Gefunden für alte 20 herdanschlussdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
| |||
2 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
3 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C | |||
Zitat : Schnurzel hat am 7 Dez 2024 08:34 geschrieben : Heizung ist defekt. Erneuern. Muß nicht, Miele Heizungen sind selten kaputt gegangen, ich habe in 20 Jahren vllt 5 Stück gebraucht aus meinem Schlachtfundus. Es gibt nur noch das mit 2,5kW Heizleistung 5744720 Heizregister 2.5kW 230V 276,00 EUR netto weil es auch im T5205C drin war, das mit 1,94kW ist ausgelaufen. Nichtmehr lieferbar. Es muß zudem ein T565C oder T585C sein, einen T595C gibt es nicht. Bei der Gelegenheit das Trommelzapfenlager prüfen, bevor es hinten die Aluaufnahme zerreibt und ggf eine ISO Prüfung des elektrischen Lüfters im Boden machen, die leben auch nicht ewig und sind richtig teuer. 10367250 Trommelzapfenlager 62,30 EUR netto 4754991 Gebläse R2E140 230/240V 50HZ 331,31 EUR netto Per se würde ich eigentlich in die alte Kiste wenig investieren. Unkritisch ist der A... | |||
4 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Murray hat am 5 Dez 2024 20:06 geschrieben : Verstehe nicht warum man sich darüber so lange einen Kopf macht. > 10 Mosfets kosten doch nichts, in irgendwelchen alten Wechselrichtern gibts die dutzentweise. Alte Li-Akkus kommen nun auch, da stecken in den BMS gut 2x20 Stück. Das werden wohl vorrangig Schalter sein ... Zitat : irgendwelchen alten Wechselrichtern Irgendwelche unbekannte Mosfets haben aber vielleicht auch eine um den Faktor 10 schlechtere Wärmeleitung (Junction-zu-Case), unbekannte Strom- und Spannungsfestigkeit (nicht in Reihe) und brauchen mir zu viel Platz. Vor allem, da ich für jeden noch einen kleine... | |||
5 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 20 Okt 2024 19:03 geschrieben : Zitat : Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Grundig Offtopic :Wie oft hat sich der alte Max wohl schon im Grabe umgedreht... ![]() Das denke ich mir jedes mal immer wieder, wie sich die Deutschen verarschen lassen, denn der gute Max hat NIE weiße Ware produziert, nur braune Ware... | |||
6 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Wenn etwas Eigenbau eine Option ist schlage ich gerne ein altes Laptopnetzteil (20 V, 60-150 W) und ein Buck-Boost-Modul vor.
Z.B. "TZT XYS3580 DC DC Buck Boost Converter" für 16 € direkt aus China. Sind zwar nur alte ZK-4KX, aber so könnte es ausschauen: Bei etwas mehr Budget gefallen mir die Riden RD6006/RD6006P/RD6012/RD6012P/RD6018/RD6024 DC/DC Buck-Module ganz gut. Bis 60 V und 6A/12A/18A/24A. Die P-Versionen sollen einen linearen Nachregler haben. Mit Gehäuse und AC/DC-Netzteil ist man schon bei der 6A-Version schnell bei über 100€. Mit Netzspannung muss man auch etwas Basteln. Wer es lieber rauscharm/linear mag, in der Bucht findet man öfters mal was gebrauchtes zwischen 40€-100€, aber halt nicht in der Leistungsklasse wie Schaltnetzteile. ... | |||
7 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Zitat : Vorher konnte ich max. ca. 3600W anschließen jetzt ca. 4400W als Verbraucher. Es gibt also dann Stellen die mit zusätzlichen 800Watt belastet werden, wenn der Verbraucher die Leitung zieht, zumindest dann wenn es ein einzelner Verbraucher mit 4400W ist.An B16 kann man in worst case dauerhaft 5,3 kW (23 A = 16 A x 1,45) "betreiben". Und es kommt drauf an. Schau Dir die alte britische Ringleitung an. Zitat : Egal in welchem Endstromkreis ich einspeise, sobald ein Verbraucher dranhängt, fließt der "Balkonstrom" potentiell nicht mehr über den LS bzw. FI.Wenn der Wechselrichter ein Isolationsproblem hat löst der FI a... | |||
8 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
Zitat : Ltof hat am 14 Apr 2024 09:29 geschrieben : Ich hab eben mal nachgemessen. Ein älteres 50-Watt-Modul auf den Bauch gelegt (ca. 20°C, ULL ca. 0,2V) und 13,8V angelegt: Sperrstrom 10mA. Wobei völlig abgedunkelt eigentlich kein realer Zustand ist, der wäre verschattet. So paar alte grössere "12V-Module" stehen auch noch in der Schuppe. Würde da ber erst am WE wieder rankommen. Und mit meinen neuen Modulen muss ich erst mal sehen wie ich das mache. Entweder bringe ich in kommenden 2 Wochen die mal mit (Frage Transportmöglichkeit) oder doch eine ganze Palette schicken lassen. Und da ist es wieder ob man gleich was an Unterkonstruktion mitordert. Paar Schienen sind zwas da wird aber wohl nicht reichen. Heute jedenfalls mal Aufmass an den (neuen) Dachflächen gemacht etc. Und gestern noch ein Schwätzchen mit dem Statiker was so noch möglich wäre. Nach Wirtschaft... | |||
9 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Zitat : Eddyy7 hat am 20 Mär 2024 23:02 geschrieben : Scheint also wirklich das Ablaufventil zu sein? Wenn ich das tausche läuft wohl die Brühe der Wassertausche raus? Hast Du die Anweisung von Silencer300 aus dem August 2023 befolgt ? Hast Du zu seiner Rückfrage und Anweisung eine konstruktive Rückmeldung gegeben ? Wenn nicht, warum nicht ? Warum fragst Du dann noch einmal nach ? Wir helfen unentgeltlich in unserer Freizeit, also können wir erwarten, daß die Tipps umgesetzt werden. Hast Du kein Vertrauen in unsere Antworten, dann schmeiß die 18 Jahre alte Kiste weg, oder rufe den Kundendienst. Es wurde alles geschrieben, was dazu notwendig ist. ... | |||
10 - Spüler startet nicht -- Geschirrspüler Privileg 470 | |||
Zitat : nachtrauch hat am 21 Feb 2024 02:12 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spüler startet nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : 470 S - Nummer : 21780028 FD - Nummer : 911N71-8G Typenschild Zeile 1 : PNC:911788028 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 10057 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler Privileg 470. Von einem Tag auf den anderen lief er nicht mehr an. Die Betriebsleuchte leuchtet zwar, aber er reagiert auf keine der 4 Programmtasten. Kein Geräusch, kein Ton, kein Mucks. Zuerst hatte ich die Verriegelung im Verdacht, die habe ich kurzerhand überbrückt...ohne Ergebnis. Ich habe jetzt beide Seitenwände abgeschraubt, sehe aber auf den ersten Blick nichts Verschmortes oder sonstige Schäden. Die Maschine ist innen wie außen wie neu, sie ist vielleicht 30-40x gelaufen. Die St... | |||
11 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
Moin zusammen,
ich fleddere mal diesen uralten Thread und gebe neuen Senf dazu. Anlass ist mein experimenteller Einstieg in KiCad 7. Das wollte ich schon lange anfangen. Bisheriger Status: *Seit ca. 20 Jahren arbeite ich bei kleinen Auftragsarbeiten mit Eagle 4.16 Standard (Eurokarte, 16 Lagen, mit Autorouter, damals ca. €700,-). Die Lizenz ist zum Glück noch gültig und ich kann direkt mit den *.brd-Dateien bei PCB-Pool bestellen. Bei anderen Herstellern ginge das mit Gerberfiles in hundert Jahren noch. Einen Umstieg auf neuere Eagle-Versionen habe ich nie gemacht. Jetzt käme das sowieso nicht mehr infrage. Es läuft auf alten Netbooks genauso gut wie auf dem neuesten Win10-PC. *Seit 4 Jahren arbeite ich mit kundeneigenen PCs und Lizenzen im Auftrag mit Altium und habe mich damit recht schnell zurechtgefunden. Eine eigene Lizenz würde ich mir nie zulegen. Altium ist mächtig, zu mächtig, und viel zu teuer. Die meisten Funktionen braucht keine Sau, auch nicht im hochprofessionellen Umfeld. Manche Sachen sind unnötig kompliziert. Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich alte Hasen nach irgendwelchen Funktionen gefragt habe (die ich z.B. von Eagle kannte) und keine Antwort erhielt. Dann musste ich das jeweils selbst herausfinden. *Die Schaltplan- und ... | |||
12 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelkreuz gebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 WPS S - Nummer : 55 / 115528256 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-2 M-Nr. 06699540 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ [/img]Hallo zusammen. nach langer Zeit mal wieder was von mir. Die Nachbarn haben mir o.g. Wama geschenkt, Diagnose Lagerschaden, lohnt sich nicht. Da mir sowas wie gebrochene Trommelkreuze völlig fremd war, hab ich nicht darauf geachtet ob die Trommel eiert und das erst beim zerlegen gesehen, nachdem die Dichtung runter war. Die Lager sind natürlich bestens in Schuss, im krassen Gegensatz dazu das Trommelkreuz Bild eingefügt Bild eingefügt Ich habe den angepinnten Post von driver_2 gelesen und ich werde mal herausfinden, was Miele dazu sagt, aber das ist nun auch schon 4 Jahre her - daher... Gibt es auch für diese Trommel ein passendes Stahlkreuz in älteren Geräten? Dann würde... | |||
13 - Zündungsregler mit TFK U2225B -- Zündungsregler mit TFK U2225B | |||
Hallo Gemeinde.
Ich möchte einen Zündungsregler für einen Golf3 nachbauen. Hintergrund, die gehen schon mal kaputt und dann ist es schwer heraus zu finden was an der Regelung zerstört ist. (Regelung oder die eigendliche Zündspule) Dies ist als Prüfschaltung gedacht, da eine komplette Zündspule incl. Regelung ca. 20€ kostet. Ein Nachbau lohnt also nicht. Wenn jemand etwas fertiges hat, bitte zusenden. Nun zur eigendlichen Frage. Ich habe eine alte Regelung geöffnet, darin befindet sich ein IC "TFK U2225B". Ich kann nirgens ein Datenblatt finden. Hat jemand die Datenblätter, oder Schaltungsbeispiele zu diesem IC, damit ich weiter komme. Hilfreich sind auch Links zu diesem Thema. Gruß Jörg ... | |||
14 - Nach Riemenaustausch defekt -- Kassettenrecorder Akai DX-57 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Nach Riemenaustausch defekt Hersteller : Akai Gerätetyp : DX-57 ______________________ Hallo, ich habe meine alte Akai DX-57 Stereoanlage wieder nach 20 Jahren benutzen wollen ![]() Das Kassettendeck hat aber einen Riemenwechsel benötigt. Diesen habe ich auch ohne größere Probleme hinbekommen. Leider ist jetzt doch ein größeres Problem nach dem Zusammenbau aufgetreten. Sofort wenn ich den Powerknopf drücke, läuft das Kassettendeck an und läßt sich über die Menütasten auch nicht mehr stoppen. Alle Menütasten funktioneren jetzt nicht mehr, auch die Anzeige im Display ist nicht mehr vorhanden. Da ich doch mehr oder weniger Laie bin, wollte ich, bevor ich noch mehr Geld in die Hand nehme um das Kassettendeck zu retten, Eure Meinung dazu einholen. Ist dieser Fehler ein simpler, wo leicht zu beheben ist? Irgendwie ist es ja doch schade das Kassettendeck einfach wegzuschmeißen. Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
15 - Kühlschrankteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Neff K5890X4/01 | |||
Blöde Frage:
Müssten der nicht piepen, wenn das KF die Temperatur nicht erreicht ? Neuen NTC Sensor hab ich heute geholt, an dem liegt es nicht, da der Alte den gleichen Wert hat, wie der Neue. Um die 6 K Ohm, bei ca. 20 Grad. Hab den seit gestern Abend offen stehen, innen war kein Eis zu sehen. Lüfterklappe steht offen. Denke zwischen den Abdeckungen wird noch einiges an Eis sein. ... | |||
16 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Zitat : Gibt es ein Kennzeichen, ob der Pluspol-Rand beim Schweißen isoliert ist?Ich verstehe die Frage nicht. Wenn du die Zellendichtung beschädigst, dringt Feuchtigkeit ein, und die Zelle geht kaputt. Evtl kannst du dann auch den fruchtigen Geruch von austretendem Elektrolyt wahrnehmen. Zitat : Beim zweiten Test waren es 22400 mAh. Zitat : welche Akkus h... | |||
17 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter | |||
Da ich haiflosse offensichtlich vergrault habe, nutze ich den Fred mal als Eigenwerbung für meine neuste "minimalinvasive" Umrüstung auf USB-C.
Hab da einen meiner (vermutlich) gefälschten LM317 für die Erzeugung der 3,0 V verbaut (240R+330R) und die ~40 mA liefert er. Offtopic :Hab beim schnellen Ali vor Monaten schon ein Bündel Käbelchen von µUSB zu USB-C besorgt, um auch alte Ladegeräte nutzen zu können. Davon habe jedenfalls ich genug rumfliegen. Der Heißkleber gefällt mir nicht so. Muss wohl wirklich mal eine AA-Zelle in 3D mit passendem Schlitz nachbauen wo die USB-C-Platine einfach nur reingesteckt/geklemmt wird. Hab schon M2-Schrauben aus Messing da um irgendwann ein elektrische Verbindung ohne Löten herstellen zu können. Oder ich kaufe gleich die Dummy-Zellen von 'der mit den kurzen Armen'. ... | |||
18 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858 | |||
Es gibt komplett den Saugschlauch
5755072 Elek.-Saugschlauch SES125 1800W 196,49 EUR netto oder 6179742 Elek.-Saugschlauch SES125-3 MinMax 196,49 EUR netto Ich gehe davon aus, daß das alles ein Stück weit verschlissen ist, ebenso wie die 5089043 Gleithülse anthrazit 7,78 EUR netto die den Stutzen des Saugschlauches aufnimmt. Das Gerät wurde von 2002-2005 gebaut. Wir selbst haben auch noch zwei alte Miele Sauger von 1979, 1988 hier im Haus. Sind nur mal die Kondensatoren verreckt gewesen. Ich selbst kann dir hier nicht mehr bieten, da ich kaum Staubsauger zur Rep kriege, die meisten werfen die ja gleich weg. Sind zu billig geworden die letzten 20 Jahre. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Nov 2023 12:45 ]... | |||
19 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 | |||
Ich hatte es übersehen, dass der Chip in einer Filament Cartridge sitzt. Dann darf er fast überhaupt nichts kosten.
Anhand der Typenbezeichnung vermute ich, dass es sich um alte EEPROMs aus der 93xx Serie handelt. Wie ich bereits erwähnte sind aber 8-polige gebräuchlicher als 6-polige. Ich würde mal versuchen so einen Chip auszulesen. Datenblätter von 6-poligen Versionen findest du z.B. hier: https://eu.mouser.com/c/semiconduct.....-23-6 ... | |||
20 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
Liebes Forum,
ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen. Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt: - Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel - Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht: https://youtu.be/HuZfQJzUtkY - Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die ... | |||
21 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC | |||
Zitat : IceWeasel hat am 11 Okt 2023 20:17 geschrieben : wenn man sich für die Inanspruchnahme von fremder Hilfe in Grund und Boden schämen soll. Jetzt geht die alte Leier wieder los. ![]() Etwas Eigeninitiative kann man ja wohl noch erwarten,oder? Schon allein wenn man die Meldung des BIOS beim Gockel eingibt,kommen brauchbare Tips und Erklärungen. Wenn einer schon allein dazu zu faul ist,hält sich meine Hilfsbereitschaft in Grenzen. ... | |||
22 - Schleudert nicht richtig -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht richtig Hersteller : Miele Gerätetyp : W921 Novotronic S - Nummer : 20/32836698 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich erbitte Hilfe für meine feine W921. Fehlerbild: Wenn der Wahlschalter auf 1600 steht, schleudert sie nur noch mit 400 U/min. Wenn der Wahlschalter (Seuffert 36026, Miele Endnummer 1801) _während dessen_ auf 1400 gedreht wird, beschleunigt sie und schleudert mit einer höheren Drehzahl als 400, kann 1400 oder 1200 sein. Wenn man vorab 1400 einstellt, scheint sie auch mit 1400 zu schleudern. Wenn ich "Spülstopp aus" gewählt habe, schleudert sie trotzdem und zwar mit 400 bis 600 U/min. Habe bereits eine gebraucht erworbene EDPW eingebaut und den Drehzahlwahlschalter (Miele Endnummer 180, also leicht anderes Modell) gewechselt. Das Fehlerbild bleibt aber im Wesentlichen gleich (insbesondere kein Schleudern mit 1600 und keine Reaktion auf Spülstopp aus). Es gibt minimale Unterschiede, wie sie auf die Schalterstellung reagiert (der alte hat das Schleudern bei Drehen abgebrochen, der neue nicht) - aber das ist sicher nicht von Belang. | |||
23 - Programmabbruch ohne Fehlermeldung -- Geschirrspüler Bosch SMU67MSo1E/52 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmabbruch ohne Fehlermeldung Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU67MS01E/52 S - Nummer : 16874273 FD - Nummer : 9910 Typenschild Zeile 1 : SMU67MSo1E/52 Typenschild Zeile 2 : 16874273 Typenschild Zeile 3 : 66/96 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der nun ca. vier Jahre alte Geschirrspüler SMU67MSo1E/52 von Bosch mit Zeolith-Trocknung bricht in allen Programmen nach vier bis 15 min. ohne Fehlermeldung ab und zeigt am Display 0:00 an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Startet man das Bosch-Prüfprogramm, läuft es fehlerfrei bis zum Testschritt S04 durch. In S04 bricht das Prüfprogramm dann ebenfalls ohne Anzeige oder Speicherung eines Fehlercodes ab. Die Anzeige zeigt 0:00 an. Alle bis dahin zu testenden Funktionen (Pumpen, Umwälzung, Heizen, etc.) sind fehlerfrei durchgelaufen. Der Bodenbehälter ist trocken. Die Maschine hat bis zu dem Eintritt des Defekts ordentlich Geschirr gespült und getrocknet. Einzige Auffälligkeit war einige Wochen vor dem Defekt ein schlagendes Geräusch des Zeolith-Lüfters beim Trocknen. Aber ebenfalls ohne Fehlermeldung und einige Zeit später wieder verschwunden. | |||
24 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : Metabo Gerätetyp : Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine ______________________ Hallo zusammen! Ich bin ganz neu hier im Forum da ich Eure fachkundige Hilfe bei einem Elektronikproblem benötige, da ich selbst nur im feinmechanischen Bereich tätig bin. Ich habe bereits einige ältere Tischbohrmaschinen neu aufgebaut und sozusagen restauriert. Bisher immer mit Erfolg ![]() Nun habe ich ein Problem bei einer Metabo Magnum TBE 4512. Die wurde auch komplett restauriert und instandgesetzt. Alle mechanischen Bauteile sind nun überholt, entrostet, geschmiert/geölt etc. Zudem ist alles neu lackiert, die Abdeckhaube ist restauriert per Smartrepair und lackiert. Fast eine neue Maschine! Wenn, ja wenn da nicht ein Problem mit der Elektronik wäre... Die Maschine lässt sich nicht einschalten. Verbaut ist eine komplette Elektronikeinheit mit Ein- und Ausschalter und einem Drehzahlregler. Diese Elektronikeinheit stammt von Flott. Metabo baut seit über 20 Jahren keine Tischbohrmaschinen mehr und hat diese Elektronik-Einheiten seinerzeit von Flott bezogen. Das nahezu baugleiche Modell bei Flott war übrigens die Flott ST 10. Ers... | |||
25 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 21 Aug 2023 19:23 geschrieben : Ich verstehe aber auch nicht ganz, warum man unbedingt jede Milliwattstunde so penibel nutzen möchte. Klar ist eine Waschmaschine ein erheblicher Posten, weil Wasser eine große Wärmekapazität hat, aber um jeden Cent zu feilschen ist Quatsch. Kannst ja mal ausrechnen, wann die Kosten für die modifizierte Heizung wieder einen möglichen Mehrverbrauch ausgleichen - selbst wenn die kWh 0,5€ kosten würde, so muss man doch etliche Ladungen gemacht haben und eine WaMa läuft hoffentlich nicht täglich mehrmals. Sehe ich auch so. Es gibt Kunden, die wollen eine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine entsorgen, "weil die neue weniger Strom braucht". Nur mit dem Unterschied, daß das Fassungsvermögen größer ist und der Wasserverbrauch gar nicht mal so viel geringer wurde pro Kilogramm gemessen und der Stromverbrauch ebenso, denn die Trommel sind so groß, daß viele H... | |||
26 - Wie in Servicemodus? -- Waschmaschine Miele Softronic W2557 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie in Servicemodus? Hersteller : Miele Gerätetyp : Softronic W2557 S - Nummer : 10 6825 6217 FD - Nummer : 05580460 Typenschild Zeile 1 : 220.. 240 V 50 Hz. Typenschild Zeile 2 : 2400 W 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die 20 Jahre alte Maschine hat noch keine Lagerprobleme, Kohlen noch je 20 mm lang (!) Wollte nun die Betriebsstunden auslesen, laut Youtube Start/Pausestaster halten, und einschalten, E/A dreimal drücken und halten. Dann mit Programmdrehknopf die einzelnen Punkte abfragen. Nu hat die Maschine ekine Drehknopf sondern nur eine Pfeil nach oben und Pfeil nach unten-Taste. Frage: wie bewegt man sich durch die Servicepunkte? ... | |||
27 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 30 Jul 2023 19:17 geschrieben : Ich würde ja lachen wenn einfach der neue Kondensator im Eimer wäre. Ausgehend von dessen dreckigen Fuß und dem linksseitig weggeriebenen Aufdruck würde ich den durchaus einschätzen als 'war eher schonmal geraume Zeit irgendwo verbaut'.? Und das Anschlußschema hab ich noch; ist der BDA entnommen. Der Thermoschalter sei laut der selbstrückstellend ... Also den Kondensator habe ich neu gekauft. der war auch sauber. Das Gewinde habe ich nur abgesägt, damit er in das Gehäuse passt. Etikett sieht gut aus. Aber mit meinem einfachen Multimeter kann ich den nicht prüfen oder?! Ggf. bin ich gerne bereit, einen weiteren Kondensator zu kaufen und auszuprobieren. Ansonsten soll ich noch versuchen einen Schaltplan zu zeichnen? grundsätzlich gilt: die unteren Adern kommen vom Schalter( Netzanschluss), braun, grau, schwarz, Gelb/grün. Die dünnere braune Ader, 3. ... | |||
28 - Trommelbeleuchtung defekt -- Waschmaschine MIELE Softtronic W 3657 | |||
Zitat : zarapp hat am 26 Jul 2023 19:59 geschrieben : Hallo driver, ja, hat geklappt, das abziehen des Steckers hat den Fehler behoben. die Investitionen für Lampe bzw. Gummimanschette möchte er in das alte Ding nicht mehr stecken. Schön. Warum ? Ist doch ein hochwertiges Gerät und noch keine 20 Jahre alt. Sparsamer sind die neuen auch nicht viel mehr als diese. ... | |||
29 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
So, der "kleine" ist drin und tut (erstmal... wenn @perl mir was mit seinem Hinweis auf die Beschreibungen sagen wollte, was dem (auf Dauer?) entgegen steht... dann: was?)
Von hier: https://www.voelkner.de/products/12......html Weil ich gerade dabei war wieder ausgemessen was er so tut. Der alte hatte bei 0% Dimmer 13V AC anliegen und dabei 0V DC. Der neue sieht bei 0% Dimmer 8V AC (warum hängt das vom "Abnehmer" ab, das gibt doch der vorgeschaltete EQ3-Dimmer vor hätte ich gedacht!?), legt aber bei diesen "0%"=8VAC) dann dauerhaft 20,5V DC auf den Ausgang. Licht bleibt dunkel, da fließen 0mA. Die 20,5V baut er, nachdem er auf AC die 8V bekommt, innerhalb einiger Sekunden auf, erst schnell, dann langsam bis er bei 20,5, oder auch mal 20,6 ankommt. Der "alte" hat die Spannung am Ausgang binnen einiger Sekunden verloren wenn der Dimmer auf "0%" gegangen war. Und der Neue (natürlich sofort aufgemacht, ist nur geklipst, man will ja mal gucken)..... | |||
30 - Rotor läuft nicht -- Oase Neptun 1500 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Rotor läuft nicht Hersteller : Oase Gerätetyp : Neptun 1500 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine 8 Jahre alte Umlaufpumpe von einem kleineren Brunnen. Es ist eine Pumpe von Oase, Typ Neptun 1500. Heute heißt die Pumpe Aquarius Universal 1500, gibt es also so noch baugleich, nur unter anderem Namen. Vor ein paar Tagen ist die Pumpe stehen geblieben. Danach habe ich mich erkundigt. Es gibt zumindest den Rotor als Ersatzteil. Tatsächlich brummt und vibriert die Pumpe, wenn man sie einschaltet. Das Pumpenrad springt mal eine Vierteldrehung in die eine oder andere Richtung (d.h. falsch herum). Es lässt sich nicht von Hand zum Laufen anstoßen (von wegen Anlaufprobleme (defekter Kondensator)). Ich habe ein kleines Video gemacht. Das habe ich angehängt. Meine Frage ist nun: Lässt sich das Problem mit einem neuen Rotor und Magneten beheben oder ist das Problem in der gekapselten Elektronik selbst gelegen? Da die Pumpe IP68 geschützt ist, würde sich dann eine Reparatur erübrigen, weil ich das Gehäuse nicht öffnen oder wieder wasserdicht verschließen ka... | |||
31 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme... | |||
32 - Gefrierteil defekt nur 0 Grad -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/05 | |||
Leider zu früh gefreut.
Jetzt wird das Kühlfach auch zu warm ( +12° ) und der Froster steht wieder bei -1°. Auch super ändert nichts. Habe mir jetzt den Stromlaufplan besorgt und werde das Gerät ausbauen und sehen ob die Kühlrippen gleichmäßig bis oben warm werden. Vermute aber, wo beide Teile betroffen sind, dass es vmtl. ein Kühlmittel/Kompressorschaden ist. Wie schon zuvor geschrieben, die Anzeigen der eingestellten Werte sind ok. Nach dem Alarm wird auch das Frierfach mit -1° richtig angezeigt, also wären Netzteil und Elektronik vmtl. auszuschließen. ODER? Gibt es für das Gerät ein Serviceprogramm, mit dem man bestimmte Zustände/Komponenten zwecks Test einschalten kann? Habe leider nichts darüber gefunden. Im Falle des Ersatzkaufes möchte ich auf LowFrost (Siemens) achten. Dahinter verbirgt sich, wie ich hoffe die alte erprobte Technik, bei der keine Kühlschlangen und Ablaufrinnen geheizt werden mussten, u. ä. Halte das alles für anfällig machenden Firlefanz. Irgendwie scheint mir ein allgem. Qualitätsverlust vorzuliegen, wenn alle meine alten KS und Gefr.Truhen 20-25 Jahre störungsfrei liefen und jetzt so eine teure Kiste nach 10 Jahren aufgibt. Hat das mit Geiz ist geil zu tun oder mit dem Produktionstandort Türkei? Schönen Sonntag ... | |||
33 - Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter -- Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter | |||
Die Unterschiede zwischen Preiswert und Profikram sind kleiner geworden.
Ich brauchte vor knapp 20 Jahren ein DSO mit 250MHz und hab mich für einen Zweikanaler von Peaktech entschieden. Alles andere war mir zu teuer. Die Kiste läuft noch immer einwandfrei. Manchmal waren zwei Kanäle knapp und ich hätte mir gerne einen preiswerteren, lahmeren Vierkanäler daneben gestellt (max. 50MHz oder so (meistens reicht das)). Dabei hab ich auch auf die Rigols geschielt, weil die recht preiswert sind. Inzwischen habe ich von denen Abstand genommen. Zum Glück durfte ich beim Kunden damit "rumspielen". Ich finde die von der Bedienung her extrem besch...eiden. Tektronix und die ganzen Nachahmer kann man ohne groß nachzudenken bedienen (so auch meine alte Kiste). Rigol spart ein paar Drehknöpfe ein und macht die Bedienung unnötig kompliziert. Dann lieber nen Fuffi teurer und für jeden Kanal eigene Drehknöpfe. ... | |||
34 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9727 iD-4 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 9727 iD-4 S - Nummer : 120353448 Typenschild Zeile 1 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 2 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 3 : siehe angehängtes Bild Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Einbau Kühl-Gefrier-Kombigerät kühlt leider nicht mehr richtig und ich hoffe ich finde hier jemanden der das Problem vielleicht auch schonmal hatte und weiß was defekt ist. Historie: Abends am Gerät vorbeigelaufen, hat da bereits deutlich lauter gebrummt als sonst, hatte da bereits ein schlechtes Gefühl, aber mal laufen lassen. Am nächsten vormittag dann irgendwann der Warn-Piepton: Gefrierteil nurnoch bei -10°C statt eingestellten -20°. Kühlteil zu dem Zeitpunkt noch auf Soll 4°. Gefrierschrank leergeräumt. Gerät mal 10min vom Strom getrennt. (Manchmal hilft ja ein reboot bei Elektronikteilen.) Strom wieder an, laufen lassen. Gerätelautstärke normal 2h später: Kühlschranktemp. nun auch nichtmehr auf soll. Gerät komplett leergemacht und ausgeschaltet. 2 Tage ausgelassen, nochmal p... | |||
35 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelrand braun verfärbt Hersteller : Miele Gerätetyp : WKR770WPS Typenschild Zeile 1 : 09578990 Typenschild Zeile 2 : 10/000117749649 Typenschild Zeile 3 : Type : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ins Forum, Wir haben mit unserer Maschine ein Problem, und kann es nur einkreisen, deshalb versuche ich hier weiter zu kommen. Zu der Geschichte. Nach 21 Jahren hat uns unsere alte Maschine wegen Lagerschaden verlassen. Da wir aber von Miele sehr überzeugt waren sollte es wieder eine werden. Kurz gesagt es sollte das Topmodel sein, eine WKR770WPS Sie erledigte Ihren Dienst 6 Jahre, dann stellte sich der erste Defekt ein. Die Leistungselektronik musste erneuert werden. Da meine Frau das Dosiersystem wegen Bestellfaulheit nicht nutzte war das auch kaputt und musste repariert werden. Das waren dann über 500€ und war vor 2 Jahren Vor Ostern hat sie dann plötzlich beim Schleudern geschlagen , und ich habe sie abgeschaltet. Beim Berühren habe ich mir am Trommelrand die Finger verbrannt, beim genaueren hinsehen habe ich eine bräunliche Verfärbung festgestellt... | |||
36 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später: Bosch SMI69M85EU/73 SuperSilent und mit Zeolith Trocknung. Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt. Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch. Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt). Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet. Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un... | |||
37 - Stoßdämpfer gesucht -- Waschmaschine Privileg (wahrsch. Quelle) Privileg 110 RSN | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoßdämpfer gesucht Hersteller : Privileg (wahrsch. Quelle) Gerätetyp : Privileg 110 RSN FD - Nummer : 91373404100 Typenschild Zeile 1 : 91373404100 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo und danke vorab. Auch in Eurem Shop gibt es leider kein klar ersichtliches Ersatzteil mehr. Gesucht werden zwei Reibdämpfer aber mit den Daten die ich habe komme ich nicht weiter. Die Gerätenummer stammt vom Shop da ich auf der Waschmaschine nichts mehr finden konnte Modellbezeichnung stimmt 100%. Ich habe den Toplader vor 20 Jahren geschenkt bekommen und die Stoßdämpfer sind nun ohne Funktion. SUSPA COMPART AG TYP 012 60 15 95 bzw 012 80 15 95 (kanns nicht mit bestimmtheit sagen) Die Längen würde ich eingefahren auf 115mm und ausgefahren auf 160 schätzen bei 10er Bohrung Empfohlen werden für alte Waschmaschinen 120N Dämpfer in Foren aber da kommt das was ich finde nicht hin und leider kann man nach Abmessungen nicht suchen also hoffe ich dass Ihr besser wisst wonach und wo ich suchen muss. Vielen Dank Daniel ... | |||
38 - Unterschied Wellendichtring -- Waschmaschine Miele W455 Allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unterschied Wellendichtring Hersteller : Miele Gerätetyp : W455 Allwater S - Nummer : keine, Bj. 2002 FD - Nummer : 10/49598867 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, bei der Maschine gab es Lagergeräusche beim schleudern, also Lagerwechsel vorgenommen. Hauptlager war noch ohne Spiel und rostfrei nach 20 Jahren (!), aber das Lager an der Riemenscheibe hatte deutlich Spiel. Problem ist der Sicherungsring 35x76x14, denn der alte hatte eine zusätzliche Dichtlippe (etwas Ø 70mm), die bei dem neuen Ersatzring nicht vorhanden ist. Siehe 2. Bild, etwas schräg aufgenommen. Frage: welche Aufgabe hatte diese Dichtlippe? und warum ist sie jetzt nicht mehr da? Anscheinend sollte sie zusätzlich die Bottichdichtung ("Gehäusedichtung") berühren. Gibt es durch den neuen Wellendichtring jetzt eine kleine Lücke zwischen Gehäusedichtung und Wellendichtring? Wäre interessant zu wissen, wenn mal wieder ein Lagertauch ansteht. Gruß aus dem Harz ... | |||
39 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32793/01 S - Nummer : 484110283574000247 FD - Nummer : FD9411200024 Typenschild Zeile 1 : WNM64 Typenschild Zeile 2 : ME253BB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe. Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme. Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben. Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi... | |||
40 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Vielen Dank für deine Antwort. Und ebenso vielen Dank für die Ersatzteilnummer.
Wenn ich abschließend noch vielleicht 2 Fragen stellen dürfte: 1. Würdest du nur Originalteile für eine Reparatur verwenden oder würdest du auch zu einem alternativ Teil eines anderen Herstellers greifen (Ich habe z. B. bei Amazon dank deiner Teilenummer ein Ersatzteil finden können, was knapp unter 20 € kostet) 2. Ich habe ein Video gesehen, in dem man Teile des Herdgehäuses entfernen muss um an die hinteren Anschlüsse der oberen Heizstäbe zu gelangen. Die müsste man ja quasi nur Abziehen, das defekte Teil ausbauen und mit dem neuen ersetzen und dann wieder in der richtigen Reihenfolge wieder mit den Steckern verbinden. Traust du jemanden diese Reparatur zu, der im normalen Leben Computertechnik verbaut und auch schon mal eine Steckdose gewechselt hat. 3. Oder würdest du empfehlen, dieses 8 Jahre alte Herdset mit Backwagen (wie ich freundlicherweise durch dich gelernt habe) nicht mehr mit diesem Defekt zu reparieren und daher lieber zu einem neuen Gerät raten. Ich bedanke mich vielmals und wünsche noch einen schönen Abend. Viele Grüße ... | |||
41 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik Miele KM 6012 EDST/D | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Edelstahlrahmen bis 80°C heiß Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 6012 EDST/D S - Nummer : 55/ 000176427892/ 213 FD - Nummer : 6910440 Typenschild Zeile 1 : U = 230 – 240 V Typenschild Zeile 2 : P = 6,4 – 7,0 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben neue Küchenmöbel und u.a. ein neues Miele Glaskeramikkochfeld KM 6012 EDST/D bekommen. Vorher war ein fast baugleiches Kochfeld Miele KM 612 EDST verbaut. Beide Kochfelder ist sehr ähnlich mit gleicher Kochstellengröße, ähnlicher Leistung und identischen Abmessungen. Der Einbauherd Miele H 4714E ist der alte geblieben. Beide Kochfelder haben einen Edelstahlrahmen, der auf der Arbeitsplatte aufliegt. Beim alten Kochfeld wurde dieser Rahmen ca. 40°C warm und beim neuen Kochfeld wird er jetzt bis zu 80°C heiß. Da ich Kochgeschirr und Köchin nicht mit ausgewechselt habe, gehe ich von einem identischen Anwenderverhalten aus. Die Kochstellen sitzen unter der Glaskeramik an der richtigen Position und auch der Abstand zur ... | |||
42 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine Miele W904 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen 1-2 blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Kabel vom Überhitzungsschutz war komplett weg geschmort, Sicherung T6.3A war durch und die Kohlen nicht mehr die besten. Ich habe die Kabel erneuert, das Reverse Relais (Schrack RT424012, das alte war übrigens OK) sowie die Kleinsicherung getauscht, jedes einzelne Kabel auf durchgang etc. gemessen. Motor hat 1.2Ω, Tachogenerator funktionert, Kohlen sind NEU... Alles ist i.O, Steuerung wieder rein und ausprobiert, der Motor versucht bzw. dreht 20° und danach blinkt es wieder, Steuerung wieder raus und die Kleinsicherung T6.3A ist wieder durch. Ich habe sogar ein anderes Motormodul mit den neuen Kohlen ausprobiert, es ist immer das gleich, Trommelt versucht (20°) und die Sicherung ist sofort durch. Was denkt ihr kann es sein? ... | |||
43 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : se44m860/37 FD - Nummer : 9001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft. Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem: Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen). | |||
44 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi | |||
Zitat : Jac hat am 24 Nov 2022 20:43 geschrieben : Nun, wie es aussieht muss hier sehr viel ausgebaut werden um die Umwälzpumpe ausbauen zu können. Wenn man keinen Bock hat für die alte Kiste, muß man halt einen HGT rufen. Ich mache das gerne für Geld. ... | |||
45 - Waschzeit immer nur Kurz -- Waschmaschine Miele W323 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschzeit immer nur Kurz Hersteller : Miele Gerätetyp : W323 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Servus, meine ca. 20 Jahre alte Miele Novotronic W323 führt immer nur das Kurzprogramm - ca halbe Normalzeit, durch, Kurz-Taste ist nicht gedrückt, auch Memory Funktion ist deaktiviert, keine Fehlermeldung wie kann ich diesen Fehler beheben, danke, LG Wedolin [ Diese Nachricht wurde geändert von: wedolin am 9 Nov 2022 8:05 ]... | |||
46 - Heizt nicht mehr! -- Waschmaschine Samsung WW7EM642OBWEG QUICKDRIVE 0000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht mehr! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW7EM642OBWEG QUICKDRIVE 0000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach in die Runde, Meine 3,5 Jahre alte Samsung Waschmaschine mag bei keinem Programm mehr heizen. Selbst bei Programm Trommelreinigung 70 Grad bleibt das Wasser kalt. Displayanzeige kein Fehlercode und gewählte Waschprogramme laufen ohne Unterbrechung durch. Heizelement überprüft ca 28 Ohm und zur Erdung 0. Der Temperatursensor hat bei 20 Grad ca 12 kOhm und reagiert bei Wärme oder Kälte. Beide Teile scheinen zu funktionieren. Und hier meine Frage was kann ich noch überprüfen? Elektronischer Drucksensor auf Funktionalität überprüfen wenn ja wie? Im Moment bin ich Recht ratlos wo ich weiter ansetzen soll bei der Überprüfung. MfG ![]() | |||
47 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
48 - UnwuchtSchleudern Motortausch -- Waschmaschine AEG Lavamat Turbo 12710 Update | |||
Danke! Da ist wohl das alte Gummiteil beim Transport auf der Seite liegend überlastet worden? Komischerweise werden für mein Modell 3 verschiedene Dämpfer angeboten: 80 und 120N, lange und kurze Ausführung? Bekommt man die Schrauben heil raus oder müssen die auch erneuert werden? Einfach Nase reindrücken und rausziehen? Da ist noch eine Rändelung zu sehen und ein Sechskant? Die verbauten Originaldämpfer haben die 124017215 aber exakt diese Nummer bekommt man nicht mehr, nur Alternativen wie die 124017210/4.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 4 Sep 2022 13:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 4 Sep 2022 13:25 ]... | |||
49 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frequenzweiche verbrannt Hersteller : Canton Gerätetyp : Karat 30 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe ein paar wirklich alte Canton Lautsprecher geschenkt bekommen. Die Dinger nennen sich "Canton Karat 30", sind knapp 35 Jahre alt, und Canton hat leider keine Unterlagen mehr dazu (hab per Mail bei denen nachgefragt). Jedenfalls funktionieren sie, aber da ich schon öfter gelesen habe dass man die Elkos tauschen soll, hab ich einfach mal reingesehen. Und, was soll sich sagen, die Frequenzweichen sind total verbrannt!! Siehe Bilder! Erstaunlicherweise (wenn ich das richtig erkannt habe) liegt im Hochtonzweig ein 12 Ohm Widerstand parallel zu einem Kondensator - das macht doch eigentlich gar keinen Sinn, oder? Jedenfalls ist der Widerstand wohl viel zu heiß geworden und hat die Spule mit verbrannt. Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern. Zwei Fragen nun (bitte verzeiht, ich habe keine Ahnung von dem Zeug, bin Maschinenbauer): Wie kann das sein dass so etwas passiert? Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht), und, wie könnte man vermeiden dass das in Zukunft wieder passiert? Denn ... | |||
50 - E18 Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM16W540/20 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18 Pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540/20 S - Nummer : 489070366460010310 FD - Nummer : 9907 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 201031 Typenschild Zeile 2 : KD Code: ME244CA Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier ![]() Habe leider seit ca. einem Monat das Problem, dass meine (3 Jahre alte) Waschmaschine immer wieder beim letzten Abpumpen vor dem Schleudergang mit dem Fehler E18 (Maschine kann nicht abpumpen) stehen bleibt. Wenn ich die Maschine dann kurz aus- und wieder anschalte, höre ich nur ein Brummen der Pumpe, sie dreht aber nicht. Wenn ich die Maschine jetzt ca. 10 Minuten vom Netz trenne und dann noch einmal abpumpen lasse, verrichtet sie ihren Job wunderbar. Selbiges passiert, wenn ich die Maschine über den Notablass leer laufen lasse, dann dreht die Pumpe auch wieder. Habe das Gerät bereits geöffnet und den gesamten Ablaufbereich (Pumpensumpf, Laugenpumpe und Ablaufschlauch) ausgebaut und gründlich gereinigt. Leider besteht das Problem weiterhin. Hatte hier jemand sc... | |||
51 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
52 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern | |||
Hab das jetzt soooo ![]() Mit Schleifvlies "poliert" , alle Lager, auch am Getriebe erneuert, frisches Fett, neue Kohlen, Kabel mit Stecker. Die Winkelschleifer laufen schön, absolut vibrationsfrei, keine auffälligen Geräusche, Konstantelektronik funktioniert, Stromaufnahme ( auch unter Last) stimmt. Bin wieder glücklich ![]() @ Perl Das wäre schön wenn wir Stecker vergessen hätten, Suzuki möchte den Auftrag nicht, Göde Motorsport ( kann sehr gut mit den Jungs ![]() ![]() Die " Ratte " ( meine alte Reiseenduro) hat einen wassergekühlten Motor, ..... Vielleicht ist das alles nur ein Wink von Oben, bei den Spritpreisen, ( die Gsxr braucht SuperPlus 6 bis 16 Liter) Ist aber alles nicht so schlimm, hab schon ne Lösung ![]() | |||
53 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? | |||
Zitat : driver_2 hat am 31 Mai 2022 20:05 geschrieben : Nichts ist für die Ewigkeit, Kunststoffe je nach Qualität schon gar nicht. Ok , verstanden, vielen Dank für die Infos. Wie sieht es aus mit anrauhen, weiß lackieren und mit Klarlack versiegeln? Da schon Erfahrungen gemacht worden bzw. Tipps. Es geht um alte Kunststoff wie z.B. Drehregler wie im Bild, vom Material her noch sehr sehr stabil und nichts eingeweicht oder Porös, nur vergilbt halt. Einen 3-Drucker hab ich noch nicht, weil mir die Zeit fehlt eines ausfindig zu machen der meinen Bedürfnissen gerecht werden könnte, 3-D Scanner und Drucker in einem oder als kompatibles Paket so dass das einegscannte als Datei gleich ausgedruckt werden könnte (Ein anderes komplexes Kapitel für sich) Gruß ... | |||
54 - Kühlteil warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CUN 3933 Index 21E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil warm Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CUN 3933 Index 21E S - Nummer : 9990084-05 Typenschild Zeile 1 : Serien-Nr. 31.942.770.3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo Forenkollegen, ich bräuchte mal eine Bestätigung. Diese 6 Jahre alte Kombi lief bisher unauffällig, doch beschwert sich die GöGa nun, daß es zu warm im Kühlteil sei, in letzter Zeit seien einige Dinge verdorben - ja, das läßt sich nachvollziehen. Kompressor läuft, Magnetventil schaltet, Gefrierteil kommt auf -15 bis -18°C, bei dauerhaftem Superfrost auch mal auf -20°C, das Kühlteil ist, wenn überhaupt, etwas kühler als Zimmertemperatur. Lüfter Gefrierteil dreht. Anzeigen Normal, kein Fehler-Alarm, außer wenn eine Tür länger auf ist. Die 4 Temperaturfühler messen wie folgt: Rot: 6,5 kOhm, Grün: 6,3 kOhm, schwarz: 44,3 kOhm weiß: 26,2 kOhm Das sollte nach der mir vorliegenden Tabelle in etwa korrekt sein, wenn Rot und Grün im Kühlteil, schwarz und weiß im Gefrierteil, wobei schwarz wohl am Verdampfer, sitzt. Stimmen die Fachkollegen mir zu, daß das auf Kühlmittelverlust hindeutet und der Sch... | |||
55 - Taste "Einweichen" blinkt -- Geschirrspüler Bosch S9VT1B | |||
Nein, auch mit der richtigen Ersatzteilnummer (00482131) derzeit nicht mehr lieferbar.
Aber in eine 20 Jahre alte Maschine würde ich auch keine 200€ mehr stecken. Die Bilder helfen leider nicht weiter, die sind zu klein ... | |||
56 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Electrolux ER 1639 I | |||
Die Rückwand hatte nur ein paar, vielleicht so 20, Eispickel.
Stieftochter hat heute Abend spontan entschieden, ein neuer Kühlschrank soll her, und gleich beim MM einen billigen OK gekauft. Ich überlege, ob ich das alte Ding als Getränke Kühlschrank nehme, falls ich ihn wieder hinbekomme. ... | |||
57 - Alte Sprechanlage "höre - sprich - öffne" gesucht -- Alte Sprechanlage "höre - sprich - öffne" gesucht | |||
Hallo Forum, ich habe vor 20 Jahren in einem Berliner Apartment eine alte Sprechstelle fotografiert (siehe Anhang) und wollte dies in diesem Jahr noch mal in höherer Auflösung wiederholen. Leider musste ich erfahren, dass das Haus in der Zwischenzeit abgerissen worden ist. Besonderheit der Sprechstelle ist die Beschriftung der Tasten: höre / sprich / öffne. Sollten Sie den Namen des Herstellers und/oder die Produktbezeichnung kennen, oder wissen, wo ich ein Exemplar erwerben könnte, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Danke und bleiben Sie gesund. M. ... | |||
58 - AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) -- AC/AC Trafo: Sekundärspannung höher als angegeben (Toleranz?) | |||
Guten Abend liebe Community!
Ich musste für Ersatz eines AC/AC-Netzteils mit eingangsseitig 230VAC und sekundär 6VAC/300mA sorgen und habe ein gebrauchtes bei eBay gefunden und gekauft: Feng Lai FL-35110600300A Netzteil, .....300mA Nun habe ich die Ausgangsspannung noch einmal überprüft. Es liegen statt 6VAC etwa 7,3VAC an. Das Netzteil soll als Ersatz für einen LED Kristall-Drehteller (Dekoration) dienen, da das alte leider durchgebrannt ist. Da die Spannung mir ungewöhnlich hoch scheint, hier meine Frage: Liegt diese wohl noch im Toleranzbereich oder muss ich das Netzteil wechseln? (Anhang: Drehteller) [ Diese Nachricht wurde geändert von: controller2 am 3 Mär 2022 20:30 ]... | |||
59 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
60 - Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler -- Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler | |||
Vielen Dank für eure Tipps Leutz!
Der alte GS AEG hat knapp 9,5 J. gut funktioniert bis seinem Ausfall, anders die Waschmaschine AEG Made in West Germany, diese wurde erst nach etwa 20 J. funktionierend ensorgt, da eine schmällere gebraucht. Die Marke Gorenje existiert für mich nicht mehr, der Herd war kurz nach dem Garantieende augefallen, nicht nur das... Ich wollte jetzt mit der Marke Elektra Bregenz probieren, die Geräte werden in der Türkei hergestellt und sind angeblich zuverlässig sowie nicht so teuer. Wie es beim Service ausschaut weiss ich nicht. Bei Siemens habe ich gesehen dass günstigere Geräte in Polen gebaut werden. Bei den ist günstig aber relativ. Ich werde auf jeden Fall noch etwas abwarten bis 2022. ... | |||
61 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement austauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W914 S - Nummer : 00 / 11491456 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, Gerät: Miele Novotronic W914 Fab-Nr: 11491456 Nennaufnahme: 2300W - 3200W Sicherung: 10A - 16A Für dieses Model suche ich ein Ersatz-Heizelement. Leider ist mir die Artikelnummer /EAN nicht bekannt, auch nicht die Abmessungen etc. Auch auf der Miele-Homepage findet man für dieses alte Gerät keine Informationen mehr. Kann mir jemand helfen und sagen welches (Alternativ)-Heizelement ich für diese Waschmaschine einsetzen/bestellen kann? Das wäre sehr nett! Vielen Dank im Vorraus. Steppke [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 20:19 ]... | |||
62 - Klopfen beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLi 1240 | |||
Jeder bewertet das für sich anders; wer kein Problem damit hat, eine 20 oder 30 Jahre alte Maschine zu haben und seine Freizeit mal mit Reparaturen zu verbringen.
Wer es nicht kann oder will, investiert halt in neue Geräte, entweder teuer oder alle paar Jahre ein neues Billigding oder Kundendienst, kommt letztlich im Schnitt aufs Gleiche raus. Der Großteil des Pöbels versteht das eh nicht und will zu 95% eine Plastik-Samsung mit Appsteuerung und 30t Fassungsvermögen, weil neuer ist ja bekanntlich besser. ![]() Wer Bedenken wegen Wasser- und Energiebedarf hat, die Preise steigen ja wieder steil an: Klar braucht eine alte Kiste mehr und wer täglich waschen muss, wird das merken. Da wäre ein Gerät mit Warmwasseranschluss ratsam, da elektrische Energie fürs Aufheizen den größten Anteil an den Kosten für den Betrieb hat; ansonsten können Sparfüchse warmes Wasser mit der Gießkanne in die Maschine kippen. ![]() | |||
63 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Kann man in C ein Konstrukt schreiben,das ungefähr so funktioniert:
Wenn Wert A von Wert B um mehr als +/- 5(10 ,20 irgendwas) abweicht,dann mache die das und jenes? Meine bescheidenen Kenntnisse geben grad nichts her. ![]() Grinterhund der Frage ist folgendes: (vielleicht gehts ja auch ganz anders) Die Helligkeissteuerung meiner Wortuhr mach ich derzeit so: Am Beginn und Ende der Loop wird der ADC abgefragt,an dem der LDR dranhängt.Wenn da eine Abweichung ist,wird das aktuelle Bitmuster mit dem geänderten Helligkeitswert neu geschrieben,ansonsten macht er das nur,wenn eine neue Minute erkannt wurde. Das hat den Grund,das die Ansteuerung der programmierbaren LED die ich verwende bzw. das Protokoll elendig lahm ist.Die Zeit die er braucht um das alte Muster zu löschen und ein neues zu schreiben siehst als kurzes flackern.Und wenn sich jetzt der Wert des ADC auch nur um eins in der Zeit ändert,flackerts halt permanent. Und das nervt mich bissl... Ich hab schon an den Eingang vom ADC nen kleinen Elko als "Bremse" gehängt und laß ihn paar Mal in ner Schleife messen und bilde dann den Durchschnitt.Ist ... | |||
64 - 01 - startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GFSK 2525 auto | |||
Zitat : driver_2 hat am 20 Sep 2021 18:08 geschrieben : weil die alte zu fest drückte, Wie redest du denn von seiner Mutter? ![]() ![]() | |||
65 - Kalibierung -- Waschmaschine Miele WWD660 | |||
Zitat : driver_2 hat am 11 Sep 2021 08:13 geschrieben : Du kannst die Kalibrierung auch sein lassen, das Gerät hat kein QuickPowerWash Programm, wo diese Kalibrierung notwendig ist um den Unterschied zu erkennen, ab wann auf Noprmalprogramm umzuschalten ist bei überfüllung im QPW Modus. Bei QPW ist die Motorstromaufnahme zur Erkennung der Füllmenge notwendig. Also habe ich keine Nachteile durch die fehlende Kalibierung? Ich hatte irgendwo gelesen, dass das für die Beladungserkennung zur Wasserstandsregelung notwendig sei. Miele Kundendienst kostet 130€ - das würde ich nur in Anspruch nehmen wollen, wenn es irgendetwas nützt. Ich finde es nebenbei auch völlig okay, dass eine Kalibierung notwendig ist - nur finde ich es ziemlich schlecht gelößt, die ohne Hinweis hinter dem Standardwaschprogramm zu verstecken. Und bei anderen Herstellern (zB Samsung) kann man die Kalibrierung auch nachträglich wiederholen. | |||
66 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.
Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter). In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen. Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos... | |||
67 - Firmware Update im loop -- Bose Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update im loop Hersteller : Bose Gerätetyp : Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein Bose Soundtouch 20 (1. Generation) stehen. Dieses Gerät sollte nun ein Firmware Update bekommen, da Bose einiges geändert hat und das Update für die weitere Funktion vorraussetzt. (Kein Webradio mehr, statt dessen Tunein Diesnt) Die Aktualisierung ist genau nach Anleitung von Bose durchgeführt, bzw. gestartet worden. Leider hängt sich die Updateprozedur nach genau 50% auf und das Gerät friert ein. Alles was man dann noch machen kann, ist ein Full Reset. Allerdings beginnt das Spiel dann wieder von vorne, da das Gerät in einer Update Schleife hängt. Das Update wurde in unserm Fall mit einem USB Stick und der entsprechenden Update.stu Datei durchgeführt. (Definitiv das richtige Updatefile!) Eine andere Updatemöglichkeit ist ein USB Kabel, welches am PC angeschlossen wird. In diesem Fall wird das Gerät dann direkt vom PC mit dem Update versorgt. Leider lässt diese dumme Updateschleife das aber nicht zu. Ein Telefonat mit der Fa. Bose ergab, dass der alte Softwarestand und der neue einfach zu weit auseinander waren. Es hätte also besser ein Zwischenupdate statt finden sollen... | |||
68 - Wasserzulauf + E-20 -- Geschirrspüler Bosch Type SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf + E-20 Hersteller : Bosch Gerätetyp : Type SD6P1B S - Nummer : 010090255959000607 FD - Nummer : SMI86M35DE/25 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer Bosch SMI86M35DE gibt es das Problem, dass sie stoppt mit Fehlermeldung " Wasserzulauf". Ursprünglich ohne zusätzliche E-xx Fehlermeldung. Das Gerät steht in unserem Ferienhäuschen, in der Gegend gibt es keinen Service-Techniker, der vorbeikommt, deshalb hab ich auf Verdacht einiges bestellt, was als Fehlerquellen infrage kommen könnte. Wasserstop-Schlauch, Pumpe, Sensor, Ventil und diese nach und nach getauscht und jeweils einen 15 Min. Kurz Waschgang gestartet. Nichts gebracht, stoppt / Wasserzulauf-Lampe geht nach ca. 2 Min an, nach Erstwassereinfüllung und ersten paar Rotieren des Sprüharmes an. Wasserdruck stimmt natürlich auch. Nach Tausch der Pumpe hatte ich dann mit der neuen zwei E Fehlermeldungen. Einmal E-24 und dann mehrfach E-20. Ich hab dann zurückgetauscht auf die alte Pumpe, aber E-20 taucht jetzt weiter auf. Pumpe dreht frei... und hab beide durchgemessen, kein Defekt. | |||
69 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFL2451 | |||
Es stellt sich generell die Frage, wieviel du in eine derart alte Maschine reinstecken willst.
Die ist fast 20 Jahre alt (Januar 2002), ... | |||
70 - Bedienungsanleitung Silva Schneider DVC 3059 DVD / VHS -- Bedienungsanleitung Silva Schneider DVC 3059 DVD / VHS | |||
Die Buchsen sind doch klar beschriftet. Über Scart VHS und DVD Ausgang zum TV und ein Eingang für VHS. Über die hinteren Cinchbuchsen (DVD Exclusive out) kommt nur das DVD-Bild.
Die vorderen Cinchbuchsen sind ein Eingang für einen Camcorder, um das Bild auf VHS zu kopieren. Zusätzlich kommt auch DVD und VHS als HF-Signal über den Antennenausgang, für alte Fernseher ohne sonstige Anschlüsse. Ein analoges TV-Signal, das nirgendwo mehr gesendet wird, könntest du auf VHS aufnehmen. Copy kopiert eine DVD, sofern zulässig, auf VHS. Die Front vermeldet auch stolz, daß DTS-Ton am Digitalausgang zur Verfügung steht und VCDs abgespielt werden können, was in Europa hauptsächlich von den Raubkopien um die Jahrtausendwende bekannt ist. Ein unscharfer Film auf 2 CDs, inkl. Verdauungsgeräuschen und Colageschlürfe, von der Leinwand abgefilmt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Aug 2021 20:17 ]... | |||
71 - Bosch SMU53L15EU - Fehler E:09 - Heizpumpe -- Bosch SMU53L15EU - Fehler E:09 - Heizpumpe | |||
Bitte komplette E-Nummer angeben, es gibt für dieses Modell 2 verschiedene Pumpen.
Die günstigere käme auf knapp 90 Euro und ist in ca. 20 Min. getauscht. Das mit dem fehlenden Salz und Klarspüler hat keinen Einfluss, ist wirklich ein "dummer" Zufall. Defekt nach 4 Jahren normal? Eine Heizung ist auch nichts weiter als eine ohmsche Last, die wie die gute alte Glühlampe, ohne Voranmeldung durchbrennen kann. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Jul 2021 13:33 ]... | |||
72 - Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 -- Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 | |||
Zitat : Mats hat am 3 Jun 2021 20:35 geschrieben : ... wie sich bei einem etwaigen Verkauf (den ich zurzeit nicht vorhabe) einer solchen Gitarre, die gesamte Orginalhardware im Preis bemerkbar macht. ... Ja, das hatte ich verstanden. Daher meinte ich auch, dass sich sogar der Aufwand einer "originalgetreuen" Fälschung des Potis lohnen würde. Ich würde sogar behaupten, dass es das schon gibt. Man wird das messtechnisch nicht merken. Schon eher bei einer Materialanalyse. Funktional würde ich persönlich den preiswerten Nachbau des Potis bevorzugen und das Original im jetzigen Zustand einmotten. Man könnte aber auch die Widerstandsbahn mit Anschlüssen aus einem der vielen anderen Potis herauspopeln und in das alte einbauen. Es ist ja eh schon zerlegt. Der Leitlack kann funktionieren, ist aber unschön (und wie lange?). ... | |||
73 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511 | |||
Zitat : Dieser Pfusch hätte auch in einem Brand enden können. https://www.ifs-ev.org/wg-kueche-br.....eiste @Mr.Ed: Neue Stdl dürfen in der EU nur noch mit 1,5mm² verkauft werden, aber wir beide wissen aus eigener Erfahrung wieviele alte mit 0,75 oder 1,0mm² noch im Umlauf sind. Edit: Den BO kann Netzseitig bis zum Klemmenkasten JEDER Elektriker untersuchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Mai 2021 20:33 ]... | |||
74 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
75 - Solarmodul -- Solarmodul | |||
Zitat : prinz. hat am 7 Mai 2021 19:12 geschrieben : ... am beten Einzelstück ... Ja, beten hilft sicherlich. ![]() Zuerst hatte ich auch das große Fragezeichen im Gesicht, aber für Häuser gibt es sowas anscheinend. Einfach selbst mal suchen. Oder auch bei SVB und AWN anfragen. Kann mir aber vorstellen, dass die Preise das alte Solarmodul wieder hübscher werden lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 7 Mai 2021 20:01 ]... | |||
76 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Vielen lieben Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Die Unwucht konnte ich noch leicht minimieren. Eigentlich richtet man alles nach meinem Wissen nach in Waage aus. Ich habe allerdings die beiden vorderen Standfüße leicht erhöht, also höher als die hinteren und somit steht sie nicht mehr ganz in Waage und nun ist sie so leise das die Unwucht kaum noch bemerkbar macht. Das Fett bestelle ich umgehend. Laufring sah etwas mitgenommen aus, also hab ich ihn mit getauscht. (Hatte ich vergessen zu erwähnen). Das Fetten der Trommeldichtung macht definitiv Sinn bei der Belastung. Leider konnte ich die Maschine nicht offen liegen lassen da kein Platz und auch kein Fett kaufen konnte. Macht es Sinn die Stutzen der Trommel mit zu fetten? Da ja dort Metall auf Metallspäter trifft und man so die Reibung minimiert? Hoffentlich reicht der Platz um an der Nichtantriebsseite die Trommelschraube zu lösen, sodass nicht wieder der Bottich mit raus muss. (Muss sie so oder so noch mal öffnen da die neue Bottichdichtung noch nicht angekommen ist und die alte schon langsam aushärtet. Echt schön wenn Technik lange hält. 20 Jahre hat sie uns schon hilfreich zur Seite gestanden. Da repariert man gerne auch wenn es länger dauert). ... | |||
77 - läuft nicht -- Geschirrspüler Privileg 56450i | |||
Da das Wasser innen auf dem Geräeboden steht, statt von aussen magisch dran zu haften, wirst du das Gerät schon ausbauen müssen ![]() Die Seitenwände kann man i.d.r. abnehmen und dann heißt es Laufspuren suchen und Undichtigkeit finden. Undichte Schläuche, Dichtungen oder durchgerostete Teile. Mit etwas Glück gibt es die noch als Ersatzteil, mit etwas Pech ist ein Neukauf angesagt. Zitat : Gibts dazu eine Skizze? Da Eigenmarke, dazu eines nicht mehr existierenden Händlers, nein. Keine öffentlich verfügbaren Unterlagen. Generell ist es einfacher an Teile für 20 Jahre alte BSH oder Miele zu kommen, als für 3 Jahre alte Billig- oder Eigenmarken. Zitat : | |||
78 - Tektronix 1751 Waveform/Vector Monitor Problem -- Tektronix 1751 Waveform/Vector Monitor Problem | |||
Das ist die Frage wo die sitzen. Die 2 mit den Rissen dürften Y Kondensatoren sein und gehen dann vermutlich von L und N zum Gehäuse.
Der 2200pF ist ein Y, steht auch drauf. Der graue wird, sofern er zwischen L und N sitzt, ein X Kondensator sein. Da müßte man sich aber die Schaltung ansehen. Die können auch gänzlich andere Funktionen haben. Die Fotos sind da nicht ideal. Grob gesagt: Alles was zwischen N und L kommt, ist X. Alles was zwischen N oder L und dem Gehäuse kommt, ist Y. Heute würde man da Y2 und X2 verbauen. Zu dem ebay-Link sage ich nur, daß da der Verkäufer nicht weiss, was er verkauft. RU mit dem Logo ЯU ist mitnichten der Hersteller, sondern ein Prüflabor (Underwriter Laboratories). Der Hersteller ist Iskra. Da ist es sinnvoller auf neue Ware zurückzugreifen als auf, teils einige Jahrzehnte alte, Restposten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 4 Mär 2021 20:43 ]... | |||
79 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung | |||
Zitat : rasender roland hat am 1 Mär 2021 20:23 geschrieben : Was ist denn mit dem C1. Wo ist der geblieben? Ist der Brückengleichrichter denn noch heil? Sorry für die späte Antwort, ich konnte gestern nicht mehr Antworten "Fehler, kontaktieren sie einen Admin". Der C1 wurde zum Foto-Zeitpunkt schon ausgelötet und gemessen, und zwar handelt es sich um einen ~440nF Kondensator (laut Tester!). Inzwischen habe ich rausgefunden das man diese Schaltung "Kondensatornetzteil" nennt. Mein Ziel ist es einen Schaltplan und später eine Platine zu entwickeln die mir die 230V Netzspannung in ~150V Gleichstrom wandelt um die LEDs anzusprechen. Brauche davon dann ca 12 Stück. Der Brückengleichrichter ist schon bestellt und wird ausgetauscht, sicherheitshalber. Ich würde gerne verstehen wieso meine gekritzelte Schaltung die ich oben gezeigt habe nicht funktioniert? Wenn ich den Original C1 ... | |||
80 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt. In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor. Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden. Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen. Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage. Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern. Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen. Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |