Chip Messen/Prüfen

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  05:37:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Chip Messen/Prüfen
Suche nach: chip (3966)

    







BID = 655971

Bobbi

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Stuttgart
 

  


Hallo

Ich wollte mal wissen ob man ein Chip prüfen kann ob er noch funktionert?
Das Bauteil nennt sich MC1488 und MC1489.
Habe das auf mein Mainboard drauf und wollte wissen ob die Kaputt sind.
Kann ich die selber irgendwie messen/prüfen zb. mit einem Messgerät?
Welche möglichkeiten gibt es da

Hoffe mir kann jemand diese frage beantworten
Danke an alle

BID = 655998

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

 

  

Hallo Bobbi,

Gegenfrage: wieso sollten die defekt sein?
Hinzukommt, dass Chip nicht gleich Chip ist!

Also nochmals, warum sollten die defekt sein und wie äußert sich das?

Edit: es handelt sich um RS232-Treiber von Motorola, suche Datenblatt z.B. hier: http://www.datasheetarchive.com/

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Dez 2009 17:33 ]

BID = 656045

Bobbi

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Stuttgart

Habe probleme mit senden und empfangen. Ich kenne mich damit absolut nicht aus. Vielleicht hatte der mal ne Überspannung oder so, darum wollte ich wissen ob man das messen kann zb. mit einen Voltmeter oder so ob der Wiederstand unendlich ist. Ein Freund meinte das kann man nur am Laufenden Gerät prüfen, also unter Strom und mit einen oszilloskop

BID = 656092

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Also geht die RS232 nicht mehr?

Bist du dir denn sicher, alle Parameter der COMn-Schnittstelle richtig eingestellt zu haben?
Welches Endgerät hängt dort dran?
Hast du an der Schnittstelle irgendwas angestellt, zum Beispiel gebastelt?
Wenn ja, was?

Du kannst recht einfach prüfen, ob sie sendet und empfängt. Dazu benötigt man ein Nullmodem- oder normales serielles Kabel (spielt hier ausnahmsweise keine Rolle, da die Datenleitungen eh gebrückt werden) und eine kleine Drahtbrücke von RxD zu TxD, siehe dazu, wenn du dir sicher bist, Steckerbelegungen im Internet an, sind Pins 2 und 3.
Dabei muss im Terminalprogramm eingestellt werden, dass kein Hardwarehandshake benutzt wird.

Wenn du sie verbunden hast, sollten die Daten im Terminal erscheinen, die du über Tastatur eingibtst. Dazu den Echo-Modus abschalten, sonst hast du alles doppelt .
Unter Windows nehme man am besten Hyperterminal oder RealTerm.

Unter Linux schalte man zuerst mit stty -F /dev/ttyS? das Hardwahrehandshake aus, öffne zwei Shells und gebe in eines cat /dev/ttyS? ein, über das andere schiebst du deine Daten raus, z.B. echo "Test" > /dev/ttyS?.

Im anderen Terminal erscheinen dann die Daten (, oder auch nicht, wenn deine RS232 wirklich defekt ist, was ich nicht abschätzen kann (keine Informationen deinerseits)).

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Dez 2009 23:10 ]

BID = 656106

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Bobbi hat am 17 Dez 2009 20:29 geschrieben :

Ein Freund meinte das kann man nur am Laufenden Gerät prüfen, also unter Strom und mit einen oszilloskop

Womit er vermutlich nicht so ganz Unrecht hat,wenn es um den IC als solchen geht...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 656109

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Zitat :

ich kenne mich damit absolut nicht aus. Vielleicht hatte der mal ne Überspannung oder so


Das ist für mich keine Fehlerbeschreibung.
Bis jetzt ist ein Konfigurationsfehler immer noch im Rahmen des Möglichen.
Und wenn die Schnittstelle nichts sendet oder nicht empfangen kann, dann weiß ich auch so, dass irgendwo ein Problem ist, da brauche ich kein Oszilloskop für.

Das brauche ich erst, wenn ich softwaremäßig alle kontrolliert habe und mir 100% sicher sein kann, dass der Fehler im/am Chip und nicht auf dem Schreibtischstuhl und vor dem Bildschirm sitzt...

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Dez 2009 23:45 ]

BID = 656110

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
DonComi hat am 17 Dez 2009 23:43 geschrieben :

Das brauche ich erst, wenn ich softwaremäßig alle kontrolliert habe und mir 100% sicher sein kann, dass der Fehler im/am Chip und nicht auf dem Schreibtischstuhl und vor dem Bildschirm sitzt...

oder so.
ICh hatte wieder mal vergessen,das sich 90% aller Computerprobleme zwischen Stuhl und Monitor befinden...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 656113

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Offtopic :
@Kleinspannung


Das Problem ist ja erstmal, an ein Oszi heranzukommen. Das weitere Problem wäre die Bedienung. Und wenn die klappt, dann kann er beim Messversuch immer noch mehr Schaden anrichten, als vielleicht vorhanden ist (wer kennt das nicht, dass man mit dem TK mal abrutscht und zwischen die Pinnen eines ICs' gerät...

Also, vor dem wilden Messen erstmal ruhig checken, ob nicht irgendein Wicht im BIOS die Schnittstelle abgeschaltet oder in der Windowskonfiguration verfummelt hat .



_________________

BID = 656124

Bobbi

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Stuttgart

Also die Einstellungen stimmen 100% da bin ich mir sicher da ich das mit zwei verschiendene Rechner probiert habe und die einstellung 1:1 waren.
Ich kann nur empfangen aber nichts senden. Mit dem anderen Rechner klappt das, daher weiß ich das es nicht am Kabel oder den einstellung liegen kann.
In eine Troubleshootingliste steht das es entweder an den MC1488 liegt oder an dem MC1489

Aber woher weiß ich welcher von den beiden

Hmm also braucht man doch ein Oszi?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bobbi am 18 Dez 2009  0:23 ]

BID = 656147

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Bobbi hat am 18 Dez 2009 00:17 geschrieben :

Hmm also braucht man doch ein Oszi?

Nein, für die RS232 gibt es ganz praktische Hilfsmittel mit Leuchtdioden, die einen solchen Fehler schnell sichtbar machen.

Hmm, ich finde gerade keine günstige Bezugsquelle. Früher gab es die Teile für ca. DM20,-

edit:
Da z.B.:
http://www.mercateo.com/p/257-67150......html

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 18 Dez 2009  8:54 ]

BID = 656151

asdf

Schriftsteller



Beiträge: 525
Wohnort: NRW
Zur Homepage von asdf

moin.
kostet dreifuffzich bei : Angelika

BID = 656155

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Aaah - gut!

Dazu gegebenenfalls noch zwei Adapter, falls die Schnittstelle mit 9-poligen Steckverbindungen ist.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 656158

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

Das ist doch bestimmt ein ältere PC.
Da könnte man die auf dem Board z.B. auch abschalten und eine Schnittstellenkarte reinstecken.

BID = 656159

Bobbi

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Stuttgart

Danke, das ding is ja ganz praktisch.
Damit weiß ich dann zwar das was unterbrochen ist aber welchen von den beiden chip das dann ist weiß ich immer noch nicht

BID = 656165

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Nochmal: warum sollte der defekt sein?
Gibt es konkrete Ereignisse, die das vermuten lassen?

Du kannst auch nen anderen Rechner mit nem Nullmodemkabel anschließen, auf beiden Seite gleiche Übertragungsparameter einstellen und dann schauen, wo das Problem liegt.

Wenn wirklich klar ist, dass es der Chip ist, dann muss der halt ausgelötet werden.
Du kannst ja mal von der RS232-Buchse (DSUB9) versuchen, die Leiterbahnen bis zum Treiber zurückzuverfolgen.

Oder eben, wenn denn "richtige" RS232 sein muss, eine Erweiterungskarte einsetzen, bevor die dein Board kaputtreparierst .
Alternativ gibt es seit Jahren USB-Adapter. Das kann, muss aber nicht funktionieren.

_________________


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886868   Heute : 3802    Gestern : 24670    Online : 229        20.10.2025    5:37
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.11541390419