Gefunden für abdeckung abnehmen widl 126 - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Abpumpen -- Geschirrspüler Bosch Bosch activewater eco




Ersatzteile bestellen
  Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Weiße Abdeckung im Pumpentopf korrekt eingerastet?
Sifon evtl. verstopft?
Ablaufschlauch ggf. vom Sifon abnehmen und in einen Eimer abpumpen lassen würde Klarheit verschaffen.

Edit:
U.U. könnte auch das Rückschlagventil blockiert sein, dann läuft die restliche Brühe aus dem Sifon und Schlauch zurück in die Maschine.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Jun 2025 17:43 ]...
2 - GS läuft 7 Stunden nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE25K960/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : GS läuft 7 Stunden nur kalt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE25K960/35
S - Nummer : N/A
FD - Nummer : 8207
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Siemens Geschirrspüler Family S9KT1S
SE25K960/35 FD 8207 heizt nicht mehr auf und läuft 7 Stunden.

Ich habe ihn deshalb an den Warmwasseranschluss angeschlossen.

Aber ich würde den gerne reparieren, elektrotechnische Kenntnisse liegen vor.

Hatte zuerst das Relais für den Heizkreislauf in Verdacht. Aber die Platine hat an der Unterseite keine Schäden und weiter komme ich aktuell nicht, da sich die Abdeckung der Platine nicht abnehmen lässt und ich so nicht an die Unterseite heran komme. Alle Anschlüsse sind abgesteckt.

Hat jemand Tipps für mich wo der Fehler liegen könnte?

Eimertest ok
0,5 L Wasser nachschütten hat nicht gebracht
Wassertasche, Gebersystem und Riffelschlauch gereinigt, keine Veränderung.

Zweite Frage: der Geschirrspüler ist jetzt 23 Jahre alt, bei der Suche hier nach Ersatzteilen und in der BSH-Ersatzteilsuche wird ke...








3 - brummt -- Geschirrspüler   hanseatic    HGU6082E127735Bi
Mit könnte und hätte kommen wir leider nicht weiter, nachsehen hilft ungemein.
Die Ablaufpumpe (Magnetpumpe) hat nach einer 1/4-1/2 Umdrehung einen gewissen Widerstand, das ist normal.
Wenn sich das Pumpenrad von Hand drehen lässt, überprüfe auch den Ablaufschlauch und den Sifon (Schlauch abnehmen und in einen Eimer leiten), um die eventuelle Blockade einzugrenzen.
Beachte auch, dass JEDES Programm mit Abpumpen beginnt, bevor Wasser eingelassen wird und die Umwälzpumpe startet.
Die Abdeckung muss auch wieder korrekt sitzen, sonst wird es nichts mit dem Abpumpen.

VG ...
4 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Siemens IQ500 WK14D541
Abdeckung,oben abnehmen und Widerstand der (Luft-)Heizung (Pos.509) messen.
https://www.siemens-home.bsh-group......arts/
Meine Vermutung:Lüfter mit Flusen zugesetzt.Dadurch Hitzestau im Luftkanal.Heizung wird abgeschaltet. ...
5 - Antriebsriemen tauschen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Diamant K-W
Moin.
Ich danke Euch. habe die weiße Abdeckung nun abnehmen können. Werde mich am Wochenende um die Rückwand kümmern, mit Verstärkung.
Ja, werde sicher einige Stellen fetten müssen. Die Trommel dreht sich in beide Richtungen ohne Probleme, auch das Spannrad läuft noch gut.
Ersatzteil hab ich inzwischen vorliegen.

Melde mich dann wieder, um über Erfolg oder Ursache zu berichten.

...
6 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfterrad defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C Monsun C
S - Nummer : 10/3404975
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe Probleme mit meiner guten alten Miele Monsun C Typ T358C und zwar hat sich bei der das Lüfterrad zerlegt, warum auch immer. War kein Fremdkörper zu finden. Die komplette Gebläseeinheit konnte ich nach vorne hin ausbauen. Allerdings hab ich danach bemerkt, dass das scheinbar der komplette Antriebsmotor ist also auch von der Trommel, der Riemen muss also später wieder eingehägnt werden. Nun die Frage an die Profis, wie mache ich das, muss man dazu die untere Platte abschrauben oder wie kann das gelingen? von vorne komme ich auf jeden Fall nicht dran und die Seitenteile kann man auch nicht abnehmen da es am Stück ist da Baujahr 1989 (also beide Seitenteile und die hintere Abdeckung ist aus einem Teil) Bevor ich alles auseinandernehme auf Verdacht wollte ich hier mal fragen ob es einen Trick gibt?
Ein weiteres Problem ist das abziehen des alten Lüfterrades oder was davon übrig ist vom Motor. Das sitzt ordentlich fest hat vorne und hinten eine 13er Schraube drauf, durch lö...
7 - F11(?) -- Geschirrspüler Miele G1142 SCU
1.: Syphon unter der Spüle wo der Schlauch dran hängt, auf Fettreste kontrollieren.

2.: Prüfen wie die Gummi des Rückschlagventils und der Abdeckung aussehen:

RSV aushebeln, für die Abdeckung den u Sprüharm abheben und dessen Führung herausschrauben und den darunterliegenden Deckel abnehmen.

Sehen alle Gummi am RSV und die an den zwei Enden der Abdeckung total verquollen/aufgelöst aus, drückt sich beim Abpumpen Wasser dran vorbei und die Ablaufzeit verzögert sich über das Maß hinaus.

3.: Wenn 1 und 2 Fettschäden ergeben haben, an der Spülpumpe den Niveauschalter erneuern, ggf gleich die ganze Pumpe abdichten:

9297071
-Abdeckung
33,05 EUR

5750095
-Rückschlagventil
33,05 EUR

9354530
Pumpengehäuse Mpeh30-62/2 mit Niveauschalter im Set
64,40 EUR

Alles Nettopreise.

Viel Erfolg.
...
8 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA
Vielen Dank für die Antworten, dass erhärtet immerhin meine Vermutung auf Lagerschaden.

Wie ich im Ursprungsbeitrag beschrieben habe, habe ich auch direkt versucht beide Lager zu tauschen.
Auf der Gegenseite (linke Seite der Trommel auf der Explosionszeichnung) haben wir es auch problemlos getauscht bekommen, das komplette Lagerset (941 0, bzw eben alles von 910 5 bis 950 0). Das Geräusch blieb unverändert also muss es an der Antriebsseite liegen.

Da lag/liegt jedoch das Problem. Hier war uns nicht erschließbar wie dort der Lagerwechsel vonstatten gehen soll.

Ich denke das Teil, was hier ausgetauscht werden müsste ist 941 2, welches baugleich zu 941 1 erscheint, also in dem Lagerflansch von Set 941 0 sitzt, sprich das angesprochene Erstazteil mit der Nummer 481231019144, welches ich hier liegen habe.

Aus dem Plastik Lagerflansch würde ich das Teil (zur Not unter Zerstörung des Flansches) falls nötig schon raus bekommen. Wie ich es dann aber in die Maschine einbauen kann bleibt mir ein Rätsel.

Wie beschrieben das erste Problem, auf das wir gestoßen sind, war dass sich die Plastik Abdeckung 400 0 trotz lösen aller erkennbarer Schrauben (910 3 und 910 4) nicht abzunehmen schien. Ist hier einfach mehr Kraft/Gewalt nötig? Da Plastik seh...
9 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus!

Normalerweise fängt das Kopfrad sofort nach Betätigung von PLAY an zu drehen, schon bevor das Band eingefädelt ist.
Wird es nach Einfädeln gebremst, ist entweder das Band hinüber, der Bandzug viel zu hoch (fast nicht möglich), Das Kopfradlager ist nahezu fest (also kaputt) oder der Kopfscheibenmotor hat eine Macke.

Prüf mal:
Die Kopfscheibe muss sich per Hand recht leicht drehen lassen. Außer ganz leichte Schleifgeräusche darf nix zu hören sein.
Der Motor, da kannst du von unten die Sechskantmutter abnehmen, dann den schwarzen Mitnehmer herausdrehen und anschließend die untere Abdeckung des Motors abnehmen. Die Schleifer und den Kollektor des Motors reinigen, die Schleifer prüfen, ob verbogen oder defekt.

Dass die Kopfscheibe gründlich gereinigt ist, nehme ich als selbstverständlich an.

Wenn das Kopfrad auch ohne Band ungleichmäßig läuft, hat die Servo-DTF-Steuerung eine Macke. Auch möglich: Eine Spannung vom Netzteil kommend bricht nach einiger Zeit ein. Auch das prüfen.

Gruß,
stego ...
10 - Abfluss probleme -- Geschirrspüler Miele G 1143 SCU
Sprüharm unten abnehmen, Sprüharmführung herausschrauben und die Abdeckung entfernen, Gummis begutachten, Bilder einstellen, ebenso vom Rückschlagventil.

Syphon unter dem Spülbecken sauber ?

...
11 - Historische Steckdose, unbekannter Hersteller -- Historische Steckdose, unbekannter Hersteller
Kürzlich ist mir aus einer Sammlungs-Auflösung eine Steckdose zugelaufen, die ich ob ihrer ungewöhnlichen Details hier präsentieren wollte.

Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine durchschnittliche, leicht thermisch beschädigte UP-Steckdose ohne Schutzkontakt aus den späten 50ern oder frühen 60ern. Auf der Rückseite fallen allerdings die Hinweise auf ein deutsches Reichspatent und ein geschütztes Markenzeichen des Deutschen Reiches auf, was an der Datierung zweifeln lässt, ebenso wie die Adern (2,5 mm2 Aluminium). Ich tendiere also eher zu späte 1930er.

Richtig unerwartet wird es allerdings beim Abnehmen der Abdeckung. Eine Bakelitplatte sorgt auch ohne Abdeckung für fast vollständigen Berührungsschutz, ein bei Steckdosen mit Schraubklemmen fast unbekanntes Detail!

Leider lässt sich der Hersteller nicht eruieren. Der MPAD-Herstellercode führt zum Presswerk Backhaus in Kierspe, das ist ein noch heute (wieder) unter diesem Namen bestehender Kunststoffbetrieb, der aber in der Firmengeschichte nichts über Elektromaterial sagt. Auch das Firmenlogo passt nicht zu Backhaus, es sieht mir aus wie das Schaltzeichen für einen Ausschalter und ein stilisierter Großbuchstabe S. Hat jemand Ideen, welcher Hersteller das gewesen sein könnte? Das großartige Plug & So...
12 - Anzeige blinkt, Gerät piept -- Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS
So, wie die Blende abgeht, weiss ich jetzt.
Nun kann ich auch eigene Bilder einstellen

Um die Blende abzunehemen, müssen zunächst links und rechts die beiden Abdeckungen entfernt werden.
Dazu mit einem Cuttermesser o.ä. vorsichtig dazwischen fahren und die Abdeckung vorsichtig abhebeln. Sie wird mit 2 Rastungen gehalten
Danach die beiden Kreuzschlitzschrauben rausdrehen. (Auf der Scharnierseite etwas knifflig, da die Tür davor ist.Sonst oberes Türscharnier abbauen und Tür rausheben.
Von unten sieht man 4 Öffnungen in der Blende.
Hier einen schmalen Schraubendreher reinstecken und versuchen, vorsichtig die Rasthaken nach innen zu drücken.
Wenn die Blende unten frei ist, kann mann sie vorsichtig abnehmen. Oben sind zwar auch Rastnasen, aber da kommt man nicht dran. Wenn die Blende unten abgezogen und somit gekippt wird, sollten die oberen Rastnasen keinen Halt mehr haben und die Blende kann abgenommen werden.
Bevor man die Stecker abzieht (die kleineren haben eine raste, die durch Drücken entriegelt wird), sollte man Fotos von den aufgesteckten Steckern machen.








Das IC nennt sich TNY278PG
Ist laut Datenblatt ein Energy-Efficient, Off-Line Switcher With...
13 - Behälter leeren, Filter -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+
Die Restfeuchtemessung erfolgt über Leitwert, Elektrode (GORENJE 458639) gegen Trommel (Schleifkontakt am Trommelzapfen).
Bei schlechtem Trockenergebnis, bzw. sehr langer Trockenzeit alle Luftwege und Wärmetauscher gründlich reinigen, Siebe und Filter gründlich auswaschen.
Die verbogenen Lammellen behindern den Luftdurchsatz ebenfalls.
Ich empfehle zur Reinigung die Trommel (über die Rückwand) auszubauen, dann kannst Du die Abdeckung vom Wärmetauscher abnehmen und die evtl. vorhandene "Flusenmatte" zwischen Verdampfer und Verflüssiger entfernen.

VG ...
14 - Geht in Pause nach ca 1stunde -- Wäschetrockner Bosch Wtw875
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht in Pause nach ca 1stunde
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Wtw875
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo habe einen Bosch wtw 875 der geht nach ca 1 Stunde in pause er läst sich dann zwar wieder starten geht dann aber nach kurzem wieder in Pause oder bleibt stehen und die pause Taste blinkt jedoch wenn ich den Deckel ( obere abdeckung ) abnehmen leuft er durch Temperaturen fühler und bedienelektronik habe ich probehalber schon getauscht kein Erfolg und die sietliche Abdeckung ist zu wenig und den Lüfter habe ich auch zum testem mal auf dauer mitlaufen lassen funktioniert nicht
Das Haubt Steuergerät habe ich ausgebaut und testhalber aussehalb hängen gelassen hilft nicht
Ich vermute den türkontakt ( ist leider kein normaler Schalter ) weiss aber nicht wie ich ihn prüfen kann
Kann mir da jemand bitte helfen oder hatt eine andere idee ?
Komplett gereinigt werde er natürlich auch


...
15 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Die Überwurfmutter ist lose nach anfänglichem Rätseln wie ich die Sicherung gegen unabsichtliches lösen derselbigen überwinden kann. Es half nur Kraft, meine Sorge dadurch etwas zu zerstören war unberechtigt. Nach dem Abnehmen der Abdeckung mit Rohr 0600 - 3 Schrauben und das Rohr an der Rückwand aus der Klammer lösen, konnte ich die Abdeckung abnehmen. Darunter war um den Stutzen der Entsalzungsanlage auch viel Schmodder. Zum Glück aber keinerlei Korrosion durch verkleckertes Salz beim einfüllen. Ich werde das jetzt wieder Zusammenbauen und die Kunststoff-Überwurfmutter gaaanz fest anziehen. Ich hoffe dann ist das alles wieder dicht. Mal sehen - werde berichten.



...
16 - Alarm bei Gefrierfach -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIS34A51
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Alarm bei Gefrierfach
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIS34A51
FD - Nummer : FD8907
Typenschild Zeile 1 : KIS34A51/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
seit gestern gibt die Kühl-Kombi ständig einen Alarmton ab. Es stellte sich heraus, dass vom Gefrierfach keine Temperatur angezeigt wird. Bei Auswahl des Gefrierfachs wird im Display immer Alarm angezeigt. Ich habe eine Temperatur von -27°C im Gefrierfach gemessen.
Nach meiner Vermutung ist der NTC defekt. Im Gefrierfach (Rückwand) habe ich auch eine kleine rechteckige Abdeckung gefunden, die sich allerdings nicht abnehmen lässt. Ist unter dieser Abdeckung der NTC verbaut und wie bekomme ich die ab?
Bei den Ersatzteilangeboten hatte ich gesehen, dass meistens eine Abdeckung beim NTC mit dabei ist.
Bitte helft mir.
Danke.

Gruß chinokin ...
17 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV?
Hab noch einen Blick draufwerfen können. (Fotos darf ich leider keine teilen.)

Neben 3x Neozed (Zähler(-nach)-Sicherung?) ist L20A in der HV das höchste der Gefühle.
Nach Beschriftung ist nur 1x L16 fürs OG zuständig.
-> Messen ob oben 3x230V oder 1x230V ankommen.

Oder besser gleich die HV-Abdeckung abnehmen und notfalls per NH-Handschuh alles stilllegen?
Dürfte ich das als Laie?



@elo22:
Das ist der Ist-Zustand?

Hatte nichts nicht vor gehabt, aber so langsam wird mir das Eisen zu heiß um es nur anzuschauen.

Eine Steckdose mit unterbrochenem PE hab ich schon stillgelegt. Da hat ein DUSPOL® digital gereicht. Bei der PE-N-Messung kam eine Phantomspannung von ~8 VAC raus.
Ich könnte/sollte noch den Schleifenwiderstand aller Steckdosen dokumentieren. ...
18 - Spült nicht, Pumpt nicht ab + -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Sicherlich wirst Du nicht wissen, wie lange die Maschine nicht in Betrieb war.
Nach längerer Standzeit sind die Pumpen möglicherweise "festgegammelt".
Versuche mit Heißwasser (ca. 70°C) und entsprechender Einwirkzeit den Schmodder zu lösen (ggf. mehrfach wiederholen).
Prüfe zuvor die Ablaufpumpe auf Freigängigkeit und Funktion, ansonsten darfst Du die Suppe wieder auslöffeln. Die Abdeckung für das Pumpenrad (unten links im Pumpentopf) ist mit einer TX-20 Schraube befestigt.
Sollte das nichts bringen, rechte Seitenwand abbauen und die Umwälzpumpe am Lüftersegment mit einem geeigneten Gegenstand (Schraubendreher) "anschubsen"(sollte sich sehr leicht drehen lassen).
Vorsichtig hantieren, dass die Motorwicklungen nicht beschädigt werden.
Wenn es mit dem Abpumpen nicht klappt, Ablaufschlauch vom Sifon abnehmen und testweise in einen Eimer pumpen lassen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  5 Jan 2022 21:28 ]...
19 - Kompressor schaltet nicht ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Progress 1780CB-T1
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor schaltet nicht ab
Hersteller : Progress
Gerätetyp : 1780CB-T1
S - Nummer : 53000085
Typenschild Zeile 1 : PKG1845
Typenschild Zeile 2 : 925 503 040
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei meinem Kühlschrank schaltet der Kompressor nicht mehr ab. Auf Verdacht möchte das Thermostat tauschen.
Ich habe die Abdeckung der Lampe, die Glühbirne und den Drehknopf entfernt, finde aber keine Schrauben, die das Gehäuse halten. Ich sehe nur eine Rastnase unterhalb der Glühbirne. Wenn ich diese Nase vorsichtig herunterdrücke, kann ich das Gehäuse ein keines Stück nach hinten schieben, ich kann es aber nicht abnehmen.

Weis von Euch jemand, wie man das Gehäuse abnehmen kann?

Danke,
Udo ...
20 - Gibt Dampf an Umgebung ab -- Wäschetrockner Bosch WTS8651
Fang am besten oben mit dem Deckel an, dann Bedienblende und Seitenwände entfernen. Achtung, die "Verzweifelungsschraube" befindet sich jeweils mittig der Seitenwand in dem Plastikrand der Bodengruppe. Feder am Motor aushängen (Riemen entspannen).
Nun die Lüfterhaube (das Dichtungsband verklebt manchmal ganz ordentlich) und alle Schrauben an der Rückwand, das unter dem Heizregister liegende Luftleitblech, sowie die Abdeckung und den Sicherungsring am Trommelzapfenlager entfernen. Jetzt sollte die Rückwand nur noch am Heizungskabelbaum, der Netzzuleitung und den Kondenswasserschläuchen hängen, bevor Du sie komplett abnehmen und die Filzdichtung wechseln kannst.
Explo-Zeichnungen und Ersatzteilliste findest du HIER.
Kontrolliere auch den Luftkanal und den Kondenser auf Flusen und Verschmutzungen, was i.d.R. die Hauptursache (mangelnder Luftdurchsatz) für schlechte Kondensation ist.

VG ...
21 - Bügeleisen wird zu heiß -- Miele Dampfbügeleisen
unter dem Taster für Dampf ist noch eine Schraube.
Die hintere Abdeckung entnehmen, die Klemmleiste abschrauben. Dann sind noch zwei Schrauben "richtung oben" und dann sollte sich das Oberteil abnehmen lassen.
Ich habe das nur einmal zerlegt. Aber so war die Vorgehensweise in etwa.

Thermostat TN: 9717341

[ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 18 Jul 2021 11:03 ]...
22 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner   Miele    T233C
Das Türschloss kostet mittlwereile richtig Geld, 110 Euro. Da habe ich mich mal drangemacht eine Anleitung zu schreiben, wie das günstiger zu reparieren geht. In den meisten Fällen ist es nämlich nur ein verschlissener oder defekter Microschalter im Schloss.

Also:
1)Schloss ausbauen wie hier drüber beschrieben, dann habt ihr das Schloss einzeln in der Hand. Bei den meisten wird es noch 2farbig sein.

2) Das Schloss als solches besitzt keine Schrauben. Ober und Unterteil sind mit 9 Clips verbunden. Schloss in die Hand nehmen und mit einem kleinen Schraubenzieher die Laschen über die Nasen heben (nur soweit, dass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Position einrasten). Fangt an der Seite an, wo die Schrauben der Trockener-Verkleidung ind das Schloss gehen. Innen sind zwei ziemlich starke Federn, aber man kann die beiden Teile gut in der Hand halten.

3) Innen sieht es so aus. Unter der braunen Abdeckung, die an einer Seite rund ist, sitzt der Micro-Schalter. Man kann den Betätigungsknopf (bei mir grün) erkennen. Abdeckung abnehmen. Schalter herausziehen.

4) Alles reinigen. Wenn das Klicken bei Betätigung des Schalters noch hörbar ist, geht er vermutlich noch. Mit Multimeter prüfen! Allen Staub aus dem Gehäuse entfernen!
Den Bügel, der...
23 - Wummern in der Trommel -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55540
Abdeckung vom Lüfterrad abnehmen und den Riemen durchfrickeln. Falls der Platz nicht reicht, Motorhalterungen komplett lösen.

VG ...
24 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03
Wenn die Abdeckung vorne weg ist, kommst Du schon mal an den (Pseudo) Vorfilter, ein Filzrohr. Der Deckel vom vorderen Lüfterrad läßt sich abnehmen, ohne die Trommel ausbauen zu müssen. Die rechte Seitenwand muss aber runter.
Die Frontwand brauchst Du nicht entfernen, solange nichts am Türschloss, am NTC, oder am Lagerschild zu tun ist.

VG ...
25 - Grillmotor läuft nicht mehr -- Klarstein Heissluftfriteuse
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Grillmotor läuft nicht mehr
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Heissluftfriteuse
S - Nummer : 10012292-001
FD - Nummer : ???
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin, hallo Leutz.

Folgende Thematik:

Nach Reinigung meiner Airfry Heißluftfriteuse tut der Motor für die Gittertrommel nicht mehr... sehr seltsam...

Ich habe folgendes gemacht: Fotos vom werkseitig montierten Zustand gemacht, Deckel mit der Heizspirale aufgeschraubt, gereinigt, obere Abdeckung mit dem Bedienpanel ebenfalls abgenommen, gereinigt, wieder zusammengesteckt-/geschraubt...

Läuft soweit. Was unsere gute "Klara" jetzt nicht mehr macht, ist drehen. Am Antrieb für die Trommel war ich aber überhaupt nicht dran...

Das Programmpanel im Deckel hat an der Platine einen Busstecker, diesen konnte ich vorsichtig abnehmen, und auch wieder einstecken.

Lässt sich auch ganz normal programmieren: Temperatur, Zeit, Garprogramme (mit wechselnden Temperaturen innerhalb der Garzeit)

All das funktioniert nach wie vor völlig normal.

Jemand ne Idee, oder womöglich sogar Erfahrungswerte...
26 - Spielt Kassette nicht ab -- Videorecorder   Grundig    2x8 2280a
Servus!


Zitat : So, habe jetzt alle Steckverbindungen nochmal raus und wieder eingesteckt,

Also vorsorglich die Kontakte mit Glasfaserpinsel und/oder Alkohol reinigen. Wenn Flachstecker Risse und/oder Brüche aufweisen, diese mit Isolierband oder Paketband verstärken.


Zitat : Schwarzweiß und hat immernoch die kleinen weißen Pünktchen

Die "weißen Pünktchen" sind immer an derselben Stelle, werden vermutlich durch den Kollektor des Kopfrad-Motors verursacht. Also diesen reinigen:
- Bodendeckel abnehmen
- Kontermutter an der Kopfrad-Achse unten entfernen (5,5 mm)
- den schwarzen Mitnehmer entfernen (rausdrehen)
- ...
27 - Weichspülmittel verbleibt ganz im Spülmittelkasten -- Waschmaschine   Miele    W433S
Hallo,

Deckel abnehmen, seitliche Klipse ab, die TX20 schrauben links drehen 6 Umdrehungen maximal und REINDRÜCKEN !

An der Aquastopschlauch MAschinenrückseitze die Zentrierschraube herausdrehen, Stecker abziehen an der WW und Schlauchstutzen hin und her bewegen und herausziehen.

Die drei Schrauben TX20 oben am Ende der WW Abdeckung lösen, vorne den Schlauch zur Manschette abziehen, dann WW seitlich ausklipsen und abnehmen.

WW die Spritzdüsen reinigen, ohne den Motor der WW zu wässern. Die beiden freien Fließstrecken (rechteckige Öffnungen zu den Spritzdüsenkanälen) säubern, dürften verkalkt sein.

Viel Erfolg.

...
28 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor macht Geräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8627WP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Mein Miele Wäschetrockner macht seit gestern sehr starke Geräusche. Erst dachte ich ein Lager geht fest. Beim Abnehmen der hinteren und oberen Abdeckung hörte ich das Geräusch vom Motor. Nach dem Abnehmen des Keilriemens war klar das die Trommel i.O. war und der Motor das Problem hat. Meiner Meinung hört es sich an als ob die Kohlebürsten des Motors abgenutzt sind.
Leider finde ich keine Ersatzbürsten in diversen Shops! Vielleicht kann man gar nichts Wechsel? Oder hoffentlich nicht nur den ganzen Motor?

Hat jemand einen Tipp, Link wo man die Kohlebürsten her bekommt und ob man den ganzen Motor ausbauen muss?

Vielen Dank für eure Mithilfe.
Gruß
KarstenT ...
29 - Riemen gerissen -- Waschtrockner Privileg 695 CD
Ist bei dem Gerät fast egal, da Du die Kiste nahezu komplett zerlegen mußt. Den Riemen über die Trommel zu bekommen, ist noch der leichtere Part. Die Schrauberei geht weiter, weil die Motorwelle durchgängig ist und an jedem Ende ein Lüfterrad sitzt. Beim Vorderen läßt sich ein Teil der Abdeckung abnehmen. Nach lösen der Motorhalterungen kannst Du den Riemen auf die Motorwelle fieseln.

VG ...
30 - undicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T200 Special C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T200 Special C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Es ist wieder soweit, unser Trockner ist (erneut) undicht; das Wasser läuft im Sumpf aus, weil die aufgesteckte Kunststoffabdeckung mit der Bodenplatte nicht mehr dichtet. Kann man diese Abdeckung von unten her abnehmen um sie zu reinigen? ...
31 - Hängt bei 1 Min. (Klarspülen) -- Geschirrspüler SIEMENS Geschirrspüler
Die LAugenpumpe ist vorne mittig, die Umwälzpumpe etwas weiter hinten rechts. So lässt sich das nicht gut ermitteln. Sockelblech abnehmen und dann sieht man die Motoren.

Oft passiert es das bei ausbau des Wärmetauscher dieser nicht wieder richtig in die runddichtungen eingepasst wird dann verliet es hier Wasser und WStop wird ausgelöst.
Gerät mit angenommener linker Abdeckung laufen lassen und dann sieht man schonmal hier evtl. Fehler.

Ob Umwälzpumpe undicht ist lässt sich nur durch ausbau klären.



...
32 - Wasserzulauf blinkt -- Geschirrspüler Neff Vollintegrierbar
Du kannst auch die (weiße) Abdeckung im Pumpensumpf abnehmen und das Flügelrad der Ablaufpumpe mal anschubsen, Leichtgängigkeit und evtl. auf Fremdkörper kontrollieren. Achtung, die Abdeckung muß wieder korrekt eingerastet sein, ansonsten bleibt (auch bei laufender Pumpe) das Wasser in der Maschine.

VG ...
33 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?
Vom Abnehmen der Abdeckung rate ich Dir eher ab.

Generell sollte die innere Abdeckung (die beiden Schrauben) leicht abnehmbar sein. Die Automaten und die Verkabelung müssen dann im eingeputzten Gehäuse verbleiben.

Sollte jedoch da etwas brechen (manchmal hakt es eine bisschen beim runternehmen) oder der Einbau nicht mehr ordentlich funktionieren, hast Du erst recht wieder Zores mit Deinem Vermieter. ...
34 - Motor und Sensor gehen nicht -- Wäschetrockner Miele T333
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor und Sensor gehen nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T333
S - Nummer : Masch.-Nr. 3028818
FD - Nummer : Fertigungsjahr ca. 1980
Typenschild Zeile 1 : Heizung: 3000 W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufnahme: 3300 W
Typenschild Zeile 3 : Motor: 300 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

mein Miele Wäschetrockner T333 hat bis vor kurzem recht gut funktioniert. Es gibt mittlerweile aber zwei Probleme:

1. Die Feuchtesensorik an der Tür funktioniert nicht, obwohl sie blitzeblank ist

2. Die Trommel dreht sich seit kurzem nicht mehr. Das erkennt man, weil der Wäschehaufen nur an der Oberseite trocken wird und sie auch nach einer halben Stunde noch exakt so drinnen liegt, wie man sie eingelegt hat.

Um die Fehlerursachen zu finden, bin ich dabei den Trockner zu öffnen. Die Rückwand konnte ich abnehmen, jedoch konnte ich nicht herausfinden, wie man die obere Abdeckung entfernt.

Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erklären kann, wie man die Abdeckung entfernt und vielleicht hat auch jemand Tipps, wie man die Sensorik und den Motor wieder zum Laufen bringt. ...
35 - Fehlercode E60 / E63 -- Wäschetrockner AEG TC09H6MHP
Die Seitenwände lassen sich abnehmen, Schrauben an der Rückwand, oben und evtl. noch hinter der Bedienblende. Ich hatte bei dem Gerät dazumals auch die Trommel draußen, um an die Abdeckung vom Wärmetauscher zu gelangen. Der Lüfter am Verdichter saugt vorne kühle Luft an und verteilt sie im Maschinenraum, wo sie dann durch die Schlitze in der Rückwand wieder entweicht. Dieser Luftstrom ist nicht am Trockenvorgang beteiligt.

VG ...
36 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?
Mach uns doch bitte einmal ein Foto der verwendeten Messspitzen.
Solltest du es dir zutrauen, so kannst du auch mal die Abdeckung des Sicherungskastens und der CEE-Steckdose abnehmen und uns ein Foto davon einstellen.
Vorher möglichst spannungsfrei schalten und sehr vorsichtig vorgehen.
Mit 400Volt bei 32A sind nicht zu Spaßen, zumal es so aussieht, als würde die Anlage nicht über FI-Schalter laufen. ...
37 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350)
Das Beste wäre, die komplette Abdeckung des Wärmetauschers abzunehmen (Trommel muß dazu ausgebaut werden), da sich zwischen Verdampfer und Verflüssiger schon eine regelrechte Flusenmatte von bis zu 2cm Dicke gebildet haben kann. Ein durchstochern der vorderen Lamellen macht wenig Sinn, da der Block mit den Lamellen ca. 10cm tief ist. Selbst wenn es gelingt, den Verdamper frei zu bekommen, landet der durchgedrückte Dreck wieder im Luftstrom. Nach Abnehmen der Abdeckung hat sich hier vorsichtiger (die Lamellen verbiegen sehr leicht) Einsatz von Druckluft bewährt.

VG ...
38 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschtrockner Gorenje SP 10/320
Das ist schon alles richtig so... Falls Du den Riemen erneuern möchtest, muss die Abdeckung vom hinteren Lüfterrad noch runter und die Motorhalterungen müssen gelöst werden, um den neuen Riemen auf die Welle zu bekommen. Wenn die Maschine schon mal soweit offen ist, kannst Du auch gleich die Abdeckung vom Wärmetauscher abnehmen und nachschauen was dort schmutzmäßig Sache ist. Vorsicht beim reinigen, die Lamellen vom Verdampfer/Verflüssiger sind recht empfindlich (verbiegen sehr leicht).

Edit: Der Riemen lockert sich normalerweise nicht, der Motor wird in der Halterung gedreht, die Spannrolle drückt gegen den Riemen und das Ganze wird mit einer recht straffen Spiralfeder gespannt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Mai 2017 23:13 ]...
39 - Patronenhalter klemmt -- Drucker HP Photosmart 7760
Geräteart : Drucker
Defekt : Patronenhalter klemmt
Hersteller : HP
Gerätetyp : Photosmart 7760
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

hab gerade erfolgreich die Testseite ausgedruckt.

Falls bei Euerm Drucker dasselbe Problem auftaucht, hier die Anleitung:

Schwierigkeitsgrad: Ja, Chassis muß freigelegt werden, evtl. Fotos machen. Die Plastiknasen / Klammern können leicht wegbrechen, daher nur für damit Erfahrene, Kraft vorsichtig dosieren. Mir sind zwei Klammern von den Abdeckungen und eine Plastiknase am Zahnradlager weggebrochen, zum Glück nicht essentiell

Ursache:
blockiertes Plastik-Zahnrad am Antrieb rechts unter dem Patronenparkplatz

Rep-Anleitung: Gehäuse komplett vom Plastik befreien,
Zahnräder vooorsichtigst abziehen, von Kunstoffsplitter freimachen, hab unter der Lupe Zahn für Zahn inspiziert und ultraschallgereinigt, dann einfetten, montieren.

Reihenfolge etwa:

Rückwand entfernen,
2 Torxschrauben raus
Oberklappe senkrecht stellen, vorsichtig + kräftig zugleich an den Drehangeln abnehmen,
Papierhalter entfernen,
3+1 Torx raus
obere Kunststoffabdeckung weg (Plastikklammern)
ab hier wirds gefriemelig,
die Tastatur muss ko...
40 - wird kaum warm, trocknet kaum -- Wäschetrockner Beko Wärmepumpentrockner DPU 7340 X
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ein evtl. Kältemittelverlust lässt sich meist schon optisch erkennen (ölige Leitungen). Um ALLES zu sehen, müsstest Du die Maschine allerdings komplett zerlegen und die Abdeckung vom Verdampfer/Verflüssiger (Wärmetauscher) abnehmen. Hätte den Vorteil, gründliche Reinigung aller Komponenten möglich. Etwas einfacher geht das mit einem Leistungsmesser der die Strom- bzw. Leistungsaufnahme messen kann. Sollte die auf dem Gerät angegebene Leistungsaufnahme im Normalbetrieb stark nach unten abweichen, kannst Du von einem Kältemittelverlust ausgehen. Falls i.O. dann doch zerlegen und Wärmetauscher reinigen.

VG ...
41 - Feder Ausgehangen -- Waschmaschine Bauknecht WM 824
ist das die Bauknecht WM 824 die man per Google als Bauknecht WM 824 ZEN findet ?

ich gestehe, ich bin soo neugierig auf die Kiste, habe leider noch keine gesehen, die Bilder bei Google sind auch nicht wirklich aufschlußreich, gibt es vielleicht ein Foto von der oben offenen Maschine ?

ich konnte bei Amazon eins von der Unterseite finden, so das denn die Maschine ist, die Abdeckung/Bodenplatte sieht der einer 814 BW ähnlich, könnte bedeuten das man sie lösen kann indem die kleinen Plastikschnapper entriegelt werden, Problem ist dann nur, wohin mit der Platte, will sagen, ich habe die mal rausgemacht, aber da war auch schon kein Waschbottich mehr in der Maschine.
kommt man denn nicht mehr von hinten ran, haben die das wieder geändert ? bei den meisten mir bekannten Bauknechts kann man die komplette Rückseite abnehmen, ist das wieder auf die nur-BullAugen-Version geändert worden ?
dann würde ich , erstmal NETZSTECKER RAUS, versuchen durch das Bullauge zu angeln, vielleicht muß man die WaMa etwas hin und her kippen so das man die Feder in Reichweite kriegt, aber immer noch besser als die Bodenplatte hochzufummeln.

die Stoßdämpfer sind eigentlich immer unten, sieht aus als wenn es bei dieser Maschine 3 Stück sind, welche Arbeiten sollen denn da durc...
42 - Hameg 312 Handgriff oben wechseln -- Hameg 312 Handgriff oben wechseln
[quote]
perl schrieb am 2016-08-13 00:24 :

Zitat : Das könnte ein anderes Scope gewesen sein (HP ?).
Beim Hameg sind diese Griffenden m.W. von innen mit Muttern verschraubt.


Also ich glaube nicht, dass es ein anderes Scope ist, denn HAMEG steht drauf, Hameg zeigt das Handbuch, und ich habs schon 10 Jahre. hi

Aber hier auch für euch die Lösung:

Beide Abdeckungen (AD) sind drauf geklipst
Jeweils eine AD hat stirnseitig eine nach innen gerichtete Sicke, so sagt man bei Blechen die nutartige Vertiefungen aufweisen!
Damit wird diese Abdeckung mit etwas Druck nach unten eingerastet.

Um diese jetzt zu demontieren, wird vorsichtig ein dünner Schraubendreher, aber noch besser ein 1cm breites Stemmeisen (SE) zw. Oszigehäuse unter die Blechabdeckung hineingeschoben. UM das Gehäuse des Oszis nicht am Blech zu verletzen einfach einen Gummi o. ä. drunter legen, bevor man zu Hebeln beginnt.

Jetzt kann man mit dem SE he...
43 - Rückwand abnehmen, aber wie? -- Wäschetrockner Miele T7744c
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Rückwand abnehmen, aber wie?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T7744c
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich möchte gerne an den Temperaturfühler/ Thermostat ran.
Ich scheitere aber bereits beim Abnehmen der Rückwand. Die nierenförmige Abdeckung bewegt sich nach Lösen der Schrauben keinen Millimeter.

Wie komme ich nun an den Temperaturfühler dran?

Vielen dank für jede Hilfe

Oliver ...
44 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a
Servus!

Wenn Du das Servicemanual genau nachverfolgst, dann kommst Du drauf, daß der Elko C441 ein Druckfehler ist, soll heißen C411. Das ist ein Elko mit 2,2 µF/50 V lt. Schaltplan.

Der "echte" C441 ist auf dem Print ein wenig weiter links, in direkter Nachbarschaft zu C440. Das sind beides Folienkondensatoren mit 0,22 µF.


Offtopic :Hab ja ganz vergessen, daß der 2280a ein "herkömmliches" Netzteil hat, im Gegensatz zu allen anderen Modellen, die ein Schaltnetzteil haben.

Wenn die Spannungen alle vorhanden sind und auch bei Belastung nicht einbrechen, dann ist das Netzteil OK.

Auf der Ablaufsteuerung sind C1656 und C1661 auch heiße Kandidaten, wenn die unter Kapazitätsverlust leiden, fehlt der Bandzug auch.

Außerdem die mechanische Seite nicht außer acht lassen: Cassette einlegen und prüfen, ob die Bandwickel frei laufen. Prüfen kannst Du das so: Cassette einlegen, Netzstecker raus. Bremslüftmagnet per Hand wegziehen und die Wickel...
45 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
46 - Heizstab -- Waschmaschine Siemens WM14E391/17FD 8903 700 344
Ich tippe mal das das ähnlich wie bei meiner Siemens funktioniert.
- Abdeckung unten rechts vom Flusensieb aushaken
- eine Schraube lösen und die ganze untere Plasteabdeckung entfernen
- dann sind links und rechts jeweils eine Schraube der Frontblende zu
entfernen
- Türmanschette aushängen
- Waschmittelschublade entfernen
- unten rechts eine Schraube der Schubladenaufnahme entfernen
- Front abnehmen ...
47 - Miele G 678 Lüftermotor ölen? -- Geschirrspüler Miele G 678
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Miele G 678 Lüftermotor ölen?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 678
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
Beim Geschirrspüler Miele G 678 ist der Lüftermotor etwas laut. Ich will den ölen.
Aber:
Wie kommt man da hin?
Nach Abnehmen der inneren Abdeckung ist eine leicht drehbare Schutzabdeckung sichtbar, welche sich aber nur ein wenig drehen lässt.
Wie entriegle ich diese Schutzabdeckung?

Vielen Dank ...
48 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
49 - Läuft nur mit einer Socke -- Wäschetrockner AEG P502766
Du kannst folgenden einfachen Test machen (Vorsicht bei offenem Gerät!):

- Obere Abdeckung abnehmen, dann siehst du die Trommel mit dem Antriebsriemen.
- Irgendein Programm starten
- Gib der Trommel einen Schubs, damit sie sich dreht.

Wenn sie sich dann normal dreht, ist nur der Motorkondensator kaputt.
Wenn sie sich nicht dreht, kann es mehrere Ursachen geben (Antriebsriemen, Motor, Steuerung, etc.)

Alois ...
50 - Trommel dreht nicht an -- Waschtrockner CANDY GOC 770 BT
Hallo!
Den Kondensator gibts in jedem Elektronikfachhandel (oder bei Conrad).
Aber ich würd zuerst mal prüfen, ob nicht vielleicht der Riemen gebrochen ist. Einfach obere Abdeckung abnehmen und nachschauen.

Alois ...
51 - Pumpt nur in Intervallen ab -- Geschirrspüler NEFF SD13GT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nur in Intervallen ab
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : SD13GT1F
S - Nummer : 016100409663000660
FD - Nummer : 8610 000066
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. S49T55B1EU/02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Maschine ist mit Schaum in der Maschine stehen geblieben. Ich habe dann Wasser eingefüllt und nach Reset das Kaltprogramm laufen lassen. Dabei hat die Maschine zuerst abgepumpt. Dies geschah allerdings nicht in einem Zug wie bisher sindern in Intervallen von 4 s Pumpen und 4 s Pause, bis die Maschine leer war. Danach hat sie normal weiter gespült. Allerdings wurde wieder imn Intervallen abgepumpt. Ist das ein ernst zu nehmendes Problem oder kann man die Maschine so weiter laufen lassen?

Außeredem habe ich die Pumpe nach Abnehmen der mit der Torx-Schraube befestigten Abdeckung mit Pril und Bürste ordentlich gereinigt und ein 70 °C-Programm durchlaufen lassen.

Ich würde die Maschine jetzt etwas besser als bisher beobachten.

Wer kann dazu etwas sagen?

Beste Grüße

Jürgen ...
52 - ab Zwischenspülen kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 688 SC
Wenn du es so laufen lässt, riskierst du eine Überschwemmung. Den Schalter erneuern bringt nicht - er ist nicht defekt.
Der schwarze Schlauch geht rechts in den Sammeltopf. Du kannst mal die untere Wascharmhalterung herausschrauben und die Abdeckung abnehmen. Dann prüfen, ob alles sauber ist.
Ansonsten wie schon geschrieben die Spülraumentlüftung reinigen/prüfen.
...
53 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Die offizielle Übergabe ist zum 01.09. Daher kann ich derzeit auch nicht die Abdeckung abnehmen und schauen was dahinter los ist.

Am liebsten würde ich zunächst alles so lassen wie es ist und nur die Plomben geschlossen haben sowie die Verteilung abschaltbar machen.

Renoviert wird aus Geld- und Zeitgründen etappenweise. So würde ich später Unterverteilungen in die Etagen ziehen und nach und nach die Räume dort neu auflegen. Die alte Elektrik funktioniert ja, daher ist da keine Eile geboten. ...
54 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Ich hatte erst 3 oder 4 Verteiler dieser Art, dort war schon Hutschiene drin. Hab auch einige Diazed DII und DIII Sockel liegt die man auf der Hutschiene einrasten kann. Bautiefe wie normale LS-Schalter.

Für Hutschiene spricht in meinen Augen der obere ABB-Schalter.

Wenn er sich traut kann er ja einmal die Abdeckung des Verteilers (Vorsichtig - Spannung!) abnehmen und ein Foto schießen.

Welches Baujahr hat das Haus ?! ...
55 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6670
Die beiden Lüfterräder liegen (wie in der Beschreibung) vorne,unter einer Abdeckung,in der Maschine. Diese sind oft vollständig verflust.Deshalb ist dann der Leistung der Lüfter sehr gering.Und die entsprechende Anzeige kommt. Also:Abdeckung abnehmen und den Flusenteppich entfernen.

Grüße ...
56 - Kein Kondensat -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm 59800
Linke Abdeckung abnehmen. Maschine min. 20 min mit feuchter Wäsche laufen lassen. Röhrchen zum vorderen Wärmetauscher müssen eiskalt werden.
Sonst keine Kondensation...

Grüße ...
57 - Kondensator defekt -- Waschtrockner AEG T54800
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kondensator defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T54800
S - Nummer : 52791009
FD - Nummer : 91601207201
Typenschild Zeile 1 : 91AAAAB01A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
ich muss den Kondensator (Ducati 16.25.5392) tauschen. Einen gleichen Fall gibt es im Forum. Ich konnte aber dort nicht erkennen, wo der Kondensator genau sitzt. Wie die Abdeckung oben abgeht, weiss ich.
Wegen Schmerzen in den Handgelenken kann ich nur wenig schrauben. Daher meine Frage, ob ich ein Seitenteil abnehmen muss und wenn ja, wie geht das bitte?
Vielen Dank
Hans ...
58 - Kondenswasser innnen -- Waschtrockner AEG Lavatherm T59859
"Wenn ich jetzt den Notfall-Lüfter wieder abschalte habe ich wieder das Kondenswasser im Gehäuseinneren. Also auch keine Besserung und immer noch kein Fehler gefunden (ausser einem defekten Ventilator der für den Betrieb unwichtig ist)"

Der "Notfall-Lüfter" hat gar keine Wirkung haben können. Und der "defekte" Ventilator (vorne,unten,rechts) war und ist nicht defekt.
Er läuft halt nicht.Und das ist voll OK so.
Nach deinen Feststellungen ist der Lüfter unter der hinteren,grauen Abdeckung i.O.
Dann würde ich als nächstes die linke Seitenwand abnehmen,das Gerät eine Weile laufen lassen und die Temperatur der Kupferröhrchen prüfen.Die hinteren werden sehr heiß und die vorderen......sehr kalt?
Wenn die nicht kalt werden ist der Kompressor defekt.

Grüße ...
59 - Klammer herausgefallen -- SEB / Tefal GV9360 E0/23
Es ist eindeutig ein Materialfehler!
Das Teil gehört zur Feder welche in der Scharniere der Zuleitung montiert ist. Unter dem Mikroskop lassen sich die Bruchstellen eindeutig zuweisen.
Da bei zwei baugleichen Bügeleisen, mit unterschiedlichem Kaufdatum das gleiche Problem aufgetreten ist, würde ich nicht mehr von Zufall reden/ schreiben.

Ich halte das abgebrochene Teil für problematisch, da bei unglücklicher Lage dieses Teil den Stecker für die Netzzuführung kurzschließen kann.
Ich brauche wohl nicht mehr weiterdiskutieren, wenn ein Isolationsfehler oder unterbrochene Erde vorliegt.

Ich schlage jedem Besitzer mit handwerklichen Fähigkeiten und Ahnung was er da tut vor, den gefederten Klappmechanismus der Zuleitung zu prüfen ob noch eine Federwirkung vorhanden ist.

Wenn nicht, dann den gebrochenen Teil der Feder ausbauen!
Hierfür müssen nur die beiden unteren waagrecht montierten Sicherheitstorxschrauben, Größe15 und oben hinter dem Haftmagnet liegende Größe10 entfernt werden.
Dann lässt sich die Abdeckung die sehr zäh abzubekommen ist, abnehmen. Ich habe die Verriegelungslaschen am Foto gekennzeichnet.


Ich werde auch SEB anschreiben und darauf aufmerksam machen.

An...
60 - Kühlt nicht, Fach klemmmt --    Liebherr    Gefrierschrank
Wir haben dasselbe Problem.. Das Gerät sieht von den Fotos (bzw. was man darauf erkennen kann) ganz ähnlich aus. Weiß leider gerade die genaue Kennung nicht, habe auch keine Ahnung, wo die zu finden ist..
Die Abdeckung, die von unten am Verdampfer hängt, haben wir auch nicht ab bekommen, obwohl wir Stundenlang mit dem Fön abgetaut haben, die schien einfach am Verdampfer festzuhängen bzw irgendwo noch "umgeschlagen" zu sein, sodass ein Teil auch über dem Verdampfer verläuft, weshalb man das nicht einfach abnehmen kann.

Jedenfalls hat sich nach dem Abtauen erst mal nichts geändert.
Wir hatten das komplette Gefriergut während der Aktion im kalten Keller schön dick in Decken eingewickelt liegen, damit es nicht warm wird. Nach dem Abtauen haben wir einige Stunden gewartet - es hat sich überhaupt nichts getan - dann haben wir das Gefriergut reingepackt, damit es wenigstens dem Kühlschrank auf unter 0° hilft und dann kalt bleibt. Leider ist die Temperatur dabei nur vorerst gefallen und danach wieder auf -3° gestiegen.
Ich vermutete daher, dass zu wenig bis gar kein Kühlmittel mehr drin war, weil er auch immer leise gesummt hat und ich das für das Summen des Kompressors gehalten habe (mit Superfrost w...
61 - Gehäuse öffnen -- AEG Vampyr CE Mega Power 1
Nach einigem Probieren hab ich es selbst herausgefunden. Das Gehäuse wird von hinten geöffnet. In der Abdeckung von Einschalter und Kontrollampen sind hinten zwei Aussparungen (siehe Bild). Da mit einem Schraubenzieher vorsichtig reinstechen und etwas nach oben hebeln, dann kann man die Abdeckung abnehmen. Weiter musste ich das Teil nicht zerlegen, weil die Steuerplatine gleich darunter sitzt, aber es werden einige Schrauben zugänglich, deren Lösen bestimmt zum Ziel führt.

Viele Grüße
Soucilip

...
62 - sporadischer Kurzschluss, welches Gerät? -- sporadischer Kurzschluss, welches Gerät?
Zur weiteren Diagnose könnte der TE (wenn du dich traust) ja einmal vorsichtig die Abdeckung des Verteilers abnehmen und ein Foto schießen.

Hab den blöden verdacht das der Fi Klassisch über Sichert ist. ...
63 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz

Zitat :
Trumbaschl hat am 26 Feb 2013 10:29 geschrieben :

Zitat : Auskunft von Wienstrom: Gebäude mit Nullung, 0,6 Ohm Impedanz.
Völlig irrelevant. Das besagt nur, dass die Hauszuleitung für Nullung freigegeben ist, nicht ob die Anlage tatsächlich mit Nullung ausgeführt wurde.
Ja schon, habe aber eben auch wegen den neuen Zählerkästen angenommen, dass die Anlage im Zuge dessen umgestellt worden ist oder eigentlich durch die Änderung verpflichtend wäre. (war aber definitv nach 1998)

64 - Kein Wasser und keine Eiswürf -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS19 FHNS
Das hättest du bitte vorher sagen sollen, weil ich dann weiß, dass du einer der betroffenen einer Service Aktion von Samsung bist.

Fehlerbeschreibung: KS vereist GF läuft weiter ohne Probleme
Fehlerquelle: Abdeckung im KS Vereist (bzw alles HINTER der Abdeckung vereist. Irgendwann vereist der Luftkanal zum Lüfter, dann hast du nur noch im unterem Drittel eine Kühlung, oben nicht mehr.
Fehlerlösung: Samsung stellte uns damals n Service Kit dafür zur Verfügung, nur musste da leider die KOMPLETTE Abdeckung getauscht werden.
Die Neue Abdeckung enthält mehr Aluminium und n Blech was die wärme von der HEIZUNG auf die ABDECKUNG überträgt. Solange DAS nicht drinne ist, kann der Fehler immer wieder auftreten wodurch unter anderem der Wassertank im KS vereist und KEIN WASSER AUS DEM WASSER SPENDER KOMMT.
(Was aber NICHTS MIT DEM WASSER IM GF zu tun hat, das sind 2 verschiedene Leitungen vom Magnetventil hinten)

Vorgehensweise für Reparatur:
- 3-4 Badehandtücher im KS auslegen / kochendes Wasser / Spritze wie vom Arzt
- Tablars aus KS entfernen, Geruchsfilter entfernen aus der Abdeckung(An der Abdeckung oben LINKS und oben RECHTS)
- Wassertank lösen 2 Schrauben
- Schrauben der Abdeckung lösen 2 Oben bei den Geruchsfiltern , 2 ganz unten an d...
65 - Frontblende abnehmen? -- Waschmaschine Elin wm 37 a*aa
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frontblende abnehmen?
Hersteller : Elin
Gerätetyp : wm 37 a*aa
S - Nummer : 200803317302-010576034
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Liebe Forenmitglieder,

Ich fürchte, dass mein letzter Post verlorengegangen ist oder sonst wie hängengeblieben ist, daher versuch ich's nochmal (falls ich irgendwie gegen die Forenregeln verstoßen hab und mein Post deshalb nicht freigeschaltet oder gelöscht wurde, bitte sagen)

So, nun zu meinem Problem.

Wollte die Türmanschette meiner WM tauschen, ging auch alles recht gut bis zum wiedereinbau. Das Problem ist, dass ich einfach nicht dahinter komm, wie die Frontblende abzumontieren ist. Die obere Abdeckung lässt sich a relativ leicht entfernen, aber dann steh ich einfach an. Ich hab schon versucht, mich im Internet und eurem Forum schlauzumachen, aber find keinen Beitrag zu diesem Hersteller (was jetzt das Abnhemen der Blende angeht) und andere Marken sind da einfach zu unterschiedlich was die Befestigung der Blende angeht.

Mit der Blende drauf ist der innere Spannrahmen einfach nicht zu montieren (oder meine Hände zu groß)

Deshalb wäre ich euch echt extre...
66 - Frontblende abnehmen??? -- Waschmaschine Elin wm 37 a*aa
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frontblende abnehmen???
Hersteller : Elin
Gerätetyp : wm 37 a*aa
S - Nummer : 200803317302-010576034
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Frontblende abnehmen - aber wie?

Liebe Experten - ich wollte gestern die Türmanschette meiner WM tauschen, ging auch alles recht gut bis (na klar) zum wiedereinbau. Das Problem ist, dass ich einfach nicht dahinter komm, wie die Frontblende abzumontieren ist. Die obere Abdeckung lässt sich a relativ leicht entfernen, aber dann steh ich einfach an. Und mit der Blende drauf ist der innere Spannrahmen einfach nicht zu montieren (oder meine Hände zu groß)

Würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Danke und liebe Grüße! ...
67 - EVG defekt (mehrmals) -- Philips Blue

Zitat : ist es denkbar das sich die beiden EVGs dann gegenseitig stören?Darf nicht, aber möglich ist natürlich alles.
In dem kurzen Zeitraum ist ja kaum die ganze Gewährleistung abgelaufen, obwohl es natürlich schwer würde diese durchzusetzen.

Vielleicht interessiert sich aber die Philips Qualitätssicherung für das Problem und spendiert dir zwei oder drei neue EVG im Tausch gegen die alten.



Zitat : vermute Hitze als mgl. Ursache und würde das E-Teil mit
kl. Abstandshaltern und ohne zusätzliche (!) Abdeckung verbauen. Warum willst du den Philips Leuten die Entwicklungsarbeit abnehmen und dafür auch noch bezahlen?
Wenn das Teil vorschrif...
68 - Funken -- Mikrowelle Privileg - Daewoo 1034HGD
Meine Frau hat im Bedienungsheft sogar die Bezeichnung gefunden: Mikrowellenverteiler-Abdeckung! Die kann man reinigen aber nur sehr vorsichtig um nichts kaputt zu machen. Da steht: Die Abdeckung nicht abnehmen um Gefährdungen zu vermeiden. Hmm, das hört sich aber harmlos an. Kann die Abdeckung wirklich die Ursache für die Funken und anschl. Qualmwölkchen sein?
Edit:
Habe die Abdeckung genau angeschaut und hinten, ziemlich oben waren silbrige Anhaftungen. Habe diese mit dem Fingernagel so gut es ging entfernt. Dort wo die Abdeckung mit den Anhaftungen aufliegt sah es irgendwie rostig aus. Da es aber Edelstahl ist, konnte das ja nicht sein. Egal, habe mit Edelstahlreiniger alles gut gereinigt sodass es wieder glänzt und die Abdeckung installiert. Auch wenn sie ein Loch hat, gefunkt hat da nichts mehr. Habe die Mikro aber nur 1 Minute laufen lassen. Nun bin ich etwas verwirrt und weiß nicht genau ob das Problem nun noch da ist oder nicht. Zumindest ist die Abdeckung nicht in ordnung aber gerenell hat ein loch scheinbar keine Auswirkung!?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaapo am  9 Okt 2012 12:57 ]...
69 - Nach Heizungsfix undicht -- Geschirrspüler AEG AEG Favorit Sensorlogic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nach Heizungsfix undicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Favorit Sensorlogic
S - Nummer : 32812490
FD - Nummer : PNC 911 232 551 00
Typenschild Zeile 1 : F3IN1
Typenschild Zeile 2 : TYP 45_2 DDI 04
Typenschild Zeile 3 : 230V~50HZ 220W 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
ein echt tolles Forum!
Vorgeschichte:
Konnte binnen Minuten meinen Fehler am Geschirrspüler finden und beheben. (Es war der Fehler mit der kalten Lötstelle auf der Platine. Hab einen Bypass mit einem dicken Kabel und Hitzeschutz drangelötet und alles klappt super.)

Leider muss ich, obwohl ich sehr vorsichtig war, beim Abnehmen oder wieder zusammensetzen der Frontblende irgendwas falsch gemacht haben.

Habe mangels Helfer die untere Abdeckung mit Klebeband fixiert bis ich das obere Bedienteil draußen hatte. Der Zusammenbau nach dem Plantinen Fix war dann auch einfach. Oberen Teil wieder rein und die 4 Schrauben oben und alle seitlichen Schrauben wie...
70 - Fernbedienung nicht möglich -- Receiver Kenwood KRF-V7050D
Ich hatte selbiges Problem mal mit einem anderen Kenwood-Receiver. Da waren einfach die Lötstellen von der IR-Diode gebrochen (hat man sehr deutlich einen kreisrunden Riss gesehen).
Den IR-Empfänger müsstest du auf der Frontplatine finden. Ist in der Regel kein Hexenwerk das aufzuschrauben. Einfach die obere Abdeckung abschrauben und OHNE Gewalt abnehmen (mane werden runtergeschoben, andere runtergekippt) und dann musst du halt schauen, wie du an die Frontplatte rankommst.
Die Lautstärke-Knöpfe sind i.d.R. gesteckt und können einfach abgezogen werden (manchmal sind da Gummihandschuhe gut, für mehr Grip).

Viele Grüße
Bubu ...
71 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter?
OK, was habe ich vor (vermutlich steinigt ihr mich alle):

Ich habe mein Haus vor 1,5 Jahren gekauft.
Nach und nach habe ich teilweise dramatische Elektriksituationen vorgefunden: offene Verteilerdosen (keine Kästen, sondern die 3er Dose aus dem Baumarkt - fest als Verteiler in der Scheune installiert), UV in der Scheune, bei der die Abdeckung gefehlt hat - die Kabel waren nicht berührungssicher; ein weiteres Kleingebäude wurde über eine 30m gummierte Verlängerungsschnur versorgt, fehlerhafte Wechselschaltung und eben halt auch der Zählerschrank.

Wenn ich das alles über einen Elektriker mache, dann werde ich arm.

Also habe ich alle offenen Installationen erstmal totgelegt, damit meine Kinder nicht irgendwann da anfassen.

Ich möchte -sofern es mein Wissen zulässt- die vorhandene Installation überarbeiten und danach durch einen Elektriker abnehmen lassen.

Bspw. möchte ich auch den Zählerschrank aufräumen. Das geht aber nur, wenn ich die Anlage brührungssicher stromfrei schalten kann.

...
72 - Druck zu tief -- Drucker Kyocera FS-1118MFP
Geräteart : Drucker
Defekt : Druck zu tief
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS-1118MFP
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich hatte mit einem Kyocera FS-1118MFP (Druckwerk baugleich mit FS-1020D) das Problem, dass die ersten Ausdrucke nach längerer Standzeit 2-10 cm zu tief kamen.

Dieser alte Thread enthält einen Hinweis von Hurga (danke dafür), dass die Kupplung für die Registrierwalze kleben kann - der Hinweis ist zwar für einen FS-1010, aber die Druckwerke sind sich offenbar sehr ähnlich. Die Metallwippe der Kupplung befindet sich auf der rechten Seite des Gerätes, hinter einer Abdeckung. Sie wird durch eine Zugfeder in Position gehalten und der verwendete Schaumgummidämpfer fängt mit der Zeit offenbar an zu kleben - der Kupplungsmagnet ist zu schwach, um rechtzeitig auszukuppeln und den Papiertransport mit dem Bildauftrag zu synchronisieren, damit kommt das Papier "zu früh" und der Ausdruck rutscht nach unten.

Die Abhilfe ist einfach - die Wippe ...
73 - Spühlen Blinkt -- Waschmaschine Miele W149
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spühlen Blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W149
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe eine Miele W149 und das Spülen LED blinkt. Habe gelesen das es mit der Heizung (Heizstab oder Relais) zu tun haben könnte. dazu wollte ich die W149 aufschrauben. Ich scheitere am abnehmen der (von vorne gesehen) rechten gehäusewand.

ich habe zunächst die sichtbaren 20er-trox schrauben abgeschraubt (4 stück hinten sowie 3 oben unterhalb des deckel sowie die 2 10er-nuß schrauben hinten. anschließend habe ich den oberen hinteren deckel abgenommen (da wo sich darunter die hauptplatine verbirgt) und dort noch einmal eine halterung der seitenwand mit 2 trox schrauben mit sprengringen entdeckt. diese beiden habe ich abgeschraubt und dann konnte ich die wand fast abnehmen. allerdings schreint die wand vorne unten an der unteren frontplastik abdeckung noch zu hängen. was muss ich dort tun?

wo finde ich genau den heizstab? ist dies im schaltplan das element R?

gibt es eine explosionszeichnung der W149 irgendwo?

danke und grüße
BigR ...
74 - kein Licht, kein Heizen -- Backofen   SMEG    SCP99X-8
Geräteart : Backofen
Defekt : kein Licht, kein Heizen
Hersteller : SMEG
Gerätetyp : SCP99X-8
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unten Stehendes gilt sicherlich auch für viele technisch ähnliche SMEG-Produkte.

Fehlerbild:

Licht im Backofen geht nicht sofort oder später gar nicht mehr an, Heizleistung mangelhaft, Pyrolyseergebnis mangelhaft. Fehler trat erst sporadisch und nach einem Monat dauerhaft auf.

Ursache: Thermoschalter (klixon) schaltet gelegentlich oder dauerhaft nicht durch.

Therapie:
- Backofen ausbauen
- obere Abdeckung und Rückwand abnehmen
- Temperaturbegrenzer (Klixon) von vorne gesehen links oben an der Rückwand ist für die Stromzufuhr zu allen Heizeinrichtungen und der Backofenbeleuchtung zuständig. Auf Durchgang prüfen und bei Bedarf ersetzen. Beschriftung hier 190°C.

Der 2. Temperaturbegrenzer rechts (von vorne) ist für die Pyrolyse zuständig. Spricht er an, wird die Backofentür verriegelt (Was für eine billige Konstruktion, bei Versagen gibt's keine Verriegelung)
75 - Wäschestück eingeklemmt -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 74640 Update
Vorab es wird ein Torx-Bit benötigt und die Maschine sollte Spannungsfrei gemacht werden.

Spannungsfrei = Stecker raus

Front bei der Maschine abnehmen:
- Deckel der Maschine abnehmen
Oben sind zwei Schrauben sichtbar womit die Bedienblende gehalten wird.
- Einspüllade herausnehmen
Die dort sichtbaren Schrauben herausdrehen.

Wenn alle Schrauben los sind sollte die Bedienblende einfach abnehmbar sein. Dann die beiden Stecker (kleine blaue Kabel) von der Bedienblende abziehen und die Bedienblende aufseite legen.

Danach sind die oberen beiden Schrauben der Front sichtbar.

Anschließend unten die Abdeckung von der Pumpenverschraubung öffnen und abnehmen. Hinter der Klappe sitzen nochmal zwei Schrauben diese ebenfalls rausdrehen und den Stopfen der Notentleerung kurzzeitig mal herausnehmen damit die Blende abgenommen werden kann. Jetzt mit einem flachen Schraubenzieher zwischen Front und Blende mittig ansetzen und leicht hebeln. Die Blende sollte sich dann herunterklappen lassen und ist unten mit so Art Plastikhaken eingehängt. Die Blende weglegen.

Jetzt sind die unteren Schrauben ( 2 Stück ) sichtbar. Die Waschmaschinen-Türe öffnen und mit einem Schraubenzieher unterha...
76 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht

Zitat : Bitte, wie misst man die Leistungsaufnahme vor Inbetriebnahme? Sind für die Leistung nicht Strom und Spannung notwendig?

Widerstandsmessung ?
Da gab´s mal so eine Formel, da kann man mit dem ermittelten Widerstandswert und der Spannung irgendwie herausbekommen, wie hoch der Strom / Leistung sein könnte.



Zitat : Statt des Ofens hat wohl zwei Tage lang der Steuerwiderstand "geladen". Er war ziemlich heiß.


77 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800

Beschriftete Abdeckung am Motor abnehmen.
Wellenende ist jetzt sichtbar.
Wellensicherungsring mit entsprechender Zange abnehmen.
Motor mit vier Schrauben an innere Abdeckung schrauben.
Welle aus Stator austreiben.
Lager (evtl. mit kleinem Radabzieher) von Welle abziehen.
Der Rest dürfte wohl klar sein.
Oder?

Grüße




...
78 - Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual -- Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual
Steht der Greifer denn definitiv in Ruheposition? Die wird erst kurz vor dem blockieren des Motors erreicht, das ist auch die Position die du beim einstellen brauchst.
Wenn der Greifer aus der Ruheposition raus ist, blockiert der besagte Microschalter den Korb, das ist richtig und wichtig, sonst könnte es Bruch geben.
Wenn der Tonarm nicht auf der Platte liegt, muß sich bei einer gesetzten Wahl oder beim bewegen des Schalters auf "Scan" entweder der Korb oder der Greifer bewegen.

Bei einem Transport sollten die Sicherungsschrauben grundsätzlich angezogen sein, sonst kann die Mechanik beschädigt werden und die Mechanikabdeckung wird i.d.r. beschädigt. Die sollte man am besten abbauen, der Kunststoff wird mit der Zeit spröde und brüchig. Die Abdeckung ist alles andere als günstig und schwer zu bekommen.
Desweiteren sollte man den Plattenteller abnehmen (nach oben abziehen) und den Tonarm festbinden. Die Platten sollte man ebenfalls vor dem Transport rausnehmen. Vestärker, Netzteil usw. können drinbleiben, wenn die Schrauben vorhanden und fest sind. Die Röhren sind mit Bügeln vor dem herausfallen gesichert, wenn diese Bügel fehlen, Röhren herausnehmen.
...
79 - Lüfterrad gebrochen -- Wäschetrockner Miele T 277 C
Sorry, hier die Fortsetzung der Anleitung oben...

11. Die Metallhalterung oben entfernen, dazu vier Schrauben lösen.
12. Auf der Rückseite die beiden Abdeckungen abnehmen (groß, sechs Schrauben, klein zwei Schrauben) und die große Schraube unten in der Mitte entfernen.

13. Das Trommellager nach rechts drehen, dann kann die Trommel nach vorne abgenommen werden. Dabei darauf achten, dass die Kohleschleifer oben rechts nicht beschädigt werden.
14. Bodengruppe nach vorne rausziehen und hinten rechts das Lüfterrad ausbauen. Dazu die Schraube von der Welle lösen. Ich musste die Welle fixieren, da die Schraube sehr fest saß. Dazu habe ich die Abdeckung der Motorkühlung vorne rechts entfernt, das Lüfterrad am anderen Ende der Welle entfernt und die Welle mit einem Schraubenschlüssel fixiert.
15. Neues Lüfterrad einbauen, Keilriemen zur Motorkühlung austauschen und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.

Das war es soweit, ich hoffe, ich habe nichts vergessen...

Grüße
Jens

PS: Wichtig: Für die von mir gegebenen Hinweise und Ratschläge wird keinerlei Verantwortung übernommen. Vor jeglichen Eingriffen in die Geräte muß unbedingt die Strom versorgung unterbrochen werde...
80 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
Trumbaschl hat am 10 Aug 2011 14:32 geschrieben :
Wirkt ganz ok... nur die N-Durchführung vom Herd geht mir irgendwie ab! Ein absoluter Klassiker...


Obwohl mich da schone einige dumm angeschaut haben, wass den das für eine komisches Teil sei. Aber ich baue die sehr gerne ein. Ansonsten muss man den N immer so saublöd am Schienensystem vorbei dazuklemmen


Zitat :
Trumbaschl hat am 10 Aug 2011 14:32 geschrieben :
Datieren würde ich den Kasten auf 2. Hälfte der 90er oder etwas später, jedenfalls spätestens ca. 2003 (Übernahme von F&G durch Moeller und entsprechender Aufdruck auf den Geräten).

Gut geschätzt. Die W...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung Abnehmen Widl 126 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Abnehmen 126


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865601   Heute : 7169    Gestern : 26182    Online : 147        19.10.2025    6:45
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.153397083282