Autor |
USB Controller in USB Geräten Suche nach: controller (3559) |
|
|
|
|
BID = 301563
hedie Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 323 Wohnort: Winterthur (schweiz)
|
|
Hallo
Ihr kennt sicher die USB Controller von FTDI die es einem ermöglichen selbst gebaute geräte mit dem PC zu steuern oder auf sie zuzugreifen. Da dieser Chip sehr teuer ist (FTDI 232AM) habe ich mir gedacht mann könnte doch einfach ein biliges oder altes gerät mit USB nehmen und da den USB chip ausbauen. Nur gibts da halt keine FTDIs das weiss ich.
Meine Frage:
Wie funktioniert die USB Komunikation von anderen geräten ohne FTDI chip.
Und kann man diese technick auch für eigenentwicklungen benutzen?
So eine art bilig FTDI chip
liebe grüsse
Claudio Hediger |
|
BID = 301618
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
|
Es gibt doch USB-Parallel-Adapter. |
|
BID = 301654
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Was ist an den ICs teuer ?
Ein FT232R/245R kostet um die 5€ und außer einer USB Buchse und 3 Kondensatoren benötigt man keine weiteren Bauteile...
Preis/Leistungsmäßig kann man das nicht übertreffen
Billiger (und natürlich auch schlechter) geht es mit Handy Adapterkabeln von Ebay.
|
BID = 302161
hedie Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 323 Wohnort: Winterthur (schweiz)
|
Ich wollte blos eine alternative zu den FTDI Chips habe. Ich hab mir inzwischen bei reichelt für 350 € Material bestellt (ich weiss gestört :). Unteranderem auch den FT232RL nun habe ich aber vergessen den Schnitstellen wandler MAX232 zu bestellen wo kann man den am besten ausbauen? Wo kommt er am häufigsten vor? USB Maus? Drucker?......
liebe grüsse
Claudio
|
BID = 302168
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Für einen FT232 braucht man keinen MAX232.
Einen MAX232 habe ich in noch keinem Gerät gesehen, es waren immer billige ICs drin, die noch +/-12V brauchen.
Nimm einen CMOS Inverter 4069 oder 74HC04 (bzw. die Schmitttrigger Version)
Beim Empfänger noch einen 1k Schutzwiderstand, damit die hohen RS232 Spannungen keinen Schaden anrichten.
Ist zwar keine saubere Lösung, funktioniert aber bei 99% aller Fälle, wenn das RS232 Kabel nicht allzu lang ist.
|
BID = 302174
hedie Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 323 Wohnort: Winterthur (schweiz)
|
Ich bin noch nicht so so gut in elektronik ein schaltplan würde da sehr helfen. Habe ich dan eine komplete RS232 Schnitstelle?
Das kabel ist nicht lang etwa 20 cm
|
BID = 302176
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Die Adapter gibts doch für weniger als 10€ fertig zu kaufen.
|
BID = 302184
hedie Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 323 Wohnort: Winterthur (schweiz)
|
Ja aber das siet nicht sehr toll aus wen sein eigenes usb gerät ein ¨gekauften adapter eigebaut hat
deshalb: selbst ist der mann
grüsse
|
BID = 302193
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Und wofür brauchst du dann den Pegelumsetzer RS232 <-> TTL ?
USB <-> TTL <-> RS232 <-> TTL
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 302195
hedie Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 323 Wohnort: Winterthur (schweiz)
|
Also ich möchte Von USB zu RS232 und von RS232 zu einem ISP (In System Programmer) für mein AVR Gerät. Da der ISP fast alle RS232 Leitungen benötigt und der FT232RL nur RX und TX ohne MAX232 normal verwendet werden können benötige ich einen MAX232 oder einfach was das mir die ausgänge des FT232RL für den ISP so einstellen das der AVR nicht gleich in rauch aufgeht
|
BID = 302205
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Dann benötigst du für die Leitungen nur eine Invertierung.
TTL <-> RS232
1 (High) <-> -12V (-3V .. -15V)
0 (Low) <-> +12V (+3V .. +15V)
Mit MProg kannst du bei dem FT232R die Leitungen der
seriellen Schnittstelle invertieren. Wenn du den Chip
schützen willst, kannst du noch ein Logik-IC
zwischenschalten. z.B.: 74HC244
Den ISP (In-System Programmer) musst du nur passend um
bauen. Die Einfachen, die man an die serielle Schnittstelle
anschließt, reduzieren die Spannung der RS232 durch
Zehnerdioden und Widerstände auf einen Wert, den der µC
(Mikrokontroller) vertragen kann.
Bei der USB-Version fällt das natürlich weg.
Ob das mit der Ansteuerung der Pins vom Protokoll her passt,
sollte man vorher prüfen. Eine "echte" Schnittstelle ist
immer etwas anderes als eine simulierte.
Hier noch ein USB-ISP:
Link
Den Kannst du ach mit dem FT232R bauen.
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 302223
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Fehler:
Für den USB-ISP von Link benötigt man den
FT245_ (FIFO [First In – First Out]).
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 302236
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Diese simplen Programmer für die Atmels, die keinen eigenen COntroller haben, ist der USB sowieso denkbar ungeeignet. Wenn die Software auf dem PC die Leitungen einzeln an und aus schaltet, dann geht das wegen des Time-Slot-Verfahrens auf dem USB nur im 1ms Takt. Das ist seeeeehr langsam!
Wir wollten z.B. einen AVR darüber flaschen mit einem 8kB Programm, und haben das am USB gestartet. Es war dann schneller, eine Zeit zu warten, zu beschliessen den Controler mit einem normalen Comport zu verbinden, Serielle Verlängerungskabel zu suchen, die bis zum nächsten PC mit com Port zu verlegen, das image darauf zu kopieren, die Programmer software darauf zu installieren.... und das flashen über den USB/serial war immernochnicht fertig ... dann haben wir es abgebrochen, und das ganze in 20 Sekunden über den echten Comport geflasht.
Man kann diese Nachteile vermeiden, indem man einmal einen seriellen bootloader auf den atmel flasht (geht nur bei den atmegas), und dann immer über rxd/txd flasht. Da erreichen auch die USB/serial moppeds die volle Geschwindigkeit. Das hat auch den vorteil, das man den seriellen Port zusätzlich noch als debug console usw. benutzen kann.
|
BID = 302239
hedie Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 323 Wohnort: Winterthur (schweiz)
|
Willst du damit sagen das ich garkeine AVRs mit dem STK500 über einen USB Seriel Adapter flashen kann? willst du damit sagen das das ganze geld umsonst draufgegangen ist?
liebe grüsse
Claudio
|
BID = 302243
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Der STK500 hat einen Controller, damit sollte das ganze problemlos funktionieren.
|