Gefunden für ader klemme dnnfaviconico - Zum Elektronik Forum





1 - Schalterprogram Schalterserie welche ? -- Schalterprogram Schalterserie welche ?




Ersatzteile bestellen
  Diese Schrauben haben keinen grösseren Kopf, weil da eine Vierkantmutter unter der Klemme ist, wo man die Ader normalerweise drunter steckt und festklemmt ...
2 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Verfolge von der Siedle IQ HTA (Klemme II) die braune Ader und Du wirst es finden ...








3 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
mlf_by hat am 30 Jul 2023 19:17 geschrieben :

Ich würde ja lachen wenn einfach der neue Kondensator im Eimer wäre.
Ausgehend von dessen dreckigen Fuß und dem linksseitig weggeriebenen Aufdruck würde ich den durchaus einschätzen als 'war eher schonmal geraume Zeit irgendwo verbaut'.?

Und das Anschlußschema hab ich noch; ist der BDA entnommen.
Der Thermoschalter sei laut der selbstrückstellend ...


Also den Kondensator habe ich neu gekauft. der war auch sauber. Das Gewinde habe ich nur abgesägt, damit er in das Gehäuse passt. Etikett sieht gut aus.

Aber mit meinem einfachen Multimeter kann ich den nicht prüfen oder?!

Ggf. bin ich gerne bereit, einen weiteren Kondensator zu kaufen und auszuprobieren.

Ansonsten soll ich noch versuchen einen Schaltplan zu zeichnen? grundsätzlich gilt: die unteren Adern kommen vom Schalter( Netzanschluss), braun, grau, schwarz, Gelb/grün. Die dünnere braune Ader, 3. ...
4 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus
Wenn der L beim rausziehen (mit oder ohne Entriegelung drücken?) abgebrochen ist, hatte der eine Sollbruchstelle. Und der N entsprechend ebenso.

Sowas passiert vor allem, wenn die Abisolierzange nicht am Mann ist. Und anstatt die zu suchen bzw. zu holen, wird dann eben "gerne" mit dem Seitenschneider abisoliert. Nur daß ein Seitenschneider dafür überhaupt nicht gedacht ist; und man dabei etwas öfter eine (ggf. zu tiefe) Einkerbung /Einschnürung in die Ader "reinbaut".

Wie heißts so schön: dreimal abgezwickt und immer noch zu kurz^^. Dazu ggf. auch noch Platzmangel, und heraus kommt das was man auf dem (aller-)ersten Foto sieht. Die Adern direkt hinter den Anschlussklemmen gewaltsam nach hinten umgebuckelt, dabei riskiert daß dadurch die Klemme(n) wieder halb aufgedrückt wird/werden, Mindestbiegeradius unterschritten, und die Einschnürung (die ehemals blaue Ader auf Pos. 2 von rechts) noch enger gezogen.

Die typischen Seitenschneider- oder gar mit den Zähnen- Abisolierspuren sieht man sowohl ganz rechts als auch ganz links; diese abgenagte bzw. aufgespaltene Adernisolierung. Dazu viel zu weit abisoliert; der Einsteckbereich beträgt bei diesen Klemmen mEn "lediglich" 10mm. Das war (hoffentlich) kein Elektriker.

Da g...
5 - Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? -- Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ?

Zitat : In meiner idealen Welt gibt es sowas wie einen einpoligen ZQV 2.5 mit einer isolierten Kabelquetschhülse am anderen Ende, um diese eine Klemme mit ihrem N zu versorgen. Unnötig zu sagen dass ich sowas ungern selber bastle.

Ich denke, alleine schon die Tatsache, daß man einen solchen "einpoligen Brücker" mit einer damit verbundenen Ader sehr leicht aus der "Buchse" ziehen kann (auch zufällig) und dann einen blanken, potentialführenden Kontakt in der Verteilung rumfliegen hat, wird dagegensprechen, daß ein Hersteller sowas fertigen würde... ...
6 - Defekte Platine / Netzteil / Steuerung -- Defekte Platine / Netzteil / Steuerung
An der zweiten Klemme hat jemand die Ader zu weit durch die Klemme geschoben,
das diese an den Trafokern gekommen ist und PIFFPAFF ...
7 - Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 -- Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811
In deinem HTA 611 ist ein ZGO 611 verbaut . Dieser ist im HTA 811 schon vorhanden.
Die Klemme C ist da im HTA 811 auch vorhanden . A ist die Klemme 7 und der Anschluß auf D oder G ist die 10 .
Du musst nur 1 zu 1 die alten Nummern vom 611 im 811 anschließen .
https://img-cdn.shopgate.com/10429/.....FFFFF
Noch etwas im HTA 811 muss eine Brücke von C nach 6.1 gesetzt werden. sonst funktioniert der Türöffner nicht !
Kleiner Hinweis noch das ZGO611 ist ein gesuchtes Ersatzteil also nicht entsorgen . Das A steht da für Alphaton , D für Dauerton und nun rate mal wofür das G steht. B wird im HTA 811 nur für den Gong benötigt. Die C Ader ist unbedingt fürs Klingeln und Türöffnen notwendig. ...
8 - Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811 -- Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811
Ist das so schwer die Adern 1 zu 1 an zu klemmen ? Klemme 7 kommt auf Klemme 7 somit müsste der Ruf von der Haustür funktionieren. Und Klemme 10 kommt vom Etagenruftaster . dieser liegt normal zwischen Klemme B und 10 ! Die Klemme B benötigst du beim 811 nur für den Gong ansonsten funktioniert das 811 mit 2 unterschiedlichen Ruftönen auf das klingeln an der Haustür und auf das Klingeln an der Wohnungstür. Eine Verbindung von B und C führt zum Kurzschluss der Wechselspannung. Beachte beim 811 muss eine Brücke zwischen 6.1 und C für die Funktion des Türöffners gesetzt werden. In Deiner alten Anlage waren 2 Summer verbaut einer für den Ruf von der Haustür und einer für den Ruf von der Wohnungstür. Beide benutzen die B Ader zum Klingelknopf und kommen als 7 bzw als 10 von diesen zur Wohnungssprechstelle. ...
9 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230

Zitat :

Meiner Meinung Nach befindet sich noch Druck im System. Laut Manometer befindet sich noch ein Druck, weiß aber nicht ob dies die richtige Information ist (siehe Bild).
Hast Du eine Möglichkeit den Druck auf 0 Bar zu bringen?
Zitat :
Ich habe eine Dose wo sich der Kippschalter befindet geöffnet und dort einige Drähte nach 230V gemessen. Konnte da überall nur 0V feststellen (siehe Bild).Klingt logisch
Zitat :
10 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
Ich glaube kaum das deine alte Anlage eine Mithörsperre hat. Und dann solltest du überlegen ob du das Teil mit ZOG oder mit ZER verwenden willst.
Zsch ist ein simpler Schalter und das ZN ist die Mithörsperre. Weiter im Text dein Netzteil ist auch veraltet. Noch etwas ist das eine Einzelanlage oder hängen da noch mehrere Wohnungssprechstellen dran. Etagenruf gibt es bei dir ? So wie es aussieht wohl eher nicht den Klemme 10 ist unbelegt und auf 7 liegt nur eine Ader auf.
Aber auch das Alte Teil lässt sich mit dem 611 ersetzen.




Das ist die Grundlage ohne irgend ein Zusatzmodul!
Das ZOG ist eine 2 Tonklingel mit zusätzlich möglichem Gong und das ZER ist eine elektronischen 2 Tonklingel.
Noch etwas das Netzteil ist auch total veraltet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Apr 2019 19:21 ]...
11 - Benötige Hilfe bei Anschluss von einem neuen Induktionskochfeld -- Benötige Hilfe bei Anschluss von einem neuen Induktionskochfeld

Zitat :
BMS240 hat am 21 Sep 2018 08:52 geschrieben :
Zitat:

des weiteren ist die graue Ader der Herdzuleitung beidseitig abzuklemmen und zu isolieren, oder sonst...


Erklär doch mal, warum
BMS240



...das ist die 100 € Frage


Warum ist die graue Ader der Herdzuleitung beidseitig abzuklemmen und zu isolieren ?


A Weil sonst Radiomusik über das Kochfeld zu hören ist.

B Weil sonst das Kochfeld nur funktioniert wenn die Kaffeemaschine eingeschaltet ist.

C Weil sonst die Ader unter Spannung steht und keine Klemme am Kochfeld vorhanden ist.

D Weil sonst jedesmal beim einschalten des Kochfelde...
12 - Bewegungsmelder anschließen -- Bewegungsmelder anschließen
Bei mir im Hausflur kommt ein fünfadriges Kabel aus der Wand. Laut Auskunft des Vorbesitzers war dort früher ein Bewegungsmelder angebracht, der eine Treppenbeleuchtung schaltete. Die Treppenbeleuchtung ist mit Stecker und die Steckdose dazu soll nur für den Bewegungsmelder installiert worden sein. Das Kabel, das aus der Wand kommt ist fünfadrig (Grün/gelb, blau, grau, braun und schwarz).Blau, grau und gelb/Grün waren mit Isolierband zusammen und schwarz mit braun ebenso.
Ich möchte nun einen neuen Bewegungsmelder anbringen. Im Bewegungsmelder befindet sich eine vierer Lüsterklemme zu der folgende Kabel führen: schwarz mit Hinweis L⬅️Phase, dann blau, dann braun und die letzte Klemme unbelegt.In der Wandbefestigung findet man Hinweise in folgender Reihenfolge: L⬅️, N⬅️,L'➡️und dieses runde Zeichen für PE.

Ich habe dann zum testen eine Tischlampe mit Schalter in die Steckdose eingesteckt.
Ergebnis: Ist die Lampe eingeschaltet haben braun und schwarz Spannung. Ist sie ausgeschaltet hat nur braun Spannung.

Jetzt würde ich wie folgt anschließen:
An die schwarze Ader des Bewegungsmelders -welches eindeutig L⬅️ ist(noch gesondert mit Etikett markiert),
nicht das schwarze, son...
13 - PEN Klassische Nullung Leuchte anschließen ? -- PEN Klassische Nullung Leuchte anschließen ?
Und genau so macht es eben die Fachkraft nicht! Du hast die Adern eh mittels Wagoklemmen verlängert. Warum also nicht ab Klemme PE und N getrennt führen? Warum werden die Adern zur Lampe nicht mit Silikonschlauch zusätzlich geschützt? So wie du die Adern an der Fassung verlegt hast wird die Isolierung trotz Keramikfassung nicht lange halten.
Edit: das Thema Flexible Ader wurde auch angesprochen, aber keine Antwort von dir!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Dez 2017 19:00 ]...
14 - Probleme mit einer Touchlampe -- Probleme mit einer Touchlampe

Zitat : In der Anleitung ist dargestellt, dass die Klemme 6 am Ausgang für die "Fühlerleitung" reserviert ist. Hier muss also der Leuchtenrahmen angeschlossen sein. Ist er das bei deiner Leuchte?

Genau diesen Belegungsplan, den du sicher gefunden hast, habe ich mir auch rausgesucht.
Es gibt und gab nie eine Ader die da hoch geht. Es geht so wie du es siehst auf die 2 Drähte die vom Deckenanschluss runter zur Leuchte mit dem Dimmer gehen. Da kann es auch nicht mehr geben. Also fällt der Teil schonmal weg.



Ich gehe gleich mal 2 20W Leuchtlittel an das Netzteil hängen und schaue mal, ob die Spannung hochgeht. Oder sind wirklich 50W erforderlich? ...
15 - durchgebrannte Sicherungen -- Stiebel Eltron Durchlauferhitzer hydraulisch | DHF 21 C
Meine Frage wäre: Ist die Reihenfolge der Phasen egal oder müssen sie eine bestimmte Abfolge (z.B. wegen Drehstrom) in der Klemme haben? Wenn die 1-1', 2-2' und 3-3' im Schaltbild für die Belegung der Ls (Phasen) steht, dann müssten schwarze und braune Ader vertauscht werden, oder? Oder bin ich hier auf dem Holzweg? Wonach weiß der Elektriker, welche Farbe in welchen Klemmensteckplatz kommt?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: maxor am  3 Okt 2017 12:58 ]...
16 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung
Könnte ein Spartrafo sein, ist häufig bei diesen Vorschalttrafos. Allerdings verwirren mich dann die zusätzlichen Anschlüsse an der Seite des Trafos (Lötstellen). Kann richtig sein, kann aber auch eine Sekundärwicklung sein.

Der Rest der Beschaltung sieht dann einigermaßen OK aus. Die 2 Leitungen die auf die nicht sichtbare Klemme der US-Steckdose gehen, wären dann die Mittenanzapfung. Wäre dann zwar die falsche Seite der US-Steckdose, N ist auf der Seite mit dem PE-Anschluss, der hier offenbar unbeschaltet ist, aber bei so vielen Fehlern ist das dann auch egal
Vielleicht ist auch da die weitere Ader angeschlossen, dann hat jemand die Verdrahtung ausgewürfelt.

Moderne Vorschalttrafos haben auch 2 Glimmlampen an der Netzseite, um den Schukostecker Polungsrichtig einstecken zu können, damit an der N-Seite der US-Steckdose auch wirklich N anliegt, und nicht 230V gegenüber PE. Das könnte sonst zu Problemen mit Netzfiltern führen.

Vielleicht sollte sich jemand darum kümmern, der weiß was er da tut.
Neue US-Steckdosen (NEMA5-15R Duplex) gibt es über ebay direkt aus den USA oder aus Asien.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Sep 2017  8:24 ]...
17 - Kühlschranklicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool Kühl-/Gefrierkombination
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Prüf noch mal die Verdrahtung. Der mir vorliegende Stromlaufplan hat die braune Ader auf der Klemme 6, die schwarze auf der 4 und die weiße auf der 3.
Hast Du den baugleichen Thermostaten wie vorher, oder einen Austauschtyp der evtl. anders beschalten sein könnte?

VG ...
18 - 380v Schalter -- 380v Schalter
Hallo,
so wie es aussieht,ist der Schalter falsch angeschlossen!
Die braune Ader gehört auf Klemme "U" ...
19 - 4er-Switch (4 Relais) so gefahrlos anschließbar?? -- 4er-Switch (4 Relais) so gefahrlos anschließbar??

Zitat :
Die PEs kann man ja an der Zuleitung alle mit einer Wago zusammenhängen.

Richtig. Ankommende Zuleitung in die Klemme, dann die PEs für die Ausgänge und deinen Funkschalter.


Zitat : Die Schaltleitungen L1-L3 (Schwarz, braun, grau) sollen jeweils logischerweise an "L".

Relaisschaltung "1" bleibt überall unbelegt für "Aus".

Auf die "2"er würde ich jetzt den Nullleiter hängen.
Im Prinzip ist dies laut Plan ja auch so vorgesehen.
Nein, das sind Potentialfreie Kontakte. An L kommt L, an den Ausgang die jeweilige Ader deiner 5-adrigen Leitung. Die N werden in einer weiteren Klemme...
20 - Bewegungsmelder mit 2ter Außenleuchte betreiben -- Bewegungsmelder mit 2ter Außenleuchte betreiben
...das wird die violette Ader sein, wenn ich das richtig sehe da musst du noch ne Klemme zwischen machen ...
21 - Klingel: Neu gegen Alt und Anschlusschaos -- Klingel: Neu gegen Alt und Anschlusschaos
Minuspol der Batterien (Klemme "0" der alten Klingel) geht über die rote Ader zum Klingeltaster. Vom Taster kommt die Schwarze Ader auf die Klemme "2" der Klingel. Elektromagnet der Klingel ist an den Klemmen "1" (Pluspol der Batterien) und "2" angeklemmt.

Für den Anschluß der neuen Klingel ergibt das: die Variante A ist richtig.

Rafikus
...
22 - Anschluss autarkes Ceranfeld -- Anschluss autarkes Ceranfeld

Zitat :
00Alex hat am 31 Jan 2017 15:01 geschrieben :
Das mit dem zweiten Stromkreis verstehe ich nicht. Dabei habe ich doch auch 2 Adern, die ich wieder parallel schalte und somit auch wieder die Gefahr besteht, dass eine Ader brechen kann.
Nein, es wird eben nichts parallel geschaltet. Es gibt zwei Stromkreise mit je L und N. Wird eine Ader unterbrochen, geht der betroffene Stromkreis nicht.

Ein normaler Elektroherd hat insgesamt drei Stromkreise: 2x je 2 Platten und 1x Backofen. Standardmäßig sind die Neutralleiter dieser drei Stromkreise im Anschlußfeld gebrückt, diese Brücken kann man aber herausnehmen und hat damit unabhängige Stromkreise.

Okay, habe jetzt erst die Bedienungsanleitung angeschaut. Wenn ich das recht verstehe kommt aus dem Kochfeld kein Kabel, sondern es hat ein Anschlußfeld, wo es nur eine N-Klemme gibt?
Dann scheidet diese Variante aus. (Es könnte nur noch für einen separaten Backofen so angewendet werden - hast du ei...
23 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer
...nicht schlecht, der HAK sieht sehr ordentlich und sauber aus auch der Farbcode ist in Ordnung nur die Spinnenweben rundrum könnte man mal entfernen

...ist die untere Klemme (blaue Ader) so schräg oder ist die verbogen

...die HAK Bilder bitte auch in den HAK-Bilder-Thread einstellen ...
24 - Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? -- Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom?
Alt Neu

P L
B auf die rechte Klemme
Welle auf die linke Klemme

Die Ader welche auf B war hat, wenn sie nicht angeschlossen ist, keine Spannung. Wenn doch klemmt ein Ferntaster. ...
25 - An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das? -- An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das?

Zitat :
Ulli211 hat am 21 Dez 2016 21:56 geschrieben :

damit mein bekannter E-Installateur meinen UV erweitern kann, soll ich schon mal das Material besorgen. RCDs, LS usw habe ich schon gekauft. Jetzt fehlen mir noch passende Durchgangsklemmen für die Hutschiene um das Lüsterklemmendesaster zu entfernen.

Daher meine Frage: Welchen Leiterquerschnitt haben kommende Leitung (unten rechts, 25A abgesichert) und abgehenden (oben)?
Ich sehe nur eine Lüsterklemme in der nicht fachgerechten Verlängerung der gnge Ader. Da würde ich mit Stossverbinder arbeiten. Die WAGO Klemme mit der Verbindung bl und br hat welche Bedeutung? Hast Du auch einen grösseren Verteiler? IMHO passt der RCD nicht mehr. Sind ja jetzt schon 9 TE und der RDC hat sicher 4 TE.

Lutz
...
26 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich?
So dann sprechen wir mal Klartext!
Die Klemme vor dem Zähler dürfte für dich gar nicht zugänglich sein (ungezählter Bereich)
Aber da fängt der Murks schon an! Korrekt kommt da L1 = Blau, L2= Braun, L3 = Schwarz und PEN= Gelb/Grün an. Der N geht korrekt in Blau zum Zähler, aber der PEN geht falsch in Blau auf die N-Schiene!!! Richtig Gelb/Grün mit blauer Endkennzeichnung auf die PEN-Schiene. Erst ab da geht der N in blau auf die N-Schiene! Oder noch besser Gesagt Und aktuell! Ab der Hauptklemme wird der PEN aufgeteilt in N zum Zähler in Blau, N zur N-Schiene in Blau und PE in Gelb/Grün zur PE-Schiene. Die Brücke zwischen N-Schiene und PE-Schiene fliegt Ersatzlos raus! Die zusätzliche Gelb /Grüne Ader ist richtig auf der PEN-Schiene.
Da aktuell der PEN schon Vor dem Zähler getrennt wird gibt es dann auch keine PEN-Schiene mehr!
Grundsätzlich kannst du den neuen Verteiler aufbauen aber ans Netz anschließen darf den nur eine zugelassene Elektrofachkraft mit der Erlaubnis auch im Vorzählerbereich zu arbeiten! ...
27 - Umbau Siedle HT 511-01 auf Siedle HTA 811-0 -- Umbau Siedle HT 511-01 auf Siedle HTA 811-0
Alt rechts = Klemme 7 bleibt Klemme 7
Alt Links = Klemme 10 bleibt Klemme 10 oder eben Gong!
Voraussetzung ist das B und C anliegen sonst funktioniert Gong nicht!
Türöffner C Brücke nach 6.1 nach I = Türöffner. Die 2 te Taste liegt zwischen 6.2 und II
Da in aller Regel b an den Klingeltasten anliegt und als 7.x zu den Teilnehmern geht, könnte der Lichttaster am Türmodul ebenfalls auf B liegen und von da zum Netzteil als (II) gehen. Dir fehlt aber da eine Ader von der Wohnungssprechstelle zum Netzteil um das Flurlicht über 6.2 und II zu schalten.
Ob du noch freie Adern hast kann ich an Hand deiner Bilder nicht sagen. Zudem fehlt die Angabe ob das die Einzige Wohnungssprechstelle ist oder ob es da noch weitere gibt!
Die Bilder vom Klingeltableau wären da hilfreich und auch ein Bild mit dem ursprünglichem Zustand ...
28 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
29 - Modernisierung Siedle HTA 511 auf HTA 811 Klingelton fehlt -- Modernisierung Siedle HTA 511 auf HTA 811 Klingelton fehlt
Die Klemme 7 ist der Ausgang vom Klingelknopf an der Haustür!
Die Klemme 10 ist der Ausgang vom Etagenruf also vom Klingelknopf an der Wohnungstür.
Wenn bei dir die B Ader fehlt muss sie vom Netzteil kommend nachgezogen werden!
G ist beim 811 der Eingang zum Gong, dort kommt dann die Ader 7 oder die Ader 10 drauf je nachdem wo der Gong ertönen soll. Wenn bei dir die B Ader nicht vorhanden ist wars das mit Gong! ...
30 - Ritto 4640 Wohntelefon austauschen -- Ritto 4640 Wohntelefon austauschen
So das ist eine Twinbusanlage A und B sind der Bus (Rot und Blau) Weis +Gelb und Rot+Schwarz gehen zum Etagenruf also zum Klingelknopf vor der Wohnungstür Da Weis+Gelb auf eine Klemme gehen entspricht das auch nur einer Ader sowie Rot+Schwarz ebenfalls . Für dich bedeutet das das du da 4 genutzte Adern hast. Ersatz ist das 4640 das es problemlos noch zu kaufen gibt! ...
31 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik
So dann schau dir mal den Schaltplan der Siedle 611-1 an. An der Liegt die Klemme C , 7 und I an Das einzige was eventuell fehlen könnte währe die Ader B .
C und B liefern die Wechselspannung! Zwischen 7 und C liegt die Klingel und zwischen C und I liegt der Türöffnerkontakt!
Wenn du dir mal die Verdrahtung vor Ort anschaust ist es durchaus möglich auch die B -Ader noch zur Siedler zu führen! Die Sollte aber auch anliegen und zwar für den Etagenruf!
Nebenbei das Eltako kann auch mit Schalter in ein Aufputzgehäuse für 2 TE wandern!
Edit: und wenn du den Impuls verlängern willst dann wandert das Verlängerungsrelais mit der Notwendigen Beschaltung dann ebenfalls in das Aufputzgehäuse mit dann 4 TE !




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2016  9:03 ]...
32 - Siedle Rufsignal ZER 611 an Haustelefon HT 611-01 anschliessen -- Siedle Rufsignal ZER 611 an Haustelefon HT 611-01 anschliessen
Du nimmt nur die Zusatzplatine mit lausprecher vorsichtig heraus und baust sie in dein HT 611 ein. Dann eine Brücke von c oben zu c unten. B ist meistens nicht durchgeklemmt, braucht man aber nur für den 3 Klang Gong.
Die Ader von Klemme 7 ausklemmen und unten auf Klemme A (alpha) oder D (dauer) klemmen. Klemme G ist Gong, benötigt aber aber das b Potentual. ...
33 - Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer -- Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer
Nochmal zum Mitmeiseln für dich aus der Wand kommt L +N +S ! am alten Relais waren die genauso angeschlossen! S vom alten Relais wird mit L vom alten Relais verbunden. Am neuen Relais hast du L ,N ,S Und den geschalteten Ausgang!
Rot = Steuereingang = in =S
Blau =N
Schwarz =L
Bleibt nur noch braun als geschalteter Ausgang.
Deine Lüsterklemmen da drin kannst du raus werfen und Waagos nehmen . Der S vom alten Relais wird direkt am Relais mit L verbunden . Es gehen dann nur 2 Ader L und N zum neuen Relais. Der L vom alten Relais wird auf den Ausgang des neuen Relais also braun geklemmt.
Der L an L, der N beider Relais auf N ist das so schwer zu verstehen. Bei beiden Relais ist eindeutig klar welche Klemme was ist! Auch ohne Farben! Die Kontakte k sind immer intern in den Relais . Hier nur so gezeichnet und verwiesen das klar ist wie was verdrahtet wird!
Am alten Relais hast du L,N,S,1,2,(N,M und C diese fast du gar nicht an, deshalb interessieren die Farben zum Motor da niemanden! ) lediglich S wird da mit L verbunden. ...
34 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2015 17:52 geschrieben :
Ähhhm...wozu

Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh...
35 - Schutzleiter liegt lose in Schalter -- Schutzleiter liegt lose in Schalter
Also ist doch alles in Ordnung, da bin ich ja zufrieden.
Die Ader vom Schutzleiter ist aber nicht abisoliert, gehört da auch eine Klemme drauf?
Und kann man eigentlich auch so Klemmen benutzen wo man zwei miteinander verbindet
So eins hier? http://www.wago.de/media/catalog-media/group/00042369_0.jpg

Edit: Ist es bei dem Begriff Wago Klemme genau so mit dem Wort Tempo, das für jedes Taschentuch genutzt wird, egal von welcher Firma?
Also ist eine Klemme von Obi auch eine Wago klemme, obwohl Luxx drauf steht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stromtom am 14 Nov 2015 16:51 ]...
36 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler
Ich dachte wenn man einen 2-poligen LSS verwendet und beide die gleiche Phase verwenden, ist das wie ein Stromkreis. So hatte ich den Eli verstanden und so hat er es ja auch angeschlossen. Beide N und beide PE laufen ja im Verteilerkasten auch auf dieselbe N-Klemme bzw. PE-Klemme.
Wo ist denn bei der jetzigen Lösung das konkrete Problem? Zwischen L und L ist die Sapnnungsdifferenz 0, da beide an L1 hängen. Es gibt wegen dem zweipoligen LSS nur den Zustand Strom an auf beiden L, oder Strom aus auf beiden L, so als ob es nur ein einzige Ader/LSS wäre. Die Adern sind jeweils (für L, N, PE) markiert bzw. zusammengefasst (gelber Kabelbinder mit Aufschrift Küche 1; roter Kabelbinder mit Aufschrift Küche 2).
Zusätzlich laufen die auch noch beide über den FI, so dass da dann nochmal eine Gesamtabschaltung möglich ist.

...
37 - Treppenlichtzeitschalter TA 22 -- Treppenlichtzeitschalter TA 22
...der kleine Drehschalter steht noch auf 4-Leiter gut...

...dann könnte es sein das es zu viel Glimmlampenstrom ist

...klemm mal die Ader an Klemme 4 ab, ob dann das Licht nach Ablauf der Zeit aus geht aber Vorsicht ! erst Sicherung raus und dann ne Wago oder Lüsterklemme auf die Ader bevor die Sicherung wieder eingeschaltet wird, sonst --> ...
38 - Alte Kabel vs. VDE -- Alte Kabel vs. VDE
...Ader mit farbigen Schläuchen zu markieren ist Blödsinn, das fürd nur zu noch mehr Verwechselungen wenn man das andere Ende sucht wenn dann müsste man es über die gesamte länge machen , was ja nicht möglich ist.....

...wenn eine Ader rot ist, ist sie eben rot ich klemme bei solchen fällen neue Farben nach neuer Vorgabe und die alten Farben nach den alten Vorgaben .... ...
39 - Siedle HT 411-02 durch HTA 811-0 ersetzen -- Siedle HT 411-02 durch HTA 811-0 ersetzen
Mithörsperre Klemme 1 einfach unbelegt lassen.
Klemme 3 war früher für eine Leuchte "Sprechen" an der Türstation, später wars dann eine grüne LED, aber diese wird nicht über Klemme 3 angesteuert. Den grünen Draht isolieren und mit "3" beschriften.
Etagenruf war in der alten Anlage nicht seperat, wenn du Glück hast dann ist eine Adere der Klemme 7 der Etagenruf und die andere Ader die Rufleitung von der Haustüre. ...
40 - Kontrollschalter anschließen -- Kontrollschalter anschließen
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Schalteranschluß.

Ich will in eine Leitung einen ein-/Ausschalter einbauen. Dieser soll eine Kontrolllampe haben, damit man sieht wann er an ist (spricht Strom durchläßt). Dazu sollte er spritzwassergeschützt sein. Ich habe mir nun einen IP 44 mit Kontrolllämpchen gekauft. Allerdings habe ich eine Problem mit dem Anschluß. Ich habe in meiner Leitung drei Adern (L,N, Erdung). Wie man auf dem Bild sieht habe ich unten (bei L) zwei Möglichkeiten eine Ader anzuschließen. Ist aber ein und dieselbe Klemme nur mit zwei Löchern. Oben habe ich Links und Rechts jeweils eine freie Klemme, die mit N bezeichnet sind. Nach meinem Verständniss suche etwas, das zwischen meine drei Adern eingebaut wird. Also drei Klemmen für die Leitung, die rein und drei Klemmen für die Leitung, die raus geht. Das ganze als Schalter ausgelegt. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Wer kann mir sagen wie ich eine Leitung mit einem Schalter versehen kann und mit welchem ist das realisierbar?

Danke Heiner

...
41 - Treppenlich-Zeitschaltung keine Selbsthaltung -- Treppenlich-Zeitschaltung keine Selbsthaltung
Danke Dir erstmal für Deine Antwort.

Also Brücke von N nach C1 ist ok.

Nun wegen 3:

1 Ader (rot) geht auf 3 das soll ja auch so bleiben

2 Ader (schwarz) geht auf L (sind alle in Klemme gebrückt)
3 Ader (grau) geht auf N (sind ebenfalls in Klemme gebrückt)

Könntest du mir genauer erklären welche Ader ich jetzt wie anschließen muss ?

Edit: Ist das Schaltbild von dir falsch oder warum hast du es gelöscht ??



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias1710 am 11 Nov 2014 12:15 ]...
42 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen
Du hast auf jedenfall einen höheren Widerstand. Praktisch bedingt durch eine Ansammlung von Übergangswiderständen.

Auf die Schnelle fand ich bei Wago leider keine Angaben hierzu.
Ich würde das Ganze einfach mal testen, solche Brocken sollte ja jeder rumfliegen haben.

18m Kabel, 12V, hinten mit ner festen Last belastet (Halogenspots z.B.) und Spannung messen. Dann einfach vorne ein paar Wagos in Reihe und nochmal messen. Sollte sich definitiv bemerkbar machen.

Übrigens hast du auch mit Schrauben selbstverständlich Übergangswiderstände. Und rein theoretisch summieren sich diese ebenso auf. Ob es in der Praxis wirklich _nennenswert_ ins Gewicht fällt, muß man eben einmal prüfen.

Ziehst du die Schrauben immer so an, das der Draht richtig gequetscht wird? Würd ich nicht machen, bereits bei minimaler mechanischer Belastung (man holt die Klemme aus der Dose und steckt noch ne Ader dazu) brechen die Dinger dann unvorhersehbar ab. Hab da schon die grausigsten Altinstallationen gesehen ... ...
43 - Nachtspeicher heizen nicht -- Nachtspeicher heizen nicht
Wo hast du die Phase bei A1 oder bei A2 ?! Messe mal A1 und A2 jeweils gegen die Erdungsschiene im Verteiler (Grün/Gelb).

1. Klemme probeweiße den Neutralleiter auf die Klemme wo du KEINEN Strom hast (hier sollte eine Blaue Ader sein).

Dann sollte das Schütz anziehen (Innerhalb der Ladezeit) ! (--> Fehler = Neutralleiterunterbrechung zum Schütz) Ist das nicht der Fall :

gehe wie folgt vor :

A1 + A2 Temporär abklemmen

A2 auf den Neutralleiter (Am Schütz)
A1 auf Phase (Am Schütz)

Dann sollte das Schütz anziehen und wenn die Speicher heizen ist der Fehler folgender :

- Verdrahtungsfehler am Schütz
- Drahtbruch im Steuerstromkreis
- Steuersicherung im Keller hat ausgelöst
- Fehlender Neutralleiter/Phase

Gehe vorsichtig vor, wenn du hier nur Bahnhof verstanden hast hohle einen Elektriker, Strom ist gefährlich !! ...
44 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ???
Es geht sich ja nicht um eine neue Leitung sondern um neue Benutzung einer vorhandenen Leitung. Aber ich sehe es für Netzspannung auch recht eindeutig. Die eigentlich irrelevante Frage ist, handelt es sich bei der hinter der Schalldämmung vorhandene Leitung um eine fest verlegte solche. Ja: Es ist ein Schutzleiter in der Leitung erforderlich, daher unzulässig / Nein: Die Isolierung reicht nicht aus, daher unzulässig.


Mit einer 12V-Anwendung hätte ich in dem Fall kein Problem. Wichtig dabei ist, dass eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. Lautsprecher mögen keine 12V=, und das was evtl. aus Schaltnetzteilen kommt schon mal gar nicht.


Offtopic :Der PE wird zuleitungsseitig ordnungsgemäß angeschlossen, entweder am PE oder PEN. Abgangsseitig wird die Ader, wenn es keinen Anschlusspunkt gibt, ausreichend isoliert, ob mit Klemme oder Isoband wird, wie Trumbaschl schon sagte, dem Installateur überlassen. ...
45 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers
Strenge zuerst mal dein Gehirn an und lies die Beiträge vollständig und reiße keine Zitate aus dem Zusammenhang!

Es gibt in dem Bild eine Leitung, die vom Hauptpotentialausgleich kommt (also außerhalb des Hauptstromversorgungssystems). Diese Leitung geht auf eine Klemme (auch außerhalb des Hauptstromversorgungssystems) und von dort in den unteren Anschlussraum und stützt dort den PEN (innerhalb des Hauptstromversorgungssystems). Solange nirgendwo gefordert wird, dass der zusätzliche PE zwischen der Hauptpotentialausgleichsschiene und der Verbindung mit dem PEN "aus einem Stück" bestehen muss, weiß ich nicht, wo du das Problem siehst.

Schau dir mal die folgende schematische Darstellung an: Bild eingefügt
Wäre dies Variante erlaubt oder nicht? Wenn nicht, wo genau steht dies?


Zitat : Fällt diese Leitung aus ist auch der PE des Netzes unterbrochen

Aber ...
46 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation)
Ich nehme an das "Erde einfach frei lassen" bezieht sich auf die vorhandene 5adrige Herdanschlussleitung.
Das ist nur definitiv falsch. Der Schutzleiter muss angeschlossen sein, GERADE bei klassischer Nullung. Schutz geht vor Funktion, d.h. wenn man eine Ader der Anschlussleitung frei lässt, dann ist das die Blaue für den N.
Im Herd muss dann von der PE-Klemme eine Brücke zur N-Klemme gelegt werden.
Technisch funktioniert es auch wenn N und PE in der Herdanschlussdose an den PEN angeschlossen werden sofern die Klemme dafür geeignet ist.

Ich nehme mal an dass mit 400V/63A die Sicherungen im Hausanschlusskasten gemeint waren?
Bei Schmelzsicherungen muss man auf die Patrone schauen, auf dem Halter steht oftmals die maximale Belastbarkeit (z.B. 63A). ...
47 - Kreuzschalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Kreuzschalter durch Bewegungsmelder ersetzen
Hallo Forum!
Ich hab schon gesucht, aber keine passende Antwort auf meine Frage gefunden..
Ich würde gerne heute einen BWM bestellen, und bin mir nicht sicher welchen, bzw. ob ich überhaupt einen verbauen kann.
Der BWM soll im Flur an die Stelle des Kreuzschalters. Wenn ich den ausbaue sehe ich dahinter eine Klemme mit schwarzen Drähten. Ich habe immer wieder gelesen dass ich ggf. einen N dorthin ziehen müsste. Ist das so weil normalerweise der L zum Schalter (bzw. zu den Schaltern) geht, und der N dann nur oben an der Lampe verfügbar ist? Ich habe auf jeden Fall auf der Rückseite der Wand des Kreuzschalters noch einen anderen Schalter und darunter eine Steckdose. Da sollte ich mir holen können was immer noch fehlt.
Aber wie schließe ich den BWM dann anstelle des Kreuzschalters exakt an? Ich überlege mir einen mit Relais (3-Ader-Technik!?) zu kaufen.
Will mir einfach sicher sein dass ich das Geld nicht in den Sand setze.. ...
48 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues!
So schwer ist es aber nicht.

Klemme alle drei Adern am Rex ab. Drücke nun einen Taster. Leuchtet das Licht? Dann ist der Elpa9 richtig.

An "L" kommt die Ader, bei welcher dein 1pol. Spannungsprüfer immer leuchtet. An Klemme "3" die, bei welcher er nur leuchtet wenn ein Taster gedrückt ist. Die Ader, bei der er nie leuchtet, kommt an "N". ...
49 - RC Glied zum Entstören einer Jalousie -- RC Glied zum Entstören einer Jalousie
Hier der Rapport:

In meinem speziellen Setting kam ich an die zuführende Leitung nicht so gut ran. Dazu hatte mir ein befreundeter Elektroniking. den ich nun mal an die Strippe bekam gesagt, dort würde ein RC Glied deutlich weniger bewirken bzw. sogar gar nichts - das kann ich natürlich mangels Fachkenntnissen nicht beurteilen (er sprach von common Störungen usw. - konnte ich nur wenig damit anfangen )...

Ich habe deswegen beschlossen doch nahe an den Schaltern anzusetzen. Habe dann heute abend die Dosen aufgemacht und mal nachgemessen: Zwischen Auf und Ab Leitung zu dem Jalousien-Motor bestand eine Spannung von 360V! Von je Auf und Ab Leitung zu Neutral die üblichen 230V. Ich hatte ja 250 V RC-Glieder bestellt (s.o.) und die hätten die Spannung evtl. nicht ausgehalten wenn ich sie parallel zum Schalter geschaltet hätte. Also habe ich am Schalter die Auf und Ab Phase abgegriffen und über je ein RC-Glied gegen Neutral geschaltet. Das heißt ich habe alle vier RC-Glieder verbaut. Da das Neutral hierfür über eine Wago-Klemme aus einer Neutralleitung kommt werde ich diese eine Ader nun mal noch mit einer Feinsicherung wo oben empfohlen absichern.

Und jetzt ist tatsächlich Ruhe: bislang kein Knacken oder ...
50 - Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC -- Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC
Eventuell ist es günstiger die Ader welche an klemme 1 geht nicht vor dem Taster sondern hinter dem Taster ab zu nehmen.

Um das ganze mal ohne Zeichnung zu erklären:

1.Gong abbauen und an die beiden Drähte die Spule vom Relais anschließen.
2.Eine der beiden Adern auch am Gong anschließen.
3.Die andere nach Klemme 1 des Relais brücken.
4.Von Klemme 2 zum Gong

123abc ...
51 - Überspannungsableiter -- Überspannungsableiter
Hallo und guten Abend,

habe ein kleines Problem und will mich wieder an euch wenden.
Ich will in eine Unterverteilung einen Überspannungsableiter, Hager SPN 415, einbauen.
Die Zuleitung vom Zählerschrank zur Unterverteilung beträgt 5 X 10 mm2. Die Vorsicherungen im Zählerschrank haben 50 Ampere.
Nun meine Frage, muss ich von der Klemme PE/Erde am Überspannungsableiter, ein separates Kabel 1 x 10 mm2 zur Potentialaugleichschiene legen, oder kann ich diese Klemme PE/Erde mit der gelb/grünen Ader der Zuleitung (ausreichende Größe?) zur Unterverteilung, in dieser auf der Klemmleiste verbinden. Die Strecke vom Zählerschrank bis zur Unterverteilung beträgt ca. 11 Meter.

Mit freundlichen Grüßen Glifa
...
52 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Kabelbinder im Verteiler:
Ich sage ja, immer!

Mir ist es schon passiert, das man in diesen viel beschworenen Kabeklbinderfreien Wunderwerken eine Klemme austauschen/umklemmen/was auch immer wollte, und die ankommende flexible Ader durch eine unachtsamkeit in den tiefen des Schrankes verschwunden ist. Desweiteren kann ich es absolut nicht leiden, wenn die Adern über ihre ganze länge an den Klemmen hängen, bzw. bei mehreihigen Klemmenanordnung durch den Anschlußraum der Klemmreihe darunter verlaufen. ...
53 - Raumthermostat an Stellantrieb -- Raumthermostat an Stellantrieb
*Argh*, da ahnt man nichts böses und dann ist doch wieder ein pfuschender Selbstmörder am Werk.

Ob du die Klemme mit dem "Kühlsysmbol" auch anschließen mußt, solltest du selbst wissen.

Die grün/gelbe Ader darf als betriebsstromführende Ader nicht verwendet werden.
Außerdem ist der Schutzleiter immer mitzuführen und durchzuverdrahten - auch wenn er am anderen Ende nicht benötigt wird!
Statt dessen laß einfach die thermische Rückführung weg und benutz die blaue Ader als Schaltdraht für den Stellantrieb.
Dazu markierst du sie an beiden Enden eindeutig mitels schwarzem Isolierband oder Schrumpfschlauch.

In Zukunft machst du das was du kannst und auch gelernt hast - Elektrikerarbeiten gehören eindeutig nicht dazu!

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  2 Okt 2013 12:36 ]...
54 - Lichtschalter mit drei braunen Leitungen -- Lichtschalter mit drei braunen Leitungen
je nach Verwendungszweck des Schalters (z.B: Teil einer Wechselschaltung), können 3 braune Adern durchaus legitim sein. Zwar unschön, aber legitim.

Allerdings gibt es seit einigen Jahren die Forderung, dass der Schutzleiter immer mitgezogen werden muss.

Eine nicht verwendete Ader ist normalerweise mit einer Klemme abzuschließen und nicht einfach nur reinzurollen.


Da es keine Leitungen mit ausschließlich brauner Ader gibt, tippe ich auf eine "Einzelader in Rohr" Installation. ...
55 - Lichtschalterwechsel in kompletter Wohnung -- Lichtschalterwechsel in kompletter Wohnung
Kontrollwechselschalter könnte stimmen, da die eine Klemme mit "0" bezeichnet ist. War da eine blaue Ader angeschlossen?

Übrigens sehen mir die alten Schalter stark nach Busch-Jaeger aus, die gewinnen zwar - für mich - keine Schönheitswettbewerbe, aber sind technisch völlig in Ordnung und zu schade zum Entsorgen. ...
56 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung"
Also ehrlich, ich weiß gar nicht, was ihr habt. Die Verteilung sieht doch bis auf ein paar Klenigkeiten noch richtig gut aus, zumindest was auf den beiden Bildern zu sehen ist! Da habe ich schon viel viel schlimmere gesehen!

Hier wurde garantiert mal eine uralte Altverteilung erneuert, weil sie zu klein war oder Gehäuse beschädigt oder ähnliches.
Da nun in der größeren Neuverteilung einige Abgänge zu kurz sind, ist es auch üblich diese mit Wago-Klemmen zu verlängern. Ok, an einer Wago-Klemme schaut an der blauen Ader noch etwas Kupfer heraus. Etwas lang abgesetzt oder nicht weit genug reingeschoben. Kleinigkeit
Der Abgang links wurde offensichtlich abgelegt. Ich hätte wenigstens noch etwas Isolierband um die Enden gewickelt und sie zusammengebunden/aufgebwickelt.
Gut, man hätte besser die gngb als PEN-Schiene nehmen können als die blaue. Der ankommende PEN-Leiter zur Schiene ist wohl auch blau, eventuell am Ende noch gngb umwickelt (sieht man nicht auf dem Bild).
Alles in allem aber keine sicherheitsrelevanten Dinge, sondern nur Kleinigkeiten. Wo seht ihr bitte die erheblichen Mängel, weshalb die Verteilung sofort stillgelegt werden muss?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am  4 Sep 2013  9:40 ]...
57 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Electrolux MF20-60

Zitat : Ca. 600 V für den "Heater" sind jetzt wieder vorhanden.
Woher kommen 600V bei einem 230V Gerät?
Die Heizpatrone dürfte um die 60W bei 230V haben.
Kann es sein, daß die Heizung (die beiden gewebeummantelten Leitungen) nur in mehreren Sekunden Abstand getaktet an Spannung geschaltet wird?

Genau das ist bei unseren Geräten meist die Ursache.
Der Kocher wird mehr oder weniger heiß, aber der Innenraum wird nicht kalt.
Schließt man die Heizung direkt an Netzspannung an, kühlt das Gerät plötzlich.
Steck die braune Ader der Innenbeleuchtung ab und dafür den der Klemme "L" benachbarten Heizanschluß an.
Warte eine Stunde und prüfe am Verdampfer (Aluplatte im Innenraum) ob er kalt wird und sich ggf. sogar schon Reif bildet.
Dann brauchst du eine neue Elektronik - zu beziehen über Dometic.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es die Elektroniken noch nur mit einem Anschluß für den Verdampferfühler gibt.Unsere neu bes...
58 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus

Zitat : von dort gehen dann zwei kabel an die steckdose, und an der steckdose ist noch eine art kabelbrücke montiert von mittleren schutzkontakt auf die rechte hintere seite der steckdose, weiss garnicht wie ich das erklären soll, hab sowas noch nicht gesehen. Vielleicht mach ich da auch nochmal ein bild von und poste es.

Ja das nennt man Klassische Nullung und ist "Brandgefährlich" den Brennt die Ader irgendwo ab oder wird eine Klemme locker oder auch nur abgeklemmt stehen alle Metallgehäuse bei eingeschaltetem Gerät unter Spannung --> Böhse . Das wird mit dem Alter der Anlage nicht mehr besser. ...
59 - Neue Anlage im Haus -- Neue Anlage im Haus

Zitat :
Marc3103 hat am 24 Jun 2013 22:05 geschrieben :
Hallo zusammen

Ich habe heute mit einer Elektrofirma gesprochen die meinten
Also 4X16 zum Zählerkasten dann 40A FI in den Zählerkasten und UV die UV mit 35A Neozed Absichern
Zur UV 4X10 würde reichen

Ich habe im Anhang mal ein Foto vom Hausanschluss gemacht

MFG
Marc








Für was ist den die Gelbe Ader da die einsam auf eine Klemme geht, rein aus Interesse wie sieht der Rest der Anlage nun aus ? ...
60 - niedervolt halogentrafo dimmen -- niedervolt halogentrafo dimmen
Dann hilft der Weg zum Elektriker. Der kann sowas bestellen.
Im Baumarkt brauchste nicht suchen - die die es da gibt haben sowas üblicherweise auch nicht oder sind utopisch teuer.

Wenn es die Verkabelung hergibt kannst du das aber auch trennen:
Es gibt Stromstoßrelais mit integriertem Phasenabschnittdimmer. Und Abschnitt brauchst du bei Elektronischen Vorschaltgeräten. Mit Phasenanschnitt kannst du nur konventionelle Trafos dimmen.
Sowas gibts z.B. von Finder, Artikelnummer 15.51.8.230.0400, zu beziehen für 19,95 bei Reichelt unter "FIN 13.51.8 230V". Das Ding passt in eine Unterputz-Verteilerdose. Alternativ auch als Hutschienenvariante für den Verteilungseinbau erhältlich.
Da kann man dann praktisch jedes stinknormale Vorschaltgerät dran hängen.

Genau das Teil hab ich hier vor ein paar Wochen verbaut, weil ich keine 3. Ader zum Leuchtenauslass in der Decke hatte.


Auf dem Foto fällt mir noch auf:
Da geht eine gelb-grüne Ader zur L-Klemme am Vorschaltgerät. Eine zweite davon scheint als Tasterdraht genutzt zu werden. Das ist so absolut unzulässig, gelb-grün hat immer und ausschließlich der Schutzleiter zu sein!



...
61 - Bild flackert stark -- TV Toshiba unbekannt
Ich habe leider das Problem, das Der Kabel der Grafikkarte ausm dem Schaltschrank in die Maschine geht und am Monitor wieder raus kommt. An den Adern steht nicht welchem Pin sie angehören, somit kann ich nur nach dem Anschluss des alten Monitors gehen ( A B C D E F H J K L ) Ich kann also leider nicht sagen welche Ader von Pin 7 kommt

Dann tausche ich jetzt A mit L, bzw lasse A weg oder Klemme A und L zusammen auf Masse ?

Was genau bedeutet verbrummt ?

MfG

Adrian ...
62 - Jemals zulässig gewesen -- Jemals zulässig gewesen
Also grau und gn/ge spricht ja noch für eine legale Übergangsstelle zwischen alten und neuen Aderfarben bzw. wenn zusätzlich eine blaue Ader vorhanden ist vielleicht eine PEN-Aufteilung, die bis zur EInführung der FI-Pflicht mit etwas Bauchschmerzen so zulässig war. Aber schwarze Adern haben an einer PE-/PEN-Klemme niemals was zu suchen, auch nicht irgendwie umgekennzeichnet! ...
63 - sss Siedle HT-611 - Klingelton, Frage -- sss Siedle HT-611 - Klingelton, Frage
Wie...du weißt nicht, wo die Klingel ist?
Einer drückt draußen auf den Knopf und der andere lauscht drinnen.
Dort wo der Krach rauskommt, ist die Klingel.

Im HT611 war doch ein einfacher Summer drin (wenn ich mich nicht täusche).
Zum abschalten der Klingel/des Summers kann man ganz einfach die Ader, welche auf Klemme 7 geht, unterbrechen, oder einen Schalter in Reihe schalten.
So kann man den "Ruf" abschalten und bei Bedarf wieder aktivieren.

Da du aber zur Miete wohnst, mußt du den Vermieter fragen, ob du diese Veränderung vornehmen darfst.

Das Zubehörrufsignal braucht doch eine Versorgungsspannung (?) - die ist nicht unbedingt ins HT verdrahtet. Also wieder Änderung mit notwendigem Einverständnis.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 23 Feb 2013 22:45 ]...
64 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
65 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
Ich hab grade erst einen Verteiler auseinandergepflückt, wo 2,5 mm2 und 6 mm2 eindrähtig tatsächlich 15 Jahre in einer Klemme gehalten haben ohne zu schmoren... würde ich aber nicht im Traum selber bauen!

Allerdings haben diese Zählersteckleisten gar keine Fahrstuhlklemmen, sondern die Schraube drückt direkt auf den Leiter. Sofern der 10mm2 die Klemme ausreichend ausfüllt, drückt er auch eine dahinter geschobene 1,5er- oder 2,5er-Ader ausreichend fest. Ich kann bei Gelegenheit ein Foto machen, hier liegt irgendwo eine ausgemistete Zählersteckleiste ohne Stifte. ...
66 - Kabel nach LS für Waschmaschine verschmort -- Kabel nach LS für Waschmaschine verschmort
Also ih würde in diesem Fall auf einen hohen (>0,1Ohm) Übergangswiderstand an der LS-Schalter-Klemme schließen.
Mögliche Ursache:
Klemme lose, Kontakt oxidert, Isolation untergeklemmt,...

Lösung:
Nuer LSS, Ader ein paar cm vor der Schmorstelle abschneiden neu verklemmen, Isolations-, Netzinnen- und Schleifenwiderstand messen.

PS: mit dem FI hat das nicht zu tuen. ...
67 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo

Zitat : Die Leitung zu meiner Steckdose besitzt 3 Adern (braun, blau, gelbgrün).

Im Haus hats nur Leitungen. Kabel liegen in der Erde.


Prima, jetzt hat er was gelernt (ganz ohne Ironie)


Im Anhang nun endlich mal zwei Fotos (hätte ich auch früher drauf kommen können) von meinem Lüsterklemmenkonstrukt. Ein paar Anmerkungen zum Tatbestand:

1. Die Lüsterklemme hatte ich damals sicherheitshalber in gaaanz viel Silikon eingepackt und das habe ich auch nicht abgepopelt, weil ich mir nicht vorstellen kann, was sich darin in 4 Jahren verändert haben könnte.

2. Der Schalter in der (na?) Leitung zwischen Lüsterklemme und Trafo war beim Kauf schon in der Leitung und man kann ihn nicht aufschrauben, sondern nur aufbrechen. Von daher habe ich den a...
68 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
69 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner

Zitat :
woodi hat am 25 Dez 2012 10:24 geschrieben :
Die wichtigsten Dinge sieht man halt nicht.
Stimmt. Z.B. den Bereich über den N- und PE-Schienen.
Es sieht mir trotzdem nach einem soweit korrekt aufgelegten TN-C-S aus.


Zitat : Die mittlere der drei Sicherungen rechts vom FI scheint über den FI zu gehen.
Alle drei Leitungsschutzschalter rechts vom FI werden über ihn versorgt.
Darunter befindet sich eine einpolige Schiene.


Zitat : ...
70 - Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC -- Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC
Hallo Forum,

ich benötige Hilfe beim Einbau eines Universal-Dimmschalters. Es handelt sich um das Modell EUD12D-UC von Eltako. Den Schaltplan findet ihr HIER.

Getauscht werden soll er gegen ein Stromstoßrelais S12-100. Den Schaltplan dazu gibt es HIER.


Beim Austausch habe ich mich weitestgehend nach den Anweisungen in DIESEM Thread gerichtet.

Dort hieß es:
-die Ader von Klemme A2 auf die Klemme A2 und mit N brücken
-die Ader von Klemme A1 auf A1
-die Ader von Klemme 1 auf L
-die Ader von Klemme 2 auf die Klemme mit dem Lampensymbol(Kreis mit X)

An meinem S12-100 waren die Klemmen 1 und 2 allerdings getauscht, sprich:
"2" = L1 (Außenleiter, ungeschaltet)
"1" = L´ (ges...
71 - Siedle HT-401 oder HT-411 an TL-111 -- Siedle HT-401 oder HT-411 an TL-111

Zitat : Konnte mithilfe der Siedle PDFs allerdings nicht den Unterschied zw. HT-401 und HT-411 erfahren. Rein optisch scheint das gleich.

Elektrisch gibts auch nur geringe Unterschiede:
-die Klemme 8 heißt ab dem 401er nun c (ist aber funktionsgleich)
-dem 401er fehlt der Schaltkontakt (Klemme 3)

Dieser Kontakt steuert in Deiner Schaltung - wenn mich ohne nachzuschlagen nicht alles täuscht - nur die "Sprechen"-Lampe in den älteren Türstationen an, die betreffende Ader kann daher am HT-Anschluß einfach offengelassen werden.

Nimm also das 401er, es sollte ansonsten funktionieren!


Zitat : (Auf besonderen Wunsch einer einzelnen Person s...
72 - Polythermthermostate -- Polythermthermostate
Also am Thermostaten ist an Klemme L eine blaue Ader angeschlossen. Wenn das der Neutralleiter ist und der Stellantrieb mit seinem zweiten Anschluß auch an N liegt, kanns nicht gehen.
Dafür ist an N amThermostaten eine schwarze Ader angeschlossen - wenn dies wiederum der L ist, wird damit einfach nur die thermische Rückführung versorgt.
Die Stellantriebe können so aber icht funktionieren.

Vorbehaltlich der Beschaltung der blauen und schwarzen Ader als N und L würde ich sagen, der Elektromeister ist wohl doch eher Bob der Baumeister.
Bei richtiger Verdrahtung muß die Brücke der Rückführung auch blau sein - sie führt ja Neutralleiterpotential.


ciao Maris
EDIT:Der mit den kurzen Armen war schneller - aber der N wird nur für die Rückführung benötigt. Der Thermostat ist rein mechanisch mit Bimetall.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  4 Nov 2012 10:31 ]...
73 - Hilfestellung Jalousieschalter Beschaltung -- Hilfestellung Jalousieschalter Beschaltung
Zunächst einmal...welche Ausbildung befähigt dich zu diesen Arbeiten?

Wie kommst du darauf, alle möglich bunten farbigen Adern (die es in deinen beiden Leitungen noch nicht einmal gibt)auf irgendwelche ominösen Klemmen des UP-Schalters zu verteilen?

Für einen Elektriker ist die Verschaltung auf den ersten Blick erkennbar und auf dem UP-Schlter ist sogar die Belegung aufgedruckt.

Die braune Ader der Zuleitung gehört an die P-Klemme des Schalters (mit L bezeichnet).
Die braune und schwarze Ader der Motorenleitung gehören an die beiden mit Pfeilen markierten Klemmen.
Die beiden blauen Adern sind mittels geeigneter externer Klemme zu verbinden, ebenso die beiden grün/gelben Adern.
Wenn die Laufrichtung der Jalousie gegenüber des Aufdruckes auf der Schalterwippe vertauscht ist, sind die braune und die schwarze Ader der Motorleitung am Schalter zu vertauschen.

Ob die vorhandenen flexiblen Adern direkt in die Klemmen des Schalters eingeführt werden dürfen, sagt dir der Hersteller des Schalters - und das ist nicht der Bibermarkt.

Ich rate dir aber unbedingt die Hilfe eines Elektrikers in Anspruch zu nehmen. Der braucht für diese Arbeit keine halbe Stunde. Außerdem gewährleistet er die ordnungsgemäße Ausführung und einen sicheren Be...
74 - FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller -- FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller
Der FI hat rein dekorative Funktion, da unten kein L angeschlossen ist, nur eine schwarze Ader an der N-Klemme!


Zitat : Das Wechseln musst du so und auch so zahlen und ob die FI beim Elektriker teurer als im Baumarkt sind ist auch fraglich.
*pruuuuuust*
Beliebige Baumarktkette in Österreich: LSS B/C 13/16 1+N Moeller um die 10 Euro (Schwankungsbreite 8,90-11,90). Elektriker (Rechnung Donnerstag erhalten): LSS Schrack C13 17 Euro. Bei manchen Teilen habe ich den durchdringenden Eindruck, dass Elektriker hierzulande auf den Großhandels-Listenpreis(!) mindestens 100% draufschlagen, mitunter 200%. Wenn man dann noch annimmt, dass die Firmen großzügig Rabatt kriegen (mir sind gerüchteweise schon 40% zu Ohren gekommen)... ...
75 - Fehlersuchbild -- Fehlersuchbild
FI oben links.
N-Ader fehlt auf der Abgangsseite Klemme unten rechts.

Schwebender Sternpunkt ? ...
76 - Ab wieviel Ampere besteht Brandgefahr? -- Ab wieviel Ampere besteht Brandgefahr?
Hallo,

folgende Frage beschäftigt mich, ich hoffe hier kann jemand eine qualifizierte Antwort geben

Ich habe hier eine LED-Leuchte entworfen, deren Konstantstromquelle die LED mit 1000mA (in dem Fall bei 15V) versorgt.

Die KSQ hat Einsteckklemmen, in die man das Kabel der LED und auch der Stromversorgung einsteckt. Nun frage ich mich: bei evtl. späterer Serienproduktion, was passiert wenn das Kabel mal nicht richtig (zu kurz abisoliert, Adern beschädigt oder ähnliches) in die Klemme gesteckt wurde.
Zu diesem Zweck habe ich mal einen extra Test gemacht, wo ich absichtlich nur eine einzige einzelne dünne Ader des Kabels hab stehen lassen, und habe diese mit Absicht lose und wackelig an eine weitere Ader 'gelehnt'.
Durch diesen dünnen und dürftigen Kontakt mussten dann die besagten 15W bzw. 1000mA hindurch. Zusätzlich hab ich noch ein dünnes Stückchen Papier an die 'Wackelstelle' gelegt.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass sich das ganze erwärmt und das Papier vielleicht sogar braun wird oder gar brennt.
Aber was passierte nach mehreren Stunden munterer Laufzeit der LED? Nichts. Die Adern um den Kontakt herum blieben völlig kalt, der Papierfetzen blieb entsprechend völlig unbeeindruckt.

Ich frage mich daher, wie das sein kann. Reic...
77 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Wenn nur 2 Adern ins HT kommen, dann müsste die Klingel/Gong separat sein und nicht im HT!
Davon hast Du bisher nichts geschrieben (denke ich) und es widerspricht Deiner Zeichnung weiter vorne.
Allerdings wird die Klemme 7 verwendet - sehr ungewöhnlich.
Eignetlich fehlt mir da die 3. Ader!

Du entfernst bitte erst mal überhaupt nichts. Alles bleibt wie es ist.
Der NF-Übertager kommt je nach Widerstand der Primärwicklung (schau also mal was Du hast) parallel auf die Klemmen des grünen (gn) und gelben (ge) Steckverbinders, der zum Hörer geht (unterhalb des HU). Hat der Übertrager ungefähr die Werte der Hörkapsel, dann kann man ihn an Stelle des Hörers verwenden. Dann würden die Steckverbinder gn/ge abgezogen.

Sage wenn Du alle Teile hast und welche Werte (Ohm) die Hörkapsel, die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des Übertragers haben.

Durch den Übertrager werden die Stromversorgungen der Sprechanlage und des Verstärkers galvanisch getrennt. Es gibt keinen Berührungspunkt.
Beide arbeiten separat.

In den Fotos sieht es so aus, als ob für die Sprechadern normale Installationsleitung (2x1,5mm²) verwendet worden wäre. Das ist sehr ungewöhnlich. ...
78 - Tn-C Netz Schukomat FI-Steckdose anklemmen Fragen -- Tn-C Netz Schukomat FI-Steckdose anklemmen Fragen

Zitat : Dann haben wir dort noch den 2 Ader Abgang für zusätzliche Steckdosen .
Die bekommen dann wahrscheinlich auch wieder ihre Brücken . ???

Nach einem Fi wird nicht wieder gebrückt.

Der PEN kommt nur auf die PE Klemme der 2.Steckdose



123abc ...
79 - nur 230 Volt -- Wäschetrockner Miele Porfessional PT 5135C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : nur 230 Volt
Hersteller : Miele Porfessional
Gerätetyp : PT 5135C
S - Nummer : 40 / 89763894
Typenschild Zeile 1 : 06431000
Typenschild Zeile 2 : Type GTO3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Miele Professional PT 5135C Kondenstrockner an Cee Steckdose anschließen
Hallo Gemeinde,

Habe hier schon öfter gestöbert, und eure Tipps umsetzen können.
Erstmal dafür Danke.

Mein Miele Professional PT 5135C Kondenstrockner ist momentan an 220 Volt angeschlossen.
In der Bedienungsanleitung ist beschrieben das er auch an 2 Außenleitern betrieben werden kann.
Es sollte sich eine Umbaubeschreibung in der Maschine befinden, ist aber nicht so.


Nachdem ich mir das Anschlußfeld näher angesehen habe ( die linke Seite ist zum Schrauben fürs Kabel, die Rechte Seite sind die Adern mit Ampsteckern gesteckt )
sind dort 4 Anschlußklemmen, 3 sind belegt.


Von Oben Geräteseite
Klemme 1 PE grüngelb
Klemme 2 Neutralleiter blau
Klemme 3 Außenleiter braun, schwarz
Klemme 4 frei


es sieht so aus als ob man die schwarze Ader auf Klemme 4 stecken muß.


...
80 - TM 612-4 TLM 611-02 HTA 711-01 -- TM 612-4 TLM 611-02 HTA 711-01
So langsam verstehe ich es.

Zwischen Netzgerät und Türstation besteht also eine nur 8-adrige Leitung.
Bisher waren 5 davon für die 4 Klingeltasten belegt und drei für das Hör-/Sprech-Modul.

Nun fehlen Dir Adern.

Also:
0) an den Hausstationen und am Netzteil bleibt erstmal alles, wie es vorher war!
1) am TM werden 6 sowie 7.1 bis 7.4 beschaltet wie gehabt (bisherige Klingeltaster der Anläuteplatte)
c und b am TM müssen nicht beschaltet werden (die sind nur für die Beleuchtung)
2) Klemmen 11, 12 und + werden belegt, wie es am TLE 051 war
Schon fehlt immerhin nur noch eine Ader, um die Klemme 9 am TLM mit dem negativen Pol der Speisegleichspannung zu versorgen

Da kann man nun entweder einen Kunstgriff machen (hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten).
Vorher würde ich aber nachsehen, ob es nicht einen Schirmbeidraht gibt, den man dafür verwenden kann.
Um welchen Leitungstyp handelt es sich denn (ggf. Foto machen)?
Evtl. kann man auch eine (freie) Ader der Türöffnerleitung (so vorhanden) benutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Mai 2012 10:19 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ader Klemme Dnnfaviconico eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ader Klemme


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886423   Heute : 3357    Gestern : 24670    Online : 362        20.10.2025    3:43
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118283033371