Autor |
Zeitnehmung - "Signalumwandlung" |
|
|
|
|
BID = 156348
nur_45 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum --> hoffe auf Hilfe bzw. Rat.
Ich mache seit kurzem für den Rodelverein die Zeitnehmung. Wir verwenden 2 Lichtschranke (Start, Ziel eine TAG- Infrarot-Photozelle ). Die Impulse gehen an die Tag-Uhr. Die Zeiten werden händisch von der Uhr ins Notebook eingegeben.
NUN meine Frage an euch Spezialisten:
KANN man die Impulse/Signale so umwandeln, dass z.B. die Startauslösung als LINKER Mausklick und der Impuls vom Ziel als RECHTER Mausklick über USB-Anschluss direkt in den Notebook gelangen ---> denn SO könnte ich über ein selbst geschriebenes Porgramm den Notebook stoppen lassen, bräuchte keine Uhr und hätte die Daten bereits zur Auswertung direkt im Computer.
Kann man so einen "Signalumwandler"
Lichtschrankenimpuls <--> re und li Mausklick
bauen oder gibt es so etwas bereits auf dem Markt
danke für die Infos
nur_45 |
|
BID = 156427
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Ich halte diese Idee nicht für sehr glücklich, weil Windows etc. keine Echtzeitfähigen Betriebssysteme sind.
Es ist also nicht definiert wie lange es von Eintreffen des Signal bis zu dem Moment dauert in dem Win das Signal zur Kenntnis nimmt.
Wenn es, wie hier, auf hundertstel Sekunden ankommt, hat das fatale Konsequenzen.
Etwas anderes ist es, wenn du eine externe Uhr verwendest und dem PC fertig aufbereitete Messwerte über USB oder RS232 schickst.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 156474
nur_45 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hallo Perl,
danke für die Info - wie gross dürfte deiner Meinung nach der Fehler sein (hundertstel, zehntel) und wäre so der Fehler bei allen gleich oder unterschiedlich???
Folgende Versuche hatte ich bereits durchgeführt - vielleicht gibt es da eine Lösung.
Die vorhandene (TAGHeuer)-Uhr hat einen Ausgang auf Cinch-RS232. Ich bekomme auch die Echt-Zeiten von der Uhr in den Notebook
NUR
das Problem ist, dass bis zum Start (vor x-Jahren, ca. 3km Naturbahn) nur ein 2-poliges Kabel verlegt wurde. Über dieses Kabel kommt sowohl der Lichtschrankenimpuls als auch der Spreckkontakt Starter - Ziel/Zeitnehmung zustande. Wenn nun beidseitig die Headsets angesteckt sind UND ich nun das Notebook mit der Uhr (RS232) verbinde, habe ich ein lautes Brummen im Kopfhörerlautsprecher. So kommen zwar weiterhin die Echtzeiten von der Uhr rüber, nur der Sprechkontakt ist mehr oder weniger durchs Brummen weg --> der Kontakt ist jedoch auch "lebenswichtig"
danke für die Rückantwort
nur_45
|
BID = 156517
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wäre so der Fehler bei allen gleich oder unterschiedlich??? |
Eben nicht. Das ist ja das gemeine. Theoretisch kann das von µs bis zu mehreren Sekunden dauern. Das ist völlig zufällig.
Zitat :
| Die vorhandene (TAGHeuer)-Uhr hat einen Ausgang auf Cinch-RS232. Ich bekomme auch die Echt-Zeiten von der Uhr in den Notebook |
Gut !
Zitat :
| Über dieses Kabel kommt sowohl der Lichtschrankenimpuls als auch der Spreckkontakt Starter - Ziel/Zeitnehmung zustande. Wenn nun beidseitig die Headsets angesteckt sind UND ich nun das Notebook mit der Uhr (RS232) verbinde, habe ich ein lautes Brummen im Kopfhörerlautsprecher. |
Auch das ist klar. Aber hier bietet sich eine Lösung mit Modems an.
Nur daß diese, da sie für Telefonleitungen gedacht sind, ebenfalls das Tonfrequenzband benutzen.
Dadurch würden sich Sprechverkehr und Datenübertragung gegenseitig stören.
Da das Kabel aber einen viel weiteren Frequenzbereich übertragen kann, müßte man mindestens einen, am besten aber alle vier Kanäle (2xhin 2xrück) auf Trägerfrequenzen aufmodulieren.
Die PTT kann das schon sehr lange und vielleicht kannst du von denen ausgemustertes Equipment der TF-Technik bekommen.
Da das Kabel aber dir gehört und du keine Rüchsicht auf Normen nehmen mußt, käme auch ein Selbstbau in Frage.
Hier könnte ich mir vorstellen, daß ein Zeitmultiplex-Verfahren relativ einfach zu realisieren ist.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 156533
nur_45 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hallo Perl,
danke für deine prompte Antworten.
OK --> das mit der Computerzeit kann ich vergessen....
Deine weiteren Antworten sind ja sehr ermutigend
ABER
jetzt muss ich schön langsam passen. Ich bin leider, im Gegensatz zu dir, kein Fachmann auf dem Elektronik-Gebiet. Also das mit dem-selber-basteln, da sehe ich schwarz --> NULL Ahnung was ein Zeitmultiplex-Verfahren ist. Wo könnte ich so etwas in Auftrag geben
ODER
wie bezeichnet man "offiziell" so ein - ausgemustertes Equipment der TF-Technik - vielleicht könnte ich mir dann so etwas über e-bay oder anderwertig besorgen.
Danke für die Info
nur_45
|
BID = 156536
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Mir ist eben noch eine Idee gekommen:
Falls zwischen Start und Ziel Sichtverbindung besteht, könnte man eine WLAN-Funkverbindung aufbauen.
Die Teile bekommst du heute
ja fast an jeder Ecke. Strom wirds geben und die benötigten Computeter sind ja auch kein Thema mehr.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 156541
nur_45 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hallo,
das mit dem Funk funktioniert nicht - Streckenführung um den halben Berg herum - teilw. sogar Probleme mit dem Handy !!!
Kannst du mir bitte mit der genauen Gerätebezeichnung etc. - siehe mein letztes posting - weiterhelfen.
danke nur_45
|
BID = 156570
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Also das mit dem-selber-basteln, da sehe ich schwarz |
Dann wird's schwer. Um Teile der Vermittlungstechnik ans Laufen zu bringen, ist auch einige Sachkenntnis erforderlich.
Vielleicht fällt den Kollegen von der Telefontechnik ja noch etwas, z.B. in Richtung ISDN, ein.
Weil das Kabel aber nur zwei Adern hat, habe ich eine dunkle Ahnung, als könnte auch das Kabel selbst noch einen Streich spielen.
Hast du eine Typenbezeichnung des verlegten Materials oder wenigstens eine genaue Beschreibung, wie z.B. Dicke und Art der Leiter, Verseilung, Art der Isolation ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 157307
nur_45 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hallo Perl,
habe mich bzgl. Kabel versucht, Details zu erfragen - mehr konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen:
NF-Kabel, 0,5 mm
gruss nur_45
|
BID = 157326
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Was kommt aus der Stopuhr denn raus ?
Nur ein paar Bytes bei Start und Stop, oder ein ständiger Datenstrom ?
Im ersten Fall könnte man eine kurzfristige Überlagerung der Sprache mit Daten vielleicht akzeptieren.
Ich denke dabei z.B. an DTMF-Sender und Empfänger, die auch beim Telefon zur Übertragung der Ziffern verwendet werden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 157342
nur_45 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Die Stoppuhr läuft kontinuierlich (Uhrzeit). Bei Lichtschranken-Unterbrechung kommt die Uhrzeit mit Kennziffer 1 (Lichtschranke Start) oder 2 für Zielauslösung.
|