Gefunden für als eine einfache elektroheizung - Zum Elektronik Forum





1 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056




Ersatzteile bestellen
  WW-Temp unter 60-62°C ist schon mal gut. Das ist die Grenze, unterhalb der Kalk "kaum noch ausfällt" - und darüber legt evtl noch vorhandener (Rest-) Kalk im zugeführten Wasser regelrecht einen Turbo ein.

Mit Entkalkungsanlagen kenne ich mich nicht aus. Da stellen sich mir nur auch ein paar Fragen Die da zB wären: wird so etwas freiwillig eingebaut? Wohl eher nö. Ergo, habt ihr so dermaßen kalkhaltiges Trinkwasser? Kennt Fra evtl auch so etwas ähnliches wie die dt. Wasserhärte? Und weiter, kann bzw tut so ein Entkalkungsteil dann auch tatsächlich 99% des Kalks aussieben bzw sonstwie unschädlich machen? Und für wie lange jeweils; bräuchte so ein Teil ggf sogar auch regelmäßig weitergehende Aufmerksamkeit?

Die Wasserkiste ist daneben für dt. Verhältnisse eh strunzdumm ... sorry. Daher auch noch gleich noch der Hinweis auf die dt. Urangst vonwegen Legionellen. Die dt. Heizungsanlagen fahren (schon seit gut 30 Jahren) den WW-Speicher ia einmal pro Woche auf deutlich über 65°C hoch, um vermutlich eh nicht vorhandene Keime abzutöten. Kann bei dir ja eben nicht sein, oder? Und müsstest du dann halt eben hin und wieder mal von Hand machen.


Ich würde sagen: prüfe als allererstes die Fremdstromanode richtig auf Herz und Nieren. Die Led in allen Eh...
2 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Hallo, bisher habe ich in meinen kleinen Schaltungen immer einen Verpolungsschutz eingebaut unter Verwendung von Dioden und einem Relais, indem das Relais den eigentlichen Stromkreis bei Falschpolung nicht durchschaltet, ansonsten aber die volle Versorgungsspannung ohne Spannungsabfall zur Verfügung stellt. Für ein aktuelles Projekt ist nur sehr wenig Platz im Gehäuse verfügbar, weshalb die Leiterplatte entsprechend klein gehalten werden muss und zB besagtes Relais für den Verpolungsschutz nicht mehr verwendet werden kann. Als einfache Version kommt daher zB eine simple Diode im +VDC-Strang in Frage. Diese hat allerdings bekanntlich einen Spannungsabfall von ca. 0,6 bis 0,7 V, was in meinem Fall zu riskant ist. Das verwendete Netzteil liefert 5,1 VDC.
Eine Schottkydiode hat hier geringere Werte um ca. 0,3 VDC Spannungsabfall. Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? Oder sind die dafür nicht geeignet?

Maik

...








3 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät
"Liebes" Ice Weasel,

ich hatte nur eine einfache grundsätzliche Frage gestellt, in der Hoffnung, dass Jemand sich noch besser mit Kühlaggregaten auskennt als ich; schließlich habe ich 25 Jahre Zentrifugen, auch Kühlzentrifugen repariert. Ein Klimagerät ist kein Kühlschrank, wenn es auch so funktioniert; ich hätte es aufwändig zerlegen müssen. Ich weiß nicht mehr wieviele Kompressoren,Trockenpatronen, Kondensatoren und Anlaufkondensatoren ich gewechselt habe, Schrader Ventile eingebaut und wie oft ich Vakuum gezogen und Kältemittel (damals noch R12) aufgefüllt habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nähere Angaben zum Gerät etwas an der Antwort hätte ändern können. Wer sich besser als ich mit Kompressoren auskennt war hier gefragt!
Ich habe es nicht nötig, mich von einem Moderator belehren zu lassen; deshalb werde ich in Zukunft dieses Forum nach 22 Jahren und 13778 Beiträgen, solange Ice Weasel Moderator ist, nicht mehr strapazieren!
Tschüß
Otiffany ...
4 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge.

@BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein)
Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden.
Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken.
Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais.
Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.
Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse.

Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019.
Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +...
5 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls"
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...

Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen.

Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt.
War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ...


Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren.
Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang.

Der HT12E braucht mit gestopptem...
6 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat : no analysis command foundDas ist das wichtigste und vor allem nicht das einzige Problem.
Damit der Simulator überhaupt etwas macht, genügt erst mal diese einfache Einstellung:


LTSpice versteht kein Komma als Trennzeichen (Spannungsangabe der "Batterien"). Da muss, wie im Englischen üblich, ein Punkt gesetzt werden.


Zitat : und den MOSFET beschriftet, ich hoffe richtig,Source und Drain sind wieder vertauscht. Vor allem muss der richtige Typ (erst mal fast egal welcher, für so eine triviale Anwendung) aus der Datenbank ausgewählt werden, und vorher das richtige Symbol (wie perl schon schrieb).


Komplizierter wird...
7 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
..und deswegen habe ich mich als blutiger Anfänger deklariert.

Hier wird so viel geschrieben, dass man den Mist von der Information kaum trennen kann.
Also auf 14,4V mit dem Labornetzteil laden ist auch nicht so ganz richtig, oder?

Muss ich wirklich da alles lesen um eine einfache Lösung zu haben? Huch!
*** click mich *** ...
8 - Thermostat defekt -- Geschirrspüler AEG F66709VI0P
Es reduziert sich auf eine einfache Frage:

Kann man den Wiederstand des Thermoelementes messen.

Ich weiß, es klingt blöd, aber wenn sowohl beim Original als auch beim gekauften Ersatzteil an keine Anschluß ein irgendwie gearteter Widerstand meßbar ist, ist das schon sonderbar.

Die Vorgeschichte diente nur der Illustration, wenn sie jemanden beleidigt, kann man sie gerne weglassen. ...
9 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Konstantstrom glaube ich nicht.
Zumindest wenn wir einfache uralte Ladegeräte meinen.
Eine konst. Spannung zu realisieren ist doch viel einfacher
Als Konstantstrom. Dann muss ja immer noch eine Spannungsüberwachung her
Oder meinst du Ladegeräte mit nur einem Rv die mit C/50 bis C/30 laden. ...
10 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Zitat : Wenn ja, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten? Nein, der Stromkreis kann (generell) so bleiben, wie er ist. Aber wie Primus sagte, musst du den Nennstrom der installierten Sicherung kennen.


Zitat : sondern aus der Krafteckdose eine einfache Steckdose umzubauen?Würde ich auch nicht machen, sondern eine einseitige Verlängerungsleitung (gerne eine 'gute' Marke und nicht das 1,99€ Teil aus dem Discounter) anklemmen.
Dann besteht immer die Möglichkeit, die Herdanschlussdose wieder als solche zu verwenden.


11 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Hallo Freunde,

hab mal wieder ein Problem, für das ich eine gute Lösung brauche.

Eines meiner Switch-Steckernetzteile produziert Kriechstrom,
messbar mit dem Phasenprüfer auf dem Ausgangsstecker auf beiden Polen, aber auch deutlich fühlbar.

Der Switch, DLINK DGS-1008D, ist wie üblich ein CHINA-Produkt, hat einen Input von 7,5V 1A, bei 230V Netz am Steckernetzteil-Eingang, 2-Polig, kein Schuko.

Ich suche hier gezielt nach einer Schaltung, die ich zwischen Ausgang des Steckernetzteils und dem Switch-Spannungseingang dazwischen hängen kann, damit der Kriechstrom verringert oder gar eliminiert werden kann, gerne mit einer eigenen Erdung, die ich dann woanders anschließen kann.

Nicht hilfreich sind Aussagen wie Kauf dir ein anderes Netzteil:
1. Haben viele dieser Ersatzlösungen selbst auch ein Kriechstrom-Problem und
2. habe ich wahrscheinlich noch mehr solcher Mistnetzteile und alle zu ersetzen würde ein Vermögen kosten,
3. kommen solche Mistnetzteile weiterhin aus China mit jedem neuen Gerät rein,
4. ...

Da ich zunächst nur relativ wenige dieser Kriechstrom-Eliminierer brauche, um meine kritische IT-Infrastruktur vor Kriechstrom zu bewahren, würde mir eine einfac...
12 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben
Mess mal einen funktionierenden, solala aufgeladenen Akku mit dem DMM durch.

Glaube nicht daß eine blöde Handlampe unbedingt mit der Akkuelektronik kommunizieren muß. Aber kaputt machen sollte sie den Akku deswegen trotzdem auch nicht unbedingt.

Möglicherweise hat der Akku dafür auch noch einen PTC/NTC zwischen dem Plus- oder dem Minusanschluss und einem der TX-Pins hängen. Als einfache 'mir is soo kalt / mir is sooo heiß /mir gehts gut' - Mitteilungsmöglichkeit. ...
13 - Automatisches Dimmen für LED-Streifen -- Automatisches Dimmen für LED-Streifen
Hallo Leute,

ich möchte mir im Gästebad um den Badezimmerspiegel herum einen LED-Streifen (24V) installieren. Der Lichtschalter für die Deckenlampe ist verbunden mit der Spiegelbeleuchtung. Ich möchte gerne einen Effekt erzeugen, dass wenn man das Gästebad betritt und den Lichtschalter bedient die Spiegelbeleuchtung, also der LED-Streifen, automatisch dimmt. Er soll langsam immer heller werden und dann das Licht halten.
Ich weiß, dass er als Feature für die Lichtstreifen Zwischenstecker gibt, die man mit einer Fernbedienung bedienen kann. Damit kann man auch dimmen und andere Spielereien einstellen. Soweit ich weiss kann man über diesen Stecker aber nicht programmieren, so dass er immer nur diesen einen (Dimm-Ablauf) tätigt.
Gibt es vielleicht eine einfache Möglichkeit, die ich nutzen könnte? Ich habe im Netz gesucht aber nix gefunden. Deshalb einmal die Frage des Laien an Euch Experten.

Danke Euch für Eure Hilfe.

Viele Grüße ...
14 - saugt kein Reiniger an -- Nilfisk Alto Neptune 4 FAX
Geräteart : Sonstige
Defekt : saugt kein Reiniger an
Hersteller : Nilfisk Alto
Gerätetyp : Neptune 4 FAX
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen sehr wenig benutzten / neuwertigen Nilfisk Alto Hochdruckreiniger Typ: Neptune 4 FAX

bevor ich den Nilfisk Hochdruckreiniger eingewintert habe hat dieser noch über den Saugschlauch die Reinigungsflüssigkeit angesaugt.

Als ich nun den Hochdruckreiniger wieder in gebrauch nahm saugte dieser keine Reinigungsflüssigkeit mehr an.

Den Kopf am Saugschlauch habe ich geprüft und auch mal ohne diesen versucht.
Die Schlauchleitungen habe ich soweit möglich mir angesehen ob es eine Knickstelle gibt aber nichts gefunden der Filter ist sauber.

OK so ganz klar ist es mir nicht wie das ganze mit der Ansaugung des Reinigers klappten soll. Da gibt es eine Drehregler an welchem 4 Schläuche angeschlossen sind.
Ich kenne die Ansaugung bei einem Hochdruckwäser nur so das einfach über einen Drehknopf geöffnet / Menge eingestellt oder geschlossen wird und durch den Wasserdurchflüß die Reinigunsflüssigkeit angesaugt wird. Ab ich denke hier bei dem Nilfisk ist es wohl anderst gelöst worden. Eine Pumpe welches den Reiniger befördern könnte...
15 - Kochplatten bleiben kalt -- Herdplatte Herd AEG Regent
Geräteart : Plattenherd
Defekt : Kochplatten bleiben kalt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Regent
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

​Hallo zusammen,

ich habe hier einen alten Elektroherd mit Backofen (und cooler Steckdose vorne bei den Knöpfen), AEG Regent. Mein Mitbewohner schreibt mir gerade, dass zwei der vier Herdplatten nicht mehr warm werden und auch das Backofenlicht nicht mehr geht (Ofen wird aber warm).


Hat einer vielleicht eine grobe Idee, was hier der Fehler sein kann?


Ich bin wie gesagt nicht vor Ort und kann nichts am Herd testen oder nachschauen. Ich erwarte jetzt auch nicht eine große Diagnoseanstrengung von Euch. Aber manchmal gibt es ja so Standardfehler und wenn das einer ist und der Fehler häufig vorkommt und vielleicht eine einfache Ursache hat, dann wäre ich dankbar für eine Vermutung. Das zwei der vier Kochfelder ausfallen und das Licht klingt selbst für mich als Laie nicht nach einem kaputten Teil des Kochfelds oder so, sondern eher nach etwas eine Ebene höher, eine Sicherung, ein Schaltteil etc.


Wie gesagt, falls es bei Euch direkt klingelt, lasst es mich wissen. Ich möchte vor allem für das Gespräch mit dem Elektriker vorbere...
16 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
17 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter

Zitat :
Abraxas3000 hat am 20 Apr 2023 11:10 geschrieben :
Leider steht wirklich nichts auf dem Chip.

Schau mal, ob das Pinning zum EG4002 passt.

Ich hab auf die schnelle nur ein chinesisches Datenblatt gefunden. Die Übersetzung der Pinbeschreibungen:

Zitat :
1.
Merkmale
Punkte

8
Dedizierter IR-Pyroelektrik-Chip mit geringer Pin-Anzahl, einfache Peripherieschaltung, geringe Kosten

Niedrige statische Leistungsaufnahme
3V
Der Stromverbrauch beträgt weniger als
45uA.
5V
Die Leistungsaufnahme beträgt weniger als
75uA.
Ideal für batteriebetriebene Systemanwendungen

Operationsverstärker mit ...
18 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
Ist ja keine Zelle sondern eine Batterie.
Kannst den Mosfet des BMS überbrücken welcher durch das BMS geschaltet wird.
Da gehen die ganze Sicherheitsfunktionen aber auch nicht mehr und das Ding brennt dir vll. weg. Gibt ein schönes Feuer.

Die Li-Ionen als Batterie sind aber auch nicht unbedingtfür Hochstrom gedacht.
Suche mal nach LiFePO - kostet natürlich etwas mehr.

Alternativ nimmst einfache Rundzellen (Laptopakku), lädst die einzeln und schaltest die dann in Reihe.
Achso oder ein Akkupack für ein Bohrschrauber oder sowas. Die können auch ordentlich Strom. ...
19 - Elektroinstallation - Leuchten/Lichtschalter im Flur -- Elektroinstallation - Leuchten/Lichtschalter im Flur
Warum muß denn überhaupt das Licht alle Nase lang an- und wieder ausgeschaltet werden? Aus Gewohnheit?

... das hat was vonwegen 'Sparen, koste es was es wolle'. Schließlich bedeutet auch ein jeder Einschaltstromstoß einen enormen Stress, eine vorzeitige Alterung für das Leuchtmittel.
Bei der Glühlampenbeleuchtung habe ich mal ausgerechnet daß 1x einschalten genauso viel kostet wie eine Birne 6min lang (unnötig) leuchten zu lassen. Eine AGL hat(te) eine Lebenserwartung von 1000h, oder -bestenfalls- 200x einschalten. Ist gestützt durch eigene Erfahrung.

Man sollte evtl. nur nicht wie ich im weiteren Verlauf dazu übergehen, dann eben die 75W-Flurlicht-Glühlampe so gut wie gar nicht mehr^^ auszuschalten.


Es gäbe auch Bewegungsmelder für den Schalterdoseneinbau.
Sollte eigtl. ein jeder Schalterhersteller im Programm haben, oftmals exakt passend zum bereits verbauten Schalterdesign.

Und ich bin nun seit etwas mehr als einem halben Jahr glücklich mit zwei Steckdosen-Nachtlichtern. Seitdem ist das reguläre Flurlicht keine Stunde pro Woche mehr an.
Ist echt angenehm. Und macht mir kostenmäßig überhaupt keine Sorgen. Einfache Rechnung: mal angenommen die brauchen jeweils 2W pro Stunde, würden pro Nacht jew. 12h leuchten, und das 365 Tag...
20 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe.


NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt.
An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen.


Offtopic :
Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben :
21 - Programmabbruch -- Waschmaschine Bosch WAY2854D/39
Noch eine Frage, auf der Leiterplatte steht die Bezeichnung Diehl Controls 748 340
Dann suche ich genau nach dieser Bezeichnung den Ersatz?
Und gibt es dafür eine einfache Bezugsquelle für mich als Privatmann? ...
22 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo?
Hallo miteinander,

ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich die Funktion einer alten Fahrschullehrwand wiederherstellen möchte. Ich schätze das Modell auf circa 1960.

Mithilfe eines Drehschalters können verschiedene Ampelschaltungen durchgeschaltet werden und mithilfe von ein paar Schaltern können einzelne Lichter an und ausgeschaltet werden.

Ich habe das Modell erst kürzlich erworben und mir war sofort nach der ersten Inbetriebnahme aufgefallen, dass die Lichter von Anfang an flackerten und nach wenigen Augenblicken fiel die komplette Elektronik aus. Jetzt geht gar nichts mehr.

Also habe ich das Modell geöffnet und man blickt auf eine, in meinen Augen, recht einfache Elektronik. Da scheint ein Sicherung (links) verbaut zu sein und vermutlich ein Trafo (rechts). Den schwarzen Kasten kann ich nicht zuordnen. Die Sicherung sieht optisch intakt aus und es gab weder ein Geräusch, noch Geruch als die Elektronik ausfiel.

Daher ist meine erste Vermutung, dass es an dem alten Trafo liegen könnte.
Leider finde ich dafür aktuell keinen Ersatz.

Habt ihr Ideen, oder eine Hilfestellung für mich, auch für das Auffinden von passenden Ersatzteilen?

Vielen Dank & Schöne Grüße,
Kolja

P.S.: Ja, es fehlt e...
23 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Sooo.. mal eine lange Antwort.
Ich hatte die Maschine übers Wochenende wieder zusammen, weil es einfach nötig war ein paar Maschinen durch zu jagen.

Erstaunlicherweise sind alle Programme der 4 Maschinen die gelaufen regulär gelaufen...

Das erstaunt mich aus mehreren Gründen. Alles was ich bisher getan habe, ist nachlöten im Bereich des Relais für das Heizelement. Nicht weil ich kalte Lötstellen entdeckt hätte sondern weil ich das Relais ja draußen hatte und weil es ja nicht schaden kann..
Da drüber hinaus lief das Testprogram, für das Heizelement, nie sauber durch sondern ist immer mit E61 abgebrochen.

Noch bin ich nicht zuversichtlich, dass das Problem wirklich gelöst ist, auch andere hatten nur Temporären Erfolg mit dem Nachlöten...


Zitat :
mlf_by hat am 13 Aug 2022 07:53 geschrieben :
Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem ...
24 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499

Zitat :
Raphael hat am 24 Feb 2022 16:47 geschrieben :
Ich habe vorhin mal eine Testschaltung aufgebaut (siehe Schaltplan) - allerdings ohne die eingezeichnete 3,3V-Referenzspannungsquelle (Vcc1), sondern mit "normalem Netzteil".


Wenn ich 12 DMS Einheiten lese, wird auch die kürzeste Leitung zum Messumformer mehr als einen Meter betragen.
In der Nähe der Messstreifen wird vielleicht noch weitere Elektronik verbaut sein.

Du verwendest jetzt eine Single End Messung.
Nachteil
Der Leitungswiderstand fliesst direkt in die Messung ein. Kann bei 240 Ohm auch schon etwas sein.
Störungen gehen mehr auf das Messsignal.

Bei dieser Schaltung könntest du auch die Vierdrahtmessung anwenden, also mit 2 Leitungen den DMS Widerstand versorgen (hier fliesst der Strom) und mit 2 Leitungen die Messungen durchführen.

Ich kenne Sigma Delta Wandler bei welchen der Referenz Eingang nur die Differenzspannung an den Refp...
25 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Hi,

... das glaube ich nicht

Ich hab keine Ahnung was dir da anzuzeigen gelingt, aber mehr als eine unnütze^^ Visualisierung ist es nicht. Interessant ist das im Zusammenhang mit dem Radio-Ausgangssignal allemal - schlicht weil die Anzeige so niemals nicht stimmen kann. Keine Ahnung was du da "misst" ... könnte mir im Moment höchstens vorstellen daß du da aus versehen einen irre schmalen Bandpass programmiert hast?.
Weil eine Radioübertragung, ein Musikstück, allein menschliche Sprache keine "einsame" "sauberen" Sinussignale sind; da sind vielmehr stehts mehrere Signale unterschiedlicher Tonhöhe überlagert - erst dieses Tongemisch "bringts". Dadurch ist sowas aber schon von Haus aus nicht auf einem Oszi darstellbar.

Du musst auch bedenken daß ein Oszi "von unten nach oben" einen Blick auf die Signalhöhe(n) zulässt, und "von links nach rechts" eine definierte Zeitbasis aufweist. Dein Bascom-Programm und damit ein Messzyklus des Attiny hat dagegen eine völlig unbestimmte Zeitdauer.

Für den VLC-Player war ich schon immer zu blöd^^, ist mir nie gelungen den stabil, und auch noch über längere Zeit hinweg, zum laufen zu bringen. Von daher ka...
26 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten
Hallo,

ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss.
Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung?

vielen Dank,
Patrick

[ Diese Nachr...
27 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V)

Zitat :
nabruxas hat am 18 Nov 2021 13:56 geschrieben :
Xtr116


Ich hab mir den Kollegen mal angeschaut, und wie ich bereits vermutet habe, ist das eher ein Treiber für eine industrielle 20 mA-Schnittstelle. Klar kannst du den so missbrauchen, aber wenn du damit nur ne einfache LED prüfen willst, vergiss die Eiswürfel nicht! In der Industrie werden über teilweise urst lange Leitungen und Kabel Daten übertragen, und die Schaltspannung liegt eher nicht bei Eins Komma Bisschen Volt, sondern bei 24 V=. Nicht auf der Datenleitung, aber damit es robust ist, sind die Spannungen auch bei RS232 und Nachfolgern doch dezent höher als bei LEDs.

Im Übrigen weiß ich nicht, mit was für LEDs du hantierst. Bei den super bright Typen bist du mit 20 mA schon sehr weit unten, und bei normalen LEDs schon weit drüber, es sei denn, du willst sie platzen lassen. Eine "Hallo, ich bin an"-LED für eine Kontrollanzeige ist bei z.B. 12 V= mit einem 3k3 Vorwiderst...
28 - geht dauernd an und aus -- Trotec Luftentfeuchter TTK 75 S
Hier bitte die Anleitung, unten Schaltplan ( besser gesagt eine einfache Zeichnung )

https://de.trotec.com/fileadmin/dow.....E.pdf



@Perl
Taupunkt von 2-3°C kann auch bei 80-85% r.F bei 6°C Zimmerteperatur liegen, oder 55-60% r.F bei 11°C, nur als Hausnummer

...
29 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß

Zitat : diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler Das ist weder PWM, noch ein Regler, sondern eine einfache Phasenanschnittsteuerung.
Die Leistungsangabe von 2000W ist wohl hauptsächlich Wunschdenken



Zitat : als Antrieb für eine Maschine. Drehstrommotor+Frequenzumrichter, wenn es was vernünftiges werden soll.
Einige Leute sind auch mit Nähmaschinenmotoren aus China (für welche es einen passenden Drehzahlregler dazu gibt) zufrieden.

...
30 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS
Wirtschaftlicher als das einzelne Kreuz wäre wohl eine komplette, alte Maschine, die Du ausschlachtest.
Soweit ich weiß, passen Kreuze der Serien W700/800/900 und alle 5kg&6kg Feinloch/Schontrommel Generation 1.

Der Bottich muss dazu raus, das Bild täuscht, weil die Spitzen vom Stern ab sind und die Trommel nicht mehr halten. Außerdem sind die Edelstahlschrauben oft so festgerottet, dass man sie kaum rausbekommt.
Die alten Lager und Dichtungen kann man weiterverwenden, ist aber Pfusch: Entweder riskiert man es und hat Glück oder tauscht kurze Zeit später, inkl. dem nicht unerheblichen Aufwandes.

Weil ich die gleiche Frage kürzlich hatte: Die Gewerbedinger "Kleine Riesen" haben die gleichen Sterne+Trommeln, je nach Baureihe also die gleichen Probleme. Die großen Gewerbemaschinen, die nicht wie Haushaltswaschmaschinen aussehen und 7,5kg und mehr schlucken, hatten immer Stahlkreuze und sind somit nicht betroffen.

Mittlerweile hat Miele die Alukreuze entsorgt und verbaut seit einigen Jahren Edelstahl.
Wenn größte Langlebigkeit, günstiger Preis, gute Ersatzteilversorgung und einfache Reparierbarkeit gefragt sind, sind m.E. die älteren Miele bis ca. Mitte 1990er eine gute Wahl - verbrauchsmäßig stehen sie schlechter da als allerneues...
31 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln:
Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10).
D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen.


Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten.
Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack.


Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht.
Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet:
Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges.

D...
32 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Guten Tag miteinander, ich habe ein Problem, dass sich erstmals einfach anhört, aber mir nun doch Schwierigkeiten bereitet. Ich soll für ein Bekannter eine 12V Begrenzung bauen für 12V Verbraucher von einem 12V Bleiakku.

Ich habe ausgerechnet, dass für 1.5A ein Linearregler genauso effektiv ist wie ein Schaltregler, und es kostengünstiger ist. Alles was ich brauche ist eine Begrenzung nach oben, aber eine einfache Z-diode (Querregler) ist nicht die Art von Regler, welche für einen Offgridaufbau sinnvoll ist. Ein Linearregler hat aber ja die bekannte Dropoutspannung.

Die Frage ist jetzt, soll ich einen LDO nehmen oder diskret mit einer Z-Diode und einem Transistor selbst einen Regler bauen. Beim letzteren habe ich den Vorteil, dass ich genau weiss, was passiert, wenn die Eingangsspannung unter die Zenerspannung geht. Dann habe ich einfach ~0.7V weniger am Ausgang. Was ein LDO mach, wenn die Eingangsspannung unter die Regelspannung fällt, habe ich keine Ahnung.

Ich bin mir sicher, seine Verbraucher kommen auch mit weit weniger als 12V aus, aber deswegen muss ich ja das Ding nicht so konstruieren, dass es viel Spielraum wegnimmt. Ebenso bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ungenauigkeit der diskreten Schal...
33 - Chat für Internet - Dinosaurier -- Chat für Internet - Dinosaurier
Freunde des stehenden Lichtbogens.
Eine Frage.

Ich suche ein passendes Chat Programm.
Klar, ich als ´85er Jahrgang könnte jetzt in meine Tasche greifen und einen Stapel herauszaubern,...jedoch ist keines so recht das was ich suche.

- einfach zu installieren
- Amtssprache DEUTSCH
- kostenlos
- archivierbare und übertragbare Chat´s ( inkl. Bilder ...)
- Übertragung von Bild, Video, Datei
- KEINE Handynummern nötig
- einfache Oberfläche

Ich dachte primär an ICQ...eben weil ich es früher wie auch MSN u.a. ständig genutzt habe, nur ist es eben nicht dutsch auf der Website.

Es geht im Kern daraum, das ich den Kommunikationsweg, der sehr häufig technischer Natur ist weg von Mail bekommen möchte.
Betreffzeilen sind schnell hinfällig, Inhalte kann man nur schlecht suchen und finden u.s.w.
Der jenige mit dem ich mich verbinden möchte ist allerdings, verständlich, dem PC gegenüber eher skeptisch eingestellt.
Gehts nicht auf den 2ten Versuch,...naja...u.s.w.
Alles verständlich, wenn man überlegt wie aufgeblasen das alles mitlerweile ist.


...
34 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Nochmal danke für eure Hilfe - ich verstehe das schon wenn es um das Konstruieren geht. Ich konstruiere aber nicht und will auch nichts Konstruieren sondern verstehen was das ganze "Hühnerfutter" macht und was zusammen gehört.

Ein Beispiel aus dem IoT Ding an dem ich rumbastle. Ich glaub ich habe die Stromversorgung für zB eine Teilschaltung verstanden. PWM raus, glattbügeln, hinten mit Sensorleitung abgreifen zur Überprüfung.

Mir sind die Dimensionierung der Spule, Teile-Auswahl, Toleranzen, Widerstandswerte, etc. völlig egal. Wenn ich heute Nachmittag dann das Oszi vorne anhänge am PWM signal und hinten an den Fühlerleitung das Labornetzteil und das auf zB 0.2V mehr einstelle als da sein sollen dann sollte der IC das PWM Signal anpassen.

Kurz um, ich versuche gängige Schaltungen zu lernen, zu erkennen und dann zu prüfen ob ich richtig geraten habe. Da sind mir Messgeräte und Simulatoren hilfreicher da ich so sehr schnell verstehe was eine Schaltung tut.

Außerdem hab ich noch 4 oder 5 Kandidaten die ich glaube eingeordnet zu haben auf der Platine und die werde ich dann auch genau so testen.

Je mehr ich mich damit beschäftige wie diverse Komponenten zu irgendwas sinnvollen zusammengebaut sind und je mehr ich mit den Schaltun...
35 - USB-Inhalte nicht angezeigt -- LCD Samsung UE55MU6179
Geräteart : LCD TV
Defekt : USB-Inhalte nicht angezeigt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE55MU6179
Chassis : CY-GM055HGHV3H
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein TV Samsung UE55MU6179UXZG liest seit kurzem keine USB-Medien mehr ein. Es war jahrelang eine 1TB-HDD (NTFS) angeschlossen, was immer gut funktioniert hat.
Der Effekt fiel auf, als ich eine größere Menge neuer Daten auf die HDD aufspielte und sie wieder anschließen wollte. Kann aber auch schon vorher (z.B. durch automatisches Update) ausgelöst worden sein.

Effekt im Detail:
Wenn ich die USB-HDD oder einen USB-Stick anschließe, wird er erkannt und es erscheint oben ein Pop-up. Wenn nur eine Datei drin ist, kann ich die gleich im Pop-up auswählen und abspielen, das funktioniert.
Wenn 2 oder mehr Files auf dem USB-Laufwerk sind, komme ich damit in den Bereich, den ich auch per Quellenauswahl finde. Dort werden dann aber leider keine Ordner und Dateien angezeigt, wie wenn der Datenträger leer wäre.

Was ich probiert habe:
- Netzkabel raus, alle HDMI und USB raus, 10 sec auf der FB die Einschalttaste drücken. Dann wieder alle Kabel rein. Hat nichts gebracht.
- Sticks formatieren mit FAT, FAT32, NTFS: bringt keinen Unte...
36 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt?
Hallo Elektropumuckl,
Ich würde ebenfalls für den Anfang einfache Bausätze empfehlen und zum Löten eine temperaturgeregelte Lötstation (kostet allerdings ein bisschen was, hat man dann aber auch länger). Ich habe eine Weller und bin damit sehr zufrieden.
Für Versuchsaufbauten oder fliegende Schaltungen empfehle Steckbretter, auch Breadboard genannt. Hier kommt man dann ohne Löten aus.
An Reparaturen von Elektrogeräten würde ich mich als Anfänger auch nicht wagen, zumal mit 230 V ohne Trenntrafo auch nicht zu spaßen ist. Evtl kann man ein defektes Radio auseinandernehmen, um etwas über den Schaltungsaufbau zu lernen und vielleicht auch Bauteile zu gewinnen. Hier hängt es allerdings auch vom Baujahr des Gerätes ab.
Ich wünsche Dir viel Spaß bei diesem interessanten Hobby.
Wenn Du möchtest, kannst Du auch auf die Homepage von Burkardt Kainka schauen. Da gibt es auch für Anfänger interessante Projekte.
Lg Grek-1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grek-1 am 10 Feb 2021 19:32 ]...
37 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht.

Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst.
> Datenleitungen?
Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln.
Alles schnellere würde man besser mit HF testen.

Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus.
P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen.

> Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen?
Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten.

Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich...
38 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Ein Kugellager läßt sich nur sehr eingeschränkt als Schleifkontakt benutzen. Ich kenne viele Arbeiten zu dem Thema und die Mehrzahl kommt zu dem Ergebnis; Besser nicht versuchen. Wobei es an vielen kleinen Effekten liegen kann. Ein mehrfacher Schleifkontakt ist meine Backuplösung, wenn die einfache Lösung mittels Schaltung nicht funktionieren sollte. Ich kann das hier nicht im Detail beantworten. Aber es ist eine Problematik aus Platzmangel und der Schwierigkeit, diese Dinge so versteckt wie möglich an der Pyramide unterzubringen.
Daher würde ich erstmal die elektrische Schaltung bevorzugen, wenn ich sie mit eurer Hilfe hinbekommen könnte. ...
39 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ?
Gut beobachtet!
Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon.
Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000.
Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab.
Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf.
Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit ge...
40 - Phasenanschnittdimmer mit SSR -- Phasenanschnittdimmer mit SSR
Ich wusste doch, dass das wieder so eine gemein Knacknuss wird. Kann denn nicht einmal etwas einfach sein? Phasenanschnitt Dimmer gibt es schon seit 50 Jahren, da kann man doch erwarten, dass es da dafür heute einfache Lösungen gibt.


Also leider stellt mir Distrelec als Distributor nicht so viel an Auswahl zur Verfügung. Ich habe kein passenderes SSR gefunden.


Zitat : Der Eingang braucht besser gesagt Strom, 15 mA bei 5V. Bei + an 5V und - per Gatter auf GND sollte es klappen.Wenn da im Datenblatt steht 5V, dann gehe ich davon aus, dass da schon ein LED Vorwiderstand drin ist. Dass man den Strom aber aus dem Diagramm rauslesen muss ist auch etwas mühsam. Danke für den Hinweis, das habe ich nicht gesehen. Evt. Vergesse ich das Gatter und ein Transistor darf das SSR treiben.


41 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS
Die Bilder sehen auch nicht so gut aus, zum Hochladen viel zu groß.
Verkleinere die Bilder auf max. 300kB und eine sinnvolle Auflösung, ich habe hier keine Kinoleinwand als PC-Monitor.
Wenn der "nicht gut aussehende" Widerstand gleichzeitig der "Dickste" auf der Platine ist, kannst Du den 7-beinigen Schaltregler-IC (TNYxxx) gleich mitbestellen. Da brauchst Du auch nichts mehr messen, der ist 100 pro platt.
Hast Du wirklich die Frage nach 'Anleitungen' zum Austausch von 2 lausigen Bauteilen gestellt? Ganz einfache Antwort. Es gibt keine, da Reparaturen auf Bauteilebene an diesen Modulen eigentlich (vom Hersteller) nicht vorgesehen sind. Möglicherweise ist bei den YT-Pfuschern was zu finden.

Edit: Korrigiere bitte die E-Nummer vom Gerät (die angegebene existiert nicht im System, evtl. Ablese- Tippfehler, Zahlendreher etc.), um etwaige Besonderheiten berücksichtigen zu können.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Nov 2020 22:54 ]...
42 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!


Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind?
Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant.


Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut?
Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ...
43 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat : Nein, aber auch das wurde weiter oben längst geklärt.
Wenn du 23V im Leerlauf misst, brauchst du garantiert keinen Trafo der 24V bei voller Last liefert.

Warum ist das so?

liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ?


Ich habe bei der intakten Box im Betrieb gemessen und da sind auch die 24V auf den Ausgängen gewesen. Allerdings habe ich nur leise Musik darüber laufen lassen.





Zitat : Wärme beim löten mit einer Zange ableiten.


Danke werd so ich machen.


44 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse
Hallo liebe Leut,

ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen.

Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte.
Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so.

Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen.

Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt.

Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an.

NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way.

Daher die Frage: für die 2 Reg...
45 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mir den Bleiakku mit 0,8Ah nochmal angeschaut und dieser ist auch kleiner als ich es in Erinnerung hatte - er müsste sich also gut integrieren lassen.

Bei den Ausgleichsströmen ging es mir zum Beispiel darum, falls beide Teilsysteme mal längere Zeit voneinander getrennt sind und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte.
Das sollte zwar eigentlich nie vorkommen, aber lieber auf Nummer sicher gehen.
In dem Fall hätte ich einfach so einen 10 Ohm Widerstand (https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html) genommen. Damit würde der Ladestrom selbst bei dem Extremfall mit 3V Unterschied nur 0,3A betragen - nur geringfügig über dem max. Ladestrom von dem Bleiakku (0,25A)


Eine Diode wäre vermutlich auch nicht verkehrt, dass der kleine Akku nicht belastet wird, wenn Verbraucher am "Hauptsystem" aktiv sind. Auf was genau müsste ich bei der Diode achten? Würde da so eine einfache Diode schon reichen?
46 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
47 - LCD und Touchscreen Defekt -- Lenco Tiger Media MP3 Box
Der Markt dieser Kinderplayer scheint groß zu sein. Oft ist es die Toniebox, die auf ein Display verzichtet. Dank Stoffummantelung ist das ganze stoßfest und die Bedienung Kindgerecht.
Als Tonträger werden kleine Figuren mit RFID-Chip im Sockel verwendet, die Tonies.
Die gibt es fertig bespielt und leer.
Bespielt wird per WLAN, betrieben per Akku, geladen wird auf einem Ladesockel.
Die Bedienung ist Kinderleicht, Figur draufstellen und die Box spielt los. Am kleinen Ohr zuppeln und es wird leiser, das große Ohr bewirkt das Gegenteil. Zur Seite kippen bewirkt einen Titelsprung.


Ebenfalls gut gefällt mir der Hörbert. Auch da hat man an ein robustes Gehäuse, aus Holz, gedacht. Nachteil ist das da alles als .wav auf einer Speicherkarte gespeichert wird und man zum wechseln das Gerät öffnen muß, genau wie zum Batteriewechsel. Auf jeder Farbtaste liegt dann ein Ordner.
Allerdings ist ist er teuer, 230€ sind mehr als viele Erwachsene für sich selbst ausgeben möchten, geschweige dem für Kinderspielzeug.
Dafür ist er auf einfache Reparaturen ausgelegt und es gibt Ersatzeile.
Da es keine Tonträger gibt, können die Kinder nichts tauschen. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, muß jeder für sich entscheiden.

Meine Nichten nutzen beides. Die ...
48 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat :
Schraubi187 hat am 11 Aug 2020 15:45 geschrieben :


Zitat : die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen lässt...
Endlich! DAS ist also das Geheimnis hinter dieser Leistungsangabe! Such ich seit 20 Jahren danach...


Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird.

Zum Laden:
Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das beste, was man einem (Blei-)Akku antun kann. Wenn Du an die Akkus ran...
49 - Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung -- Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung
Ich habe hier eine Schaltung die 0-10V mit maximal 100µA ausgibt.
Daran soll nun eine andere Schaltung angeschlossen werden, die einen Eingangsstrom von 10mA benötigt.
Ok, dachte ich. Also nehme ich einen OPV als Spannungsfolger.
Nett gedacht, doch habe ich keine negative Versorgung zur Verfügung, nur +12V.
So komme ich nicht auf 0V und das ist ein Problem.

Gibt es eine einfache Lösung dafür?

Damit scheidet ein fertiger DC/DC Konverter mal aus. Ich dachte vom Schaltungsprinzip an eine Ladungspumpe, ähnlich sie beim MAX232 vorkommt um die negative Versorgung für den OPV zu generieren.

Die Schaltung sollte nicht groß sein, denn sie muss in einem 9 pol D-Sub Gehäuse Platz haben.



...
50 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Vielen, herzlichen Dank für die Antworten und Anregungen.

Ganz schön kompliziert.Aber das muss es wohl sein. Ich möchte ja letztendlich einen Aussagekräftigen Wert erhalten.

Einen Wert mit ganz viel Wahrheitsgehalt möchte ich destillieren. Alles sonst, wäre sinnlos.

Am besten wäre es ja, ich würde einfach eine kleine Wasserpumpe an die Solarzellen hängen und Wasser in einen Behälter pumpen lassen, der 2 Meter höher, am Hüttendach, positioniert ist. Das Ganze verdunstungssicher, natürlich.
Nach einem Jahr schau‘ ich dann nach, wieviel Wasser im Tank (am Dach) ist.

Genau sowas, nur eben irgendwie trocken und elektronisch gelöst, bräuchte ich.

Wenn ich da viel herum messe und sich die Toleranzen der einzelnen Komponenten addieren, dann kann ich ja auch würfeln. Wie schon gesagt: Es muss ein ganz guter Wert dabei heraus kommen, der für Hochrechnungen brauchbar sein soll. Ein Verfahren, dass auch zum Testen der Solarzellenqualität taugt.

Ich glaube daran, dass hier eine einfache, für Jeden verständliche Lösung möglich ist. So etwas wäre neu und praktisch.
Nicht nur für mich persönlich, sondern auch für viele andere.
Hier, wo ich lebe, laufen Typen herum, die den Häuselbauern einreden, dass es ach so sinnvoll ist, sich ...
51 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Wie gut, dass ich gefragt habe, dachte mir fast, dass der vorgeschlagene Typ wieder nicht genau passt. Dann sehe ich mal, was ich an Zenerdioden finden kann.

Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ich nehme mal an, dass die Leitungen wie üblich so kurz als möglich zu halten sind, und mit etwas Abstand zu den anderen Bauteilen auf der Platine zu führen, damit da nicht zu viel reinstreut.


Offtopic :
Ja, und dann hätte ich da noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines Wissens wird das mit Absicht so gemacht, damit man sich keine Masseschleifen einfängt, die allerhand blöde Effekte haben können.
Jetzt ist aber die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe mit einem Kabel ausgeführt, und genauer gesagt sogar mit 2 Kabeln. Das ist einmal eine geschirmte Leitung mit 4 Adern (Versorgungssp...
52 - E27 Fassung in Altes Metall Scheinwerfergehäuse -- E27 Fassung in Altes Metall Scheinwerfergehäuse
Hallo Zusammen,

Ich habe nur einen frage und zwar möchte ich eine einfache e27 Fassung in ein altes Metallgehäuse von einem Theaterscheinwerfer legen, nur zu Dekozwecken. Ich habe jetzt gedacht ich kaufe mir im Baumarkt eine Fassung+ 2 adriges Kabel + Stecker und baue das zusammen. Jetzt die Frage, geht das so oder muss ich das Metallgehäuse Erden? Dann bräuchte ich ja 3 adrig+ Schuko Stecker und müsste mir am Gehäuse einen Erdungspunkt suchen. In die Fassung soll dann eine Philips Hue LED Birne.

Ich freue mich auf die Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus.

Ps. Ich habe jetzt keine geeignete Kategorie gefunden, deshalb diese hier.

Hochgeladene Datei (5821204) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
53 - Kaum Leistung in Stufe 1-6 -- Induktionsherd Miele KM 7667
Wir haben extra neue WMF-Töpfe gekauft. Die haben einen recht dicken Boden, vollflächig. Das mit den "Stückchen" im Boden ist tatsächlich bei der Silit Pfanne der Fall.

Also inzwischen hab ich mich dran gewöhnt. Ich nutze jetzt halt praktisch nut die Stufen ab 6 und die Boost bzw. TwinBoost Funktion.

Was mich aber wirklich enttäuscht ist die Kochfläche. Aufgrund der Aufstellung der Küche ist das Kochfeld in einem 45° Winkelteil in einer Raumecke untergebracht. Dadurch konnten wir nicht wirklich breiter als 60cm weil das sonst mit der Steinplatte eng geworden wäre wg. Abstände uns so.

Beim 7667 ist zwar das Außenmaß durchaus groß, aber die effektiv nutzbare Fläche leider deutlich kleiner. Zum einen der sehr breite Bedienrand unten reduziert von 620x520 Gerätegröße auf 570x380 mm Kochzone. Ok, das stand in der Beschreibung vom Feld. Was da aber leider nicht stand ist, das man die max. 4 Töpfe aufgrund des Mindestabstandes zueinander praktisch garnicht betreiben kann!

Es ist nämlich so das man zwar beliebig positionieren darf, das Feld aber dies nicht beliebig akzeptiert. Intern scheint es in vier Quadranten aufgeteilt zu sein und innterhalb eines Quadranten darf sich nur ein Geschirr befinden. Jedenfall meckert das Feld wenn sich zwei T...
54 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?

Zitat : Problem war ja, dass man die Last - also in diesem Fall dann die Widerstände ständig variieren muss, da ich ja den optimalen Arbeitspunkt ermitteln wollte. Das Variieren der Last kann man leider nicht vermeiden, wenn man den MPP sucht. Eigentlich müsste man dafür sogar die gesamte Kennlinie durchfahren, um zu vermeiden dass man man sich auf ein nur lokales Maximum einschiesst.


Zitat : der "einstellbare Bereich" ist tatsächlich ziemlich klein. Die 10% des GS-Spannungsbereichs sind tatsächlich wenig ... für meine recht einfache Anwendung könnte es aber genügen - auch wenn es recht unelegant ist.Das ist nicht unelegant, wenn man ein bischen nachd...
55 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring

Zitat :
BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben :
.......................
Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten.
...........................

Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker

Bin für jeden Tip dankbar.


Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet.

Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht.

Was wilsst Du beim Strom auswerten?
Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere?
Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Net...
56 - Schlauch / Leitung gelöst -- Siemens E-Nr DO05702 / 01
Ich habe die Information erhalten, dass das Rohr am Ende so etwas wie eine Gardena-Schlauchkupplung hat.
Meine Tochter hat es als erste Maßnahme wieder im Boiler "versenkt" und danach war ein Betrieb erfolgreich (also ohne Überschwemmung / Wasseraustritt).
Momentan möchte ich sie nicht nochmals nachsehen lassen, wie das Rohr genau aussieht.
Die Verschraubung, die oben am Boiler ist, war und ist fest. Der Schlauch zur Armatur wurde bei dieser Gelegenheit nicht gelöst.

Mein Problem ist, dass ich bislang noch keinen Boiler zerlegt / technische Skizzen davon gesehen habe und daher nicht weiß, wie diese typischerweise innen im Detail aufgebaut sind (natürlich kenne ich das Prinzip).
Ich vermute, es gibt innen ein Boilergefäß.
Wie sind die Anschlüsse (Zu- und Ablauf) daran befestigt?
Kann es sein, dass (da drucklos) dabei solche einfache Schlaufkupplungen genutzt?

Momentan habe ich empfohlen, regelmäßig auf Wasseraustitt zu prüfen und bei Nichtgebrauch besser den Zulauf abzudrehen, um Wasserschäden auszuschließen.

...
57 - KSQ außerhalb Spezifikation -- KSQ außerhalb Spezifikation
Moin zusammen,

um den Fred https://forum.electronicwerkstatt.d......html nicht zusehr mit Offtopic zu torpedieren, hier ein eigener Beitrag.

Es ging u.a. um die Frage, wie weit die Minimalspannung einer Konstantstromquelle unterschritten werden kann, bis sie nicht mehr richtig funktioniert.

Heute habe ich mal so eine einfache KSQ in die Hände bekommen, und es nachgemessen.
Das DUT hört auf den Namen "Goodbay 55402", für die, die es genau wissen wollen.
Angegeben ist ein Spannungbereich von 34-68V.

Bis 18V kann die Spannung heruntergeschraubt werden, ohne dass die Funktion aussetzt. Also gar nicht mal soooo schlecht.


Darunter kommt der Regelkreis nicht mehr mit.


Könnte allerdings auch als Feature angesehen werden, falls mal ein Stroboskop braucht

Wie Aussagekräfig eine einzele Stichprobe ist, sei mal dahingestellt.
Viel anders wird es bei vergleichbaren KSQ aber wohl nicht aussehen.



...
58 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder
So fangen wir mal von Hinten mit der H-Brücke an.

Zunächst mal zum Verständnis mit 4 Relais
Dann habe ich da die 4 Relais durch 2 Relais ersetzt und zum Schluss das mit Transistoren nachgebildet.
Wenn du Grün auf + legst dreht der Motor in eine Richtung und bei rot auf Plus in die andere Richtung.
Davor sitzt eine zugegeben einfache Logig . Die Funktion verstehst du wenn du dir überlegst was passiert wenn beide Eingänge auf + liegen.
Stell dir die Transistoren T5 und T6 als Schließer parallel zu den Steueranschlüssen von K1 und K2 im mittlerem Bild vor .
So und der Rest wurde richtig von dir erkannt . Die IR verringern ihren Widerstand bei Beleuchtung und damit steuern die Transistoren T1+T2 oder eben T3+T4 durch und legen damit die Eingänge der H Brücke an Plus.
So und wenn beide IR auch nur gering voneinander Abweichen ergibt sich eine Vorzugsrichtung für den Motor. Aber auch diese Schaltung hat einen Nachteil und den erkennst du sicherlich selber. ...
59 - Testprogramm -- Siemens Gefrierschrank
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Testprogramm
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Gefrierschrank
FD - Nummer : 9802
Typenschild Zeile 1 : KWGSUU27A
Typenschild Zeile 2 : GS29NVW3VH/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Neuer Gefrierschrank hat kein Grad Celsius gekühlt trotz Dauerlauf des Verdichters. Selbsttest nicht bestanden. Siemens Techniker hat dto. erkannt kein Kühlmittel vorhanden, ab zur Entsorgung.
Neuer Ersatz gleiches Modell: Einschalten direkt auf Supergefrieren und schaltet auch bei -20°C nicht aus. Selbsttest ebenfalls nicht bestanden und danach keine Funktion mehr. Nach mind. 3-4 Stunden Netzschalter Aus und dann Ein kann plötzlich wieder gestartet werden und mit eingestellter Temperatur -18° wird nach 5 Std. die Temperatur gehalten. Vermutlich irgendein ein automatischer Reset welcher das bewirkt hat.

Frage: Wenn der Verdichter nicht nachkühlen muss, Ventilator auch nicht in Betrieb, in diesem Bereitschaftsmodus wird vom 230/238VAC Netz kein mA gezogen resp. 0,00W/VA verbraucht. Dies auch der Zustand nach dem nicht ausgeführten Selbsttest während der Blockade über 3 Stunden.
Woher nimmt die Steuerung zum Betrieb in dieser Zeit die Stromversorgung, um...
60 - Fernbedienung -- LED TV Sharp 55BJ3E
Geräteart : LED TV
Defekt : Fernbedienung
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : 55BJ3E
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Habe mir einen neuen 55' TV von Sharp gekauft, diesen nachhause geschleppt, aufgestellt, angeschlossen und programmiert. Das war ziemlich aufwändig, aber nun steht er.
Als ich das Gerät gestern Abend zum dritten Male in Betrieb nehme, spinnt plötzlich die Fernbedienung. Heißt sie nimmt keine Befehle mehr an. Oder fast keine: Einige wenige Taszten reagierten noch. Eine Stunde später geht's dann wieder ganz normal. 2h später gibt's wieder Probleme.

Nun weiß ich natürlich nicht, ob es an der Bedienung selbst liegt (Batterie wurde bereits getauscht), oder eher am Epfänger im TV. Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit das festzustellen?

Ich habe nun echt keine Lust den TV wieder einzupacken und mit extra geliehenem Auto wieder zurück zu bringen. Was oben so simpel klingt, war gefühlt ein Tag Arbeit...

Besten Gruß,
jo ...
61 - vermutlich Stoßdämpfer defekt -- Waschmaschine Bosch WAA 28222/29
Hallo Fachleute,

nachdem die "alte" Maschine auf 4 Gummifüssen "Schwingungsdämpfern" stand, habe ich mir, einer plötzlichen Eingebung folgend, eine schwarze Gummimatte (ca. 12 mm dick) im Baumarkt besorgt und hielt diese vor, als die neue Maschine geliefert wurde.

Die Lieferfahrer waren nicht begeistert davon und rieten ab, die Maschine da drauf zu stellen, zumal fester Fliesenboden vorhanden war.

Ich nahm die Maschine selber in Betrieb, Transportsicherungen raus, Anschlüsse hergestellt, auf Gummimatte mit Wasserwaage ausgerichtet...

Nun, die ersten Wochen waren nicht zufriedenstellend. Die Maschine vibrierte wie die alte Maschine, klapperte beim Schleudern mit der Waschmittelschublade, und bewegte sich mit der Matte zusammen auch allmählich aus der Nische...


Intensive Recherche im Internet ergab die "geniale" Erkenntnis: Bis zu einem gewissen Baujahr hatten alle Waschmaschinen mehr oder weniger einfache Plastikfüße, die für den Aufstellort höhenjustierbar waren, aber auf glattem Fliesenboden zum Rutschen neigten. DA mögen Matten oder Füße noch sinnvoll gewesien sein, doch bei moderneren Maschinen (der letzten 10 Jahre oder so) sind die Füße selber mit...
62 - starke Helligkeitsschwankunge -- TV Panasonic tx-28xd1c
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : starke Helligkeitsschwankunge
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : tx-28xd1c
Chassis : EURO 2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
und gutes Neues!

Mein guter alter Kamerad braucht etwas Zuwendung
– die Bildhelligkeit schwankt stark.

Kurz vorab: Ich habe jetzt bereits auf der Hauptplatine sehr viel nachgelötet und glatt 2 erkennbar kalte Stellen gefunden – 1 am Transformator T639 am Fuß 22 S1 (wo es – unter mechanischer Belastung – richtig zündete) und eine am TDA8175-3 Vertikal-IC (welches ich vor etlichen Jahre bereits gewechselt habe). Einige Zeit nach dem Wechsel des TDA8175-3 begann der Start dann immer mit einem Warmlauf – einige Sekunden lang ein nervöser farbiger Querbalken, der sich zum kompletten Bild hin auszubreiten bemühte. Ich habe gesucht, nachgelötet, das Problem nicht gefunden und das Gerät dann resigniert in Ruhe gelassen – jetzt Jahre lang! Deshalb bin ich der Meinung, dass das sogleich beschriebene Fehlerbild >zweierlei Ursachen< zeigt und das Warmlauf-Startverhalten nicht auf das Problem hindeutet, welches jetzt neu und eben entscheidend verheerend mit hinzu aufgetreten ist.

FEHLERBILD neu /// und dann das Alte gemischt h...
63 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec.

Zitat : RL mit 1K nehmen oder weglassen? Weglassen, an die Stelle kommt das Relais (natürlich mit der obligatorischen Freilaufdiode).


Zitat : Hast du ein Foto von dem Steckbrett?Nein, das hilft ja auch nicht wirklich weiter. Übersichtlicher, als auf einem Schaltplan, wird es nicht.


Zitat : nicht genau wie ich die Spannung anlegen muss (C und 1 nemhe ich an).
64 - Segmentausfall im Display --    Whirlpool IKEA    MWN 200 W
Kann es, danke für den Link.

Ich glaub ich muss anders fragen: sind die Segmentanzeigen irgendwie standardisierte Teile ?

Heißt, ich suche nicht 100% das Teil mit der Nummer, sondern eine mechanisch idente weiße 4 - digit- Anzeige mit derselben Anzahl an Pins ?

Dann wird es evtl. einfacher, klar.

Genau die Nummer, die ich da habe, findet das Obst auch in Deinem Link nicht (wobei mir diese pdf auch angezeigt wurde).

Außerdem ist dann da noch das Problem, das diese Anzeige unten auch Pfeile und andere Elemente verwendet. Dafür vermutlich mehr Pins als die einfache 4- digit.

Also doch eher application specific ?

Carsten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am  3 Nov 2019 23:50 ]...
65 - elektrischer Fensterantrieb -- elektrischer Fensterantrieb

Zitat : Ich fürchte aber, dass wird nicht realisierbar sein,Für dieses Zeitrelais mag das zutreffen.

Bevor man viel dazu sagen kann, bräuchte man erst mal Datenblätter der jeweiligen Geräte, welche bei Amazon natürlich nicht verlinkt sind.

Fragen wären z.B.:
Darf am Antrieb dauernd eine Steuerspannung anliegen?

Auf welche Weisen lässt sich der "Funktaster" parametrieren?

Nebenbei ist das Zeitrelais für so eine einfache Funktion reichlich überqualifiziert (und damit überteuert). Und ob es die einfache Funktion (als Zeitschaltuhr) einer Ausschaltverzögerung beherrscht, wäre die nächste Frage.

Für das Geld bekommst du schon eine einfache Kleinsteuerung (z.B. Siemens LOGO), welche all deine Wünsche erfüllen kann.

...
66 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte
Hallo zusammen,

mein erster Post hier.
Kurz zur Vorstellung: Ich beschäftige mich seit meiner Jugend - und die ist leider schon lange her - mit Elektronik und bin seit 1976 auch lizensierter Funkamateur und weiß ungefähr, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird.
Weiter Hobbies: Musik hören & machen, Tauchen.

Ich habe nun folgendes Projekt in Zusammenhang mit Gitarreneffekten vor:

Für Gitarren-Amps und Effekte gibt es sogenannte "Expression Pedals". Das sind nichts anderes als Fusspedale, mit denen man ein Potentiometer (meist 25 kOhm)betätigt.
Ein kurze Erklärung hier: Expression Pedal

Jetzt habe ich drei Effektgeräte (Bodenffekte für Hall, Verzerrung, Echo etc., die sich mit Fussschaltern aktivieren lassen) und die sich alle mit einem solchen Pedal steuern lassen.

Da ich nun aber keine drei solchen Pedale da stehen haben will, sondern nur eines, benötige ich eine Schaltung, mit der ich ebenfalls per Fuß steuern kann, für welches der Effekte das Pedal zuständig ist.

Eine einfache Möglichkeit wären drei Fuss-Schalter (Doppel EIn/aus bzw. um) wo man auc...
67 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht.
Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden.
Verschiedene Naturgesetze verhindern das.

Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhnlich (es gibt Ausnahmen) mit reduziertem Strom quittiert.

Der Spannungsabfall an einer in Flußrichtung betriebenen Diode ändert sich mit dem Strom nur wenig und beruht i.W. auf Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials. Für Silizium rechnet man meist mit 0,7V, Germanium hat etwa die Hälfte. Nur für sehr hohe Ströme, die an der Belastun...
68 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz
Hallo zusammen,
Ich hoffe jemand kann mir bei diesem Thema weiterhelfen.
Wie schon beschrieben suche ich eine Art Flip Flop Schaltung für 12DC.

Ich habe folgende Rahmenbedingungen:
*Ein Taster der gegen Masse tasten kann als Steuerung.
*Am Ausgang brauche ich einen potentialfreien Wechselkontakt mit Schaltfolge:
Kontakt 1 schaltet nach 2
Kontakt 1 schaltet nach 3
Kontakt 1 schaltet nach 2 usw.
( Ähnlich wie ein mechanisches Stromstoßrelais )
*Das Umschalten des Wechselkontakt soll immer mittels Tasterimplus erfolgen.
*Der Schaltausgang sollte in der letzten Stellung bleiben
wenn die Versorgungsspannung von der Schaltung wegfällt, Haftrelais !?
*Die Relaisstellung soll sich natürlich auch nicht ändern wenn die Schaltung wieder an die Versorgungsspannung angeschlossen wird.
*Möglichst klein, es müssen auch keine großen Ströme am Wechselkontakt geschaltet werden.
*KFZ geeignet
*passendes kleines Gehäuse wäre noch toll aber kein muss.

Bei dem Thema kann man als Einsteiger sicher viel falsch machen.
Ein fertiges Modul oder Bausatz wäre natürlich eine tolle Sache.
Hauptsache es erfüllt die Kriterien.
Vielleicht hat ja jemand eine einfache und günstige Lösung parat.
Danke im Voraus.
69 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84

Zitat : Nachholebedarf hab ich noch bei der Stromdichte für 0,09 CuL.
Das Grosse Radio-Bastelbuch gibt als I=2,55A Höchtsstrom 0,016A an.
Ich habe mal 230mA für ein paar Stunden angelegt
= Keine 25 Grad Erwärmung. Faustregel 3..4A/mm²
Der kleinere Wert für Netztrafos dieser Größe. Bedenke, dass die Wärmeentwicklung quadratisch mit dem Strom steigt.



Zitat : Bei meinem selbstgewickelten AÜ habe ich 0,21 CuL genommen.
Da passen ebend nur 2000 Wdg ins Fenser.
=>Dünnerer Draht und dafür mehr Windungen ist besser.<=
Dünner Draht ist einfach gesagt.Ja, wenn man das händisch wickelt, wird es zunehmend schwieriger zu verhindern, da...
70 - Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit -- Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit

Zitat : Gibt es eine Möglichkeit dieses auf einfache Art und Weise festzustellen welche Akku nicht mehr zu gebrauchen istKannst einfach dein DMM im 20A-Meßbereich nehmen und die Zellen ein paar Sekunden lang einzeln prüfen.
Der Widerstand der Meßstrippen reicht oft aus um im Meßbereich zu bleiben, und wenn es mehr als 20A sind - um so besser. ...
71 - Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? -- Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ?
Hallo.
Dass das Netzteil raus muß, ist mir schon klar. Auch finde ich meinen Kentnisstand was eine Klingel an zuschliesen , nicht als wenig. Eine einfache Klingel mit Netztei anschliesen, dazu brauche ich keinen Plan.
Das mit dem 2 ten Taster ist wie schon geschrieben. der letzte Weg. da die Enge des Sicherungskastens , das als nicht vorteilhaft erscheinen läßt. Auch habe ich hier ein Multimeter zur Hand um zu messen.
Ich werde also noch ein wenig suchen und probieren.
MFG ...
72 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen
Mein Problem ist, dass ich elektronisch nicht so fit bin.
Daher wäre mir eine einfache Lösung am liebsten.

Ich habe jetzt mal nach Einschaltwischern gesucht, bin aber nicht sicher, ob ich wirklich das Richtige gefunden habe.

Es sollte ein Modul sein, dass keine eigene Betriebsspannung benötigt, sondern die alle 15s zur Verfügung stehende 12V Spannung als Impuls durchleitet.

Wenn es nicht zu kompliziert wird, und mir jemand sagen würde, was ich verwenden muss, würde ich aber schon etwas zusammenbauen können. ...
73 - IP Kamera Outdoor mit Schaltausgang -- IP Kamera Outdoor mit Schaltausgang
Hallo,

ich suche verweifelt eine IP-Kamera die ich als User schalten kann.
Was möchte ich jetzt genau

- IP Kamera (Outdoor)
- der User beobachtet den Livestream und möchte jetzt aus der Ferne das Licht
einschalten.
- ein Timeout (also das Licht soll wieder nach einer Minute ausgehen). Dies soll
aber die Kamera steuern.
- Einfache Bedienoberfäche für den User z.B. Livestream mit Schaltknopf

Freue mich auf die Vorschläge

LG
...
74 - F 8 0 -- Induktionsherd   Miele    CS 1212 I/EDST/R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : F 8 0
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CS 1212 I/EDST/R01
S - Nummer : siehe Foto Typenschild
FD - Nummer : Fabr.-Nr.:55/89196126/943
Typenschild Zeile 1 : M.-Nr.: 6980790
Typenschild Zeile 2 : A: 5366637
Typenschild Zeile 3 : 06980790055/89196126
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Nach 10 Jahren einwandfreier Funktion ist beim Hochheben eines Wasserkessels in Boosterstufe II die 16 Amp-Hauptsicherung rausgeflogen.
Nach dem Wiedereinschalten erschienen in beiden Displays nacheinander immer die 3 Zeichen F 8 0
Nach dem Öffen des Gerätes stellte ich fest:

auf der Netzteilplatine gibt es eine Position für eine Feinsicherung im US-Format, aber in dieser Halterung war noch nie eine sicherung drin gewesen.
Die Platine hat noch freie Anschlüsse, als ob Sie auch für Kochfelder mit 4 Brennstellen ausgelegt ist

Auf der anderen Platine (ich nenne sie Endstufe) sind für jede Kochplatte je 2 Stück IGBT drauf. Einfache ohmsche Messung ergab, dass die beiden IGBT der großen Kochplatte zwischen Source und Drain extrem niederohmig waren (ca. 9 Ohm) Ich habe beide ausgewechselt (IXGR40N60C2D1) (sie...
75 - Radiostörungen durch LED Lampen -- Radiostörungen durch LED Lampen

Zitat : Sind die Kondensatoren falsch gewählt? Ja, Elkos sind bei so hohen Frequenzen fast wirkungslos.

Im übrigen ist auch nicht klar, auf welchen Wegen die Störungen erzeugt und dann abgestrahlt werden, und du schreibst auch nicht, welcher Frequenzbereich betroffen ist.

Ich vermute, dass die Schottkydioden auf der Kleinspannungsseite für die starken Oberwellen verantwortlich sind, und die erzeugte Hochfrequenz dann vorzugsweise über den aus Netzspannungszuleitung und Ausgangsleitung gebildeten Dipol abgestrahlt wird.

Dann sollte es helfen mit Induktivitäten den Gleichtakt-Störstrom in diesen Leitungen zu reduzieren.
Dafür wäre es wohl am einfachsten auf jeder Seite des Vorschaltgerätes (möglichst nahe diesem) die Zuleitungen durch Klappferrite oder Ferritringkerne zu führen, wie sie auch zur Störminderung an Computerkabeln verwendet werden. Falls genug Platz ist, sind einige Windungen (mit etwas Abstand voneinander, keinesfalls jedoch überlap...
76 - löst FI aus, spült nicht gut -- Geschirrspüler Neff S41T65N2EU
Habe mir mal die Rückstände angeguckt, das sieht überhaupt nicht nach Kalk oder Spülmittelrückständen aus, eher wie Talkum oder das Zeug, das (nur dann gelb) nach Sahara-Stürmen und Regen zurückbleibt.

Ist das Zeolith? Wenn ja, ist das eine einfache Dichtung oder muss man damit rechnen, dass der ganze Zeolith-Behälter gesprengt ist?


Habe mir mal Rezensionen zu Geräten von Elektrolux oder Beko, Cancy etc. angeschaut, die auf dem Papier bessere Daten haben als BSH mit Zeolith. Es finden sich immer wieder Meldungen, dass die nicht richtig trocknen und immer "Extra trocknen" gedrückt werden musss. Dann steigt aber mit Sicherheit der Verbrauch über 0,8 kWh an. Also vermutlich lieber BSH ohne Zeolith. Die sind immerhin vom Papierverbrauch günstiger als unser 9 Jahre altes Zeolith-Monster, vermutlich wegen noch längerer Programmlaufzeit. ...
77 - Crossposting -- Crossposting
>>> Hallo Mr. Ed, ich zitiere dich zwar hier direkt, aber verstehe meine Aussagen hier bitte nicht als allein auf dich bezogen. <<<

Die Meinungen anderer sind natürlich willkommen.

Und wie bereits angemerkt - es geht in diesem Thread nicht nur um Crossposting allein!



Zitat :
Mr.Ed hat am 31 Aug 2018 11:55 geschrieben :
Meine Meinung zu dem Thema sollte klar sein!
Was ist schlimm daran, Nutzer auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen?

Es ist nichts schlimm daran - die Frage ist allein, auf welche Art und Weise das geschieht, und ob man das vielleicht auch noch diplomatischer angehen kann, etwa wie folgendes Beispiel:

78 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen

Zitat : Du musst "nur" deine Antenne auf die Wellenlänge des Sendesignals anpassen.

hast du da grad Wellenlänge und Periodendauer durcheinandergebracht oder hab ich grad was falsch verstanden?

Ich habe die gleiche Frequenz das gleiche Material.
Frequenz hab ich vorgegeben. Somit wärs eine einfache Rechnung sofern Kupfer als Medium keine große Rolle spielt.

...
79 - Türhaken wechseln -- Mikrowelle   Siemens    HF25M5R2/02
Hallo und guten Abend Mr.Ed,

es tut hier nichts zur Sache, aber:

Infos zu anderen Geräten erhalte ich oft von Herstellern, wie schon beschrieben.
Ersatzteile gibt's im Netz und in der "Bucht" massenweise über diverse Händler. auch für Endkunden.

Thema "Berufsstand":
Es ist ein kleiner Irrtum, denn ... (Titel wiederhole ich hier nicht, sonst gibt's wieder den Vorwurf "Stolz", usw. ) sind oft technikverspielt und meistens an praktikablen Lösungen interessiert, zielorientiert, lieber etwas mehr - als zu wenig.

ABER dann kommen die PMs, die Vertriebsmanager und vor allem die "Kaufleute". Profit optimieren. Da wird geknausert, wo es nur geht: Klipps sind billiger in der Herstellung / Produktion / Matr.-Kosten als Schrauben; Kleben ist billiger als Schrauben. Kaltverschweißen (Ultraschall) ebenso.
Reparaturversuche -> Gerät beschädigt -> neu kaufen.
Umsatz und Profit steigt. Kaputt -> Neu.

Langlebigkeit? Wem soll das denn nützen?

Die Umwelt dankt es. ODER???

DAS IST DEREN ZIEL. Die technisch beste Lösung, und die servicefreundlichste Lösung ist sekundär.
Reparaturen? Am besten gar nicht - oder unwirtscha...
80 - läuft ewig ohne zu heizen -- Waschmaschine Philips Whirlpool AWM 836
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : läuft ewig ohne zu heizen
Hersteller : Philips Whirlpool
Gerätetyp : AWM 836
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Elektronik-Freaks,
als Hausfrau mit kaum Ahnung von der Materie hoffe ich bei Euch Hilfe zu finden.
Die o.g. Waschmaschine läuft "ewig" weiter, heizt dabei aber nicht auf. Meine Vermutung ist dass das Programm an den Stellen hängen bleibt an denen sie eigentlich heizen sollte, d.h. sie wäscht zwar ewig kalt weiter, der Programmschalter dreht sich aber nicht.
Ich kann die Maschine überlisten wenn ich heißes Wasser in die Trommel gebe, dann die Wäsche rein und direkt den Hauptwaschgang starte. Dann läuft sie ganz normal das Programm durch.

Kann mir jemand sagen was das sein könnte und ob sich da eine Reparatur noch lohnt? (Heizstäbe tauschen?) Die Maschine ist mindestens 20 Jahre alt, lief bisher aber immer einwandfrei.
Mein Freund ist ehemaliger Kommunikationselekroniker (schon ewig her...) und könnte einfache Reparaturen evtl. selbst machen.

Freue mich über jeden Hinweis
LG
Küwalda
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Als Eine Einfache Elektroheizung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Als Eine Einfache Elektroheizung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281387   Heute : 3712    Gestern : 13943    Online : 265        27.8.2025    5:23
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.192212104797