Gefunden für adrige kabel uhrzeigersinn - Zum Elektronik Forum





1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019




Ersatzteile bestellen
  Nachfolgend noch eine Erläuterung der Kabel, Steckpfosten und Anschlüsse, welche sich an der Platine1 befinden. Angefangen links mit den beiden dünnen grauen Kabeln, dann gehts weiter im Uhrzeigersinn:
1.) Die zwei grauen Kabel von der Unterseite der Platine führen zum Tonabnehmer (Nadel)
2.) Der vieradrige Stecker mit den weiß-blauen Adern führt zum Motor für den Plattenteller.
3.) Der 4-adrige Stecker (weiß, 2x schwarz, rot) führt zu den eingebauten Lautsprechern (rot-schwarz = rechter Lautsprecher und weiß-schwarz = linker Lautsprecher).
4.) Der dreiadrige Stecker (3 weiße Adern mit roten Markierungen, Mitte oben) führt zum Tonarm. Vermutlich um den Motor des Plattenteller abzustellen, wenn die Platte abgespielt wurde.
5.) Der 5-adrige Stecker (schwarz, rot, weiß, grün, Masse) direkt darunter führt zur Platine2 zum Ein- und Ausschalter bzw. Lautstärkeregler (beides in einem Poti).
6.) Der 8-adrige Steckpfosten führt ebenfalls zur Platine2 an den Umschalter (33, 45 und Bluetooth), sowie zur LED. Direkt neben dem Steckpfosten auf der großen Platine befindet sich wohl die Bluetooth-Antenne.
Auf der Rückseite der Platine befinden sich noch 2 Cinchbuchsen (AUX out), ein Klinkenstecker (AUX in), ein Umschalter für die Cinchbuchsen zwischen Phono und Line ...
2 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner?
Die Rittoanlage arbeitet mit Wechselspannung für den Türöffner. Ein Trafo liefert auch Wechselspannung. Mit Sperrdioden wird das nichts. Wie gesagt entweder du ziehst eine 2 adrige Leitung zu einer der Wohnungssprechstellen oder findest das Netzteil. Nebenbei geht in aller Regel das Kabel von der Türsprechstelle zum Netzteil und von da zu den Wohnungssprechstellen. ...








3 - Kabelbezeichnung/Bezugsquelle dünne mehradrige Kabel gesucht -- Kabelbezeichnung/Bezugsquelle dünne mehradrige Kabel gesucht
Hallo

Ich suche eine Bezeichnung oderr noch besser Bezugsquelle für dünne, 2-adrige Kabel so wie sie z.B. bei Ohrhörern zu den einzelnen Ohrstöpseln gehen. Aber nicht konfektioniert oder "kaufe einen billigen Ohrhörer und schneide das Kabel ab" sondern als Meterware.
Wer kann helfen?

Gruß Wolfgang ...
4 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.

Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter).

In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen.


Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen


Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos...
5 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II
Nachdem wohl keiner Erfahrung mit den Dingern hat, hab ich die Steuerung mal aufgemacht. Das Kunststoffgehäuse ist einfach zu öffnen.

Auf der Platine scheint vorne
eine SMD Sicherung zu sein, weiß, eckig OMT 5A 250 V L 11 mm H 4 mm B 4,6 mm (3403.0123.xx),
dazu zwei Wechsler Relais orange Schrack PEO 14024 24V 5A (1-393219-0),
ein fetter Entstör Kondensator Vishay MKT SH FX 2 250 V AC 0,33 µF L 25 mm 11 mm Durchmesser F1773-433-2000
sowie zwei kleine 11 mm hohe Radial Elkos RM 2,5 100 µF 25V mit 6,3 mm Durchmesser und ein 63 V 10 µF mit 5,1 mm Durchmesser.

Leider ist das 7 adrige Flachbandkabel durch Wärme so versprödet und steif, daß es beim Aufklappen abebrochen ist.

Die kleinen Elkos sind O.K. die Sicherung und den großen Elko muß ich mal auslöten, durchmessen und ggf. erst bestellen. Die dürften wohl für den Stromfluß zum Rolladenmotor verantwortlich sein und könnten das Symbol "Keine Netzspannung" erklären, auch wenn Spannung für Display und Digitalfunktionen vorhanden ist...
Ob ich das Kabel wieder dran bekomme oder ein altes Flachbandkabel aus dem PC umfunktioniere muß ich mal sehen






...
6 - DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? -- DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen?
Hallo, bin nicht ganz sicher wo es reinpasst. darum habe ich mich hierher entschieden.
Keine Ahnung ob das überhaupt Jemanden interessieren wird oder gar antworten kommen.
Sitze ehe gelengweilt zu Hause rum.

Habe hier nur den Subwoofer von einem Philips SW6515/12 DVD Entertainment-System.Die Zu- oder Ableitungeleitungen sind abgeschnitten worden.
Ich weis nicht ob mein Vorhaben überhaupt möglich ist, aber bevor ich es entsorge wollte ich zumindest Nachfragen, ob jemand sich damit auskennt oder es möglich ist. Da sind einige Fragen zu.

Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt habe ich die Box weitestgehend aufmachen/zerlegen können.

Es scheint so als ob es einen eigenen Verstärker samt Netzteil hat.
Ich würde es gerne wenn möglich einfach mit Audiosignal ber die Cincheingänge einspeisen und als Subwoofer in Betrieb nehmen. Alles andere was da an Schnickschnack noch zu existieren zu scheint(wie.z.B. Tuner und diverse Ausgänge sind für mich nicht relevant.

Meine Fragen:
- Wie kann ich das Netzteil dazu bringen sich einzuschalten denn nur mit Netzkabl einstöpseln wird das nichts, womöglich muss da noch etwas geschaltet werden.

- Dieser 4 adrige Flachbandkabel der zum Lautsprecher im oberen Gehäusebereich führt, scheint mir irg...
7 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080
Hallo,

Vorne unten die kleine Wartungsklappe entfernen mit den 2x TX20 Schrauben, unten die Bodenwanne entfernen mit den 4x TX20 Schrauben und dann vorne hinter der kleinen Wartungsklappe ein 3 Adriges Gummi Kabel 1,5mm² mit angefügtem Schukostecker anstecken, Miele Material Nummer 9459361 Netzanschlusskabel EU H07RN-F 3G1,5 16A nennt sich das.

Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so.

Das 5 Adrige kannst Du abziehen und aufheben für ein Kochfeld anschließen oder anderes.


Solltest Du Dir nicht sicher sein, nach obiger Angabe Deiner Kenntnisse, rufe eine Elektrofachkraft hinzu !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  7 Jan 2020 12:11 ]...
8 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten?
Funk, aber bitte, es geht mir nicht um Steuerung oder sonst was, bitte alles vergessen, sondern um die Verlegung und Aufteilung der Stromleitung zu den Rolladenkästen. Da die Fassade neu gemacht wird, will ich ne starre und 3 adrige Leitung N L PE von den Innensteckdosen (Durch die Wand hindurch) außen und unterputz verlegen, also kein Leerrohr und keine Abdichterei, das Kabel wird in der Nut verputzt.

Die Frage ist nun die, von welcher Stromsteckdose gehe ich in welchen Rolladenkasten, wo mache ich ne Abzweigdose am besten, wie verteile und verlege ich das Kabel am sinnvollsten. Bitte einfach auf den Bildern in paint.net z.b. einzeichnen, wäre klasse.

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 15:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 15:16 ]...
9 - PEN Aufteilung in 2 Verteilungen möglich? -- PEN Aufteilung in 2 Verteilungen möglich?
Hallo,

anbei die Skizze der Verdrahtung einer kleinen Verteilung im Heizungsraum unseres Altbaues, so wie ich sie anstrebe umzusetzen.

Momentan sind die Einspeisung für die Verteilung und der Abgang zur Garage noch 4 adrig mit PEN (klassische Nullung).
Die Kabel können erst in den kommenden Jahren bei einer Komplettsanierung der Elektroinstallation gegen 5 adrige ausgetauscht werden.


Bis dahin möchte ich trotzdem schon in den Verteilungen für den Heizungsraum und der Garage den PEN aufteilen und den Schutz jeweils über einen eigenen RCD aufbauen.

Meine Frage ist nun, ob die Verdrahtung so vertretbar und technisch möglich ist?

Danke im Voraus! ...
10 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

@Elektrofreak: Das Haus ist Baujahr 65. Ich denke mal die H-Automaten sind definitiv Orginalbestückung. Im Keller wurde Ende der 80er mal relativ ausführlich renoviert bzw. ausgebaut, ich denke mir da wurde dann die Sicherungen von der Heizung ersetzt, und die Sauna angeklemmt. Warum das Licht im einen Kellerteil dann noch über nen alten H Automaten läuft, keine Ahnung. Ja, Netzbetreiber ist die EnBW.

@Primus: Naja, das ist halt ein EnBW Standardstromzähler. Aber man muss den ja nicht angucken.


Hatte heute den Kasten mal runter, Bilder sind ein paar anbei. Gut finde ich auf jeden Fall mal, dass da offensichtlich bisher nix irgendwie geschmort oder sonst wie heiß geworden ist. Ansonsten ist das ganze relativ vollgestopft und nicht wirklich schön. Man muss schon ziemlich aufpassen dass einen der Strom da nicht direkt anspringt

Unten links bei den 3 L16A Automaten kommt das Kabel (Starr) vom Zähler rein. Sieht aus wie mindestens 4mm², evtl. vielleicht sogar 6mm². Von dort gehen die schwarzen Litzen zu den rechten 3 C20A Automaten (Sauna), und die braunen nach oben zu den 3 ausgeschalteten H16A Automaten (Herd). Vom Herd zweigen die einzelnen Phasen dann noch zu den anderen Sicherungen i...
11 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
12 - Zusätzliche Leitung durch Leerrohr zulässig ? -- Zusätzliche Leitung durch Leerrohr zulässig ?
Es spricht nichts dagegen, zu einer 3 adrigen Leitung (230V) eine 5 adrige Leitung (380V) in's Installationsrohr einzuziehen.

Du solltest nur 2 Dinge beachten:

- Leitungen mit 230 bzw 380 V sollten nicht zusammen
mit Schwachstromleitungen verlegt werden
- nicht benötigte Adern bei 230 bzw 380 V immer mit
einer Wago-Klemme beidseitig isolieren,
da dort durch Induktion eine Spannug anliegen kann

Ob du in den Unterputz Verteilerdosen das Kabel unterbrichst
und wieder mit Wago-Klemmen verbindest
oder komplett verbunden lässt ist dir überlassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: anjoho am  3 Mär 2018 16:36 ]...
13 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen

Zitat :
unlock hat am 18 Nov 2017 20:46 geschrieben :

Das ist ja nur eine Schätzung,die zugrunde legt,das mehr Informationen für genauere Angaben benötigt werden;z.B.:Die Verlegeart und der Leiterquerschnitt.
Bei der Verlegeart ist natürlich die im Verhau ungünstigste Variante ausschlaggebend für die Absicherung gegen Überlast!


Ich gugg mal welcher Querschnitt verlegt wurde (sollte 2,5² sein meine ich mich zu erinnern). Das 5-adrige Kabel wurde unterbrechungsfrei bis zum Herd verlegt, ist ja fast neu. Länge 10-12m in etwa ...
Sooo schlimm ist der "Verhau" also nicht

Was verstehe ich in Zukunft unter "Verlegeart"? Die ersten 3m sind in einer Trockenbauwand, der Rest Aufputz hinter den Küchenschränken ... falls das gemeint ist.

Liebe Grüße
Rainer ...
14 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen,Kochfeld anschließen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Backofen, Kochfeld
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

gerne würde ich meinen Backofen und mein Kochfeld wieder anschließen. Anschließen müsste ich eigentlich nur das 5-adrige Kabel (links abgebildet) an die Wandose anschließen - da es aber andere Farben hat als die Kabel in der Wanddose, möchte ich gerne einmal Eure Meinung dazu hören, was richtig ist.

Die Kabel in der Wanddose (nicht abgebildet) haben die folgenden Farben braun, schwarz, gelb/grün, grau und blau.

Der Elektriker hatte dort das Kabel (links abgebildet) angeschlossen. Dieses Kabel führte in die graue Verteilerdose (Mitte unten abgebildet) und dort ging die schwarze Kabelleitung ab, welche am Ende eine normale Steckdose enthielt, in die der Backofen eingesteckt wurde.
In der grauen Verteilerdose wurde nun zusätzlich das abgebildete Kabel des Kochfelds (Mitte oben abgebildet) angeschlossen. Diese hat nur 4 Adern, da grau und blau dort zusammengeklemmt ist. Es ist noch immer eine Zeichnung vorhanden (ebenfalls oben abgebildet).

Könnt Ihr mir bitte helfen und schreiben, welche Farben des Kabel (links abgebildet) mit ...
15 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
Hallo liebe Community,

Ich bin gerade daran, mehrere Feuchtraumleitung zu legen. Ich will nicht zu viel schreiben, deswegen mache ich es kurz!

Ich habe einen Unterverteiler Installiert und schaut wie folgt aus:
Hauptleitung ist 5 Polig L1, L2, L3, N, PE und gehe damit als erstes in den Fehlerstrom Schutzschalter, also 1=L1, 2=L2, 3=L3, N=Neutralleiter (von dort aus zur Blauen Sammelschiene) und Gelb/Grün ist an eine Gelb/Grün Sammelschiene angeschlossen (nicht an FI-Schalter). Von dort geht es weiter an meine 9 Leitungsschutz Automaten (B10)"Ja 10 Ampere wegen Garten", verbunden mit einer Automaten Sammelschiene (um Kabelwirr zu vermeiden ^^). Nun wollte ich für jeweils ein Raum (z.B Wohnraum) jeweils 2 Automaten verwenden, einer für Licht und einer für Steckdosen.

Da ich aber keine Lust habe (Kabel=Teuer), für Licht extra eine 3 Adrige Leitung vom Unterverteiler aus in den Wohnraum zu legen und ebenfalls eine 3 Adrige Leitung, auch wieder vom Unterverteiler zu legen für Steckdosen, wollte ich nun wissen, ob ich da nicht ein 4 Poliges Kabel nehmen kann und nur einmal legen muss vom Unterverteiler in den Wohnraum hinein (also eine Leitung) und dann in die Abzweigdose hinein. von dort L1(Schwarz), für Licht legen und L2(Braun), für die Steck...
16 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen!
Mh,
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt...aber da ich jetzt eh aus dem Bild des Verrückten nicht mehr raus komme, höre ich auf das Thema hier zu besprechen....
Ich wollte natürlich nicht, frei berührbare Adern, irgendwo, irgendwie lang legen...Ein großer Teil der Netzkabel mit denen ich bis jetzt gearbeitet habe, hatten in der Schutzisolation 3 Adern, die nochmal isoliert sind....Ich hatte darüber nachgedacht diese Schutzisolation zu entfernen. Das war alles.

Wenn ich mir 2 adrige Kabel ansehe...Könnten diese auch so schon funktionieren und sind nicht so weit entfernt, von einem Kabel mit nur einfacher Aderisolierung...nun gut

Den Repeater hätte ich natürlich gegen Wasser geschützt. ...
17 - Anschluss autarkes Ceranfeld -- Anschluss autarkes Ceranfeld

Zitat :
00Alex hat am 31 Jan 2017 15:01 geschrieben :
Das mit dem zweiten Stromkreis verstehe ich nicht. Dabei habe ich doch auch 2 Adern, die ich wieder parallel schalte und somit auch wieder die Gefahr besteht, dass eine Ader brechen kann.
Nein, es wird eben nichts parallel geschaltet. Es gibt zwei Stromkreise mit je L und N. Wird eine Ader unterbrochen, geht der betroffene Stromkreis nicht.

Ein normaler Elektroherd hat insgesamt drei Stromkreise: 2x je 2 Platten und 1x Backofen. Standardmäßig sind die Neutralleiter dieser drei Stromkreise im Anschlußfeld gebrückt, diese Brücken kann man aber herausnehmen und hat damit unabhängige Stromkreise.

Okay, habe jetzt erst die Bedienungsanleitung angeschaut. Wenn ich das recht verstehe kommt aus dem Kochfeld kein Kabel, sondern es hat ein Anschlußfeld, wo es nur eine N-Klemme gibt?
Dann scheidet diese Variante aus. (Es könnte nur noch für einen separaten Backofen so angewendet werden - hast du ei...
18 - TN-C oder TN-C-S? -- TN-C oder TN-C-S?
Hallo Community,

erstmal allen ein Gesundes neues Jahr.

Ich helfe einem Freund bei der Renovierung seiner neuen Eigentumswohnung.
Diese umfasst natürlich auch die Erneuerung der Unterverteilung allerdings treten bei der bestehenden einige Fragen auf. Das Haus ist Ende der 70er gebaut worden als wie im TN-C Netz üblich der PEN von der HV in die einzelnen UV gelegt worden ist.Nun ist allerdings die Zuleitung in die Wohnung ein 5x2,5mm² Kabel(relativ neu verglichen mit den anderen Leitungen in der Wohnung)und alle Schutz und Neutralleiter laufen auf eine Schiene auf. Auf Nachfrage bei der Hausverwaltung wurde migeteilt, dass der HV vor 15 Jahren erneuert worden ist.Der Netzbetreiber hat mitgeteilt, dass bis zum HAK ein TN-C Netz liegt man kann mir aber nicht sagen ob der Errichter der HV den PEN aufgetrennt hat und von dort ein TN-C-S Netz weitergeführt hat. Diese Firma existiert allerdings nicht mehr.

Die 5-adrige Zuleitung zur UV lässt mich vermuten, dass es sich um ein TN-C-S Netz handelt und außerdem ein PEN einen Querschnitt von 10mm² haben muss. Allerdings hätte bei einem C-S Netz N und PE nicht mehr zusammen geführt werden dürfen.

Wie muss gemäß VDE hier verfahren werden?
Sollte der Netzbetreiber nicht wissen welches Netz vom HV we...
19 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, nicht vom Fach und werde versuchen mein Problem so gut wie es geht zu beschreiben.

Ich habe in meiner Wohnung einen neuen Herd gekauft da ich dachte der alte Herd wäre defekt (hierzu nachher mehr). Es handelt sich um eine ganz normale Kombi aus Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, alles absolut Standard. Der Herd ist ein Amica EHC 12516 E, Datenblatt ist im Anhang.

Der Herd wurde von mir und einem Freund, Elektroingenieur, fachmännisch eingebaut und angeschlossen, siehe Foto. Das Herdset ist 3phasig angeschlossen und im Sicherungskasten sind extra für den Herd 3 x 16A Schmelzsicherungen, träge, eingebaut.

Ich habe in der Wohnung vom Vormieter bereits einen Herd übernommen, wer diesen eingebaut hat weiß ich nicht, jedenfalls habe ich einfach das 5-adrige Kabel welches in der Dose in der Wand steckt verwendet und damit einfach das neue Herdset eingebaut.

Alles funktioniert auch einwandfrei bis auf das es mir immer und immer wieder die SELBE Sicherung raushaut, wenn ich den Ofen benutze. Manchmal geht alles einwandfrei über Wochen, und dann haut es einfach so ohne Vorwarnung immer die gleiche Sicherung raus.

Was ich bisher gemacht habe:

- Neue Sicherungen besorgt und mittlerweile min. 10 mal getausch...
20 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90
Hallo,
ich, ein blutiger Elektro-Laie, bin neu hier und hoffe auf Hilfe von Euch.

Folgendes Problem:
Ich habe einen sehr alten Garagentorantrieb Hörmann GTO 90 geschenkt bekommen. Leider funktioniert die Funksteuerung kaum mehr. Man muss mit dem Handsender sehr nahe an den Motor bzw. den Empfänger ran (ca. 1m ), damit sich das Tor öffnet / schließt. Der Empfänger ist knapp einen Meter vom Motor entfernt auf der Führungsschiene montiert. Habe die Batterie vom Handsender schon ersetzt, brachte keine Besserung. Es handelt sich um einen 1-Kanal-Sender/Empfänger mit 26,975 MHz (Sender hat eine grüne Taste und eine grüne LED).
Ersatzteile sind recht teuer (Empfänger ca. 114,- €, Handsender ca. 50,- €). Deshalb wollte ich gebrauchte Teile einbauen.
Habe im Internet einen 1-Kanal-Empfänger (HE1) und Sender (HS(M)2) von Hörmann auf 40 MHz-Basis gesehen und hab bei Fa. Hörmann nachgefragt, ob ich denn den alten 26,975 MHz-Empfänger gegen einen 40-MHz-Empfänger austauschen könnte. Problem wäre allerdings gewesen, dass der "neue" Empfänger keinen Stecker hätte, sondern nur ein 3-adrige Kabel. Der vorhandene Empfänger ist mit einer Anschlussleitung mit 3-poligem Stecker an den GTO 90 angeschlossen. Habe aber vom Callcenter der Fa. Hörmann den Hinweis erhalte...
21 - Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten -- Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten
Hallo,

beziehe demnächst ein Haus aus den 50ern. Die elektrroinstallation ist katastrophal. Der Vermieter weis, das er Nachrüsten muss. Wesentliche Frage für mich ist, ob in diesem Zusammenhang ein Fi schater eingebaut werden muss.
Der Betstand:
Es gibt 2 Adrige alte Steckdosen
Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit Schutzleiter brücke in Dose
Es gibt 3 Adrige neue Stekdosen mit unangeschlossene Schutzleiter
Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit 3 Adrigen Anschluss der irgernwo
gebrücktist...

Der Hauptanschluss und Zähler wurde vor ca. 10 Jahren erneuert, da verlegung vom Dach auf Erdkabel.

So jetzt das wirklich fahrlässige:
Vom Zähler geht es 5 Adrig zu den Hauptsicherungen. Tipp mal 16qmm.
Diese sind 35A. Von dort aus geht es 5 Adrig, mit ca. 10qmm in einen andern Kellerraum in eine Abzweigdose. Das wurde eindeutig vor ca. 10Jahren gemacht.

In der Abzweigdose, ist der null Leiter nicht angeschlossen und der
Schutzleiter wird als Nulleiter weiter geführt. Es wird noch besser!
Ohne zusätzliche Sicherungen gehen von dort aus Leitungen zum Herd und zum kompletten Kellergeschoss mit 1,5qqm

Ein 10qqm Kabel geht außerdem ins OG zum alten Sicherungskasten mit
neuen Hauptsicherungen mit 35A und dann...
22 - Zusätzliche Leitung an FI anschließen? -- Zusätzliche Leitung an FI anschließen?
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit von einem Bekannten, der auch Elektriker gelernt hat, jedoch nicht mehr in diesem Beruf arbeitet, im Keller eine Unterverteilung mit FI erhalten. Grund: Das Ganze geht nach draußen in den Garten und muss mit einem FI abgesichert sein - so weit meine damaligen Recherchen.
So weit, so gut. Es funktioniert auch alles, allerdings möchte ich für den Nebenraum im Keller, den ich gerade vollständig renoviere, die Stromversorgung ebenfalls über den Kasten holen.
Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich am vorhandenen FI das 3-adrige Kabel mit 1,5 Quadrat anklemmen kann, oder ich dafür einen separaten FI installieren muss?
Zusätzlich hätte ich noch einen Tipp, ob ich für den Phasenleiter dann eine weitere Potentialschiene verwenden sollte oder lediglich eine "Brücke" zischen den FI-Anschlüssen schlage?

Danke!



...
23 - Ein 5-poliges Kabel für 2 getrennte Stromkreise nutzen -- Ein 5-poliges Kabel für 2 getrennte Stromkreise nutzen
Die gemeinsame Verlegung von mehreren Stromkreisen in einem Rohr, in einer Leitung oder in einem Kabel ist in der DIN VDE 0100-520 im Abschnitt 528.1.2 geregelt.

Dort heißt es unter anderem:
Bei Aderleitungen dürfen in einem Rohr nur die Leiter eines Hauptstromkreises und die Leiter eines zugehörigen Steuerstromkreises verlegt werden. Die gemeinsame Führung der beschriebenen zwei Hauptstromkreise ist somit unzulässig. Das Führen der ungeschnittenen Leiter durch gemeinsame Durchgangskästen oder Dosen ist zulässig, jedoch nicht, wenn davon ein Stromkreis an die eingebauten Steckdosen geführt ist.

In Leitungen und Kabeln ist die gemeinsame Führung mehrerer Hauptstromkreise zulässig, wenn die Aderfarben entsprechend zugeordnet sind und eine Identifizierung der Stromkreise möglich ist. Bezüglich der Aderkennzeichnung können beispielsweise 7adrige Leitungen mit numerischer Kennzeichnung oder neuerdings lieferbare Leitungen mit drei blauen und drei schwarzen Adern verwendet werden. Eine Verwendung, z. B. der braun gekennzeichneten Ader in einer 5adrigen Leitung als N-Leiter ist dagegen unzulässig.

Dazu kommt noch das auch eine 7 adrige nummerierte Leitung in aller Regel in einer Abzweigdose endet und spätestens dort müssen die Stromkreise auch räumlich get...
24 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Mär 2015 09:55 geschrieben :

Es kann aber jeder Zeit die Leuchte gewechselt werden und dann ist der Schutzleiter notwendig.


Ich will den ja auch nicht aus der Wand rausziehen.

Und für den Fall eines erneuten Wechsels der Leuchte würde ich durch eine großen Aufkleber dafür sorgen, daß zuerst die richtige Verdrahtung wieder hergestellt wird.


Zitat :
Für dein Problem gibt es Lösungen die auch Normgerecht sind. Da zu kann zum Beispiel eine Funksteuerung oder ein elektronischer Serienschalter am Lampenauslass eingesetzt werden.
...
25 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ???
Hallo!

Ich will ja ebenfalls nicht polemisch werden.

Aber die Ausgangsfrage war: Kabel für 230VAC ?

Leider gehört Lautsprecherleitung ganz einfach nicht dazu!

Und wenn die VDE vorschreibt, für neue Leitungen muss, genauso egal ob Schuko-Steckdosen o. nur für Leuchten 3-Adrige Kabel verlegt werden, nur wo klemmt man den GN/GE dann wirklich an, obwohl es gar KEINEN PE im Objekt dann gibt? ...
26 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers
Hallo Forum,
ich bin noch neu hier, habe mich aber ab und an schon mal durch paar Themen gelesen.
Vielen Dank erstmal für die teilweise passive Hilfe

Nun zu meinem Problem: Ich habe mittlere Kenntnisse von Hauselektrik und habe bei unserem Haus jetzt die komplette Verkabelung neu durch die vorhandenen Leerrohre gezogen und angeklemmt. Mein Elektriker hat die Haussicherung entfernt und ich habe dann die alte Verteilung rausgerissen und den neuen Verteilerkasten in den Keller gesetzt und die Kabel für die Wohnung dort hin verlegt.
Vorher war größtenteils 2 adrige Kabel verlegt und Wechselstromzähler verbaut. Ich habe komplett neues NYM-J 3x1.5mm^2 verlegt.

Den Verteilerkasten von Hager mit 2 Zählerplätzen und die Drehstromzähler wurden mir geliefert und mein Elektriker kam gestern nachdem wir einige Probleme mit der Terminfindung hatten (ehrlich gesagt hat er sich nicht gemeldet bis wir direkt hin gefahren sind und mal auf den Tisch gehauen haben), hat die Zähler eingebaut und die Verteilung angeklemmt. Leider hat er dann einen Fehler in meiner Verkabelung festgestellt und vorerst nur den einen funktionierenden Stromkreis angeklemmt ließ. Heute morgen wollte ich meine Padmaschine anschmeißen und sofort...
27 - Siemens Türsprechanlage erneuern? -- Siemens Türsprechanlage erneuern?
Hallo!

Google mal nach Türsprechanlage, da gibt es so viele verschiedene Hersteller, angefangen vom Design bis zum Preis.

Entscheidend ist u.a., was am ehesten anstatt der alten Aussenstellle am besten passt, ohne viel an der Fassade ändern bzw. gar stemmen zu müssen wenn es eine UP-Version ist.

Vermutlich hast Du nur 4-Adrige Kabel zur Verfügung, also musst Du nach einer max. 2 o. 3 Draht Technik suchen.

MfG. ...
28 - Ringschaltung mit mehreren Abnehmern -- Ringschaltung mit mehreren Abnehmern
Lesen gehört nicht zu Deinen starken Seiten Das LAN-Kabel hat 8 Adern 4 davon benötigst du für das Netzwerk bleiben 4 Adern übrig. Cable Sharing ist die Lösung! (2 4 adrige Netzwerkleitungen über ein voll beschaltetes Netzwerkkabel)
Dafür gibt es fertige Lösungen ! Dumm nur das die fertigen Lösungen für Netzwerkdosen gedacht sind. Die Netzwerkkabel haben aber alle Stecker! Ergo brauchst du je Pi 2 Adapter Buchse auf Buchse (oder eben den Cable Sharing Adapter mit Buchse statt Stecker)! Und 3 kurze Patchkabel je 2 für das Netzwerk und eines das du auseinander schneidest für die Spannungsversorgung (Einspeisung vom Netzteil und Einspeisung für den PI!
...
29 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment
Hallo,
Im Anbau meines Hauses soll eine neue Elektroinstallation erfolgen. Der Anbau hat zwei Etagen und soll ein Apartment (ca. 40 m²) werden.

Ich möchte die Installation bis zum Unterverteiler selber machen. Die Überprüfung und den Anschluss an den Hauptverteiler wird dann ein Elektriker machen.

Ich habe mir die Installation so vorgestellt:

1. NYM-J 5x2,5 mm² für Herd

2. NYM-J 5x2,5 mm² für 3 Steckdosen (für evtl. Küchengeräte)

3. NYM-J 5x1,5 mm² für Steckdosen und Licht Terrasse. Die Steckdosen sollen über einen Schalter (innen) ausgeschaltet werden können. Für das Licht sind 2 Schalter (innen) vorgesehen. Es sollen dann von den Schaltern 3 Kabel (NYY-J 3x1,5 mm²) nach aussen zu den Stromquellen gelegt werden.

4. NYM-J 5x2,5 mm² für die Steckdosen im Untergeschoss

5. NYM-J 5x2,5 mm² für die Steckdosen im Obergeschoss

zu 4. und 5.: Die 5 adrigen Kabel sollen jeweils zu einer Verteilerdose gehen. Von der Verteilerdose dann mit jeweils 3 Kabeln (NYM-J 3x1,5 mm²) zu den einzelnen Ecken, wo Steckdosen sein sollen, hingelegt werden.

6. NYM-J 5x1,5 mm² für das Licht im Ober und Untergeschoss. Ähnlich wie bei den Steckdosen. Von der Verteilerdose 3 Kabel (NYM-J 3x1,5 mm²) zu den einzelnen Lichtque...
30 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen
Moin!
erstmal vielen Dank für die vielen + schnellen Antworten, damit hatte ich gar nicht gerechnet! Die Qualität der Kohlekapseln ist erstaunlich gut, ich will jetzt nicht übertreiben und sagen kristallklar, aber bei weitem das beste was es gibt. Alternativ gibt es in einigen Helmen wasserdicht verpackte kleine 8-Ohm Lauptsprecher, http://kirbymorgan.com/products/spa.....s-kit aber deren Qualität ist keinesfalls besser und Kohlekapseln habe ich in rauen Mengen.

Der Link zum Mikro ist leider beim kopieren dahingegangen, daher nochmal neu: http://www.monacor.de/index.php?id=128&L=0&artikelid=5691 Die Verstärkerhardware ist ebenfalls von Monacor. Einen Schaltplan gibts leider nicht, aber die technischen Daten: http://www.monacor.de/pdf/produkte/detailseite.php?artikelid=4893
31 - Temp.-fühler PT100 -- Temp.-fühler PT100
Moin,
mein o.g. Fühler an einer Solaranlage ist defekt. Dieser hat 4 Adern. 2 für Masse, 1 Signal und 1 Kompensation (was immer das heißt?). Am Ende zum Steuergerät hat das Kabel einen Flachstecker (so ähnlich wie beim Telefon).Leider ist der Fühler so nicht mehr zu erwerben, die Herstellerfirma bietet einen Umbausatz an ( Fühler mit 2 (!!!) Adern und eine Art Schaltdose) und möchte dafür 70 Ocken sehen. Das erscheint mir ein wenig übertrieben. Kann mir hier jemand sagen ob ich einen 2-adrigen Temperaturfühler an dieses 4-adrige Kabel anschließen kann. ?.....ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt da ich nur ein talentierter Laie bin

Grüße ...
32 - Fehlendes Kabel -- Waschmaschine   Miele    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlendes Kabel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Frontlader
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,

ich habe eine Miele Novotronic W907. An dieser Maschine fehlt leider das rote 2 adrige Kabel, welches vom Drucktastenschalter zum Trafo auf der Steuerelektronik geht. Es scheint ein Kabel für die Stromversorgung der Ringschalterbeleuchtung zu sein.

Ich habe bislang schon im Internet und im bunten Auktionshaus nachgesehen. Ich kann leider nirgends solch ein Kabel finden. Da ja keines mehr in der Maschine war, kann ich auch keine Teilenummer etc. nennen.

Kann mir jemand von euch sagen wo man so etwas findet oder hat gar eines zu liegen was nicht benötigt würde ? Ich bin euch überaus Dankbar für eure Hilfe.

Edit:

Gemeint ist das rote 2 adrige Kabel auf dem Bild im Anhang.

Gruß
Daniel16121980


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 17 Aug 2013 22:34 ]...
33 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung
Ich habe nochmals überlegt.

Das einfachste für Dich wäre ein guter Router mit internem und externem ISDN-Bus.
Damit kannst Du ISDN vom Provider anschließen und intern weitergeben. Des weiteren haben diese Router 2 analoge Ports für normale Telefone. Darüber hinaus die Anschlussmöglichkeit von bis zu 6 DECT-Telefonen.

Selbst beim Umstieg auf VoIP vom Provider hätte dies keinen Einfluss auf Deine interne Verkabelung und Deine Endgeräte, nur Programmierung im Router.
In Kombination mit dem Sternverteiler auf dem internen ISDN-Bus könntest Du unter den Geräten auch telefonieren.

Zu Deinem CAT3 Kabel:
An den Bildern konnte ich keine Abschirmung erkennen.
Außerdem haben viele 4-adrige Kabel keine Twisted-Pair-Verseilung.
Darum hatte ich das Wort "sichere" in diesem Zusammenhang verwendet, wenn es denn überhaupt funktioniert.
Ein Beilaufdraht ist noch keine Abschirmung!

Ein solcher Router wäre z. B. der Speedport W920V oder ein entsprechender von AVM, als Beispiel.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 27 Jun 2013  8:06 ]...
34 - Anschlussleitung mit Schuko Obi Lichtleiste -- Anschlussleitung mit Schuko Obi Lichtleiste
Ersatzteil : Anschlussleitung mit Schuko
Hersteller : Obi Lichtleiste
______________________

Hallo,

ich hoffe es kann mir jemand hier weiterhelfen, denn ich bin schon seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer fertig konfektionierten 3 adrigen Schuko Anschlußeitung. Ich habe 100 Leuchtstoffröhren, die ich alle mit einem Stecker ausstatten möchte und das Kabel sollte mindestens 3 Meter lang sein, das ist das Problem. Ich finde nur kürzere Kabel ( http://www.7shop24.de/product_info.......html ) oder nur zwei-adrige Leitungen.
Kennt hier jemand eine gute Adresse wo ich so etwas preiswert bekommen kann?

Ich würde mich über jeden Tip freuen!

Beste Grüße
Andre
...
35 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner
Hallo SAM2, Wisbi und Woodi,

danke für Eure Anmerkungen.

Anbei das Foto der gesamten Anlage die vor dem 01.02.2009 erneuert wurde, daher sind auch noch nicht alle Stromkreise mit einem FI abgesichert!

Ich habe die letzte Reihe, die auf dem Foto zu sehen ist, selbst eingebaut, der Rest wurde von einem bestellten Elektriker, den ich teuer bezahlt habe, verdrahtet.

Ich dachte mir daher, wenn ich die letzte Reiche den anderen nachbaue, kann es also nicht falsch sein.?! Hmmm, scheinbar doch, wie ich den zum Teil beleidigenden Bemerkungen entnehme.

Randanmerkung:
Die letzte Reihe ist bis auf dem LS links neben dem zweiten und neuen FI noch gar nicht belegt und als Reserve für den Keller gedacht, der erst noch komplett restauriert werden muss (alte 2 adrige Leitungen gegen neue NYM Leitungen) Den neuen FI habe ich für die Leitungen nach draußen zum Schiebetor und Gartenlichter und -steckdosen vorgesehen, die noch nicht angeschlossen sind.

Der FI, der auslöst ist also der erste in den oberen Reihen.

Ich möchte also nochmal kurz beschreiben, was ich getan habe:
Ich habe also einen BS16 an einer der drei Phasen angeschlossen, die über die 3-Phasenschienen anliegen. Aus dem BS16 kommt dann ein 1,5êr braunes NYM Kabel, da...
36 - Bezugsquelle/Hersteller textilummantelter Kabel -- Bezugsquelle/Hersteller textilummantelter Kabel
>Kannst du ein paar Fotos von den Resten der derzeitigen Installation machen?
Sehr gern, komme aber erst morgen Abend dazu.
Ich denke dass die kleineren (<4mm²) Kabel keine äusseren Metallrohre haben, bei den dicken ist es aber tatsächlich so, sind auch enorm steif.

Diese Kabel sehen den dünneren schon sehr ähnlich: KLICK

Nur der Querschnitt eben,...

Wenigstens gibts die klassischen Schalter und Steckdosen aus Bakelit noch ...
37 - Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! -- Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug!
Hallo liebe Profis,

ich baue im Moment recht viele Leuchten und habe zwar Ahnung von Licht und einige elektrotechnische Grundkenntnisse, allerdings mangelt es mir an Detailwissen.

Es geht darum drei-adrige Leuchtenkabel (davon leider einige) professionell mit Aderendhülsen zu versehen.
D.h. Ein 3-Pol-Kabel (3 x 0,75mm²), wird abisoliert und dann mit Aderendhülsen versehen.
Eine Variante, die mir recht sauber erscheint, ist dieses vorkonfektionierten Kabel (s. angehängtes Bildchen):



Im Moment bin ich auf der Suche nach der richtigen Zange dafür:Kriterium (unter 35€), gut gängig, kein schweres Gerät.

Meine Auswahlliste:
_Knipex 97 61 145F Aderendhülsenzange
_Knipex 97 62 145 A Aderendhülsenzange 150 mm
_Knipex 97 61 145 A Crimpzange für Aderendhülsen
_Knipex 97 72 180

Was würdet ihr wählen und warum?
Welche Pressform ist die Beste für den Anschluss an die Lüsterklemme aber auch innerhalb der Fassung? Trapez nach DIN oder besser halbrund, etc.?
Entschuldigt meine Anfängerfragen!

Tausend Dank & Viele Grüße,
Anna




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ostlicht am  9 Nov 2012 22:02 ]...
38 - Stecker abgeschnitten -- Kochfeld Keramik   Ciatronic    H12
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Stecker abgeschnitten
Hersteller : Ciatronic
Gerätetyp : H12
S - Nummer : EEH 95 E
FD - Nummer : XX
Typenschild Zeile 1 : XX
Typenschild Zeile 2 : XX
Typenschild Zeile 3 : XX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe beim Umzug und zusammenbauen einen der vier Stecker von meinen Glaskeramikkochfeld am Anschluss Backofen/Steuerung durchgeschnitten ....

Es handelt sich um vier jeweils 2-adrige Stecker sowie einen Massekontakt.
Der Herd ist angeschlossen, der Bzckoffen sowie die drei anderen Platten laufen bestens.
An den 2-Adern liegt an allen Platten ein Widerstand an, aber da die beiden Kabel je Stecker nicht farbverschieden sind meine Frage:

1. Kann ich die beiden Kabel einfach mit einer Lüsterklemme reparieren?
2. Muss ich die beiden Kabel unbedingt voher identifizieren, oder spielt es keine Rolle, welches an welches kommt, Masse ist ja eh getrennt ...

Danke im voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: patat22 am 28 Aug 2012 21:50 ]...
39 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung

Zitat :
Jupp, es ist ein TT Netz. Hier in Thüringen in der ländlichen Gegend ist das noch weit verbreitet.

"Noch" ist gut. Im Großteil von Thüringen hat hat man in den 90er Jahren bekonnen, das Netz konsequent offiziell auf TT umzustellen, einfach, weil die Netzbetreiber die Verantwortung für die Einhaltung der Abschaltbedingungen nicht mehr übernehmen wollten. Obwohl es sich quasi um TN-C-Netze handelt, dürfen diese ab HAK nur noch als TT betrachtet werden. Das gilt praktisch für alle Neuanlagen und bei größeren technischen Veränderungen. Alle anderen dürfen noch TN-C behalten. Mit Stadt oder Land hat das nichts zu tun. Der TT-Anteil wächst täglich.
Es stimmt aber nicht, dass man nur Leitungen und Kabel ohne grün/gelb verlegegen darf und den PE extra verlegen muss. Diese Forderung gilt nur für die Hauptleitung zwischen HAK und Zähler. Der PE muss getrennt von der Hauptleitung von der Haupterdungsschiene zur PE-Klemme an der Hauptverteilung verl...
40 - Umrüstung TN-C auf TN-S, was tun?? -- Umrüstung TN-C auf TN-S, was tun??
Nein der konzentrische Leiter bleibt PE! Der blaue Leiter wird als PEN verwendet! Deshalb erfolgt ja die Kennzeichnung /grün/gelb mit blauem Ende!!!
Edit im weiterem Ausbau wird entweder der PE zusätzlich verlegt oder das bestehende 4 Adrige Kabel durch 5 adriges ersetzt. Erst wenn vollständig auf TN-S-Netz umgestellt ist wird aus dem PEN ein reiner N! Bis dahin ist und bleibt die Anlage ein TN-C-S-Netz!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Jul 2012 16:05 ]...
41 - Überspannungsschutz und Netzform -- Überspannungsschutz und Netzform
Nachdem der Elektrobereich in meinem Hausausbau lange keine Thema mehr war, geht es jetzt wieder voll ins Thema.

Da ich den Elektriker mäglichst wenig bemühen möchte und eine Terminbündelung Sinn macht, möchte ich zum Umbau der Sicherungen auf der Sammelschiene von 35A auf 63 A gleich mal etwas in Sachen Überspannungsschutz installieren lassen.
Da das Haus vom Vorbeitzer als kleines Mehrfamilienhaus angedacht war, wurde vor dem Zähler nur mit 3x35A abgesichert, um die 3x 63A des HAK aufzuteilen.

Der Schutz Klasse B soll nach dem Zähler installiert werden, da mit die DEHNventil ZP für die Sammelschiene etwas zu kostspielig sind.

Klasse C erfolgt dann ca 7m weiter wo sich die Kabel in die ehemals getrennten wohnungen verzweigen.
In den einzelenen Unterverteilungen möchte ich dann Klasse D verwenen und für weit entfernte Dosen mit empfindlichen Geräten dann nochmal DEHNsafe oder DEHNflex (oder evtl. gleichartiger Produkte anderer Hersteller)

Für die richtige Wahl des Ableiters muss ich die Netzform wissen.
Sofern ich das richtig verstanden habe, liegt das verbreitete TNC_S Netz vor.
HAK sieht
42 - kein Schutzleiter in Mietwohnung -- kein Schutzleiter in Mietwohnung
danke erstmal für die Aufklärung.

Wir haben das Haus im Jahre 1998 lt. mündlicher Aussage des Vermieters "in renoviertem Zustand" übernommen. Hätte zu dem Zeitpunkt nicht schon die neuere elektro Installation mit 3 Adern Vorschrift sein müssen?

Kann ich die ordnungemäße Installation aller Steckdosen ggf. auch kostengünstig selbst mit solch einem Steckdosenprüfer durchführen?

http://www1.westfalia.de/shops/tech.....r.htm

Grund der plötzlichen Unsicherheit ist folgende Beobachtung, die meine Lebensgefährtin abends im Wohnzimmer während eines Gewitters gemacht haben will:

Anscheinend gab es zeitgleich mit dem Blitz eine Art Lichtbogen oder Stromschlag aus einer bodennahen Steckdose der dann wohl (unter Putz?) im Kabel hochgelaufen ist und beim Lichtschalter nochmals hervor trat. Dasselbe muß dann kurz danach nur aus besagtem Lichtschalter nochmals passiert sein. Ich selbst war nicht im Raum und habe es nicht gesehen.

Ich habe die Steckdose daraufhin untersucht und festgestellt, daß sie nur mit 2 adrigem Kabel angeschlossen ist....
43 - Telefon und Hausanschlussleitung in einem Kanal? -- Telefon und Hausanschlussleitung in einem Kanal?
Hallo,

wir bekommen in den nächsten Monaten Erdkabel. Jetzt habe ich im Keller einen Kanal für das 4-adrige Kabel verlegt und würde da gern das Telefonkabel mit rein packen. Kann ich das machen oder könnte das Auswirkungen auf die Qualität der DSL-Verbindung haben?

Gruß
Torsten ...
44 - nicht gekennzeichnete kabel -- Geschirrspüler Siemens SM6P1S
Die für die Last ( rot und grüngelb ) komplett von der Elektronik abziehen und von der Pumpe. Dafür gibt es den neuen roten Kabelbaum.
Die Stecker sind codiert.

Das graue 3 adrige Kabel direkt am Stecker an der Pumpe abkneifen aber Ader für Ader, das grau neue dann links auf links, mitte auf mitte und rechts af recht übernehmen. Heißt: Das kabel linksvom alten Stecker mit dem linken Kabel vom neuen Stecker verbinden. Mite mit Mitte und rechts mit rechts. Lila bleibt so und passt in die neue Pumpe.

Bei dem roten Kabelbaum den PE zum Scharnier noch verbinden, da dieser mit dem alten Kabelbaum entfernt und durchgetrennt wir. ...
45 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ?
hallo, und schonmal danke .

mit 90° mein ich selbstverständlich den Winkel in dem es weitergeht, daß man diese Kabel nicht scharfkantig biegen kann und darf ist mir klar.
Und je größer der Biegeradius ist, desto weniger anstrengend wird das Ganze Der Kompromiß ist hier der Platz im Kabelkanal, norfalls wird da etwas nachgeholfen damit es paßt.

Was das für Kabel ist - kann ich Di. nachschauen,
ihr kennt euch ja aus, es sind vier- oder 5-adrige Kupferkabel auf Holztrommel, Litze kann dazu wohl nichtmehr sagen es ist aber welche, Absicherung am Verteiler = 250A. d.h. übelst dickes Material.

Und damit es richtig Spaß macht wird das Zeug oben verlegt, nicht am Boden.

nette Grüße
Martin ...
46 - Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden -- Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden
Hallo Forum,
Ich habe folgende Frage:
Unter der Terrasse unseres Reihenhauses ist ein 5-adriges Erdkabel verlegt, mit dem ich die 3-adrige Zuleitung zu einer Gartensteckdose verbinden will. Der bereits gekaufte Steckdosenblock lässt es von seinen Abmessungen leider nicht zu, die 3-adrige Zuleitung zu entfernen und das 5-adrige Erdkabel direkt anzuschließen. Deshalb will ich den Stecker der Zuleitung abschneiden und die beiden Kabel direkt miteinander verbinden. Aus einer Google-Suche habe ich erfahren, dass die sichere (und vermutlich auch VDE-konforme?) Methode dafür eine Gießharzmuffe ist. Aber welche? Cellpack ist ein häufig genannter Herstellername, aber auf deren Webseite gibt es eine Vielzahl an Muffen, und mir ist nicht klar, welche die für meine Zwecke geeignete ist.

Hier ein paar Details:
- Die Leitungslänge vom Sicherungskasten bis zur geplanten Verbindung sind etwa 10 Meter.
- Die Leitungslänge von der Verbindung bis zur Gartensteckdose ist 1 Meter.
- Den Aderquerschnitt der Leitungen kenne ich gerade nicht (könnte ich erst am Wochenende in Erfahrung bringen). Es sind Standardteile, falls das hilfreich ist.
- Das verlegte Erdkabel ist mit einem FI-Schutzschalter abgesichert, zusätzlich ist ein Taster installiert, der über einen Sc...
47 - Schalter Steckdosen Kombination anschliessen -- Schalter Steckdosen Kombination anschliessen
Hallo liebe Leute

Ich habe mal wieder eine Frage für euch. Bis jetzt habt ihr mir immer gut geholfen. Aber ich komme jetzt mal zum Punkt.

Ich möchte eine Schalter Steckdosen Kombination anbauen und habe gehört das man 4 adrige Leitungen benötigt. Da stellt sich schon das erste Problem es gibt nur noch 5 adrige und 3 adrige Kabel. Also welches benutzen?

Und wie schließe ich Dose korrekt an? Mir ist lieber wenn ich mir das von Fachleuten erklären lassen


PS. Danke für eure Hilfe ...
48 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZHN 721X
S - Nummer : 05010671(?)
FD - Nummer : 949720526(?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist.
Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz.
1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom?
2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt
3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt.
4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern
5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für...
49 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs
danke für den tipp, allerdings bin ich nun verunsichert.
denn auf der einen seite seht auf der pumpe selbst drauf 12v DC. da war sie aber noch mit dem Controller und an den controller konnte man auch das pc netzteil mit 12v DC anstecken.

da das controllerteil allerdings weg ist, und dies angeblich fehlerdiagnos mit den leds anziegt und angeblich auch die Motorlauffähigkeit der pumpe überwacht und die über ein 2-adriges Kabel macht mich schon etwas skeptisch. denn ich will ja nicht den motor der pumpe schrotten. wie also könnte ich mich vielleicht herantasten, und wie würdet ihr es erstmal ausprobieren, um rauszufinden welche art strom die pumpe verträgt? in einem selbstbauforum hatte ich gelesen, dass die pumpe selbst über das 2-adrige Kabel Wechselstrom 12v bezieht.

Und dieses aussagen verwirren mich ebend. Kann da mal jemand für mich recherchieren? Wäre bitte mal jemand so lieb? ich habe extra dazu die bilder verlinkt. vielleicht kann mir ja doch einer helfen?

lg und danke für die recht freundliche aufnahme in eurem Forum.

Ps: in der tat meine tastatur macht manchmal was sie will, ist auch schlecht bei passwörtern mit gross und kleinbuchstaben ...
50 - Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen? -- Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen?

Zitat :
Offroad GTI hat am 23 Mai 2011 15:56 geschrieben :

Zitat : Leider weiß ich nicht, ob 3-phasig oder 3-adrig, ich weiß nur, dass drei Phasen/Adern im Kabel vorhanden sindKorrekt heißt es: 3-adriges Kabel.

Eher 3-adrige Leitung


Zitat : Interessant ist aber, dass man keinen Schutzleiter brauchtWoran soll...
51 - Video Gegensprechanlage -- Video Gegensprechanlage
Hallo Elektroniker,

ich möchte in mein 1-Familienhaus eine Video Gegensprechanlage installieren lassen. Bevor ich eine kaufe, ist es natürlich wichtig zu wissen, auf was ich beim Kauf achten muss. Was macht den Unterschied von Sprechanlagen für 2-adrige Kabel oder 4-adrige Kabel aus? Vorhanden ist ein Türöffnerkabel fürs Gartentor. Ihr merkt schon, ich habe keine Ahnung - vielleicht kann mir jemand eine _sichere Erstaufklärung geben! Danke und frdl. Grüße von modelichen ...
52 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)?
Wie viele "Jahrzehnte" sollen das sein?
Die Everfocus EQ1600 oder .synfis KC7310E/SYN (identisch) sehen nicht gerade uralt aus (Im Netz gefunden: http://img845.imageshack.us/img845/.....l.jpg ).
Es wäre schade, würde ich die (aktuell drei Stück) durch modernere ersetzen, die aber weniger gute Bildqualität haben.
Was kosten denn Kameras mit diesem seriellen System gebraucht (als Auktion)? Die hier um die 42 bis 45 Euro, und ich zahlt damals für 3 Stück €100. Mittlerweile fand ich (wenn es die sind) die HR10A-7P-6S-Stecker in den USA für umgerechnet €3,55 (statt bier in D mindestens €14).


zu "NYM":
Dann wundert mich, dass man x-adrige Kabel mit der Litzendicke von Cat-Kabel als "NYM" bekommt oder bekam.

"NYM" mag zwar bei Elektroinstallationen üblich sein (3x1,5 oder 5x6 usw.), aber auch in der dünnen Version erhältlich.
Da müsste es zumindest früher mal für irgendetwas eingesetzt worden sein.
Evtl. für Telefon (bei der Anzahl gleich mehrere an einem Platz) usw..

Kann mich auch irren, aber an "J-Y(St)-Y" kann ich mich auch eri...
53 - Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben) -- Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben)
Hallo liebe Profis!

Ich habe hier eine Unterverteilung zu der ich mir nicht schlüssig bin.
Es handelt sich um einen Altbau von ca. 1966 (ein Ehemaliges Raiffeisengebäude 1/3 Bank, 2/3 Lagerhaus).

Vom Zählerkasten zum Sicherungskasten geht ein 4x10mm² Kabel mit den Adernfarben Schwarz, Rot, Blau, Grau. Diese sind an 4 "Klemm-Blöcke"
im Untersten Teil des Sicherungskastens verklemmt. Von dort gehts an die Sicherungsautomaten.

Schwarz, Rot, und Blau wurden als Phasen verwendet.
Grau ist als PEN geklemmt. Der ehem. Bankteil wurde so inkl. 8 Nachtspeicheröfen und zugehörigen Sicherungen verschaltet. Die Nachtspeicheröfen sind mittlerweisle weg und deren Sicherungen abgeklemmt.

Nun aber zum eigentlichen, fragwürdigen Teil.
Von den o.g. Blöcken geht direkt ein Kabel (4x6mm²) zu einem Unterverteiler ins Lagerhaus der 6 Schraubsicherungen fasst.
Also parallel 2 Schraubsicherungen pro Phase

Auch hier: Schwarz, Rot und Blau sind die Phasen und Grau ist PEN.
Nun wurde von dort eine Unterverteilung nach aktuellem Standard wie folgt erstellt:

Neben dem UV im Lagerhaus wurde ein Drehstrom-Zwischenzähler gestetzt.
Von Dort gehts auf einen neuen Sicherungskasten. Dort ist ein 4pol RCD mit den Adern...
54 - Glimmleuchte an bei Lampe an. Kontroll-Schalter oder A/W-Schalter??? -- Glimmleuchte an bei Lampe an. Kontroll-Schalter oder A/W-Schalter???
Danke für die Schaltbilder.
Werde dann mal schauen, ob ich ein neues 5-adriges Kabel (4-adrige kriegt man ja offensichtlich nicht mehr) ziehe und direkt noch 'ne Steckdose unterm Schalter montiere oder ob ich wieder einen normalen Schalter einbaue.

Der beleuchtete A/W-Schalter macht nämlich nun in der Form Ärger, daß der mit montierter Glimmlampe (Leuchtet korrekt, wenn Lampe aus ist) der Abluftventilator gar nicht mehr ausgeht. Überhaupt nicht mehr.
Nur, wenn ich die Glimmlampe wieder rauspopel, schaltet sich dieser nach der Verzögerungszeit ab.

Was zum Teufel hat das nun wieder zu bedeuten?
Vermutung:
Das Teil bekommt nun Dauerstrom - einmal bei Schalterstellung an und einmal via Glimmlampe????
Habe ich mit dem Neutralleiter den falschen Ausgang am Schalter belegt?

Menschens Kind und ich wollte heute noch so ein 4-er-Teil, bestehend aus einer Steckdose, Außenleuchtenschalter (natürlich als Kontoll-Schalter), Flurlichtschalter (beleuchteter A/W-Schalter) und Treppenlichtschalter (ebenfalls beleuchteter A/W-Schalter) einbauen und damit meinem Männe eine Freude machen.
Und da wird mich wahrscheinlich auch noch der Pfusch von den Vorbesitzern des Hauses erwarten. Hier gibt es näm...
55 - Wie heiss darf ein Stromkabel werden? -- Wie heiss darf ein Stromkabel werden?
Ohoh..!

erstmal vielen Dank die Informationen und deine Einschätzung!

Ich weiß leider nicht, wie ich den Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen soll. Und muss da jetzt noch eine Extra Schutzleitung für Gehäuse und Deckel mit rein? Oder kann ich da auch zwei 4-Adrige Kabel nehmen?

Ich bin mir bewußt, dass meine Fragen hier etwas zu weit gehen und werd mir da wohl auch noch Unterstützung holen müssen. Auf jedenfall ganz vielen Dank soweit!

LG ...
56 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage

Zitat : 1. Warum wurden diese Farbcodes schon 2 Mal geändert ?
Das 1. Mal, weil man einen europastandard einführen wollte und weil die alten Farben (Schwarz/Grau/Rot) wenig Sicherheit boten, da Grau N und PEN und Rot L und PE war.
Das 2. Mal, weil man jetzt den EU-Standard umsetzte und weil die Handwerker sich 30Jahre über die 2 Schwarzen ärgerten.


Zitat : 2. Sind diese Belegungen Richtig (Wenn damals RICHTIG geklemmt wurde) ?

Ich beziehe mich jetzt auf fabriksfertige mehraderige Kabel und Leitungen, die standardmaßig verkauft wurden. Es gab und gibt nämlich einige Spezialtypen und natürlich Adern in Rohr, dort sieht es anders aus.

Gan...
57 - Muss PE und N im HAK verbunden werden? -- Muss PE und N im HAK verbunden werden?
Hallo,

ich habe hier im Forum und in anderen Quellen gelesen, dass im Haus nirgends der Schutzleiter mit dem Nullleiter verbunden sein darf und das diese Verbindung PE und N im HAK erfolgt. Nun meine Frage: nach allem was ich bisher gelesen habe ergibt sich kein Sinn (bei wirklich guter Erdung), warum diese beiden überhaupt verbunden werden müssen.??

Es geht um ein altes Einfamilienhaus. Bisher erfolgte die Energieversorgung über Freileitung. Es gibt einen FI für alle Kreise, die Schutzerdung über einen kleinen Erdspieß mit etwas abenteuerlicher Verkabelung über eine Dachfläche und um die Regenrinne nach unten. Bisher gibt es soweit ich es geprüft habe nirgendwo im Haus eine Verbindung zwischen Schutz- und Nullleiter.
Dann wurde auf Erdanschluss umgestellt mit einem Außenkasten. Im Zuge der Erdarbeiten habe ich ein Erdband verlegen lassen, um nach dessen Anschluss den alten Erdspieß entfernen zu können.
Der erste Elektriker hat mir ein 5-adriges Kabel verkauft und hat das im Außenkasten schon mal angeschlossen. Dabei hat er blau an die N-Schiene angeschlossen und grün/gelb an das Erdband. Es besteht also im HAK KEINE Verbindung zwischen PE und N (obwohl die N-Schiene wohl eigentlich dafür vorgesehen ist).
Bei der Stromumschaltung hatte dieser Elektri...
58 - 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern? -- 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern?
Hallo,

der Fehlstromschalter hat 60/0,03, und ja--das 7-adrige Kabel wird durch den Fehlstromschalter geschützt.

Der Ofen ist der Harvia 90SE
http://www.poolexperte.de/Dokumente/Harvia%20Topclass%20Combi.pdf

Der Schaltplan von mir ist etwas verwirrend gewesen....er wird mit 3 Phasen und 5*2.5 angeschlossen (A)

Ich bitte um Entschuldigung das ich nicht alle Infos gleich parat hatte.

Gruß

...
59 - E-Instalation Nebengebäude bei TNC erneuern -- E-Instalation Nebengebäude bei TNC erneuern
Der Bau ist BJ 1944. Gerade gemauert, allerdings hat der Mörtel ein Mischungsverhältnis von 4:1, 4 Schippen Sand, eine Erinnerung an Zement.
Die Fugen lassen sich teilweise ausfegen.

Die Lampe ist von aussen recht gut zugänglich aber innen ist genau an der Stelle kaum ein rankkommen. Vermutlich wurde das Kabel gleich beim Bau eingemauert (Dachansatz, recht verwinkelt).

Schlagbohren von außen wollte ich dort vermeiden

Wegen 30 oder 50 cm gr/ge N dort zu bohren, ist vom Aufwand nicht vermittelbar. Eventuell ist es austauschbar indem man es rauszieht und ein neues einfädelt.
Schrumpfschlauch auf die Enden ist ja in de nicht zugelassen.

Persönlich halte ich eine Fehlfarbe für 30cm oder einen 1,5² PEN an einer schutzisolierten Leuchte für das kleinere Übel gegenüber dem Bestand einer Waschküche in TNC

Die Frage, ob Bestandsschutz für die Restanlage bestehen bleibt ist natürlich diskusionswürdig.
Die Freileitung fällt doch nur um 5m nach unten (und wächst von 15 auf 25m) und geht wieder in die 1. Verteilerdose. von dort bleibt die 2 adrige Verbindung zur Leuchte (ca 4m) und der Rest fällt weg. (und wird komplett NEU)
Ein Tauschen der Leitung auf den ersten 3m oder 3,5m ist möglich, nur die Wanddurchführung ist eben kritis...
60 - Erdung, Sicherheitsschalter --    (Herst. unbekannt)    Ständerbohrmaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Erdung, Sicherheitsschalter
Hersteller : (Herst. unbekannt)
Gerätetyp : Ständerbohrmaschine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich hab eine gebrauchte Ständerbohrmaschine gekauft. Der Vorbesitzer hat den alten 380V Motor durch ein 220V Modell ersetzt. Die Art und Weise, wie Motor, Sicherheitsschalter und Zuleitung angeschlossen sind, ist m.E. nicht optimal:

1) Der Motor hat 3 Anschlüsse, das gelb-grüne Kabel ist mit dem Maschinengehäuse verbunden. Die Zuleitung selbst ist aber nur 2-adrig. Hier sollte sicherlich eine 3-adrige verwendet und auch bei dieser gelb-grün mit dem Gehäuse verbunden werden, richtig?

2) Der Schalter (Taster grün 1, rot 0) ist hinten "offen", die 4 Anschlüsse sind lediglich mit isolierten Kabelschuhen eingesteckt. Gibt es hier gekapselte Modelle? Was nimmt man da?

Mechanisch ist die Maschine super, insofern würde ich sie gern instandsetzen.

Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: blab am 15 Jul 2010 16:30 ]...
61 - 2 adrige Verkabelung in Altbau - Küchenrenovierung -- 2 adrige Verkabelung in Altbau - Küchenrenovierung
Hallo zusammen,

ich habe hier im Forum einiges zum Thema 2-adriger Verkabelung (PEN) gefunden, trotzdem bleiben ein paar Fragen.

Meine Schwiegermutter wohnt in einer Mietwohnung aus den 50er- oder 60er-Jahren. Die Steckdosen sind alle zweiadrig verkabelt und PE und N in der Dose gebrückt.

Nun möchte sie nach vielen Jahren eine neue Küche einbauen lassen.
In der alten Küche waren vor vielen Jahren die spährlich vorhandenen 1-fach-UP Steckdosen durch 3-fach-AP/UP Dosen ersetzt worden.
In der neuen Küche sollen nun anstelle der abenteuerlichen 3-fach-AP/UP Dosen richtige 2-fach-UP Dosen angebracht werden. Außerdem müssen zwei weitere Steckdosen versetzt werden, da die Oberschränke der neuen Küche höher sind.

Ein Installateur der mit der Küchenfirma zusammenarbeitet, hat sich das Ganze angeschaut und ein Angebot erstellt, welches mir etwas spanisch vorkommt. Leider habe ich es im Moment nicht zur Hand, so daß ich nicht daraus zitieren kann. Ich hoffe ich bekomme alles zusammen.

Alle notwendigen Arbeiten zum Versetzen der neuen Steckdosen werden aufgeführt, auch dass neue Dosen mit einem FI/RCD abgesichert werden müssen. Von einer komplett neuen Verkabelung ab dem Sicherungskasten ist aber nicht die Rede, nur von eventuell möglichen...
62 - Anschlussplan -- Herd AEG Competence 5010vw
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschlussplan
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence 5010vw
Typenschild Zeile 1 : KD 611.251 520-015
Typenschild Zeile 2 : 942519
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

könnte mir jemand sagen, wie der Herd an das 5-adrige Kabel angeschlossen werden sollte

müssen irgendwelche Kontakte gebrückt werden?

wenn ja, welche

- - -

wie würde das Ganze ohne N ausehen?

in der Bedienungsanleitung ist leider überhaupt nichts hierzu vermerkt

...
63 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo ihr Lieben

Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG

@sam2
Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen und JA Sam2 du hast es zuerst gesacht, Haus abreißen und Neubau :-)))


@fuchsi
Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh...
64 - Stromversorgung für Nachtspeicherheizung-Raumthermostat woher am besten? -- Stromversorgung für Nachtspeicherheizung-Raumthermostat woher am besten?

Zitat :
Oertgen hat am 20 Jun 2010 11:25 geschrieben :
Wie wurde die Entladekreisversorgung denn bisher gelöst? Kannst Du das nicht übernehmen?
Stromversorgung für RTR im Wohnzimmer von der Abzweig/Verteilerdose dort, dann laufen Leitungen zurück zur NSH im Wohnzimmer, im Schlafzimmer gibts eine Abzweigdose die nur für die NSH dort vorgesehen ist, Stromversorgung dort kommt von der UV, im Flur gabs bisher keinen RTR, in der Küche gabs keine Nachtspeicherheizung und auch keine Anschlussdose oder RTR. Deshalb habe ich auch die 4 kw NSH für die Küche vorgesehen und will dort neue Leitungen zur Versorgung ziehen. Bei den alten Anschlußdosen kommen teilweise bis zu 3 5-adrige 2,5mm² Leitungen raus, manchmal auch nur 2.


Zitat :
Oertgen hat am 20 Jun 2010 11:28...
65 - 3 Adrig auf 5 Adrig ?!? -- 3 Adrig auf 5 Adrig ?!?
Hallo Zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Aus meinem Haus kommt ein 3 Adriges Erdkabel. Ich würde aber gerne im Gartenhaus ca. 15 Meter entfernt eine Verteilung herstellen auf 5 Adrige Kabel. Was muss ich dafür nehmen. Reicht eine Verteilerbox oder muss ein ganzer Stromkasten her? Ich möchte zusätzlich das ganze (Lampen und Steckdosen) über eine 6 Kanal Funkbox steuern. Was sollte ich für Equipment nehmen. Geht das alles überhaupt?

Vielen vielen Dank ...
66 - 2 adrige Kabel -- 2 adrige Kabel
Suche jemanden, der 2 adrige Kabel gebrauchen kann.
Die sind bei einer Bestückung übrig geblieben und absolut neu.

ca 1 m lang
2 adrig
an der einen Seite abgeschnitten
an der anderen Seite mit Kabelschuh
60 Stück

zu schade um einfach wegzuschmeissen

Bild

Mahala

ps. ich darf aus welchen gründen auch immer nicht auf die abteilung verkaufen, deshalb hier -> bitte verschieben auf verkaufen wenn es geht.
MfG ...
67 - Wechselstromstosschaltung mit Schwachstrom, Klingel und Türöffner -- Wechselstromstosschaltung mit Schwachstrom, Klingel und Türöffner

Zitat : der Pe wird bei der Anzahl der benötigten Adern nicht mit Angegeben.
Muss aber natürlich mit berücksichtigt werden!

Ja ist schon klar, aber schau mal, wenn ich am Q1 2 korr. anschließe, dann L1 runterbrücke, N und PE anschließe, sind das 5 Drähte und nicht 4, ich kann mir nicht vorstellen dass mein Lehrer den PE nicht berücksichtigt hat, das hat er sonst auch immer getan.
Er schreibt immer genau die anzahl hin, die man auch verdrahten muss, natürlich nehmen wir ein 5 adriges, aber nur weil das 4 adrige teuerer is als das 5 adrige Kabel. ...
68 - PE für FI-Schutzschalter in einer Außenanschlußsäule -- PE für FI-Schutzschalter in einer Außenanschlußsäule
Sorry, ich dachte, das Haus würde über diese (Zähler?)-Säule gespeist. Daher das Missverständnis, ich wunderte mich über das 4-Adrige Kabel hinter dem FI und vermutete daher, dass im Haus ein lokales TT-Netz installiert wäre. ...
69 - 2. Herdanschluß verlegen -- 2. Herdanschluß verlegen
Hallo,

ich stehe vor folgender Aufgabe:

Wir wollen unsere Küche aus Platzgründen umorganisieren bzw. erweitern.
Dazu muss der alte Einbauherd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld weichen.

Wo das Alte C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld war kommt nun ein unabhängiges hin das ich an die vorhandene Herdanschlußdose hängen kann.

In zwei neue Hochschränke kommen nun aber ein Backofen, ein Multifunktionsgerät (Mikrowelle, Heißluft und Grill in einem) und ein Tellerwärmer.
Laut dem Gerätehersteller soll das alles mit 230 Volt arbeieten.
An dem neuen Platz ist aber kein elektrischer Anschluß vorhanden

Ich hätte nun eine neue 400V-Leitung dahin gelegt und jedes der drei geräte an je eine Phase gehängt.

Ist das den so in Ordnung? Ich möchte eigentlich keine 3 Kabel neu verlegen.

Außerdem könnte ich jetzt naiv sagen das ich das 5-Adrige 400V Kabel einfach mit zum bestehenden Herdanschluß im Verteilerkasten hinzuklemme.

Funktionieren würde es meiner Meinung nach, aber macht man es so?

Gruß
Fischotter ...
70 - Scart Kabel selbst gemacht -- Scart Kabel selbst gemacht

Zitat :
francydt hat am  7 Dez 2009 20:16 geschrieben :
Man braucht ein Scart Kabel was voll belegt ist(21 polig).

Das ist dann auch meistens von der Übertragungsqualität sehr gut.

Probier mal ein Scart Kabel um 10-15€ für 1,5m

Selber löten geht auch, aber für halbwegs gute Stecker die man auch schön löten kann muss man auch Geld ausgeben.

Selber löten zahlt sich nur aus, wenn man das Kabel in ein Rohr einziehen will.

Steckerbelegung findet man bei Google, wenn man Steckerbelegung Scart eingibt.

Kabel in Meterware bekommst du bei Sommer Cable.

Hast du eventuell beim Quellgerät (SAT,Kabel etc) die Lautstärke auf minimum und drehst dann am LCD voll auf?

Wie lange soll das Kabel denn sein?

mfg francy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am  7 Dez 2009 20:17 ]


Danke für die schnelle antwort.
Das größte Problem, "die Pin belegung&qu...
71 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
Warum muss man immer erst motzen, bis mal einer vernünftig mit wem redet? ich hab vielleicht nicht so viel ahnung wie viele hier, aber ich muss doch ned wie ein kleinkind behandelt werden...

also zu den fakten...

das stellst du dir auch bisl leichter vor, wies ist. dieses haus hier ist dafür nicht gemacht (1982) und man muss schon bisschen umbauen, dass das überhaupt machbar ist.

aber ich erklär gern: das ganze findet im 1. OG statt, will da son art partraum machen, aber das war mal als wohnzimmer gedacht. der bereich war mal eine einliegerwohnung, aber seitdem ich in diesem haus bin, ist das nicht mehr so, sondern war mehr platz zum abstellen. seis drum...

über dem 1. og ist ein speicher/boden...
in diesen speicher geht ein nicht mehr benutztes 5 adriges kabel (1,5mm²) und an ner anderen stelle im speicher geht ein ebenfalls feies 5 adriges kabel in die 4fach-dose wo die schalter fürs WZ sind. dementsprechend hätte man eine möglichkeit 5adrig vom sicherungskasten ins WZ zu kommen, ohne schlitzen.

beides 1,5mm² leiterquerschnitt.

deswegen ist das mit länge schätzen schwer, aber ich würde sagen, WZ-SP 8m und SP-Sicherung = 5m, macht also 13m und ich denke mich doof zu errinner, bis 20m sind 16A noch moderat, aber vlt. auch...
72 - Kabelfarben bei Wechselschaltung -- Kabelfarben bei Wechselschaltung
Hallo,

ich bin dabei die Erneuerung der Elektroinstallation in meinem Keller zu planen und habe eine Frage zu der Wechselschaltung der Treppenhausbeleuchtung:

Welche Adern muß die NYM Leitungen enthalten, welche zwischen den Schaltern veräuft? Meiner Meinung nach wäre es vorschriftsgemäß, wenn man eine 3-adrige Leitung verlegen würde, welche neben dem braunen Aussenleiter noch zwei Leiter hat, welche nicht blau oder grün/gelb sind, also z.B. NYM-O 3x2,5.

Jetzt habe ich aber in einem anderen Forum eine andere Meinung gelesen:

"Zu den Schaltern muß jeweils der N und der PE mitgeführt werden". Hier wäre also 5-adriges NYM-J zu verwenden. Mir ist nicht ganz klar wozu das gut sein soll, ausser man möchte einmal eine Steckdose neben dem Schalter nachrüsten, was bei mir sowieso nicht in Frage kommen kann, weil die Steckdosen von einem getrennten Stromkreis versorgt werden.

Gehe ich richtig davon aus, dass dies nicht notwendig ist und ein 3-adriges Kabel genügt?

Dazu habe ich aber jetzt noch eine Frage:

-Wäre es zulässig, das Kabel welches die korrespondierenden Adern beinhaltet als normales NYM-J 3x2,5 auszuführen? Als korrespondierende Adern würde ich dann blau und grün/gelb verwenden, an allen Enden natürlich far...
73 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste
So um das Thema nun langsam abzuschließen, hab ich mir dann heute im Baumarkt eine Ablötlitze (1,60Meter = ca. 4€) gekauft.

Jetzt bestelle ich dann noch den Rest bei LEDs24.com! Das benötigte Kabel hab ich in der Garage noch gefunden (wie gut wenn man alles auf Vorrat hat^^), ist zwar leider 2-adrige Litze, aber die kann man ganz einfach in der Mitte trennen.

Und dann bestelle ich mir halt noch 50LEDn und je 50 Widerstände mit 2 verschiedenen Widerständen (einmal 120Ohm für normal und einmal 90Ohm wenn ich mal was helleres machen will)


Vielen Dank für die viele Hilfe von euch (sind ja jetzt immerhin schon 3 Seiten voll).

@Kleinspannung: Und das ohne Untergrund zusammenzulöten funktioniert?? Also einfach kurz an das (natürlich abisolierte) Kabel etwas Lötzinn hin und dann beide einfach in der Luft zusammenhalten (am besten durch ne "dritte Hand") und dann einfach nochmal mitm Lötkolben ohne Lötzinn hin? Kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen dass das wirklich gut hält!?

edit: würd ich bei reichelt bestellen würd ich dort gleich auch noch ne pumpe bestellen. Weil bei 1,10€ kann man nix falschmachen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 29 Aug 2009 10:28 ]...
74 - Unbekannter Drehschalter im Sicherungskasten -- Unbekannter Drehschalter im Sicherungskasten
Omg, da is man ne Woche im Urlaub und dann geht's hier ab. Ich versteh auf jeden Fall nu gar nix mehr, moment ..... ..... nö, die bleibt schwarz . Aber freut mich, dass Ihr Euch so für mein Thema begeistern könnt. Zur Info - an dieser Kraftdose Kraftdose in der Scheune werden regelmäßig Holzspalter und Kippkreissäge betrieben.

Auf jeden Fall habt Ihr mir bestens weiter geholfen :super. Ich hab auf Eure Antworten hier mal ein 2 Fachmänner kontaktiert und mich schlau gemacht. Ich versteh jetzt auf jede Fall so viel, dass ich zu dem Schluss gekommen bin, vorerst mal diese 4-adrige Leitung still zu legen und dann auch bald den ganzen Kasten zu erneuern.

Da ich grad dabei bin, ne alte Saubude neben der Scheune zur Werkstatt umzubauen und da eh Strom brauch, wird vom Hauptverteiler ein neues 5x4 quadrat Kabel durch die Scheune zur Werkstatt gelegt (immerhin fast 40m ). Dort sitzt dann ein neuer Unterputz-Kleinverteiler mit FI. Von dort aus verteil ich dann in meine Werkstatt und setz 2 neue Kraftdosen in der Scheune. Wird natürlich alles vom Meister begutachtet bzw....
75 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung?
Ich frag mich da auch grad mal noch was anderes.

Ich verstehe folgendes so:


Zitat : Zum Anbau hab ich ein kabel von 5x10 gezogen, in der Unterverteilung ist ein FI Schutzschalter 25A 2polig 0,03 der 6 Stromkreise versorgen soll.

Du hast also eine 5x10mm² gelegt und willst in die UV im Anbau dann einen 2 poligen FI für 6 Stromkreise einbauen?

Wozu dann die 5 Adrige Zuleitung mit 3 phasiger Einspeisung? ...
76 - Falsche Verkabelung -- Priz Electronics Luxus
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Falsche Verkabelung
Hersteller : Priz Electronics
Gerätetyp : Luxus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

ich habe mir vor kurzem einen Deckenventilator gekauft, dieser funktioniert auch, jedoch nur wenn eine Glühlampe in der Fassung ist. Der Ventilator hat zwei Kordeln, einmal um die Geschwindigkeit des Ventilators zu regulieren und die andere um die Beleuchtung zu bedienen. Geschwindigkeit lässt sich regulieren mit der Kordel, wenn ich aber an der Kordel ziehe um das Licht auszumachen, geht auch der Ventilator mit aus.

Ist es möglich, wenn ich euch genau beschreibe, wie alles angeschlossen ist, mir zu schildern, wie es richtig sein muss?

Ich kann schon mal folgende Aussage treffen

Habe eine 3 adrige Stromleitung

Habe den Ventilator wie folgt verbunden.

Stromkabel braun, mit schwarzem Kabel des Ventilators verbunden
Stromkabel blau, mit blauem Kabel des Ventilators verbunden
Stromkabel grün/gelb zusammen mit 2 weiteren Masse Kabeln in einer Lüsterklemme befestigt

Die Masse vom Montierblech, also dort wo der Ventilator am Balken befestigt ist, habe ich au...
77 - Waschmaschine Matura Fuzzy 8926 -- Waschmaschine Matura Fuzzy 8926
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Fuzzy 8926
Typenschild Zeile 1 : Produktnummer: 052.719.2
Typenschild Zeile 2 : Privilegnummer: 6975
Typenschild Zeile 3 : Seriennummer: 01119847
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

seit einiger Zeit nimmt die Waschmaschine nur sporadisch den Weichspüler. Reinigen der Kammer und des Steigerohres haben keinen Erfolg gebracht. Die Wasserweiche leitet das Wasser nicht in den richtigen Kanal.
Meine Vermutung ist eine Fehlstellung dieser drei Zahnräder.

Darauf habe ich eine neue Wasserweiche bestellt und eingebaut. Nun habe ich ein neues Fehlverhalten.

Halte ich die zwei linken Knöpfe (Vorwäsche und Einweichen)fest und stelle auf 40Grad Wolle, so erscheint der Fehlercode C1.

Das Magnetventil öffnet nicht. Über das 3-adrige Kabel wird Spannung an die Wasserweiche angelegt, welche an das Magnetventil weitergeschaltet wird, sobald ich ein beliebiges Programm starte. Diese Spannung beträgt 197V/AC. Damit öffnet das Ventil nicht. lege ich 230V/AC direkt an das Ventil, funktioniert es einwandfrei.

Ich habe das Gehäuse von hinten geöffnet und somit Zugang zu dem Schwimmerschalter beko...
78 - FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung -- FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung
Hallo allerseits

Danke für die netten Tips, aber die Installation zu erneuern, schaffe ich auch bei einem Preis von € 50 pro Dose nicht günstiger. Es sind ja keine Kabelrohre verlegt, sondern es wurden in der Unterputz einfach Bahnen gefräst und darin fertige 2-adrige Kabel gelegt und zugegipst, das hiesse also aufmeisseln, flexible Rohre (wenn schon..) verlegen, zugipsen, verputzen und malen oder tapezieren. Abgesehen von der Sauerei, kommt ich das auch mit den hier günstigeren Stundensätzen von € 10 kaum zum tragen.

Gruss

Heinz ...
79 - Frage zu Lichtschalter und Steckdose anschließen/absichern -- Frage zu Lichtschalter und Steckdose anschließen/absichern
Hallo,

ich hab grad in einem anderen Thread etwas über Lichtschalter und Steckdosen gelesen und eure Hinweise dazu, als Leitung dorthin doch als 5-Adrige Leitung zu wählen.

Auf der anderen Seite lese ich (auch hier) immer wieder, dass Licht- und Steckdosen-Stromkreise getrennt abgesichert werden sollten, damit man im Fehlerfalle nicht im Dunkeln dasitzt und Lichtschalter ohnehin in der Regel nur max. 10A vertragen.

Meine Frage dazu wäre in diesem Fall, wie deckt sich das mit der Aussage, dass getrennte Stromkreise nicht in einem Kabel geführt werden dürfen?

Oder hab ich gerade irgendwo einen Denkfehler?!

Gruß Horst ...
80 - Mir unbekannter stecker Type -- Mir unbekannter stecker Type
Guten Abend,
Ich habe in der Küche unter den Hängeschränken eine Leuchtstoffröhre mit integriertem aus/ein schalter.

Vor der Elektro Modernisierung war sie oben bei der Lüftung mit der Steckdose. Da soll sie eigentlich wieder mit hin nur sitzen die neuen Steckdosen anders als vorher - dass heisst das Kabel ist zu kurz.

DAs einafchste wäre nen 3er stecker als verlänegrung aufm Küchenschrank zu werfen, aber mir irgendwie wegen fett evetueller feuchtigkeit zu gefährlich.

Das Alte Kabel bzw. diesen mir unbekannten Stecker habe ich in Form eines Bildes angehängt.

Sorry für die Qualität aber Akkus waren leer und ich musste aufs Handy umsteigen.

Eventuell hat jemand solch einen Stecker schonmal gesehen.

oder wie kann ich am ebsten das das Kabel afchgerecht verlängern.
Es ist eine 2 adrige Leitung.

Auf dem Stecker steht noch folgendes:

6 Ampere 250 V

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Spacy2k am  8 Jan 2009 21:36 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adrige Kabel Uhrzeigersinn eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adrige Kabel Uhrzeigersinn


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186302008   Heute : 21189    Gestern : 34099    Online : 132        4.11.2025    15:34
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0895221233368