Autor |
|
|
|
BID = 494146
Mark Bench Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Freising
|
|
Hallo zusammen,
an meiner Decken-Halogen-Leiste hat die Sicherung mit der Bezeichnung F1L 250V ausgelöst.
Zu Hause habe ich eine M1A 250V gefunden, kann aber mit der Bezeichnung nichts anfangen.
Die Erklärungen auf http://www.fsp-pueschel.de/seiten/technid.htm (hier im Forum gefunden ) könnten beim "A" auf "Ampere" hindeuten, aber wo ist dann das Ausschaltvermögen spezifiziert?
Meine Fragen:
(1) Steht "A" tatsächlich für "Ampere"?
(2) Kann ich die M1A statt der F1L verwenden?
Vielen Dank vorab,
MB |
|
BID = 494150
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
|
Hallo,
dann schau doch mal auf der von dir verlinkten Seite etwas weiter unten ausser bei "Abkürzungen" auch bei "Kennbuchstaben der Normenreihe" und "Bezeichnungsbeispiele" und komm mit neuen Erkenntnissen wieder zu uns zurück.
Onra |
|
BID = 494154
Mark Bench Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Freising
|
Du wirst's nicht glauben, aber das habe ich.
Deswegen habe ich auch die Fragen hier rein gestellt, denn
A<>L, A<>E und A<>H und mehr steht da nicht:
Kennbuchstaben der Normenreihe
L Kleines Ausschaltvermögen (35 A oder 10 In, max. 63 A)
E Erhöhtes Ausschaltvermögen (150 A)
H Hohes Ausschaltvermögen (1500 A)
Bezeichnungsbeispiele
F 3,15 L 250V Flink, 3,15 Ampère Bemessungsstrom, kleines Ausschaltvermögen, 250 Volt Bemessungsspannung.
T 400 E 250V Träge, 400 Milliampère Bemessungsstrom, erhöhtes Ausschaltvermögen, 250 Volt Bemessungsspannung.
Was sind denn Deine Erkenntnisse daraus?
Gibt's hier auch jemand mit brauchbaren Antworten?
Vielen Dank,
MB
|
BID = 494159
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Hallo,
falls deine defekte Sicherung das Original war (entsprechend des Schaltbilds) wird sich der Konstrukteur (hoffentlich) was dabei gedacht haben.
Der Einbau einer trägeren Sicherung kann Schäden am Gerät verursachen, da die Abschalteigenschaften anders sind.
Bei einem konventionellen Trafo könnte es problemlos funktionieren, bei einem Elektroniktrafo würde ich mir ein Original beschaffen.
Wieviel VA hat denn der Trafo und welche Bauart ist es?
Was das A<>H angeht, könnte ich diese Problem vielleicht mit einer neuen Brille lösen, sorry.
Onra
|
BID = 494175
Mark Bench Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Freising
|
Hi Onra,
ok, danke.
Ja, das war noch die originale Sicherung.
Dann werd' ich wohl ne neue Sicherung holen, bevor ich die ganze Lampe von der Decke mache (und wieder dran), nur um die Daten und die Art der Trafos festzustellen...
Gute N8,
MB
|
BID = 494419
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Ist denn Ausschaltwechselstrom oder Ausschaltgleichstrom angegeben?
Und wie ist das bei einer Sicherung ohne dieses Suffix?
|
BID = 494422
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Einbau einer trägeren Sicherung kann Schäden am Gerät verursachen, da die Abschalteigenschaften anders sind. |
Leider können diese Schäden auch bei der korrekten Dimensionierung auftreten, da Transistoren oft viel schneller durchbrennen als die zugehörigen Sicherungen.
Wundere dich also nicht, wenn die neue Sicherung gleich wieder durchbrennt. In diesen Fall ist das EVG ein Fall fürs Recycling.
Ein einziger Versuch lohnt sich aber.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 494437
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Hallo perl,
nach Murphy ist das "Frühversterben" von Halbleitern zum Schutz der Sicherung kein Fehler, sondern eine zugesicherte Eigenschaft.
Onra
|
BID = 494457
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Ausschlachtthread, nix Recycling.
|