Gefunden für 230v stecker vaillant - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Bild, rote LED blinkt 2x -- LED TV Philips 42PFL6007K/12 | |||
| |||
2 - Internet teurer als Fachhändler/Hersteller -- Internet teurer als Fachhändler/Hersteller | |||
Klar, ist der bei Miele angebotene auch "überteuert", Miele baut den ja nicht mal selbst, sondern kauft den auch nur ein. PAPST Lüfter 4715MS ist das.
Allerdings in einer Sonderversion mit einem für den Miele WP TR passenden Stecker im RAST Format an zwei LEitungen angelötet. Vor paar Monaten hatte ich eine Konversation wo einer in Kleinanzeigen einen Heizkörper Standard 2,1kW 230V für Waschmaschinen als "Fehlkauf wegen Fehldiagnose" anbot für 125€, er hatte 145e bezahlt. Als ich Ihm geschrieben hatte, daß er da lange auf einen Käufer warten kann, weil der beim Miele Händler ~65€ netto + MwSt kostet, ist er blaß geworden und gestand, den bei einem Interneträuber gekauft zu haben. ![]() | |||
3 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schreddert nicht Hersteller : Leitz Gerätetyp : IQ Home Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe einen Aktenvernichter von Leitz. Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung. Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen. Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb. Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an: 10,10,125,0,230,125 Auf rückwarts: 10,10,125,0,125,230. Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur). Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit. Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles. Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein.... | |||
4 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Um die Zuleitung zu prüfen, schlage ich folgendes Vorgehen vor:
Ich vermute, an dem im Foto markierten Stecker liegen die 230V an, "das Ende" der Netzzuleitung auf der Kabelwinde. Eine Widerstandsmessung von je einem Stift des Netzsteckers zu je einem Pol des Steckkontakts durchführen. Wenn die Zuleitung in Ordnung ist, würde bei beiden Messungen jeweils 0 Ohm angezeigt werden. Wenn eine der Adern unterbrochen ist, wird bei dieser Messung "unendlich" Ohm angezeigt, bei Digitalmultimeter meist als 0.L angezeigt Eine Explosionszeichnung eines AEG VX9-2-Öko ist hier zu finden: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:90094051600 Klicke "Teile intern" ... | |||
5 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt finster Hersteller : Miele Gerätetyp : W3527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster. Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom. Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100. Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung. Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine. Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht. Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen. Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet. Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan? Grüße ... | |||
6 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
7 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1 | |||
Heißes Teil ![]() Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ. Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^? Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab. Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist. Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen. Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt? Während die Kiste aber möglw (2. Link)... | |||
8 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht. Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau. Bisherige Überprüfung: - Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird - Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. - Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert. Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe. Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht? Ich brauche da mal Eure Unterstützung. ma ... | |||
9 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673 | |||
So, aquastop funktioniert.
Habs ausgebaut, einen stecker mit kabel drangemacht (hab natürlich vorher überprüft ob der aquastop für 230v ausgelegt ist) und im waschraum getestet. Eimertest ist auch bestanden, hab in ca 5 sec. Ca 1liter wasser. Jetzt werd ich dennstecker an der spülmaschine messen, ob strom draufgegeben wird, wenn das programm anfängt. Ich werde weiter berichten ... | |||
10 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Wie sind denn der 7812 und der 7805 verschaltet bzw. wie viele Brückengleichrichter gibt es?
Meine Annahme war nämlich dass der Trafo 9-15 VAC Nennspannung hat und da sowohl der 7812 und 7805 dran hängen. Ganz vergessen, 12 VAC (230V) Stecker-Trafos gibt es auch recht häufig. (400V->230V ist trivial.) Oder man nimmt einen 230->24VAC Trafo und betreibt den an 115V? ... | |||
11 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Bezüglich Diode war nur ein Beispiel. Ich habe eine SPS im Haus mit der ich alles steuere, nebst Heizung. Die Spulen sind 24V und ich schalte 230V. Ein Mal ist es anders herum. Ich erhalte von meinem Brenner ein 230v Signal wenn er läuft und da ist die Spule 230V und ich schalte in der SPS einen Eingang. Hier tauschte ich die Diode gegen einen Varistor aus. Das aber nur nebenbei.
Klingt alles kompliziert. Ich habe erst einmal XT60 Steckverbinder gelötet und 4 mm2 Adern verwendet. Das ist das Maximum was die Stecker vertragen. Wenn ich ein Relais verwende, benötige ich aber eine Steuerspannung und wenn der Akku leer ist, weiß ich nicht, ob dann das Umschalten noch funktioniert, wenn derselbe Akku auch Quelle der Steuerspannung ist. Ein Xt60 Umschalter wäre gut.. ... | |||
12 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Sep 2023 18:05 geschrieben : Desweiteren kann das bei 4,5kW keine einphasige 230V Versorgung sein, der muß entweder Phase gegen Phase also an 400V angeschlossen sein, oder wenigstens 2x230V Anschluß gegen N haben. Bei 3680W hört die Leistungsbereitschaft des einphasigen Anschlusses auf, sofern er mit haushaltsüblichen 16A abgesichert ist, aber auch das ist hier bisher unbekannt. Clage baut die Dinger bis heute bis knapp 6 kW in einphasiger Ausführung, siehe hier: https://www.clage.com/de/produkte/d.....r/MBH Ja, die Variante mit Schuko-Stecker natürlich "nur" mit 3,5 kW, doch auch mittels Festanschluß ist eine einphasiger Anschluß machbar. Vermutlich gedacht für Altbauten ohne Drehstrom oder so. Aus meiner Sicht wird man bei den allermeist... | |||
13 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
14 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
15 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben. Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose. Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik. Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt). Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung. Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob... | |||
16 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Sep 2023 16:14 geschrieben : Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe). Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG Ok folgendes: 1. Wasserstand getestet ist i.O. ... | |||
17 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Aug 2023 20:41 geschrieben : Zitat : Ist das Multimeter so richtig eingestellt und die Messlitzen richtig angeschlossen (siehe Foto)? Nein und nein. Für die Strommessung muss die "10A" Buchse und die "COM" Buchse verwendet werden. Und es muss natürlich auf Wechselstrom gestellt werden. Die Messleitungen sehen gar nicht gut aus. Diese Teile aus Quasi-Hartplasik sind ![]() Ein Grund mehr ein eigenes zu kaufen. Meines kann Strom gar nicht als Wechselstrom messen. Das Umstecken auf die 10A-Buchse hatte ich mir auch schon aus der An... | |||
18 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher Problematik Hersteller : Finnio Gerätetyp : Hammer Chassis : Alpine TFT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher) Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können. Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein... | |||
19 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen. Die Maschine wurde von einem EP Händler geliefert und angeschlossen (war im Preis enthalten). Die Steckdose ist ca. 2 m vom Kochfeld und 3 m vom Backofen entfernt. In der Steckdose steckte ein Mini-Weihnachtsbaum mit 10 Birnen an 230V mit Euro-Stecker. (Ist ein Erbstück und ein Wunder - das Ding ist über 30 Jahre alt und brennt bei uns in der Winterzeit mind. 6 Stunden am Tag und bis jetzt ist noch keine Birne defekt ! ? - wäre mal 'n extra Thema wert) In den ersten 5 Jahren direkt in der Dose, dann ca. 10 Jahre an eine Digitale Zeitschaltuhr. Danach eine Funksteckdose angeschlossen und seit einem 1/2 Jahr eine schaltbarer Schuko-Stecker. Ich denke daran kann es wohl nicht liegen. Ich habe den Euro-Stecker, die Funksteckdose und den schaltbaren Schuko-Stecker angesehen und da ist nix verkokelt -> Sieht alles aus wie neu ! Die Länge der Drähte passt. An den linken Drähten (L1 - schwarz) kommt der Saft an. der Draht ist beim lösen abgebrochen Die rechten Drähte gehen zu Steckdose. Am (N - blau) Draht ist die Isolierung ca. 4 cm verschmort. Wie kann man das am besten re... | |||
20 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später: Bosch SMI69M85EU/73 SuperSilent und mit Zeolith Trocknung. Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt. Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch. Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt). Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet. Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un... | |||
21 - Kein Strom -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Strom Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ-G 690 SC-I -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe den Stecker vom Geschirrspüler aus der Steckdose an der Wand gezogen, den Geschirrspüler vorgezogen, den Geschirrspüler wieder zurück in die in die Niesche in der Küchenzeile geschoben und den Stecker an meinen Wecheselrichter (aliexpress: FCHAO 3000W) meiner Solaranlage eingesteckt - kein Lebenszeichen. Danach in die Steckdose in der Wand eingesteckt, auch kein Lebenszeichen. Der Geschirrspüler geht nicht mehr. Den Wechselrichter meiner Solaranlage verwende ich auch für andere Dinge wie Wasserkocher oder Elektroherd. Der geht noch. ... | |||
22 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überspannung? Hersteller : Neff Gerätetyp : B55CR20N0 /49 FD - Nummer : 9907 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen. Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht. Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion. Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus. Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch) Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede. 160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ... | |||
23 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Hallo Driver 2 und alle anderen,
nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes: Zitat : Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ? Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung. Zitat : Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ? Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird. | |||
24 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur | |||
Zitat : Goetz hat am 4 Sep 2022 11:17 geschrieben : Es ist doch ganz einfach Das könnte so sein. TE aber hat explizit nach einem falsch angeschlossenen STECKER (bei am Rande erwähnten 230V) gefragt, was anderes will TE nicht wissen (Ist ja eine einfache Frage die gefälligst - wie gestellt - zu beantworten ist). Das "etwas nicht stimmt", dürfte so ziemlich allen klar sein. Nach dem Motoranschlußkasten wurde nicht gefragt, so nehme ich die Frage des TE beim Wort (Steckeranschluß), dann bin ich auch mal trotzig und beziehe mich auch nur auf das gegebene in der Frage. Und somit ist die einfache Antwort: NEIN. Das Herumgeeier ohne Fakten seitens TE finde ich äusserst müßig; offenbar wird ein nur ein Grund gesucht jemandem den schwarzen Peter zuzuschieben und eine Problemanalyse ist eben nicht gewollt. ... | |||
25 - F70 Waterproof angesprochen -- Geschirrspüler Miele G5400 SCi | |||
Zitat : Tutanchamun hat am 31 Aug 2022 12:46 geschrieben : Bodenblech ist abgeschraubt. Wasser tropft hinten in der Mitte an einem weißen Block herunter, der wohl das Pumpenteil der Umwälzpumpe ist. Da ich die Maschine (auch im Kurzprogramm von 12 min) nur betreiben kann, wenn sie auf den "Beinen" steht, ist die Sicht auf die Pumpe sehr begrenzt und ich kann nicht exakt feststellen, wo das Wasser genau austritt. Hier zähle ich auf die Erfahrung der Forumsteilnehmer. Füße weit heraus drehen, dann geht das, machen wir im Kundendienst jeden Tag so. Dann siehst Du, ob es aus der Wasserweiche tropft, oder an der Gleitringdichtung. Zitat : Falls es di... | |||
26 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Zitat : auf wieviel Ohm? 2000 Ohm, 20kOhm oder automatisch. Ich kenne doch das Messgerät nicht. Zitat : also an den Kontakten am Trafo, nicht an den Kabeln? Du willst den Transformator überprüfen, also musst du schon an diesem messen. Das Gerät muss dabei spannungslos sein, also Stecker aus der Steckdose ziehen. Es ist sicherer erst mal den Widerstand zu messen. Dabei kommst du nicht mit 230V in Berührung. Zitat : | |||
27 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Gerät wurde original mit einem gewöhnlichen Schuko-Stecker ausgeliefert, ist also für 230V ausgelegt, wie alle anderen (autarken) Backöfen auch. Wie Miele da auf 380V kommt, keine Ahnung. Selbst bei einem Herdset mit Kochmulde, das tatsächlich an 400V angeschlossen werden kann, bekommt der Backofen nur einen Außenleiter. VG ... | |||
28 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : ERR: 02 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6832 FX30 S - Nummer : 15-801279-09 FD - Nummer : 7623731642 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Beko Geschirrspüler zeigt nach 6 Jahren ohne Probleme jetzt den Fehler Err:02 im Display, was nach Forums Angaben für Probleme mit dem Wasserzulauf steht, bzw. öfters durch einen beschädigten Kabelbaum im Inneren der Tür ausgelöst wird. Der Eimertest direkt am Kaltwasserhahn (statischer Druck 3,5 Bar) ergab 23L/min, also eine ausreichende Durchflussrate, der Aquastopschlauch extern mit 230V versorgt kam aber nur auf 2,0L/min. Selbst wenn der Innendurchmesser des Wasserschlauchs nur 5mm beträgt erschien das doch als zu wenig und der Verursacher der Fehlermeldung gefunden. Also wurde ein neuer Aquastopschlauch gleichen Typs besorgt und eine erneute Messung kam diesmal auf nur geringfügig bessere 2,5L/min. Was heißt das jetzt ? Sollte auch ein 5mm Schlauch die geforderten 10L/min im Eimertest erzielen oder kann man nicht mehr als 2,5L/min erwarten und die Ursache ist wo anders zu suchen ? Ergänzend hatte ich mir einen Adapter gebastelt, der die Steuerspannung am elektrischen Aqua... | |||
29 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
Die Lautsprecher haben mit der Heizung absolut nichts zu tun, ebensowenig die LED-Beleuchtung. Es muß einen Fehler auf der 230V Seite gegeben haben.
Ob du die nun hast verrätst du leider immer noch nicht. Auf dem Bild wo irgendwas nach Farben zusammengesteckt wurde, ist absolut nichts zu erkennen. Etwas mehr als Briefmarkengröße dürfte es schon sein, gleiches gilt für das letzte Bild. Zu klein und totgeblitzt. Auf einem Minibild der kompletten Kabine kann man unmöglich Details erkennen. Aber auch da dürften die dünnen Adern nichts mit der Heizung zu tun haben. Zitat : Geht nicht der dürfte angeschraubt sein. Deswegen heißt er ja auch Schrauber, der Stecker ![]() Kennst du irgendjemanden der Ahnung von dem ganzen hat? Nicht irgendwen der malen nach Zahlen kann und Fehler durch raten und mal anders zusammenstecken "behebt" bis gar nichts mehr geht., Ansonsten ruf einen Elek... | |||
30 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
31 - Trommel dreht nicht (3E) -- Waschmaschine Samsung WF10614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht (3E) Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF10614 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute, meine Waschmaschine hat heute den Dienst mit der Fehlermeldung "3E" quittiert. Das Fehlerbild war, dass sich die Trommel einfach nicht bewegt hat. Sie von Hand zu drehen ging ganz einfach. Ich habe jetzt gelesen, das "3E" wohl ein Fehler der Motoransteuerung bzw. des Motors ist. z.B. könnten auch die Kohlen durch sein. Was teste ich jetzt am sinnvollsten, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen? Wie müssten die Kohlen denn aussehen? Kann man den Motor einfach mit 230V ansteuern und er müsste laufen? Gibt es irgendwo an einem Stecker eine Spannung um sehen zu können, ob der Motortreiber noch funktioniert? Gruß Dodger ... | |||
32 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Hallo Pearl,
wenn ich sicher gewesen wäre, es richtig verstanden zu haben, hätte ich nicht nochmal nachgefragt. Aber dann passt das ja. Bisher gibt es weder Relais noch Schalter - die Tests waren "Stecker rein" "Stecker raus". Ich habe das jetzt so verstanden: Bau ich da einen Schalter direkt an den Kompressor, dann die Schutzschaltung da mit ins Gehäuse. Baue ich mir ein 230V-Relais an den Mikrokontroller des Lasercutters zum Ein-/Aus-Schalten des Kompressors, dann dort mit ins Gehäuse. Schalte ich das Teil einfach manuell mit dem Schalter der Verteilersteckdose, dann am besten da mit rein bauen. Darf ich die Tatsache, dass Du sowohl für Varistor als auch Kondensator/Widerstand die Einbaulage bestätigt hast, so deuten, dass ich auch beides zusammen einsetzen soll? Dann würde ich das nachher mal ausprobieren. Beste Grüße derBert ... | |||
33 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32 | |||
Hallo,
ich bin dann mal wieder da und möchte vom aktuellen Stand berichten. Was habe ich getan, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen: 1. Stecker aus der Steckdose gezogen (spannungsfrei schalten, ...) 2. Eckventil geschlossen 3. Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt 4. Ablaufschlauch gelöst und Wasser aus dem Schlauch und der Maschine laufen lassen. 5. Eimertest durchgeführt: 4l in 15 Sek. = 16l /Min. 6. Div. Youtubevideos überflogen bzgl. Ausbau der Heizpumpe und Wasserweiche. 6a. Heizpumpe ausgebaut (von der rechten Seite, nach dem ich die Steuerung gelöst und vorsichtig an die Seite gelegt habe). Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Verkalkung auf. Unter dem Wasserhahn einlaufendes Wasser fließt ohne Stauung direkt aus dem anderen Stutzen heraus. Eine mechanische Prüfung war mir nicht möglich (ich wüsste nicht wie!?). 6b. Wasserweiche ausgebaut. Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Blockade auf. Am Prüfplatz mit Trenntrafo unter Beachtung der Sicherheitsregeln den Motor der Wasserweiche mit 230V~ angeschaltet = der Motor läuft, und die Scheibe dreht sich. (Bitte keine Kommentare hierzu. Beim Strom weiß ich, was ich tue. Bei der Funktionsweise von Elektrohaushaltsgeräten bin ich aber dumm.) | |||
34 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion - tot Hersteller : Miele Gerätetyp : WT2670 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, mein Miele-Waschtrockner hat mich nach 11 Jahren heute nachhaltig im Stich gelassen... der Einschalter zeigt keine Funktion mehr - kein Lichtlein leuchtet... Aufgeschraubt und Fehler gefunden? der Stecker am Schalter sah schief aus - aber auch in seiner richtigen Position kein Zucken der Maschine... Am Schalter kommen ganz brav die 230V an - und werden bei seiner Betätigung auch weiter geleitet... dann verlieren sie sich aber im Kabelgewirr... ok zu welcher Platine sie gehen sehe ich noch... Hat jemand eine Idee für dieses Zustand ? Optisch sieht alles gut aus... trocken ist auch alles... es riecht nichts verbrannt.. Viele Grüße aus Berlin Jens ... | |||
35 - kein Display und Einschalten -- Stereoanlage Yamaha TSX B235D | |||
sorry ,
also im Moment liegt es an 230V an und lässt sich über Fernbedienung und händisch einsachalten. - kein Display -nehme ich es vom Netz 230V und steck den Stecker wieder ins Netz ging es nicht an , habe vorsichtig Wärme zugeführt ( Fön) und es geht an .Ob es wieder klappt weiss ich nicht ... | |||
36 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Zitat : Bei jeden Einschalten zeiht diese Komponente "DC26-0000P" kurz an und dann fliegt die Sicherung. Ich denke mal das "zeiht" zieht heißen soll. Dann passt da schon in deiner Beschreibung was nichts denn da ist nicht was anziehen könnte. Was meinst du damit? 89V kann auch nicht passen, da sollten 230V sein. Evtl. ist der Entstörfilter defekt, von dem du aber leider kein Foto gepostet hast. Dann sollte die Sicherung aber auch bei abgezogener Steuerung auslösen. Oder du misst da Mist. Zitat : Die Platine kann ja eigentlich nichts abbekommen haben, da versiegelt. Geschützt aber nicht Wasserdicht, auch die St... | |||
37 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch GSN24V23/01 noFrost | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Alarm 1x am Tag Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSN24V23/01 noFrost Typenschild Zeile 1 : FD9011 0238 EN153 SN-T Typenschild Zeile 2 : 250110257190002382 Typenschild Zeile 3 : 9000518362 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin 48 Jahre alt und bin gelernter Radio-und Fernsehtechniker. Da ich aktuell Probleme mit meinem Bosch Gefrierschrank habe, machte ich mich ans Werk. Dabei fällt mir auf, dass ich bei Weißware doch an meine Grenzen komme :-). Hatte mit Tiefkühlern bisher keine Berührungspunkte. Obwohl ich unseren Jura Kaffeevollautomaten (auch für andere) schon zig mal repariert habe, bringt mich dieser Tiefkühlschrank zum verzweifeln. ![]() Er fängt einfach am Abend an zu piepsen, nach dem Abstellen des Piep-Tones ist es bis zum nächsten Tag wieder gut, aber mit der Zeit nervt es und er hat offensichtlich ein Problem. Somit habe ich ihn komplett ausgeräumt und gesäubert. - Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass d... | |||
38 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Guten Morgen,
im Titel steht eigentlich schon alles. Anders als vor einem Jahr (Trenntrafo, Steckverbinder und IT-Netz) suche ich Steckverbinder für 230V-Kleingeräte. Zum Beispiel mit 10~30 W und Gehäuseabmessungen mit z.B. 11 cm x 7 cm x 5 cm (unteres Ende). Will mehrere (um)bauen, deshalb wären mir folgendes Eigenschaften wichtig: 1) Günstig 2) Klein (L, B & T) 3) Runde Befestigungsöffnung Punkt 1 und 2 sind etwa gleich wichtig. Punkt 3 wäre nett, wird aber wahrscheinlich schwierig werden. Würde halt die Montage deutlich vereinfachen. Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) sind mir bekannt. Nutze die gerne mit eingebautem Sicherungshalter, Schalter oder als ganzes Netzfiltermodul. Sind mir für den jetzt angedachten Zweck aber zu klobig und auch zu tief (Stecker wie Kupplung). Die Hirschmann STAKEI (200) würde ich gerne für mein IT-Netz reservieren. Auch sind sie vergleichsweise teuer und auch nicht sehr kompakt. Eine Verriegelung ist bei Kleingeräten nicht notwendig. Ganz nett schauen... | |||
39 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss... genau! ich denk' mal laut... Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?) Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden. Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen. Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest. Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d... | |||
40 - Startet nicht - nur Tonfolge -- Waschmaschine Bosch Logixx WFW 2831 | |||
Ich habe jetzt mal das Schloss ausgebaut und ein wenig zerlegt. Mechanisch ist alles in Ordnung und die Kontakt schalten auch.
Wenn die Tür zu ist und verriegelt sind die Kontakte 5a mit 4a geschlossen (Türüberwachung) und 7a mit 6a (Verrieglungsüberwachung). Die habe ich jetzt mal am Stecker an der Waschmaschine direkt überbrückt, die Tonfolge kommt zwar immer noch, aber das Programm läuft an. Das heißt, das Schloss verriegelt nicht. Entweder ist die Magnetspule defekt oder wird erst gar nicht angesteuert. Frage: Mit welcher Spannung funktioniert die Magnetspule? Auf dem Schloss steht hinten 230V drauf, bezieht sich das auf die Magnetspule? Und wie ist die Belegung der Kontakte 1a, 2a und 3a? Hat da jemand einen Schaltplan? [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver001 am 30 Sep 2021 14:18 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver001 am 30 Sep 2021 14:35 ]... | |||
41 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Offtopic : Zitat : 2nd base hat am 21 Sep 2021 16:04 geschrieben : Unlogisch nicht wirklich, da ich nicht die Geräte (Heißluftgebläse, etc.) habe, um Komponenten zu entfernen und neue anzulöten. Die müsste ich erst zusätzlich kaufen. Zudem habe ich das noch nie gemacht...Auch wenn der Kollege es im Video so nennt, Du meinst wahrscheinlich eine Heißluft-Lötstation bzw. -Lötkolben. Wenn man mit 230 VAC auf einem männlichen Stecker leben kann, gibt es brauchbare Einsteigermodelle für weniger als ein 230V-geeignetes Multimeter kostet. Hab mir selber zum Testen eine "Hot air gun 8858" für 30 € aus Spanien kommen lassen. Ist jetzt aber teurer geworden und 30-50 € müsste man schon einplanen. Ist aber jeden Cent wert, denn z.B. 0805, 0603 und speziell 0402 lässt sich so einfacher löten als per Lötkolben - von de... | |||
42 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142 | |||
Das sind stinknormale Magnetpumpen 230V~, 35W, z.B. GORENJE 605905 (hier muss der Anschluss auf AMP-Stecker umgerüstet werden), oder GORENJE 403860 (2-3 Wochen Lieferzeit), oder GORENJE 629232 (lieferbar, aber qualitativ etwas fragwürdig) wären für Dein Gerät passend.
VG ... | |||
43 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Moin Schiffhexler
die Heizungspumpe ist original neu vom XXXteileshop. Ist die Boschnummer 007555078 in der Ex Zeichnung Nr 0450 Das es da zwei unterschiedliche gibt, hatte der Shop drauf hingewiesen. Die Sensorleitung direkt neben dem 230V-Stecker an der Heizpumpe, mit den 3 grauen Drähten, hab ich gemessen in kaltem Zustand. O----|====|-----O------|====|----O .......11kOhm............11kOhm Kann es auch an dem Gerät Nr 0465 in der ex Zeichnung liegen? Müsste ein Ventilator sein. Wenn der steht, werden die Heizungen bestimmt auch abgeschaltet. Ein Schaltplan wäre hilfreich, habe aber keinen gefunden. Bin gelernter Radio- und FS-Techniker und seit langem in der Sicherheitstechnik unterwegs, Brand- und Einbruchmeldeanlagen. Da ist es auch kompliziert, da alles widerstandsüberwacht ist und mit widerstandsänderungen Zustände gemeldet werden :-| Und mit Erdschluß meine ich eine messbare Verbindung zum PE (sprich Erde daher Erdschluß) . Mit meinem einigermaßen guten Multimeter hatte ich 55 MOhm zum PE, bevor ich den Schluß mit der Heißluft beseitigt habe. Jetzt habe ich unendliche Ohm. Die 55 MOhm reichten aus, um den Fi auszulösen. Vielen Dank für eure ... | |||
44 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen | |||
Zitat : nabruxas hat am 27 Jun 2021 15:20 geschrieben : > verlöten ... Habe ich auch oft gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Kontakte bei rel. geringer mechanischer Belastung gerne brechen.. ![]() Deshalb ja der Schrumpfschlauch ![]() Von welchen Querschnitten reden wir? Ich hab das bisher erst bei 1,5 mm² und 0,5 mm² ausprobiert. Bei kleinerem versuche ich vorkonfektionierte Ware einzusetzen bzw. verlängere bereits gecrimpte Kontakte. Zitat : Ich habe für jeden Stecker den ich hier habe eine Zange gekauft. Das geht aber ordentlich ins Geld. ![]() | |||
45 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40010 VI Typenschild Zeile 1 : 911935617/01 Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt. Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet. Was ich bis jetzt geprüft habe: Heizungsrelais auf der Steuerplatine Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile. Druckdose(n) Schalten be... | |||
46 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
47 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,
die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne. Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt... | |||
48 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Heizung geht, wenn Relais direkt an 230V angeschlossen werden (Ansteuerung + Relais Kontakte 13/23: Heizungskontakte 14/24 werden geschaltet und die Heizung wird heiß. Druckdose an der Hauptpumpe schaltet. Man hört den Klack der Druckdose bei der autom. Umschaltung auf Waschen nach Auspumpen (beim Programmstart) und dem Wasserzufuhr via Aquastop-Ventil. Wenn aber der Stecker der Druckdose abgesteckt wird , dann sofort "Zu-/Ablauf" beim Waschen blinkt... Die Druckdose ist also i.O.
Es gibt genug Wasser (auch mit zus. Wasser programmiert - verlängerter Zufuhr) - keine Besserung. Kabelbaum gecheckt - OK (wichtige Sensoren etc.). Es gibt 2 noch - B8/2 und B8/1 für vermutlich einen schwimmender Salzschalter und auch was anderes unwichtiges für die Heizungsabschaltung. Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht geschaltet wird und das Programm einfach weiter läuft ohne irgendwelche Fehler zu haben. Bis zum Ende nicht getestet. Jetzt schon haufen Wasser beim Testen verbraucht - ohne Erfolg. Einzeln funktioniert das, was man testen kann. Jetzt auch die andere Steuerung da - keine Besserung. Was kann es sein, dass die Heizung einfach nicht geschaltet wird. Die anderen Sensoren hätten denke ich schon längst zum Fehler gebracht, falls diese nicht i.O. wären.... | |||
49 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : 12V Verpolung Hersteller : ODYS Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner. Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf. Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta... | |||
50 - Oft, aber nicht immer F06 -- Geschirrspüler Miele G 681 SC PLUS HG 01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Oft, aber nicht immer F06 Hersteller : Miele G 681 SC PLUS Gerätetyp : HG 01 S - Nummer : 26/63573180 FD - Nummer : leider unbekannt! Typenschild Zeile 1 : Miele Modell: 681 SC PLUS Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 2,2kW 16A Typenschild Zeile 3 : Typ: HG 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Ich hoffe, ich habe die Daten zum Typschild irgendwie erkennbar angegeben... Fehler korrigiere ich gerne! Das Problem: Vor einigen Tagen fiel uns auf, dass der GS sehr lange braucht. Der Timer war auf 0 Minuten, das Geschirr tw. noch verschmutzt, das Wasser abgesaugt, das Gerät lief aber noch (machte die üblichen Geräusche, aber ohne das typische Wasserrauschen). Seither startet das Motorgeräusch sofort, wenn man den Ein-/Aus-Knopf drückt (den großen, versenkbaren, nicht den kleinen Startknopf). Soweit ich mich erinnern kann, war das zuvor nicht der Fall (kann mich da aber auch irren). Das Motorgeräusch ist aber nicht konstant, es schwankt in der der Tonhöhe etwa ein bis zwei Mal pro Sekunden recht deutlich (ähnlich dem "Wah-wah" einer Mundharmonika, wenn man die Hand drüber hält und wieder öffnet). Wähle ich ein Pr... | |||
51 - 1 Feld geht nicht -- Backofen Neff E18M43N0/04 | |||
Kreuztauschen geht hier nur die vorderen zwei oder die hinteren beiden. Am Stecker sind so nasen die nur das möglich machen.
Wegen dem Heizelement, kann man da zur günstigen Variante greifen oder nur das teure original? 10.58113.032 / 230V/1800W/d:180mm 00647881 ... | |||
52 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
53 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Danke für's Mitdenken! Das ist sehr hilfreich.
Also bei mir hängen die Systeme so zusammen: Abzweigdose hat zwei Anschlüsse A und B: A --> Externe Steuerung ("TAP2") mit einfacher Steuerleitung zum Brenner B --> 230V an Brennersteuerung (quadratischer Kasten mit 2 Sicherungen in der Heizung) B -> Eingang dieser Steuerung. Dort ist direkt das Fördersystem parallel angeklemmt (in einer Aderendhülse). Das gefällt mir gar nicht, zumal das nur 0,75mm^2-Flexleitung ist. Durch dieses Y fließen im schlimmsten Fall 14A. Diese Steuerung enthält zwei Glasrohrsicherungen, ebenso wie das Fördersystem. Allerdings sichern die scheinbar nur die Steuerungsausgänge ab. Ich hatte bereits zwei Defekte an/in der Steuerung (vielleicht war es einmal nur der überlastete Abzweig), bei denen Kabel/Stecker an der Steuerung verschmorten und die Glasrohrsicherungen nicht ausgelöst haben (liegen ja auch dahinter). Verschmorte Kabel und Haus stromlos möchte ich vermeiden, daher möchte ich die Steuerung/Brenner und das Fördersystem separat in den jeweiligen Zuleitungen absichern. Der Y-Abzweig wird in eine ordentliche Abzweigdose verlegt. Die zu dünnen Kabel werden durch 1,5mm^2 ersetzt. Die Steuerung und die Kontakte sind tatsächlich ein... | |||
54 - Wasserhahn Symbol blinkt -- Geschirrspüler Bosch SL6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Symbol blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SL6P1B S - Nummer : 402070271516000100 FD - Nummer : SBV40D60EU/01 Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2-2,4kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit unserem Geschirrspüler. Bj.2012 Bosch SBV40D60 Es hat angefangen mit Undichtigkeiten und auslösen des Schwimmerschalters unten in der Wanne. Ich habe danach die Umlaufende Türdichtung und die Türdichtung unten getauscht. Dabei ist mir aufgefallen das auch die Wassertasche verstopft war. Diese habe ich mit diversen Spülmittel und Magneten gereinigt. Als ich mit der Reinigung und Montage fertig war und den ersten Testlauf durchführen wollte habe ich leider eine Fehlermeldung bekommen. Nach ca. 2min hat der Geschirrspüler zum piepsen angefangen und die LED Wasserhahn ging auf dauerblinken. Nach mehrmaligen Wiederholungen immer der gleiche Fehler. Wasserhahn Symbol blinkt. Folgendes habe ich bereits kontrolliert: Kein Wasser unten am Schwimmer, Kübel Test 10L nach ... | |||
55 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Elektrolux Lavamat 54638 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor läuft nicht Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : Lavamat 54638 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Experten, der Trommelmotor läuft nicht mehr an. Wenn ich den Fehler auslese kommt 2x Grün und 1x Rot. Was kann das sein? Ich habe breits Folgendes geprüft: -Motorkohlen sind ok. Motor wurde ausgebaut und extern mit 230V betrieben -Platine ausgebaut, gereinigt und kalte Lötstellen ausgebessert. Bauteile durchgemessen. Alle Relais geprüft in beiden Schaltstellungen. -Alle Stecker innerhalb der Waschmachine scheinen ok -Wenn ich auf Schleudern stelle, konnte man normalerweise nach ca 20 sek das Relais hören und der Trommelmotor lief an. Das hört man jetzt nicht mehr. -Türverriegelung funktioniert -Laugenpumpe funktioniert. Vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße, Rene [ Diese Nachricht wurde geändert von: rene5 am 21 Okt 2020 18:01 ]... | |||
56 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
57 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Also soweit ich das erkennen kann:
der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen. Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung. Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen ![]() Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt ![]() Viele Grüße ... | |||
58 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos. Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören. Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist. Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist. Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker... | |||
59 - Keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Gemäß Deinem zweiten Schaltplanbild:
Messe ob an Stecker 4 230V anliegen und ob an Stecker 5 Pin 8=Masse/9=+5V gemäß Rückseite des Planes die Niederspannung ausgegeben wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 22 Jun 2020 14:40 ]... | |||
60 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 30 Mai 2020 09:47 geschrieben : Belegung kann ich Dir sagen, wenn Du endlich mal die Pflichtfelder komplettierst, es ist nicht zu ertragen wie das ständig ignoriert wird. ![]() Mache ich, wenn Du mir noch sagst, welche Pflichtfelder. ![]() Ich habe an zwei Kontakten am Stecker ca. 17V gemessen. Das ist doch schon ein 230V Motor, oder? Gruß Micha Hochgeladene Datei (3320668) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3434790) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
61 - Schalter -- Schalter | |||
Könnt ihr die Bilder sehen? Zwischen paar Leitungen messe ich nur 230V. 230V herrscht doch nur zwischen Neutral und Phase. Ich habe noch ein Stecker der aussieht wie das Bild "aktuellerStecker" bloß das er mit drei Leitungen verbunden ist und nicht wie in diesem Bild mit vier.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 10 Mai 2020 19:31 ]... | |||
62 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A | |||
Hallo Schiffhexler,
eben gemessen und komme auf 4.02 k Ohm. Und 40V am Stecker als eben gemessen (Anfängerfehler, hatte erst mit Gleichstrom und nicht Wechselstrom gemessen) Müssten hier aber nicht 220V durchgehen? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 6 Mai 2020 20:33 ] Kurzer Nachtrag: Habe eben die 230V überbrügt (Kabel) und der Aquastop ging auf. An diesem liegt es nicht. Und die Wand ist jetzt nass... Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 6 Mai 2020 20:44 ]... | |||
63 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd | |||
Hallo!
Ist es anscheinend für Dich schwierig, die Frage bzgl. des Stromzählers zu beantworten? 1. Egal wo der Stromzähler ist, wenn dort "Wechselstrom" drauf steht, ist es egal ob dort dann 3 Sicherungen für den E-Herd vorgesehen wurden, weil dann insgesamt nur max. 230V für die E-Herdkombinatin vorhanden sind. 2. Entfernen einer "Drehsicherung" über die Nacht, klingt nach ziemlich alter E-Installation, Automaten der Neu-Zeit lassen sich nur "abschalten". 3. 4 Drähte an nur "einem Stecker" für ein 4-Zonen-Induktion-Feld, ist ebenfalls ein bisschen wenig. ... | |||
64 - Keine Funktion mehr -- Waschtrockner Bosch Bosch Avantixx 7 WVH28440 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Funktion mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch Avantixx 7 WVH28440 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich habe im Forum diesen Beitrag zum Thema gefunden, was sehr geholfen hat: https://forum.electronicwerkstatt.d.....48216 Auch bei unserem Gerät war der 100Ohm Widerstand und der LNK304GN vom Schaltnetzteil defekt. Nach der Reparatur lief der Waschtrockner wieder einwandfrei. Gestern, ca. 3 Monaten später , jetzt ein neues Fehlerbild. Es ist mitten im Betrieb aufgetreten. So ist das Verhalten, wenn alles fehlerfrei ist: Nach dem Einschalten (Drehknopf aus der Mitte eine Stufe nach rechts) leuchtet immer zuerst die rote LED-Reihe rechts vom Display auf und ca eine Sekunde später schaltet sich das gesamte Display ein. Und so ist jetzt das Fehlerbild: Nach dem Einschalten (Drehknopf aus der Mitte eine Stufe nach rechts) leuchtet die rote LED-Reihe und geht nach etwa 1 Sekunde wieder aus. Danach ist und bleibt alles dunkel und tot. Das kann man beliebig wiederholen. ... | |||
65 - Platine L2524 Schmorstelle -- Waschmaschine Constructa WAT 10R14 | |||
Der "größte Verbraucher" den die TRIAC schalten muß, ist die Ablaufpumpe mit 45W Leistungsaufnahme. Wenn die läuft wären das bei 230V~ knapp 200mA. Ich habe solche TRIAC's schon "fliegen" gesehen, nur weil der Stecker an einem Ventil nass war.
Edit: Habe heute eine Bauknecht Maschine mit Lagerschaden bekommen und morgen kommt auch noch eine, da werde ich die nächsten Tage mal schauen, was für Steuerungen verbaut sind. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jan 2020 20:00 ]... | |||
66 - Heizstäbe anklemmen - Schaltplan erwünscht -- Backofen Siemens Backofen HM678G4S1/01 | |||
Ok, habe grad per Zufall rausbekommen. Stecker raus rein und innerhalb x Minuten im Menü ausschalten.
Dennoch messe ich über die jeweiligen PINs keine Spannungen. Mag es eventuell damit zusammenhängen das keine Last abgeklemmt ist? Oder müsste es unabhängig davon die 230v rausgeben? ... | |||
67 - Sicherung Arp -- Sicherung Arp | |||
Wenn du die Sicherung sowieso schon ausgebaut hast, warum machst du nicht ein Foto davon und zeigst uns das teil?
Damit wäre die Hilfe gleich viel einfacher. Die Beschriftung deutet auf eine Träge 0,5A Sicherung hin. Nichts Spezielles. Der Gockel ist dein Freund und findet sofort welche. Hast Du einen Transformator für dieses 110V Gerät, oder hat es jemand geschafft den Stecker in eine 230V Steckdose zu stecken? ... | |||
68 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Zitat : Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe ![]() Type: GW04 Waschmaschine 230V 2N 400V 50Hz 16A Nr. 62/ 124759177 M-Nr. 07074230 Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut ![]() Zitat : Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos) Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m... | |||
69 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Es kommt ganz auf die "Zuleitung" sowie den "Treiber" an, wenn dieser so nach SKII konstruiert u. Isoliert ist, benötigt dieser keinen PE u. gibt es dann auch keine Klemme dafür.
Verwende am Ende der 230V Zuleitung eine Schukosteckdose, dort endet der PE an dieser u. zum Treiber nimmt man ein Euro-Stecker-Anschluss-Kabel u. alles ist paletti! ... | |||
70 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Druckw: Welches Kabel wo hin? Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT ACTIVE AA S - Nummer : 34093607 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : FActiveAA AEG Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 DDS 04 / 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 3 : PNC 911 232 543 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, nachdem mit Hilfe dieses Forums mein Schätzchen trotz des hohen Alters bisher noch gut seine Dienste verrichtet hat (Lötstellen im Steuergerät, Zulaufschlauch, Wasser in Bodenwanne, ...), stehe ich nun vor einem (blöderweise selbst verschuldetem) echten Problem. Am Druckwächter (runde braune Dose seitlich) waren zwei Kabel im Stecker heiß geworden und haben Probleme bereitet. Die Kabel sind in dem Stecker nur eingequetscht und hatte wohl den richtigen Kontakt verloren. Eigentlich kein Problem. Abzwicken und zwei einzelne neue Stecker anbringen. Blöderweise habe ich keine Kennzeichnung angebracht, welches Kabel wo hin gehört. Beide sind blau. Es geht um den Stecker der auf den Anschlüssen 16 und 11 steckt. Von 16 geht nur eine Brücke zu 1, 11 schaltet über den Druckschalter zu 14 (Kontakt beim reinblasen). D... | |||
71 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 40ASicherung fliegt nch 17min Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Super T699C Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 16A (max. 10W) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Salut, ich hoffe nochmal auf Hinweise. Vielen Dank schon mal fürs Lesen. 1. gebrauchter Wäschetrockner Miele Novotronic T699C lief beim Verkäufer 5-10 min problemlos. 2. wg. des Gewichts haben wir unten im Treppenhaus die Tür abgeschraubt. Beim Anheben fiel das Metallplättchen, das rückwärtig die Schrauben sichert im Trockner in die vordere linke Ecke. 3. Oben angekommen habe ich den Stecker eingesteckt, obwohl die Tür noch fehlte und obwohl der Trockner eingeschaltet war (unbemerkt). Es gab ein recht lauten, puff-artigen Knall. Stecker sofort raus. 4. Hauptsicherung (Leistungsschutzschalter 40 A) für die Wohnung wieder eingeschaltet. 5. Trockner nochmal eingesteckt. Licht in der Trommel und LED-"Knitterschutz" leuchten. Kein Knall mehr. 6. Allerdings habe ich einen Tag später bemerkt, dass meine Waschmaschine (Miele Novotronic W323) nicht mal mehr an geht. Sie hat eine eigene, an... | |||
72 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ausfall Kondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011 S - Nummer : 56/114924790 FD - Nummer : 06183130 Typenschild Zeile 1 : PW6065 Vario Typenschild Zeile 2 : 230V 2N 400V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,85kW, 5,5kW, 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Techniker, die angeführte Maschine ist ausgefallen. Zuvor hat sich die Türe nicht öffnen lassen und ein Flackern des Displays war zu sehen. Betroffen ist nach dem Öffnen des Geräts ein Kondensator, das L-Phasenkabel. Es ist auch beim Anschlussstecker das Kabel verschmort und teils oxidiert. Siehe Fotos. Wie ist aus Eurer Sicht die Bestandsaufnahme? Was ist für eine nachhaltige Reparatur nötig? Würde beide Kondensatoren austauschen, das defekte Kabel zum Heizstab mit dem Stecker erneuern. Gibts es sonst noch etwas, was zu beachten ist? Herzlichen Dank für Euren fachkundigen Rat! ... | |||
73 - Ein/Aus-Schalter zerfallen -- Wäschetrockner Gorenje WT 941 | |||
Zitat : Dentai hat am 3 Mai 2019 15:10 geschrieben : Na na na, was sind denn das für Vorwürfe. Die Wahrheit. Es waren sinnlos rohe Kräfte, weil sonst wäre der Schalter nicht in zwei Teile gesprungen. Die Stecker haben aus Sicherheitsgründen Verriegelungen die vor dem Abziehen betätigt werden müssen, damit die 230V führenden Kabel sich nicht unter ungünstigen Bedingungen abrütteln (es gab schon alters und thermisch bedingt aufgeweichte Stecker, wo das Metall nicht mehr die Federspannung hatte zu halten, haben wir oft an Heizkörpern) und auf die blecherne Trommel fallen. ... | |||
74 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G658 SCVI Plus | |||
Hallo,
am Stecker des Aquastopps sollten beim Befehl "Wasser einlaufen lassen" 220V-230V Wechselstrom ankommen. Wenn die dort nicht ankommen, erhält die Steuerung entweder den Befehl "kein Wasser einlaufen lassen" oder die Steuerung selbst ist defekt. Der Befehl "kein Wasser einlaufen lassen" kann entweder auf Wasser in der Bodenwanne (Schwimmerschalter hat ausgelöst) oder ein verschmutztes bzw. defekten Druckschalter hindeuten. Gruß ... | |||
75 - Keine Funktion / LED´s aus -- Waschmaschine Miele Primavera W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion / LED´s aus Hersteller : Miele Gerätetyp : Primavera W961 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere gute, alte Miele hat neulich aus dem Nichts angefangen "Spülen" zu blinken. Ich habe mich daraufhin im Netz auf Fehlerdiagnose begeben und kam darauf, dass wohl die Stoßdämpfer hinüber und/oder eine Sicherung sowie ein Relais auf der Leistungselektronik El200C fratze sind. Ich habe mir daraufhin Stoßdämpfer, die 6,3A Sicherung, das Relais RT424012 sowie vorsichtshalber neue, nachgebaute Motorkohlen bestellt. Die Elektronik habe ich ausgebaut und tatsächlich war die Sicherung hinüber. Sicherung und Relais habe ich laienhaft ausgelötet und gegen die neuen Teile getauscht. Auch habe ich die Stoßdämpfer und Motorkohlen gewechselt. Die Kohlen waren eigentlich nicht in Ordnung, aber leider ist einer beim Ausbau die Spitze weggebrochen, weshalb ich sie dann doch getauscht habe. Die neue sitzt richtig, macht beim Drehen aber Geräusche. Ich habe sie nochmal ausgebaut und nachgesehen, es scheint einfach so zu sein, als ob sie erst einmal "eingesch... | |||
76 - Nachttischlampe nach ca. 30 Minuten ausschalten -- Nachttischlampe nach ca. 30 Minuten ausschalten | |||
Hallo Jungs, ich suche eine Schaltung oder eine Idee die eine Nachttischlampe (LED 5Watt 230V AC) nach den einschalten nach ca. 30 Minuten wieder ausschaltet. Bessergesagt soll das eine Art Zwischen-Stecker sein der die Netzstromverbindung unterbricht nach ca. 30 Minuten. Wird die Nachttischlampe ausgeschalten (am Schalter) und dann wieder eingeschalten beginnen die ca. 30 Minuten von neuen. Ihr fragt euch mit Sicherheit was das soll. Die Frau schaltet(am Schalter) die Nachttischlampe ein um zu lesen und schläft dann ein, am Morgen brennt aber immer noch die Nachttischlampe. Gruß PS Bitte keine Lösung mit Mikrocontroller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 26 Feb 2019 11:01 ]... | |||
77 - Heizt nur sporadisch -- Waschmaschine Miele W149 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nur sporadisch Hersteller : Miele Gerätetyp : W149 Typenschild Zeile 1 : Nr.13/48228273 Typenschild Zeile 2 : Type HW03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meiner Miele W149 funktioniert die Heizung nur sporadisch. Das gleiche gilt für den Service Modus (für Programm 95 Grad), mal schaltet das Heizrelais (EBERLE 041901580307 M.Nr. 3493494), mal nicht, dann kann man auch 230V zwischen den Polen des Heizstabes messen. Mit Ohmmeter zwischen den Polen des Heizstabes bekomme ich ca. 23 Ohm. Pole des Heizstabes gegen Masse: AC 1,9 V (Es war kein Programm gestartet, die Maschine war nur eingeschaltet). Pole des Heizstabes gegen Masse, wenn (falls) das Relais im Service Modus geschaltet hat: AC 8,9 V. Pole des Heizstabes gegen Masse wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist: kein Messwert weder AC noch Ohm. Sind die gemessenen Werte so richtig ? Laugen-Temperaturfühler (R30) mit 8,6 KOhm bei ca. 30 Grad lauwarme Lauge scheint okay zu sein, kein Kabelbruch zur Platine hoch. Ich werde da nicht so ganz schl... | |||
78 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geht nicht an/LED flackern Hersteller : AEG Gerätetyp : F64080IM S - Nummer : 54360491 FD - Nummer : 911 235 264 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden. Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen. Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp... | |||
79 - Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop -- Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop | |||
Ja, da habt ihr recht. Ich sollte es mal mit nur 2m Verlängerung testen
aber jetzt ist es schon verlegt. Hhhhmmm... na ich muss es wohl so oder so wieder herausreißen, wenn es ja doch nicht funktioniert. Eine Zeichnung von meiner Bastelei ist im Prinzip nicht wild: Aus dem gekappten Kabel kommen 3 Adern. Dann 3 kleine Lüsterklemmen und daran 3 ebenso dünne Verlängerungen, die einzeln verlaufen. Dann wieder 3 kleine Lüsterklemmen und dann verschwinden die 3 Adern wieder in dem fortlaufenden gekappten Kabel, - hin zum Stecker der dann in den Laptop geht. Gibt es so ein Verlängerungskabel nicht zu kaufen? Für Laptop. Also 3 adrig mit Fühlleitung, 7 bis 8m lang, mit Stecker für direkt aufstecken. Ich kann leider nicht die Seite des 230V Stromleitung verlängern. Das geht in diesem Fall nicht. ![]() Kann mir jemand da etwas passendes verlinken? Danke Euch ... | |||
80 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS | |||
Zitat : Nun hab ich da mein NAS eingesteckt (in der Stromleiste) und es hat einen heftigen Blitz erzeugt. Hab das NAS dann eingeschaltet und ewig lange darauf gewartet, das Gerät im Netz zu sehen - nichts da! Solch dramatische Ereignisse hinterlassen gewöhnlich Schmelzspuren an den Kontakten von Stecker und Steckdose. Schau mal nach, wo du die findest. Mein Verdacht geht dahin, dass die Wandsteckdose nicht richtig verdrahtet ist, und nun auf dem eigentlichen Schutzkontakt 230V Spannung liegt. Diese Situation ist lebensgefährlich und muss daher umgehend behoben werden. Zitat : Habe in meiner neuen Wohnung ein Phänomen, |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |