Gefunden für 230v gleichrichter drehzahlregelung - Zum Elektronik Forum |
1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| |||
2 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
3 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
4 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
5 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben. Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren. Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen. Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen: Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden. Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet. Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb... | |||
6 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? | |||
Hallo,
habe folgende Hherausforderung, eine Wärmepumpe mit einem Strombedarf von über 20A bei 230V soll auf 400V umgerüstet werden bzw. auf 3 Phasenbetrieb (wegen Tarifschalter). Da es ein DC-Inverter ist werden die 230V gleichgerichtet und geglättet und dann wird damit weiter gearbeitet, also rechnerisch 325V DC. Den Gleichrichter zu tauschen und mit 3 Phasen anzutanzen geht ja nicht weil es dann 560V DC werden. Dioden weglassen um die Ueff zu drücken hilft ja auch nichts wegen der mächtigen Glättung hintennach. Welche Bauteile würdet ihr dafür verwenden um das möglichst robust umzusetzen. Einen Überspannungsschutz damit mir die Elektronik nicht eingeht würde ich auf alle Fälle auch vorsehen ![]() Danke für die Tips, lg TheSimpsons ... | |||
7 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Ich bin verzweifelt auf der suche nach so einem „Gleichrichter“ (genaue bezeichnung unbekannt) Es wandelt 230V AC in 230V DC um um die magnetbremse eines Elektromotors zu betätigen. Bin über jegliche Hilfe Dankbar, wie die genaue bezeichnung ist oder wo ich so oder so ein ähnliches Bauteil herbekomme. Vielen Dank ... | |||
8 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
9 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
Zitat : Würde es denn was bringen, ein GLE parallel zu einer LED zu schalten ?Vermutlich nicht. Ich kenne solche Grundlastelemente (der Elektroniker nennt sie PTC) bisher nur in 230V Installationen. Dort vermeiden sie das Blinken oder Glimmen in ausgeschaltetem Zustand, welches durch kapazitive Kopplung zwischen langen Leitungen entstehen kann, indem sie die auftretenden sehr geringen Ströme verlustarm kurzschliessen. Dein Problem ist aber ein anderes. Dein Netzteil schaltet ab, weil bei zu geringer Last die Ausgangsspannung zu hoch wird. Sonst könnten dadurch sowohl die Schalttransistoren im Netzteil wie auch die angeschlossene Last beschädgt werden. Im Übrigen sind auch nicht alle LED für den Betrieb an elektronischen Trafos geeignet. Entsprechendes sollte auf der Verpackung oder derm Datenblatt der LED vermerkt sein. Ursache hierfür sind die in den LED-Leuchmitteln eingebauten Gleichrichter, von denen manche zu langsam sind für den Betrieb m... | |||
10 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo | |||
???, 10v+/masse/10v +oder-, was soll ich kaufen 220 10-0-10 orginal, da ich keinen Solchen mehr bekomme, 230v auf 2×9 volt (4pin) und je ein Ende der zwei sekundärspulen zusammen führen? Frage im orginalfall habe ich da, 10volt nach dem Gleichrichter, oder? ... | |||
11 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung | |||
Guten Abend!
Ich komme eigentlich aus der EDV und aus dem RC Modellbau .. bekomme aber immer wieder mal Dinge zum reparieren. Diesmal ist es ein Garten LED Licht das direkt an 230V angeschlossen wird. Bei diesem war ein Wiederstand defekt den ich getauscht habe. Beim testen ist mir aufgefallen das die LEDs stark flackern. Und da die Platine durch das rauspopeln aus dem eingegossenen Kunststoff etwas beleidigt wurde dachte ich mir ich fräse/ätze eine neue Platine. Ich habe jetzt erstmal einen Testaufbau gemacht. Zentral sizt der originale Brückengleichrichter, auf der Wechselstromseite auf einer Seite der originale Kondensator, auf der anderen Seite ein 1Ohm Keramikwiederstand. Auf der Gleichstromseite sitzt ebenfalls ein 1Ohm Wiederstand und ein 4.7uF 400V Kondensator. Im Originalen war ein 2.2uF 200V Kondensator verbaut, diesen habe ich leider nirgends gefunden. Die LEDs sind in Reihe geschaltet und laufen mit ~3V - Betriebsspannung ist bei ca 160V Rechnerisch. Mein Problem ist jetzt das die LEDs wieder flackern. Nach meinem Verständniss gibt mir der Gleichrichter eine Wellenform aus, und diese wird geglättet durch diesen Elko. Offensichtlich funktioniert das nicht. Wo liegt hier der Fehler? Die einzigen Teile die ich ausgetauscht hab... | |||
12 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02 | |||
Hallo zusammen,
ich bin nun wieder ein wenig weiter. Initialer Fehler war ja LNK304 defekt und der 100Ohm R71 Widerstand geplatzt. Das habe ich getauscht. Ich habe nun direkt am Gleichrichter 230V per draht angeschlossen dann funktioniert die Schaltung und Relais klicken 1-2 mal. Wenn ich allerdings am normalen Spannungseingang anklemme fangen nach ca 20 sekunden irgendein Realis wild an zu klackern (flattern) an was könnte das noch liegen? Viele Grüße und danke für euere Ideen / Hilfe. Gruß RObert ... | |||
13 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt | |||
Also ich hänge mich hier mal ran da ich das selbe Problem bei meiner 2,5 Jahre alten Wilo Pumpe habe.
Zuerst einmal ebenfalls wie beim Vorgänger nichts defektes gesehen. Also mit nem Labornetzteil an den Elko und 10V drauf gegeben und siehe da die Elektronik lebt. Also ist die schon mal ganz. Weite gesucht, dabei direkt den MKP getauscht da dieser nur noch 350nF statt 470nF hatte. War aber nicht die Ursache. Spannung liegt 230V an der Platne an. Was mich gewundert hat war das aufblinken des Displays. Nach dem aufblnken waren die 230V immernoch da aber nach dem Gleichrichter nichts mehr. Also lag meine Vermutung darin das nicht die Spannung fehlerhaft ist sondern zuwenig Strom fließen konnte und dadurch die Spannung wegviel. Also habe ich 2 Käfer ausfindig gemacht welche ich für die Ansteuerung des Motors halte. Einem dieser beiden IC`s habe ich ein Beinchen für die 230V geklaut und siehe da die Elektronik ging an über den Pumpenmotor. Somit ist für mich eigentlch klar das der IC einen weg haben muss. Könnt Ihr mir helfen was es für eines ist? Drauf steht 708AG von ON und auf dem anderen 4DSNG Vom 708AG habe ich ein Beinchen angehoben damit die Elektronik wieder lief. Ich vermute das es MCR708AG ist also e... | |||
14 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Zitat : Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ? Wie hier bereits beschrieben wurde. Zitat : Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ? Jein, das sind die mit 7815 bzw. 7915 bezeichneten Bauteile U1 und U2. Die 2 Dioden sind zum Schutz der Regler. Zitat : An die Thermosicherung komme ... | |||
15 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995. Muss also später gebaut worden sein. Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde. P.S.: Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system. Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist. Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich... | |||
16 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? ![]() Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt: Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle. Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter" Wer jetzt noch mitliest: Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen. | |||
17 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : denn das flache Plateau der Sinus-Kurve verwundert mich.Das wird das Ergebnis der immer noch vielen Netzteile sein, die direkt hinter dem Gleichrichter einen mehr oder weniger "dicken" Siebelko haben. Besonders im Teillastbereich nehmen solche Netzteile nur in der Nähe der Spitzenspannung Strom auf, dann aber mit kurzen und relativ hohen Stromimpulsen. Auf diese Weise kappen sie der Sinusspannung die Spitze. Auch etliche Netzteile von Energiesparlampen verwenden solche Speicherelkos hinter dem Gleichrichter um das Flimmern zu reduzieren. P.S.: Zitat : Zum Trafo-Übertrager: Das sind kleine 230V-24V-Trafos, die ich ausgangsseitig mit einem Spannungsteiler ... | |||
18 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
19 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Das mit den 220 vs 230V hatte ich registriert; wollte es auch schreiben - habs vergessen. Interessant dass das 1 Volt mehr hintenraus nach dem Gleichrichter so einen Effekt hat.
Wobei sich mir die Frage stellt, wieso das ganze die ganze Zeit so funktioniert hat und das Problem jetzt auftaucht. Edit: Der Trafo ist original. Den Teilewechsel hat ein anderer Bastler aus der Umgebung mangels anderer Ideen vorgeschlagen. Er hatte zumindest die ICs im Verdacht. Rafikus den Gleichrichter, also hab ich gleich alles gemacht. Wie schon mehrfach erwähnt, bin ich ein Greenhorn oder auch Lehrling im 2. Monat oder so ![]() Ok, zurück zum Trafo. Ich schraub ihn mal ab und kuck ihn mir mal an. ( Der andere Bastler meinte, man könne noch die Leiterbahn zwischen Gleichrichter und TDA unterbrechen und Widerstände zum absenken der Versorgungspannung zwischenbauen. ) Werden noch Bilder benötigt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 18:56 ]... | |||
20 - Keine Leistung beim schweißen -- Herkules IW 160 Wig | |||
Also der Gleichrichter ist in Ordnung 230V AC kommen an und 230V DC gehen weg . An den Kondensatoren liegen auch 390 V an. War bisshen viel lötfett oder so drauf.
Mfg ... | |||
21 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Zitat : Von einem Kondensatornetzteil habe ich hier nichts gelesen. Du musst genauer hinschauen: perl hat am 5 Dez 2019 11:50 geschrieben : Zitat : Wenn aber deine Lampen einen Brückengleichrichter enthalten, könnte man einen passenden Kondensator zur Glättung dazuschalten.Bei meinen LEDs nicht, die haben haben Kondensatoren und Gleichrichter eingebaut und zusammen mit den LED vergossen. Wenn du solche Lampen mit Gleichstrom speist, wirds dunkel b... | |||
22 - Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos -- Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos | |||
Zitat : Was mich wundert: es sind zwei Leistungshalbleiter mit Kühlkörper. Ist halt ein halbgesteuerter B2 Gleichrichter. Mit R2 wird der Strom gemessen. Nach 2 Betriebsstunden "kann" da nix kaputt sein, aber ist wohl doch. Nur was...? Um zu schauen, ob der Motor selber noch ok ist, kannst du ihn mit einem normalen Brückengleichrichter (mindestens 6A, 250V) betreiben. Theoretisch ist es möglich, dass der Motor nicht für 230V DC geeignet ist und der Drehzahlsteller den max. Winkel und damit die Spannung begrenzt. Bei gleichgerichteten 230V läuft der Motor schneller, als für ihn und umstehende Menschen gesund ist. Also Vorsicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 30 Mai 2019 0:02 ]... | |||
23 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen. Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte... Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix. Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft). Nun zum Zündgerät: Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ... | |||
24 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner | |||
So, wie du es anfangs gemacht hast: Zitat : Bei der Ohm-Messung der beiden Pole des Steckers habe ich häufig 170 bis 180 Ohm. Mit zimmerwarmen (T1 ca. 20°C) Trafo beginnen. Auf gute Kontaktgabe achten und lange genug messen, bis sich der Meßwert auf dem niedrigsten Niveau stabilisiert hat. Wegen der Induktivität der Primärwicklung kann das ein paar Sekunden dauern. Dann den genaue Wert R1 notieren. Danach den Trafo im Leerlauf, also auch ohne die Gleichrichter, für einige Minuten mit 230V betreiben und anschliessend die Messung wiederholen. Wegen der Erwärmung der Wicklung auf T2 wird der Widerstandswert R2 etwas größer ausfallen. Dann kann man die erreichte Temperatur der Wicklung berechnen: T2 = (R2-R1)/R1*1000/3,93 + T1 Die Temperatur sollte innerhalb von einigen Minuten kaum steigen, also vielleicht 30°C erreichen und selbst nach stundenlangem Dauerbetrieb vielleicht 50°C nicht übersteigen. Betriebsmäßig, also mit Nennlas... | |||
25 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
Zitat : Die Ausgangsleistung mit einem umgefriemelten (Luftspalt) EI54 als AÜ ist etwa 1 WattEtwas mickrig für eine EL84. Zitat : Im Vergleich mit einer TDA2030-Endstufe klingt das Teil deutlich brillianter.Das werden die Oberwellen sein. ![]() Im Oszillogramm sieht man ja schon, dass da etwas anderes rauskommt als Sinus. Zitat : | |||
26 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
27 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team? Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren. Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs. Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie. Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen: | |||
28 - Maschine tut keinen Mucks -- Geschirrspüler Bosch epg 60614 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine tut keinen Mucks Hersteller : Bosch Gerätetyp : epg 60614 S - Nummer : 123 FD - Nummer : 456 Typenschild Zeile 1 : 789 Typenschild Zeile 2 : 321 Typenschild Zeile 3 : 321 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander. Ich habe 2 vermeintlich gleiche Bosch Geschirrspüler. Einer zeigte einen Fehlercode an, der andere tat nichts mehr. Vom toten G. habe ich die Platine ausgebaut und mit der Flir Cam nach Sichtprüfung geschaut, ob es irgendwo brutzelt, aber nichts... Danach habe ich den TNY Schaltregler geprüft und der ist okay. Der 400V cap bekommt absolut keinen Saft. Das Interessante ist, dass ich vom andern Spüler die Platine ausgebaut habe, die ein wenig anders aufgebaut ist, aber bei dem nunmal 310V am cap anliegen... Ich sage das, weil ich nicht sicher bin, ob evtl. der Spüler, der nichts mehr tut nochmal einen von den 100 Steckern am Board hat, der von außen einen Switch für Über/Unterdruck des Wassers hat oder sonst einen Switch, der mir dann die Schaltung aktiviert... Des Weiteren finde ich auf der ... | |||
29 - Keiner -- Geschirrspüler Miele HG01 Primavera G SC | |||
Wenn Du sicher sein kannst, daß am Trafo primärseitig 230V und N anliegen, dann ist der Trafo auf der Elektronik defekt, oder der Gleichrichter.
... | |||
30 - Thermostat FBH defekt -- Thermostat FBH defekt | |||
Hallo zusammen,
eines meiner Thermostate für die Fussbodenheizung ist defekt und ich komme nicht weiter. Ich habe mal die Schaltung abgepinselt und ein Foto der Platine angehängt. Ich gehe stark davon aus, dass das mit einem "?" markierte Teil ein Gleichrichter ist, mit 230V Eingang und 24V Ausgang (weil es sich auch um ein 24V Relais handelt). In rot habe ich meine Messwerte hingeschrieben. Daraus folgere ich, dass der Gleichrichter im Eimer ist. Ist das richtig? Und falls ja, woher bekomme ich den bzw. nach was muss ich suchen. Es steht leider nix drauf... Gruß Dodger ... | |||
31 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC? | |||
So mal Grundlagen Der Kondensator im Netzzweig begrenzt den Strom den der Brückengleichrichter bekommt . Das dieser Netzspannungsfest und ein X2 Kondensator sein muss sehe ich als selbstverständlich an. Der Gleichrichter macht daraus eine pulsierende Gleichspannung und der Elko sorgt dafür das die Spannung auch in den Zeiten wo der Gleichrichter keinen Strom liefert noch genügend Strom für die LED liefern kann. Ohne LED also ohne Last wird der sich bis auf 230V*SQR2 = 325 V aufladen! So nehmen wir an du hast 80 LED mit je 3V Flussspannung das ergibt eine Spannung über den LED von 240V! Auf diese Spannung kann sich der Elko aber auch nur Aufladen, deshalb ist der Vorwiderstand vor den Led nötig. Erstens begrenzt dieser den Strom durch die Led und zweitens ermöglicht der erst das sich der Elko bis eben auf die 325V Aufladen kann. Im weiteren Verlauf sinkt die Spannung am Elko bis auf die 240V ab und verringert damit das Flackern der LED. Welcher Strom durch den Gleichrichter und damit als Ladestrom für den Elko und als Laststrom zur Verfügung steht ist lediglich durch die Kapazität des Kondensators im Netzzweig des Kondensatornetzteils begrenzt. Und je Größer der Elko wird umso mehr nähert sich die Spannung am Elko der 325 V Grenze.
So kommen wir nun zu den LED leuchten. Dies... | |||
32 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
33 - Loewe Opta Bella Luxus -- Loewe Opta Bella Luxus | |||
Zitat : Bis wieviel mA darf so ein Trafo ohne Last aufnehmen ? Der Konstrukteur hat da einige Freiheiten bei der Auslegung. Bei Universaltrafos würde ich etwa 10% des Nennstroms erwarten. Bei Trafos, die wie dieser, nicht im Leerlauf betrieben werden, dürften auch die gemessenen 20% ok sein. Du hast ja das Glück eine Vergleichsmessung machen zu können, und da würde ich den geringeren Wert akzeptieren. Schau nach, ob ein evtl. vorhandener Netzspannungwähler richtig eingestellt ist. Falls es die Auswahl zwischen 220 und 240 gibt, dann auf 240 stellen. Vermutlich ist die Anodenwicklung des Trafos aber bereits hinüber, denn er bekommt ja wegen der Glühlampe weit weniger als 230V und zieht trotzdem so viel Strom. Ursache für die Überlastung sind meist defekte Kondensatoren im Anodenstromkreis oder ein defekter Gleichrichter. Die Primärwicklung dürfte noch in Ordnung sein, denn sie robuster ausgelegt. Jetzt wäre also der Zeitpunk... | |||
34 - Display und Tasten ohne FKT. -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display und Tasten ohne FKT. Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU65T25EU S - Nummer : Nicht lesbar FD - Nummer : Nicht lesbar Typenschild Zeile 1 : Nur Nummern auf Gehäuserückwand vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Profis der electronicwerkstatt Ich habe schon jede Menge im Internet zu meinem Problem gesucht und bin in eurem Forum auf sehr zielorientierte und freundliche Posts gestoßen und wende mich deshalb an Euch! Zu meinem Problem: Ich habe einen Geschirrspüler von Bosch SMU65T25EU, dieser hat bis gestern tadellos funktioniert. Doch plötzlich war das Display aus und keine Reaktion auf Tasten Eingaben (touch-Tasten). Innenbeleuchtung funktionierte noch. 1. Versuch die Maschine Stromlos für 2 std. Brachte kein Erfolg. Nun geht auch kein Licht mehr, da er nicht auf die Tasten reagiert. 2. Versuch Tür zerlegt und Platine untersucht. Zwei hauchdünne Leiterbahnen beim Anschluss für das Display/Bedienteil sind lackfrei und durchtrennt gewesen. Bahn war noch zu erkennen aber kein Durchgang. Diese habe ich gebrückt und nachgelötet. Sowie auf Verdacht mehrere Lötstellen. 3. Alle Bauteile außer ... | |||
35 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
36 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Offtopic : Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung. So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal. Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück. Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he... | |||
37 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Muß der Erbauer selbst besorgen.
Der Verkäufer hat 2 drin, aber mit höherer Anodenspannung. http://www.ebay.de/itm/0-115-230V-1.....016a3 http://www.ebay.de/itm/0-115-230V-4.....42a9f Gleichrichtung und Siebung sitzt ja mit drauf. Den Bereich Gleichrichter hat er ja verdampft. Das ganze gibt es natürlich auch als freiverdrahteten Komplettbausatz, inkl. der Trafos und mit Gehäuse, unterm Strich günstiger. http://www.ebay.de/itm/Douk-Audio-6.....92daa ... | |||
38 - keine Funktion komplett tot -- Waschmaschine Miele W307 Novotronic HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Funktion komplett tot Hersteller : Miele Gerätetyp : W307 Novotronic HW07-2 S - Nummer : 00/49966787 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, - Maschine Miele W307 HW07-2 war an - Wäsche drin - Programm gewählt - Start bereits gedrückt - Wasserhahns noch zu - beim Öffnen des Wasserhahn dann plötzlich und sofort ohne irgendetwas spezielles wahrgenommen zu haben, tot, komplett tot. Also Stecker Kontrolle, Steckdosenkontrolle und schließlich FORUM durchwühlen. SUCHBEGRIFFE: Miele W307 HW07-2 EDPL100 EDPL102 EDPL102-A Habe Spannungsverlauf NETZ 230V verfolgt nachdem ich laut Beschreibung Verdrahtungsplan gefunden und dann Bedienplatte (echt creepy) entfernt und Elektronik ausgebaut hatte. Elektronikdaten: EDPL102-A auf Platinenhalterung 220-240V / 50Hz Miele T.-Nr.: 05676021 Fett.- Datum : 12.09.02 DGMBHRa Auf der Platine selbst steht EDPL100 Auf dem Kühlkörper 05413971... | |||
39 - Kein standby -- LCD Panasonic txl37g15e | |||
Werden Bilder anfertigen. Am Gleichrichter müssen doch 230v Wechselspannung anliegen. Dort liegen nur 120v an. ... | |||
40 - schaltet nicht ein -- Kühlschrank Waeco Mobicool F18 | |||
Hallo Mr. Ed, danke schonmal für die Hilfe!
Ich betreibe den gerade testweise mit 12V (Zigarettenanzünder). Als er mir kaputt gegangen ist, hatte ich den (glaube ich, weiß es aber nicht mehr genau, da es schon einige Zeit her ist) an 230V. Hmmm... was ist es denn dann für ein Bauteil, wo 12V vom Zigarettenanzünder eingespeist wird und die gleiche Spannung hinten wieder rauskommt? Gleichrichter? Naja... Bilder vom Innenleben werde ich heute Abend auf jeden Fall nachreichen! ... | |||
41 - Motor brummt -- Kaffeemaschine Saeco Incanto SUP 021Y | |||
Hallo Rainer,
falls Dein Problem noch nicht gelöst ist, kann ich Dir noch etwas Hilfestellung geben. Der Getriebemotor ist ein Gleichstrommotor, den Du nach Abziehen eines der beiden Stecker mit einer Gleichspg von ca 20 - 30V betreiben kannst. Dies nur, um festzustellen, ob der Motor ne Macke hat oder die Steuerung. Ist der Motor ok, dann ist es sehr wahrscheinlich der TIP33 bzw die beiden TRIAC T5, T8. Achtung bei den Arbeiten auf der Steuerplatine (230V liegen an, weil die 5V auf L (Phase) liegen). Das Bauteil neben dem TIP33 ist kein Gleichrichter sondern ebenfalls ein TRIAC aber ein ganz besonderer, der keine interne elektrische Verbindung zum Kühlkörper hat. Übrigens findest Du viel Info im SAECO-support-forum.de mit viel Hilfestellung. Hat mir sehr geholfen. mfG Frewer ... | |||
42 - Probleme beim Oszi messen -- Probleme beim Oszi messen | |||
Du wirst eine Unterbrechung der Masseleitung des Tastkopfes haben, denn hinter dem Gleichrichter sollten 100Hz sein, aber da sind nur 50Hz.
Ergo wirst du nicht die Trafospannung angezeifgt bekommen, sondern eine kapazitive Einkopplung vom 230V Netz. ... | |||
43 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre | |||
Hallo, also der Selen Gleichrichter ist ok, bei einschalten hab ich 290V kurz bevor der Ton kommt 230V und die fällt nicht wenn der Ton aussetzt. Die Py82 hab ich nicht. Ich hab folgende Röhren :
PCL82, EF85, EF80 mehrmals, ECL 80, PCF82, PL83, EBF89, PCL82, ECL80, PL36, PY81, EY86. Ich hab an der PY88 die als Ersatz für PY81 steckt mal am Pin9 nach der Drossel gemessen, bei einschalten 290V dann bei Ton 220V und dann kurz nachdem der Ton weg ist fällt sie auf 205V weg ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 24 Apr 2016 14:59 ]... | |||
44 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : Oeletronika hat am 3 Apr 2016 19:54 geschrieben : Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst e... | |||
45 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
46 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti | |||
Zitat : Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?),Ja, unter anderem. Bei der Typenbezeichnung dieses Potis wird es wohl für etwas anderes stehen. Zitat : Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ? Siehe Datenblatt, gerne auch von der Baugröße her vergleichbarer Potentiometer. Zitat : Nun habe ich absolut keine A... | |||
47 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
48 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
Moin.. Ein C32 Automat sollte das eigentlich aushalten. Zumindest in Schalterstellung 400V. In Schalterstellung 230V würde ich auch einem C32 das gelegentliche Auslösen bei Stufe 5 und 6 zutrauen, besonders dann, wenn der Automat schon etwas "ausgeleiert" ist. 16² begünstigt dabei eher große Stromspitzen. Es kommen ca. 2x pro Jahr Kunden mit Elektra B. Geräten zu mir, die GENAU DIESE Probleme haben. (Automat löst manchmal aus, hauptsächlich auf den hohen Schweißstufen, und immer direkt beim Drücken des Tasters) Die E.B. Geräte sind für dieses Verhalten bekannt, und NOCH NIE habe ich, abgesehen von eindeutig durchgebrannten Trafos, etwas anderes feststellen können, als "Sicherungsautomat zu flink"...und immer wieder schwören die Leute dass es auf KEINEN FALL an deren Hauselektrik liegen kann.... Einen Windungsschluss oder auch anderweitigen Kurzschluss (Gleichrichter, Elkos, Stufenschalter) kann man ganz schnell feststellen, wenn man den Brennertaster auf höchster Stufe längere Zeit festhält ohne zu schweißen. Wenn ein Kurzschluss vorliegt wird die Sicherung NACH EINIGER ZEIT, oder IMMER SOFORT auslösen, oder der Trafo fängt an zu qualmen. (ist nicht schlimm, denn kaputt war er sowieso) Auße... | |||
49 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
50 - Keine Funktion -- NEFF Dunstabzugshaube DA 86B | |||
Hallo,
normalerweise würde man zuerst die Spannung an der Sekundärseite des Transformators und dann hinter dem Gleichrichter messen. Mit minimalen Kenntnissen solltest Du aber lieber nicht mit 230V "spielen". Rafikus ... | |||
51 - Selbstbau Lötstation -- Selbstbau Lötstation | |||
Hallo
Jap das ist Heißkleber und darunter befindet sich ne 230V SMD Sicherung. Die ganzen Bauteile stammen aus der Schrottkiste einer SMD Bestückungsanlage. Habe das genommen was vorhanden war. Der Heißkleber klebt auch nicht so extrem sondern ist mehr was zum Ausgießen oder Formenbau. Bekommt man wieder halbwegs runter. Normalerweise fliegt die eh nicht. Da müsste es was am Trafo haben, der auch thermisch geschützt ist oder am Gleichrichter. Danach sitzen auch wieder Sicherungen für den Sekundärkreis. Ab einer Heizleistung von 30% kommt dann Kessel befeuern im Display ![]() Naja hald ne blöde Spielerei ![]() mfg ... | |||
52 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Zitat : heepeek hat am 21 Okt 2015 16:47 geschrieben : kann sein dass Du die Sicherung vor dem Gleichrichter übersehen hast? Die habe ich schon gesehen. Erstens wäre nur bei fester Installation halbwegs gewährleistet, dass die immer am Außenleiter hängt und zweitens ist eine Sicherung für den Personenschutz ungeeignet. Tot bist du oder besser dein Freund immer noch. (Des weiteren hast du übersehen den Nennstrom der Sicherung anzugeben. Wegen der Trägheit von Schmelzsicherungen ist das aber auch relativ egal.) Da du Offensichtlich keine Ahnung und Qualifikation hast an 230V/400V zu arbeiten, kläre erstmal mit deiner Versicherung ab ob sie auch bei vorsätzlichen Personen- und Sachschäden zahlt und kläre mit dir ab, ob du damit leben kannst, wenn wegen dir jemand ins Gras beißt. ... | |||
53 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten | |||
Könnte es sein das ihr nur die LED verpolt angeschlossen habt? Nebenbei da ist ein Schaltnetzteil von 230V auf 12V vorhanden. ich glaube kaum das da ein Trafo mit Gleichrichter verwendet wird. ... | |||
54 - Magnetschalter -- Parkside PTKS 1800 SE KH3160 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Magnetschalter Hersteller : Parkside Gerätetyp : PTKS 1800 SE KH3160 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten eine Parkside Kreissäge PTKS 1800 SE KH3160 zur Reparatur bekommen. Es sollte nur ein neuer Magnetschalter eingebaut werden, welcher zwei Schließer und einen Öffner besitzt. Der Defekt des alten Schalter konnte beim Durchmessen festgestellt werden. Nun war der alte Schalter schon vom Besitzer ausgebaut worden und er hat sich die Belegung aufgeschrieben. Wenn ich nun den neuen Schalter entsprechend anschließe tut sich nichts. Im Schaltergehäuse ist hinten noch eine abisolierte blaue Ader von der Motorleitung zu sehen, die vermutlich beim Ausbau irgendwo raus gerutscht ist. Nun versuche ich die die Funktion dieser Säge zu verstehen, um sie wieder ans Laufen zu bekommen, jedoch ist mir dieser Aufbau der Motoransteuerung unbekannt. Folgende Infos: Die Säge ist schutzisoliert und hat einen 230V Wechselstromanschluß. Der Motor besitzt drei Adern mit den Farben Blau, Braun und Schwarz. Das Sägeblatt lässt sich im spannungslosen Zustand mit der Hand drehen (Bremse?). Im Schaltergehäuse is... | |||
55 - Wiederstandsbestimmung -- Wiederstandsbestimmung | |||
hallo,
Habe nun von Netzanschluss bis zum Gleichrichter RBV 1506 durchgemessen.(Ohmmässig) Am Gleichrichter liegen 230V Wechsel und 315V Gleichstrom an.Ist das normal? Dioden habe ich auch alle auf dem Powerboard durchgemessen. Es waren alle ok Sicherung Ohmmässig geprüft und auch ok. Liegt es nun hinter dem Gleichrichter im Gleichstrombereich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: niko030 am 28 Feb 2015 23:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: niko030 am 28 Feb 2015 23:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: niko030 am 28 Feb 2015 23:27 ]... | |||
56 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Hallo,
ich hab die Aufgabe bekommen für einen bekannten 2 Röhrenradios zu reparieren.Das alle Kondensatoren ersetzt werden müssen ist mir klar. Nun die Frage , die sind die letzen 20 Jahre nicht gelaufen und ein befreundeter Elektroniker meinte die alten Selengleichrichter würden hochohmig werden wenn sie nicht benutzt werden. Soll ich diese nun durch ne Dioden Schaltung mit Vorwiderstand ersetzen ? Wie hoch sollte der Wert hierfür sein ? 200 Ohm 11 Watt ? Ich hab vor Jahren mal mein Telefunken Opus 2004 überholt mit neuen Kondensatoren, das läuft seit dem zuverlässig alle paar Tage mal 1-2 Stunden. Nun hab ich dort nach dem Gleichrichter eine Spannung von 265 Volt, laut Schaltplan sollen es aber 278 V sein. Der Spannungswähler steht auf 220V und an der Steckdose liegen 228V an. Durch die erhöhung von der Spannung von einst 220V auf 230V sollte die Spannung doch eigentlich nun höher als die 278V sein. Ist der Verlust noch zu verkraften oder sollte ich den Gleichrichter nun doch ersetzen bevor er in Rauch aufgeht ? Er wird auch recht warm, aber man kann ihn noch anfassen. Gruß Andi ... | |||
57 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,
ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt. Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden. Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren. Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr. Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel. zB http://www.reichelt.de/Labornetzger.....& Alternativen gibt es nur mit selber löten. Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer... | |||
58 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Der Versuch vom Verlöter wird aber die beschriebene Laständerung verursachen, da die Abgebrannte Wicklung sicher Windungsschlüsse hat.
Schau mal nach wo die Anschlüsse dieser Wicklung hingehen (12V Gleichrichter oder zum 230V Ausgang). Sollten die wirklich nur für die 12V sein, dann könntest du den Gen zerlegen und diese Wicklung entfernen möglichst ohne die anderen zu beschädigen. ... | |||
59 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
35W Halogenleuchtmittel bei selber End/Gesamthelligkeit durch LED zu ersetzen ist schon etwas anspruchsvoll. Lass dich daher auf keinen Fall auf LED-Leuchtmittel mit nur 3 oder 4W ein!
Wenn Du dann welche kaufst kaufe gleich einige als Ersatz, denn wirklich haltbar sind die LED-Leuchtmittel noch nicht. Zumindest die billigen aus Chinesischer Produktion. Du kannst zur Not auch zunächst die alten Halogentrafos verbaut lassen, musst dann aber evtl als Mindestlast eine Halogenbirne im System mit drin lassen. Bei meiner Tochter ist aufgrund des herkömmlichen Trafos der Dimmer der Übertäter. Ohne Halogenleuchtmittel glimmen die LEDs munter vor sich hin, also hab ich eine Halogenbirne wieder eingesetzt. Achja, zum Thema Billig: Ich hab im Januar auch 15 Halogenleuchtmittel ausgetauscht. Die Helligkeit ist eher ein wenig besser geworden. Kaputt gegangen sind auch schon zwei Stück. Die Elektronik der LED-Leuchtmittel ist da mittels Silikonpampe in den Sockel hineingepappt. Auf der Platine befindet sich ein Gleichrichter, bestehend aus vier Schottkydioden und einem Elko als Siebung. Die Regelung übernimmt ein MC34063. Dessen Drossel ist auf der Rückseite der Platine neben dem Elko. Der Defekt war, dass sich offensichtlich eine Lötstelle des MC gelöst hatte wodurch d... | |||
60 - Spannungsgrenze Oszilloskop -- Spannungsgrenze Oszilloskop | |||
Gefunden:
600V DC + 300V AC peak. Sprich 230V AC sind wegen dem Scheitelwert nicht möglich, nach dem Gleichrichter im Schaltnetzteil kann aber gemessen werden!? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 8 Aug 2014 16:13 ]... | |||
61 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Ja, evtl hab ich mich da falsch ausgedrückt. Es geht hier um ein Benzin angetriebenen Stromerzeuger. Dieser Generator hat 2 Leistungswicklungen, 1 Erregerwicklung und natürlich ein Läufer. Der Läufer bekommt keine Energie von der Erregerspule und deswegen werden die Leistungswicklungen nicht versorgt. Lege ich 12v aus einer autobatterie an denn Läufer an, habe ich auch 230v aus den Leistungswicklungen. Scheinbar stimmt was mit dem Gleichrichter mit dem Bauteil was ich suche, nicht. Dieser ist zwischen Läufer und Erregerwicklung verbaut. Die Erregerwicklung ist niederohmig. Ist das richtig? Messe ich bei laufenden Motor die Spannung der Erregerwicklung habe ich ca 5 Volt Wechselspannung. Die reichen aber scheinbar nicht aus um den Läufer zu erregen. Was kann sonst defekt sein?
Danke für eure Hilfe! ... | |||
62 - Gibt kein Ton von sich -- HiFi Verstärker Bose SA2 | |||
Dann ist das so, wie ich schrieb:
Grau ist die Mittelanzapfung, von da aus 2x 7V grau und 2x 14V blau. So: blauVVVVVVVgelbVVVVVVVgrauVVVVVVVgelbVVVVVVVblau Grau kommt an Masse, an Blau und Blau wird ein Brückengleichrichter angeschlossen, der die Endstufe mit +20V und -20V versorgt (im Leerlauf). Entsprechend wird auch gelb und gelb angeschlossen sein, vermutlich dort aber nur zwei Dioden um nur eine positive Spannung von etwa +9V zu erzeugen, aus denen ein Regler dann konstante +5V für den Betrieb des Microntrollers macht. Gibt es denn keinen Schaltplan von dem Ding? Zitat : Nur die 120V obwohl 230V eingehen und der Trafo für 250V ausgelegt ist. Lass die Primärwicklung in Ruhe! Oft sind die für den wahlweisen Betrieb mit unseren 230V und den Betrieb an ausländischen Netzen, die nur 115V oder 127V haben, ausgelegt. Man macht das indem man die Primärwicklung entweder mit einer entsprechenden Anzapfung versieht... | |||
63 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : Verstehe, dann ist der Trafo nicht für 220V ausgelegt?Für 220V schon, aber eben nicht für 230V. Zitat : die Qualität des Moduls soll ja recht gut sein. Sagt wer? Zitat : Optik spielt erstmal keine Rolle. Aber die Abschirmung. Insofern ist es ungünstig, wenn sich der Gleichrichter mit auf der Platine befindet, und auch noch der Netztraf... | |||
64 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver Telestar-Digital TELEDIGI 1 S | |||
Das ist ein Schaltnetzteil!
Grob: Der Gleichrichter macht aus den 230V eine Gleichspannung, die Elektronik dahinter erzeugt daraus wieder eine hochfrequente Wechselspannung. Die wird runtertransformiert, gleichgerichtet, gesiebt und versorgt dann den Rest. Kommt es in einem Schaltnetzteil zu einer Überlast, durch Kurzschluss o.ä, tritt das von dir beschriebene Verhalten auf. Die 3 Dioden sind kleine SMD-Bauteile. ... | |||
65 - Softstart am Schaltausgang umgehen.???. -- Softstart am Schaltausgang umgehen.???. | |||
Hallo zusammen,
hab da ein kleines Problem bei dem mir so hoffe ich, jemand mit Fachkentniss sicherlich weiterhelfen kann. Mein Problem: Gerat A hat einen Schaltausgang mit Softstart (230V AC). Damit will ich ein 230V Magnetventil ansteuern. Das Ventil arbeitet über einen Gleichrichter. Rein 230V AC, raus 150V DC für die Magnetspule. Nun verhindert der Softstart Von A das saubere öffnen und schließen des Ventils. Der Anker im Magnet klappert nur hin und her bis nach ca. 5 sec. Die volle Spannung anliegt. Nun die Frage:) Gibt es eine Möglichkeit den Softstart zu umgehen. z.B. In der Zuleitung des Ventils eine Sperre die erst bei 220V öffnet. Diode oder ähnliches. Für einen Tipp währe ich sehr dankbar ... | |||
66 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jul 2013 01:24 geschrieben : Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn. Das einfache Teil hier: http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm hab ich mir vor Jahren mal gebaut. Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. Cool. So wurde das früher also gemacht. ![]() ![]() Aber insbesondere die Strombegrenzung ist interessant. Hätte ich früher gebrauchen können. Offtopic : | |||
67 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : verbastelt, falscher Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : Export 1600 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was. Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten. Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen. Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w... | |||
68 - Spannung am Stromaggregat messen -- Spannung am Stromaggregat messen | |||
Zitat : Zitat : Würde da mit einem Analogmultimeter etwas einigermaßen verwertbares herauskommen? Ja, weil die nur den Effektivwert messen können. Eben nicht! Drehspulinstrumente messen den arithmetischen Mittelwert, zeigen also 0 an, wenn man ihnen (ohne Gleichrichter) mit Wechselstrom kommt, während die doch etwas aus der Mode gekommenden Weicheiseninstrumente auch ohne Halbleitertricks tatsächlich den Effektivwert anzeigen. P.S.: Zitat : | |||
69 - Netzteil -- Acer 1916W | |||
Warum bin ich mir so sicher dass der MOSFET bei seinem Tod den Controller mitgerissen hat, nicht zwangsläufig mit äußerlich erkennbaren Schäden?
Weil mir bis jetzt kein SNT mit kaputtem MOSFET untergekommen ist bei dem das nicht so war Mach mal Fotos von der Unterseite der Platine! Den Gleichrichter kannst du viel einfacher testen: Löte den MOSFET aus, such dir eine Glühlampe (230V, um 40W, nicht so kritisch), verbinde die Glühlampe statt der Sicherung mit der Platine und häng die Platine ans Stromnetz. Wenn die Glühlampe nicht dauerhaft leuchtet und am Elko gut 400V anliegen liegt der Fehler schon mal nicht am Gleichrichter (würde mich nicht wundern wenn der noch ganz ist). ... | |||
70 - Lautstärkeampel -- Lautstärkeampel | |||
Hallo, bin neu auf diesem forum.
Wir haben in der Schule ein Abschlussprojekt in dem wir eine Lautstärkeampel bauen wollen/sollen. Ich habe bereits einen Schaltplan erstellt und frage mich nun, ob dieser bauplan im prinzip funktionieren würde. Werte für die Widerstände hab ich nicht hinzu geschrieben, wir hatten vor dies an normaler Steckdose (230V) zu betreiben und mit Trafo und Gleichrichter auf 12V runter zu regulieren. Danke im vorraus. LG Arian Schaltplan: pic-upload.de/view-18730124/image.jpg.html ... | |||
71 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX | |||
Hallo industrie 2600 ,
Sicherung ist Augenscheinlich "Niederspannungsseitig" mon. d,h. die Sicherung liegt nach den Trafoausgang kann 2 x 9 Volt Ausgänge sehen. Die 8 einzelnen Dioden vermutlich 2 x zu Brücken- Gleichrichter verschalten, dann scheinbar erst die Sicherung. Denke mal daß Dir jetzt der Begriff "Niederspannugsseitig" was sagt, wollte nicht "Sekundärseitig" des Trafos schreiben, was der fachlich der bessere Begriff ist. Das heist an dieser Stelle würde ich es mal mit einer Sicherung M 630 mA versuchen. Wenn Sich. nicht auslöst mal messen bzw. schaun ob Sich. an Gleichstrom oder Wechselstrom liegt, dann könnte man ja mal kurz riskieren das A-meter an Selle der Sich. einzusetzen, (je nachdem in A/DC bzw. bei Wechselstrom mit Einstellung A/AC ) An Hand des Meßwert kann man dann den richtigsten Wert der Sicherung auswählen. Zur Netzspannung: im Zweifelsfall mal von einen Fachmann begutachten lassen. Vermute, daß die Primär 2x angeschriebenen 0 - 120V möglicherweise in " Reihe " geschaltet sind, so 230V Versorgungsspannung angesagt ist. Doch hier Vorsicht!!! Sind jedoch die 2 Primärwicklungen parallel geschaltet ist Netzspa... | |||
72 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
73 - Welchen Gleichrichter und Kondensator??!! -- Welchen Gleichrichter und Kondensator??!! | |||
Hey Leute ![]() ich möchte mit 230V ein Autoradio betreiben, hab eine Tragbare Kiste gebaut, für die Werkstatt) Ich habe mir ein 1-phasen Sicherheitstransformator (Leistung: 50VA / Pri: 230V/0,255A / Sek. 12V/4,16A / Freq: 50/60Hz) dann habe ich noch einen Gleichrichter VBO 25-12 Ao2. Alles richtig angeschlossen, doch ich habe ein Brummen! Jetzt bräuchte ich logischerweise einen Kondensator, jetzt meine Frage, was für ein Kondensator brauche ich denn, mit wie viel Mikrofarrad? Ich habe einen mit 2200uF 63v, dadurch habe ich aber eine Spannung von ca. 16-18 Volt und dies ist zu viel für das Radio, mit mind. 10A Könnt ihr mir dort weiter helfen, was für einen Gleichrichter und Kondensator ich dafür brauche oder wie man das einfach ermittelt Danke vielmals ![]() | |||
74 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen | |||
Zitat : Der parasitäre kapazitive Strom reichte aus um die Peripherie und ESL etwas zu versorgen.Der parasitäre Strom wird hier durch die dem SSR parallel liegende RC-Beschaltung verursacht sein. Ansonsten bildet der von Oertgen erwähnte der Last parallel liegende X-Kondensator mit den koppelnden Leitungen einen kapazitiven Spannungsteiler, und die Kapazität zwischen den Adern ist i.A. viel geringer, als die eines RC-Snubbers. Die Kapazität der betreffenden Ader gegen die Anderen wird vielleicht 50pF/m betragen. Außerdem koppelt sie i.d.R nicht gegen 230V, sondern, weil meist noch "kalte" Adern benachbart sind, eher gegen 115V oder noch weniger. Man braucht aber nicht zu spekulieren, sondern könnte mit einem DMM, das über einen Wechselstrombereich verfügt, diese Spannungen und Ströme direkt messen. Die in den Spannungswandlern als Starthilfe eingesetzten Diacs zünden meist bei etwas... | |||
75 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos | |||
Zitat : Hat da jemand vielleicht einen Tip was man da sonst noch kann und darf? Es gibt entsprechende Steckverbinder die man irgendwo am Auto verbauen könnte. Die müssen lediglich für die hohen Ströme geeignet sein. Zitat : Ich frage mich, warum ist bei gleicher Leistung ein gewickelter Draht teurer als eine Elektronik? Weil ein Trafo aus viel Kupfer und viel Eisen besteht. Beides ist teurer als wenig Kupfer, ein paar billige Bauteile und chinesische Kinderarbeit. Hält aber länger. Beides ist für deinen Heizlüfter allerdings ungeeignet. Der Pustefix braucht Gleichspannung, ein Trafo liefert eine Wechselspannung, der eletronische Trafo eine hoch... | |||
76 - Kurzschluss?! -- Botex Stroboskop | |||
:/
Ich weiß ja nicht, ob es daran liegt, dass ich mich irgendwie unverständlich ausdrücke, oder wo das Problem liegt?! Ich habe: - gemessen - festgestellt - Gleichrichter ausgebaut - geprüft -> eine Diode kaputt - weiter gemessen (da der Kurzschluss noch nicht behoben war) - festgestellt -> zwei Dioden waren kaputt - ausgebaut - (geprüft) - Teile neu gekaut - eingebaut - fetrig Kurzschluss behoben und Strom fließt (jedoch noch ohne jegliche Funktionen) -------------------------------------- Es fließen die normalen 230V~ da wo sie sollen. Hinter dem Gleichrichter kann ich 620V Gleichstrom messen... (Soll das so richtig sein?) Weder Lüfter (der auch über 230V direkt nach Eingang der Platine laufen sollte) noch irgendeinene LED funktionieren? Habt ihr da auch noch einen tollen Tipp, wieso das so ist? ... | |||
77 - Gleichspannung mit Wechselspannung verwechselt -- Gleichspannung mit Wechselspannung verwechselt | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe ein Problem mit einem Motor der eine 230V Wechselspannungsbremse hat. Die Bremse wurde nämlich irrtümlicher weise mit 180V Gleichspannung beaufschlagt aber hat sich gelößt. Die Bremse hat vor den Wicklungen einen Gleichrichter. Zuerst zieht die sogennante Beschleunigerspule an, dann die Haltespule. Bis zur Zerstörung der beiden Bremswicklungen hat das ganze ca. ein halbes Jahr funktioniert. Kann das überhaubt sein??? Bzw. in welchen Rahmen wäre es möglich die Bremse mit einer Gleichspannung zu betreiben? Danke für die Hilfe!!! Gruß B. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sunshinelive83 am 7 Sep 2012 8:29 ]... | |||
78 - Frage zu nem "Netzteil" -- Frage zu nem "Netzteil" | |||
Hallo Barewaken,
zunächst mal muss ich dich diesbezüglich Zitat : die theorie bringt eigentlich gar nixberichtigen. Theorie ist immens wichtig, wie man an deinen Weiteren Äußerungen sieht. Aber der Reihe nach: Zitat : Ein Netzteil ist ja im Prinzip nix anderes ausser einem (Trenn)Transformator, Sicherungen, einem Gleichrichter(Dioden) und Kondensatoren.Da gehe ich noch mit. Zitat : | |||
79 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? | |||
Zitat : Netzspannung gleichrichten = 230 V DC Nein, so einfach ist es nicht. Die 230V Netzspannung sind der Effektivwert. Der Spitzenwert liegt bei √2·230V=325V Hättest du jetzt einen Gleichrichter mit idealer Glättung, ergäbe dies eine Ausgangsspannung von 325VDC. Dies ist bei einem Motor aber nicht erforderlich, und zudem auch nur schwer zu erreichen (große Kapazität nötig) Wenn du allerding den Mittelwert der gleichgerichteten Spannung (Gleichrichtwert) ausrechnest, ergibt sich UDC≈0,9UAC_eff Bei 230VAC also etwa 207V Zitat : Variabl... | |||
80 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator | |||
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld ![]() Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier: http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können. Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig. Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer. Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist: -Mit Potentiometer die Spannung regeln -Mit einem Regeltrafo arbeiten Ein kleines Beispiel (Link zu Conrad oder so) wäre nett. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |