnittstelle) Von DVI auf HDMI geht es relativ einfach. VGA auf HDMI klappt nur mit aktiven Adaptern da VGA Analog und HDMI digital arbeitet. Der Adapter macht aus dem analogen VGA-Signal ein HDMI-Signal. Soviel zum Thema "Standard" ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jul 2015 15:24 ]... | |||
65 - Farbfehler - Schlumpfsyndrom -- LCD Philips 42PF7411/10 | |||
In meinem Eingangspost habe ich es versäumt deutlich zu erwähnen, dass der Atemio-Receiver bzw. mein TV bereits 2 Tage lang bestens miteinander funktionierten. Bis eben der 1.Atemio mit Systemabstürzen rumzickte.
Daher passen die getätigten Vermutungen nicht so ganz, dass die beiden Geräte nicht miteinander harmonieren könnten. By the Way, der via weiteren HDMI angeschlossene OPlay ist ebenfalls ein HD-Gerät. Auch habe ich keine Möglichkeit einen DVD-Player oder ein Notebook via HDMI anzuschließen mangels solcher Geräte! Ebenso bestehen leider keinerlei Chancen solche Geräte auszuleihen. Wie bitte soll ich in der heutigen Zeit noch Analog-TV und das auch noch auf dem Land, fern ab eines DVB-T Signals und somit fehlendem DVB-T Tuners, betreiben? Ich empfange TV nur via SAT und das nunmal digital. Fazit: da werde ich wohl weiterhin nicht wissen, was ich nun machen soll. Meine Entscheidungsfindung wird sich also gewaltig verlängern. ![]() => Danke für die bisherigen Ansatzpunkte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fantomasio am 21 Jun 2015 2:03 ]... | |||
66 - Fehler code F70 -- Receiver Panasonic SA HE70 | |||
Zitat : tatsache sicherung war durch also ne neue rein gemacht Sicherungen sprechen nicht ohne Grund an. Du aber hast Sicherungen ersetzt ohne den grundlegenden Fehler zu beheben. Vor allem welche Sicherung? F5 oder F3/4 ? Zitat : nachgeschaut D741 und D742 sind verbranntKomisch. Dann hätte er eigentlich nicht mehr funktioniert. Die werden warm geworden sein und die Platine hat sich dort verfärbt. Aber Bilder sind ja Fehlanzeige. Zitat : | |||
67 - Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? -- Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? | |||
Verzeiht einem Laien seine Unwissenheit und möglicherweise auch falsche Anwendung von Begrifflichkeiten.
Ich gehe von PoE Adaptern aus, die eine Spannung in das Netzwerkkabel einbringen, damit die Kameras kein externes Netzteil benötigen. Diese Spannung abzugreifen war mein Gedanke, nachdem ich das hier gelesen hatte: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0807021.htm Demnach würde die Spannung bei den Pins 4/5 und 7/8 anliegen und wenn ich das richtig verstanden habe, separat von den Datensignalen. Es hat auch einen Grund, warum kein externes Netzteil und extra Phantomspeiseadapter für ein Mikrofon benutzt werden soll. Ich habe nicht vor, das Mikrofon ins Netzwerk zu hängen. Soweit reicht mein Verständnis von analog und digital, daß das sinnfrei ist. ... | |||
68 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten | |||
Wenn dir das Funktionsprinzip eines Schaltwandlers klar ist und du mal überlegst wie die Schalter realisiert werden, dürfte dir auch klar sein warum da eben keine Schaltwandler verwendet wurden. Für kleine Leistungen wurden durchaus auch mechanische Schaltwandler eingesetzt. Bei größeren Leistungen ist es einfacher das Analog und nicht Digital zu machen! ... | |||
69 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! | |||
Im Prinzip hab ich das, es ist nichts zu sehen als ein Rauschen, als wenn es den Player nicht gäbe.
Vielleicht hilfreich: VIDEO OUT 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Cinch-Buchse x 1 HDMI OUT (video/audio) 19-polig (Typ A, HDMI™-Stecker) 2CH AUDIO OUT 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ω, Cinch-Buchse (L, R) x 1 DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) 3 V (p-p), Optische Buchse x 1 System Laser Halbleiterlaser Wellenlänge 405 nm / 650 nm Fernsehnorm Standard PAL / NTSC Farb-Fernsehnorm Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz (48 kHz-, 96 kHz-, 192 kHz-Sampling) Störabstand Über 90 dB (nur ANALOG OUT-Anschlüsse) Klirrfaktor Weniger als 0,02 % Dynamikbereich Über 95 dB LAN-Anschluss Ethernet-Buchse x 1, 10BASE-T/100BASE-TX Stromversorgung über Bus (USB) DC 5 V 0500 mA Vielleicht auch hilfreich! Störung Ursache & Lösung Kein Bild. Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so dass das Bild des Gerätes angezeigt wird. Videokabel fest anschließen. Überprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü [Setup] eine geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem Videoanschluss entspricht. Falls Ihr Fernsehgerät die am Player... | |||
70 - Wäsche nicht sauber -- Waschmaschine AEG LAVAMAT STARLIGHT-W update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wäsche nicht sauber Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT STARLIGHT-W update S - Nummer : PNC 91400218000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Betreff: AEG LAVAMAT STARLIGHT-W Wäsche nicht sauber - Gepostet: Heute um 19:02 Uhr - 1 Hersteller: AEG Typenbezeichnung: LAVAMAT STARLIGHT-W E-Nummer: 91400218000 kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wäsche nicht sauber Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter Schaltbild vorhanden?: Nein Guten Tag liebe Forennutzer! Habe folgendes Gerät: AEG-Waschmaschine LAVAMAT STARLIGHT-W update PNC 91400218000 Erlaubt mir bitte, folgenden Sachverhalt zu schildern: Zuerst möchte ich gerne meine Begeisterung für diese tolle Waschmaschine loswerden: Sie läuft seit 14 Jahren störungsfrei und liefert normalerweise exzellente Waschergebnisse. Und vor allem läuft sie nahezu unhörbar! Mein Nachbar hat sich eine neue Bauknecht in die Waschküche gestellt. Obwohl 14 Jahre jünger macht diese Radau wie ein Akkuschrauber! Kein Vergleich. Aber leider gibt es seit kurzem folgendes Probl... | |||
71 - Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung -- Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung | |||
Hallo,
wenn im Audiobereich auf einer Platine sowohl digitale als auch analoge Signale bearbeitet werden, so wird i.a. Digital-GND und Analog-GND jeweils separat geführt und nicht miteinander verbunden. Meine Frage: wenn ich zu Steuerungszwecken einen MC einsetze, gilt dann dessen Versorgungsspannung auch schon zu Digital, oder kann ich diese Versorgungsspannung ganz "normal" mit über Analog-GND anschliessen? Andi ... | |||
72 - nur blaues Bild VGA/DVI -- LCD TFT Samsung Syncmaster 940BF / GH19PS | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : nur blaues Bild VGA/DVI Hersteller : Samsung Gerätetyp : Syncmaster 940BF / GH19PS Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Samsung Syncmaster 940BF, der nach dem Einschalten nur noch einen blauen Bildschirm anzeigt, welcher nach 2 bis 3 Sekunden auf Schwarz wechselt, aber nicht aus geht. Ein leichtes Leuchten ist danach noch erkennbar. Außer der Art des Signaleingangs ("analog"/"digital") oben links wird dabei nichts (vom Bildsignal) angezeigt [Bild #1/#2]. Es begann damit, dass ich merkte, dass der TFT-Monitor nach dem Einschalten die ersten Minuten leicht flackerte. Anfang September musste ich ihn dann nach dem Einschalten 1x aus-/einstecken, bis er an ging und funktionierte. Dann war's gleich mehrmals aus- und wieder einstecken, und die Prozedur dauerte bald um die zehn Minuten. Mit dem Föhn, ein- bis zweimal ca. 30 s warm oben reingeblasen, konnte ich das ganze beschleunigen, und es ging wieder schneller. Dann war's manchmal so, dass er, bevor er wieder 'normal' ging, einmal Streifen, Pixelmuster, oder einen verschobenen/verzerrten Desktop anzeigte, und nach dem nächsten aus-/e... | |||
73 - Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte -- Sinn und Zweck von teure Kabelverbindungen für z.B. Hifi-Geräte | |||
... und man könnte jetzt noch korrigierend hinzufügen: Das Musikmaterial spielt dabei eine große Rolle, nur die von Dir erwähnte Digital-Aufnahme auf Minidisk ist dabei eher unterirdisch, da genau wie eine CD frequenzbeschnitten.
Eine super analog-Aufnahme (z. B. Direktschnitt-Maxidisk 45 Upm), mit einem erstklassigen Tonabnehmer abgetastet, liefert Obertöne noch weit über 25 kHz hinauf. Enstsprechende Verstärker und Lautsprecher vorausgesetzt, hört man da deutlich mehr und besser als bei Digital-Aufnahmen! Und dabei sind die Strippen nahezu furzegal... ![]() | |||
74 - Analogen Meßwert per Funk übertragen -- Analogen Meßwert per Funk übertragen | |||
Such mal unter ADC, ADU und AD-Wandler (analog-digital Wandler)!
Gruß Peter ... | |||
75 - Fernsehsignal schlecht& Störsignal -- Fernsehsignal schlecht& Störsignal | |||
Hallo,
wir haben schon länger in unserem Haus schlechten TV-Empfang. Der Empfang läuft über Kabel, das ankommende TV-Kabel wird über einen Axing Hausanschlussverstärker verstärkt und dann an die Fernseher über verlegte Leitungen weitergegeben. Nun war bei uns ein Bundesnetzagenturmitarbeiter da und hat uns gesagt, dass bei dem Sat-Kabel ein Fehler vorliegt. Er hat uns auch ungefähr die Stelle sagen können. Ob nun der schlechte Empfang und dieses Störsignal zusammenhängen, würde ich jetzt gerne herausfinden & beheben. Nur eine schlechte Klemmstelle? ![]() Gibt es eine Möglichkeit dieses Störsignal mit einem Oszilloskop und FFT zu finden? Was muss ich beachten, wenn ich mein Digital-Oszilloskop an die Leitung anschließe? Ich bin nicht wirklich mit Fernsehtechnik bewandert, komme eher aus der Energietechnik. Ist dies Lösbar mit meinen Haushaltsmitteln (Multimeter(2x), Oszilloskope digital& analog, Frequenzgen., Gleichspannungsquelle)? Würde mich sehr über eure Hilfe freuen, danke. ... | |||
76 - Synthesizerbau (DIY) -- Synthesizerbau (DIY) | |||
Hallo,
das mag jetzt schon über das Ziel hinausschießen. Aber es gibt Chip mit "Direct Digital Sysnthesis". Da wird das Signal rein digital vorgegeben und auf Analog umgesetzt und ausgegeben. Dieser Chip hier z.B. hat sogar einen variablen Speicher um eigene Signalmuster vorzugeben. Ich halt etwas Programmieraufwand. Edit: Der erste Chip ist nur in einem SEHR bastlerunfreundlichen Gehäuse zu bekommen. Dieser hier kann zwar nur fix vorprogrammiert Sinus, Rechteck und Dreieck. Aber dafür gibts den im TSSOP Gehäuse. Das ist zwar auch sehr klein, aber noch direkt lötbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 18 Nov 2014 9:11 ]... | |||
77 - Elektronische DC-Sicherung -- Elektronische DC-Sicherung | |||
Hallo Forum,
ich wollte hier eine elektronische Sicherung vorstellen, da ich einerseits beim suchen im WWW keine zufriedenstellende Schaltung gefunden habe und auch wieder etwas selbst machen wollte. Aufgebaut habe ich diese noch nicht, also bitte auch mal drüber schauen, ob es so funktionieren kann. Zur Hintergrundgeschichte: ich habe 4 Netzteile (15V 5A) und 4 PWM-Motorsteller (12...40V 10A). Diese gehen über eine Umpolschalter auf eine gemeinsame Schaltung (2- Leiter DC- Modelleisenbahn - Umpolung, um die Züge vor- und Rückwärts fahren zu lassen). Nun kann es passieren, dass bei einer falschen Weichenstellung der Zug vom Steller 1 auf das Gleis des Stellers 2 fährt und beide Leitungen verbindet. Eine Schienenseite ist eh überall mit GND verbunden und dieser mit PE. Die andere Schiene hat entweder +15V (PWM) oder -15V (PWM). Es kann also passieren, dass 2 Netzteile antiparallel zusammen geschaltet werden. Zwar sind die Netzteile geschützt und schalten sich bei Überlast/ Kurzschluss ab, allerdings fließt ein recht hoher Strom und gesund ist es mit Sicherheit auch nicht. Die Modellbahn digital aufzubauen ist für mich keine Option, da alle Loks/ Weichen u.s.w. analog sind. Das Ziel war also den Strom zu begrenzen. Allerdings wollte ich au... | |||
78 - Receiver reagiert net auf FB -- Satelliten analog Receiver weiß ich nicht DVB-T Receiver: Skyplus 100T | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Defekt : Receiver reagiert net auf FB Hersteller : weiß ich nicht Gerätetyp : DVB-T Receiver: Skyplus 100T Chassis : ? ______________________ DVB-T Receiver: Skyplus 100T TV Welltech (dicker Klopper, vermutl. noch mit Röhren) FB RC0896-V4 für SAT Receiver Problem: Betätigt man die FB, passiert patout gar nichts mehr. Vorher: alles normal, d.h. voll funktionsfähig oh. Wackelkontakt od. mehrfaches Drücken der FB, sondern Probl. trat plötzlich auf, ohne Vorlauf u. oh. Vorgeschichte. Ging aufeinmal nicht mehr. Ich kann jetzt nur ein Programm gucken u. das ist auch noch dooof. Ich kann auch nicht die Lautstärke regulieren u. muss aufstehen, um den TV auszuschalten. Juten Tach, ich (nicht blöd, aber 1 Mädchen ;-), habe erstmal eine simple Frage: Wenn ich vom TV-Sat-Receiver für 10 Min. den Stecker ziehe, werden damit alle eingespeicherten Sendeplätze gelöscht? Wenn ja, dann möchte ich den Stecker nicht ziehen. Und erneut fragen: bisherige Lösungsversuche: - neue Batterien - kein Erfolg - neue FB... | |||
79 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Das Modul liefert eine Ausgangsspannung von +-300mV.
In dieser Ausgangsspannung liegt der Detektionswert. Die Änderung dieser Spannungswerte machst du mit dem Lautsprecher hörbar. Ich würde die Ausgangsspannung analog digital wandeln und dann mit einem µC die Digitalwerte in feste Frequenzen wandeln. So würdest du unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit einen an oder absteigenden Ton erhalten. Die untere und obere Frequenz sind dann frei wählbar. Einziger Nachteil auch bei 0V am Ausgang würdest du einen Ton erhalten. ... | |||
80 - VGA auf HDMI Stecker -- VGA auf HDMI Stecker | |||
VGA auf HDMI als simpler Adapterstecker ist technisch nicht möglich. VGA ist analog, HDMI digital. Entsprechende Kabel funktionieren nur mit speziellen Geräten, die die Schnittstelle dann nicht normgerecht nutzen.
VGA auf DVI geht, da sind weiterhin Pins für ein analoges Signal vorgesehen. Daher gibt es da auch verschiedene mechanische Steckercodierungen. Was genau hast du denn vor? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |