Gefunden für 400 ampere batterie - Zum Elektronik Forum





1 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
prinz. hat am 27 Apr 2017 15:19 geschrieben :
... Ich will die Batterie vom Auto überwachen mich interessiert wieviel der saugt wenn kein Verbraucher drann ist ...

Problem: Der muss mit ~500A Impuls bzw. 200A mehrere Sekunden klar kommen, aber mA messen können. Vergiss es!

Du kannst auch mal nach "LEM-Wandler" suchen.

Mein relativ preiswertes Zangenamperemeter geht bis 40 A bzw. 400 A. Dem würde ich sogar zutrauen, mit dem Strom beim Anlassen schadlos klar zu kommen, aber bei Strömen unter einigen Ampere muss man es nullen und es taugt trotzdem kaum als Schätzeisen. Einen schwachen Entladestrom kann man damit schon gar nicht messen.

Ich würde eher ein Zangenamperemeter für kleine Ströme nehmen und sporadisch messen. Bei eingeschalteter Zündung oder gar beim Anlassen muss es entfernt sein. ...
2 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo,
stimmt. Es sollte Ah heissen und nicht nur ein A.
Die 20V bis 150V AC kommen aus insgesamt 8 kleine Windräder die je 20V AC liefern. Wieviel Ampere diese liefern kann ich nicht sagen. Die Sachen sind bisschen älter und ich habe die Unterlagen nicht mehr. Aber wenn ich die Tage wieder im Lande bin, schau ich mal in die Windräder rein, ob dort irgendwelche Infos über die Ampere Zahl gibt.

Ich möchte damit eine Wasserpumpe betreiben. Die Wasserpumpe kann man an die Steckdose anschliessen. Sprich 220-240V und hat eine Leistung von 1.400 Watt.

Ich möchte mit den 20V bis 150V AC einen Wechselrichter betreiben.
Wechselrichter hat eine Leistung von 2000Watt. Input 13-15V DC damit es funktioniert.

Und an den Wechselrichter soll dann die Wasserpumpe angeschlossen werden.

Wie im ersten Beitrag schon beschrieben:
Schliesse ich den Spannungswandler an die Steckdose der AC nach DC umwandelt und am Spannungswandler stelle ich auf 16V 3A DC ein und schliesse dann den Wechselrichter an. An den Wechselrichter dann die Wasserpumpe.
Aber dann bringt die Wasserpumpe nicht die Leistung, als wenn ich es an die Steckdose anschliessen würde.

Schliess ich den Spannungswandler jedoch an eine Lithium Batterie die 14V 2,8Ah hat, dann fu...








3 - Aufladen von NI CD Akkus -- Aufladen von NI CD Akkus
Hallo , habe folgende 6 Volt NICd Akku erworben (siehe auch angehängtes Bild), nur habe ich kein originales Ladegrät dazu.
Laut Verkäufer ist Ladestom 400 mA
Der Akku besteht aus 5 Zellen und hat eine Kapazität von 4Ah.
Habe einige Grundlegende Fragen dazu.

Welche Ladespannung ist eigentlich erforderlich um es aufzuladen zu können.
Habe ein normales mit Poti einstellbares Universalnetzteil 14 VA welches auch auf 6 Volt und 7,5 Volt eingestellt werden kann.
Kann ich es einfach an den Akku anschließen und nach etwa 10 Stunden ist die Batterie geladen ohne Schaden zu nehmen?

Ich habe auch ein Labornetzteil (0-30 Volt UA und 0-4 Ampere IA)
könnte ich es nicht einfach an diesem nnschließen und anstatt mit 400mA, mit 4A oder 1 A Ladestrom Schneller laden?

Jedenfalls wüßte ich gerne welche Spannung angelegt werden muß, nach meinem Wissen müßte es höher als 6 Volt sein.
Wäre dankbar für Infos bzw. links zu diesen Grundlagen.

Krockie


...
4 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
5 - Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? -- Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil?
Hallo zusammen,

eine Frage an die Fachkundigen zum Thema Netzteil.

Zur Reparatur steht ein Gastro Kaffeevollautomat in meiner Werkstatt. Alle Fehler sind beseitigt, bis auf ein Problem. Der Motor der Brühgruppe hat eine zu hohe Stromaufnahme unter Last. Typisch für das Modell wären in der Spitze ca. 2 - 2,5 Ampere, bei der Maschine steigt der Strom jedoch bis auf 3,5 Ampere. Gemessen mit der Serviceroutine der Maschine. Dadurch kommt es, wenn auch selten, zu einer Fehlermeldung. Brüher wurde getauscht, ist als Fehler auszuschließen.

Ein Techniker des Herstellers sagt, dass das Netzteil defekt sein wird. Es handelt sich um ein Schaltnetzteil, alle Komponenten werden mit 24V= angesteuert.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Vermutung vom Techniker richtig ist, da unter Last die Spannung sinkt und dadurch die höhere Stromaufnahme gegeben ist?
Wäre das eventuell ein Fehler im Netzteil, der durch eine Elkokur zu beheben ist?
Auf den ersten Blick sind 6 Elkos in klassischer Bauform zu erkennen.

Mir ist bewusst, dass ihr keine Glaskugeln habt, es geht mir nur darum, ob meine "Theorie" mit dem Eibrechen der Spannung und der damit höheren Stromaufnahme schlüssig sein könnte.

Ein Tausch des Netzteils würde den Kunden n...
6 - Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere -- Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer Lösung für die u.a. Aufgabenstellung habe ich dieses Forum gefunden und hoffe, hier die "Erleuchtung" zu finden. Ich bin mehr Kaufmann als Handwerker ...

Wir haben uns ein E-Auto gekauft, es wird demnächst geliefert. Über eine 32-Ampere-Starkstromdose können wir das Fahrzeug zu Hause mittels Wallbox mit 22 kw/h laden. Es handelt sich um eine mobile Wallbox, die mit entsprechenden Adaptern an unterschiedlichen Stromquellen betrieben werden kann. Für ein paar Tage hatten wir einen Vorführer und es klappt alles ganz hervorragend.

Nun hätte ich gerne eine Information darüber, wieviel Ladestrom wir insgesamt für das Fahrzeug verbrauchen und suche eine bezahlbare Lösung, den Strom zu messen. Im Internet finde ich steckbare Messgeräte für € 400,- bis € 600,- was mir jedoch zu teuer ist.

Hat jemand eine Idee für eine güntige(re) Lösung?

Vielen Dank und viele Grüße
Volker ...
7 - Motor läuft nicht an --    AEG    Staubsauger Vampyr 4004
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Staubsauger Vampyr 4004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe Leute,
für die Zyklon-Holzspan-Absaugung in meiner Bastel-Werkstatt möchte ich einen alten geerbten AEG 1000 Watt Staubsauger benutzen.

Er hat nur diese einzige Leistungsstufe, Vampir 4004 Electronic.
Er ist bestimmt schon 30 bis 40 Jahre alt.
Der Motor läuft nicht mehr, wenn ich ihn einschalte.

Neulich hatte ich mal das Problem mit einem etwas neueren Staubsauger, vielleicht 20 Jahre alt, da habe ich dann auf Verdacht bei Pollin einen ähnlichen wie den eingebauten Thyristor bestellt und damit läuft er wieder.

Dieser Elektronik Staubsauger von AEG hat auch eine Halbleiter-Steuerung,
allerdings finde ich die Type ET48 H02g nirgendwo, auch ist auf der Platine ein Poti mit langer aber unbenutzter Drehachse, an dem man richtig etwas regeln könnte.

Der Halbleiter selbst befindet sich auf einer separaten Halterung mit Kühlblech, und zwar direkt im kühleren Ansaugluftstrom. Heutzutage befinden sich die Halbleiter ja immer hinter dem Gebläse, also im warmen Luftstrom. Also es ist bestimmt kein zu moderner Halbleiter, ...
8 - Tschüß Jungs -- Tschüß Jungs
Lieber Racer, den Einwurf "lieber Fentanyl zurück" hast Du offensichtlich mißverstanden.
Es geht dabei um ein früheres Forenmitglied dieses Namens, der "alles ein wenig großzügiger" ausgelegt hat.

Man sagte ihm nach, eine 400 Watt HQL-Lampe in seiner Schlafzimmer-Leselampe zu haben, grundsätzlich jede Wohnung mit 3x80 Ampere abzusichern und auch sonst wie ein typischer "Dickstromer" zu denken.

Hier: mal ein wahllos herausgepickter Link auf einen seiner Beiträge.
Beachte die besondere Würdigung an seinem Avatar...

Ahnung hatte der Mann auf jeden Fall, sein Hang zur Übertreibung war immer für einige Lacher gut.
Warum PvQ dieses leider nicht mehr aktive Mitglied dem heißen Draht aus Kurz-Land vorzieht, ist sehr schnell klar:
Fentanyl konnte sich benehmen und hat vernünftige Beiträge verfaßt.
Kein Vergleich also, eher ein sentimentaler Seufzer...

Grüße ins Rheinische,
TOM.

EDit: kleine Korrekturen...



[ Diese Nachricht wurde geänder...
9 - Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben -- Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben
Hallo Freunde,

ich suche Hilfe zu den Leistungsangaben von sogenannten "Jump Starter" die als Starthilfe für Autos und Motorräder und gleichzeitig als Powerbank dienen sollen, die über USB Handys aufladen können.
Ich finde z.B. Angaben wie
10.000 mAh
14.000 mAh
20.000 mAh
oder sogar
50.800 mAh
82.800 mAh
89.800 mAh
manchmal werden noch 400 A, 600 A oder sogar 800 Ampere angegeben.
Offensichtlich werden hier zu verschiedenen Elementen Angaben gemacht die ich aber nicht einordnen kann.

Hat jemand eine Idee wo ich suchen muss um darüber vergleichende Aussagen treffen zu können. Ich möchte mir gerne so ein kleines kompaktes Teil zulegen und für beide Funktionen das beste herausholen.

Vielen Dank im voraus

...
10 - Motoranschluß -- Motoranschluß
Hallo Leute, momentan habe ich ein Verständnisproblem.

Angenommen, ich habe vor mir einen Motor der eine Leistung von 22kW hat. Netzspannung ist 400 Volt. Auf dem Leistungsschild steht 400V/690V. Also Dreieck bzw. Stern.

Normal würde man ihn ja per Dreieck anschließen. Aber da hakts die Sicherung aus, die nämlich nur bis 32 Ampere geht.

Was geschieht wenn man den Motor in Stern schaltet, trotz der 400V Netzspannung?

Habe ich "nur" ein Drittel Leistungsverlust oder gibts Probleme mit den Wicklungen?

mit freundlichen Grüßen

Alekom ...
11 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?
Neueste Erkenntnis:
Es handelt sich bei meinem Nachbarn um eine Doppelsteckdose, die, wie ich jetzt erfahren habe, ein Elektromeister installiert und angeschlossen hat. Zur Absicherung hat er die Stromkreise getrennt; mit anderen Worten, er hat jede der beiden Steckdosen mit 20 Ampere an unterschiedlichen Phasen abgesichert. Die Automaten des vorher dort angeschlossenen Herdes waren ja schon vorhanden und er brauchte nur zwei davon. Wenn der Nachbar mal 400 V braucht, muß er nur zwei Drähte in je ein Loch der beiden Steckdosen stecken.

Gruß
Peter ...
12 - Relais vom PC aus schalten -- Relais vom PC aus schalten

Zitat :

Zitat : BY 550-400Ist zwar Overkill vor dem Herren, aber ja, kannste verwenden.


Wenn sie funktionieren und ich sie schon habe denke ich nehme ich die. Besser überdimensioniert als unterdimensioniert

Noch eine kleine Frage rein aus interresse:

Das Ohmsche Gesetzt sagt ja (gem. Wikipedia): R=U/I

Mit dem Gesetz muss ich zuerst ausrechnen wie viel Ampere das Relais benötigt:
I=U/R = 12/360=0.033

R währe also: 15/0.033=450

Das Relais hat aber schon Selbst ein Widerstand von 360, also 450-360 gibt die 90
...
13 - Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten -- Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten
Hallo,

benötige etwas Hilfe,

habe eine Remko VRS 50 230 Volt im Einsatz, der Automat ist gebraucht, gereinigt und funktioniert.

Daran ist ein Raumthermostatanschluss, dieses Thermostat RT-2 soll angeschlossen werden, allerdings habe ich keine Angabe zur maximalen Schaltleistung des Raumthermostaten gefunden, bei den 400 Volt Remko funktioniert das über ein Relais.

Mit dem Zusatzequipment würden ca 3,5 Ampere Strom über den RT-2 fliessen. Um eine Beschädigung durch zu hohen Stromfluss über den Thermostaten auszuschliessen, würde ich gern ein Relais zwischenschalten

Welches Relais sollte ich hier verwenden ?







...
14 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar
Bei einem E-Trockner werden die Heizelemente an 240 V hängen, aber Motor und vor allem Steuerungsramsch hängen SICHER an 120 V! Natürlich könnte man eventuell den Trockner zerpflücken und den Kleinkram an einen Steuertrafo hängen, aber da übersteigt der Aufwand sicher den Nutzen und die Durchführbarkeit bleibt zweifelhaft.

Wenn der unbedingt auf seinem Ami-Haushalt besteht, möge er sich am besten einen wuchtigen Trafo zulegen, von 230/400 V auf 120/208 V. Damit kriegt er nicht alle Geräte zum Laufen, aber zumindest den Trockner und Herde gehen oft auch. In billig umgebauten Lofts aus ehemaligen Industriebauten findet man ab und an sehr wohl alte Drehstromanschlüsse in Sternschaltung, und manche VNBs geben für die Monsterbauten der Superreichen nur mehr Drehstromanschlüsse raus, mit Dreileiter-Wechselstrom ist bei 400 A(!) Schluss. Muss man sich mal vorstellen, 400 Ampere im Haushalt und mit Direktzählung! Und hier gibts ab 80 A Wandlermessung...


Offtopic :Zum Gruseln: bis vor ein paar Jahren waren 3-adrige Trockneranschlüsse üblich, 2L+PEN mit Stecker und Nullungsbrücke am Gerät!!!
15 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung
Hallo an alle,

Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet.

Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe.

Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden.

Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar.

Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist:

- Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun...
16 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???

Zitat :
Quaditz hat am  7 Okt 2012 21:53 geschrieben :


Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Gruß

Quaditz


nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V
Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ...
17 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung
Hmmm..., ich werde es mir doch noch einmal überlegen, weil wenn ich einen starken Motor mit 1kW, ein Getriebe, eine Steuerung und einen Akku mit viel Ampere brauche, und noch nicht einmal das Holz und alle Schrauben und sonstige Sachen mitzähle haut das schon ziemlich rein, da werde ich weit über €400 kommen...
Oder gibt es da vielleicht noch eine kostengünstigere Variante?
Das ganze braucht ja auch nicht einen Berg hoch zu fahren, sondern nur eine etwas steigende Straße. ...
18 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ...
Dass zwischen zwei Außenleitern 400 Volt Wechselspannung liegen, hat man oben schon verklickert - und wenn man (typisch Schweiz!) dort einen Widerstand angepaßt an eben diese 400 Volt anschließt, funktioniert das prima - einen Neutralleiter braucht es also dazu nicht (graphisch vorstellbar als die eine Seite des Dreiecks L1 -- L2 -- L3 --).
Was überhauüpt nicht geht, ist die Schutzkontaktsteckdose - dort lägen also nun zwischen den beiden Steckbuchsen 400 V an statt wie genormt und gewohnt 230 - und wenn jetzt einer dort was anderes als den Stecker des genannten 400 V Gerätes einsteckt, (z.B. Staubsauger oder Lockenwickler oder oder...), dann knallt oder qualmt es gehörig und wenn dann die Isolation verbrannt ist, kommt der Automat..... Für sowas braucht man ggf. eine Sondersteckdose oder man schließt fest an über "Herdanschlußdose".
Warum man die Geräte für 400 V auslegt?
Da 400 V um den Faktor 1,732[/u] größer ist als 230 V, wird für die gleiche Leistung ein um den gleichen Faktor kleinerer Strom benötigt und evt. kommt man mit deine dünneren Zuleitung aus, auch ist die Unsymmetrie der Netzbelastung (in Ampere) um den gleichen Faktor geringer.
Henry ...
19 - Stereoanlageressor läuft nicht -- Stereoanlageressor läuft nicht
Hast du auch was für Laien?
Ich ahbe gerade was über den Schalter gefunden:
3-Phasen Schalter für gleichzeitige Schaltung von bis zu 3 Phasen
Schutzklasse IP44 (spritzwassergeschützt)
max. 400 Volt, 16 Ampere
Auf dem einen Bild könnte man die zu und ableitungen eintragen
wärst du so nett...? ...
20 - Einbau eines Gleichrichters -- Einbau eines Gleichrichters

Zitat :
perl hat am 29 Sep 2011 23:06 geschrieben :
Aus der von Mr.Ed gefundenen Annonce:
Zitat : Gleichrichter 180 Ampere
(Industrieprodukt, keine billige Fernostware)
2 Platten 100x250 mm
20 Einpreß-Dioden
Thermoschalter
Also jeweils 5 Dioden parallelgeschaltet.
Wo sind denn da die Ausgleichswiderstände?
Oder haben die das Prinzip bei den Herstellern von LED-Taschenlampen abgeschaut und die Dioden einfach so parallelgeschaltet?
In diesem Fall wäre es tatsächlich keine billige Fernostware, sondern teure.


Vielen Dank für die super Hilfe hier im Forum. Ich werde dann me...
21 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten

Zitat : Bin jetzt noch am überlegen wie groß ich den Wiederstand für die Version 12 V 7 AH machen soll. Ich dachte so an 400 mA Prüflaststrom. Was meint ihr reicht das aus oder kann man den Strom noch kleiner wählen? Zum Prüfen darf und soll der Strom ruhig größer sein.
Einem 7Ah Akku kann man da ruhig ein paar Ampere zumuten, z.B. eine 60W Fernlichtlampe vom Auto.
Die bekommst du umsonst an der Tankstelle oder bei einer Autowerkstatt, weil bei den defekten H4-Lampen der 60W-Fernlichtfaden regelmäßig fast neu ist, während nur der 55W-Glühfaden für das Abblendlicht durchgebrannt ist.

Bedenke aber, dass da 5A fliessen, und 5 Sekunden testen soviel Strom schluckt wie 20 Minuten Betrieb mit der 20mA Last.

Man kann an der Lampe aber ganz gut sehen, wie der Zustand des Akkus ist.
Wenn er sich müht, bis die Lampe hell brennt, ist es wohl an der Zeit zum Aufladen - oder für einen neuen Akku.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pe...
22 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt
Hallo Kimi,

zur Materialbeschaffung im Gockel nach Elektromarkt online suchen, dann den passenden Markt wählen.
Ich würde folgendes bestellen:

Verteiler drei reihig IP-40 ca. 50 Euro
6x FI/LS Kombination C-16 ca. 40 Euro/Stück
passende Gabelschiene für FI/LS ca. 10 Euro
1x FI 40A 0,03A ca. 30 Euro
vorgefertigte "Brückenleitungen" ca. 10 Euro
D01 Sicherungssockel dreipolig als Ersatz für die K-LS ca. 10 Euro mit 3x D01 16 Ampere Sicherungen.

Falls es den Elektriker zur Endabnahme nicht gibt noch einen Duspol mit FI Testfunktion für 50 Euro.

Solltest also mit ca. 400 Euro vollkommen auskommen aber nur dann, wenn Du weisst was Du tust, ansonsten würde ich ALLE Arbeiten vom Elektriker machen lassen!!

Gruß,
Elmar

...
23 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Hallo sam2,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Also, ich bin natürlich der rookie, der Spannung und Strom, Null- und Neutralleiter nicht kennt. Solche Äußerungen kamen natürlich nicht von dem Techniker, oder meinem Senior.

Ich habe das Induktionsfeld (ja, Du hast recht, es ist autark) am Klemmbrett des Herdes angeschlossen (macht man nicht!!!). Ich habe 5 Leitungen benutzt (das Kabel hat auch "nur" 5 Leitungen). 3L, 1N, 1PE (Schwarz,Braun,Grau,Blau,GelbGrün). Laut Dokumentation des Kochfeldes gibt es in Abhängigkeit der Kabelvarianten (ich meine von 2 bis 5 Leitungen/Adern,230V bis 400V) verschiedenen Variationen, wie es anzuschließen ist. Ich habe mich für die 5 Leitungsvariante entschieden, da ich "dachte" es passt ganz gut mit dem Kabel, bzw. war ich davon überzeugt, dass ich es mit 400 V betreiben kann.

Nachdem ich es so angeschlossen hatte und der Reihe nach die Sicherungen eingeschaltet hatte, flog bei dem letzten Automaten (3 * 16 A für Herd), diese unverzüglich wieder raus. Erst als ich bemerkte, dass auch ein Teil im Haus dunkel blieb, habe ich bemerkt, dass eine "Hauptsicherung" durch war (es gibt drei "Schraubsicherungen" unter dem Stromzähler a 35 Ampere).

Beim "zweiten Knall"...
24 - wasser wird nicht abgepumt -- Geschirrspüler   Miele    G661 SC
Hallo prüfer,

ich habe an ähnlichen Pumpenwicklungen (Magnetpumpe, ca. 30 Watt) Werte
zwischen 160 und 190 Ohm gemessen (mit einfachem Digital-Multimeter im
200 Ohm Widerstandsmessbereich und zwischen den beiden Netzsteckkontakten
der Spule, nicht gegen Masse (Blechpaket)).
Deine 38 Ohm würden über 6 Ampere (Anlaufstrom) und fast 1.400 Watt
Wirkleistung ergeben.

Nochmals Grüße,
der Gilb ...
25 - Geht kurz an , geht dann aus -- TV Thomson 32 FW 400
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Geht kurz an , geht dann aus
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 32 FW 400
Chassis : ICC 20
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe obigen TV gebraucht defekt gekauft , er soll meine alte Kiste Baujahr 92 ablösen .
Ich bin ehemaliger Fernsehtechniker , habe entsprechende Messgeräte und Vorkenntnisse , jedoch kein Schaltbild von dem Gerät .

Folgende Fehlererscheinung :

Das Gerät geht kurz an , man hört Hochspannung aufbauen , der Amperemeter im Trenntrafo zeigt kurz ca 1 Ampere aufnahme und dann geht das Gerät in Protect Mode .
heisst die Stand By LED blinkt im Takt 2 mal dann 5 mal , dann bleibt einen moment die Stand By Lampe an , dann geht der Blink Mode von vorne los .

Auf verdacht habe ich mal , weil gerede greifbar , die 4 Elko's im Primär Netzteil getauscht und den Vertikal IC TDA 8177 , aber das brachte keine änderung .
Wer hat erfahrung mit dem Gerät , gibt es da Fehler die Bekannt sind , oder hat jemand einen heissen Tipp

im vorraus Dank

Toni ...
26 - Regelbares Netzteil mit LM317T-Spannungsregler und 42V-Schaltnetzteil -- Regelbares Netzteil mit LM317T-Spannungsregler und 42V-Schaltnetzteil
Die Größe des Kühlkörpers ist abhängig von der Verlustleistung am Regler.

Beispiel A:
Du betreibst 3 Lichterketten zu 12 Volt mit 100 mA in Reihe, also 36 Volt. Der Spannungsabfall über dem Regler beträgt somit 4 Volt.
4 V x 0,1 A = 400 mW
Da ist kein Kühlkörper erforderlich, das bischen Wärme strahlt der 317 so ab.

Beispiel B:
Mopedlampe 6 Volt 1 Ampere
Jetzt fallen 34 Volt am Regler ab, ergibt bei 1 A satte 34 Watt Verlustleistung. Das ist die Leistung, die ein mittlerer Lötkolben bringt. Da benötigst Du schon einen ordentlichen Kühlkörper, wie man ihn in kleineren HIFI-Verstärkern findet.

Problematik verstanden?

Welches Gehäuse benutzt Du?
Ich nehme gern Gehäuse aus Alublech für solche Zwecke, man kann das Blech gut als Kühlkörper gebrauchen. Denke auch daran, daß der Regler isoliert montiert werden muß. Du benötigst eine Isolierscheibe und einen Isoliernippel.

DL2JAS ...
27 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360
Ich denke das er mit den 400 mA nicht die Zellenschlüsse wegbekommt welche ich glaube vorhanden sind. Sonst wäre das andere Netzteil sicher nicht abgeraucht.
Da helfen nur paar kurze Impulse mit einigen Ampere.
Wenn der Akku danach wieder ca. 12 Volt hat kann man ans reguläre Laden gehen

@Der Hi-Fi-Bastler hattest wohl den Akkupack längere Zeit nicht in Gebrauch? ...
28 - Herd Miele HEC 6008 -- Herd Miele HEC 6008
Hallo Praesesmille,

willkommen im Forum.

Die drei Backofenheizkörper kannst Du prüfen, wenn Du den Herd ausbaust und dessen Rückwand entfernst.
Alle arbeiten mit 230-240 V Netzspannung, obwohl der Herd an 380/400 Volt angeschlossen ist.
Alleine schon deswegen solltest Du dir fachmännischen Beistand dazu holen und nicht mit dem Phasenprüfer (Lügenstift!) da herummurksen!
Die Oberhitze (nebst Grill) hat ein mal 1,3 und ein mal 1,74 kW Leistung,
die Unterhitze hat 1 kW Leistung und
der Ringheizkörper hat 2,1 kW Leistung.
Dort kannst Du ja auch prüfen, ob sie, bei entsprechender Einstellung, überhaupt Spannung erhalten.
Wenn ich recht erinnere, hat Dein Herd die Funktion "Schnellaufheizen", bei der alle Heizkörper zum Anheizen eingeschaltet werden.
Um die Gesamtleitung aber im Rahmen (16 Ampere) zu halten, werden die Heizkörper dazu teilweise in Reihe an die Netzspannung geschaltet, z.B. gesamte Oberhitze (3 kW) in Reihe mit Parallelschaltung der Unterhitze und dem Ringheizkörper (zusammen etwa 3,1 kW), was dann insgesamt ca. 3 kW ergibt.
Musst mal schauen, wa die Gebrauchsanweisung dazu hergibt.

Ersatzteile gibt es be...
29 - AVK Generator -- AVK Generator
ah sorry selfman habe zu spät gesehen das du so nett warst und mir auch geantwortet hast.

ja am Kollektor, auch wenn ich die Gleichspannung entfernt habe war noch für ca. 3-5 Sek. die funken vorhanden.

weiteres gibt es keine andere Steuereinheit oder irgendwas anderes welches für die Regelung wäre. auf dem Bild 28072008043a.jpg sieht man 2 wiederstände wird irgendwie für die Spannung zuständig sein für den Kollektor denke ich

das Gerät ist sicherlich nicht im Hobby bau entworfen worden. Dieses kann ich zu 100% sagen. halt einfach ein gerät von Jahre 1955.


auf dem Klemmbrett sind halt wie ich beschrieben habe diese Anschlüsse und natürlich der Abgang U V W & N von dort geht es mit 4 Drähten einfach zu einem Verteiler Kasten wo div. Sicherungen für 230V +400 V Steckdosen und ein herz,volt, Ampere, Messgerät (alles analog).

werde deine rat mit den schleif ringen leider erst übermorgen testen können aber ich werde dem hinterhergehen. vielleicht hast du noch einen Tipp wo ich genau die 55 v messen kann (es gibt 4 Kohlebürsten) 2 sind näher zusammen und die anderen 2 sind fast gegenüber.

danke dir auch selfman für deine mühe.

lg poydy


...
30 - Waschmaschine Bauknecht WAK 7660 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7660
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 7660
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Meine WaMa zeigt plötzlich gar keine Lebenszeichen. Ich habe die Maschine in Ebay ersteigert und sie hat zweimal einwandfrei gewaschen (Die Verkäuferin meinte auch, dass sie nie Probleme mit dieser Maschine hatte). Als der Waschgang gestern zu Ende war, waren am Display 0:00 bei der Restzeit angezeigt, später aber plötzlich wieder 2:00 (2 Stunden). Ich achtete nicht darauf, machte die Maschine einfach aus und habe sie ausgeladen. Heute reagiert sie plötzlich gar nicht mehr, wenn man den Stecker in die Steckdose reinsteckt. Kein einziges Lämpchen blinkt. Was kann das bedeuten? Alle Stecker und Steckdosen habe ich überprüft, Strom haben wir auch. Nur die WaMa ist plötzlich tot.

Da ich keine Bedienungsanleitung habe, versuchte ich grad alle Daten, die auf der Maschine stehen, abzuschreiben. Mir sagen diese Zahlen gar nichts, aber vielleicht können sie für jmd. hilfreich sein:
Hinten auf der WaMa steht
Service 8583 487 03001
31 0242 830374
Eine lange Nummer in der Mitte:
2423 524986 332 03747

Sonst habe ich auch im Internet technische Daten von WAK 7660 gefunden: ...
31 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer
Hallo Elektronikexpertern,

ich bin gerade dabei ein Röhrenprüfgerät zu bauen und stehe nun vor dem Problem, dass ich verschiedene Spannungen zum Prüfen brauche. Ich habe mal bei einem Trafowickler angefragt, jedoch hat er mir gesagt, dass es sehr aufwändig wird, wenn man so viele Anzapfungen möchte wie ich. (80 - 100 - 150 - 200 - 230 - 250 - 300 - 350 - 400 - 450 Volt)

Das ganze wäre nur die 1. Sekundärwicklung

Insgesamt bräuchte ich für die Anodenspannung, Gitterspannung, neg. Bremsgitterspannung und Heizspannung 4 Sek. Wicklungen.

Ich bin daher auf die Idee gekommen, die einzelnen spannungen f. Anodenspannung, Gitter und Bremsgitter (für die Messung ist es den Röhren ja egal ob ich Wechsel oder Gleichspannung verwende) aus einer Kette von Widerständen zu bekommen.

ich habe einen Trafo, der mir unter anderem eine Wechselspannung sek. von 330 Volt liefert. Nach dem Gleichrichten und dem Sieben bekomme ich eine Gleichspannung von ca. 450 Volt.

Ich habe mir nun gedacht ich könnte für einen Strom von 100 mA eine Widerstandskette mit insgesamt 4500 Ohm aus 25 Stück 180 Ohm Widerständen mit 5 Watt machen. Damit hätte ich ziehmlich genau nach jedem Widerstand eine Spannungsabfall von 18 volt und ich könnte die ca. gewünschten Spann...
32 - ASM als Generator im BHKW -- ASM als Generator im BHKW
Hallo,

Ich habe mich nun hier neu angemeldet, da ich auf eur Hilfe hoffe .

Also... Gerade haben Wir (4 Kumpels) ein kleines BHKW gebaut, da das Thema sehr Interessant ist. Es funktioniert soweit hervorragend, aber eine Frage läßt uns nicht in Ruhe.

Also Antrieb dient ein kleiner Honda Standmotor mit knapp 3KW Dauerleistung. Dieser ist mit einer Asynchronmaschine direkt gekoppelt. Die ASM hat 1,5KW Nennleistung bei 2840 1/min und 3,4 Ampere.
"Blauäugig" bin ich jetzt davon ausgegangen, das die Schlupfdrehzahl von 160 1/min im generatorischen Betrien einfach zur synchronen Drehzahl von 3000 1/min dazuaddiert werden muss (also 3160 1/min), um den Nennstrom ins Netz zu liefern.

Von wegen...

...den Benziner habe ich nun auf genau 3115 1/min eigestellt und habe schon Nennstrom. Versuchsweise habe ich den Benziner mal auf genau 3000 1/min heruntergestellt.....immer noch 2A fluss ins Netzt und eine Wirkleistungsabgabe von ca. 400 Watt. Hier müsste (THEORETISCH!!!) doch die (Wirk)Leistungsfluss gleich Null sein, oder??? ich habe keine Erklärung dafür
Ich habe irgendwie den Eindruck, das sich der ganze Drehzahlbereich um ca. 40-50 ...
33 - Feinsicherung - Bezeichnung -- Feinsicherung - Bezeichnung
Du wirst's nicht glauben, aber das habe ich.
Deswegen habe ich auch die Fragen hier rein gestellt, denn
A<>L, A<>E und A<>H und mehr steht da nicht:

Kennbuchstaben der Normenreihe
L Kleines Ausschaltvermögen (35 A oder 10 In, max. 63 A)
E Erhöhtes Ausschaltvermögen (150 A)
H Hohes Ausschaltvermögen (1500 A)

Bezeichnungsbeispiele
F 3,15 L 250V Flink, 3,15 Ampère Bemessungsstrom, kleines Ausschaltvermögen, 250 Volt Bemessungsspannung.
T 400 E 250V Träge, 400 Milliampère Bemessungsstrom, erhöhtes Ausschaltvermögen, 250 Volt Bemessungsspannung.

Was sind denn Deine Erkenntnisse daraus?

Gibt's hier auch jemand mit brauchbaren Antworten?

Vielen Dank,
MB ...
34 - Waschmaschine Electronia 9010-1 -- Waschmaschine Electronia 9010-1
Hallo, werden nun doch eine neue WaMa kaufen. Haben uns die Bauknecht WAK 8460 ausgesucht. Ist die empfehlenswert? Oder ist Bauknecht nicht gut?


Produktbeschreibung für Bauknecht WAK 8460
7: Wasserverbrauch Waschen und Schleudern in Liter
Wasserverbrauch in Liter nur für Waschen und Schleudern beim Standardprogramm Baumwolle 60°C
TECHNISCHE DATEN
Energieeffizienzklasse1
A
Energieverbrauch in kWh2
1,02
Waschwirkungsklasse3
A
Schleuderwirkungsklasse4
B
Maximale Schleuderdrehzahl (U/min)5
1400
Fassungsvermögen/Füllmenge in kg6
6
Wasserverbrauch Waschen und Schleudern in Liter7
44
Dauer des Standardprogramm 150 Minuten
Geschätzter Jahresstromverbrauch in kWh8
204
Geschätzter Jahreswasserverbrauch in Liter9
8800
Geräuschemissionen Waschen (dB (A) re 1 pW)10
55
Geräuschemissionen Schleudern (dB(A) re 1 pW)11
75
Bezeichnung des Standardprogramms 6kg Buntwäsche 60°C

Verbrauchswerte
- 6 kg Fassungsvermögen
- Verbrauch (6 kg Buntwäsche 60 °C): 44 l Wasser, 1,02 kWh Strom
- Geschätzter Wasserverbrauch/Jahr (4 Personenhaushalt / 200 Anwendungen ):
8800 Liter
- Geschätzter Stromverbrauch/Jahr (4 Personenhaushalt / 200 Anwendunge...
35 - Thyristor mit Hilfskathode -- Thyristor mit Hilfskathode
Hallo Leute,

ich habe schon das gesamte Internet abgesucht, aber noch nichts zu meinem Problem gefunden.

Nachfolgend meine Fragen.

1. Hat die Hilfskathode eines Thyristors eine direkte elektrische Verbindung zur Hauptkathode

2. Im Datenblatt steht eine Max. Zündspannung von 2,2 Volt, habe Ihn aber nur mit 12 Volt zum zünden "überreden" können. Habe einen Scheibenwischermotor mit 8 Ampere als Verbraucher eingesetzt.

Noch ein Paar Daten zum besagten Thyristor:
Sperrspannung: 1400 V
Dauergrenzstrom (70°C): 400 A
Zündung bei: max. 2,2 Volt; 250 mA

Meine Vermutung ist ja, dass er mit den 8A unterfordert ist...

Vielen Dank für eure Antworten.
MfG Mathias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Jun 2007 16:22 ]...
36 - English word chain -- English word chain
railway

what the !§$%%%&/()=??=)(/&%*'* is a VEFK...

I think it's “I now already make this job for over 25 years. In the first years we let 400 AMPERE flow by an old copper tube.” ...
37 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen
Wir bekommen (hoffentlich bald) eine neue Küche!

Ist:

Normales 4 Platten Kochfeld und Backofen darunter, angeschlossen an Herdanschlußdose 5x2,5mm² 3 Phasen 400 Volt jeweils über LSS 20 Ampere abgesichert.

Neu:

4 Zonen Glaskeramikkochfeld und autarker Backofen in ca. 4 m Entfernung. Gesamtabsicherung erforderlich 3 x 16 Ampere.

Problem:

Der neue autarke Backofen mit Schukostecker verlangt nach Steckdose mit 16 Ampere Absicherung, steht in ca. 4 m Entfernung (reine Kabellänge) vom Kochfeld/Herdanschlußdose und dort ist natürlich keine extra abgesicherte Steckdose vorhanden. Ich habe mich bereits eingehend mit der Problematik befasst und verschiedene Anschlußmöglichkeiten ins Auge gefasst. Grundlegend laufen alle Geräte auf 230 Volt und nur aufgrund der Leistungsaufnahme sind mehrere Phasen sinnvoll/notwendig. Das Kochfeld benötigt laut Küchenplaner 2 Phasen, nun wollte ich die dritte Phase mit einer doppelten Herdanschlußdose sowie separater Herdanschlußleitung 3 oder 5x2,5mm² (5 Stippen sind hier tatsächlich billiger als 3 Strippen!) zum Backofen führen. Kann ich das nach geltenden Bestimmungen tun? Ich bekomme die 2,5mm² Stippen nämlich nicht in eine eigentlich für 16 Amper...
38 - Herd Miele H 818 E De Luxe -- Herd Miele H 818 E De Luxe
Hi Andi,

das ist doch eigentlich gut, wenn es nun geht.
Vielleicht war der Herd doch nicht richtig angeschlossen?
Z.B. bei Drehstromanschluß, 3~,N,PE 400/230 Volt, 3 x 16 Ampere:
Aussenleiter L1, L2 und L3 gehören an 1, 2 und 3 am Netzklemmbrett,
der N auf 4 und 5 (Brücke dazwischen!) und der PE an die Masseklemme.

Ansonsten kann es ja auch noch an der Schaltuhr liegen.

Deshalb hatte ich ja gefragt:
Zitat : Welche der Kochzonen funktionieren denn nicht?
Sind es evtl. die beiden vorderen?
Dann könnte es auch an der Schaltuhr liegen.
...
Damit kannst du ja dann die Schaltuhr (Schließer 5->6) und die Energieregler (1B7 bis 4B7) der einzelnen Kochzonen prüfen,
ob deren Schalter (P1->2 und P2->4) schließen.
Prüfe das doch mal.
Und was heißt 180 Grad? Die Glaskeramikscheibe um 180 Grad, oder das ganze Feld um 180 Grad gedreht?
(Wär ja blöd, wenn man vorne links einschaltet und hinten rechts gehts ...
39 - Endstufe mit Strom versorgen -- Endstufe mit Strom versorgen
Wenn auf der sicherung ne 30 draufsteht, dann kann das ding höchstens 30 Ampere brauchen, weil sonst die sicherung durchbrennt
30A*12V macht sich 360 Watt an maximaler dauerleistung.
jetzt gehen da aber noch MINDESTENS 60 Watt in die Wärmeproduktion des Schaltnetzteils ein. Hmm, also werdens wohl keine 700Watt mehr werden können... also PMPO natürlich, aber das will ja keiner wissen.
jedenfalls langt dir ein 400 Watt netzteil aus, um das teil zu betreiben ...
40 - Drehstrom-Käfigläufermotor als Generator - Kondensatorerregung -- Drehstrom-Käfigläufermotor als Generator - Kondensatorerregung
Moin !

Mich treibt seit einigen Tagen eine Frage um: wie sind die Kondensatoren zu dimensionieren, um einen Drehstrom - Käfigläufermotor bei überynchronem Antrieb als Generator laufen zu lassen ? weder die Suche in diversen Foren als auch Suchmaschinen waren da sonderlich hilfreich !

Zur Vorgeschichte :

Vor vielen Jahren hab ich mal mehr nach der Methode "trial & error" eine Stromerzeugemimik aus einem alten 22 kW - Käfigläufermotor ( 1450 1/min )und einem Dieselmotor gebaut.

Jeweils ein Wicklungsende war über Hochvolt - Elko´s mit ca 150 Mikrofarad miteinander verbunden - im Dreieck - ; die anderen Wicklungsenden führten zum Verbraucher - in diesem Falle alte Bremswiderstände aus der Kranschrott - Abteilung.

Ein Brachialschütz (100 Ampere/660 Volt o. Ä. ) schaltete die Widerstände nach dem schlagartigen Einsetzen der Erregung ( Achtung : das wurden glatt einige Kilovolt !! ) auf die Wicklungen auf, diese erzeugten dann bei etwa 400 Volt Phase / Phase eine Art symmetrische Grundlast - Strom pro Strang etwa 9 Ampere. Solange der Regler des Diesels das ganze ausregelte - bis "in die Knie", wenn die Drehzahl der ganzen Geschichte untersynchrin wurde, war es schlagartig "duster" - konnte man noch ca 6 k...
41 - Mal wieder ne Frage...\"Spannungsanpassung\"... -- Mal wieder ne Frage...\Spannungsanpassung\...
Und warum will keiner mein Schaltnetzteil haben???

Ein Mosfet ist übrigens ein Feldeffektransistor. Der kann also ohne wirklich Strom am Steuereingang zu ziehen im Lastkreis wahnsinnige Strömeschalten. Ich hab hier einen liegen, der Schaft 400 Volt und 50 Ampere!

Das Schaltnetzteil macht im Prinzip nix anderes, als den Strom mit einer hohen Frequenz (an die 20.000 Hz) zu "zerhacken".
Der Mittelwert zwischen an/aus ist bei einer 1:1 Taktung ist dann also 1/2 Eingangsspannung. (24 V -> 12V)
Das heisst, dass der Strom genausolange eingeschaltet ist, wie die darauffolgende Pause. Also jedes umschwingen vom Oszillator macht dann den Mosfet an bzw. aus.

Wenn du das Verhältnis der Pausen- bzw. eingeschaltet-Zeit veränderst, ergibt sich eine neue Ausgangsspannung.
Bei einem Verhältnis von 1:2 ist z.b. die Pause 1 Takt lang und die einschaltzteit 2 Takte lang. Also hat man dann aus 20 Volt öm 15 Volt.

Müsste stimmen...


In deinem Fall brüchte man dann einen IC, der das Taktverhältnis so anpasst, dass immer 12 Volt bei einem Eingangsspannungsbereich von 20-28 Volt rauskommen.

Dazu bietet sich der IC RT 34063 von RichTek an.

Schau mal hier:
...
42 - FreiLeitung -- FreiLeitung
Öffentlich Bildungsanstalt, also Schule, mit 1500 Leuten.
Deckenplatte rausgefallen. Kabel runter.
Kabel kam aus der Unterverteilung. War Drehstrom mit 400 Volt und 64 Ampere drin. (Enden waren offen, weils irgendwie frisch gezogen wurde und die den Strom nicht ausmachen konnten haben sie die enden auseinandergebogen)

Alu-Treppenstufenkante. 3 Leute latschen dran vorbei, einer schleifts mit, dann der große Knall, alles dunkel.

Sah aber schon cool aus, irgendwie. Aber andererseits wird einem da ganz anders, wenn man sowas mal gesehen hat. ...
43 - paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? -- paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung?
ich habe hier noch ne Schaltung und 40 Tips also 10 x tip 142, 10 x tip 147 und das ganze 2 mal. Wollte mir daraus ne Stereo Endstufe für zuhause bauen die ich dann auch brücken kann. Schaltplan habe ich schon einen gefunden aus dem hifi edf-line forum. die halten ja +-50 Volt aus. wenn ich sie nun auf +-40 Volt laufen lassen. Sehe ich das richtrig das er bei 40 Volt so rund 2,8 Ampere aushält? könnte sie doch dann ohne Probleme an 2 Ohm Stereo und 4 Ohm brücke betreiben oder? da ich ja bei 2 ohm 20 ampere hätte und sie ja 28 aushalten oder? bei 1 ohm würden sie natürlich abrauchen wenn ich das bis jetzt alles so richtig verstanden habe oder? und welche Leitung hat sie dann? müssten doch: 40 Volt : 4 Ohm = 10 ampere * 40 Volt = 400 Watt an 4 Ohm oder?...
44 - Monitor Belinea 105065 -- Monitor Belinea 105065
Die Schaltnetzteile der meisten PC Monitoren sind übwerwiegend sehr identisch, häufig mit 3842 Schaltregler und Powermosfet im Leistungsbereich 800 Volt 4 bis 10 Ampere aufgebaut. Dabei sind Brückengleichricher oder Gleichrichterdioden von 800 Volt und 2 bis max. 5 Ampere üblich. Viele Netzteile verfügen zusätzlich über einen NTC Widerstand, so daß auch der Ladestrom für dickere Ladeelkos kein wickliches Problem ist. Ich würde einen 220µF Elko mit 400 Volt verwenden, diese Becher haben 25mm Durchmesser, wobei 330µF Elkos gleicher Spannung meistens 30mm dick sind!

PS: Vor dem ersten Einschalten nach derartigen Reparaturen immer eine 230 Volt 300 Watt Glühlampe in Reihe zur Stromversorgung einfügen. Verhindert oft brachiale Folgeschäden, wenn beispielsweise schon der Powermosfet oder Schaltregler ins Gras gebissen haben oder eine Gleichrichterdiode Kurzschluß hat. ...
45 - Stromverbrauch errechnen??? bitte, ist wichtig! -- Stromverbrauch errechnen??? bitte, ist wichtig!
Hallo,

habe heute meine stromrechnung bekommen: 400 euro nachzahlung (20 m² wohnung) hatte sonst aller höchstens 80 euro.

jetzt habe ich dafür nur zwei erklärungen:

1. ich hatte hier einen wasserschaden und es liefen 2wochen lang zwei gebäudetrockner hinter meiner zimmerwand (dachboden) angeblich nicht auf meine rechnung. wenn ich die sicherungen rausnahm liefen sie weiter, gibt es eine möglichkeit, dass die trotzdem über meinen zähler gehen??? normal ist da die satanlage des hauses angeschlossen, wittere betrug

2. ich habe diesen sommer eine klima anlage gekauft, input 1130 watt und 5.1 ampere (steht hinten auf dem gerät)kühlleistung 2500 watt, es zählt doch nur de input, oder??? freund nannte mir folgene rechnung für stromverbrauch:
watt * 1,3 = eur/jahr ergebnis stimmte auch ungefähr mit meiner rechnung überein, also ca 4 euro pro tag, stimmt das???

dann kapier ich das nicht, da ich die klimaanlage nur 3monate nutzte und auch nur wenige stunden am tag laufen lies...

was kann ich da machen... kann ich das irgendwie nachweisen, ich hab niemals so viel strom verbraucht, ich bin student und kann mir die rechnung unmöglich leisten
46 - DHB, Sicherung und Steigleitung -- DHB, Sicherung und Steigleitung
Hallo

Ich habe da ein Problem. Wir haben im Keller den Zähler hängen mit 3 Neozed Sicherungen a 35Ampere.

In der ersten Etage hängt die Unterverteilung mit 3 Automaten a 25 Ampere und daran hängt unser 21KW DHB.

Jetzt ist es zum wiederholten Male vorgekommen das die Schmelzsicherung im Keller durchbrennt. Alle 3 Sicherungen im Keller sind dann glühend heiß.

Rechne ich Richtig von ich den Strom haben möchte, wenn ich 21000 Watt / 400*Wurzel 3 rechne.

Dann kommt ja ein Strom von 30,3 Ampere raus. Aber warum hält dann der 25 Ampere Automat hier oben in der Verteilung.

Weiterhin bekommen wir wenn wir heiß Wasser aus dem Waschbeckenkran nehmen nicht immer heiß Wasser.

Kann es sein das der DHB einfach defekt ist. Spannung habe ich bis zu den einzelnen Heizspindeln gemessen. Und der Widerstand der einzelnen Spindeln ist auch gleich.

Wer hat dazu eine Idee.

Das Problem ist dsa hier noch 2 Aquarien dran hängen und wenn dann unbemerkterweise die Hauptsicherung im Keller durchhaut, ist das nicht so gut.

Eine andere Frage ist der Querschnitt zu den einzelnen Wohnungen, gibt es da ein Mindestmaß für die Steigleitung, sieht mir nach 6mm² aus. Dann ist ja mit 35 Ampere auch das Ende erreicht, oder?
47 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung
Also das mit dem Strom im leerlauf von 0,5 A das kommt nicht hin weil der is noch höher. Der Trafo hat eine Leistung von ca. 2KW hat und auf der Primärseite nur so ca. 500 Windungen ( Mikrowellentrafo - habe die sek. Wicklungen entfernt und neu gewickelt )

Die Leistung messe ich mit so einem Steckdosen Messgerät welches einfach in die Steckdose gesteckt wird und dann die Leistung und den Strom des angeschlossenen Gerätes anzeigt. habe es mal ausgetestet es Arbeitet ziemlich genau.

Es zeigt weiterhin die Netzspannung und denn Leistungsfaktor an ich schreibe mal einfach die gemessen werte hir rein vieleicht hilft es weiter.

Unbelastet: Belastet:
220 Volt 220 Volt
1,40 Ampere´ 2,50 Ampere´
0,60 Cos Phi 0,73 Cos Phi
185 Watt 400 Watt

Die Ausgangsspannung liegt im unbelasteten fall bei 6,2 Volt
es ist mir Leider nicht möglich im belasteten fall die Spannung zu messen weil das Digitale Messgerät da etwas rumeiert. Achso es handelt sich dabei um Gleichspannung der sek Stromkreis wird mit einer zweipuls Mittelpunkt-Schaltung gleichgerichtet.

So nun wäre es interresant zu wissen wieviel Strom da im sek. Stromkreis fliest und wie der Rechenweg ist der m...
48 - 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen -- 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen
Hi!

Ich möchte in meiner Wohnung (in der Schweiz) eine Waschmaschine installieren. Das Wohnhaus ist alt (70 Jahre) und wurde vor etwa 20 Jahren zuletzt renoviert.
Die Steckdosen in der Wohnung sind auf 6 Ampère abgesichert.
Allerdings habe ich einen Herd (Sicherung im Keller) mit einem Anschlusswert von etwa 7kw. Habe allerdings noch nie alle Platten und den Ofen gleichzeitig voll aufheizen lassen...
Die Steckdose, an der der Herd angeschlossen ist, sieht eigenartig aus: Sie ist 3-polig, die 3 Pole sind rund, aber deutlich weiter auseinander als bei einer üblichen 230Volt-Steckdose. Auf dem Stecker, der vom Herd herkommt, steht "500V/15A" drauf [ich weiss, heisst nicht, dass dann auch soviel aus der Steckdose kommt ]
Am Herd selber steht "400V~".

Deshalb meine VERMUTUNG: Hier sind von den üblichen 5 Adern nur 3 bis zur Steckdose geführt worden: nämlich 2 Phasen und der Schutzleiter. Der Herd würde dann an den 400 Volt "zwischen den Phasen" hängen.

Falls diese Vermutung zutrifft:
- Wie könnte die Waschmaschine (durch einen Fachmann...) angeschlossen werden? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit? Könnte beispielsweise der Nullleiter einer anderen Steckdose benut...
49 - LCD TFT Panoview PV 751 NA -- LCD TFT Panoview PV 751 NA
Geräteart : TFT
Hersteller : Panoview
Gerätetyp : PV 751 NA
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallöchen!

Ich habe von meiner Arbeit nen 15 Zoll TFT bekommen (war im Schrott, sollte entsorgt werden) und das Teil hat leider kein Netzteil mehr. Das Netzteil hat aus versehen 400 Volt abbekommen. Keine Ahnung wodurch! :D

Jetzt ist meine Frage: Ich wollte ein Universal Netzteil anschliessen. Ich benötige 12 Volt mit 3,8 Ampere.
Das dürfte ja kein Problem sein. Das Problem liegt darin, daß der Anschluß am Gerät 6polig ist...

Ich habe bei ebay einige Netzteile gefunden, bin mir aber nicht sicher ob die kompatibel sind. Da ich aber nicht sicher bin ob der Moni die 400 Volt am Netzteil überstanden hat, bin ich nicht gewillt son Netzteil auf Verdacht zu kaufen.

Kennt jemand die Pin Belegung dieser 6 poligen Anschlüsse?
Bzw. woher ich den bekommen kann? Und natürlich die Frage ob ich diesen Stecker dann an das Universalnetzteil löten kann?


...
50 - schaltplan für schütz -- schaltplan für schütz

Zitat :
psiefke hat am 18 Aug 2004 22:22 geschrieben :
Im Prinzip reagiert ein Schütz nicht viel anders als ein Relais. Ein Schaltelement wird von einem elektromagnetischen Auslöser betätigt.

Die Schaltung dafür sollte also kein Problem darstellen. (Wenn doch, dann lass es lieber eine Fachkraft machen.)
...


So wie ich das ganze sehe, solltest du die Sache lieber eine Fachkraft machen lassen.

Eine Selbstmordanleitung wird es hier nicht geben.

Wenn ich die Werte in meine äusserst hilfreiche ami software tippe (habe die werte nicht selber nachgerechnet...) erhalte ich erschreckende ergebnisse:


2,5 mm² bei 400V drehstrom und 120meter komme ich auf maximal 6 ampere (spannungsfall dann schon 3,21% eigentlich auch schon viel zu viel...)

Bei 32A @ 400V DS bei 2,5mm² und 120Metern hast du einen Spannungsfall von 68,49 volt somit kommen am anderen ende nurnoch 400 - 68,49 volt = 331.51

bzw. 32A @ 230...
51 - Netzteil 3x500W -- Netzteil 3x500W
Im Prinzip ja.

Die 3 Trafo würde ich in Stern auf 400 Volt betreiben.
Wenn Du den Motorstrom im Regler auf 3 Ampere begrenzt,
reicht es aus.

Weil 500 Watt / 155 Volt ist 3,22 Ampere.

mfg herb
...
52 - Suche Bezugsquelle oder Vergleichstyp für Sanken-Transistor -- Suche Bezugsquelle oder Vergleichstyp für Sanken-Transistor
Vermute mal Du meinst den 2SC2810 von Sanken.
Das Teil macht 500/400 Volt, 7 Ampere, 50 Watt, 18 MHz.
Vergleichstypen (bitte überprüfen) :
2SC3170
2SC4055
2SC4106
MJE 13006...
53 - 12V Starter anlassen -- 12V Starter anlassen
Also das problem mit den lagern ist gelöst - habe das ding komplett neu gelagert (Kugellager). Anschlüsse sind alle 16². Bei uns in der Stadt gibt es schon ein E-Bike mit Startermotor. Dieses fahrt aber nur mit 3 widerständen, um die drehzahl zu reduzieren (wie beim Tamia Modellauto der mechanische regler). Der Motor bei dem wird relativ warm, aber lauft ganz gut das rad. Die geschwindigkeit bewegt sich bei 60 km/h und bei 100Ah 12V Akku fahrt das ding eine stunde lang.
Unser Projekt funktioniert mit PWM Drehzahlregelung mit automatischer gangschaltung und drehzahlbegrenzung, dadurch erhoffen wir uns eine längere betriebszeit. Unsere Endstufe hält einem Strom von 400 Ampere (dauer) und 4000 A (peak) stand bei einer Spannung von 250 V (die induktionsspanungen erreichen dies warscheinich eh nie).

Auf deutsch kann ich den motor ruhig mal länger laufen lassen, solange seine drehzahl sich in einem zulässigen bereich befindet?
Info: Der Magnetschalter ist nicht mehr am motor dran!
...
54 - Mindestquerschnitt -- Mindestquerschnitt
Hi
ziemlich wilde Antworten.
zuerst mal, der maximale spannungsfall von 3% darf nicht überschritten werden, dh. bei 400 V sind das 12 Volt. Das wiederum bedingt das man als erstes die Vorabsicherung festlegt. für kunden würde ich hier 25 A festlegen.
Nach regel U/I=R kommt somit kommen maximal 0,48 Ohm in Frage.Da die Stadtwerke mit maximal 0,5% auf der Einspeiseseite liegen dürfen bleiben für uns nur 10 Volt also 0,4 Ohm nach.
Formel R = 2 * l / 56(Kappa)* A(Querschnitt).
Beispiel: Die Leitungslänge betrage hier mal 20 meter da man symmetrische last annimmt geht man von einfacher leitungsläge aus und läßt die 2 in der Formel außer Acht
Formel umgestellt nach A. Daraus ergibt sich:
A= 20 /56 * 0,4, A=0,893°.
Also braucht man sich bei dem Querschnitt nicht nach der Belastung zu Richten, die Verlegeart ist einzelverlegung mit drei belasteten Adern, also auch nicht relevant.
Einzig noch die höhe der Vorabsicherung spielt eine Rolle. Bei 25 Ampere reicht eigentlich schon 4°, ich würde 6° empfehlen. Der preisunterschied ist nicht so relevant.
Zum Aufbau: Vorsicherung in der Verteilung und Hauptfehlerstromschutzschalter in die Verteilung im Gartenhaus FI Daten 40 A Nennstrom und 0,03A Auslösestrom
Nachgelagert die Automaten für Sauna Licht u...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400 Ampere Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400 Ampere Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989734   Heute : 9578    Gestern : 19601    Online : 124        24.10.2025    18:33
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.066507101059