Gefunden für akku laden forum - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen | |||
| |||
2 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
3 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Hallo alle miteinander,
Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken. Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung". Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss. Was bisher geschah: Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung. Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen. Verbaut sind Samsung 26H (18650). Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger. Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V. Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V. Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ... | |||
4 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
5 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen | |||
Hallo Leute, ich habe unseren Batteriehaushalt auf Eneloop Akkus umgestellt und dafür auch das empfohlenen Ladegerät Kraftmax BC400 Pro dazu gekauft.
Ich habe die weißen Eneloop mit 1900 mAh genommen und mache bei alle Akkus (z.Z. 56 Stück.) nach und nach den Refresh Mode Laden 1000 mA / Entladen 500 mA und erhalte bei fast allen einen Wert von 2000 mAh +/- 100 mAh Was mir auffällt, dass beim Start des Refresh Mode, beim Entladevorgang, die Spannung der Akkus sehr schnell fällt und das Ladegerät bei 0,89 V dann Ladevorgang startet. Ist das Normal ???? Kann ich diese Messmethode auch für die Zukunft nehmen und einen schlechten Akku erkennen. Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass man den Innenwiderstand messen soll und dieser eine Aussage über den Zustand des Akkus gibt. Im Nachhinein habe ich gesehen, dass das Kraftmax BC400 EXPERT den Innenwiderstand messen kann. Wo stehe ich mir nun besser, Kapazität messen mit dem Pro oder wäre das EXPERT mit Innenwider... | |||
6 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Idumo Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An... | |||
7 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Beschreibung des Aufbaus:
Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen (mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend) Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise) Problem: Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt, daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig, dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich, da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt, sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist. Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke, geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist, bei Verwendundu... | |||
8 - Kopfhörer lädt nicht mehr -- AEG Kopfhörer Bluetooth | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kopfhörer lädt nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Kopfhörer Bluetooth Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ins Forum, ich besitze Bluetooth Koofhörer von AEG, die leider nicht mehr laden. Es blinkt nur noch die Ladelampe, aber er geht nicht mehr an. Geladen wird der Kopfhörer über einen 5 Volt USB Anschluss per Klinkeneeingang. Diesen würde ich nun gerne reparieren. Ich vermute, dass ich den Akku austauschen müsste. Kopfhörer sind ca. 2 Jahre. Er hat die Maße 40mm*25mm*5mm. Hier ein Bild vom Akku. Leider habe ich die Typennummer im Internet nicht gefunden. Ist die weiße Kapsel eine Sicherung am Akku? Kann man vorher messen ob der Akku wirklich defekt ist? Woher bezieht man den Akku in der Größe? Grüße gutit ... | |||
9 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
@bluebyte: Zitat : Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität) Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen. @Corradodriver: Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen. Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh. Was dein spezielles Problem angeht: Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach. Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand. Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren. Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do... | |||
10 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku kaputt Hersteller : Microsoft Gerätetyp : Band 2 ______________________ Hallo ihr! Ich bin neu im Forum und habe eine sehr spezielle Frage. Ich habe auch schon die Suche genutzt, allerdings habe ich nichts passendes gefunden. Mein Fall: Ich habe ein Microsoft Band 2 (Smartwatch, ich hoffe ich habe die richtige Kategorie gewählt), das einen "Akkufehler" hat. Das ist ein bekanntes Problem, ich weiß nicht, ob es am Kabel oder am Akku liegt. Vom Microsoft Support kam leider keinerlei technische Hilfe. Jedenfalls ist der Akku leer und lässt sich nicht laden. Das Display geht an, "laden" wird angezeigt aber der Akku läd nicht Da die Garantie abgelaufen ist und das Gerät so nicht nutzbar ist, habe ich die Smartwatch vorsichtig aufgemacht. Ich habe auch den Akku herausbekommen und der sieht meiner Meinung aus recht verbeult und aufgebläht aus (ja, ich bin vorsichtig und lagere ihn nur auf brandfesten Flächen). Hier meine Fragen: ich finde im Internet zwar Akkus mit der entsprechenden Voltzahl und Kapazität, allerdings haben die nicht den richtigen "Stecker". Ist der Stecker eine Spezialanfertigung oder ein bekanntes Modell, das ich in jedem Elektronikge... | |||
11 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Da dieser Thread im Archiv ist, muss ich leider einen neuen erstellen.
Ich habe meine kleine Solaranlage von einem 10 W 12 V Solarmodul auf 3 Module erweitert, da in der Winterzeit die Sonne so tief steht, dass sie hinter eine Haus war und die Solarzellen nicht mehr erreichte. Dadurch wurde der 7 Ah Akku schneller leer und ich musste ihn öfters zum Laden mit ins Haus nehmen. Da nun die Sonne wieder höher steht und auch öfters scheint ![]() Ist es auf Dauer für den Gelakku gut, wenn er immer voll ist und auch nachgeladen wird, wenn auch gering. Wenn ja ist es für mich ok, wenn nein, sollte der Akku von Zeit zu Zeit entladen werden ?? Gruß Volker [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
12 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden | |||
Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase. Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia... Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr... | |||
13 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo | |||
Zitat : Schaltung effektiver machenEffektiv ist gut ![]() 1N400x Dioden und zwei Linearregler sind das genaue Gegenteil von effektiv. Die Strombegrenzung nach dem Spannungsregler hilft auch nicht wirklich dabei, die Akkus vor zu hoher Spannung zu schützen. Als Ladeschaltung würde ich das nicht bezeichnen wollen. Zitat : deswegen möchte ich es eigentlich auch so einfach wie möglich halten. Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Sollten die Solarzellen tatsächlich so viel Strom liefern, dass der Akku überladen werden könn... | |||
14 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen | |||
Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.
Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt. Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein: Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft. http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0 http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc... | |||
15 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? | |||
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.
Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst; in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet. In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun? Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden? 10 NiMH/NiCd? Drei Lithiumzellen in Reihe? Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ? Eine unbestimmte Anzahl Löwen? Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden. | |||
16 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei | |||
Ich habe den Schaltplan (sekundär) des Original Ladegerätes anhand der Leiterplatte herausgezeichnet.
Die Problemstellung ist folgende: (ich habe in einem anderen Beitrag kurz darüber berichtet) In einem Hotel werden E-Bikes mit Panasonic Akkus an die Gäste verliehen. Am Abend nach der Radtour sollen die Gäste die Akkus im Fahrradraum in die Ladegeräte reinstecken. Gelegentlich kommt es vor das der eine oder andere Akku sich versehentlich in einem Gästekoffer bei der Abreise versteckt. Jetzt werden daher die Akkus diebstahlsicher und fest mit dem Rad verbunden. Um die Akkus laden zu können wurde an der vorderen Radnabe links und rechts je ein Kontakt montiert. Das Ladegerät und die korrespondierenden Kontakte sind im Fahrradständer stationär eingebaut. Jetzt habe ich aber nur zwei Kontakte zur Verfügung. Den Sense Kontakt der im Originallader ausgeführt ist muss ich nun simulieren, da der Akku ansonsten nichts macht. Die kleine, zu erstellende PCB soll dann im Akkupack verschwinden. Da habe ich 3x3 cm, also ausreichend Platz. Wenn der Akku vollgeladen ist, ist die Spannung des Senseausgang ca. 600mV. Wenn der Akku geladen werden möchte ist die Spannung ~3,3V. Wenn nun der Akku voll ist, möchte ich diesen vom Ladegerät trennen. ... | |||
17 - HD-Camcorder gesucht -- HD-Camcorder gesucht | |||
Also bevor Ihr noch einen Tapeziertisch aufstellt, um Euren ollen Krempel feilzubieten, gebe ich mal einen ernsthaften Tipp. Ich hatte mir Ende 2010 bei Aldi Süd den Camcorder von Traveler, Model DV-10 HD, geholt. Er hatte 169 Euro gekostet. Ich dachte, dass er für das, was ich vorhatte und -habe, völlig ausreicht und er hat mich auch bis heute nicht enttäuscht. Sowohl Bild als auch Ton sind von guter Qualität und Schwenks sind ohne Ruckeln. Allerdings habe ich auch ein Händchen dafür und weiß, wie weit ich gehen darf. Ich habe schon alte Schmalfilmaufnahmen gesehen, die ruckelten, weil die Leute zu schnell geschwenkt hatten.
Eine Herausforderung war die Aufnahme am 18. Geburtstag meiner Nichte um Mitternacht, die draußen stattfand und mehr oder weniger von der Haustürleuchte und dem Licht aus dem Zelt erhellt wurde. Da schlug sie sich auch sehr gut, aber ich hatte mich auch nicht auf die Automatik verlassen, sondern die Einstellungen manuell angepasst. Leider müsste ich jetzt suchen, wo ich die Aufnahme archiviert habe, aber ich habe einen Screenshot eines anderen Videos, das ich im Orgelmuseum in Rüdesheim aufgenommen habe. Beleuchtungsstärke im Raum etwa wie in einem Restaurant und die Schwierigkeit bestand hier im Gegenlicht. Sieht doch ganz gut aus, oder? ... | |||
18 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt? | |||
Hallo zusammen
War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht. Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4). Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert. ![]() Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden. Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder. ![]() Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE". Hoffentlic... | |||
19 - Bandeinfädeln und Ausschieben -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Nein, so einfach ist es leider nicht. ![]() Viele Probleme bei den Grundig V-2000 Geräten haben ihre Ursache in den massenweise verbauten FRAKO- und ERO-Elektrolyt-Kondensatoren, besonders die im Netzteil. Es werden ca. 15-20 Stück sein, die gewechselt werden sollten, wenn das Gerät wieder lange und einwandfrei seinen Dienst tun soll. Das Service-Manual für das Netzteil (und die Ablaufsteuerung) findest Du auf dieser Seite, weiter nach unten scrollen, da kannst Du diese als PDF herunter laden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....84308 Der Akku (dazu ist auch das Manual für die Ablaufsteuerung) ist auf der Platine, die quer hinter dem Laufwerk eingebaut ist, wenn Du von vorne drauf schaust, ist der Akku ganz links oben zu sehen. Ausbauen kannst Du die Ablaufsteuerung, indem Du sämtliche Steckverbinder löst, dann läßt sich die Platine nach oben heraus ziehen. Das Netzteil ist ebenso einfach zu entfernen: Zwei Schrauben vorne raus, Abdeck-Lochblech abnehmen (dazu ein wenig verschieben und he... | |||
20 - BQ847 ODYS -- BQ847 ODYS | |||
Ersatzteil : BQ847 Hersteller : ODYS ______________________ Hallo beisammen, ich bin neu in diesem Forum. Habe nichts passendes im Forum gefunden. Ich habe einen defekten DVD-Player von ODYS. Der Akku lässt sich nicht mehr laden. Mit dem Netzteil läuft er noch. Ein SMD Bauteil im SOT 8- Gehäuse ist abgebrannt. Stempelcodierung: BQ847, darunter BB003. Ich konnte nicht feststellen um welchen Bauteil es sich dabei handelt. Habe schon im Net gesucht, aber nichts gefunden. Auf der Platine steht U3. Daher denke ich es ist ein Spannungsregler. Wo finde ich vergleichstypen? Bitte um eure Hilfe. Danke Christoph ... | |||
21 - Akku lädt nicht -- Notebook Dell Studio 1537 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Akku lädt nicht Hersteller : Dell Gerätetyp : Studio 1537 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe von einem bekannten hier den o.g. Laptop zur Reparatur, weil der Akku sich nicht laden lässt. Nun habe ich mal im Internet gesucht und gerade zu dem Modell hier einiges gefunden, nur ist es für mich etwas undurchsichtig. Service Tag Nummer: JLP074J Einige schreiben, dass DELL über eine besondere Variante an Netzteilen verfügt, die mittels eines sog. Kontrollstranges die Ladekontrolle oder so ähnlich für den Akkuladezustand überprüft. Habe hier das Original Ladenetzteil (90W). Messtechnisch gibt das Netzteil seine vorgeschriebenen 19,5 V her. Allerdings wird die Spannung am Außenkontakt und dem genau dahinter innenliegendenen Kontakt gemessen. In der Mitte des Steckers ist noch eine Leitung. Vermutlich dieser Kontrollstrang. Andere schreiben, dass das DC Board hinüber sei... Andere wiederrum der Akku inkl. seiner Ladeelektronik. Kennt ihr das aus Erfahrungsgründen bei DELL? Laut dem QuickDell Diagnosesystem besteht keine Verbindung zwischen AC Adapter und Akku. Kommunikationsfehler nennen die das wohl. Beim Hochfahren... | |||
22 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen | |||
Vielen Dank, dass du / ihr eure Zeit für mich opfert, dass ist echt super!
Zitat : - Du lädst den Akku per USB mittels einer Ladeelektronik, z.B. die von mir verlinkte - Diese Elektronik sorgt im CV/CC-Verfahren (Googlen hilft!) dafür, das der Akku bestimmungsgemäß geladen wird, hierbei tritt eine Höchstspannung von rund 4.3V an den Polen des Akkus auf - An den Akku schließt du außerdem mittels eines Schalters einen Low-Dropout-Spannungsregler an. Dieser sorgt dafür, das an seinem Ausgang immer saubere 3 Volt anliegen mit denen du deine Controllerelektronik versorgen kannst - der physische Schalter zwischen Akku und Regler sorgt dafür, das du bei Nichtbenutzung und beim Laden den Controller vom Akku trennen kannst und die Ladeelektronik so in aller Ruhe ihrer Aufgabe nachkommen kann So wie du es hier beschreibst, hatte ich es mir vorgestellt und es sollte keine wirklich Große Problematik darstellen. drei Fragen hätte ich aber erstmal noch. ... | |||
23 - Fehler beim Starten des BIOS -- Notebook Medion MD5400 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Fehler beim Starten des BIOS Hersteller : Medion Gerätetyp : MD5400 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle, ich habe mit dem Medion MD5400 ein größeres Problem mit dem Starten des BIOS. Der Fehler sieht folgender Maßen aus: Nach dem Einschalten bleibt der Bildschirm dunkel. drückt man dann die Leertaste zweimal, startet das Bios. Versucht man nun mit "F2" in das BIOS rein zu kommen, geht es nicht. Drückt man dann die Taste "ESC" beim Laden des Bios, öffnet sich das Bootmenue. Hier finde ich es aber Merkwürdig, dass diese Funktion der "ESC"-Taste weder im Servicemanual noch in der Bedienungsanleitung angegeben wurde. Beim Anzeigen des Bootmenues stellte ich fest, dass die Pfeiltasten ohne Funktion sind. Drücke ich nun aber die "Strg"-Taste, arbeiten die Pfeiltasten ganz normal. Das Bios lässt sich dann normal öffnen und auch Einstellungen lassen sich vornehmen sowie speichern. Ein flashen des BIOS auf die letzte Version hat hier nicht geholfen. Dann habe ich den Bios Akku überprüft. Dieser hat im frisch geladenem Zustand 3,76V. Nach zwei Tagen hat er im angeschossenem Zustand no... | |||
24 - Elektroautos und Stromverbrauch -- Elektroautos und Stromverbrauch | |||
Ich bin mit meinem Nissan eigentlich zufrieden.
Er hat eine Menge Elektromotoren die ich auch ganz praktisch finde. (Fensterheber etc.) Zum Antrieb darf es aber ein Diesel sein, denn in der Pampa kann ich keinen Akku laden, aber notfalls einen Bauer um einem Schluck Treibstoff aus seinem Trecker bitten. Zitat : Vom Studium abgesehen gibts also kaum was zu tun [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 21 Feb 2014 19:06 ]... | |||
25 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor | |||
Zitat : Man kann sich das Leben wirklich schwer machen... Kennst du Google? Das ist eine Suchmaschine, die findet auch Händler, Einkaufsmöglichkeiten und funktioniert auch auf angebissenen Äpfeln http://www.lmdfdg.com/?q=EECS0HD224H Farnell, RS, Conrad... Und es gibt noch viel mehr Händler, das sind nämlich Standardteile. https://www.google.com/search?q=0%2.....ctive Wenn du das Teil dann noch Kondensator nennst, so heißen die nämlich, dann klappt es auch mit dem kaufen PS: Ich habe das ganze mal zur Ersatzteilsuche verschoben. Siehe mein Eingangspost, da habe ich im unteren Teil Kondensator geschrieben. Bei der Produktbezeichnung habe ich nur copy&paste gemacht. ![]() Ich hatte, gehofft, wenn ich hier höflich frage, sucht mir ein Ele... | |||
26 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
27 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 4 Sep 2013 17:37 geschrieben : Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe... | |||
28 - iPhone Notfall Akku "aufbohren" -- iPhone Notfall Akku "aufbohren" | |||
iPhone Notfall Akku "aufbohren"
Hallo Leute. Bin neu hier und habe gleich mal ein paar fragen zu einen Projekt von mir. Ist eigentlich auch ein iPhone Thema, aber in einen Apple Forum haben sie sich auf den Preis der Versandkosten eingeschossen. Hoffe hier kann mir jemand mit meinem Problem bzw. Projekt helfen. Ich habe vor einiger zeit bei einer Werbeaktion von Pearl einen iPhone Notfall Akku geschenkt bekommen. Pearl Akku Link Der Akku funktioniert nicht mehr so richtig wie ursprünglich. Die Kapazität reichte eigentlich e nie wirklich für eine sinnvolle Ladung. Ich würde mir gerne sparen einen teuren neuen Notfall Akku mit höherer Kapazität zu kaufen. Also will ich den Akku in dem Teil jetzt austauschen. Ich habe das Teil mal aufgemacht und einen kleinen Akku gefunden. Auf dem Akku steht leider keine genaue Art, Hersteller oder so. Ich habe einen Baugleichen Akku bei Conrad gefunden und denke das das ein LiPo Akku sein sollte. Ich habe einen stärkeren LiPo Akku mir der gleichen Spannung, beim Conrad gefunden. | |||
29 - keine aureichende Ladung mögl -- Braun elektrische Zahnbürste Type 4729 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine aureichende Ladung mögl Hersteller : Braun elektrische Zahnbürste Gerätetyp : Type 4729 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, unsere elektrische Braun-Zahnbürste lsst sich leider nicht mehr richtig laden. Eine Akkuladung hält knapp 1 min putzen dann ist der Akku leer. Den Akku hab' ich bereits ersetzt, da ich dachte, vielleicht hätte der alte Akku das Zeitliche gesegnet. Leider ist das Problem nicht behoben. Inzwichen hab ich auch bemerkt, dass die grüne Ladelampe nur schwach glimmt. Wenn man den Stecker der Ladestation in die Steckdose steckt, dann leuchtet die Lampe für den Bruchteil einer Sekunde heöll auf, um dann nur noch schwach zu glimmen. Meine Vermutung: Ladeeinheit defekt. Ist da eine Reparatur möglich ? Hat jemand Tipps zur Fehelersuche und -Behebung ? Viele Grüße luks ... | |||
30 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war. zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D. Also jetzt zu meinem Projekt: Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind. Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern. Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen. Jetzt... | |||
31 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll Hersteller : Makita Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank! Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!? Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den... | |||
32 - Display/LCD-Ansteuerung -- ELV Ladestation ALC 1010 | |||
So ist es.
Siehe http://www.elv.de/controller.aspx?c.....=1988 Ausserdem muss man sich mal die Tests zu diesem Teil reinziehen; Testurteil MANGELHAFT. http://www.etest-wohnen.de/testb_testblock-26.html Kunden berichten soagr darüber, dass die Akkutemperatur beim Laden 50°C erreicht und überschreitet: http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article6048317.html Und wenn selbst die Akkuquäler der Modellbaufraktion bei Ladetemperaturen über 45°C um ihre robusten Hochleistungs NiMH Packs Angst haben, sollte einem das bei "Spielzeugzellen" zu denken geben. Ausserdem: NiMH Akkus auskochen kann man mit einem Chinalader für deutlich weniger Geld. Und die Akkus, deren Ladeende der ELV Lader mit seinem unzeitgemäßem -dU Verfahren mit vorsintflutlicher Auflösung erkennt, beherrscht sogar jeder Billiglader. | |||
33 - Ladefehler -- Rasierer Braun Akku-Rasierer | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Ladefehler Hersteller : Braun Gerätetyp : Akku-Rasierer FD - Nummer : 5564 /3520 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, ich habe für meinen Braun-Rasierer 5564 im Ersatzteilshop einen 1300mA.Akku gekauft (unter Angabe aller nötigen Daten) und eingebaut. Beim Aufladen wurde das Gerät sehr warm, dann erlosch die Ladeleuchte (mit einem kleinen Geräusch...). Der Akku ist jetzt geladen und der Rasierer läuft. Nur - jetzt leuchtet beim Laden die Kontroll-Lampe nicht mehr und es wird offensichtlich nicht mehr geladen. Das Ladeteil scheint den Geist aufgegeben zu haben. Was kann man da noch unternehmen?? Bin für alle Tipps sehr dankbar. Viele Grüße Antron ... | |||
34 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe | |||
Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt. Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst. Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto. Polung beachten! Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest. Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V. Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin. Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst. Dann lässt du den Akku eine Stun... | |||
35 - Smart Home -- Smart Home | |||
Nicki, sich seine Latüchten selbst zu schnitzen hat mit der Eigenschaft "komfortabel" nicht wirklich was zu tun ![]() Zitat : Die ganze Sache steht und fällt ME mit wirklich attraktiven Tarifen! Jepp, sehe ich auch so. Dann aber bitte nicht wie damals beim gescheiterten Tarifmodell der Bahn, wo es generelle Preissteigerungen gab und ordentliche Rabatte dann, wenn man sich seinen Zugplatz (genaue Uhrzeit) mindestens eine Woche vorher reserviert hat (so ich mich recht erinnere). Das einzige Gerät hier im Haushalt, dass zu Schwachlastzeiten automatisch eingeschaltet werden könnte, ist die Spülmaschine. Alle anderen Geräte werden genau dann händisch eingeschaltet, wenn ich sie brauche, und danach wieder abgeschaltet. Zu Schwachlastzeiten könnte man auch seinen Autoakku laden oder auch den Warmwasserspeicher oder die "Nachtspeicheröfen", so vorhanden. Aber ich sehe es schon kritisch, den Aut... | |||
36 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und kein Elektronik-Experte. Für das zusammenlöten von vorgegebenen Schaltungen hat es bisher aber immer gereicht. Bis jetzt! Mein Problem: Der "Flautenschieber" (kleiner Außenborder) an meinem Segelboot liefert, je nach Drehzahl, zwischen 10 und 35 Volt Wechselspannung. Da ich meinen Gel-Bleiakku (12 V, 7 Ah, für GPS und Echolot) aber damit laden möchte, brauche ich 13,7 V Gleichspannung. Nichts leichter als das, dachte ich, und habe ein Ladegerät gebaut (siehe Schaltung). Aber der erhoffte Effekt bleibt leider aus. Wenn ich die Drehzahl erhöhe verharrt die Ausgangsspannung kurz (1 bis 2 Sekunden) bei 13,7 V und dann steigt sie bis auf 16 - 17 Volt an. Einen 12V-Lüfter habe ich schon abgefackelt. Das passiert mit und ohne Last, also auch wenn ich den Akku angeschlossen habe. Ich weiß mir keinen Rat, der Regler ist laut Datenblatt für eine Eingangsspannung bis 40 V ausgelegt. Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann! ![]() Gruß Jürgen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 24 Apr 2012 8:57 ]... | |||
37 - Akku schach/defekt -- Rasierer Braun FlexControl 6550 (5704) | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku schach/defekt Hersteller : Braun Gerätetyp : FlexControl 6550 (5704) Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich bin neu in diesem Forum und auf der Suche nach Hilfe bei der Reparatur eines Braun 6550 (5704). Mein Problem: Die Akkus bei obigem Braun-Rasierer waren schlecht. Ich habe online (angeblich) explizit für diesen Rasierer-Typ Ersatzakkus bestellt und diese bereiten Probleme; oder die Elektronik ist defekt oder muss vielleicht geresetet werden oder ??? Das Verhalten ist sehr seltsam: Der Rasierer lädt erst einmal normal und die Funktion ist auch ok: der Motor zieht kräftig und die neuen Akkus scheinen auch ausreichend Kapazität zu haben. Dann nach einigen Stunden oder Tagen immer das gleiche: Der Rasierer ist offensichtlich komplett leer, das Display dunkel, ein erneutes Laden ist erst einmal nicht mehr möglich. Ich muss dann zuerst die Akkus extern laden bzw. bisweilen diese auch erst wiederbeleben weil sie teilweise tiefentladen sind und danach kann das "Spiel" erneut beginnen. Fazit: Das Gerät "lebt" bestenfalls 1-2 Tage und ist im aktuellen Zustand nicht brauchbar. Ich habe dann online etwas recherchiert un... | |||
38 - Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert -- Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert | |||
Hallo Forum,
so langsam habe ich bemerkt, dass mein Akkuladegerät es nicht mehr bringt. Aufgerund von diversem Kinderspielzeug werden Akkus bei mir immer wichtiger und ich suche ein taugliches Gerät. Enger im Visier habe ich: Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert link Voltcraft Charge Manager 2020 Link Das Gerät von Ansman fällt wegen vernichtender Berichte weg. Wichtig sind mir: - der Umgang mit "defekten" Akkus (erkennen + reparieren) - visuelle Anzeige, damit ich sehe, was gerade passiert - möglichst viele Akku-Größen sollen geladen werden können - viele unterschiedliche Ladeprogramme (viel soll gut sein.....) Weniger wichtig ist mir - das schnelle Laden. Ob es nun 1 oder 2 Stunden dauert, ist mir egal - Menge der zu ladenden Akkus (8 oder 10, das paßt schon) Unwichtig: - Lautstärke, der Lüfter kann ruhig brüllen. Meine Frage: bietet das eine oder andere Gerät einen ent... | |||
39 - einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät -- einfachste Ladeanzeige für Solarladegerät | |||
Hallo Forum,
bin neu und verstehe nichts von Elekronik. Ich habe mir eine 9V Solarzelle gekauft und den Pluspol an einen Batteriekasten für 4 in Reihe geschaltete AA-Akkus gelötet. Den Minuspol ebenfalls an Minus. Es sieht so aus, als würden die Akkus geladen (vorher 0,6V nacher 1,34V). Was mir fehlt, ist eine LED, die anzeigt, ob geladen wird, oder nicht, da die Akkus ja vielleicht auch mal nicht richtig im Kasten sitzen und dann nicht laden. Jedes Ladegerät hat eine LED, die zeigt, ob der Akku geladen wird. Es würde reichen, wenn ich eine LED hätte, die zeigt, ob Strom richtig herum (Laden) durch den Batteriekasten fliesst. Geht so etwas (sehr) einfach? Frage 2: Kann ich einfach irgendeine kleine Diode nehmen und in das Pluskabel löten, damit der Rückstrom bei Schatten auf der Zelle verhindert wird? Danke im Voraus ... | |||
40 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Hallo
Beim Laden empfiehlt es sich auch ab und zu die Temperatur des Akkus (durch Handauflegen) zu kontrollieren. Ist der Akku voll, wird die überschüssige Leistung in Wärme umgesetzt. Außerdem sollte man die Sache nicht unbeaufsichtigt lassen! Wir haben ja gesehen was dann passieren kann (wenn auch aus anderen Gründen): https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wenn der Akku überladen wird kann Wasserstoff entstehen, bei geschlossener Bauform kann so im Gehäuse Druck entstehen, der dieses zum bersten bringen kann. Außerdem kann sich in Verdingung mit Luftsauerstoff Knallgas bilden, der Raum sollte also gut gelüftet sein, am besten im Freien laden. mfg Fritz ... | |||
41 - Akku u. Schaltnetzteil defekt -- Rasierer Braun 5705 (6520) | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku u. Schaltnetzteil defekt Hersteller : Braun Gerätetyp : 5705 (6520) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin schon seit vielen Jahren ein sehr zufriedener Besitzer eines Braun 6520. Mittlerweile sind die Akkus in die Jahre gekommen und haben heute den Schaltregler mitgerissen. (Kein Betrieb über Netzkabel mehr möglich, kein Laden mehr möglich) Ganz besonders ärgerlich ist das, da ich eigentlich wusste, dass es dazu kommen wird. Habe sogar vor zwei Jahren eine Versuch gestartet, Akkus zu erlagen, dann das Thema aber wieder auf die lange Bank geschoben. Kurzum , ich benötige eine neue oder eine aufgearbeitete Elektronik, kann diese jedoch im Internet nirgends finden. Alternativ würde ich mir eine Reparatur des Schaltreglers zutrauen (SMD-Lötausrüstung vorhanden), habe aber hier im Forum dazu nichts gefunden. Evtl geht immer der ASIC kaputt, oder niemand hat ernsthaft Interesse eine 20EUR-Elektronik zu reparieren??? Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!!! Grüße Ralph. ... | |||
42 - geht nicht an -- Notebook Dell Inspirion 8600 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : geht nicht an Hersteller : Dell Gerätetyp : Inspirion 8600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, wir haben einen Dell Inspirion 8600. Leider ist dort das Neiteil defekt. Um den Akku zu laden dachten wir mit einem anderen Steckernetzteil zum Zuge zu kommen! Leider haben wir Vermutlich einen kurzen verursacht da bei Dell nicht auf dem Gehäuse stand wo Plus / Minus ist (an den NT Buchse innen oder aussen) Wir bräuchten wenn möglich einen Stromlaufplann oder Ähnlichres um auf dem Board das NT zu Prüfen. Vermuten eine defekte Sicherung oder so ähnlich! Wenn so etwas als Pdf vorhanden wäre und es jamand uns zu Verfügung stellen würde wäre das super. MFG Dirk Schubert ... | |||
43 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black und Decker Gerätetyp : 9252 ______________________ Hallo. Habe mal wieder eine Frage, und hoffe, daß ich im richtigen Forum bin. Bin mit meinem Black und Decker Akkuschrauber nicht recht zufrieden. Der Akku hält nur noch eine Woche und habe mir nun einen neuen zugelegt . Wann er mal gebraucht wird, ist er leer. NICD- Akku 12 Volt 1500 mAh. Nun dazu meine Fragen. Ich habe mit den Akkus immer etwas Pech, was ich auf nicht sachgemäße Handhabung meinerseits zurückführe.Deshalb, neuer Akku, Frage an Experten. Wie lade ich den Akku richtig? habe ein Ladegerät ohne Anzeigen dabei und kann aber auch am Akkuschrauber direkt laden. Aber auch keine Anzeige dabei. Wie lange muß ich laden? ohne zu überladen? Muß ich den neuen Akku auch laden ? Wenn ja, vor dem Erstgebrauch, wie lange ? Nun muß ich sagen, daß ich den Schrauber selten brauche, 1-2 mal im Jahr. Muß ich öfters laden? oder muß er erst ganz leer sein, bevor ich neu lade? Viele Fragen, hoffe auf Antwor, und bedanke mich vorab recht herzlich. MFG Rosella ... | |||
44 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Hallo zusammen,
bin neu ![]() So habe einen kleinen E-Roller für meinen Sohn 2 Jahre letztes Jahr gekauft. Der hat eine Aroma 3-FM 6V 4,5AH/20HR STD Batterie drin. Cycle Use 7,2 - 7,5V Less 1,2A Standard use 6,8V - 6,9V Diese hat sehr lange gehalten ohne das man sie aufzuladen musste. Dann als das 1x leer war habe ich sie mit dem Original Netzteil ca 10 STD geladen, (nach Anleitung) leider hält sie nach dem Laden nur noch ca. 1-3 min. Wieso das? Dachte erst der Akku wäre defekt und habe mir eine neue Panasonic mit den selben Tech. Daten geholt. Leider nach dem Laden hält diese auch nur 1-3 Min.. So dachte mir das NT ist vielleicht defekt. Habe hier einen Ansmann xBase Ultimate Ladegerät... Damit kann ich die Batterie doch auch laden... Was soll ich einstellen? Habe im Internet gelesen (Panasonic Batterie) Standard charge: 1A So habe den Ansmann auf PB eingestellt dann Ladestrom 1A, leider zeigt das Ladegerät nach ca. 1 Min das die Batterie Voll ist, wieso das? Habe die Original Aroma Batt. am Ansmann Ladegerät angeschlossen, diese ladet seit 30min (also seit 17:45) | |||
45 - Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku -- Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku | |||
Hallo Tim,
willkommen im Forum! Dein Thema ist zwar grenzwertig, aber wir wollen mal sehen... Es könnte aber in die Kategorien "unsinnig bis unerwünscht" fallen. ![]() Zitat : Ich hab in meinem Auto neben der Starterbatterie(55Ah Nassbatterie) im Kofferraum einen 34Ah Blei-Akku. Dieser wird momentan direkt über die Lichtmaschine geladen. Ist also zum Starterakku parallelgeschaltet? Wo sitzt da die Absicherung der Verbindungsleitung? Zitat : denn erstens ist die Ladespannung zuhoch(etwa 14,1V-14,3V). Und da es jetzt wieder kälter wird, würde ich gerne etwas dazwischen schalten das mir die L... | |||
46 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Das Gebastel würd ich lassen. Die arme Spielzeug-Lichtmaschine wird sich bedanken, wenn du da mal eben doppelte Kapazität mit laden willst.
Außerdem würde ich so Basteleien generell im Auto lassen. Auch wenn es ein Oldtimer ist und die ganzen Sachen mit e-Zeichen usw. nicht so streng sind wie bei den üblichen Anfragen hier im Forum. Der Kram ist auf eine Anwendung hin optimiert worden, fertig. Ich ziehe seit je her extra Strippen und nutze maximal die Batterie mit, fertig. Im konkreten Fall würd ich allerdings mit der Bordspannungs-Zündung vom Wartburg noch ein Relais schalten, damit das 12V Radio nicht unnötig am neuen Akku nuckelt, bzw. sich passenderweise selbst an und aus schaltet. Ein Blei Gel Akku hat zwar nicht unbedingt ein E-Zeichen, aber das sehe ich als unproblematisch. Ein ordentliches Radio bringt eine passend dimensionierte Sicherung gleich mit. Im idealfall sogar direkt in der Zuleitung. Wenn man dann unter 30cm Abstand zum Akku einhält is der Fisch gelutscht. Ansonsten kostet ne passende Sicherung auch vergleichsweise nix. Dann kann überhaupt niemand mehr was meckern. Über gaaanz lange Sicht würde ich persönlich eine Übergabe-Schnittstelle in Form eines 4-poligen Steckers andenken. Natürlich für den KFZ Bereich geei... | |||
47 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt) | |||
Hallo an alle!
Die Suche im Forum hat zwar einiges gebracht aber nicht endgültig beruhigt. Ich möchte auf dem rücken von dem Ipod Nano 2Gen. paar Solarzellen anbringen und damit die Laufzeit "verlängern" oder bei nichtgebrauch den akku nachladen. Ich verfüge über Paar amorphe Zellen mit 4V 35mA. Bei Zimmerbeleuchtung 4,3V 20mA im Leerlauf gemessen. 2 Zellen in Serie geschaltet sprechen den Ipod nicht an, paralell jedoch schon aber nur bei sehr gutem licht. Wenn die warm werden, wird nicht mehr genug strom geliefert. Es ist genug Platz für eine dritte solche Zelle. Bevor ich noch paar Euro dafür ausgebe, wird daraus was? Kann ich die dritte Zelle zu den ersten parallel geschalteten in serie anschliessen? Damit ich auch bei schlechterem Licht genug Spanung habe. Oder doch parallel. Ich befürchte, wenn die nicht genug licht haben, erreicht die Spannung die 4V grenze nicht und die Ladeautomatik nicht angesprochen wird. Oder soll ich über eine Diode direkt alle drei an den Akku anschliessen? Der wird ja warscheinlich 3,7V haben. Ich habe schon mal eine Schaltung gesehen, die Solarzellen in optimalen Arbeitspunkt hält und maximum an Saft rausholt. Bezieht warscheinlich nur soviel mA dass die Spannung nicht einbricht. Ich bin auch damit zufrieden, wenn es bei guter sonne ... | |||
48 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Hallo Forum,
Ich habe folgendes vor: Mehr als Spielerei als als ernstzunehmende Sache möchte ich mit Jugendlichen eine Anordnung von vier Savonius-Windrädern bauen. Funktionieren soll's dennoch (für zwei Wochen) ![]() Etwa wie in dieser Anleitung: http://www.re-energy.ca/docs/wind-turbine-cp.pdf Als Lager werde ich Kugellager verwenden, damit das ganze besser flutscht. Magneten und 0,3mm Kupferlackdraht habe ich besorgt. Jetzt geht es um Folgendes: Wir möchten in einer Art Pavillon ein paar helle, weiße LEDs leuchten lassen (ich hab hier ein paar Jumbo LEDs daheim mit 7000-10000 mcd, die mit 2.9 - 3.5 V versorgt werden wollen). Ich möchte über den Tag die Energie in Akkus puffern, um am Abend für eine schöne Weile Licht zu haben. Ich möchte bei *jedem* solchen Windrad: 1.) Gleichrichtung 2.) Glättungselko 3.) Spannungsregler verwenden und dann die Ausgänge geeignet verbinden, sodass ich Akku laden und die LEDs versorgen kann. Und was bezügl. Akku+Ladung, Serien- oder Parallelschluss der Windräder und der L... | |||
49 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) | |||
Alle paar Tage wieder... https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Zitat : Hier könnte man eventuell die digitalen Daten schon vor dem Wandler ans LCD senden. Wenn zufälligerweise das Format und die Auflösung passt, wovon ich definitiv nicht ausgehe, geht das. Zitat : Oder aber man wandelt sie im nachhinein wieder in digitale Daten um. Ist so etwas technisch möglich? ja, das geht. Sowas ist als "Fernseher" seit einigen jahren im handel erhältlich. | |||
50 - Akku schwächelt -- Rasierer Braun 5703/6522 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku schwächelt Hersteller : Braun Gerätetyp : 5703/6522 Typenschild Zeile 1 : Braun 5703 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin auf der Suche nach Reparaturinformationen zu meinem Braun flex integral 5703/6522. Dessen Akkus schwächeln inzwischen ziemlich. Nach 2 Rasuren wird bereits erneutes Laden angefordert. So möchte ich die Akkus - hoffentlich noch rechtzeitig - ersetzen. Demontagehinweise habe ich hier im Forum entdeckt, bin allerdings gespannt, ob ich Zerlegen und Wiederzusammenbau ohne Unterstützung durch Fotos hinbekomme. Bin vor etlichen Jahren schon mal an einem vergleichbaren Gerätetyp gescheitert. Für Anleitung mit Fotos oder Skizzen wäre ich sehr dankbar. Auf jeden Fall benötige ich Angaben zu Akkutyp mit Bezugsquelle, da ja die Verwendung der Originalakkus dringend angeraten wird. Mit der Bitte um Hilfe und herzlichen Grüßen Christian ... | |||
51 - Akkuanzeige gibt Blink-Code -- Dell Dell Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akkuanzeige gibt Blink-Code Hersteller : Dell Gerätetyp : Dell Notebook Chassis : Typ Latitude CP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo , weiß jemand was das heißt: Mein Akku hat fünf LEDs zur Ladekontrolle. Beim Betätigen des Tasters am Akku blinken nun drei LEDs: das erste, dritte und fünfte LED und der Akku lässt sich nicht mehr laden. Beim Laden blinkt die LADE-LED am Notebook orange. Der Akku ist noch keine zwei Jahre alt und ein Original Dell-Akku. Mich würde auch die Anschlussbelegung des Akkus interessieren: es sind 7 Anschlüsse. So könnte ich wenigstens mal die Spannung des Akkus messen. Ein Notebook-Forum konnte mir nicht weiterhelfen Vielen Dank ... | |||
52 - Problem mit PB137 Laderegler, zu hohe Endspannung -- Problem mit PB137 Laderegler, zu hohe Endspannung | |||
Hallo Forum,
ich habe schon überall gesucht aber bis jetzt keine Antwort gefunden, deswegen habe ich mich einfach mal bei euch angemeldet, also hallo erst mal ![]() So nun zu meinem Problem. Ich habe mir den Laderegler PB137 gekauft um meinen Bleigelakku zu laden. Dazu habe ich mir noch die beiden Kondensatoren mit 1µF und 10µF gekauft. Ich habe nun die Kondensatoren an den Laderegler gelötet und dazu noch 2 Dioden um Verpolung und Rückfließen des Stroms bei zu niedriger Ladespannung auszuschließen. Mein Problem ist jetzt, dass wenn ich z.B. 18,3 V am Laderegler anlege, ich eine Ausgangsspannung von ca. 17.3 V bekomme, nicht 13.7 so wie es eigendlich sein sollte. Bei 19V mit 2 9V Batterien ist die Ausgangsspannung 18 V also immer etwa ein Volt weniger als rein geht. Hatte das selbe Problem schon mit einem anderen Laderegler, ich dachte er wäre kaputt und habe mir einen neuen bestellt. Dieser macht aber wieder das gleiche wie der Vorherige. Habe auch schon die Kondensatoren die neu waren gegen alte aus einem Schaltnetzteil getauscht auch mit 1µF am Eingang und 10µF am Ausgang, aber dabei änderte sich auch nix an der Situation. Hab auch schon versucht den Akku damit zu laden, allerdings ging... | |||
53 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen | |||
Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread
Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V) unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht. Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz. Ronnie ... | |||
54 - Akku wechseln -- Rasierer BRAUN 5705 / 6515 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku wechseln Hersteller : BRAUN Gerätetyp : 5705 / 6515 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem ich die diveren Foren etc. durchsucht habe, wo angeblich Darstellungen von einem Akkuwechsel dargestellt sind, die ich allerdings nicht gefunden habe, habe ich mich selbst an einen Akkuwechsel gemacht, allerdings auch angeregt durch eine Beschreibung eines Mitgliedes hier im Forum. Ich habe einen anderen Weg gewählt, wie wie Vorgängerbeschreibungen, der meiner Meinung nach gefahrloser (wg. Zerstörung) und einfacher auszuführen ist. (10 Minuten-fertig). So gehts: Die beiden Schutzkappen hinten an der Steckdose mit einer Nadel etc. heraushebeln. Schrauben herausdrehen und Elektronikplatine nach hinten wegziehen. Dabei alles mit der Hand zusammenhalten, dass sich da nichts öffnet oder wegspringt, am besten Gummi darumbinden oder Tesafilm. Keinesfalls mehr tun wie rückseitige Teile der Platine lösen etc... Akkus finden und den Pluspol beider Akkus zur Sicherheit auf der Platine markieren. Statt die Akkus herauzulöten habe ich mit einer spitzen Zange diese von oben abgezwickt bzw. von den Akkus mit einem Schr... | |||
55 - Akkuwechsel -- Rasierer Braun Micron Vario 3 Universal cc | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akkuwechsel Hersteller : Braun Gerätetyp : Micron Vario 3 Universal cc Typenschild Zeile 1 : 5569 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin froh, auf dieses Forum gestoßen zu sein und hoffe, hier Hilfe zu finden. Bei meinem Rasierer Braun 5569 (Micron Vario 3 Universal cc, der mit LCD-Anzeige) ist der Akku hinüber; der Rasierer funktioniert aber noch (mit hoher "Drehzahl") am Netz, und der Akku lässt sich auch noch etwas laden und hält (kurz) durch. Da es offiziell keine Ersatzteile mehr gibt, ich aber sehr zufrieden mit dem Modell war, würde ich gerne den Akku erneuern. Daher meine Fragen: Wie wechsele ich den Akku, vor allem, wie öffne und schließe ich den Rasierer materialschonend? Und was für einen Akku (Hersteller, Kapazität) empfehlt Ihr? Geht auch ein neuer NiMH oder muss es ein NC-Akku sein? Ich habe hier im Forum gelesen, dass zu "starke" Akkus sogar schaden können und nur spezielle Industrieakkus verwendet werden sollten. Wo bekomme ich solche her? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe otto71... | |||
56 - hilfe! welcher smd- fet / transistor ist 5A SF ... -- hilfe! welcher smd- fet / transistor ist 5A SF ... | |||
mehr?? siehe asus eeepc am rad laden u betreiben...:
für den akku gibts inzwischen für kleines geld nette externe akku-ladeteile zb CS-HDA701 (-die übernehmen die kommunikation zur "smart battery" dh dem akku mit seiner elektronik: die besteht aus lade/entlade-überwachung/balancer/ladeprozessor/flash) ... | |||
57 - Rasierer Panasonic ER201 -- Rasierer Panasonic ER201 | |||
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ER201 S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Bart-Haarschneider ER201 Typenschild Zeile 2 : Ladezeit 8h Typenschild Zeile 3 : Spannung 3v Gleichstrom Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum-Gemeinde, ich habe eine Verständisfrage bzgl. dem Akku: Da ich Newbie bin und ausser Batterie-Prüfen und mal für die Carerra-Bahn ein Platine nach Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mit Elektronik, Löten schon, zu tun habe, hier meine etwas ausführliche Beschreibung mit einer kurzen Frage; Ich bitte um Verständnis. Ich besitzte den ER201 seit ca. 20 Jahren und habe vor etwa 5-10 Jahre den Akku durch einen Orginal Panasonic-Akku ausgetauscht. ( WER398W2507 AKKU 1,2V 25,5x29mm ) Wie damals verinngert sich mit der Zeit die Akku-Leistung, so dass ich den Rasierer die letzten 2-3 Jahre nur noch mit angehängtem Netzteil betreiben kann (ca. alle 5-6 Wochen für 5-10 min). Wobei ich meist den Rasierer einige Zeit vorher ans Netzteil hing, da er sonst mitten in der Rasur streikte. Vor ein paar Tagen habe ich dann den Rasierer vergessen und 1-2 Tage hängen lassen, da... | |||
58 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum. ![]() Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe ![]() ![]() Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen. Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten. Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder? Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte. Jetzt würde ich gerne sowas basteln. hatte an folgendes gedacht: o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann. o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben | |||
59 - Niedrige Spannung beim iPod-aufladen -- Niedrige Spannung beim iPod-aufladen | |||
Enschuldige mein rudimentäres Wissen, dachte im Forum "Grundlagen" hätte man Verständniss dafür ![]() ![]() Ok, daran, dass man schlecht mit niedrigerer Spannung nen Akku aufladen kann hab ich nicht gedacht. Sorry ; Aber hätte ich es ausprobiert, wäre dem iPod nichts passiert oder? Und den iPod mit 3V zu betreiben (nicht zu laden) wird dann wohl auch nciht klappen. Mit nem Kondensator wollte ich die Spannungsschwankungen verhindern. Nimmt der iPod sich bei 6V nur so viel Spannung wie er braucht oder ist das schädlich ihn damit zu betreiben? ... | |||
60 - Rasierer Braun Akku-Rasierer m. LCD -- Rasierer Braun Akku-Rasierer m. LCD | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : Akku-Rasierer m. LCD FD - Nummer : 5704 (6550) Typenschild Zeile 1 : 5704 N15662 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forengemeinde, seid gegrüßt von einem Foren-Neuling. Auf der Suche nach einer Lösung stiess ich auf dieses Forum. Wie auch bei so vielen von Euch vor mir, hat mein o.g. Rasierer eine Fehlfunktion. Diese beschränkt sich (bisher) darauf, dass die rote und grüne Ladekontrollanzeige sowie der LCD-"Tacho" ausgefallen sind. Der Akku ist noch einigermaßen fit und lässt sich normal laden. Ich habe dass Gerät ordnungsgemäss geöffnet um eventuell verschmorte Bauteile zu orten, aber Derartiges war nicht zu sehen. Vielleicht hat jemand eine Idee, was für ein Fehler vorliegen könnte. Mir steht ein Multimeter und eine normale Lötausrüstung zur Verfügung, für SMD ist sie nicht geeignet. Wenn die ganze Platine getauscht werden müsste, stellt sich die Frage, ob sich die Reparatur lohnt ![]() | |||
61 - Notebook Asus W1000 -- Notebook Asus W1000 | |||
Hallo Thinkvision,
von mir natürlich auch ein ![]() Hast du denn ein Multimeter zur Hand? Wäre nämlich gut möglich, dass dein Laptopnetzteil einen leichten Defekt hat und deshalb nicht mehr genügend Spannung liefert bzw bei Last die Spannung einbricht. Hat denn eventuell irgendjemand aus deiner Bekanntschaft das selbe Laptop bzw ein exakt passendes Netzteil parat? Falls ja, probier mal ob das Netzteil davon funktioniert (aber wie immer vorher genau die Spannungswerte vergleichen! Meist gilt jedoch, dass zu wenig Spannung meist keinen bzw keinen so großen Schaden anrichtet wie zu viel Spannung. Wenn man sicher gehen will, immer die richtigen Netzteile anschließen ![]() Geht es denn an, wenn du zuerst den Akku eine Weile lädst und danach das Netzteil abziehst und es dann versuchst anzustellen? Oder wird der Akku gar nicht mehr geladen? Wird das Netzteil eigentlich beim Laden des Akkus warm oder kannst du am Laptop irgendwo eine Erwärmung feststellen? @Bartholomew: Me... | |||
62 - Spannungserhöhung für Kleingeräte -- Spannungserhöhung für Kleingeräte | |||
Wenn Du Akkus kaufen möchtest:
Nimm welche von Sanyo, die haben eine gleichbleibend hohe Qualität. Mittlerweile gibt es NiMH-Akkus mit sehr geringer Selbstentladung (z.B. Eneloops von Sanyo, das waren die ersten). NiCd- und NiMH-Akkus halten lange, wenn sie mindestens einmal in zwei Monaten entladen und wieder aufgeladen werden. Eneloops einmal alle sechs Monate. Die Quellen, wo ich das gelesen habe, habe ich leider gerade nicht mehr im Kopf. Neue Akkus und solche, die man längere Zeit (z.B. ein halbes Jahr lang) nicht benutzt hat, sollte man mehrmals (2-3 mal) initialladen und -entladen. Und zwar nicht mit einem hohen Ladestrom, sondern mit einem niedrigen. Dadurch gewinnen die Akkus an Kapazität. Und schon sind wir bei den Ladegeräten: Das wichtigste bei einem Ladegerät ist, dass es dann aufhört zu laden, wenn der Akku voll ist. Nur durch Überladen (und Tiefentladen) werden Akkus wirklich geschädigt. Man kann auch halbvolle NiCd-Akkus neueren Datums bedenkenlos wieder aufladen, ohne sie vorher zu entladen; der Memory-Effekt tritt hier quasi nur durch Überladung auf. Und genau das verhindert ein gutes Ladegerät. Die Initialladung sollte, wie bereits erwähnt, mit einem geringen Ladestrom (50-100mA) erfolgen. Dazu eignen sich auch L... | |||
63 - Was waren eure Jugendsünden bzw. Fehlexperimente? -- Was waren eure Jugendsünden bzw. Fehlexperimente? | |||
Motiviert durch dieses Thema:
1 LUMEN werden bei mir ein paar Erinnerungen wach und ich dachte mir, hey, des könnt lustig werden. Vor allem die Sachen, die erst viel Später z.B. durch Eltern entdeckt wurden ![]() In meiner Jugend - oder fast noch Kindheit - hatte ich großen Spaß Kondensatoren aufzuladen (14V-Funknetzteil) und kurz zu schließen. Damals wusste ich nicht, dass die Elkos gepolt sind. Und es kam recht schnell die Feststellug, dass ein Kondensator warm wurde. Also wieder an die Spannung dran und gucken, was passiert. Nach recht kurzer Zeit war das Elektrolyd an der Wand, dem Teppich und meinem Pullover verteilt. Zum Glück traf es nicht meine Augen. Schei*e! Hatte nur 2h, bis die Eltern von der Arbeit kamen. Den Teppich bekam ich halbwegs wieder hin. Der war zum Glück recht bunt. Den Pullover entsorgte ich erstmal in einem Schrank - dann in der Mülltonne. Nur die Tapete... da klepte ich 2 von den erstbesten Postern, die ich finden konnte drüber. 2x Nightrider. | |||
64 - Lithium Ionen Akku überladen?????? -- Lithium Ionen Akku überladen?????? | |||
Moin
Offtopic :Schon lustig was die von eco als Bootsrennfahrer so schreiben: Zitat : Sollte, aus welchem Grund auch immer, eine Zellen verpuffen oder zu brennen beginnen, dann diese nicht mit Wasser löschen – evtl. vorhandenes metallisches Lithium in der Zelle würde mit Wasser reagieren. Stattdessen Sand verwenden. Die Ausrichter von Rennen sind angehalten 1-2 Eimer mit Sand bereitzuhalten. Und das obwohl Bootsrennen bekanntermaßen auf dem Wasser stattfinden. ![]() Zurück zum Thema Na das mit der Überladegrenze der LiIon Akkus ist nicht ganz so hart bei 4,2V wie hier dargestellt. Nicht umsonst schalten eigentlich alle Ladecontroller bei 4,3 bis 4,35V ab. Be... | |||
65 - AutoLichmaschine für Windmühle -- AutoLichmaschine für Windmühle | |||
Zitat : Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, ist die Ladebeginndrehzahl der üblichen Lichtmaschine für ein Windrad zu hoch. Wie gesagt, nur weil das auf dein Windrad zutrifft, muss das nicht für alles gelten. Gerade bei einem Vertikalläufer, der nicht in die Kategorie Mini gehört, wird man um eine Übersetzung eh nicht herum kommen, auch mit einem Umwickeln der Lima nicht. Zitat : Das Windrad wird u.U. falsch belastet. In beide Richtungen. Beim Laden wird das Windrad mit einem zu hohen Drehmoment belastet. Und, was noch schlimmer ist: Ist der Akku voll, wird das Windrad unbelastet hochdrehen. Da ist natürlich das Entfernen des Reglers am bes... | |||
66 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom | |||
Schau Die einmal diesen Thread an: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Da sind viele Vorschläge von verschiedenen Leuten drin. Unter anderem habe ich auch meinen Vorschlag präsentiert. Dieser zeichent sich durch sehr kleinen Spannungsverlust zwischen Ein- und Ausgangsspannung und einer fast lückenlosen Absicherung gegen Überlastung aus.Wenn Du damit Batterien laden willst und das Netzgerät lange unbeaufsichtigt läuft wirst Du das brauchen. Deine 2N3055 kannst Du anstelle der im Plan genannten auch verwenden. Es sind sogar 6 Stück vorgesehen, für meinem Gebrauch (10A!) bin ich aber mit 3 Stück der dort genannten ausgekommen. Wenn Du meine Beiträge allsamt verfolgst dürften keine Fragen offen bleiben. Auf der letzten Seite ist nocheinmal eine schöne Zusammenstellung aller Pläne, die winplot.exe muß Du Dir aber aus einem der vorherigen Beiträge herunterladen. Aber mit 14,4V bist Du zum Bleiakku laden fast schon zu tief angesiedelt, bis knapp über 15V sollte das Netzteil da am Ausgang schon erreichen können, wenn man mal schnell einen Akku laden möchte. Schöne Gr... | |||
67 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? | |||
Zitat : perl hat am 2 Aug 2008 23:05 geschrieben : Wenn das nicht ein sehr teures kommerzielles Ladegerät mit den entsprechendem Spezifikationen ist, können das nur Effektivwerte sein. 1) Das billige Dreheiseninstrument misst nicht anderes, 2) dieser Wert entscheidet, ob derTrafo qualmt und deshalb ist 3) der Sicherungsautomat dafür ausgelegt. Ausserdem ist 4) der Effektiwert bei diesen Kisten werbewirksam immer höher als der Mittelwert. Du kannst das aber leicht kontrollieren, indem du beim Laden in Reihe mit dem Akku ein gewöhnliches Amperemeter, das also keine "TrueRms"-Messung beherrscht, schaltest und die Anzeigen vom Ladegerät und Drehspul- oder Digitalinstrument vergleichst. (Aus https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) Elektro... | |||
68 - Solarfragen... grundsätzliches ?!... -- Solarfragen... grundsätzliches ?!... | |||
Hallo zusammen, ihr Bastler, Tüftler und Profis.
Ich bin hier auf das Forum mehr oder weniger durch Zufall gekommen und habe mich schon lange durchgelesen, leider nicht ganz mit Erfolg. Ich beschreibe einfach mal kurz, um was es geht und suche dafür eine möglichst kostengünstige und einfache Möglichkeit. Vielen Dank im Voraus schon mal für die hoffentlich hilfreichen und Aufschluß gebenden Antworten! ![]() Also: Ich habe im Moment 6 dieser billigen Solarlampen aus dem Baumarkt bei mir im Garten stehen. Die Akkus habe ich in Reihe geschaltet, so dass ich insgesamt 6*1,2V=7,2 Volt Ausgangsspannung habe (geladen, versteht sich). Die Akkus sind übrigens NiCa und haben eine Kapazität von je 600mA. Betreiben soll das Akkupak ein Weidezaun im Miniaturformat ![]() Es ist also keine Dauerbeleuchtung oder es sind keine großartigen Verbraucher angeschlossen bis auf ein 12 Voltlämpchen, damit der Kurze dann nicht direkt auf die Akkus geht. Also müsste ich mit dem "Akkupack" ja 7,2 Volt und 60... | |||
69 - Handy Siemens C65: Problem beim Akku laden -- Handy Siemens C65: Problem beim Akku laden | |||
Hallo zusammen,
nachdem sich das Ladegerät verabschiedet hat, will ich das dazugehörige Handy (ein Siemens mit Vodaphone-Logo, laut Google und div. Nummern ein C65, Foto) erstmal per LaborNT laden. (Um anschließend mit der Hotline zu klären, ob die mir den Simlock entfernen). Problem: Es gibt viele Seiten und viele Pinbelegungen und das defekte NT hab ich entsorgt. Laut http://www.nobbi.com/steck_s25.htm (Slim-Lumberg) kommt Charge an Pin1 und Masse an Pin2. Laut DMM hat Pin2 direkte Verbindung zur Masse vom Akku, würde also passen. Wenn ich das so anschließe fliesst leider überhaupt kein Strom und das Handy zeigt auch kein Symbol "Laden" an. ![]() Wenn ich GND an Pin1 und 5V (Spannung stimmt, stand auf dem NT) an Pin2 lege fließ... | |||
70 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen. Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen. Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u... | |||
71 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku | |||
Hallo,
ich möchte mir kleine Boxen für den Baggersee bauen mit 2W Leistung die über einen 6V Bleiakku gespeist werden der über Solarzellen geladen wird. Soweit ist auch alles klar nur finde ich keinen gescheiten Solar Laderegeler. Mit gescheit meine ich ein einfaches IC das die Spannung regelt und das Laden beendet wenn der Akku voll ist. Hab auch schon hier im Forum gesucht aber nix passendes gefunden. Das IC sollte ganz einfach sein, ich brauche keine Temperaturüberwachung und sonstigen schick schnack. Ach ja und kann mir jemand sagen wieviel Strom die Solatzellen mindestens liefern müssen? Der Akku wird ca. 7Ah Kapazität haben. Kann mir da jemand helfen? Danke schon mal Grüße bensch ... | |||
72 - Komische Ladekurve Bleiakku -- Komische Ladekurve Bleiakku | |||
Hallo Forum,
habe hier einen Blei-Akku, der Tiefentladen wurde, (ca 9V). Beim Laden macht er jetzt komische Sachen. Seht euch mal die Ladekurve an und sagt was ihr davon haltet. Kann das darauf hindeuten, dass eine Zelle den Geist aufgibt? Verschlossener Blei-Akku (pb) 45 AH Kapazität 6-Zeller 08/2006 Max. Ladestrom im ALC 1400 mah Der Akku wird bei einer Ladung mit 2800 mah sehr warm, ca. 30 Grad. Ich höre kein Blubbern was auf Gasung schließen würde. Ich habe den akku mal 3 Std. mit knapp 3 A geladen, doch nachdem der Ladevorgang beendet war, war die Spannung des Akkus innerhalb 10 Std. wieder auf 10.9V gesunken. Bei 9 AH reingeladener Kapazität müsste das doch besser aussehen oder? Bitte um Hilfe wie man den wieder flottkriegt da der doch nicht billig war. ![]() vielen Dank mfG ... | |||
73 - SONS Hartenberger LG Off-Shore II -- SONS Hartenberger LG Off-Shore II | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Hartenberger Gerätetyp : LG Off-Shore II Chassis : PVC Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Habe hier ein anscheinend defektes Ladegerät von Hartenberger Off-Shore II. Es wird zum Laden von Akku's für Taucherlampen verwendet. Ich habe auch schon mal im Forum gesucht, und dabei 2 Themen gefunden.Hilft mir aber nicht weiter. Der Fehler: Das LG hat 2 LEDs. Vmtl. kontrolliert LED1 den Primär- und LED 2 den Sekundärkreis. Die LED 1 muss bei 220V Anschluss grün leuchten, oder rot bei Fehler. Und genau das tut sie jetzt - rot leuchten, wenn der Stecker in die Dose kommt.. Zwar nur sehr schwach, aber es ist ein rotes leuchten. Kennt ich irgendjemand damit ein bischen aus? Hat vielleicht jemand einen Schaltplan oder Info's zu Messpunkten, damit man das fehlerhafte BE finden kann? Danke und Gruß Graudon ... | |||
74 - Graupner Multilader 6E für Blei-Gel-Akkus? -- Graupner Multilader 6E für Blei-Gel-Akkus? | |||
Wenn du dich mit einem genaugehenden digitalmultimeter daneben setzt ja, sonst eher nicht!
Bleigel-akkus mögen nicht über 13,8 V geladen werden. Suche mal nach Bleei (Gel) Akku laden (Forum, Google), da wirst du jede Menge finden !!! ... | |||
75 - Kfz Netzteil -- Kfz Netzteil | |||
Hi,
ich möchte meinen Mp3 Festplatten Player im Auto laden. Da das Ding recht teuer war würde ich es ungern mit irgendwelchen Spikes killen, die im Bordnetz so auftreten. Ich habe mir auch schon einiges zu dem Thema durchgelesen (auch hier im Forum) und mir folgende Schaltung ausgesucht: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Ich bin allerdings immernoch skeptisch. Grundsätzlich sollte das ja funktionieren, aber 2 Fragen hab ich noch. 1.) Wird es dem MP3 Player Akku was ausmachen, wenn ich ihm mit konstanter Spannung lade? Ich kann leider das original (Netz)Ladegerät nicht auseinanderbauen und auf eine Ladeschaltung überprüfen... 2.)Ich habe keine 47uH Spule gehabt und einfach eine aus der Siebung von einem Autoradio ausgebaut. Diese hat einen Ringkern (etwa 20mm Außendurchmesser) und ca 25 Windungen. Was für Auswirkungen hätte eine größere bzw eine kleinere Spule an dieser Stelle? Kann ich mir mit der Selbstinduktionsspannung beim Ausschalten vielleicht den Mp3 Player grillen? Gruß Stephan ... | |||
76 - Bleiakku über anderen Bleiakku laden -- Bleiakku über anderen Bleiakku laden | |||
Hallo Laurid,
erstmal willkommen im Forum! Leider ist Deine Fragestellung nicht eindeutig. ![]() ![]() Sollen die Akkus beim Laden parallelgeschaltet werden oder soll der eine Akku die Energie liefern zum Laden des anderen (das geht nicht so einfach). Bitte nähere Angaben, dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
77 - Akku ladegerät für 16 Zellen Akku -- Akku ladegerät für 16 Zellen Akku | |||
hi all
erstma sry wegem ton, aber mich hat nur n bissle aufgeregt, dass zu diesem thema (in jedem forum) immer dieselbe antwort kommt:"Suchen! wurde schon 100000 mal behandelt" aber wie oben schon gesat, um meine frage zu beantworten hab ich weder hier noch in irgend nem anderem forum, noch bei google erfplg gehabt... (und ich hab nicht nur fünf minuten gesucht ![]() Ich weiß nicht genau, wo es denn sinvoller ist, den strom herzunehmen, da ich das ladegerät in der bauform von einem steckernetzteil (sofern irgendwie möglich)verbauen möchte, dh heißt der trafo (und der ladestrom werden warscheinlich etwas klein ausfallen, und ob der dann dazu noch in der lage ist, den amp mit zu versorgen... (das mit dem steckernetzteil is aber auch noch ned ganz sicher, denn ich muss erst wissen was ich da leistungsmäßig brauch...) Würd aber vorzugsweiße den immer also auch beim laden den akku zu belasten.. Muss auch zugeben, dass ich von ladegeräten ned wirklich viel ahnung hab, da ich mich noch nie wirklich damit befasst habe... Zum Bleiakku will eigentlich den nicd akku nehmen, denn den hab ich hier rumliegen, den bleiakku muss ich erst kaufen... und vom rumliegen wird der hier eben auch ned be... | |||
78 - Rasierer braun exact 6 universal memory -- Rasierer braun exact 6 universal memory | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : braun Gerätetyp : exact 6 universal memory FD - Nummer : 5281/1 Typenschild Zeile 1 : 374e Typenschild Zeile 2 : nh-accu Typenschild Zeile 3 : 846 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo e-forum! ich bin neu und bedanke mich schonmal im voraus, weil ich schon fast sicher bin, dass mir hier geholfen wird! das alte akkuproblem tritt auch bei mir auf: -keine leistung, geschätzt unter 10 min betrieb möglich. auch nach mehrstündigem aufladen. -led flackert beim laden (leider schon sehr oft probiert zu laden, obwohl die led flackert) -am netz gute leistung eckdaten zu o.g. gerät: -keine cam = keine bilder ![]() (gehäuseunterseite wie https://forum.electronicwerkstatt.d.....6.jpg, nicht wie | |||
79 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? | |||
Moin
Ich würde von den von Dir benannten ibäh-Rundzellen großen Abstand nehmen! Die sind wohl schon ziemlich alt und LiIon-Akkus altern ab dem ersten Tag der Herstellung unanhängig vom Gebrauch. Und 1800er Zellen werden von Panasonic schon eine Weile nicht mehr hergestellt.... Nach drei Jahren kannst Du noch max 70% der ursprünglichen Kapazität erwarten, bei deutlich erhöhtem Innenwiderstand. Gute Zellen bekommst Du z.B. bei http://stores.ebay.de/LEDSEE-electr.....QtZkm oder auch aus Camcorderakkus wobei da der Beschissfaktor in letzter Zeit deutlich zugenommen hat. Der nwoelders hat wie Du siehst auch sogenannte , unbedingt zu empfehlende, Schutzschaltungen im Angebot. Sein Sitz ist zwar in Honkong. Er gilt aber so wie hier in dem Forum http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206034 als zuverlässig benannt. Da wird auch das Thema LiIon recht gut abgehandelt. Solltest Du "nur" noch ei... | |||
80 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. | |||
Hallo Metin!
Willkommen im Forum! Ein Tipp gleich zu Anfang: Besorge Dir mal die Hefte zum Bau von Windgeneratoren aus der Schriftenreihe "Einfälle statt Abfälle" ( http://www.ralfzimmermann.de/einfaelle.html ). Da ist das alles sehr ausführlich erklärt. Ein paar Hinweise gebe ich Dir mal so: Eine normale Lichtmaschine ist für einen Windgenerator kaum geeignet. Die muss umgewickelt werden! Die Ladekontrolle geht nicht aus wenn der Akku voll ist, sondern wenn die Lichtmaschine anfängt zu laden. Wie stark die Lampe sein muss, musst Du ausprobieren (so schwach wie möglich). Mein Windrad braucht überhaupt keine Ladekontrolle (die verbraucht eh nur unnötig Strom). Den Motor der das Ding in den Wind dreht vergiss wieder. Das ist Unfug! Ein Leitblech reicht. Du brauchst eine Sturmsicherung. Der originale Lichtmaschinen-Regler muss raus, der ist für ein Windrad ungeeignet. Darüber gibt es allerdings auch andere Meinungen. Ich stehe dazu: der Lima-Regler ist ungeeignet! Welchen Durchmesser hat Dein Windrad eigentlich? Bei Blech-Rotoren bin ich skeptisch, ob die wirklich g... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |