C-Control läuft nicht

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  14:50:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
C-Control läuft nicht

    







BID = 413084

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79
 

  


Hallo zusammen,



Ich habe ein altes C-Control geschenkt bekommen.



Ich habe mal bei Conrad gesucht und habe vom Bild her herausgefunden, dass es die C-Control Unit (Plus) / Main Unit 1 sein müsste. dazu habe ich auch so ein Application-Board, das ist aber unwichtig.

Das Problem ist, dass ich kein Verbindungskabel von dem C-Control zum PC habe. RS232 habe ich am PC.

Also bräuchte ich da erstmal ein Kabel, da es das aber bestimmt nicht zu kaufen gibt, muss ich es halt selber machen.

Nun brauche ich halt die Pinbelegung, von der 2x5polige Stiftleiste auf dem C-Control bis zum RS232 Anschluss am PC.

Ich glaube ich habe früher das ding mal irgendwie angeschlossen, doch es hat nicht funktioniert. die software ist auch uralt, befindet sich auf 2 disketten.



Jetzt meine 2 Fragen:

1. Wie ist die exakte Pinbelegung?

2. gibt es neue Software? Wo?(WinXP)



Gruss

uxb

BID = 413220

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79

 

  

also ich bin ein stück weitergekommen...

ich habe ein kabel gemacht mit 3 drähten.
software habe ich nun auch gefunden.

immer wenn ich ein programm aufs c-control laden will, leuchtet die rote LED auf, und der PC sagt:
"Die C-Control Unit antwortet nicht!"

wird wohl an der verbindung liegen vermute ich...

BID = 413260

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
ich habe ein kabel gemacht mit 3 drähten.

ground, TxD und Rxd? auch wenn ich mich mit dem C-Control nicht auskenne, dürften wohl ein paar mehr signale notwendig sein, zumindest CTS oder DTR um dem PC zu signalisieren das das C-Control bereit ist daten aufzunehmen.

BID = 413266

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79


Zitat :
ground, TxD und Rxd?


jo ich glaube schon...




Zitat :
...zumindest CTS oder DTR...


das problem ist nur: WO muss ich die genau anschliessen?



Ich konnte NIRGENS eine Pinbelegung finden. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand vielleicht mal beim eigenen C-Control nachschaut, vielleicht sind Datenblätter dabei oder so.



Dafür wäre ich sehr dankbar! Ohne Pinbelegung komme ich einfach nicht weiter.



Gruss

uxb

BID = 413284

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Wo ist denn eigentlich das PRoblem? Google findet eigentlich zu jeder CControl die nötigen Unterlagen. Angefangen von der ganz Alten mit der grafischen Programmieroberfläche bis hin zu den Stationen die C jetzt anbietet. Kann doch nicht soooo schwer sein für Seine die nötigen Dokumente zusammenzufinden.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 413291

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
Ich konnte NIRGENS eine Pinbelegung finden
such mal bei Conrad nach der artikelnummer 124079 - 62 das müsste deins sein
http://www2.produktinfo.conrad.com/.....s.pdf hier ist der schaltplan deiner C-Control, rechts unten ist der MAX232 für die serielle schnittstelle. aus dem schaltplan folgt:

PIN2: TxD
PIN3: RxD
PIN5: GND
PIN7: RTS
PIN8: CTS

verdrahte die pins mit den entsprechenden kontakten in der D-SUB buchse und dann müsste es gehen. falls nicht vertausche probeweise TxD und RxD

BID = 413313

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79

DANKEEE!!! werds gleich ausprobieren...

Dieses SChemal habe ich auch grad vorher gefunden, doch ich konnte mit J6-1 usw nichts anfangen...

werd mich wieder melden.

BID = 413321

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79

habs so zusammengelötet, doch es funktioniert immernoch nicht...

Immer wenn ich das programm übertrage, leuchtet die rote LED auf dem C-Control auf, und das programm meldet "Die C-Control Unit antwortet nicht!"

was kann da der fehler sein?

BID = 413422

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

ist an dem steckverbinder auf der C-Control irgendwie pin 1 markiert oder so? oder versuch anhand der pinangaben am MAX232 (Pin13=TxD, pin14=RxD, Pin7=RTS, Pin8=CTS) herauszufinden welcher anschluss welches signal brauch. wenn das alles nichts hilft dann such bei onlineshops oder ebay ob du da ein original-adapterkabel findest.

hat die C-Contol schon ein lauffähiges programm drauf? (um sicher zu sein dass nicht etwa der uC kaputt ist) es kann aber auch sein das der MAX232 kaputt ist, dann isses klar das nix funktioniert

BID = 413609

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79

Habe alles probiert, hat nichts genützt.



Ob ein programm drauf ist weis ich nicht. habe das teil in gebrauchtem zustand vom cousin bekommen.



ich vermute mal, das kabel müsste jetzt stimmen.

So wie es aussieht funktioniert die Übertragung vom PC zum C-Control, aber umgekehrt nicht.



Ich habe nämlich herausgefunden, dass die rote LED auf dem C-Control bedeutet, dass ein Programm übertragen wird.

Wenn ich ein Programm übertragen will, leuchtet diese rote LEd auch auf. (Nur bei einer Anschlussbelegung, deshalb wird diese warscheinlich richtig sein)

nur meldet dann der PC, dass das C-Control nicht antwortet...

Ich vermute auch dass der Max232 defekt ist. Aber woher bekomme ich den?? Bei Conrad habe ich keinen gefunden. Wie schon erwähnt wohne ich in der Schweiz, deshalb KEIN Reichelt oder ähnliches.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uxb am 12 Mär 2007 19:41 ]

BID = 413675

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=152281 da isser wenns ein normales gehäuse ist gehts relativ einfach den auszuwechseln, bei SMD wirds schwieriger. kannst du löten? (der max232 wird ja kaum in nem sockel stecken )

BID = 413679

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

also in den alten CCOntrols die ich rumfliegen hatte waren die Chips alle gesockelt. Da war ein Austausch ne Sache von Sekunden. Und ein MAX232 sollte sich beim grossen C schon finden lassen. Aber Manche wollen eben ALLES vorgekaut bekommen.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 413700

uxb

Gelegenheitsposter

Beiträge: 79

Hää?? ich habe im suchfeld "Max232" eingegeben und es kam --> NICHTS!



Vielen Dank für den link, Racingsascha!




Zitat :
der max232 wird ja kaum in nem sockel stecken


Tja, genau das tut er Kann ich einfach auswechseln.




Zitat :
Aber Manche wollen eben ALLES vorgekaut bekommen.


Sorry, es sieht wirklich danach aus, aber du kannst mir glauben, ich habe als erstes bei Conrad danach gesucht, ohne Erfolg komischerweise, und danach habe ich noch gegoogelt, bei eBay und Ricardo geschaut.



EDIT: habs nochmal probiert bei conrad. bei "max232" kommt nichts, aber bei "max232n" schon. aber "max232" ist ja auch in "max232n" enthalten, müsste er ja auch finden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uxb am 12 Mär 2007 22:20 ]

BID = 413744

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Also bei mir gehts auch mit "Max232".
mfg

BID = 413747

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich habe den Eindruck, als ob hier einiges durcheinandergeht.

Die Datenleitungen sind RxD (Empfangsdaten, Eingang) und TxD (Sendedaten, Ausgang). Diese liegen immer an den Pins 2 und 3, egal ob es sich um die 9-polige oder 25-polige Version der Schnittstelle handelt.
Leider ist aber die Pinbelegung verschieden, da es sich eigentlich um eine Modemschnittstelle handelt, und es darauf ankommt, ob sich das betreffende Gerät als Computer oder als Endgerät fühlt.
In der Praxis kann man das leider auch nicht zuverlässig daraus ableiten, ob dein Stecker Männchen oder Weibchen ist.

Am besten misst du mal die Spannung an Pin2 und Pin3.
Dort wo ein paar Volt herauskommen, ist auf jeden Fall der Ausgang TxD und der muss mit dem Eingang RxD (Pin 2) des PC verbunden werden.
Entsprechend muß der Ausgang TxD (Pin3) des PC mit dem RxD Eingang des Geräts verbunden werden.

Wenn du dabei herausfindest, daß dabei die gleichen Pinnummern miteinander verbunden werden, dann kannst du auch die übrigen Pins 1:1 miteinander verbinden.
Derartige Kabel sind als Verlängerungskabel im Handel.

Wenn du aber findest, daß Pin2 an Pin3 und Pin3 an Pin2 gehen muß, brauchst du ein gekreuztes Kabel. Dort müssen auch die Quittungssignale CD DTR DSR RTS und CTS richtig beschaltet werden.
Bauanleitungen für solche gekreuzten Kabel findest du unter der Bezeichnung "Nullmodem".

Wenn du mit der 3-Draht Minimalversion RxD TxD und Masse arbeiten willst, musst du beiden Geräten das Vorhandensein eines Partners vorgaukeln.
Dazu brückt man in den Steckern den Ausgang DTR mit dem Eingängen DSR und CD.
Dann empfängt das Gerät sein eigenes Ready Signal, glaubt aber es kommt vom Partner.

Außerdem benötigt man eine zweite Brücke zwischen RTS und CTS.
Bevor ein Gerät nämlich Daten schickt, fragt es per RequestToSend, ob es Daten schicken darf. Wenn das erlaubt ist, antwortet der Partner auf der ClearToSend Leitung.
Durch die genannte Brücke aber gibt sich das Gerät selbst die Sendefreigabe.

Der Nachteil dieser Minimalversion ist, daß der Sender die Daten einfach in die Luft bläst, wenn kein Empfänger vorhanden ist, oder dieser nicht bereit ist Daten zu empfangen.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186326626   Heute : 13677    Gestern : 32252    Online : 358        5.11.2025    14:50
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348188877106