Gefunden für rs232 kabel schwaiger reseive dsr - Zum Elektronik Forum





1 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ?

Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet.


Zitat :
Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert.

Leider kein Code aufgeklebt.


Zitat :
2 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V)

Zitat :
nabruxas hat am 18 Nov 2021 13:56 geschrieben :
Xtr116


Ich hab mir den Kollegen mal angeschaut, und wie ich bereits vermutet habe, ist das eher ein Treiber für eine industrielle 20 mA-Schnittstelle. Klar kannst du den so missbrauchen, aber wenn du damit nur ne einfache LED prüfen willst, vergiss die Eiswürfel nicht! In der Industrie werden über teilweise urst lange Leitungen und Kabel Daten übertragen, und die Schaltspannung liegt eher nicht bei Eins Komma Bisschen Volt, sondern bei 24 V=. Nicht auf der Datenleitung, aber damit es robust ist, sind die Spannungen auch bei RS232 und Nachfolgern doch dezent höher als bei LEDs.

Im Übrigen weiß ich nicht, mit was für LEDs du hantierst. Bei den super bright Typen bist du mit 20 mA schon sehr weit unten, und bei normalen LEDs schon weit drüber, es sei denn, du willst sie platzen lassen. Eine "Hallo, ich bin an"-LED für eine Kontrollanzeige ist bei z.B. 12 V= mit einem 3k3 Vorwiderst...








3 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht.

Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst.
> Datenleitungen?
Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln.
Alles schnellere würde man besser mit HF testen.

Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus.
P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen.

> Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen?
Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten.

Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich...
4 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen
Guten Abend liebe Forengemeinde,

ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt!
Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe.

Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation).

Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (...
5 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker
Ja, ist RS232C. Die Belegung ist eindeutig.

Links oberhalb des Akkupacks scheint ein MAX232 verbaut zu sein.
Hier würde ich mal messen. Auch auf Durchgang zum DB25 Stecker!


Beim Kabel von Mr. Ed werden zu wenig Hände geschüttelt.
RTS und CTS sind unbelegt.
DIP Switch sehe ich keinen. Mit Putty kannst Du mal an der BAUD Rate und beim Handshaking herumprobieren.

RS232 Belegung ...
6 - Meßgeräte über RS232 auslesen... -- Meßgeräte über RS232 auslesen...

Zitat :
Harald73 hat am 18 Dez 2013 19:32 geschrieben :
das hier?
http://www.elektronik-labor.de/RS232/2010Terminal.html

Das ist zwar nicht das, was ich meinte, habe es aber mal ausprobiert.
Eine Antwort vom Gerät kommt zwar nicht, mit Brücke RX-TX wird der gesendete Text aber gleich wieder empfangen und im Programm angezeigt.
Die PC-Schnittstelle und das Kabel sind also in Ordnung.

Irgendwas fehlt offenbar noch, aber was?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom R. am 18 Dez 2013 22:50 ]...
7 - ComPort Netzwerkbrücke -- ComPort Netzwerkbrücke
Ist das bekannt, dass SAFARI bei diesem Forum Fehler bei der Anmeldung hat? (Permanentes neues anmelden?)


Ok. Ich bin ein gewaltiges Stück weiter gekommen!
Das Problem ist gelöst. (Soll ich noch ne Grafik hochladen? Wo und wie kann ich das Thema schließen?)

Das VEGAMET soll mit einem normalen Ethernet-Kabel (RJ45 glaub ich) an ein Modem angeschlossen werden. Das ist der Gedanken von VEGA.
An der Stelle wo ich das einsetzte gibt es kein Internet.

Also habe ich nun ein Signal (15V bis 3V und -15V bis -3V) am Ethernet-Ausgang (RS232). Dies wandel ich mit einem MAX232 (IC Baustein) so um, dass meine XBEE dieses Signal übertragen können (0 bis +3V). Das Funktioniert!!!
Der zweite XBEE empfängt und wandelt es mit RS232-USB-Converter in ein USB Signal....

etwas primitiv aber funktional: mit einem HyperTerminal sende ich nun Befehle an den VEGAMET und der antwortet mir zyklisch (ASCII basiert). Die Antworten logge ich mit dem RS232-DataLogger mit und Speicher sie.
Diese Datei (die Permanent beschrieben wird) kopier ich mir zyklisch (mit einer Batch-Datei) an einem Ort, wo ich diese auch bearbeiten kann....

Das einzige Problem ist: Diese Log-Datei wird immer größer.... selbst wenn ich sie kopiere, neu Speicher und durch ei...
8 - Prog. Kochwä. 60° bleibt NASS -- Waschmaschine Siemens E14.3F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Prog. Kochwä. 60° bleibt NASS
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E14.3F
S - Nummer : 419080345204013651
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14E3F2/19 FD 8908 601365
Typenschild Zeile 2 : Typ WLM40
Typenschild Zeile 3 : WM14E3F2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Das wichtigste: Garantie: Abgelaufen!

Fehler: im Programm Koch-/Buntwäsche bleibt die Wäsche komplett NASS und seifig.
Wenn man danach manuell das Programm Schleidern auswählt klappt das, danach nochmal das Super15 Kurzprogramm und die Wäsche ist Trocken und nicht mehr seifig.

Ich vermute, dass die Programmiereung der Maschine nicht mehr ok ist und würde als IT-ler gerne selber Hand anlegen. Vorhandenenes Werkzeug: RS232 Kabel, TTL (5V-Pegel), ISP, JTAG Programmer, Arduino und noch so einiges. Notfalls würde ich mir auch einen Bus Pirate leihen können zwecks Analyse.

Es geht also erstmal darum den Fehlerspeicher auszulesen, falls es sowas gibt.

Optimalerweise würde ich vor weiterer Fehlersuche eine aktuelle Firmware auf die Kiste brennen, gibt es sowas irgendwo?

Ansonsten muss ich dann mal versuchen die Firmware aus dem Eprom zu ziehen und zu deassemblieren, wobei das viel ...
9 - RS232 Schnittstelle -- Videorecorder Grundig GV 280 PC
Hallo,

die RS232-Schnittstelle ist mir nur vom GV-660 und GV-690 bekannt; ich selbst habe sie aber nie benutzt.

In der BDA zum GV-660 steht:
"Buchse RS 232 des Recorders mit einem handelsüblichen 1/1 Kabel an den Personal Computer anschließen.
Verwenden Sie zum Anschließen kein 0-Modem-Kabel.

Weiterführende Informationen über
– die Programmierung,
– die RS 232 Schnittstelle,
– den TIME-Code,
– die notwendigen Softwareprotokolle
entnehmen Sie bitte einer extra Bedienungsanleitung.
Diese Bedienungsanleitung in deutscher oder englischer Sprache können Sie bei Ihrem Fachhändler gegen eine Schutzgebühr beziehen. Bestellnummer: 72010 - 529.30"

Im SM zum GV-690 ist folgender Hinweis enthalten:
"Für die Bedienung der Geräte mit einer integrierten RS232-Schnittstelle verwenden Sie bitte zusätzlich die Editier-Bedienungsanleitung "GSE RAPID Time Code", Sach-Nummer 72010-529.30."

Dazu habe ich auf die Schnelle nur folgenden
10 - Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 -- Frequenzumrichter KEB programmieren RS232
Hallo,

ich habe einen Frequenzumrichter KEB Combivert F4 7,5kW.

Leider bin ich am verzweifel und zwar lässt dich der Operator (KEB F4-S 00.F4.010-2009/1009) dieser Digital-Operator hat laut Handbuch einen RS232/RS485 Schnittstelle.

Auf dem Bild ist die vom Operator angegebene Belegung der Schnittstelle, ich habe jetzt ei ganz normales Serielles RS232 Kabel gekauft, aber wie ich es auch versuche, die Software findet den FU nicht.

Ich sehe auch keinen Fehler, meiner Meinung entspricht die Belegung eines normalen Seriellen Kabel der Belegung des FU.

Bin leider kein Elektroniker und habe mit PC an der Arbeit auch wenig am Hut.

Hat hier jemand eine Idee, das wäre wirklich super.

Philipp122

...
11 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Mit dem Resettaster schliesst du die 5V kurz, der Taster muss zwischen Pin4 und GND angeschlossen werden.
Oh man dafür könnte ich mich gerade ohrfeigen Das ist so als hätte ich 2+2=5 gerechnet.. Ich hoffe jetzt stimmt es.


Zitat : Ich würde den internen Takt benutzen, braucht weniger Bauteile und ist für diesen Zweck völlig ausreichend. Fehler welcher Art? Die H-Brücke erzeugt einen Kurzschluss, wenn beide Steuereingänge des IR2110 auf High gelegt werden. Das muss im PIC-Programm natürlich verhindert werden. Du könntest zb. die SD-Anschlüsse der beiden IR2110 zusammen auf einen freien Pin des PIC legen. Solange SD au...
12 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Hallo!

Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde.

Atmel AVR STK500:
Atmel AVR Starter Kit:
- RS232 Interface to PC for programming and control
- Regulated power supply for 10-15V DC power
- Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices
- Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices
- Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices
- In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System
- 8 Push-buttons for general use
- 8 LEDS for general use
- All I/O ports easily accessible through pin header connectors
- Additional RS232 port for general use
- Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area

Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel.
Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so.
Siehe bitte auch Fotos.

Atmel AVR ICE200:
Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt...
13 - Firmwareupdate wegen HDMI -- LCD Samsung LE40M87BD
Das Gerät dürfte eine Schnittstelle haben, zumindestens lt. Handbuch.
Die ist mit "Service" beschriftet und liegt unterhalb der HDMI Buchsen. Lt. Anleitung ist das der "Serviceanschluss für qualifizierte Serviceingenieure". Das muß auch nicht unbedingt RS232 sein, I2C ist ebenso denkbar.
Eine Software wird es daher geben, die ist dann aber eben nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und unter Umständen sogar per Dongle geschützt. Eine Weitergabe kann die entsprechende Firma den Vertrag kosten.
Dazu brauchst du dann das spezielle Kabel oder sogar ein Programmiergerät.


Zitat : Ich kann nicht verstehen dass bei so einem Gerät kein Update möglich ist.
Ein Update ist doch möglich, nur eben nicht durch Laien.
Hat dein Auto eine Schnittstelle, deine Waschmaschine oder dein Toaster?
Vermutlich nicht, aber alle haben eine Firmware!

...
14 - Alarmanlagenausgang an PC anschließen -- Alarmanlagenausgang an PC anschließen
Hallo!

Ich will bei einer Alarmanlage bei Alarmierung von meinem PC aus eine E-Mail schicken (mein Linux PC rennt eh 24h), damit ich informiert werde, wenn ich nicht daheim bin. Leider hat die Alarmanlage kein eigenes Gateway (nur sehr teure Sicherheitslösungen über externe Firmen).

Die Alarmanlage bietet aber einen Anschluss, der bei Alarmierung auf GND, max. 0,1A/12V schaltet.
Ich hab mir gedacht ist verwende die Leitung geb sie an eine RS232 Steuerleitung (ich glaub da darf man 12V noch anschließen) und geh dann über einen rs232/USB Adapter auf meinen PC und frag dann mit irgendwelchen tools socat, oder dergl. den Status periodisch ab und schick halt dann ein Mail. rs232 zu netwerk wäre mir zwar lieber, allerdings hab ich das gefühl, das das eher bastellösungen sind (ich hab nur den xport gefunden, wo ich glaube aber schon eine Platine und Spannungsquelle benötige (und so super mit dem Löten bin ich jetzt auch nicht).

Wo ich etwas Hilfe benötigen würde ist bei der Schaltung zwischen rs232 und Alarmanlage. Ich dachte ich schließe den Alarmanlagenausgang einfach an den CTS oder DSR PIN, wobei mir unklar ist wie ich dann den Stromkreis schließe, weil nur ein Kabel wirds wohl nicht tun?

Kennt irgendwer eine einfachere Lösung, oder hat jemand...
15 - T-Eumex 306 Programmieren -- T-Eumex 306 Programmieren
Was heißt Beschaffung?
Auf Seite 17 der von Bernd verlinkten Anleitung steht doch wie das Kabel auszusehen hat. Die Zutaten hat man als Bastler doch normalerweise zuhause und eine RS232-Schnittstelle am PC (ob nativ oder per USB-Wandler) sollte auch in greifbarer Nähe sein. ...
16 - Datenübertragung per Infrarot -- Datenübertragung per Infrarot

Zitat :
DonComi hat am 26 Feb 2012 23:57 geschrieben :
... dann schaue dir doch mal die RC5-Kodierung an.
...
Dabei werden die Daten mit dem Manchester-Code codiert
...
Nur der Vollständigkeit halber:
Es gibt noch andere Codierungen, die auch nicht zwingend Manchester-codiert sein müssen (z.B. NEC-Code). Dafür gibt es speziell ausgelegte IR-Empfänger, die auch mit einem asymmetrischen Puls-/Pausenverhältnis zurecht kommen (TSOP312xx - TSOP314xx). Einfach mal in die Datenblätter schauen.

Ehrlich gesagt, halte ich das Vorhaben für illosorisch - zumindest, wenn es auch noch über USB gehen soll. Ich würde die Hardware auf RS232 aufsetzen und dafür zwei USB/Seriell-Wandler benutzen. Der FT232 macht zwar das Gleiche; aber muss das sein, das auch noch selbst zu stricken? Als Software tut es ein Terminalprogramm wie z.B. Hyperterm. Damit kann man sowohl kleine Textnachrichten, wie auch Dateien zwischen zwei Rechnern transferieren.

De...
17 - fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem -- fehlende RS232 Leitung für Laufschrift / Riesenproblem
Hallo liebe Forenmitglieder,
Habe eine Laufschrift, deren RS 232 Verbindungskabel zum PC abhanden gekommen ist. Im Handel ist dieses nicht zu beziehen, da Hersteller unbekannt, vermutlich Asien, ca. 3-4 Jahre alt.Ein standartmäßiges Kabel einer anderen LAufschrift aus dem Handel habe ich probiert, passt mechanisch, funktioniert aber nicht! Dieses hat 4 Adern, und 6 pol. Westernstecker. ??
Messungen an der Laufschriftbuchse ergaben, dass aber alle 6 Pinne irgendwie aktiv sind, und einen Signalpegel haben. Wofür benötigt eine RS232 Verbindung 6 Adern?
Habe mit einem Adapter alle Aderkombinationen von 6 Adern probiert, ohne Erfolg.
Hat da jemand eine Idee, kann helfen, oder hat eine Aderbelegung oder gar ein passendes Kabel?

Bitte um Hilfe. ...
18 - Schalter an USB anschließen -- Schalter an USB anschließen
Tja: keine Arme keine Kekse würde ich sagen.
Klingt erstmal nicht grade hilfreich, aber es ist meiner Ansicht nach sehr sinnvoll, jede Gelegenheit zu nutzen, sich in µCs einzuarbeiten, wenn man nur ein wenig in diesem Bereich ist.
Denn die Kerle vereinfachen vieles und so kompliziert ist das nicht.

Vorschlag:
- 3x ATmega8 kaufen
- 3x 7,3728MHz Quarze dazu

- Programmer „MySmartUSB light“
- ein paar Wannenbuchsen 6-polig
- Lochrasterkarte oder Steckbrett

- MAX232 und DSUB 9-polig plus ein paar Elkos 1µF

Damit lässt sich für schätzungsweise 30€ plus RS232-Wandler-Kabel das Projekt erledigen.

Software dann WinAVR und AVR Studio, ich liefere den Source für die Uart (10 Zeilen).

Den FT232RL kann man auf Lochraster vergessen, deswegen der Adapter .

...
19 - Bosch Sprechstelle von der DB! Anschließen, aber wo und wie???? -- Bosch Sprechstelle von der DB! Anschließen, aber wo und wie????

Zitat : Ich habe mir schon überlegt, ein 9-Pol-zu-USB-Kabel zu kaufen, aber ich glaube nicht, dass das was bringt?
Nein, das bringt nichts. Das ist nur zufällig die gleiche Steckernorm.
Das sind auch keine "9-Pol-zu-USB-Kabel" sondern Schnittstellenadapter die dir eine RS232 Schnittstelle am USB-Port zur Verfügung stellen.

Zitat : Was heiß NF???
Ist Google defekt? NF steht für Niederfrequenz, das sind die Sprachsignale.

Zitat :
20 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB
Das klingt doch schon mal gut

Hast Du noch zumindest kurzzeitig Zugriff auf einen Rechner mit serieller Schnittstelle? Ein simpel-PIC-Brenner für RS232 braucht bloß drei Widerstände, einen Kerko und ein halbes altes USB-Kabel:
http://s.gullipics.com/image/3/9/j/hq2x3b-e3wje-n0wz/img.png
Damit kann man sich dann einen PIC brennen, der einen "richtigen" USB-Brenner steuert:
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner8/index.htm

Habe ich hier auf Lochraster aufgebaut, funktioniert einwandfrei.

Ansonsten kann man sich auch einen PICkit2/3-Programmer kaufen (um 40 Euro).
Für Atmel gibt's für das gleiche Geld das AVR-ISP MK2: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....45040

Für beide muss man noch Fassungsadapter für das Schni...
21 - Wieso verschiedene USB-Spannung bei PC und Auto? -- Wieso verschiedene USB-Spannung bei PC und Auto?

Zitat : Verbunden mit dem PC USB-Kabel kommen im Adapter-Stecker des Messgeräts 10,4V an.
Im Auto angesteckt nur 5V. Vermutlich hast du bei der Messung am PC die falschen Leitungen erwischt.
Die Speisespannung des USB beträgt immer +5V.

Die gemessenen 10,4V entsprechen einem typischen Ausgangspegel der RS-232 Schnittstelle. Es sind aber auch kleinere Spannungen bis herab zu 3V noch normgerecht.
Zu beachten ist ausserdem, daß an der RS232-Schnittstelle, je nach Signalisierungszustand, sowohl positive wie auch negative Spannungen im Bereich normgerechter 3..15V auftreten.
Es ist also möglich daß du plus oder minus 10,4V gegen Masse gemessen hast, und es wäre auch möglich, daß du -5,4V gegen die +5V des USB gemessen hast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Nov 2010 13:26 ]...
22 - Problem mit selbstgbautem Mega8-ISP-Programmer -- Problem mit selbstgbautem Mega8-ISP-Programmer
Benutzt du einen USB<->RS232-Wandler?
Wenn nein, was nutzt du denn für ein Verbindungskabel? Es gibt zwei, die äußerlich völlig gleich aussehen können, aber intern anders verschaltet sind (1:1 vs. cross link).

2m kann, muss aber nicht kritisch sein, ich tippe mal eher nicht auf Probleme wegen zu langer Leitung.

Die Bilder sind wenig hilfreich, zumal wir hier eine Uploadfunktion haben, die bitte das nächste Mal zu benutzen ist; nicht jeder kann/darf auf Bilderupload-Seiten gehen (Firmenproxy, etc.).

Eventuell hast du auch die SubD-Buchse falsch verlötet. Die Belegung ist, je nachdem ob es ein weiblicher oder männlicher Verbinder ist (Buchse und Stecker wären dann die Bezeichnungen) nicht immer sofort ersichtlich, obschon bei den meisten Verbindern die Pins, zumindest aber der 1., markiert ist/sind.

Also: richtiges Kabel? richtige Verschaltung? Saubere Lötstellen? (einige sehen etwas merkwürdig aus, kann aber auch an der Belichtung/Lichtspiegelungen liegen)
Mit welchem Brennprogramm greifst du denn auf den Adapter zu und wie äußert sich das Nichtfunktionieren?

Füre mal eine Löschoperation aus und lies den Chip danach ein - der gesamte Bereich muss FFh sein.

Edit:
Ich verschiebe den Thread mal in die passende ...
23 - PC Verindung -- Digitalreceiver gran prix (Lasat ??) DVB-T DVB-S Kombi
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : PC Verindung
Hersteller : gran prix (Lasat ??)
Gerätetyp : DVB-T DVB-S Kombi
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen neuen Receiver "gran Prix STR945" (Kombi DVB-T und DVB-S) der seitlich eine RJ11 Buchse für RS232 PC Anschluß hat. "gran prix" ist zwar eine recht unbekannte Eigenmarke von Hofer (~Aldi in Deutschland), aber Geräte die verdächtig ähnlich sind findet man auch unter allen möglichen mehr oder wniger nahmhaften Marken, u.s. Wisi, Silva-Schneider, SL,... Allen gemeinsam ist das sehr einfache Kunststoffgeheäuse ohne eingebautem Netzteil, die seitliche RJ11 Buchse für RS232 und ggf. IR Empfänger neben einem opt. Ausgang sowie der Schriftzug Made in Germany auf der entsprechenden Schachtel.
So weit ich herausgefunden habe ist das ein OEM Produkt von Lasat.

Um Kanallisten zu editieren gibr es zu diesem Empfängertyp die Software "Winterm", die offensichtlich von der jeweiligen Handelsmarke kommt,
z.B. auch hier: http://www.hl-electronicservice.de/sdsoft.php Wenn ich...
24 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232

Zitat :
Okay also du würdest mir raten, dass ich das Board von Pollin kaufe?

Ja, wenn du in Zukunft mehr als nur einmal einen Prozessor programmieren willst und gleich loslegen willst.
Vorteilhaft ist das, weil die Fehler dadurch minimiert werden. Es gibt auch Selbstbaubrenner, aber wenn es da nicht klappt, gibt es potentiell viel mehr Fehlerquellen.

Hast du denn (mindestens) einen richtigen RS232-Port am Rechner? Der wird dafür benötigt. Ebenso ein 1:1-beschaltetes serielles Kabel. Kein Nullmodemkabel.


Zitat :
da ich das Board an einer anderen Stelle hinstellen will, wie das Display mit Taster. auf Welche Distanzen kann man die Drähte dann ziehe...
25 - RGB LED Unterbodenbeleuchtung´s Steuerung bauen. -- RGB LED Unterbodenbeleuchtung´s Steuerung bauen.
Hi, ich habe mir eine LED RGB unterboden Beleuchtung vom Hersteller "CSR" gekauft. Sie beinhaltet 4 Röhren die jeweils in 5 abschnitten geteilt sind und mit Roten,Blauen und grünen led´s bestückt sind.

aus dem Steuergerät kommen 8 kabel zur ansteuerung aller röhren.

-Kabel 1: +12V (Farbe: Grün)
-Kabel 2: +12V (Farbe: Rot) (mit + wird die Farbe gewählt)
-Kabel 3: +12V (Farbe: Blau)
-Kabel 4: Masse (Abschnitt: 1)
-Kabel 5: Masse (Abschnitt: 2)
-Kabel 6: Masse (Abschnitt: 3)
-Kabel 7: Masse (Abschnitt: 4)
-Kabel 8: Masse (Abschnitt: 5)


diese 8 kabel werden über einen verteiler auf alle röhren verteilt und schaltet die 4 röhren Parallel. (siehe bild 1)

Das Steuergerät hat verschiedene Funktionen wie automatischer farbwechels und automatischer prgramm wechsel, man kann auch manuell ein programm oder eine farbe wählen die dann bleibt.

es gibt volgende abläufe (Nummern von Bild 1):

- Lauflicht von abschnit 1-5 (night rider)
- Dauerleuchten
- Stroboskop effekt (Schnelles an und aus)
- leuchtimpulse zur musik

hier ist ein Video davon:
http://www.youtube.com/watch?v=u0GOi...
26 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung
Hallo nochmal

Ich habe jetzt mein Abitur fast durch (nächsten Dienstag ist die letzte Prüfung) aber immer noch kein einziges Bit auf einen Mikroprozessor geschrieben.

Hier einige Probleme die Auftraten:
1. Die verwendeten Programme (vor allen PonyProg) liefen nicht unter Win Vista
Lösung: Habe in einer VM Windows XP installiert und darauf dann die Programme -> läuft

2. Ich hatte eigentlich vor einen RS232->USB Konverter zu verwenden. Ging natürlich nicht.
Lösung: ein serielles Kabel mit Male<->Female (Verlängerungskabel), da ich an meinem Mainboard noch eine RS232-Buchse habe.

3. Datenübertragung kam nicht zustande, obwohl ich PonyProg nach den Vorgaben eingestellt habe (auch den Zielchip angegeben).
vermuteter Fehler: Kabel mit stolzen 2,5m zu lang und deswegen zu viele Störungen im Signal.
versuchte Lösung: Kabel mit Alufolie umwickelt und die Folie mit dem Schutzkontakt verbunden ("geerdet").
Hat aber auch nicht funktioniert.

Meine Frage an dieser Stelle:
Da RS232 schon lange vom Aussterben bedroht ist (Ein sehr erstaunter örtlicher Händler versicherte mir, dass der seit 7 Jahren kein serielles Kabel mehr verkauft habe) Lohnt es sich noch weiter in dieser Richtung zu experimentieren...
27 - Alcatel Übertragungstechnik -- Alcatel Übertragungstechnik
Hallo,

ich suche jemanden, der mir etwas über die Konfiguration eines Alcatel 1521 fl sagen kann. Das Gerät ist ein Multiplexer für 4 x E1 (2Mbit) auf eine Glasfaserstrecke. Da ich die Konfiguration ändern möchte, nämlich von 1 x E1 auf 3 x E1 erweitern, benötige ich einen Zugang zu dem Gerät.

Es gibt dort für ein Handheld-Terminal die HHT-Schnittstelle. Das Handheld existiert aber leider bei uns nicht mehr. Dafür gibt es noch das Programm PT-80, um das Gerät vom PC aus auf der HHT zu konfigurieren. Die HHT ist eine Schnittstelle mit RJ45-Buchse. Leider funktionieren alle möglichen verschiedenen Kabel RS232 auf RJ45 nicht. Auch einige selbst ausgedachte Belegungen gehen nicht. Es soll laut Hersteller eine VT100-Emulation darauf laufen.

Jetzt bin ich am Ende und bei Alcatel hat man scheinbar alle Menschen, die vor 10 - 15 Jahren damit gearbeitet haben, rausgeschmissen. Die haben niemanden, der die Schnittstellenbedingungen kennt.

Auf diversen anderen Geräten der Baureihe 15x1 soll diese Schnittstelle auch existieren. Vielleicht hat ja noch jemand z.B. ein 1531 oder ähnlich.

Ich wäre auch froh, wenn ich auf einem anderen Weg auf diese Geräte zugreifen könnte, und wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß an alle. ...
28 - Problem mit dem Atmel Evaluationboard 2.0.1 -- Problem mit dem Atmel Evaluationboard 2.0.1
Hallo Leute,

Ich bin total verzweifelt und komme nicht weiter. Ich durchforste jedes Forum im Internet auf der Suche nach Hilfe, bis dato aber total erfolglos.

Ich wollte mich mal ein wenig mit dem Programmieren von µC's beschäftigen und habe mir daher das Atmel Evaluationboard 2.0.1 gekauft ( bei Pollin ). Programmiere wollte ich ATtiny2313. Gesagt, getan, alles gekauft angeschlossen, und nun zum Problem:

Ich benutze BASCOM und PonyProg für die programmierung bzw. zum beschreiben. Das erste kleine Programm funktioniert auch so weit laut Compiler ABER:

Wenn ich das programm auf den Flash ROM schreiben will, dann kommt bei BASCOM nur der write - Dialog , aber der Fortschrittsbalken bewegt sich aber nicht.

Dann habe ich PonyProg versucht. Und da kommt immer folgender Error: "Device missing or unknown (-24), egal bei welchem Read or Write ereignis sogar beim reading der Security Bits.

Es scheint mir fast so zu sein, dass der PC keine Verbindung zum Board aufbauen kann. Ich krieg einfach weder jegliche Daten vom Chip, noch kann ich irgendwelche Daten auf den ATtiny2313 schreiben.
29 - Kurzer Impuls nach Einschaltverzögerung und Schluss -- Kurzer Impuls nach Einschaltverzögerung und Schluss
Ja,

und bei mir ists ein ferngesteuerter.
Und dazu einen Banddecoder. Solch ein Banddekoder erzeugt dann bei mir zwei Schaltsignale und zwar dauerhaft. Ein Signal schaltet Bandfilter, damit verhindert man Störungen bei gleichzeitgem Betrieb mehrerer Stationen. Und das andere Signal verwendet man dann um die von dir erwähnten Antennenrelais zu schalten. Nur habe ich ein vorhandenes System das via eines RS232 Signals das von einer Fernsteuerung am Arbeitsplatz erzeugt wird den Antennenschalter unter Dach steuert.
Im Normalfall fährt man mit einem Mehradrigen Kabel unter Dach und schaltet dann den Schalter dort oben über das Relais das im Bandschalter drinn ist. Nur bei meinem System reichen drei Adern und ich kann nicht einfach was neues nachziehen.
Nun erwartet aber meine Fernbedienung das ein Taster für das gewünschte Band kurz gedrückt wird, nur leider erzeugt der Banddecoder eben ein Dauersignal und damit hat die Fernbedinung Probleme.

Das Problem ist nur wie im ersten Abschnitt erzählt wie ich aus diesem "Dauersignal" ein kurzes Signal erzeuge und gut. Das System an sich rennt 1a, es geht dabei um eine Automatisierung.

Gruß Jürgen ...
30 - D-SUB auf USB Adapter - selber bauen. Wie? -- D-SUB auf USB Adapter - selber bauen. Wie?
Die Belegung lässt sich mit Google problemlos herausfinden.
Dabei wirst du dann feststellen das da weitaus mehr drinsteckt, als du warscheinlich vermutest. Um das zu realisieren brauchst du ein spezielles IC, wie z.B. den FT232R, was man übrigens auch mit Google rausfinden könnte.
Bezugsquellen findet man damit auch. Die günstigste Quelle ist warscheinlich ein fertiger Adapter.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=54518;PROVID=2402
http://cgi.ebay.de/USB-ZU-AUF-RS232.....89089


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Feb 2010 17:54 ]...
31 - MAX 233 Probleme - Signale durch Schwingungen nicht eindeutig -- MAX 233 Probleme - Signale durch Schwingungen nicht eindeutig
Hallo zusammen.

Mein Problem besteht darin, dass die Signale auf RS232 Seite des MAX233 nicht eindeutig High (resp. -x,yVolt) und Low (+ x,y Volt) als Pegel, sondern mit einer Schwingung überlagert sind.
Gemessen mit einem Einfachst Digi-Scope (GBDSO), daher leider keine Bilder eingetellt.
Meine Vermutung geht dahin, dass die internen Spannungswandler den Signalpegel nicht ordentlich zur Verfügung stellen.

Wie kann man die Signale "beruhigen"? Eine externe Beschaltung des MAX 233 ist lt. Datenblatt nicht nötig (daher auch im Design gewählt).

Der Fehler wird übrigens nur sichtbar, wenn über sehr kurze Leitung (Null-Modem Verbindung, ca. 5 cm) direkt mit einem USB-seriell Wandler die Verbindung aufgenommen wird.
Schon ein ca. 1,5 Meter langes 1:1 RS232 Kabel genügt, um die serielle Verbindung (3 Leiter) ohne Fehler aufzubauen.
Für sachdienliche Hinweise schon mal herzlichen Dank!
...
32 - Chip Messen/Prüfen -- Chip Messen/Prüfen
Also geht die RS232 nicht mehr?

Bist du dir denn sicher, alle Parameter der COMn-Schnittstelle richtig eingestellt zu haben?
Welches Endgerät hängt dort dran?
Hast du an der Schnittstelle irgendwas angestellt, zum Beispiel gebastelt?
Wenn ja, was?

Du kannst recht einfach prüfen, ob sie sendet und empfängt. Dazu benötigt man ein Nullmodem- oder normales serielles Kabel (spielt hier ausnahmsweise keine Rolle, da die Datenleitungen eh gebrückt werden) und eine kleine Drahtbrücke von RxD zu TxD, siehe dazu, wenn du dir sicher bist, Steckerbelegungen im Internet an, sind Pins 2 und 3.
Dabei muss im Terminalprogramm eingestellt werden, dass kein Hardwarehandshake benutzt wird.

Wenn du sie verbunden hast, sollten die Daten im Terminal erscheinen, die du über Tastatur eingibtst. Dazu den Echo-Modus abschalten, sonst hast du alles doppelt .
Unter Windows nehme man am besten Hyperterminal oder RealTerm.

Unter Linux schalte man zuerst mit stty -F /dev/ttyS? das Hardwahrehandshake aus, öffne zwei Shells und gebe in eines cat /dev/ttyS? ein, über das andere schiebst du deine Daten raus, z.B. echo "Test" > /dev/ttyS?.

Im an...
33 - RS232 - 15m Kabel (CAT5) -- RS232 - 15m Kabel (CAT5)
Hallo,
Ich habe eine Heizung. Diese Heizung hat eine serielle Schnittstelle.
Mit dieser kann man per Laptop das Gerät bedienen. Ich habe neben der Heizung eine CAT5 Dose.

Ich möchte an der Heizung eine serielle Verbindung zu meinem Server herstellen.
Wenn ich nun das CAT5 als Verlängerung verwende, komme ich auf eine gesamte Länge von 15m Kabel.

Also von dem Stecker auf der Heizung bis zum RS232 Stecker am Server. Da das serielle Signal von RS232 kein differentielles Signal ist. Aber ich weiß das eine orderntliche Groundanbindung immer wichtig ist. Habe ich ein gedrilltes Paar vom CAT5 Kabel für RX + GND verwendet, und ein anderes gedrilltes Paar für TX + auch GND.

Geht das so in Ordnung?
Was sagen die Profis unter Euch dazu?

MfG, Jürg ...
34 - Umstellung ADSL auf ISDN/DSL -- Umstellung ADSL auf ISDN/DSL
Das ist keine Meinung, es ist Unwissenheit .
Edit: Wobei ganz Unrecht hat KS auch nicht.
Die Bezeichnungen sind leider etwas blöd: Modem bezeichnet den Teil des Gerätes, der es erlaubt, Daten von und zur Telefonleitung zu übermitteln/empfangen, sowie den Betrieb im "Modem-Modus", wo einem Endgerät allein Zugang gewährt wird.
Der Routerbetrieb benötigt technisch natürlich auch ein Modem (je nach Netzzugang auf der Anschlussseite), erlaubt aber ein Netzwerk auf Hausseite.

/Edit

Ein Router stellt "lediglich" die Verbindung zweier Netze dar, sowie die Übermittlung von Datenpaketen (und noch tausend andere Sachen, je nach Gebrauch).

In diesem Fall sind es zwei Netze, einmal mit Ethernet auf Hausseite und mit einer anderen Netzzugangstechnologie für die andere Seite (daher auch das Modem).

In der Regel müsste der Router auch mehr als nur eine NIC (also eine MAC-Adresse) auf Ethernetseite unterstützen.

Verbinde also den Ethernetanschluss mit einem gekreuzten "Kabel" mit einem normalen Switch (oder nimm einen mit Uplinkport, wenn du Geld überhast) und schließe an die verbleibenden Ports nun die Rechner mit einem normalen Patchkabel an, also 1:1 versch...
35 - Wassserhöhe messen? -- Wassserhöhe messen?
Hallo Jungs,

habe noch keine Lösung gefunden.

Habe aber eine neue Idee.
Im Baumakt habe ich eine elektronische Wasserwaage gesehen. Gibt es so ein Teil auch in einem Gehäuse mit Kabel.
Ich schraube einfach den Winkelmesser an das Dachwehr und kann dann die Höhe der Wehranlage errechnen. Eine Pegelmesssonde liefert dann noch die Wasserhöhe und ich habe die Wasserhöhe die über dem Wehr.

Frage:
Such Hersteller oder Verkäufer die einen Sensor im Programm haben der den Neigungswinkel ausgibt z.B. RS232, Analog 0 bis 20mA, oder 0 bis 10V u.s.w..

Gruß
...
36 - RS232 über 500 Meter: Welche Leitung nehmen? -- RS232 über 500 Meter: Welche Leitung nehmen?
setz dein RS232 auf ne Stromschnittstelle um, dann sind die 500m keine Hürde mehr. Damit kannst du dann sogar noch weiter kommen und die das Kabel aussuchen. Ich hab bei nem Kunden mal eine abgesetzte Anzeigetafel gesehen die mit Schaltdraht von der Rolle provisorisch über einen knappen Kilometer angeschlossen war. Hat mehrere Monate funktioniert, bis der Neubau fertig war und auf strukturierte Verkabelung umgeschwenkt wurde. ...
37 - Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch. -- Binärsignale in Bussignal umwandeln und zurüch.

Zitat : Kannst du dir mühelos selber programmieren, es gibt nur keinen Bus ohne Namen. Müsstest dich schon vorher für ein Protokoll und eine Schnittstelle entscheiden. Im Programmieren hab ich nicht sonderlich viel ahnung. hab zwar schon mal mit Pics angefangen aber nach einem halben jahr wieder aufgehärt, weil ich nicht einmal eine Lauflichtprogrammierung hin bekommen habe. zudem habe ich nur einen Brenner mit Serieller Schnittstelle. hab aber nur notebooks zuhause stehen ohne Seriellen ausgang.
Zitat : Keine Ahnung ob ich deine Frage richtig verstehe... Wie wäre es, wenn du in die beiden Geräte einen Atmega im genügend Eingängen baust und diese über RS232 oder TWI verbindest. Dann kö...
38 - 12V DC-Motor per PC ansteuern -- 12V DC-Motor per PC ansteuern
Hallochen Thoms,
dein Problem würde ich mit dem C-Control angehen: C-CONTROL BASIC M-Unit
Mit ihm hast du zwei D/A Wandler, welche eine Pulsweitensteuerung (für drehzahlabhängige Motordrehzahl günstig) gewährleisten.
Die 16 I/O Anschlüsse lassen sich als Eingang und/oder Ausgang festlegen, daher...du kannst sie als Schalterzustandsabfrage nutzen oder als Motor- An- und Abschalter.

Das tollste dabei ist, dieser Controler ist sehr klein, billig und in Basic programmierbar. Weiterhin ist "keine" ...nagut....wenig Kenntnis bei der Programmierung notwendig.

Eine Serielle Schnittstelle ermöglicht die Messwerterfassung und Steuerung der Schaltung zur Laufzeit.(wenn das Programm läuft)

Da es preisgünstig USB/RS232 Kabel gibt, hast du heute fast an allen Rechnern Anschluss mit dieser Variante.

Gruß Didihai ...
39 - Digitalreceiver Radix DVB-T Radix DTR9000 TWIN -- Digitalreceiver Radix DVB-T Radix DTR9000 TWIN
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Radix
Gerätetyp : DVB-T Radix DTR9000 TWIN
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nochmal zusammengefasst Infos zum reparieren des
Radix DTR 9000 TWIN (vermutlich bis auf die Tuner auch Baugleich mit dem DSR 9000 TWIN)

Symptom:
Gerät geht nicht mehr an,
Keine Displayanzeige,
evtl geht es sporadisch nach langem Warten doch an.


Genauere Untersuchung:

Anschließen eines RS232 Nullmodem Kabel. Unypischerweise besitzt das Gerät eine weibliche Sub-D9 Buchse.

Tip: am Stecker auf dem Board (nur 3 Leitungen: RxD/TxD/GND) kann man leicht RxD /TxD tauschen, dann kann man ein Sub-D9 Verlängerungskabel nutzen.

Das Gerät meldet sich beim Einschalten normalerweise einmalig mit dem Code "2MVI3" oder so
Wenn defekt, dann kommen die Codes verstümmelt an, bzw der Code wird ständig immer wiederholt. -->Das Gerät bootet wohl ständig neu!

Nun zum Eingemachten:
Netzteil untersuchen. Stecker vom Board abziehen und nachmessen. Auf der Netzteilplatine stehen die vorgesehen Spannungen (3,3V, 5V, 12V, 38V etc.) drauf. Im Leerlauf werden die Spannungen auch idR korrekt geliefert. Steckt man den Stecker wieder auf das Ma...
40 - SONS Siemens serielles Datenkabel -- SONS Siemens serielles Datenkabel
Was verstehst du unter einem seriellen Anschluss am Router?
Ich kenne da nur Netzwerkanschlüsse und die kann man nicht mit einem RS232-Kabel verbinden.

...
41 - Beamer-Steuerung über RS232 -- Beamer-Steuerung über RS232
So, hab bei Conrad ein MyAVR-Board mit RS232-Anschluss gefunden, und einfach mal bestellt...
Dann brauch ich nix selber zusammenbauen.

Jetzt brauch ich nur noch ein Parallel-Kabel (zum brennen) und muss mich mit der Programmierung auseinander setzen...

Thx schon mal für die Antworten...

Ciao,

Wolfgang ...
42 - FuseBits setzen/ bedeutung? -- FuseBits setzen/ bedeutung?
Hallo

Also den Controller habe ich richtig ausgewählt.

Ich glaube fast es liegt am Kabel,da ich ja ein USB zu RS232 Adapter benutze.

Ich habe es geschafft in nur 3h das Programm auf mein Board zu laden

Naja

Wenn ich Zeit habe werde ich es einmal mit einem PC probieren, der einen RS232-Schnittstelle hat.

Mfg
Rambodischien

P.S.: @bastler16 was meinst du mit Programmer? ...
43 - Telekommunikation Siedle TC 711-8 ISDN -- Telekommunikation Siedle TC 711-8 ISDN
Du benutzt das mitgelieferte Kabel (RS232) und com1 oder com2 ??

Welche Fehlermeldung kommt denn? bitte den genauen Text angeben.

Gruß Surf
...
44 - RS232 USB Adapter Treiber gesucht :69: -- RS232 USB Adapter Treiber gesucht :69:
Hallo, Liebe Forengemeinde, Ich habe ein Problem

Ich benutze in meinem Projekt (Vorgabe) ein RS232-USB Adapter. Ich will nämlich ein Atmega 162 auslesen.

Von einem Freund habe ich so ein Kabel bekommen. Doch leider keinen Treiber dazu .

Leider steht nicht einmal der Firmenname auf dem Kabel.

Das Kabel sieht ungefähr so aus:

http://www.amazon.de/COSCD-Konverte.....r=8-3

Frage:

1. Gibt es auf dieser Welt einen Standardtreiber für solche Adapter?
2. Wenn ich diesen Standardtreiber besitzt brauche ich eine spezielle
Software auf dem PC damit der PC das als Com-Port sieht?

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Antworten.

Mfg
Rambodischien ...
45 - Sonderbare DCF77 Störung -- Sonderbare DCF77 Störung
Hi,

... und treten die Störungen auch auf, wenn Du nur das RS232 Kabel anschließt (ohne Verbinung zum PC). Ich weiß nicht genau, auf welchen Frequenzen der Empfänger arbeitet, aber das Kabel kann auch als super Antenne wirken.

Gruß,
hqqh ...
46 - Abfrage von 24 Endschaltern -- Abfrage von 24 Endschaltern
Das liest sich schon gut.

Das Programm lässt sich vermutlich auch in Bascom schreiben, dann ist die Display-Ansteuerung kein Problem. Wenn es eine Art "case"-Anweisung gibt wirds noch einfacher.
(ASM/C sind natürlich besser, aber Bascom sollte hier reichen und relativ schnell zum Erfolg führen.)


Zitat : Um alles erweiterbar machen zu können, müsste im schlimmsten Fall nur ein serielles Kabel an den Rechner gestöpselt werden, der neue Bitmuster in den Speicher schreibt.
Meinst du per RS232? Das müsste dann auch programmiert werden. Wenn sich die Daten sehr selten ändern kann man einfach den Quelltext anpassen und den µC neu flashen.


Zitat :
47 - USB auf Seriel PS232 -- USB auf Seriel PS232
Such mal nach FT232. Dann solltest du genügend finden. Je nach Aufwand/Kosten gibts alle Möglichkeiten von fertigem USB->RS232 Kabel über Platine bis hin zum einzelnen IC.
Alternativ gibt es auch noch CP2012 oder ähnliche, aber der FT232 ist meiner Meinung nach eindeutig der beste. ...
48 - I2C Meldesystem? -- I2C Meldesystem?
Hallo Bastelheini

ich würde auch den RS232 bevorzugen. Bis zu einer Länge von 15m sollte das problemlos möglich sein. Andernfalls RS485. Der ATMega hat ja mit wenig Aufwand eine RS232 Schnittstelle. Und eine Kopplung mehrerer AT´s funktioniert auch.

Als Kabel würde ich eher Cat5-Kabel oder Elektronik-Leitung LIYCY oder LIFYCY 3x2x0,2qmm vorziehen. Aber es sollte auch mit IY(ST)Y 2x2x0,6 funktionieren.

Viele Grüße Jens ...
49 - Frage zu RS232 -- Frage zu RS232
Entfernung Schaltung -> PC höchstens 2m, RS232 (TxD, RxD, RTS, CTS, GND)läuft über ein durchgeschnittenes USB-Kabel (war en herstellerspezifischer Stecker dran). Der Strom wird vom 5V-Zweig abgezweigt, dessen Chinchstecker in der Front verbaut ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 22 Jul 2007 20:12 ]...
50 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sagem dbox 2, Kabelversion:

Front:
1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm
1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs.
2x 8polige Chipkartenslots

Schaltnetzteil:
Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit.
Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins.

Modem:
Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem
2x Spulen 4,7mH
2x Spule 10mH
1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V)
1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V)
1x DSP TI TMS320VC4502
1x Relais
1x Übertrager
2x Kondensatoren Y1 2,2nF

Tuner:
1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator)
1x ADS822 (10bit, 40MHz ...
51 - Digitalreceiver Radix DT-X2 -- Digitalreceiver Radix DT-X2
So hatte bis jetzt keine Zeit da ich mich auf die Gesellenprüfung vorbereitet habe.

Ich habe das mit den Update über Sat probiert geht nicht. Kann es jetzt mit den Rechner nicht probieren da ich zur Zeit kein RS232 Schnittstelle Kabel habe. Ich finde die Frequenzen so nicht, auch nicht mit der Netzwerksuche.

Die Antenne wo der DT-X2 dran ist, ist vom LNB und Spiegel genau die gleiche, aber der DT-X2 hat die Frequenzen gefunden nur der DT-10S nicht. ...
52 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix

Zitat : Hast du auch einen Parallelport am PC?
Jepp und zwar nen richtig echten

Zitat : Hast du dir die Seite in der USB beschrieben wird angesehn?
ja jetzt gerade ... ich wollte sowiso USB nur aus einem Grund nehmen und zwar weil ich USB Ports im Rechner hab bei RS232 müsste ich ja ein Kabel ausen anstecken und dann wieder nach innen führen. das is halt n bissl blöd aber auch ned der Weltuntergang

53 - Neige-Sensor mit MicroController auslesen -- Neige-Sensor mit MicroController auslesen
Greif doch nicht zu hoch, sonst wirds nix.

Schicke die Daten über RS232 an den Rechner, das sollte ausreichen und ist einfacher.
Wenn du keine serielle Schnittstelle am PC hast, dann nimmste nen RS232-USB-Kabel. (Da wird dann ein FT232xxx drin sein). ...
54 - Frequenzzähler -- Frequenzzähler
Danke für deinen Hinweis. Habe diese Seite selbst auch schon einmal gefunden. Aber hier kann ich ja nur diese 7-Segment Anzeigen ansteuern oder??

Ich möchte jedoch die Daten über das Hyperterminal am PC einlesen. Verwende dafür die RS232 Schnittstelle am PIC Board und ein Serielles Kabel. Geht das auch??

mgfg atze ...
55 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Moin.


Zitat : EDIT: uuups, hätte es ja nach jpg umwandlen könnenIMHO ergibt JPEG bei Grafiken Schmierbilder. Die JPEG-Kompression ist für Fotos gemacht, nicht für Grafiken mit harten Übergängen und Kontrasten. Nimm PNG.


Zitat : also die transistoren müssten doch bewirken dass die pegel "umgekehrt" werden oder? sollte also ein ersatz für den Max232 sein.Ja, das ist ja schon richtig so. Und dass du X2 vorgesehen hast, um zunächst mit dem RS232 eines PC zu verbinden und erst später auf USB+FT232 zu erweitern, ist auch eine gute Idee.
Ich meinte, dass der PC über RS232 nichts raussendet, solange er kein CTS bekommt. Und vielleicht beschwert e...
56 - Neues Projekt -- Neues Projekt
Hallo

Um mit dem Controller überhaupt etwas anfangen zu können benötigt er eine gewisse Grundbeschaltung, wie Quarz für die Taktfrequenz, Kommunikation mit dem PC,... siehe Anhang

Die LED's kannst du natürlich auch weglassen, allerdings sind die oft ganz nützlich zum debuggen.

Du benötigst also:

ATmega16 DIL40
Sockel DIL40
ULN2803 Darlington Array
7805 Fixspannungsregler
Quarz 16MHZ
2xAnschwingkondensatoren 22pF
74HC14 zum Invertieren des RS232 Signals
D-SUB 9 Buchse+Kabel

Bis auf den Controller und die Buchse kosten all diese Teile nicht viel.

eine Handvoll Widerständen, Kabeln, Elko's, Experimentierplatine, Taster,... sollte sowieso jeder haben.

Außerdem benötigst du noch so einige Software. Nach den folgenden Begriffen und Programmen solltest du am besten ein bisschen googlen:

Eine ISP Schnittstelle um auf den rohen Chip den Bootloader auf zu spielen. Dafür benötigst du außerdem einen Programmieradapter (zb. Reichelt oder selber bauen) sowie zb. PonyProg. (Ich hab das selbst noch nie gemacht, da auf meinem schon ein Bootloader oben war. )

Ist der Bootloader erst mal oben kannst du deine Programme mit einem C Compiler (W...
57 - C-Control läuft nicht -- C-Control läuft nicht
Hallo zusammen,

Ich habe ein altes C-Control geschenkt bekommen.

Ich habe mal bei Conrad gesucht und habe vom Bild her herausgefunden, dass es die C-Control Unit (Plus) / Main Unit 1 sein müsste. dazu habe ich auch so ein Application-Board, das ist aber unwichtig.
Das Problem ist, dass ich kein Verbindungskabel von dem C-Control zum PC habe. RS232 habe ich am PC.
Also bräuchte ich da erstmal ein Kabel, da es das aber bestimmt nicht zu kaufen gibt, muss ich es halt selber machen.
Nun brauche ich halt die Pinbelegung, von der 2x5polige Stiftleiste auf dem C-Control bis zum RS232 Anschluss am PC.
Ich glaube ich habe früher das ding mal irgendwie angeschlossen, doch es hat nicht funktioniert. die software ist auch uralt, befindet sich auf 2 disketten.

Jetzt meine 2 Fragen:
1. Wie ist die exakte Pinbelegung?
2. gibt es neue Software? Wo?(WinXP)

Gruss
uxb ...
58 - Controller ans Handy anschlissen ohne MAX232 -- Controller ans Handy anschlissen ohne MAX232
Hallo Jungs,

Ich mach einige Sachen mit Handys und SMS versenden mit Mikrocontroller (z.B. Fernüberwachungen und Fernabfragen).
Ich habe einen Controller der ein IC MAX232 ansteuern, dann ein RS232-Kabel und wider einen Pegelwandler MAX232 der sein Signal an das Handy übergibt.

Frage:

Ist es möglich den Controller (Datenleitungen) mit dem Handy direkt zu verbinden?
Der Controller arbeitet mit 5V und das Handy mit 3,3V.

Sinn ist es die 2 Pegelwandler einzusparen.

Gruß Dieter
...
59 - altes Gerät Anschlusskabel -- altes Gerät Anschlusskabel
Die Buchse "COMM" ist doch eine RJ45? Das setzt man ja öfter für serielle (RS232) verbindungen ein (z.B. bei Cisco-Switches, DEC-Terminals...) ... über Normung bin ich mir nicht sicher, aber eine Dreidraht-RS232 kann man noch halbwegs durch Auspolen mit dem Multimeter knacken.

Oder hast Du so ein Kabel schon und geht es nur um den Energieanschluss?

Was den Stecker am PC angeht: das verwechseln die Leute gerne heutzutage. Eine männliche DB25-Buchse ist ein serieller Anschluss, KEIN Druckeranschluss oder Narrow SCSI.

Ach ja: gibt noch andere serielle Systeme als RS232 (zB KÖNNTE bei dem Gerät 4..20mA current loop vorliegen! Wurde gar nicht mal so selten verwendet).

Die Stromversorgung... wenn das wirklich im engsten Sinne medizinisches Gerät sein sollte, gelten da besondere Vorschriften für Netzteile, und es ist gut, dass nicht jeder Laie da einfach irgendein Netzteil anklemmen kann. Allein weil das Originalnetzteil Teil eines zertifizierten Systems darstellt! Und strenggenommen könnte das sogar auf das Datenkabel zutreffen

Was macht das Gerät denn genau? Da steht was von UV/VIS Programmable Detector... irgendwas mit Spektrometrie/Photometrie? ...
60 - entscheidungshilfe für Anfänger -- entscheidungshilfe für Anfänger
Hallo,

Nein, auch bei der Kommunikation per UART nimmt man kein Nullmodemkabel, da diese Vertauschung von Sender- und Empfängerleitung erst am µC selbst gemacht wird:
Die aus Sicht des PCs sendende Leitung (Tx = Transmit) geht beim Pegelanpasser an einen Eingang, dann an den Empfangseingang (Rx = Receive) des µCs.
Andersrum geht die Sendeleitung des µCs (Tx) an einen Eingang am Pegelanpasser und von dort an den Eingang (Rx) des PCs. Du siehst, es ist kein gekreuztes Kabel notwendig.

Gekreuzte Kabel sind nur dann notwendig, wenn die Sender-/Empfängerleitung nicht im Gerät getauscht werden, z.b., wenn man zwei PCs per RS232 kommunizieren lässt.

Hier muss man auch achten, aus wessen Sicht die Pins belegt sind; entweder aus Sicht des Rechners oder aus Sicht der Periferie.

Mach dir aber darüber keinen Kopp, soweit ich weiß, muss man das beim ABVR-Board von Pollin nicht beachten, das haben die schon gemacht . ...
61 - Einstieg in UART geglückt - Fragen -- Einstieg in UART geglückt - Fragen
Hallo Steffan,

Ich will nicht meckern, aber es sollte helfen,
1. Das Datenblatt zu lesen, denn dort wird die exakte Funktionsweise der asynchronen Schnittstelle exakt beschrieben, nebst zu beschreibenden Registern,
2. Nicht diese blöden Routinen von BASCOM zu nutzen.


Zitat : [...]sollte ein Nullmodem sein, ich mein, Senden geht ja..[...]
Das darf es nicht sein! Es muss ein Kabel sein, wo Rx und Tx nicht gekreuzt sind, wie bei einem Nullmodemkabel. 1:1 sollte es sein. - Da jedoch Daten ankommen, sollte es das richtige Kabel sein.

---

Es wird, bei korrekter Initialisierung, ein Interrupts ausgeführt: URXC.
Wenn dieses im Programm aufgerufen wird, sind Daten über RS232 ins Register UDR eingegangen. Die kann man da rausholen - einmalig! Denn wenn man das Register einmal eingelesen hat, wird der Inhalt automatisch gelöscht.

Deshalb:


62 - Netzfilter für hohe Störfrequenzen -- Netzfilter für hohe Störfrequenzen
Hab mir mal dein Netzteil angesehen und hab gleich eine Frage:
Ich als dummer Hobbybastler würde erstmal einen dicken Elko hinter den Spannungsregler hängen.
-100nF Kondensator nahe dem µC?
-Evtl. selbiges an anderen ICs, z.b. einem RS232 Interface etc.?

Eigentlich dürfte der Vcc zweig nicht so empfindlich ausgelegt werden, dass ein paar extra-Kabel schon sowas verursachen können.

Woher nimmst du eigentlich die Versorgungsspannung von dem Lesegerät? Eigenes NT?
Schaltnetzteil irgendwo verbaut?
Du kannst mal einen 100nF oder / und einen großen Elko parallel zu dem Lesegerät legen, am besten nahe den Pins von denen die Betriebsspannung abgeht (wenn vorhanden).
Es kann auch sein, dass die Regelschaltung von dem Lesegerät dir ein paar Störungen einheimst.
Und dann nimm mal testweise ein geschirmtes Kabel gen Lesegerät und lege den Schirm auf der Hauptplatine auf Masse.

Ach ja, hast du Masseflächen im Layout? ...
63 - PCMCIA und LED -- PCMCIA und LED
Selberbauen mit PCMCIA geht aber durchaus.
Da heute viele Notebooks weder eine serielle, noch eine Paralele Schnittstelle, noch einen Midi/Gameport besitzen, man sowas aber im cb bzw amateurfunk braucht um die PTT auszulösen (Bei verwendung von AGW via Soundkarte) , hatte ich auch schon dran ged8, einen Pin der PCMCIA schnittstelle für PTT zu nutzen.
Habe durchaus einen gefunden und den Assembler-code zum schaltend es Pins auch. Muß nur noch lernen, wie man da snun ins AGW reingefrickelt kriescht, bzw in windoof
Sprich ohne visual C++ und MSDN für Treiebrprogrammierung is' da nix. Aber das wird noch

Gut, hat jetzt mit der Led nix zu tun, aber ind er elgacy-freien zeit gibts genug Fälle, wo es sinn macht, den pcmcia-port für andre dinge als irgendwelche plug und play steckkarten zu nutzen.

Klar, man könnte für teuer geld eine pcmcia rs232 schnittstellenkarte kaufen, oder usb-rs232, oder irgednwas komplexes für usb entwickeln und mit tiefen eingriff ins system es auch irgendwie hinkriegen,das die ptt dann in echtzeit egsteuert wird, aber es ist nunmal schon optimal, wenn man das net braucht. Software schreibt man einmal (ggf. auch zehnmal für alle gängigen controller), und tausende nutzer können sie dan...
64 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht
Hallo!

Ich habe mir das neue 2.0 AVR-Programmerboard bei Pollin geholt. (Best No. 810 038)
Dann habe ich den RS232 Port des Boards mit der männlichen 9-Pin an meinem PC verbunden (komischerweise habe ich zwei solcher Buchsen - ein Männchen, eine Weibchen - gibts da einen Unterschied? Ist ein ziemlich schrottiger PC mit XP und ich nutze eigentlich sonst nur meinen Mac, aber fürs AVR Basteln is Windows einfach besser denk ich mal.) Falls Interesse an der genauen Bezeichnung von MoBo oder Chipsatz bestehen, bitte sagen, wo ich XP am besten die Info entreiße

also weiter... 1,8m Kabel zwischen RS232 vom Board an die männliche Buchse am PC.
Dann ohne weitere Einstellungen am Windows in Bascom und Ponyprog alle möglichen Kombinationen der mitgelieferten seriellen Programmer ausprobiert... half nix
Dann das Kabel an den 9-Pin ISP Anschluss und das Ganze nochmal. Auch kein Erfolg.

Ausprobiert habe ich sowohl einen ATmega16-16PU als auch einen ATmega8-16PU (beide von Pollin, frisch ausgepackt)

Die Jumper auf dem Board stecken ALLE, 5V aus dem Labornetzteil sind drauf, NETZ LED leuchtet freudig.

hier noch das Testprogi aus dem Bascom, da...
65 - Glühbirne über RS 232 an den PC anschließen -- Glühbirne über RS 232 an den PC anschließen
Moin.

TXD ist aus PC-Sicht auch ein Ausgang. TXD, DTR und RTS sind die drei Leitungen, die Signale vom PC zur Peripherie übertragen. So eine Zusatzschaltung betrachtet man als DCE (Data Communication Equipment), also genau wie ein Modem. Schon deshalb, damit man ein normales 1:1-Kabel benutzen kann und nicht auf ein Crossover-Kabel angewiesen ist. Ein DCE empfängt ein Signal über den TXD-Pin. (Der Pin des RS232-Steckverbinders ist gemeint!)

TXD kann sehr wohl ein statisches Signal liefern, nämlich indem man eine BREAK-Condition setzt, Bit 6 im Line Control Register. Dass man das Sende-Register (THR) in Ruhe lässt, während eine solche Anwendung läuft, versteht sich ja von selbst.

Und es ist auch in allen drei Fällen keine "0", die man zur Aktivierung ins Registerbit schreiben muss, sondern eine "1"! Bei logisch "0" im Register liegt -12 V (-3..-15 V) am Pin des Kabels; bei logisch "1" entsprechend +12 V (+3..+15 V). Es stimmt natürlich, dass die RS232-Treiber (MAX232, MC1488) invertieren; aus TTL-High machen sie -12 V, usw. Aber die Anschlüsse an den UARTs/SIOs sind bereits Low-aktiv: "1" im Register ergibt TTL-Low am ...
66 - Anfänger starter set -- Anfänger starter set
Oder das Atmel Evaluationsboard von Pollin.

Ist eine Platine mit Fassung für 40-beinige ICs (ATmega8535 und ATmega16) sowie ISP-Buchse zum Programmieren aller anderen AVRs mit ISP.

Außerdem ist eine PLCC-Fassung für 44-Beiner vorhanden.


Als Ein-/Ausgabehardware sind 2 LEDn, 1 Buzzer ("Pieper") und 3 Taster sowie eine RS232-Schnittstelle und ein Extensionport vorhanden.
Das ganze wird mit einem seriellen "Kabel" (einen für Sam2) an den Rechner angeschlossen und mit dem Freewareprogramm PonyProg2000 programmiert.


Es können alle Sprachen verwendet werden: Assemblersprache direkt, Basic (BASCOM) oder C. ...
67 - RS232 ??? / Kamera -- RS232 ??? / Kamera

Folgendes Problem: Ein PC, eine Steuerungsstation (oder so ähnlich) und nach etwa 100 Metern Kabel mit einem Maschinchen....

Nun bin ich mir einfach nicht sicher, wie ich die Kommunikation zwischen diesen hundert Metern Kabel gestalte:

Ich will möglichst wenig aufwand haben und an µC (...) sparen. Ich dachte, dass ich

(a) einen USB>Rs232 Adapter baue, lasse die RS232 Strippe die 100 Meter laufen und schließe da ein PC i/o Interface an.

Frage: Wie verhält sich RS232 bei 100 Metern?

Frage2: Ich brauche mindestens 15 Ausgänge (High/Low, für Motor, Leds und den ganzen schnickschnack) und ein paar Eingänge, dachte da an Temperatur etc; Gibt es dafür SCHALTUNGEN die einfach nachzubauen sind, sich per .dll oder .ocx einbinden lassen, günstig sind und FUNKTIONIEREN?

Eine andere Möglichkeit wäre

(b) Ich nehme ein BUS-System. Allerdings glaube ich, dass der Aufwand hier größer ist....

Ich hab schon gegoogelt, gelesen ....



Also helft mir bitte, ich stecke Irgendwie fest.

Mein zweites Problem ist folgendes:

Es gibt Adapter, die einen Video Eingang an der USB-Schnittstelle produzieren.
Frage: Können die Echtzeit widergeben?
Eignen die sich zum ...
68 - USB Controller in USB Geräten -- USB Controller in USB Geräten

Für einen FT232 braucht man keinen MAX232.
Einen MAX232 habe ich in noch keinem Gerät gesehen, es waren immer billige ICs drin, die noch +/-12V brauchen.
Nimm einen CMOS Inverter 4069 oder 74HC04 (bzw. die Schmitttrigger Version)
Beim Empfänger noch einen 1k Schutzwiderstand, damit die hohen RS232 Spannungen keinen Schaden anrichten.
Ist zwar keine saubere Lösung, funktioniert aber bei 99% aller Fälle, wenn das RS232 Kabel nicht allzu lang ist. ...
69 - Drahtloser RS232 Link -- Drahtloser RS232 Link


Zitat : RS232-Kabel (für ein Metex ME-31 DMM)


Ich kenne das ME-31 nicht, aber bei den Metex DMM, die ich habe, ist die serielle Schnittstelle im Instrument eine rein passive Angelegenheit, deren Interface im Instrument lediglich aus zwei Optokopplern für Rx und Tx besteht.
Diese Schnittstelle wird vom PC über die dafür mißbrauchten Steuerleitungen versorgt.

Das Instrument hat also keine richtige RS-232 Schnittstelle.

Wenn du damit z.B. aus Isolationsgründen eine drahtlose Verbindung aufbauen willst, mußt du unbedingt noch eine Versorgung für den Sender, egal ob HF oder IR, bereitstellen.
...
70 - lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil -- lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil
Ich hab die 12V für meinen Scanner aus dem PC abgezweigt, das erspart diese blöden Steckernetzteile. Die Sicherung hab ich in die 12V Leitung zwischen Laufwerksstecker und dem Kabel was zum Scanner geht geschaltet (fliegende Sicherung wie bei KFZ verwendet). Der Scanner braucht max 1A, das PC-Netzteil kann aber ein Vielfaches - damit im Fehlerfall nix abraucht eine Sicherung.

Oder verwende ein extra Steckernetzteil nur für die Relaiskarte.
Welche Logik wird verwendet - CMOS, TTL?
Da könnten die 4,5V etwas wenig sein, und wichtig stabilisiert und Abblockkondensator!
Wie ist die Pegelanpassung zwischen Schieberegister und RS232 gemacht?

mfg lötfix ...
71 - DVB-T Receiver fernsteuern? -- DVB-T Receiver fernsteuern?
Hi, ich habe folgenden DVB-T Receiver: http://www.ciao.de/Lorenzen_SL_DVB_T2__1096296
Nun wollte ich das Ding ferngesteuert ein- und ausschalten, da ich am WE nicht da bin und Formel 1 aufnehmen will.
Das Problem ist, das Ding kann ich nicht über eine Zeitschaltuhr einschalten, dann bleibt er aus, ich muss ihn über seine fernbedienung einschalten.
Nun kann ich schlecht Knöpfe auf der Fernbedienung drücken, wenn ich nicht da bin
Also ist für mich die Frage, wie krieg ich das ding an, wenn ich nicht da bin?
Das Teil hat einen RS232 Ausgang für ein SCART Kabel.
Kann man den Receiver darüber steuern?
Wenn das nicht geht, gibts Infrariot Sendemodule, um die Fernbedienung zu emulieren?
Fragen über Fragen......
72 - Bluetooth mit µC -- Bluetooth mit µC
Sowas gibt es.

Da mich das auch interessiert, habe ich mal gegoogelt und u.a. folgendes gefunden:
http://www.blueserial.de/

So wie es scheint sind die Dinger direkt - nach entsprechender Konfiguration - als RS232-Schnittstelle zu gebrauchen und verhalten sich paarweise wie ein RS232-Kabel.

Billig sind die Teile nicht - aber durchaus interessant.

Gruß,
Ltof ...
73 - Zeitnehmung - \"Signalumwandlung\" -- Zeitnehmung - \Signalumwandlung\
Hallo Perl,
danke für die Info - wie gross dürfte deiner Meinung nach der Fehler sein (hundertstel, zehntel) und wäre so der Fehler bei allen gleich oder unterschiedlich???

Folgende Versuche hatte ich bereits durchgeführt - vielleicht gibt es da eine Lösung.
Die vorhandene (TAGHeuer)-Uhr hat einen Ausgang auf Cinch-RS232. Ich bekomme auch die Echt-Zeiten von der Uhr in den Notebook
NUR
das Problem ist, dass bis zum Start (vor x-Jahren, ca. 3km Naturbahn) nur ein 2-poliges Kabel verlegt wurde. Über dieses Kabel kommt sowohl der Lichtschrankenimpuls als auch der Spreckkontakt Starter - Ziel/Zeitnehmung zustande. Wenn nun beidseitig die Headsets angesteckt sind UND ich nun das Notebook mit der Uhr (RS232) verbinde, habe ich ein lautes Brummen im Kopfhörerlautsprecher. So kommen zwar weiterhin die Echtzeiten von der Uhr rüber, nur der Sprechkontakt ist mehr oder weniger durchs Brummen weg --> der Kontakt ist jedoch auch "lebenswichtig"
danke für die Rückantwort
nur_45...
74 - APC Smart UPS 700 -- APC Smart UPS 700
Du hast Glück wenn deine Schnittstelle am PC noch OK ist, denn an der USV kommen 24V und mehr aus diesem Anschluss raus.
Außer dem Stecker hat diese Schnittstelle aber nicht viel mit RS232 gemeinsam.
Du brauchst also eine spezielles Kabel mit ein wenig Elektronik drin. Lad dir mal die Anleitung zu dem Ding runter (www.apc.com), da müsste was drin stehen zu dem Thema,...
75 - SUB-D Adapter 9-pol Buchse auf 25-pol Stecker gesucht!!! -- SUB-D Adapter 9-pol Buchse auf 25-pol Stecker gesucht!!!
Das Ding hat ja wirklich 2 Schrauben...
Vor ein paar Jahren gab es die normalen mal bei Conrad für 0,25DM. Warscheinlich haben die damals die ganzen Restbestände rausgehauen, da heutzutage eigentlich niemand mehr sowas braucht, da es die 25poligen RS232 Kabel seit etwa 15 Jahren nichtmehr gibt und diese durch die 9 poligen ersetzt wurden....
76 - RS 485 nach RS 232 Wandler -- RS 485 nach RS 232 Wandler
Hi,
wer kann mir ein Schaltplan für ein Schnittstellenwandler,
von RS485 nach RS232 schicken. Möchte eine S7 programmieren. Habe aber das orginale Siemens Kabel nicht.

Danke, Eltakko...
77 - RS232 TTL mit Optokoppler geht das so ? -- RS232 TTL mit Optokoppler geht das so ?
Brauchst du denn überhaupt das Hardwarehandshake, oder kannst du Xon/Xoff verwenden ?
Problem bei letzterem kann aber sein, daß der Sender die Daten in die Luft bläst, wenn kein Empfänger vorhanden ist, weil er dann niemals Xoff bekommt.

Generell wäre es wohl günstiger die positive Versorgung nicht von RTS sondern von von DTR abzuleiten, da es sich hierbei um ein quasistatisches Signal handelt.


Die Beschaltung des ICL7662 gefällt mir nicht.
Sein V+ Pin gehört hinter D3, weil sonst seine Versorgungspannung umgepolt werden kann. Außerdem sollte zwischen V+ und GND ein Elko liegen, weil dort Impulsströme zur Aufladung von C2 fließen.

Irgendwie ist mir auch die Verwendung von IC1 und der vielen 10 Ohm Widerstände unklar.
Vermulich sind da Fehler drin.
Was soll die seltsame Beschaltung mit R7 ? Glaubst du, daß du noch ein nutzbares Signal aus dem Optokoppler bekommst, wenn du den Ausgangstransistor mit 10 Ohm beinahe kurzschließt ?

Ob der Ausgangsstrom von IC5 ausreicht um ein Kammrelais zu betätigen, wage ich auch zu bezweifeln.


Mit solchen selbstversorgten RS232 Schnittstellen kannst du auch nur geringe Baudraten und kurze Kabel benutzen.
Einerseits weil die Optokoppler recht langsam sind, andererseits wei...
78 - PEN + vernetzte PCs = schädlich ; warum? -- PEN + vernetzte PCs = schädlich ; warum?
Apropos Masse: Da fällt mir eine Anekdote ein, auch wenns off-topic ist.

Ich habe ja eine cb-funkstation.
eine albrecht funke ist für packet radio mit einem tnc2400 verbunden.

Eines Tages, mache normal Packet radio, merke ich das der TNC ganz warm gewordden ist. der Grund fand sich schnell: der Minuspol der albrecht funke war aus der Trafoklemme gerutscht, d.h. lediglich plus und zündung (rotes und gelbes kabel) waren noch im trafo.

Normal dürfte die funke so nicht laufen, da der stromkreis offen ist.

Da die funke aber ein geschirmtes kabel zum tnc hat ist der rückstrom einfach über GND in den tnc geflossen. Da dessen Masseleitungen auf der platine nicht für die bis zur 4 Ampere einer cb funke ausgelegt sind (tnc hat nur 70 milliwatt max..), wurde der eben warm.

Zum glück habe ich es schnell gemerkt und das kabel wieder festgem8, sonst wäre vielelicht nochd er TNC kaputtgegangen


p.s. keien sorge, inzwischen entspricht die verkabelung der Komponenten den geltenden Sicherheitsbestimmungen, es kann sich jetzt nix mehr lockern

zurueck zum thema.

wenn du in der wohnung mit PEN ein netz aufbaun willst, KÖNNTEST...
79 - Digitalreceiver GRAN PRIX SAT EMPFANGER DSF 5 LRC -- Digitalreceiver GRAN PRIX SAT EMPFANGER DSF 5 LRC
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : GRAN PRIX
Gerätetyp : SAT EMPFANGER DSF 5 LRC
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Teilnahmer an diesem Forum

Sei einem Softwaredownload über Satelit (OTA)
funktioniert der Empfänger nicht mehr normal.
Alle Menüs sind anders bzw verschwunden
Senderlisten weck , kein Empfang mehr.
Kann mir jemand sagen mit welchen geräten dieses
Baugleich ist oder wo mann die Software bekommt
welche mann zB über die RS232 Schnittstelle neu einspielen kann.
Kabel wäre vorhanden. Software fehlt.
Sonst muß ich das Gerät einschicken.

mfg

john.g...
80 - TV   Metz  All Datenkabel Pinbelegung?1? -- TV   Metz  All Datenkabel Pinbelegung?1?
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Metz
Gerätetyp : All
______________________

Hallo,

ich bin hier noch relativ neu aber leider konnte ich auch nach mehreren suchen nichts zu dem finden.


Ich bräuchte die Pinbelegung für das Datenkabel für die Metz RS232 Schnittstelle die mir dann ermöglicht ein Firmware update des Tv Gerätes zu fahren um den DVD-S Tuner zum laufen zu bringen zumindest sagt das Metz nur leider brauch ich dazu das verflixte Datenkabel ... Es wurde mir zwar am Telefon dazu geraten ein 1:1 RS232 Kabel zu benutzen nur leider gibts davon soungefähr gar keine zukaufen .... also hab ich mir selbst eins gebaut leider geht das auch nicht ... weis nicht mehr weiter.

Bin selber der Auffassung das das Kabel nicht stimmt!

PS: Danke für jede Art von Hilfe

Cu
Freez3

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Freez3 am 23 Sep 2004 17:22 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Rs232 Kabel Schwaiger Reseive Dsr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Rs232 Kabel Schwaiger Dsr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765192   Heute : 3360    Gestern : 6836    Online : 336        19.4.2025    14:17
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118713140488