Gefunden für ampere gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Batterieladegerät auto defekt -- Walter Ca5 | |||
| |||
2 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter | |||
Zitat : Ich hab das Teil jetzt mal mit Hitze auseinandergefriemekt bekommen (siehe bild) Geil! Diskrete Dioden vergossen in einem kleinen Töpfchen ![]() Hättest dir aber auch sparen können, das Ding zu zerpflücken. Eine Messung der Dioden wäre auch so möglich gewesen ![]() Zitat : Alle haben in durchgangsrichtung ca. 510mv und in der gegenrichtung sperren sie. Also dürften diese auch noch funtionieren. Jo, sieht gut aus. ... | |||
3 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl | |||
Vielen Dank für die Antworten. Etwas Bedauerlich finde ich jedoch, dass einige hier scheinbar davon ausgehen, dass ich einerseits zu doof bin, das Naheliegende zu tun und/oder darber hinus "nicht lesen kann".
Selbstverständlich habe ich das Naheliegende bereits getan und besitze bereits Heizgriffe und beheizbare Handschuhe aus dem Zubehörhandel. Diese Produkte haben sich für mich jedoch aus unterschiedlichen Gründen als nicht als vollends zufriedenstelend herausgestellt. Bei den Heizgriffen ist/war das Problem, dass nur die Unterseite der Hände beheizt wird und nicht die im Wind liegende Seite. Zusätzlich besteht das Problem, dass Heizgriffe das Bordnetz sehr stark belasten, da die meiste Energie konstruktionsbedingt schlichtweg verloren geht und dementsprechend mit mehr Ampere geheizt werden muss. Das ist bei meinem Motorrad leider ein Problem, denn die beheizten Griffe belasten den (zu knapp ausgelegten) Gleichrichter bis an seine Leistungsgrenze. Hintergrund ist, dass der Gleichrichter meienes Moppeds (zwei Scheinwerfer) ausgelegt ist für den Betrieb einer H7 für Abblendlicht und einer H7 für Fernlicht. Es gab dann eine Modellpflege aufgrund Umstellung auf ECE Norm bei der Zulassung, diese erlaubte erstmals den Betrieb zweier Abblendlicht... | |||
4 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben : Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden. Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. ![]() Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt... | |||
5 - Messfehler bei Konstantrstromsenke -- Messfehler bei Konstantrstromsenke | |||
So, zunächst einemal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ja, es ist richtig, der Siebelko ist etwas überdimensioniert - da aber später auch mal Trafos bis 5A getestet werden sollen, hatte ich den so groß gewählt. Als man Netzteile noch selbst gebaut hat, waren pro Ampere etwa 2000-2500uF bei 50Hz üblich. Also habe ich nun nach Eurer Belehrung für 500mA einen Kondensator von 1000uF eingesetzt - dieser sollte eigentlich nicht überdimensioniert sein. Das "nontrue-RMS" - Messgerät zeigt ja mit 560mA (unverändert) eigentlich korrekt den zu erwartenden Wert an, wenn man Gleichrichtwert zu 1,11 x Effektivwert einsetzt. Dann habe ich zwischen Trafo und Gleichrichter einen Widerstand von 0,1 Ohm eingeschleift, das Oszilogramm zeigt dann einen Ladestom zu etwa 50% der gesamten Periode, ziemlich gleichmässig jeweils in der Spitze der Sinuswelle, die Spitze liegt bei (0,1V/Div)etwa +/-0,12Volt, also während des eigentlichen Aufladen bei etwa max. 1,2A. Wenn ich den "dicken" Elko (mit 10000uF) parallel schalte ergibt sich nur eine kaum merkliche Veränderung! Am zweiten Eingang wird direkt die Ausgangsspannung des Trafos abgegriffen - zwar kein sauberer Sinus aber doch nicht so furchterregend. Die Phasenverschiebung erscheint ... | |||
6 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Das Dimmen habe ich mit einem ein meter Streifen LED-band ausprobiert welches 5W pro Meter hatte und immer 3LEDs mit einem Vorwiderstand besaß.
Da auf dem Spot Dimmbar und 12VAC/DC stand, vermutete ich eine ähnliche Schaltung nur mit einem Gleichrichter vorgeschalten. Aber dem war nun nicht so wie ich gemerkt habe ![]() Den Test habe ich gemacht, bevor ich die Spots und das Seilsystem installiert hatte. Habe ich anfangs vielleicht etwas zu wenig erläutert. Am Labornetzteil ließ sich der Streifen genausogut dimmen, jedoch von der Regelbarkeit war der Streifen über den strom wesentlich bequemer und besser dimmbar. Das MeanWell Netzteil hatte einen sehr ähnlichen dimmverlauf. Ich habe es auf meinem KNX testbrett mit einem 1-10V Aktor von Siemens probiert, nicht mit widerständen. Leider hab ich mir die Spannung nicht angeschaut beim dimmen. Ich werde nochmal einen Test machen und euch diesen etwas detaillierter dokumentieren ![]() Meine Vermutung ist immernoch: Das Netzteil nimmt die Last als Referenz, ich probier auch mal im laufenden dimmbetrieb eine Leuchte dazu zu stecken. Vielleicht mach ich n video. Wird aber erst Donnerstag. Die Verbatims hab ich ni... | |||
7 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Hallo ihr Lieben. Ich würde mir gern ein schlichtes aber regelbares Netzteil zum Basteln bauen. Als Grundlage dienen mir dabei die Überbleibsel einer USV. Benutzen würde ich gern den Trafo (Viking B-2; der liefert mir ca. 28 Volt) und das Gehäuse (ein Lüfter ist eingebaut). Ich habe jetzt mal zum Testen den Trafo und einen Gleichrichter (GBU6M, war auch in der USV verbaut)verlötet, somit habe ich jetzt ca. 27,2 Volt GLeichstrom. Diesen würde ich jetzt gern regeln, und zwar von ca. 3 bis ca. 24 Volt (erstmal nur die Spannung).
Welche Möglichkeiten bieten sich da an? Über einen Poti? Elektronisch? Da ich ziemlich genau keine Ahnung habe, würde ich mich über Antworten freuen die auch ein Laie verstehen kann. Da ich auch noch ein paar LM 317T und 7805 etc. hier rumliegen habe: Könnte man die alle parallel nach dem Gleichrichter anschließen und, mit Diode geschützt, mit unterschiedlichen Elkos stabilisieren? Nur für den Fall, dass eine stufenlose Regelung zu schwierig wird und ich mir ersatzweise mehrere Festspannungen dengeln muss. Wenn doch stufenlos: welcher Poti ist da notwendig? Welches preisgünstige Anzeigeinstrument? Außerdem: wie kann ich feststellen, wieviel Ampere mir der Trafo liefert? Messen geht ja nur in Reihe mit Verbaucher, wenn ich das richtig versta... | |||
8 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Nochmal zurück auf Anfang. Wozu überhaupt der Umweg über einen Trafo (und bei den hohen Strömen entsprechend hohen Verlusten im Gleichrichter)? Sicher, man könnte einen verlustarmen Gleichrichter aus MOSFETs aufbauen. Der verbessert die Gesamtsituation aber nur bedingt. Ladegleichrichter für den direkten Betrieb an Netzspannung sind da um einiges effizienter. Hi offroad GTI, Sorry habe jetzt einen teil meiner Nachricht wiederum gelöscht. Denn ich habe deinen links völlig übersehen. Ich kannte so einen ladegleichrichter bisher nicht. Danke für den Tipp. Wobei dennoch wird das teil mehr kosten als der dicke Gleichrichter für meinen Trafo um 50€ und die 3 bestellten 150000mykrofarad Elkos. Die spule habe ich übrigens auch um nur 50€ bekommen. So einen ladegleichrichter selbst zu bauen wird kaum möglich sein. Und bestimmt auch nicht gerade billig vor allem nicht ab 1000 Watt aufwärts. Bei dem Trafo nutze ich einen ... | |||
9 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,
ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt. Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden. Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren. Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr. Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel. zB http://www.reichelt.de/Labornetzger.....& Alternativen gibt es nur mit selber löten. Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer... | |||
10 - Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " -- Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " | |||
Hallo zusammen ![]() Ich habe folgendes Problem : Ich möchte mir einen Generator selbst bauen und zwar mit einer Bremsscheibe eines Pkw und natürlich auch die Spulen selbst wickeln . Jetzt das Problem : Da ich nicht weis wie man spulen Berechnet ist meine Frage ob es hier im Forum jemanden gibt der mir solch eine rechnung zeigen\erklären kann ![]() Der Generator sollte nicht mehr wie 24 Volt abgeben die Ampere sind für mich erst mal unwichtig Hauptsache die Voltzahl passt erst mal . Es sollte auch eine Gleichspannung dabei raus kommen aber dies sollte mit einem Gleichrichter keine allzu grosse schwierigkeit darstellen ![]() Der Generator sollte sich mit ca. 3000 - 4000 U/min drehen können wo auch gleich die Frage aufkommt der Hitze entwiklung wie Heiss kann so ein Generator im normal Betrieb werden ( in diesen Falle 3000 - 3500 U/min) ??? auf was ist noch zu achten im sinne der sicherheit ?? Der zweck des ganzen ist , ich möchte mir ein Kettcar umbauen auf Elektro Antreib aber es sollte sich bei der Fahrt , auch wenn nur wenig dabei rum kommt , selbst laden um die reichweite etwas zu erhöhen un... | |||
11 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Zitat : Die 10A sind Worst Case. Normalwerweise werden da 1 bis 2 Ampere übrigbleiben (wenn überhaupt.) Es geht ja eigentlich nur darum den Akku vor überladung zu schützen wenn mal das Licht nicht brennt. Darum geht es eben nicht nur. Es geht darum die gesamte Spannung auf die Ladespannung des Akkus zu bringen. Denn 40V machen die 12V Birnen nicht lange mit (etwa 2s selbst getestet mit einer 25W Birne) Zum Theme Step-Down Wandler mit Hysterese-Regler habe ich den Spannungsregler/Schaltregler ST Microelectronics L4970A gefunden ist das was brauchbares? Wenn ja reicht die Schaltung aus dem Datenblatt oder nicht. Wenn nicht welcher Regler wäre zu gebrauchen? Als Gleichrichter dachte ich an einen M3 Gleichrichter mit Schottky-Dioden oder sollte ich doch besser einen B6U verwenden? ... | |||
12 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V | |||
In dem Crossposting steht ja, um was es geht: Zitat : Also ich baue ein Modell eines Pumpspeicherkraftwerks, das herabfließende Wasser treibt eine Turbine an (PC - Lüfter). Ich habe die Spannung gemessen die er erzeugt wenn Wasser durchläuft (0,1V). Die Ampere habe ich nicht gemessen. Aber auf dem Lüfter steht, wenn das weiterhilft: DC12V 1,8 Watt 4500/min 0,151 A Wer weiß, was du da gemessen hast, aber ein Generatorbetrieb wird nicht funktionieren, wenn du nicht die Elektronik aus dem Lüfter entfernst. Wenn dann nur noch die Enden der Spulen übrig sind, besteht eine schwache Chance, daß du eine verwertbare Wechselspannung abnehmen kannst. Der Selbstbau eines Trafos durch dich scheidet aus praktischen Erwägungen aus. Am einfachsten kannst du die geringe Wechselspannung des Generators mit einem nicht zu kleinen Ne... | |||
13 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Ok...
Zunächst mal: PAS= P hasen A nschnitt S teuerung... Ist das keine geläufige Abkürzung? Hab ich schon des öfteren mal gelesen, von dem her dachte ich, das wäre die offizielle Abkürzung dafür. Meine Aussage deshalb, weil eben vorgeschlagen wurde, ich soll nochmal einen Leistungsregler nehmen wie schon drin ist und dann jeweils einen Gleichrichter... Da allerdings die 3 Volt genau hinzukriegen ![]() Also doch eher ein Netzteil mit 3 Volt und max. 1,5 Ampere Begrenzung oder sowas. Ok. Mal meine Bastelkiste durchforsten, ob da was dabei ist. Computernetzteil hab ich leider keines (mehr) rumliegen gerade. Wäre allerdings auch eine interessante Möglichkeit. Hätte die 3 V für die Feldwicklung und gleichzeitig die 12 V als Spannungsversorgung für mein Fußpedal an Bord... Viele Grüße und danke mal, Achim [ Diese Nachricht wurde geändert von: Papa_2005 am 3 Nov 2012 15:43 ]... | |||
14 - Protect und ganz aus -- Autoradio Hifonics Nemesis NX-880 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Protect und ganz aus Hersteller : Hifonics Gerätetyp : Nemesis NX-880 Messgeräte : Multimeter ______________________ ich bin im besitz einer hifonics nemesis nx-880. jedoch ist das teil defekt. habe schon die gängigsten ursachen geprüft (Gleichrichter, Netzteil-Mosfets, Endstufen-Transistoren etc.) Problem ist erstmal folgendes: - prov. verkabelung steht - remote geschlossen - protect led geht für 2-3 sek. an dann aus - power led bleibt aus (geht nur beim öffnen von remote kurz an und wird dunkler) jetzt bin ich soweit, dass der verstärker läuft (musikwiedergabe okay, power led an, protect aus) jedoch nur bis zu einer spannung von ca 11,5V. darüber hinaus wieder protect und aus. Sollte doch bedeuten, ab einer höheren Spannung wird soviel strom gezogen, dass die Schutzschaltungen greifen. Stromaufnahme bei 11V im Leerlauf ist 1 Ampere. an welcher stelle könnte ich den fehler jetzt suchen? Verbrannt etc ist nichts. ... | |||
15 - 400 Watt gleichrichten -- 400 Watt gleichrichten | |||
Zitat : Laut Rechnung 235V/15V sollte der Gleichrichter 15,6 A gleichrichten. ![]() Den Ausgangsstrom berechnest du über die Trafoleistung: I=P/U=400W/15V=26,6A - da stimmen dann auch die Einheiten wieder. Zitat : reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen.Solch große Kondensatoren gibt es nicht. Man kann die Ausgangsspannung maximal auf eine bestimmte, sogenannte Brummspannung glätten, natürlich abhängig vom Laststrom. ... | |||
16 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung | |||
Hallo rundherum... eigentlich habe ich ein einfaches Problem: Ich möchte 12V Wechselspannung (50Hz) in 12V Gleichspannung (möglichst ohne Spannungsschwankungen) umwandeln, um LEDs (48 Watt) zu betreiben (mit einem vorgeschalteten Dimmer, der nur 12V Gleichspannung verträgt).
Also habe ich mir einen Brückengleichrichter gekauft, und mit einem Kondensator wollte ich die Spannung dann glätten. Mein Gleichrichter verträgt bis 4000mF... aber selbst mit 10000mF (16V) hätte ich noch mehrere Volt Spannungsschwankung. 4 Ampere scheint einfach recht viel zu sein für diesen Weg, geht das irgendwie einfacher? (Mal davon abgesehen, einen neuen Trafo zu kaufen... ![]() Vielen Dank für jegliche Tipps! P.S. Ich hab's auch mal mit 10000mF ausprobiert, aber mein Gleichrichter wurde sofort heiß und die LEDs haben ziemlich geblinkt - möglicherweise wird der Blinkeffekt auch durch den vorgeschalteten Dimmer verstärkt. P.S.2 Stimmt, ich bin ziemlicher Anfänger ![]() | |||
17 - Welcher Spannungsregler ist der richtige ? -- Welcher Spannungsregler ist der richtige ? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben : Zitat : für einen anderen deutlich schwächeren Verbraucher abziehen. Wie schwach? Bitte eine Angabe in Ampere. 3 Ampere Zitat : Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben : | |||
18 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Zitat : So ein Teil hat wahrscheinlich nur ein kleiner Teil (wenn überhaupt) von euch jemals gesehen. Ist das etwa ein mechanischer Gleichrichter? Irgendsolche Hammerwerke hat man früher für Elektrolysen benutzt um fürchterlich viele Ampere bei niedrigen Spannungen gleichzurichten. ... | |||
19 - Einbau eines Gleichrichters -- Einbau eines Gleichrichters | |||
Aus der von Mr.Ed gefundenen Annonce: Zitat : Gleichrichter 180 Ampere (Industrieprodukt, keine billige Fernostware) 2 Platten 100x250 mm 20 Einpreß-Dioden Thermoschalter Also jeweils 5 Dioden parallelgeschaltet. Wo sind denn da die Ausgleichswiderstände? Oder haben die das Prinzip bei den Herstellern von LED-Taschenlampen abgeschaut und die Dioden einfach so parallelgeschaltet? In diesem Fall wäre es tatsächlich keine billige Fernostware, sondern teure. ... | |||
20 - Haus-Stromstabilsator -- Haus-Stromstabilsator | |||
Zitat : Der Strom schwankt leider von 160 - 260/270Volt Zunächst einmal: Strom kann nicht im Bereich von soundsoviel Volt schwanken, weil Strom im Ampere gemessen wird. Nur die anliegende Spannung kann schwanken, mit der Folge, dass die Stromaufnahme eines angeschlossenen Geräts schwankt. Wohnt dein Schwiegervater am Ende der Leitung, ist also der letzte Stromabnehmer? Für die Stabilisierung käme eine Kombination aus Gleichrichter und nachgeschaltetem (Solar)Wechselrichter in Frage. Das würde aber wahrscheinlich um die 4000€ kosten. Und ob man das so einfach einbauen darf, wäre die nächste Frage. Achso, gibts in der Ukraine denn keine Normen bezüglich der Spannungsqualität ![]() MfG Mathias ... | |||
21 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar | |||
Nach dem Gleichrichter wirst Du keine 10 bzw. 20 Ampere mehr
haben. Siehe d.s.e.-faq Sektion 9 Netzteile. ... | |||
22 - Gleichrichter -- Gleichrichter | |||
Zitat : Ich suche eigentlich welche die 500 mA schaffen, relativ klein sind und nicht zu viel Kühlung brauchen. Gibts beim Pollin auch reichlich: http://www.pollin.de/shop/t/NjI4OTA......html Zitat : Und wie siehts dann mit nem Elko aus? Kommt auf die Last an. Manchmal, z.B. bei Relais oder Lampen kann man darauf verzichten. Bei so kleinen Spannungen rechnet man, über den Daumen, mit etwa 1000µF pro Ampere. | |||
23 - lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? -- lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? | |||
Jetzt mal realistisch:
Die Spannung des Generators bricht bei Belastung eh ein. Nehmen wir an, es sind dann 12 Volt Gleichspannung hinter dem Gleichrichter. Du benötigst 5 Volt am Ausgang. Spannungsunterschied also 7 Volt. Den Strom setzen wir auf 100 mA = 0,1 Ampere. Wären dann 0,7 Watt thermische Verlustleistung am LM317. Das TO220 Gehäuse hat einen kleinen Kühlkörper mit 10K/ W bekommen. Ergibt bei stehender Luft eine Erwärmung von 7 Grad über Umgebung. mfG. ... | |||
24 - TDA8560Q Selbstbauverstärker wird leiser / lauter -- TDA8560Q Selbstbauverstärker wird leiser / lauter | |||
Danke für eure Antworten!
@dl2jas: Nein ein Oszi besitze ich leider noch nicht. ![]() @elmo: Faktor 10?! Also ich habe gelernt, dass pro Ampere 1000 bis 2000 uF verwendet werden sollen. Bei 10A maximalem Output (NT) macht das 20.000uF. Der Mutepin ist nicht belegt. Ja. Darum werde ich mich später kümmern. Ein NT von Reichelt bringt mir nichts. Ich betriebe den Ganzen Aufwand um was draus zu lernen. Besonders aus Fehlern. @Masters Voice: Dass das Netzteil regelt habe ich oben geschrieben. Es gibt sehr stabil etwa 15.20V aus. Was im Normalbereich des 7815 liegt. @Onra: Ich habs grade mit nem Halogentrafo, 25A Brückengleichrichter und 10.000uF probiert und es war schrecklich. Der Einschaltplopp hat mir fast die LS zerlegt und es war deutlich das Stromnetz in den LS zu hören. Ich weiß garnicht warum ich sowas überhaupt ausprobiert habe, kein Hersteller baut aus Spaß ordentliche Netzteile. Wenn sowas funktionieren würde, dann hätten wir in jeder Mikrowelle nur nen Trafo, nen Gleichrichter und nen Siebelko. LG ![]() | |||
25 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A | |||
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht. Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von 1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A Schaltplan ist im Anhang. Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung: Mein Trafo: 24V 10A D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung F1 = 2,5 Amp. F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A) R1 2k2 2,5 Watt R2 240 Ohm R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die) R7 6k8 R8 10k R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen) S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen) R10 8k2 C1, C7, C9 47nF C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen) C3, C5 10uF/50v C4, ... | |||
26 - Kohle Lichtbogenlampe = Kohlen gesucht oder Quelle dafür ? -- Kohle Lichtbogenlampe = Kohlen gesucht oder Quelle dafür ? | |||
Hallo,
ich weiß nun nicht genau wie solche Bogenlampen elektrisch aufgebaut sind aber ich vermute mal, dass da ein stinknormaler Schweißtrafo als Stromversorgung dranhängt. Richtig? Wenn die Dinger schlecht zünden würde ich mal sofern das möglich ist die Stromstärke etwas hochdrehen. In meiner Ausbildung haben wir aus Spaß mal eine solche Elektrode mit 395 Ampere gezündet ( das höchste was unser Gleichrichter geschafft hat )das Teil ging ab wie sau. Bei Gleichspannung müssten sie eigentlich gut brennen. Spitz die Elektroden mal etwas an damit sie beim Zündversuch nicht unbedingt auf gesamper Fläche Kontakt haben sondern nur an der Spitze. mfg ... | |||
27 - Gleichrichter für 12 V Batterieladegerät -- Gleichrichter für 12 V Batterieladegerät | |||
Servus Leute, ich bin hier ein absoluter Neuling, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich habe ein älteres 12 V Batterieladegerät. Damit kann man bis zu 11 Ampere Gleichstrom erzeugen. Hersteller ist Absaar. Nach dem es mir jetzt lange Jahre gute dienste Geleistet hat, fing es vor kurzem nach dem Einstecken an zu brummen und es roch nach "Strom". Ich hab das Gerät aufgeschraubt. Dar Trafo ist noch ok. Wenn ich den Gleichrichter abklemme brummt nichts. Aber wenn ich den Gleichrichter wieder anklemme gibts nen Kurzschluß. Den Gleichrichter hab ich sofort auseinandergebaut, ohne zu wissen wie er wieder zusammergehört ![]() Weiss jemand wie so ein ding funktioniert? Die 4 Plättchen die da neben liegen haben einen Widerstand von ca. 100 Ohm. Ich dachte es wären alles nur Kühlbleche. ... | |||
28 - 12V Anlassermotor Spannung regeln -- 12V Anlassermotor Spannung regeln | |||
muss auch nur wenige stunden halten ;-), ist ein gadget um einen 120kg schweren bollerwagen ein wenig zu unterstützen, nicht um ihn dauerhaft oder unter vollast laufen zu lassen..
und da dies nur eine kleine sinnlosigkeit für einen tag ist, habe ich eben auch nicht die möglichkeit mir über den herkömmlichen weg relativ teure "leistungsstufen" zu kaufen, für welche es natürlich genug beschreibungen hier gibt. daher frage ich, ob ich mit provisorischen umwegen und den mir zur verfügung stehenden komponenten (oder nur kleinen anschaffungen) etwas basteln kann, meine herausforderung bei solchen projekten ist es grade, mich auf den häuslichen "elektroschrott" zu begrenzen... ![]() eine frage war also, ist der oben schon erwähnte weg eine möglichkeit 12V AC!! (habe mich beim ersten beitrag vertippt) mit einem handelsüblichen wechselstromdimmer für lampen etc zu regeln, und die bspw. 1-12V AC letztendlich nocheinmal durch einen gleichrichter zu schicken, um den benötigten Gleichstrom zu bekommen? thyristoren in dieser stärke gehe ich davon aus sind auch recht teuer, oder? befindet sich in einem akkubohrer auch ein thyristor, welche sogar ähnliche kapazitäten (14,4V und sicherlich ... | |||
29 - Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode -- Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode | |||
Also Siebung und Glättung ist erledigt: ca. 6000nF und die Gleichrichter durch Leistungsfähigere zu tauschen soll nicht das Problem sein. Aber die regelung muss erstmal einwandfrei laufen, bevor ich noch mehr Zeit reinstecke!
Desweiteren hengt noch ein 1Farad Powercab mit Ladeelektronik an der Endstufe um die kurzzeitigen Leistungsspitzen zu kompensieren. Profesionelle Lösungen kosten bei ca. 80 Ampere um die 300€. Und das soll ein Aktiver Woofer für recht raue Einsatzecke werden, dafür sind mir nochmal 300 Eier zuviel. Das Netzteil scheint allerdings anständig konstruiert zu sein, wenn das schon bei 0,5V Abweichung abschaltet. Hab heute mal schnell nen 4,5ohm an die 5V Versorgung geschlossen. Konnte ganze 300W rausholen bei ca. 11,75V. Luke ... | |||
30 - LM317 + BUZ11 - möglich? -- LM317 + BUZ11 - möglich? | |||
Hast Du wirklich keinen Leistungstransistor PNP zur Verfügung?
Theoretisch ginge es mit dem BUZelmann, die Spannung hinter dem Gleichrichter wird aber nicht reichen. Wenn das Netzteil dauerhaft 12 V bei 2 A liefern soll, gibt es eine recht einfache Lösung. Verbinde Eingang und Ausgang des Reglers mit einem niederohmigen Widerstand. Der muß so bemessen sein, daß er z.B. 1 A bei 12 V bringt. Der Regler liefert das restliche Ampere und regelt natürlich. DL2JAS ... | |||
31 - ICL 7107 als Ampere-Meter -- ICL 7107 als Ampere-Meter | |||
Die konkrete Situation sieht folgendermaßen aus:
Ich baue für einen guten Kollegen eine Stromversorgung für eine Lehmann Garteneisenbahn. Ich habe einen Ringkerntrafo, der zwei Mal 18 Volt bei 16 Ampere liefern kann. Für den ersten Kreis habe ich zwei Panelmeter (Strom und Spannung) vorgesehen, bei dem zweiten Kreis ebenso, allerdings gibt es hier noch einen Abgriff auf einen Gleichrichter, so dass auch Gleichspannung und -strom zur Verfügung stehen. Hinter dem Gleichrichter gibt es nochmal eine Spannungsmessung. Die Spannungsmessungen im ersten und zweiten Kreis werden über Kleinstgleichrichter B250 C800 ausgeführt, (Anzeigenanpassung) nur bei der Messung der (Wechsel)ströme habe ich Bedenken wegen der eingangs erwähnten Widerstandsgröße bei dem Shunt. Klar ist auch, dass hinter dem (eventuell zu benutzenden) Wandler noch ein Gleichrichter sitzen muss und dass vielleicht auch ein Spannungsteiler eingebaut werden sollte. Ich weiß nur nicht genau, ob das auch alles so funktionieren kann, wie ich mir das vorstelle. ... | |||
32 - Pwm Drehzahlregler -- Pwm Drehzahlregler | |||
Das mein gezeichneter Leistungsteil nur für einige wenige Ampere gut ist, habe ich ja schon erwähnt. Da diese Bauteile, wie z.B. der MOS-FET X3, alle auf der Platine Platz finden, ist U3 schlicht und einfach die Printklemme wo der Motor angeschlossen wird.
Ganz so einfach geht es bei Deinen Strömen nicht mehr. Mein Vorschlag war ja ursprünglich, den Steuerteil von mir mit dem Leistungsteil aus dem Vorschlag von Racingsascha zu verheiraten. Wie das in etwa geht, habe ich ja in meinem ersten Post schon beschrieben. Der Erwähnung bedarf ev. noch das in meiner Zeichnung X6 ein 12V Trafo ist und sowohl den Steuerteil als auch den Lastteil versorgt. In Deinem Falle kann der Trafo ev. ganz entfallen, mitsammt der beiden Gleichrichter und Ladekondensatoren. Die Versorgung der Steuerung kann auch aus der hoffentlich vorhandenen 12V Spannungquelle für den Motor erfolgen. Schöne Grüße Selfman ... | |||
33 - TV gran prix Model STV 65 TF -- TV gran prix Model STV 65 TF | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : gran prix Gerätetyp : Model STV 65 TF Chassis : Model STV 65 TF LE/04 2006 ______________________ Fernseher Fernsehgerät gran prix Flatscree Bildröhre ca 51cm Model STV 65 TF LE/04 2006 Weitere Frage zu diesem beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Ich habe 4 bzw.5 schwarze dioden im Netzteil jeweils 2 kleine nebeneinenader und darunter 2 etwas grössere nebeneinander und eine schwarze kleine scheint auch nocht daneben aber derlängsseite eingebaut Die 2 kleine nebeneinenader hatten eine beide reichungen durchgang habe sie ersetzt durch funktionstüchtige eine von den etwas grössern hatte ich auch bedeken ob sie nicht defekt sei das sie in jeder richung 500 oder 600 hatte habe ich auch ersetzt druch eine neue bei der stellte ich aber noch dem ausbau fest das sie doch nur in eine Richtung 500 hatte aber bei den kleine noch dem ausbaut hatten druchgang. Danach natürlich die lötstellen kontrolliert sind OK und den stecker zu... | |||
34 - Erhaltungsladegerät für Auto -- Erhaltungsladegerät für Auto | |||
Hallo!
Ich bin neu hier. Habe dieses Forum schon öfters über Google aufgerufen wenn ich etwas elektrisches gesucht habe. Hat mir schon oft geholfen. Jetz hab ich mich angemeldet. ![]() So zum Thema: (Ist nicht gegen die StVZO!!) Ich möchte mir für mein Auto ein Erhaltungsladegerät (Ich nenne es hier jetz mal ELG) bauen. Das ganze soll aber folgende Anforderungen haben: - Autobatterie bleibt im Fahrzeug angeklemmt und eingebaut - Das ELG sollte wenn möglich auch den Strom für meine Standheizung speißen, zumindest etwas "stützen" (Wichtig im Winter) - Ich möchte einige Sicherheitsfunktionen einbauen damit nichts am Auto kaputt geht - Die Ausgangsspannung sollte konstant sein der Strom den ich "entnehmen" kann aber variabel Ich dachte an folgendes: Trafo -> Gleichrichter -> Glättung -> LM?? Dann zur Überwachung der Spannung einen LM324. Sinkt die Ausgangsspannung zu weit ab aufgrund eines defektes der Schaltung o.ä. wird die ganze Schaltung abgeschalten via Relais dachte ich. Das gleiche auch bei zu hoher Spannung was ja massiv schädigend wäre für die Board-Elektronik im Auto. Nun wollte ich mal Erfahrungen sammeln wie ich das am besten realis... | |||
35 - Gleichrichter KBU 807 -- Gleichrichter KBU 807 | |||
Hi..!!!
also erstmal.. der Gleichrichter ist aus einer Waschmaschine... möchte nur wissen welcher typ der ist bzw. welche spannung..!! also ich habe bis jetzt nur welche gefunden die KBU8M oder KBU8G also die 8 steht für 8 Ampere nur weis ich nicht wofür die 07 bei meinem stehen..!! wird für die spannung stehen..!! aber hab keine ahnung welche..!! bitte um Hilfe danke sunny ... | |||
36 - SONS Migatronic Rally 202 -- SONS Migatronic Rally 202 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Migatronic Gerätetyp : Rally 202 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, ich habe leider probleme mit meinem oben benannten schweißgerät, welches ich vor ca. 1nem jahr gebraucht gekauft habe und nun benötige. es gelang mir nicht eine vernünftige schweißnaht zu ziehen. erst dachte ich an meinen fehler, aber nun vermute ich einen defekt. das gerät hat 25 bis 200 Ampere und Drehstrom. die stromzufuhr habe ich schon getestet. die dose liefert drehstrom und es kommen auch 3 stromführende phasen im gerät an. aber selbst bei stufe 10 reicht die schweissleistung nicht aus und die schweissraupe klebt nur oben auf dem blech ( 3mm ). stelle ich auf stufe 1, dann wird gerade mal der schweissdraht leicht glühend und legt sich unverformt und geangweilt aufs blech. bei 200 ampere sollte sich allerdings auch 4-5mm locker schweissen lassen... des weiteren habe ich festgestellt, daß seit kurzem der geräteüberlastungsschutz schon nach ca. 5 sec. anspringt ( war mir bei den ersten versuchen nicht aufgefallen ), wenn ich einen schnelleren drahtvorschub wähle und damit mehr leistung abverlange. als ich das gerät aufschraubte viel mir auf, daß an dem alublechen ( ich glaube... | |||
37 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
Zitat : kreidel hat am 4 Aug 2008 22:16 geschrieben : Hab grad irgendwo gelesen, das die Probleme mit schnellen Lastwechseln haben (hab viele Lastwechsel.. viele PWMs). Kann das ein Problem werden? Ja, kommt aber auf einige Parameter an. Z. B. wieviel Strom du ziehst, wie groß die Kondensatoren im SNT sind, wie schnell das SNT nachregelt, das Verhältnis von SNT-Frequenz zu PWM-Frequenz usw. Wenn du Pech hast, kann das ganze zu schwingen beginnen. Ich habe mal eine Schaltung gebaut, die einige Ampere mit ca. 5 kHz geschalten hat. Zu Testzwecken hatte ich da eine 50 W Halogenbirne (also ca. 4 A bei 12 V) dran und versorgt wurde das ganze von einem 300 W PC-Netzteil (kein Qualitätsgerät, einfach aus einem alten Computer). Die Schaltung hat noch funktioniert (die kompliziertesten Teilen darin waren Opamps), aber aus dem Netzteil sind sehr eigenartige Geräusche gekommen, die sich je nach Belastung und PWM-Frequenz geändert haben. Ein anderes,... | |||
38 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Bei "richtigen" Rasanmähern/Rasentraktoren gehen die davon aus,das das Ding einmal angelassen wird,und dann ne Weile mäht.Deshalb kommen die so schlecht und Recht auch mit weniger hin.Aber mit 325mA kannst nun wirklich keinen erschrecken.Deshalb mal ein Foto,vielleicht kommt mir ja ne Idee,wie man eine Spule eines Moppeds unterbringt.Deren Lichtspulen liefern gewöhnlich so um die 3A,mit der Leistung könnte man was brauchbares machen.
Das mit den 1/10 Ladestrom ist ja nur die Faustregel fürs Ladegerät.Bei einem KFZ z.B. kann (und muß) das wesentlich mehr sein,sonst ist der beizeiten schlapp.Aber die Spannung muß eben kontrolliert/begrenzt werde,denn mehr wie 14,5V hält ein Bleiakku eben auf die Dauer nicht aus. In den früheren DDR-Mopeds war es tatsächlich nur eine Diode,aber da war die Ladespule auch so ausgelegt,das die Spannung auch bei Höchstdrehzahl nicht großartig über den gesunden Wert ansteigen konnte.dafür mußte man in Kauf nehmen,das der Akku bei Kurzstrecken permanent leer war,weil die Ladeleistung viel zu gering war.Und damit wäre deinem Kumpel ja nicht gedient,weil er das Ding dann eben pausenlos ans Ladegerät hängen muß,und du dir die ganze arbeit hättest sparen können. Aber haste schon mal darüber nachgedacht,irgendwie eine Lima eines Autos da... | |||
39 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig | |||
Aber hallo...
Seit wann gibts keine Gleichrichter,die die läppischen 8A abkönnen? Und wenn du keinen 24v mit Mittelanzapfung bekommst,nimmst eben zwei süße kleine 12V Ringkerntrafos.Leistungshalbleiter mit dazugehöriger Schaltung die die paar Ampere stabilieren können,wurden auch schon erfunden. Und es gibt auch "elektronische" Relais ![]() Edit:Das mit der Pegelanpassung sollte sich wirklich mit einem OPV lösen lassen.Nur bin ich darin nicht so bewandert.Warte mal,bis einer "vorbeikommt" der sich damit auskennt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 17 Apr 2008 23:52 ]... | |||
40 - TV Blaupunkt PS 45-29^ -- TV Blaupunkt PS 45-29^ | |||
ja emm die chassie nummer kann ich euch morgen nennen, weiss nur das es ein grundig chassie ist. und laut dem daten blatt kann ich leider nur entnehmen das pin 1 und 5 belegt sind, ich kenne nur einfache elkos , da ich kfz elektriker bin und mich mit schaltnetzteilen nicht viel auskenne weiss ich nicht wie das funktioniert, was ich weiss, ist das 2 pine gegen masse liegen ein pin geht auf plus zum gleichrichter, und der andere pin geht auf ner leiterbahn wo auf der einen richtung eine 1 ampere sicherung ist und auf der anderen seite geht er zum transistor. Was kann das den sonst sein, wenn es nicht an den großen elko liegt, wenn ich ihn wie gesagt lange anlasse läuft er nach einer zeit ja auch und am anfang geht die standby anzeige ja auch nicht an , deshalb habe ich gedacht das es nur am primären teil liegen kann.^ ... | |||
41 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer | |||
hallo leute,
vielen dank für die konstruktiven Antworten ich hätte da noch einige fragen dazu: perl hat unter anderem geschrieben "das ergibt dann einen Heizofen" das verstehe ich nicht. Wenn an jedem widerstand nur 18 Volt bei 0,1 Ampere verbraten werden, dann entsteht an jedem nur ca. 1,8 Watt und ein 5 Watt Widerstand dürfte da nicht so sehr heiß werden. das mit den Ketten aus zenerdioden kommt wegen zu niedriger strömen nicht in betracht Das mit einer Regelung mit Röhre oder Mosfet werde ich noch einmal überlegen. Das mit dem Umschalter sehe ich als kein so großes problem an, da ich erstens nur im spannungslosen zustand die Schalter einstelle und 2. dafür Stufenschalter verwende, die eine Spannungsfestigkeit von 1000 volt und einer Strombelastbarkeit von 1 A aushalten. Damit bin ich bei Spannungen unter 500 Volt und Strömen von maximal 150 mA im sicheren Bereich. Die Achsen sind natürlich aus Kunststoff (etwas anderes kommt für mich nicht in Frage). Bezüglich der Berührungssicherheit der gesamten Schaltung inkl. Gleichrichter und Siebung habe ich bereits im 1. Beitrag geschrieben, dass diese selbstverständlich gegeben sein wird. ... | |||
42 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !? | |||
"- präzise frei einstellbare Spannung DC 0-25V@5A mit möglichst genauer Strombegrenzung."
Dafür gibt es Zehngangpotis. Es empfiehlt sich immer etwas Steuerungs- und Industrieelektronikschrott im Haus zu haben - sonst sind die Dinger derbe teuer. Oder BCD-Kodierschalter und ein wenig Analogrechnertechnik ![]() "- einstellbare (frei oder mit symmetrische Spannung für OpAmp und Verstärkersachen. Da würde mir aber z.b. der integrierte Schutz von Linearreglern schon reichen." Vor allem muss man dann schauen ob die Strombegrenzung/Überstromabschaltung unabhängig oder symmetrisch wirken soll. "- Festspannungsausgang 12V mit Dampf (>10A). Strombegrenzung sollte da natürlich schon drin sein, dafür kommts auf die Genauigkeit der Regelung nicht so 100%ig an." "- ein nettes Goodie wäre noch wenn man das Netzteil über den PC steuern könnte. " Aber auch gefährlich. Ein paar andere "Luxusfeatures" die helfen können: - Ein zweiter Regler für Maximalspannung (besonders auch bei PC Ansteuerung!) - Ein (50-150)-(200-300)V Ausgang so 50... | |||
43 - 12V adapter für moped lichtmaschiene -- 12V adapter für moped lichtmaschiene | |||
Hallo,
ich habe ein moped wo ich eine 12v lichtmaschine hab, jedoch habe ich keinen spannungsregler. ich erhalte von der lichtmaschine wechselstrom, und je nach drehzahl zwischen 70v und 20v. Diese spannungsunregelheiten sind normal, da noch keine spannungsregler dran is. mit einem gleichrichter komme ich ja auf gleichstrom, aber wie komme ich auf 12v?? Die lichtmaschine gibt mir ca. 100-120WATT also gut 8 ampere, wenn ich mich nicht irre! Ziel ist dan an die 12v ein gps gerät anzuschließen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 7 Apr 2007 12:26 ]... | |||
44 - wechselstrom / gleichstrom -- wechselstrom / gleichstrom | |||
Sali Eisenbahnfan
Zuerst mal 70VA und 3A ist das gleiche, das heisst VA (Voltampére) und A (Ampére)! Das erste wird in der Wechselspannung verwendet und das zweite eigentlich in der Gleichstromtechnik. Aber im Volksmund wird alles als Ampére bezeichnet. Das heisst beide Einheiten bedeuten das gleiche. Zum zweiten bei einem Gleichrichter verschwendest du nur Leistung, in Folge von Wärme, die du dann an der Schiene nicht hast! Schau mal unter www.conrad.de Schau dort nach Led`s. Dort gibts solche die du an 16V Wechselspannung direkt anschliessen kannst. Und preislich liegen sie im normalen Rahmen. Habe auch solche bei mir auf der Anlage verbaut. ... | |||
45 - drossel für trafo berechnen -- drossel für trafo berechnen | |||
kann man also den trafo nicht irrgend wie so drosseln das er zum beispiel bei kurzschluss nur 500 watt, statt 1000 watt her gibt?
wenn ich so überlege.. wie wird es denn in der mikrowelle gemacht? .. eigentlich ein ganz gutes beispiel (nach meiner meinung) weil da der trafo ja gedrosselt wird! oder irre ich mich da? PS: das mit dem gleichrichter meint er wohl so das er einen schwachen gleichrichter hat der die 1000watt nicht gleichrichten kann weil er sonst abraucht... also der gleichrichter ist nur unterdimensioniert aber einen stärkeren hat er leider nicht.. hab kurz mit ihm telefoniert und er meinte es wäre ein 230 -> 30V trafo.. also gibt er bei 1000W (voll-last) ca. 33A ab.. aber er will das ganze auf ca. 15A drosseln weil der gleichrichter nicht mehr abkann! und deshalb soll der trafo >>maximal<< so rund 15A hergeben!! nagut, wehniger ziehen könnte er ja auch.. aber das geht nicht weil er das ganze nicht kontrollieren kann.. also kein ampere-meter zwischen seiner last/schaltung und dem gleichrichter hat! wenn ihr noch welche fragen habt, oder euch angaben fehlen, kann ich euch sie gerne sagen! achja nochwas.. wozu er das ganze braucht weiß ich nicht.. vielleicht ein regelbares-power-netzteil | |||
46 - Netzteile berechnen -- Netzteile berechnen | |||
Hallo,
*Direction unclear, please repeat request* ähmmm Netzteile berechnen... wie viel Strom sollen die liefern können? Schaltnetzteile oder "normale NTs" ? Grob kann man sagen pro Ampere Ausgangsstrom mindestens 1000µF in der Glättung. Übrigens siebt man nicht gleich die 230V Netzspannung nachm Gleichrichter, sondern nimmt davor son Ding, dass sich Tansformator nennt... dannach isses meistens ungefährlicher ein NT zu bauen ![]() MfG Mista X [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mista X am 21 Sep 2006 19:20 ]... | |||
47 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen | |||
Wieviel Ampere kann denn so ein "vierfüßiger" Gleichrichter im Durchschnitt durchlassen? Diese Gleichrichter kann man doch auch zwangsweiße parallelschalten oder? ... | |||
48 - Suche eub Relais mit einem Steuerstrom von 24 V AC -- Suche eub Relais mit einem Steuerstrom von 24 V AC | |||
Schonmal was von einem Gleichrichter gehört? Wechselspannung rein, Gleichspannung raus. BTW: Es gibt keinen Strom mit 24V. Strom mißt man in Ampere, Spannung in Volt. ... | |||
49 - Symetrische Spannungsversorgung -- Symetrische Spannungsversorgung | |||
Hi, der Verdoppler funktioniert so nicht...der C mit 100 nF vor dem Gleichrichter ist eh zu klein und seine Funktion hier irrelevant!
Auch die Diode von Masse her ist ...? wirkt eher wie ne verschobene Zweiweggleichrichtung, ohne Verdopplereffekt! Hab Dir hier mal auf die Schnelle was gezeichnet: Als Trafo sollte ein 20-Volt-Typ genügen....wenn Du allerdings eh mit ner Stabilisierung arbeitest, ist auch ein 24-Volt-Typ machbar, denn die gibt es eher...! An A1 liegt die verdoppelte Spannung (plus) und an A2 minus (Masse)an. Die nachfolgende Schaltung wäre nun die einfachste Möglichkeit zu stabilisieren...die Größe des Widerstandes errechnet sich aus der Spannung an A!, oder E1 minus der 55 Volt...ergibt den Spannungsabfall über R1, und diesen Wert nimmst Du durch die 0,1 Ampere...= R1 in Ohm. Die 1KOhm sind nur als Beispiel, und haben nix mit dieser Schaltung zu tun! ... | |||
50 - Funkgerättionsweise eines Kondensators -- Funkgerättionsweise eines Kondensators | |||
achso, das ist natürlich was anders ![]() also einen kondensator in einem netzteil verwendet man vorrangig zur glättung der gleichgerichteten spannung. ein normaler netztrafo funktioniert ja mit wechselspannung... richtet man diese mit einem gleichrichter gleich, dann bekommt man eine pulsierende gleichspannung. um dann eine stabilere gleichspannung zu erhalten, verwendet man einen kondensator. eine faustregel dabei ist das man ca. 1000µF pro Ampere laststrom einsetzt. genauere erklärung der gleichrichtung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm und der siebung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm hoffe dir damit weitergeholfen zu haben ![]() gruß st0ne... | |||
51 - Wieviel halten die Gleichrichter aus PC-Netzteilen ca. aus? -- Wieviel halten die Gleichrichter aus PC-Netzteilen ca. aus? | |||
Der primären oder die sekundären?
Die sekundären Gleichrichter die ich letztens ausgebaut hatte, konnten 20 bzw 30 Ampere gleichrichten. (Bei mir waren es SBL2030, SBL2040, SBL3030 oder SBL3040) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 8 Feb 2005 13:29 ]... | |||
52 - Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere -- Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere | |||
Hallo
Ich habe über einen Brückengleichrichter 220 V Gleichstrom erzeugt. An den Gleichrichter habe ich zu testzwecken einen Wechselrichter angeschlossen. Die daraus entstandene Schaltung zieht aber zuviel Strom das meine 16 Amperesicherung immer rausfliegt. Wie kann ich die Stromstärke auf 3,5 Ampere begrenzen? Danke... | |||
53 - Hilfe! Aus 220V AC brauche ich 24V/3A DC gesiebt. -- Hilfe! Aus 220V AC brauche ich 24V/3A DC gesiebt. | |||
Du könntest einfach diesen Trafo nehmen (C-Rad Bestell-Nr. 518560-13), die 2x12V in Serie schalten (=24V Nennspannung) und diesen Gleichrichter dazu (501921-14). Bei 3A Entnahme sollte das ohne Kühlung gehen. Falls mehr Ampere (bis 5A kann der Gleichrichter vertragen) kühlen.
Zur Siebung hab ich mal gelesen, dass man als Faustformel 1000µF Elko pro Ampere ansetzt. Wär bei dir dann 3000µF, etwas mehr schadet sicherlich nicht... . Beachte, dass die Leerlaufspannung deutlich über 24V liegen kann (ca.35V). Deinen vorhandenen Trafo zu verwenden sollte zwar machbar sein, ist aber mit Aufwand und viel Abwärme verbunden. Nullus [ Diese Nachricht wurde geändert von: nullus am 16 Jan 2005 12:45 ]... | |||
54 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter | |||
Hallo Leute,
erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen! ![]() Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher! 1. Die LEDn: 5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben) 2. Trafo: 12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen... Folgendes Endergebnis hab´ ich vor: Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe. Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren: Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw. Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten. Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (... | |||
55 - einstellbare Strombegrenzung 1-18 A bei 115 VDC -- einstellbare Strombegrenzung 1-18 A bei 115 VDC | |||
Hallo
Mir ist schon klar das wir hier in Deutschland 230 Volt Netz haben und das ich für den Laser ca 110 Volt benötige plus Trafo mit ca 1500VA und nen Gleichrichter.Die Daten der Röhre kann ich nur schätzen, die Betriebsspannung liegt wie oben gesagt bei ca 110 Volt und der Strom muss irgentwas zwischen 10 und 12 Ampere sein welcher aber regelbar sein soll. mfg highress... | |||
56 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) | |||
Hallo Perl du hast mich überzeugt.
Da ich momentan leider keine Siebdrossel und auch keine anderen Kondensatoren habe,werde ich den Trafo erst mal so betreiben. Welchen Strom darf ich den maximal entnehmen und wie hoch soll ich absichern? Bei diesem Kondensator habe ich bei voller Regelung Netzseitig 230V und am gleichspannungsausgang eine konstante spannung von 309V.Nun werde ich mir den 50KOhm/5W Widerstand besorgen und ihn parallel zum +/- Ausgang des Gleichrichters schalten falls ich es so dann "richtig gemacht habe!? Normalerweise würden mir ja auch 1-2 Ampere für meine zwecke ausreichen. Weist du vieleich wo ich an eine fertige Schaltung mit drossel und Kondensator+ Lastwiderstand ran kommen kann? Nochmals vielen Dank und danke für eure geduld Gruss Steffen PS:Wie verhält es sich den bei Ringkerntrafos mit Gleichrichtung und Glättung? Ich habe mal bei einem akustiker gearbeitet,der baute eine Aktivlautsprecherbox.Sinusleistung 2*500W.das war in meiner Praktikumszeit(vor der Ausbildung als Elektromaschinenbauer. Alles was ich gesehen habe war ein fetter Ringkerntrafo und einen Gleichrichter und eine riesig kapazität mit mehreren Kondensatoren die mittels Kuperstromschinen parallel verbunden... | |||
57 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
In Reihe Schalten bringt garnix, würde nämlich nur die spannung verändern, und ist ausserdem garnicht möglich.
Was du meinst: Theoretisch könntest du mehrere PC-Netzteile Parallelschalten, damit du bei gleicher Spannung mehr Strom bereitstellen kannst. Dann müsstest du aber auf jeden fall zwischen jedem NT und der Endstufe noch eine dicke Diode in reihe schalten, um hohe Ausgleichsstöme zwische den NTs zu verhindern. Ich weiss zwar nicht, wieviel Leistung dein Amp hat, doch "normale" Anlagen brauchen auf den 12V 30A aufwärts. da bräuchtest du schon ein paar mehr Netzteile. mein Vorschlag wäre: Normalen Trafo mit Gleichrichter und Elkos verwenden. Halogentrafos haben z.B. oft bei 12V schon 150W, also über 10 Ampere. Brauchst also nur 2 - 3 solcher Trafos und du hastes schon. mfg CHillA ... | |||
58 - gleichrichter für netzteil, stabilisiert ? carhifi amp subwoofer -- gleichrichter für netzteil, stabilisiert ? carhifi amp subwoofer | |||
hallo zusammen !
habe mir vor etwa einem halben jahr einen subwoofer mit carhifi endstufe und computernetzteil gebaut. das funktionierte immer ganz gut, nur leider lässt sich das blöde netzteil jetzt nicht mehr einschalten und bei zuviel leistungsabnahme hat es sich immer abgeschaltet. jetzt suche ich ein stabilere lösung, will aber keinen großen bauaufwand dabei betreiben. ich brauche also eine 12 v gleichspannung mit fett ampere. ich hab hier massig bauteile die dafür gut wären, z.b. ringkerntrafo(min.150Watt), halogenlicht-trafos(100Watt), computernetzteile usw. was mir fehlt ist eigentlich nur eine kleine und leicht zu realisierende gleichrichter- schaltung. und wenn mögl. ohne IC oder microprozessor oder so zeuch. für hilfe wäre ich dankbar, wer sowas zuhause rumliegen hat und billig oder umsonst abgiebt : noch besser. danke schonmal für eure hilfe ! mfg Jo.... | |||
59 - Gleichrichtung für TTL-Gatter -- Gleichrichtung für TTL-Gatter | |||
Ein Gleichrichter gibt keine konstante Spannung ab, er richtet eine (variable) Eingangs(wechsel)spannung zur Gleichspannung. Wenn du konstant 5V haben möchtest musst du sie erst gleichrichten und dann stabilisieren, möglicherweise mit einem Bauteil das da heisst 7805. Das kann man aber so pauschal auch noch nicht sagen, da man wissen müsste wieviel Ampere das ganze leisten soll.
Gib also mal ein paar detailliertere Angaben über das, was du eigentlich machen möchtest, dann kann man weitersehen. Nullus... | |||
60 - SONS Bullcraft Wechselstromerzeuger -- SONS Bullcraft Wechselstromerzeuger | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bullcraft Gerätetyp : Wechselstromerzeuger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle. Es handelt sich um einen Wechselstromerzeuger (ca 20 Jahre alt) der den Geist aufgegeben hat, d.h. das Modul B (Gleichrichter mit Kondensator, wenn das einer ist?)ist durchgebrannt. Das Modul habe ich schon mit verschiedenen Gleichrichtern und Kondensatoren nachgebaut, aber, oder brennt der Gleichrichter durch oder erzeugt der Stromerzeuger trotzdem keinen Strom. Wenn ich aber an die Kontakte 4 und 1 (bei abgenommenem Modul) ein Batterieladegerät (12 Volt Gleichstrom /Plus an Kontakt 4)angeschlossen habe und den Motor laufen ließ, hat er eine angeschlossene Glühbirne etwas zum leuchten bebracht. Daß ich keine Angaben über die Werte hier verwendete Bauelemente habe, vielleicht kann mir wer helfen. Ich denke, dass die Ursache dafür ist die, dass der Rotor (Läufer) kein Strom bekommt,- Kurzschluss in den zweien oder nur einer Rotorwicklung die den Rotor zum (Elektro)magneten macht? Meine Fragen: 1. Was für ein Brückengleichrichter könnte es sein (Volt, Ampere, Bezeichnung) 2. Der Kondensator in der Erreger-Wicklung ist das ein Kondensator? Und was für Werte könnte er haben? 3. Wie viel Volt und Amp... | |||
61 - Netzteil 18 volt 1 ampere? -- Netzteil 18 volt 1 ampere? | |||
hallo leute
da ihr ahnung habt, frag ich einfach mal drauf los. ich hab im keller noch nen scanner, den ich ungern wegwerfen möchte, da er noch funktioniert, mir jedoch das netzteil fehlt. wie in der überschrift schon erwähnt brauche ich 18 volt gleichspannung bei 1 ampere. ich hab schon alles bei mir durchsucht, selbst mein akkuschrauber-ladegerät bringt bei 18 volt nur 0,5 ampere. jetzt hab ich jedoch im keller noch ein netzteil gefunden, das 24 volt wechselspannung bei 830 milli ampere macht, lässt sich da evtl gleichrichter und spannungsteiler zu basteln, die mir dann ca 18 v liefern? ... | |||
62 - SONS Elektra Beckum Schweißgerät Combi 160/30 ET -- SONS Elektra Beckum Schweißgerät Combi 160/30 ET | |||
Hallo,
ohne das Gerät explizit zu kennen sage ich Dir: Die Steuerung des Gerätes und der Drahtvorschub werden meist über einen seperaten Trafo mit 24 volt versorgt. Der ist aber nie in der Lage eine 20 Ampere Sicherung herauszuholen. Eher gibt er selbst auf. Beim betätigen der Taste schaltest Du aber den großen Trafo ein. Das geschieht mit einem kräftigen Relais. Jetzt kann entweder der Trafo selbst oder, was wahrscheinlicher ist, der Gleichrichter kaputt sein. Der Gleichrichter ist auch etwas größer, und besteht aus Alublechen, in denen die Dioden eingepreßt sind. Den kann man ausbauen, und das Gerät in Betrieb nehmen. Bleibt die Sicherung dann ruhig, ist ein neuer fällig. Sollte die Sicherung immer noch auslösen, ist wohl der große Trafo hin. mfG. ... | |||
63 - Stabilisierungsschaltung \"funzt\" nicht! -- Stabilisierungsschaltung \funzt\ nicht! | |||
Hallo, allerseits,
ich ärgere mich schon seit ein paar Tagen mit dieser gut 30 Jahre alten Stabilisierungsschaltung herum. Im Text wird darauf eingegangen, daß die Z-Diode (2) die Ausgangsspannung (+ 0,7V) festlegt. Wie aber die Z-Diode (1) sicherlich dann darauf angepasst werden muß, wird leider nicht beschrieben. Ich habe jedenfalls schon beim "Trail-and-error" so viele Z-Dioden und Transistoren zerschossen, daß es jetzt beginnt, Geld zu kosten. Letztendlich will ich ca. 40 Volt stabilisieren (für einen alten Verstärker) bei knappen 2 Ampere - Eingangsspannung hinter dem Gleichrichter ist 44 Volt. Bekomme die Schaltung auch halbwegs zum Laufen, aber wenn ich eine Last ranhänge, bricht die Spannung gnadenlos zusammen (Z-Dioden habe ich etwa 39 Volt-Typen genommen) und die Transis rauchen nach einiger Zeit ab. Gruß, Receiver... | |||
64 - Grundbegriffe -- Grundbegriffe | |||
Hallo!
Schon mal im Minilexikon auf der Seite hier geguckt? Da müsste eigentlich alles drinstehen! Wenn nicht... Leistung: Die Leistung wird in Watt angegeben. Sie berechnet sich Volt (Spannung) x Ampere (Stromstärke) P=Leistung U=Spannung I=Stromstärke P=UxI Widerstand: Mit einem Widerstand kann man die Spannung BZW. die Stromstärke herunterdrosseln, herunterdrehen, herunterfahren (wie auch immer du es nennen magst). Dies bestimmt der Wert des Widerstandes. Es gibt auch einstellbare Widerstände, sogenannte Potis (Potentiometer). Der Widerstand wird in Ohm angeben. R=Widerstand R=U:I Frequenz: "Die Spannung wechselt ihre Polung" 50 Herz=50 mal pro Sekunde Gleichstrom + Wechselstrom: Bei Gleichstrom sind Plus und Minus dauerhaft "vorhanden"! Bei Wechselstrom wechselt eben die Polung (+ - + -) Um aus Wechselstrom Gleichstrom zu bekommen, kann man einen Gleichrichter verwenden. Wechselstrom= ~ Gleichstrom= - Bsp.: 12V- = 12 Volt Gleichspannung Jetzt hab ich kein Bock mehr zu schreiben QuickeR... | |||
65 - LED an 16 Volt betreiben -- LED an 16 Volt betreiben | |||
70 VA = 70 Watt (Volt*Ampere=VA=W). Auch mit dem größeren Vorwiderstand wird die das Ding kaputtgehen denk ich mal. Wie perl schon sagte, reine Trafos liefern wechselstrom und keinen glöeichsdtrom wie ihn eigentlich alle Elektronischen schaltungen brauchen.
=> Gleichrichter und 1000µ Elko dahinter. Dann kannst da schon mal LED anschließen. Beachte, dass die Spannung nach dem Gleichter ca. 23 Volt sein wird. Für diese Spannung muss auch der Elko ausgelegt sein. Dann kannst du deine Vorwiderstand rechnung noch mal anstellten für die einzelne LED. Da du nicht weiß wie viel dein lauflicht da anStrom verbraucht (deswegen könntest du keinen Vorwidertsand ausrechnen) kannst das erstmal an die Vorgesehenen 3 Volt anschließen und den Strom messen. Der Sollte eigentlich relativ konstant sein (leuchtet ja immer nur 1 LED) und du deswegen mit einem einfachen Vorwiderstand hinkommen. Den kannst du dir dann ja wieder ausrechnen. :-)... | |||
66 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph | |||
also ich wollte hier den Trafo benutzen den ich hier hab!
der hat 12 Volt mit 4 Ampere glaube ich! Ne Platine mit nem Gleichrichter und nen paar dicken Elkos drauf, hab ich hier auch schon fertig rumzuliegen! Ich werd irgendwie nicht so ganz schlau drauss... Also ich hab jetzt hier meinen Trafo mit 12, naja so 11,8 Volt 4 Ampere sagen wir jetzt mal 60 ultrahelle blaue LED's, jede brauch bei 3,6 V 20mA! An jeden Ausgang des IC's würde ich jetzt 3 in Reihe schalten. Das wären 10,8 Volt 20 mA Bei allen an, würden 200 mA benötigt werden! Ein Vorwiderstand für die LEDs pro Ausgang Nach meiner Rechnung 500 Ohm, richtig? Also (11,8-10,8)/20 = 0,05 Wie sieht es jetzt mit der Spannungversorgung des ICs aus, einfach 12 Volt reinjagen? Ich frag jetzt noch, weil ich morgen die Bauteile holen will Herzlichen Dank im Voraus QuickeR... | |||
67 - Dioden parallel schalten??? -- Dioden parallel schalten??? | |||
Geht das auch mit Brückengleichrichtern? ICh müsste z.B. max 42 Ampere Gleichrichten, kann aber nur 35A Gleichrichter finden. Wenn ich davon nun zwei parallel schalte, wo müssen da Widerstände hin? Jeweils einer vor die Wechselstromanschlüsse?
Welche Größe sollte so ein Widerstand haben? Danke... | |||
68 - gleichrichter gesucht -- gleichrichter gesucht | |||
hallo ich suche 2 gleichrichter und zwar für folgende ladegeräte:
ABSAAR Batterielader Typ 106 E/D2 (6 Ampere) und ABSAAR Batterieladegerät TYP BBL 1208 NE (8Ampere) falls jemand weis wo ich die gleichrichter herbekomme oder falls jemand welche hat bitte melden danke... | |||
69 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
Ich hab so ein Ding in meiner Werkstatt.
Mit einem 7812, ein paar Elkos und einem ganz normalen Trafo mit Gleichrichter. Macht 2 Ampere mal 12 V sind 24 Watt. Reicht für meine Werkstatt dicke. Aber den 7812 gut kühlen. Mit Elkos wird es brummen. Deshalb hab ich den Spannungsregler und die Elkos noch mit eingebaut. Gruß Bubu... | |||
70 - Wortkette -- Wortkette | |||
Henne
Nicht für die Grundlagen, eher für Antiquitäten. Kupferoxydul-Gleichrichter gabs noch vor den Selen-Gleichrichten. Afaik war das eine anoxidierte Kupferplatte gegen die eine Bleielektrode gepresst wurde. Das waren die Trockengleichrichter (es gab auch nasse) der wohl frühen 30er Jahre. Sperrspannung einige Volt und gut für etliche Ampere. Man brauchte die zum Akkuladen, denn bei den frühen Radios wurden die Röhren mit einem 2V oder 4V Bleiakku geheizt, die Anodenspannung konnte man aus den Gleichstromnetzen beziehen. Zum Aufladen brachte man die Heizakkus dann ins Radiogeschäft. Siemens (daher Sirutor) hat später eine miniaturisierte Version dieser Gleichrichter entwickelt, ich erinnere mich an Scheibchen von etwa 2mm Durchmesser, die in Meßgeräten und als Hochfrequenzgleichrichter in AM-Empfängern eingesetzt wurden. Ich habe die Vermutung, daß sie nur in kommerziellen Geräten (Wehrmacht) eingebaut wurden, aber vielleicht weiß Mr.Ed darüber etwas mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jul 2003 8:20 ]... | |||
71 - Mini-LED -- Mini-LED | |||
Die von Dir gezeigte Schaltung produziert, weil immer nur eine Halbwelle des Wechselstroms benutzt wird, 50 Lichtblitze pro Sekunde und das flimmert.
Ein Brückengleichrichter sorgt dafür daß beide Halbwellen benutzt werden, deshalb flimmert es dann mit 100Hz und das sieht man gewöhnlich nicht mehr, Ein Brückengleichrichter hat 4 Anschlüsse: ~, ~, + und -. Du schaltest die LEDs wie Du es schon skizziert hast hintereinander, A der äußersten kommt an +, K des anderen Endes an -. Einen ~ verbindest Du mit einem Pol Deiner Spannungquelle, den anderen ~ über den Vorwiderstand mit dem anderen Pol. Den Vorwiderstand für n Dioden kannst Du mit der von Dir oben schon angegeben Formel annähernd ausrechnen: R= ( 16V - UF0 - UF1 - UF2 ...-UFn) / I Dabei sind UF1 bis UFn die Durchlaßspannungenn der LEDs. Sie sind hauptsächlich von der Leuchtfarbe abhängig. UF0 ist der Spannungsabfall am Brückengleichrichter, den kannst Du kannst mit 1,4V annehmen. Logischerweise darf der Summe aller UF nicht größer als die zur Verfügung stehende Spannung sein, ich würde sogar empfehlen 10V dabei nicht zu überschreiten, weil R sonst recht klein wird und Toleranzen und Reche... | |||
72 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe | |||
Hallo Leute!
Ich hab da ein kniffliges Problem: Man nehme einen 12-Volt Halogentrafo (elektronisch!!) mit 250 Watt - das ergibt so ca. 20 Ampere. Ich möchte damit eine Auto-Subwooferendstufe an 230 Volt betreiben, wegen des niedrigen Gewichts des Trafos; musste aber feststellen, dass aus diesem Halogentrafo eine Wechselspannung fliesst. Meine Lösung: Brückengleichrichter 25 A und grosser Elko. Leider beobachtete ich beim Testaufbau, welchen ich mit 2 Stk. 12V/50 W Lampen baute, dass der Gleichrichter derartig heiss wird, dass diese Schaltung untragbar ist. Ich muss noch anfügen, dass ich eine der Lampen gleich nach dem Trafo auf der Sekundärseite schaltete (ansonsten funktionierts überhaupt nicht), und die andere Lampe nach dem Elko. Was kann ich tun: 1. Um die Mindestlast des elektronischen Trafos zu umgehen und 2. die grosse Hitzeentwicklung am Brückengleichrichter zu senken? (Mit einem gewickelten Trafo 300 VA/12 V funktioniert das prima, will mir aber das Gewicht des vielen Kupfers ersparen) Gibt es hierfür eine Lösung? ![]() ... | |||
73 - Berechnung Netzteil für Endstufe -- Berechnung Netzteil für Endstufe | |||
Hallo,
Ich brauche gerade ein Netzteil für 4 kleine Endstufen. So etwa 35 Volt Gleichspannung und 12 Ampere. Ich werde es erst mal ohne Stabilisierung versuchen. Jemand sagte mir eine Spannungs-Stabilisierung wird im Verstärkerbau normalerweise nicht verwendet. Wenn ich dann noch ein 50Hz-Brummen höre kann ich ja immer noch eine Stabilisierung einbauen (dann: kleinere Betriebspannung) Das Modul benötigt eine Gleichspannung zwischen 25V und 40V die Spannung darf aber im Leerlauf nicht über 42V steigen! Kann mir jemand die folgenden Fragen beantworten: -Reichen mir 35V-Elkos oder brauche ich den nachsthöheren Wert (ich glaub das wäre 60V oder sowas) ? -Kapazität würde ich reichlich verwenden ich denke so an 40.000mF -Welche Spannung sollte der Trafo am Ausgang haben ? Bin mir nicht sicher die geben ja glaube ich effektiv-Spannung an und nicht Spitze/Spitze-Spannung. Also effektiv-Spannung entspricht so wie das sehe fast der Gleichspannung hinter derm Gleichrichter (Faktor 0,9) stimmt das so ??? Dann bräuchte ich für die 35V einen 40V-Trafo, oder ? ...sorry für die dummen Fragen aber ich bin kein Elektroniker und hab in den letzten 10 Jahren vielleicht drei Netzteile gebaut, hab jetzt festgestellt das ich schon alles vergessen habe (jaja Alzheimer)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |