Gefunden für 230 lampen 3915 and - Zum Elektronik Forum





1 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen




Ersatzteile bestellen
  Hallo, ich will meine 35W Halogen Lampen (7 Stück) gegen 5W LED tauschen (dimmbar).
Als Dimmer ist ein BJ 2247U eingebaut.
Die Halogen sind derzeit an ZWEI Osram HTM 150/230-240 angeschlossen.

Nach Tausch der Lampen gg. LED kann ich diese, obwohl dimmbar, nicht dimmen. Auch die Änderung am Poti ändert nix.

Welchen Trafo empfiehlt ihr mir einzubauen, um die beiden Osram zu ersetzen?
Oder reicht es, ALLE LED nun an nur noch EINEN Trafo Osram anzuschließen?

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
...
2 - Leuchtet zu schwach -- AHG Wachsmuth & Krogmann mbH BMWL 1294
In den meisten Fällen passen die Löcher.
Habe auch schon zwei ähnliche Lampen auf die Art umgebaut.
KSQ raus und 230 V COB LED rein. ...








3 - Messstation -- Messstation
@nabruxas
Beschrieben werden nur 3. Da ich auch nur für 3 Fehler Hilfe brauche, der erst ist bereits verbaut und funktioniert.

Der Ansatz war, ob wir Potis verbauen oder Hochleistungsfestwiderstände. Da sich mit Potis aber unterschiedliche Werte simulieren lasen, erschien uns das klüger.

Ich hab gar nicht vor das jemand kostenlos etwas für mich entwickelt die Frage, die oben stand, war ziemlich einfach. Kennt jemand eine Lösung, wie ich unterschiedliche messbare Widerstandswerte simulieren kann in deiner Anlage, an der einerseits 230-V-Wechselspannung anliegt und andererseits mit 500 v Gleichspannung gemessen wird.

Ich schwinge in der ersten Antwort die Keule, weil bei mir auch in der ersten Antwort die Keule geschwungen wird, die wenig doch mein Wissenstand ist. Als ob sich Elektriker in grundsätzlich allem gleich auskennen und das liegt doch gar nicht auf dem Tisch? Aber immer wieder wird erst mal gesagt "du, hast ja mal kein plan" und dann vielleicht mal geholfen. Klar hab ich kein plan davon, sonst wäre ich wohl nicht hier, um zu fragen?

@Ltof
Haben wir festgestellt, aber der Versuch war es ja wert. Normal arbeiten wir in unserer Industrie auch nicht mit Dimmern, weshalb der Einsatz von Dimmern Neuland ist.
Also die ge...
4 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist
Der Effekt kann manchmal echt frustrierend sein! Ich hab mal ein Zimmer neu installiert, identische Leitungswege, nur Bergmannrohr durch Wellrohr mit Einzeladern ersetzt und Blechdosen durch Kunststoff. Einzige Komponenten-Änderung war, dass ich den Legrand-Schalter mit Orientierungslicht gegen einen ebensolchen von Gira getauscht habe, beide mit konventioneller Glimmlampe. Nachher leuchtete plötzlich der 3-armige Kronleuchter mit LEDs auch wenn der Schalter aus war. Ob ich die LED-Lampen (E14-Kerzen, 230 V) auch getauscht habe, kann ich mich leider nicht mehr erinnern, meine aber dunkel ja. Müsste aber der selbe Hersteller gewesen sein wie vorher. ...
5 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Zitat : Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.Interessant.
Bei 12V LED-Leuchtmitteln habe ich das auch gefunden, und 230 V-Lampen habe ich noch nicht gemessen.

Warum hast du die Lampen mit den Schaltwandlern nicht bei noch niedrigeren Spannungen gemessen?
Gehen sie dann einfach aus, oder fangen sie an zu pumpen?

Pumpen ist u.U. bei Verwendung eines Vorwiderstandes zu erwarten, während es bei der niedrohmigen Versorgung aus einem Stelltrafo eher nicht auftreten sollte.
...
6 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


7 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen

Zitat : und dimmbare 230 V-LED-Lampen zusätzlich abhängig von der Lampenelektronik. Sagt Eltako.

Versuchsweise mal etwas Glühobst parallel schalten. ...
8 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ?
Hallo ,
Mir ist einigermaßen klar, wenn alle Lampen identisch sind, Leuchten alle Lampen gleich
( evt. abgesehen von " die Erste brennt ein wenig heller wie die Nächste, ect. )

Wenn man aber Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel schaltet, was passiert ?

Fragestellungen:

1. Wie wirken sich die unterschiedlichen Volt der Lampen aus.
Geht das überhaupt ?
Brennt eine heller ?
Ist eine Reihenfolge wichtig ?
Sollte man in der Summierung der Volt wenn dann, knapp drunter oder drüber bleiben , wenn "=" nicht geht? Drüber wahrscheinlich sonst brennts eher durch.

z.b.
an 120 V
1 x 120 V Lampe und 1 x 24 V Lampe in Reihe

oder
2 x 120 V Lampe und 1 x 12 V Lampe parallel

oder
an 230 V
1 x 120 V Lampe und 5 x 24 V Lampen in Reihe
--------------------------------------------------------

Ich frage, weil ich in einem Lichtgerät aus USA mit ausgebenen 120 V ( gemessen 126 V ) an denen original 3 x 41 V Lampen in Reihe dran waren, dann 2 x 120 V Lampen dann parallel installiert habe. Das klappte leider nicht lange.
Im Betrieb nach ca. 20 min. die Lampen geschrottet.

...
9 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden
Hallo liebe Community.

Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen,
doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.

Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt:
https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html
Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC.
Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c...
10 - Zugserienschalter anschließen -- Zugserienschalter anschließen
Nur eine Warnung :
Diese kleinen Schalterchen sind im Prinzip zum Einbau in Leuchten gedacht und haben sehr begrenzte Schaltleistungen. Meist sind sie für 2 A bei 230 V ausgelegt, und wenn man das Innere einwes zerlegten Schalters sieht, traut man ihnen selbst das nur für eine begrenzte Zahl von Betätigunghgen zu.
Zum Einschalten von Lampengruppen von einiger Leistung und größerem Einschaltstrom (kalte Halogenlampen oder LED Lampen mit primitiven Netzteil z.B.) sind die Schalterchen nicht gedacht und nicht geeignet.
Henry ...
11 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
Hallo,
ich habe ein Lichtgerät das an 230 v angeschlossen wird und die Lampen sind teils kaputt.

Es ist mit 3 Lampen (jeweils 41 v / 200 w ) die in Reihe geschaltet sind, bestückt.
Spannung im Gerät ist 120 v, ( gemessen 126 v ) gesamt im Lampenstrang. ( amerikanisches Gerät mit deutscher Zulassung )

Nun sind die 3 original Lampen sau teuer und ich möchte darum hier 3x kaufbare 24 v / 200 w Lampen verbauen.

Dafür brauche ich dann ja noch einen Vorwiderstand im Kabelstrang der Lampen um die überflüssigen Volt zu eliminieren.

Ich bin zu blond.
Trotz Internetrechere bekomm ich den Vorwiderstand nicht berechnet.

Könnt Ihr mir den Rechenweg aufzeigen ?
Und am Besten noch berechnen mit Erbebnis !? Damit ich es kapiere.


ps. Am Gerät außen steht: 600 w. Hatte darum erst überlegt einfach eine Parallelschaltung mit 2 x 120 v /200 w Lampen anzulegen. Aber die 600 w sind doch gemogelt . Es ist doch sicher nur ein 200 w Bauteil verbaut, da die 3 x 200w Lampen in Reihe nicht 600 w brauchen sondern ja nur 200 w gesamt. Richtig, oder ?
Parallel geht m.M. nach nicht da ich die Leistung von 200 w pro Lampe brauche.

...
12 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe
Hallo Forum,

In einer Küche wird die Allgemeinbeleuchtung nun schon seit vielen Jahren von einer 40W T9-Ringleuchtstofflampe übernommen, montiert in einer Pendelleuchte "Rondine" (ähnlich der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....9W8X5 ). Das eingebaute KVG ist noch auf 220V ausgelegt.

Um das 100Hz-Flimmern wegzubekommen, möchte ich der Lampe nun ein Warmstart-EVG spendieren. Ich habe die aktuellen Produktkataloge von Osram, Philips, ABB und Vossloh&Schwabe virtuell durchwälzt, Ergebnis: Nur Firma Osram hat ein für meine Lampe offiziell zugelassenes EVG im aktuellen Angebot (das QTP-Optimal 1x18-40), und das ist mit über 20cm Lochabstand zu lang für mein Leuchtengehäuse. Die beiden anderen im Osram-Datenblatt GPS01_1027912_COMBI.pdf aufgeführten EVG sind abgekündigt ( http://www.osram.de/osram_de/news-u.....x.jsp , der Nachfolgetyp des nicht dimmbaren "QTP8 ...
13 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?
Hallo
Ich habe folgendes Problem.
Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung.
Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120
Nun hab ich diese G4 LED
http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r
eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren.
LED wieder raus, Halos rein, ruhe...
Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben.
So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.
Gibt es sowas zu kaufen?
...
14 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig

Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus.

Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten.

Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ...
15 - Leuchtstofflampe brennt innerhalb kürzester Zeit durch -- Leuchtstofflampe brennt innerhalb kürzester Zeit durch
Die stabförmigen LL mit nur einem (dicken) Stift je Ende (wie LSR T12 EX-Röhre Fa8 (1 Stift) TLX - XL 20W/33 Faß) sind Lampen für EX-Leuchten. Die haben innenliegende Zündhilfen und starten durch Feldemission mit 230 Volt ohne Vorheizen und Induktionsstoß. Sie besitzen aber eebenfalls Wendeln welche im Betrieb vom Betriebsstrom und dem Kathodenfall aufgeheizt werden. Uralt übrigens.
Henry ...
16 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal
Hallo zusammen!

Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten.

Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen:
http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA

Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde.

Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-).

Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten.

Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken.

Vielen Dank für Euere Mithilfe,
Michael

[ Diese Nachricht wurde...
17 - Suche Leuchtmittel, Kugel oder Tropfenform 30-40mm 12-24V -- Suche Leuchtmittel, Kugel oder Tropfenform 30-40mm 12-24V
Für ein Projekt suche ich 28 Tropfenformlampen, bevorzugt E14, es würde aber auch eine LED-Lichterkette mit fest montierten Kugeln gehen. (Kugeln 35-45mm)

Die Lampen sollen warmweiß sein, für 12 oder 24V DC und idelaerweise über die Spannung dimmbar.
Klar im Retro-Glühlampenlook wäre toll, ansonsten matt.

Habe schon eine Stunde gesucht. Kennt jemand ein passendes Produkt?

Perfekt wäre die hier für Kleinspannung:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2015 18:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2015 18:49 ]...
18 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
19 - Keine Funktion -- BEST KASC 9487
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : BEST
Gerätetyp : KASC 9487
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,


habe Probleme mit einer BEST KASC 9487 Dunstabzugshaube.

Fehlerbild: Zuerst flackerten zeitweise die Halogenleuchten. Nach einiger Zeit funktionierten nicht mehr alle Gebläsestufen bzw. sporadisch.

Jetzt funktionieren weder die Lampen noch das Gebläse.

Habe die Steuerplatine demontiert und mal abfotografiert:

Bild eingefügt

Bild eingefügt

20 - Tür schließt angeblich nicht -- Waschtrockner Candy GO W 485 D
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Tür schließt angeblich nicht
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GO W 485 D
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe einen Waschtrockner Candy GO W 485 D.
Das arme Teil hat bei einer Überspannung 400 statt 230 Volt abbekommen. Danach roch die Maschine auch ordentlich nach Verschmortem.
Als ich sie dann wieder in Betrieb genommen habe, gingen die Lampen bei der Programmwahl an und es ließ sich ein Programm wunschgemäß einstellen. Wenn man dann aber startete, passierte nichts und die Lampe für das Türschloss blinkt. Mit dem Programmwahlschalter lässt sich dann auch kein anderes Programm mehr auswählen. Erst wenn man den Netzstecker zieht und wieder einstöpselt, funktioniert es wieder.
Etwas Verschmortes habe ich in der Maschine nicht gefunden.
Vielleicht ist es ja doch nur ein kleiner Defekt, der durch ein Ersatzteil leicht und kostengünstig selbst behoben werden kann. Hat jemand eine Idee/Tipp?

Gruß

Oecher
...
21 - Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? -- Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet?
Hi,

ich möchte in meiner Kellerbar die Halogenleuchtmittel (10 Watt, 12V, G4) durch LEDs ersetzen (z.B. durch solche, also 2..3 Watt). Weniger wegen des Stromverbrauchs als wegen der Hitzeentwicklung.

Aktuell habe ich 3 Trafos, an jedem Trafo hängen 3 Leuchtmittel.
Die Frage ist, ob ich die vorhandenen Trafos weiter verwenden kann (s. Bilder: Aufdruck Pri 230 V ~ 50 Hz -> Sek 12V ~ 5 A 60 VA, Nur für Leuchten, Made in Italy ;)).

Laut Reichelt bzw. der FAQ vermute ich, dass es geht (da Ringkerntrafos?!), möchte die Vermutung aber gerne durch Expertenmeinung absichern
=> Für Hinweise vorab besten Dank

- Stephan




...
22 - US Leuchte -- US Leuchte

Zitat : Auf die Idee, eine E27 in eine ungeeignete Fassung zu quetschen - vielleicht mit Hilfe des Dremel-, wäre ich auch nie gekommen. An den Berührungsschutz hätte ich nicht mal gedacht dabei, weil mir das nicht bekannt war.
Meines Wissens ist der Unterschied im Durchmesser viel geringer als 1 mm da es sich nur um ungefähre Angaben und keine exakten Maße handelt. Wirklich unterschiedlich ist die Länge und da liegt auch das Problem. Dremel braucht man keinen, ich hab schon viel zu viele E27-Lampen in E26-Fassungen gesehen weil irgendwelche lustigen Leute Leuchten aus den USA mitgenommen und mehr oder weniger kriminell europäisiert haben (beim Extrembeispiel gab es blanke spannungsführende Adern).

Den umgekehrten Weg haben die hiesigen Verkehrsbetriebe mal ausprobiert, um zu "leuchtenden Vorschaltwiderständen" 120 V/60 W zu kommen, die sie für die mindestens bis 2018 in Betrieb stehenden Straßenbahnwagen brauchen. Zuerst fiel ihnen auf, dass sie alle ...
23 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen?
Hallo,

also die Sicherungen die verbaut sind, sind PX300 B16 ~230/400V der Firma F&G. Nur fürs Badezimmer sind FI verbaut. Die Küche hat auch eine eigene Sicherung.


Immer wenn die Kühlschrank im Flur, einer ein Fernseher, die 3,5 Watt Aquarium Pumpe (über Zeitschalter) oder PC an gemacht werden, geht zu 70% einer der insgesamt 3 LED Fernseher (auch verschiedene Hersteller) kurz aus und nach 3-4 Sekunden wieder an. Man hört auch zu 80% immer ein lautes „Pock“ in den aktiv Lautsprechern am PC wenn etwas eingeschaltet wird (auch wenn die Lautstärke bei den Lautsprechern bei 0% ist).


Wenn der Staubsauger an gemacht wird flackern die Lampen nicht, wahrscheinlich aber weil LED´s und Energiesparlampen verbaut sind. Ein Knacken im Lautsprecher kommt aber beim Staubsaugen ab und zu mal vor.

Vor ein paar Wochen wurde vom Vermieter ein „Elektriker“ rausgeschickt, der aber lediglich die oben genannte Sicherung durch eine neue ausgetauscht hat.


Davon abgesehen das es sehr nervig ist, wenn die Fernseher ab und zu aus gehen und das mit dem lauten knacken in den Lautsprechern will ich vermeiden das meine Geräte oder sogar ich/wir dadurch schaden nehmen.

Wie viel kW alle Geräte haben tu ich übers Wochenende zusammenrechnen....
24 - Theben E9 austauschen gegen Eltako TLZ12D -- Theben E9 austauschen gegen Eltako TLZ12D
Nein geht nicht ! Deine Taster steuern das Koppelrelais an und mit dem Schaltkontakt des Koppelrelais wird die Steuerspannung 230 V vom TLZ12D gesteuert. Dieses schaltet dann die Lampen an! Das TLZ12D kann zusätzlich auch über C1 und C2 mit 8 V von der Ritto gesteuert werden. Über das Koppelrelais machst du aus deiner 3 Leiter L getasteten Schaltung eine 4 Leiter N getastete Schaltung! Und somit sind alle Funktionen des TLZ12d verfügbar! ...
25 - Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß -- Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß
Hallo an alle,

wir (mein Arbeitgeber) planen, ein neues Laborfahrzeug anzuschaffen. Es handelt sich um einen Anhänger (Alu-Sandwich-Aufbau).
Am Einsatzort wird er mit "Dosenstrom" versorgt, also aus einer 3*16 A-Drehstromsteckdose; kein Stromerzeuger.
Aufteilung in 6-9 230 V-Stromkreise, kein Drehstromverbraucher.
Vielleicht noch ein Detail: Es werden auch ein 2-3 Außensteckdosen (230 V) installiert.
Nur der Vollständigkeit halber: 12 Volt-Netz nur für StVZO-Beleuchtung und ein od. zwei 12 V-(Camping)lampen, natürlich vom 230 V-Netz getrennt.

Angeboten wurde von den Fahrzeugbauern z.T. elektr. Anlage als IT-Netz, was mir sinnvoll erscheint. Ist das überhaupt möglich, da Speisung vom CEE-Anschluß her wohl meist TNC-S oder evtl. TT sein wird?

Vor allem, welche Schutzmaßnahmen müssen bei einem IT-Netz installiert werden? Reichen FI-Schutz und natürlich LS oder muß da noch mehr rein?

Noch eine Frage am Rande: Ich bin noch auf der Suche nach bezahlbaren LED-Deckenleuchten, hat da jemand einen Tip für mich? Die Leuchten von Siteco z.B. fand ich doch ziemlich teuer. Im bisherigen Fahrzeug haben wir 2 * 36 W und 2 * 18 W Leuchtstofflampen, die haben aber diverse Nachteile (Alterung, Bauhöhe, Farbwiedergabe).
...
26 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung

Zitat : erwinelektro hat am  2 Sep 2014 21:51 geschrieben :
a) pro Trafo/Netzteil ca. 12-15 WWenn die LED-Lampen mit AC klar kommen z.B. den Rinkerntrafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....bauer
Ich sehe gerade, die größeren Modelle kosten kaum mehr. Hier z.B. der mit 30VA: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....bauer

Ich würde überlegen den größeren zu nehmen, falls man doch mal noch eine LED hinzufügen will oder stärkere einsetzten. 12-15W an 15VA ist doch recht "eng". Hängt aber vom finanziellen Rahmen, Platz und WAF-Faktor ab. ...
27 - Wie 2 Lampen an einen externen Bewegungsmelder mit 2 Anschlüssen anschalten -- Wie 2 Lampen an einen externen Bewegungsmelder mit 2 Anschlüssen anschalten
Ich gehe mal von 230 V Versorgungsspannung aus.
Was haben die Lampen für eine Betriebsspannung ?
Auch 230 V.
Dann logischerweise parallel. ...
28 - E56 - Trockner Problem -- Waschtrockner Privileg (Quelle) Dynamic duo 7512
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : E56 - Trockner Problem
Hersteller : Privileg (Quelle)
Gerätetyp : Dynamic duo 7512
S - Nummer : 230 00708
FD - Nummer : Modell P6347678
Typenschild Zeile 1 : PNC 914601409
Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr. 20076
Typenschild Zeile 3 : Prod.-Nr. 675.493-1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Wir haben ein Problem mit dem Privileg Dynamic Duo 7512 Waschtrocknet.

Flusensieb ist gereinigt.

Im Waschtrocknungsprogramm (z.B. E60 mit 900 Umdrehungen und Extratrocken - 4:31 h) klappt alles bis zum Schritt Trocknen. An dieser Stelle leuchten alle Lampen bis auf Ende (Trocknen ist statt gelb sogar orange, die Start/Stop Leuchte blinkt) und die ursprüngliche Zeit wird angezeigt, als wenn die Maschine gar nicht gestartet hätte.

Wird nun das Trocknungsprogramm separat ausgeführt (z.B. Kurz für 10 Minuten), so wird auch dieses nicht bis zum Ende durchgeführt und die Uhrzeit bleibt unregemäßig, z.B. bei 4 Min stehen.

Selbiges passiert, wenn man jetzt nut das Schleuder-Programm wählt, da in der Fehleranleitung stand, dass eventuell nicht vollständig geschleudert wurde. Auch hier bleibt die...
29 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung
Hallo und moin moin

Ich weis nicht ob ich hier im richtigen Forum gelandet bin aber ich versuche es einmal.

Ich habe ein Boot mit einer 24v Anlage 2 Batterien a 230 ah

nun möchte ich aber mein Bord netz wenn ich am Landstrom angeschlossen bin gerne über ein Netzteil versorgen.

ich habe ein Netzteil was mir 24v / 27 ah Strom liefert aber wie muss ich das anschließen da muss doch bestimmt ein Release dazwischen

damit der Stromkreis der von der Batterie kommt unterbrochen wird sobald ich Strom auf das Netzteil gebe.

Also das Netzteil macht 600w Ausgangsleistung
es sollen angeschlossen werden
LED Strahler 14 Stück a 2 Watt
Wasserpumpen 2 Stück a 250 Watt
Heizung 350 Watt Anlaufstrom danach 250 Watt und läuft im Winter auf Dauer
4 Spannungswandler für Radio, Fischfinder, umts Router, Bord PC
wie viel die verbrauchen kann ich nicht sagen sind aber auch nur selten an.
Die Lampen sind nicht immer alle an
Die Pumpen laufen auch nur sporadisch eine fürs WC
die andere für die Küche

was für ein Relais muss da eingebaut werden und wie verkabelt ...
30 - Trockner stoppt zu früh -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55840
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner stoppt zu früh
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 55840
S - Nummer : 90414998
FD - Nummer : 916096211
Typenschild Zeile 1 : P502764
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, mein Trockner ist bereits seit einigen Jahren in Gebrauch und hat bisher immer gut funktioniert. Dann trat folgender Fehler auf: Trockner trocknete eine Zeit lang, stoppte dann, Fehleranzeige blinkte (gelbes Licht), dreimaliges Piepsen (wiederholt). Ich rief einen lokalen Reparaturdienst, der mir zunächst den Antriebsriemen plus -rad auswechselte (> 230 Euro), ohne dass der Fehler behoben war. Nach Reklamation der Reparatur nahm man den Trockner mit und wechselte auf Kulanz das gesamte Elektronikteil aus. Anschließend wurde mir der Trockner zurückgeliefert. 2 Tage lang funktionierte er, dann trat dasselbe Problem wieder auf. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter. Nach Suche hier im Forum habe ich die Innentrommel gereinigt (Feuchtigkeitssensor) - ohne Erfolg. Mittlerweile startet der Trockner gar nicht mehr, es blinken nur die roten Lampen, und er gibt knackende Geräusche von sich. Trommel dreht sich nicht mehr, Heizung springt auch nicht an.
Was tun? Verschrotten, mit neuem Ele...
31 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen.
Moin Moin!

Ich moechte hier im Haus (Philippinen) die Beleuchtung nach und nach von Energiesparlampen auf LED umstellen.

Ueblicherweise gibt's dafuer im Baumarkt entsprechende Lampen zu kaufen, bei denen einfach die Energiesparlampen durch LED-Lampen mit entsprechendem Sockel ersetzt wird. Und auch wenn dort Philips oder Toshiba draufsteht, in die Naehe der versprochenen 50.000 Stunden kommen die nicht mal ansatzweise. Gut zwei Dutzend solch verstorbener Lampen habe ich hier bereits rumliegen, die ich bei Freunden eingesammelt habe. Die Haelfte davon habe ich mal geprueft und in allen Faellen lag das Problem darin, dass eine oder auch mehrere LED's verstorben waren. Ok, neue LED eingeloetet und das Teil leuchtet wieder wie am ersten Tag.

Meine Frage nun, macht es Sinn, die Stromversorgung fuer die LED-Leuchten zentral auf 12 Volt umzustellen? Also mit 240 V noch bis auf den Dachboden und dann dort ein entsprechendes 12 Volt Netzteil installieren?

Bisher muss ja jede Lampe zunaechst mal aus den 210 - 248 Volt AC, die hier so ankommen, 12 Volt DC basteln. Von welcher Qualitaet diese 12 V DC sind, darueber will ich ueberhaupt nicht gross nachdenken.

Die Kabel zu den jeweiligen Lichtschaltern und auch Leuchten liegen alle in eigenen Leerro...
32 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen

Zitat :
Mr.Ed hat am  5 Sep 2013 20:49 geschrieben :
Die werden die 50Hz wohl als Takt für den Farbwechsler nehmen. So laufen mehrere dieser Lampen synchron, wenn sie gleichzeitig eingeschaltet werden.


Sehe ich genauso.
Ob die Dinger beim gleichzeitigen einschalten wirklich Synchron laufen, ist ein interessanter Gedanke. Werd ich mal nachhaken.
Ich muss noch ergänzen, daß mich das Problem nicht direkt betrifft. Die Teile sind wohl schon andersweitig an konventionellen gelaufem und sollen für eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung benutzt werden.
Zurücktragen fällt also aus.

Es interessiert mich letztendlich, ob es eine bessere / elegantere Lösung als erst nach 230 VAC und dann wieder runter auf 12 VAC gibt. ...
33 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R
Was dieser
"Konverter" abgibt, ist Wechselspannung.
Und zwar sind das 12 Volt eff ca 30 bis 40 kHz.
Wobei die Hochfrequenz mit den 50 Hz vom Netz
moduliert ist. Exotisch als Zweiseitenband mit
unterdrücktem Träger.
Transformation vom 230 Volt Niveau herunter
erfolgt mit einem Ferritkerntrafo, dahinter
wieder gleichzurichten würde nur Verluste
verursachen. Bei 12 Volt sind 0,7 oder 1,4 Volt
nicht wenig!
Das ist auch im Wesentlichen der Grund, weshalb
man nicht allzu lange Leitungen von diesen
"elektronischen Trafos" zu den Lampen ziehen darf/soll.
Solche würden viel hochfrequenten Elektomüll
abstrahlen, im eigenen Haus und bei Nachbarn stören.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 23 Apr 2013 22:30 ]...
34 - Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. -- Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt.
Hallo,
Bei mir im alten Haus ist eine Treppenlichtschaltung eingebaut. Verbaut ist ein EZ11-230 der jetzt leider den Geist aufgegeben hat.
Die Verdrahtung könnt ihr an Hand der Skizze sehen.
Es ist definitiv eine L-getastete Dreileiterschaltung!
Treppenautomat ausgebaut, Licht brennt wenn ein Taster gedrückt wird.


Klar könnte ich nen neuen Schalter wieder so einsetzen, aber ich habe ESL-Lampen verbaut und möchte nach Möglichkeit auch Dauerlicht bequem vom Schalter ein und ausschalten.

Laut SAM2, in einem anderen Thread gibt es dafür bereits eine moderne Variante. Bei meiner Suche bei Eltako finde ich aber nur Solche mit nicht Potenzialfreien Schließer

Vielleicht gibt mir ja jemand eine genaue Bezeichnung, und Verdarahtungshinweis, es muß auch nicht unbedingt von Eltako sein.

Bin für jeden Hinweis Dankbar

Gruß


...
35 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint.

Dann wohl ohne den schönen Dimmer

Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt:

- Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar
- Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz
- Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung
- auch für Möbeleinbau geeignet
- 1-50 Watt Leistung
- DIMMBAR!
- sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs
- sehr kompakte Bauweise
- optimal für LED Lampen und Halogenstrahler
- sehr kompakte Bauform
- Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm
- dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung
- mit Befestigungslaschen
Link: Link

Würde der technisch passen?

Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?):

Marke: Kopp
Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
36 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread
Edit da hast du eine ganz beschissene Schaltung! Die R12 sind 230 Voltrelais und schalten die Geyer als 12 Volt Relais! Das heist an A1 und A2 vom Geyer liegen 12 V Steuerspannung vom Trafo an. Das Geyer müsste demzufolge die Lampen über 1 und 2 Schalten



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2013 20:49 ]...
37 - Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem -- Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

Ich besitze folgendes LED System Paulmann LED Sternenhimmel 6 x 1 Watt
mit einem 350mA Led Treiber(Trafo?)Das System ist aufgebaut in einer Reihenschaltung. Die Eingangsspannung beträgt 220/230 V und die Ausgangsspannung gemessen 37 V, wie gesagt es hängt ein 350 mA Trafo dran.

Es hat einige Zeit funktioniert, bis auf einmal das Licht begonnen hat zu flackern bis es letztendlich ausgegangen ist und sich nicht wieder einschalten lies, bis auf ein kleines Flackern oder schwaches leuchten der LED Lampen.

Daraufhin habe ich den Trafo ausgetauscht sowie die eine LED Lampe was ich erst im nachenein gemerkt habe, das diese auch defekt war.

Dann funktionierte das System wieder einwandfrei, bis vor kurzem das System wieder das gleiche Spiel von vorne anfing. Jedoch jetzt nach einer gewissen Zeit (Abkühlung?) lassen sich die LED Lampen wieder kurzzeitig anschalten bis sie wieder ausgehen und schwach leuchten(nachleuchten.

Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich kann mir nur erklären das der 350 mA Trafo einfach schlapp macht.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Gruß

...
38 - Heizspule mit Wulst --    SINBO    Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizspule mit Wulst
Hersteller : SINBO
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag an die Runde,
ich habe diesen Wasserkocher bei Ebay gekauft:
WASSERKOCHER DEFEKT

Der erste Kocher hatte unter dem Kochen einen Blitz erzeugt, so dass die ganze Kanne aufleuchtete incl. dem darin enthaltenen Wasser, siehe angehängtem Bild. Der Verkäufer sandte mir einen Ersatzartikel, der allerdings deutliche Benutzungsspuren hatte. Auch dieser ging nach wenigen Benutzungen kaputt, da geht jetzt überhaupt gar nichts, kein Kontakt an der Steckverbindung. Man kann ganz klar sagen, dass er defekt ist. Das habe ich dem Verkäufer mitgeteilt.

Zu meiner Überraschung habe ich folgendes als Antwort erhalten, ich hatte ihn auch darauf hingewiesen, dass er zu einer Übernahme der Rücksendekosten verpflichtet ist.


Guten Tag

diesen Vorwurf nehme ich aber jetzt in keinem Fall an und bin darüber auch etwas verärgert, weil wir NU...
39 - Halogentrafo Halotronic HTM 105/230-240 - als Ersatztrafo für 3 Halogenlampen a 35 Watt -- Halogentrafo Halotronic HTM 105/230-240 - als Ersatztrafo für 3 Halogenlampen a 35 Watt
Hallo,

leider ist in meiner Lampe (3 x 35 Watt) in der Küche der Trafo kaputt gegangen. Als Ersatz hat mit der freundliche Verkäufer den Osram Trafo HTM 105/230-240 verkauft. Der Trafo hat sekundärseitig 4 Anschlüsse für 2 Halogenlampen. Meine Küchenlampe hat aber nur 2 Leitungen die dann an die 3 Lampen gehen, die dann wohl parallel geschaltet sind. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich die 2 Leitungen für die 3 Lampen an den Trafo anschließen soll wo eigentlich eine Lampe dran soll oder ob ich da irgendwas überbrücken muss.

Hat jemand Erfahrungen was hier richtig ist?

Danke schon mal

Gruß
Roger

Ich versuch mal noch ein Bild rein zu machen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flapsch am 27 Okt 2012 12:30 ]...
40 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Hallo Leute,

vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps - man hätte euch als Elektriker bestellen sollen...

Die Leuchtstofflampen sind allesamt KVG.

Die direkte Durchleitung einer 10mm² wäre mir auch am liebsten gewesen.

Bei der 4mm² wollte ich statt dem C25 auch eine Neozed, da diese zu B16 (UV Scheune) selektiv ist, was ein Leitungsschutzschalter lt. Aussage von ABB meistens nie ist.

Zu den Geräten die an den beiden Steckdosen der Unterverteilung Scheune (Vorsicherung C25) hängen: 1 x Kompressor 4 KW Anlaufstom 35A, die weitere wird entweder für Kreissäge (7,5 KW) bzw. Schweißgerät genutzt (8,8 KW). Am 3. Kreis der dann direkt von der Werkstatt in die Scheune verlegt wurde hängt eine Hebebühne.

Habe anfangs auch noch wegen 16mm² Cu gefragt.

Leider sind bei uns nicht alle Elektriker so fit... Es war ja vorher schon eine Verteilung in der Werkstatt, die für beides zuständig war (Scheune und Werkstatt) mit 4mm² recht lange verglegt mit 50m und K20 vorgesichert (damals 5000 DM Gesamtkosten). Hier sollte ich dann unbedingt einen Lichtstromkompressor verwenden, da mir der Elektriker keinen 2. Starkstrom legen wollte -> gesagt getan, Wicklung durchgebrannt, da in der Scheune zu den 50m 4mm² noch ca. 18 m 1,5mm²...
41 - Fassung für Halogen NV - geeignet? -- Fassung für Halogen NV - geeignet?
Theoretisch kann das in die Hose gehen, praktisch aber kaum.

Es gibt zwei Dinge, die eine Fassung überlasten kann:
1. Die Erwärmung
Deine Fassung ist für max. 100 W geeignet. Mit 20 W liegst Du weit darunter und es ist unwahrscheinlich, dass da etwas wegen der Leistung überhitzt.

2. Der Betriebsstrom
Bei 100 W / 230 V fließen 0,43 A;
bei 20 W / 12 V jedoch 1,67 A.

Der Strom ist also deutlich größer als im "Normalbetrieb"!

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass der höhere Strom ein Problem für die Kontakte darstellen sollte. M.W.n. gibt es auch keine E27-Fassungen speziell für 12-V-Lampen.

edit:
Wenn man danach sucht, findet man 60-W-Lampen für 12 V mit E27. Da fließen sogar 5 A. Bei den Fassungen finden sich z.T. Angaben wie "4/250" (max. 4 A, max. 250 V). Damit wärst Du bei allen Parametern auf der sicheren Seite.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Apr 2012 11:13 ]...
42 - 3sek an, dann 1min aus. -- BEKO FRN 1970 HC
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 3sek an, dann 1min aus.
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : FRN 1970 HC
S - Nummer : SX104797
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
mein Gefrierschrank BEKO FRN 1970 HC kühlt nicht mehr richtig. Er springt für 3 Sekunden an, klickt und geht für ca. 1 Minute aus.

Das Gefriergut war noch gefroren, aber es kam mir wärmer vor als sonst. Kein Wasser im Schrank oder darunter.
Zwei rote Lampen leuchten (ich weiß aber nicht was die mir sagen wollen außer dass der Schrank wohl nicht auf Temperatur ist.

Er war ziemlich voll und hat vorher immer durchgehend gekühlt. (Ich dachte das wäre normal. Sorry, ich habe von Technik einfach keine Ahnung)

Gebraucht gekauft (vor ca. 4 Jahren), darum weiß ich nicht wie alt er ist.

Technische Daten:
BEKO
Serial Nr. SX104797
Modell FRN 1970 HC
Klasse SN
Typ I

Spannung 230 V ~
Frequenz 60 Hz
Leistung 60 W
Strom 0,30 A

Kältemittel R 600 a
Kältemittel Füllmenge 32g

Bruttoinhalt etc ist ja wahrscheinlich nicht von Belang.


Vielleicht kann mir ja jemand eine Einschätzung geben woran das liegt und ob man den Schrank günstig reparieren (lassen)...
43 - Funkgerät Übertragung auf 230V -- Funkgerät Übertragung auf 230V
Hallo,

vielleicht hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann.
Habe in der Hohldecke ein Präsensmelder der 3 LED Lampen schaltet auf 230 V.

Nun möchte ich, dass, wenn die 3 LED Lampen angehen, dass im Keller auch eine Lampe mitangeht.
Ist dies möglich über Funk, aber ohne Schalter. Wippe usw.?

Mit freundlichen Grüßen Pitt54
...
44 - Energiesparlampe dimmen -- Energiesparlampe dimmen
Hallo,
ich möchte gerne eine Energiesparlampe mit einem Dimmer einstellen können. Von Philips gibt es Energiesparlampen die dimmbar sind. Mein Funkdimmer benötigt allerdings mindestens 60 Watt (die Lampen verbrauchen jeweils nur 17-20Watt) um dimmen zu können. Ist es möglich mehrere Lampen oder LED Lampen (230 V / 5-20Watt) durch eine (Mehrfachsteckdose) zu verkabeln und dann die gesamte Leiste zu dimmen? Gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit die Lampen einzeln zu dimmen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: herrbububu am 28 Mär 2012 20:41 ]...
45 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an
Du solltest zuerst mal lesen lernen. Für die 230 Volt hab ich Dir das Stromrelais ausgesucht Bei 21 W solltest du besser 40 W Lampen oder eben 2 *21 Watt nehmen und für die 12 Volt die Bastellösung. Dumm nur das eben der REEDSCHALTER bei intakter Lampe geschlossen ist, deshalb muss ein Transistor her der das Signal invertiert. Du kannst auch ein 12V Relais nehmen und dann mit dessen Öffner deine LED und Hupe schalten. ...
46 - LED Nachtbeleuchtung für Flur bauen - mit Trafo, oder 230 V ? -- LED Nachtbeleuchtung für Flur bauen - mit Trafo, oder 230 V ?
Hallo !


Ich will mir eine LED-Nachtbeleuchtung für den Flur bauen, damit ich nachts, oder auch morgens ohne das fiese Decken-Halogenlicht und ohne meine Freundin zu wecken, ins Bad finde.

Jetzt frage ich mich nur, ob ich LED-Lampen für 230 V oder 12 V und dann mit Trafo nehme. Trafos habe ich in Form von Steckernetzteilen noch genügend rumliegen, aber ich fürchte, dass der Stromverbrauch dadurch höher ist, als die LED-Lampen direkt auf 230 V zu klemmen.

Die eigendlich Frage ist, wie sehr der Stromverbauch eines Trafos vom Verbaucher abhängig ist. ...
47 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose
Den selben Zweck erfüllt auch die ehrwürdige Prüflampe - zwei (damals) 220V-Glühlampen in Reihe geschaltet, ein Gehäuse und zwei Prüfspitzen mit Leitung. Nix leuchtet - keine Spannung oder zumindest ein Leiter unterbrochen. Düsteres Leuchten: 220V, jede Lampe bekommt durch die Serienschaltung 110. Helles Leuchten: 380V, jede Lampe bekommt 190V.

Funktioniert heute mit 230/400V analog genauso und manche dieser Teile sind bis heute im Einsatz. Ich hätte durchaus gerne eines dieser Bakelit-Prachtstücke, alleine schon wegen ihres Aussehens! Einmal habe ich in einer aufgelösten Werkstatt eine gefunden, leider ohne Lampen und Leitungen.

PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am  7 Jan 2012 17:14 ]...
48 - Anzeigelampe für Kochstellen -- Herd   Neff    Mega 1439A
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anzeigelampe für Kochstellen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 1439A
FD - Nummer : FD 8201
Typenschild Zeile 1 : E-Nr: E1431N1/01
Typenschild Zeile 2 : E-AP22-4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen.
Ich bräuchte mal Hilfe bei einem Neff Herd.

Unser alter Herd ist kaputt gegangen, so mussten wir zwangsläufig bis zur nächsten neuen Einbauküche einen gebrauchten Einbauherd kaufen.

Es wurde ein NEFF Mega 1439A mit Glaskeramik-Kochfeld aus 2002
E-Nr. E1431N1/01 E-AP22-4 FD8201 Im Top Zustand.

Wir haben den Herd von einem Elektriker an 230 Volt anschließen lassen.
Beim ersten einschalten der Kochfelder ist uns aufgefallen das die
Anzeigelampe für die Kochstellen nicht geht.
Das Kochfeld funktioniert jedoch einwandfrei.

Laut Vorbesitzer sind bis zum Ausbau alle Anzeigelampen gegangen.

Für uns wäre das sehr wichtig das diese Lampe wieder geht, da wir kleine
Kinder haben, die gerne mal an den Regler drehen.

Die Lampen für den Backofen und das Cleansystem gehen beide.

Kann man die Lampe tauschen? und bekomme ich die hier aus dem...
49 - Lampen kaputt, suche Ersatzlämpchen --    Lucky Deer Ind Co. Ltd.    Weihnachtslichterkette
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampen kaputt
Hersteller : Lucky Deer Ind Co. Ltd.
Gerätetyp : Weihnachtslichterkette
______________________

Hallo, alle zusammen!

Da ich bereits einen Thread voriges Jahr zum gleichen Thema hatte, diesen aber schon geschlossen habe, musste ich jetzt ein neues eröffnen.

Ich habe eine Weihnachtslichterkette mit 140 Lämpchen mit Blinkeffekten. Sie ist von der Firma Lucky Deer Ind Co. Ltd. der Type LDC-140N. Auf dem Typenschild steht: 35x 0,35 W/7 V x4 --- 230 V ~ 50 Hz.

Könntet ihr mir jetzt als Laien weiterhelfen, welche Watt/Voltwerte eine einzelne Lampe hat. Ich dachte eigentlich 0,35W/7V, aber solche Ersatzlämpchen konnte ich nicht finden. Finde für solche 140-tl. Ketten nur Lämpchen mit den Werten 0,98 W / 7 V. Das verwirrt mich.

Ich habe schon viele, viele Lämpchen probiert, aber die gehen einfach nicht. Welche nicht die gleichen Werte haben, leuchten kurz auf und gehen wieder aus. Dann sind sie unbrauchbar.
Was noch wichtig ist: Jede 4. Lampe hängt zusammen. Wenn ich also ein Lämpchen rausnehme, geht jedes vierte aus.

Bin auch ein bisschen skeptisch, da ich diese Kette mit Blinkeffekten bereits seit 17 Jahren...
50 - Rasiererteranbauleuchte defekt? -- Rasiererteranbauleuchte defekt?

Zitat :
Eher ist ein Falschanschluß zu vermuten.


Die Leuchten habe ich nicht selbst installiert, sie waren schon bei Einzug da. Auch in den anderen Räumen befinden sich Rasteranbauleuchten, diese funktionieren aber alle.


Zitat :
Womit hast Du die Spannung gemessen und wo genau?


Ich habe die Blenden abgenommen und innen an den Verbindungsstücken (sorry weiß nicht wie die heißen) zwischen dem Draht von außen und dem Drah der zum EVG führt gemessen (Foto1). Das ganze mit einem digitalen Vielfachmessgerät. Die Spannung beträgt 230 Volt.


51 - Stereoanlageatibilität EVGs und Leuchstofflampen/röhren T8/T5/TC-L -- Stereoanlageatibilität EVGs und Leuchstofflampen/röhren T8/T5/TC-L
Hallo liebes Forum,

ich will mir was mit Leuchtstofflampen basteln. Dabei würde mich interessieren, inwiefern ich EVGs und Leuchtstofflampen kombinieren kann. Sind EVGs nur kompatibel mit den vorgegebenen Lampenarten?

Konkrete Beispiele:
- Ich besitze einige EVGs für TC-L (ABB EVG-TC-L 1x40/23SF-8). Kann ich damit auch mit T5 oder T8 Lampen betreiben?

- Kann ich mit dem "Osram HF 2X58/230-240 DIM Quicktronic DE LUXE HF f. T8 Lampen" auch T5-Lampen betreiben?

Dank und Gruß aus Hamburg,
Jan
...
52 - Bewegungsmelder/Musik an und Aus? -- Bewegungsmelder/Musik an und Aus?
Hallo

habe Peter mal durch e-mail geschrieben dass der Verein mich abgebremmst haben, daher für die ALARMTRITTMATTE schaltung gibt kein geld.
Die haben entschieden alles durch Manuelle schaltung durch Zugschalter zu aktivieren.

Ich habe eine Graphik wie dass mit Zugschalter funktionieren soll.

Habe diese Steckdosenleister [http://www.atlantis-shop24.de//sVie.....boterins netz gefunden mit sicherung für die 4 Lampen: Osram Halopar 64823 ES FL 40 W GU10 Halogenlampe, 40 W Lampenleistung, Energiespar-Lampenleistung entspricht 50 W, 230 V Nennspannung, Lampenlebensdauer 2.000 h, Lampensockel: GU10, 2.900 K Farbtemperatur



kesart


[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 20 Apr 2011 14:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 20 Apr 2011 15:01 ]...
53 - Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen.. -- Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen..
Bei unseren großen Stubenschrank, ist eine 12 fache Beleuchtung drin, mit Glübirnen. 230 V 15 Watt, diese kleinen Dinger.

Es sind 6 Lampensockel, die jeweils eine Glühbirne rechts und links aufnehmen können.

Ich habe nun ein Fußdimmer an die Zuleitung gebaut. Alles richtig angeschlossen soweit. Dimme damit die Lampen auf die Hälfte runter.

Nun brennen an bestimmten Stellen, mir die Birnen immer durch.
Scheint so, als wenn die 1. Birne und dann eine mittendrin immer durchbrennen.

Woran kann das liegen?
Das muss doch gehen, das man so einen Dimmer dort anschließt?!
Wo ist der Fehler?
Wie diesen abstellen? ...
54 - Brauche Hilfe bei Außenleuchten mit Bewegungsmeldern -- Brauche Hilfe bei Außenleuchten mit Bewegungsmeldern
Hallo,

ich brauche Hilfe bei meinem Projekt.

Ich möchte gerne zwei Lampen (230-240V) im Eingangsbereich unseres Hauses montieren. Zwei weitere an der Garage. Also insgesamt 4 Stück. Dazu möchte ich jeweils zwei Bewegungsmelder verbauen. Also insgesamt auch 4 Stück. Wenn jetzt einer der beiden eine Bewegung melder, dann sollen BEIDE Lampen erleuchten für etwa 30 sek. Dass gleiche auch bei den Lampen an der Garage. Bis hierhin dürfte eigentlich keine Schwierigkeit bestehen. Aber das Problem ist, dass die Lampen/Strahler blenden würden, wenn man abends in die Gerade fährt. Daher möchte ich gerne per Fernbedienung (Insgesamt 8 Fernbedienungen werden benötigt) abschalten. Zudem aber auch abhängig ein-/ausschalten. Die Bewegungsmelder sollen Zeitprogrammiert "scharf" werden. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Bei Fragen oder lösungen melden: projekt.abschreckung@gmx.de

Vielen Dank.

Material (min.):

4 Lampen/Strahler
4 Bewegungsmelder
8 Fernbedienungen
Zeitschaltuhr o.ä.
Kabel
ect.
...
55 - defekt --    Extra Light    Halogenlampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : defekt
Hersteller : Extra Light
Gerätetyp : Halogenlampe
______________________

Hallo,

vorweg ich habe wenige Ahnung, aber will auch nicht einfach aufgeben und meine schöne Lampe entsorgen.

Ich habe eine Halogenlampe mit 4 Leuchten.


Vor geraumer Zeit fing diese an hin und wieder komische Geräusche zu machen.

Hat sich immer kurz angehört, wie wenn man kaltes Wasser in eine heiße Pfanne tut.
Naja zumindest ungefair so.

Schließlich hat sie jetzt total den Geist aufgegeben. Sie war in Betrieb und ging dann aus.

Habe die Lampe von der Decke geschraubt und provisorisch gegen eine Glühbirene ausgetauscht.

Auseinandergeschraubt habe ich die Lampe schon, wollte mal schauen ob es da drin so eine art Sicherung gibt, wo evtl. das Drähtchen durch ist.
Gefunden habe ich auch was. Siehe Bild 1 und 2 allerdings weiß ich nicht wie ich das Teil komplett rausbekomme, noch ob es daran liegt. Aber ich denke mal es ist die Sicherung.

Eine Seite habe ich rausbekommen, die andere Seite aber nicht.

Weitere Daten:

230 V 50Hz
ELT - 9935IC
Lampen 12V 20 Watt * 4max

Heißt dass ich darf nur 20 Watt Leuchten reinmachen? We...
56 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher

Zitat :
Verlöter hat am 24 Jan 2011 10:29 geschrieben :
Hierzu noch eine kleine Denksportaufgabe für Newbie:
Eine Glühlampe 6V 20W in Reihe zu einer Glühlampe 230V 20W, an einer einstellbaren Spannungsquelle. Man beginnt bei 0V und dreht die Spannung immer höher. Welche Lampe beginnt zu erst zu leuchten?


Die zweite Lampe leuchtet zu erst, wie mein GNUplot Ausdruck zeigt:


Code :
57 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung?
Einen schönen guten Tag in die Runde,

ich wohne in einem Berliner Mietshaus, in das zum Ende des Krieges eine Luftmine gerauscht ist und das '52 wiederaufgebaut wurde. Der damaligen "Pionierstimmung" ist es wohl auch geschuldet, dass es in dem Haus keinen rechten Winkel gibt und leider auch die Elektroinstallation nicht mehr ganz dem heutigen Standard entspricht (Motto: Sei froh, das Draht da ist, die Farbe ist erstmal egal).

Ich habe vor gut zwei Jahren meine Wohnung in diesem Haus bezogen und unter anderem eine neue Wohnzimmerdeckenleuchte installiert. Den für diese Leuchte zuständigen Schalter habe ich damals durch einen Dimmer ersetzt. Die Leuchte verfügte über sechs 40 Watt / 230 Volt Lampen.

Bei der damaligen Installation standen für die Leuchte zwei Kabel zur Verfügung, die aus der Decke kamen. Ein graues und ein braunes Kabel. In Ermanglung eines Phasenprüfers bzw. Zweipolprüfers, ging ich davon aus, dass es sich beim braunen Kabel um Phase und beim grauen Kabel um den Nullleiter handelt.

Bei dem Schalter lachten mich jedoch zwei schwarze Kabel an. Dummerweise hatte ich mir nicht gemerkt, wie diese am ursprünglichen Schalter verkabelt gewesen waren, so dass ich diese "auf gut Glück" an den Dimmer anschloss. Die Insta...
58 - Blink-Lichterkette - div. Glühlampen defekt - Hilfe -- Blink-Lichterkette - div. Glühlampen defekt - Hilfe
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Habe jetzt erstmal doch einige Infos herausgefunden.

Habe eine Lichterkette mit 140 Lichtern, davon sind 33 defekt bzw. durchgebrannt (sieht man auch ganz gut durch die schwarze Umrandung).
Die Kette ist von Lucky Deers Ind Co. Ltd. der Type LDC-140N.

Zu den Lampen hab ich das gefunden: 35x0,35W/7V x4 230 V ~50Hz

Bilder reiche ich so bald wie möglich nach.

Eine Frage hab ich noch: Wenn ich nun Ersatzlämpchen mit den gleichen Daten wie oben finde, funktionieren die dann auch wirklich auf meiner Kette, obwohl diese Blinkeffekte besitzt? Dachte immer, da bräuchte man ganz spezielle.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Luck35 am  9 Jan 2011 17:11 ]...
59 - Energiesparlampen die schnell starten/hell sind? -- Energiesparlampen die schnell starten/hell sind?
Hallo,
ich möchte einen 15qm großen Raum sparsam/umweltfreundlich beleuchten -LEDs fallen weg, Es sind 6 Löcher gefräst, unmitelbar über der Rigipsdecke befindet sich Holz. Der Raum ist hell gestrichen.
Jede der 6 Lampen soll mit 230 gespeist werden (GU10 Sockel), also Energiesparlampen kommen eigentlich nur in Frage.
Gibt es Sparlampen, die schnell -also wirklich schnell hell sind? Welche (preiswerten) könnt ihr empfehlen?
tnk ...
60 - Musiksteuerung im Bad -- Musiksteuerung im Bad

Zitat :
luelepit hat am 28 Nov 2010 21:06 geschrieben :
Erstmal vielen dank für die schnellen Antworten!

Den Anschluss an der Primärseite habe ich mit absicht nicht gewagt, da der Universal Dimmer ja auch prüft, was für eine Last angeschlossen ist. (bei der Inbetriebnahme leuchten die Lampen kurz auf) Wenn dann an der Stelle zusätzlich zum Trafo ein Relai vorhanden ist, weiss ich nicht was da passieren kann....




Da passiert gar nichts, das Relais wird mit 8 -230 V gesteuert und der Eingang des elektronischen Trafos liegt da auch nur parallel.
Der Dimmer erkennt das da ein elektronischer Trafo dran hängt.
Die hochfrequente Spannung hast du erst hinter dem Trafo und nicht davor.
Gruß Bernd ...
61 - Vorschaltgerät mit Lampe verdrahten.. sehr merkwürdig! -- Vorschaltgerät mit Lampe verdrahten.. sehr merkwürdig!
Hallo!

Ich habe ein Vorschaltgerät von der Firma Vossloh Schwalbe und würde damit gerne 2 18W PL-L Kompaktleuchtstofflampen von Philips versorgen.
Hier ein Bild von dem Gerät: Vorschaltgerät

Jetzt weiß ich nicht wo welches Kabel reingehört, weil alle Möglichkeiten die man ausprobieren kann sind sehr unlogisch.

Möglichkeit 1
Steckt man Braun und Blau aus der Wand kommend in den Anschluss unter 250V gibt es sofort einen Kurzschluss, weil das Kupferblech hinter dem Kunststoff miteinander verbunden ist.

Möglichkeit 2
Steckt man von der Steckdose kommend das Braune in den 1. von links und das Blaue in das 3. von links. Und dann das Kabel was zur Lampe geht; Braun 2. von links und Blau in das 4. von links. Bild der Anschlussfront
Mit dieser Verdrahtung ist die Schaltung so aufgebaut, dass die Lampe sofort 230 V abbekommt und druchbrennt. Das Vorschaltgerät hat dabei überhaupt keine Möglichkeit irgendwie in Aktion ...
62 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Ich habe mir einige youtube Videos angeschaut, um generell die Lichteffekt besser abschätzen zu können. Das geht ja eigentlich schon in Richtung Stroboskop. Man bemerkt deutlich die harten Ein/Aus Effekte, das wird vermutlich noch schlimmer mit 230 V LED Leuchten (teiweise erinnerte mich das an die Signallichter amerikanischer Polizeifahrzeuge). Discolitez sollte daher besser nur als zusätzlicher Effekt genutzt werden und noch eine "ruhige" Grundbeleuchtung vorherrschen. Schwache Lampen für Discolitez wären daher kein Nachteil.

Ein USB-LPT Adapter scheint nur zu gehen, wenn Treiber und Adapter Hardware von Haftmann verwendet werden. Zumindest das wäre nun geklärt.

...
63 - Glühbirne defekt -- Mikrowelle Biffinet KH 1107

Zitat : Ist allerdings gem. Beschreibung kein herkömmliches E14-Schraubgewinde. Das kann man wohl sagen.

Aus der Beschreibung:
Merkmale
# Glühlampe: Birnchenform
# Steckfahnenanschlüsse: 2 x 4,3 mm
# klar
# 20 W; Spannung: 230 V
# 1 Stück verpackt im Blister

Technische Eigenschaften
# Bauform: Birnchen
# Gewinde: E 14
# Leistung: 20 W
# Spannung: 230 V/50 Hz
# Typ: Sonderlampe

Dazu das Bild einer Lampe mit bereits geschwärztem Kolben.
Ob die Lampen vom Hersteller eingebrannt, oder der sogar ausgebrannt, geliefert werden? ...
64 - 5 Halogenlampen innerhalb von 2 Wochen kaputt. Woran liegt das? Probleme im Stromnetz? -- 5 Halogenlampen innerhalb von 2 Wochen kaputt. Woran liegt das? Probleme im Stromnetz?
Hallo,


mir sind vor kurzem innerhalb von 2 Wochen 5 Halogenlampen kaputt gegangen und heute war es die 6.

Die Halogenlampen haben einen GU 10 Bajonettverchluß und werden bei 230 V, also direkt am Stromnetz ohne Zwischentrafo oder ähnliches betrieben.
Die Halogenlampen selbst haben alle 50 W Leistung.



Mir ist zwar von meinen vorherigen Lampen bekannt, daß
Halogenlampen hin und wieder mal kaputt gehen, aber das gleich 5 innerhalb von 2 Wochen kaputt gehen, das erscheint mir mehr als ein Zufall.

Woran könnte das also liegen?
Etwa an Schwankungen im Stromnetz?
An der elektrischen Verschaltung im Haus, etc oder doch an etwas ganz anderem?


Und wie könnte man so etwas, falls es auch bei meinen neuen Ersatzlampen gehäuft eintritt, vermeiden?
Gibt's dazu z.B. elektronische Vorschaltgeräte oder kann man da etwas selber bauen (wäre dann für 230 V)?



Die kaputten Halogenlampen waren geschätzt ca. 1 Jahr alt und Billigware (also der Marke Ikea, Aldi & sonstige NoName Produkte).
Das genaue alter der Halogenlampen kenne ich leider nicht, da ich sie mitsamt Lampe von jemandem gebraucht gekauft habe.

Jetzt habe ich jedenfalls Markenhalogenlampen von z.B. Osram als Ersatz verbaut...
65 - Sicherheitsbeleuchtung mit Batteriepuffer, demnächst ohne Glühlampen ? -- Sicherheitsbeleuchtung mit Batteriepuffer, demnächst ohne Glühlampen ?
Liebes Forum,

Ich betreue eine Sicherheitsbeleuchtung im einem Vereinsgebäude, welches unter die Versammlungsstättenverordnung fällt.
Die Sicherheitsbeleuchtungsanlage (Zentralgerät) ist von Rustrat und arbeitet im Normalbetrieb mit 230 V AC an den Lampen. Im Störungsfall (Netzausfall) schaltet die Anlage auf eine Batterie zurück, welche 230 V DC liefert.
Zur Zeit sind alle Leuchtmittel mit Glühlampen ausgestattet. Diese sind ja bekanntlich sowohl mit AC als auch mit DC Spannung zu betreiben.
Da ja der Gesetzgeber die Glühlampen in nächster Zeit immer mehr verbieten wird, stehe ich bald auf dem Schlauch.(keine Ersatzteile mehr)
Gibt es dafür denn Ersatz? Energiesparlampen werden ja nicht funktioniern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: energieschrauber am 23 Nov 2009 21:06 ]...
66 - Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus -- Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus
Nun, Dschingis Khan denkt wohl an Leitungsverlegung unter Putz, HAK-Installation und Abzweigdosen und so, die BASIS eben. Vielleicht ja noch das Anschließen von Herd und Durchlauferhitzer.

Aber das Anschließen/Austauschen z.B. einer Deckenleuchte hält er hingegen (wen wunderts) für Kinderkram.
Eine Halogenbeleuchtung mit 3 lumpigen 12Volt-Lampen erst recht.

Auch ich möchte (oder lieber nicht!?) wissen, wie er die 230 Volt eingespeist hat:
Abzweig Dosenklemme? Schukostecker? Flexible Leitung welchen Typs/Querschnitts? AEH?
Befestigung? Leitungsverlegung? Zugentlastung? und-und-und...

Aber Hobbybastler sparen ja sooo schön Geld!

Ist die Bude erstmal abgefackelt, kommt das böse Erwachen: Ja hätte ich nur... Plötzlich wäre der teuerste Elektriker billiger gewesen als das komplette Renovieren eines Brandhauses (sofern noch möglich!).

Immer dasselbe: solche Leute lernen nur, wenns zu spät ist!

Gruß an alle mitlesenden Elektriker,
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 12 Nov 2009 17:27 ]...
67 - stottern, aussetzer, stoppen -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM 520 electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : stottern, aussetzer, stoppen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LAVATHERM 520 electronic
S - Nummer : 13015196
FD - Nummer : 916 014 163 60
Typenschild Zeile 1 : Typ A481 AS B 01 N IPX4
Typenschild Zeile 2 : 2750 W 16A
Typenschild Zeile 3 : 50Hz 230 V
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einigier Zeit klagt meine Frau über Aussetzer bei unserem Trockner
War nicht so dramatisch ging noch, wenn auch mühsam.
Jetzt scheint er kurz vorm Exitus zu stehen und meine Frau wird bei zwei kleinen Kindern zunehemend panisch .
Was das für mich bedeutet ....nun gut...


Symptome:
Man startet ganz normal und dann isses als wenn jemand in kurzen Abständen den Strom weg nimmt und wieder anlegt.
Geht dann eine ganze Zeit so an/aus, an/aus...
Entweder Trockern stoppt dann mit blinkenden Lämpchen oder stoppt und alle Lampen sind aus oder aber er berappelt sich und trocknet auch ganz wunderbar. Dann...
68 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter
Hallo Leute,

ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv und baue mir eine Inselanlage für die Gartenbeleuchtung, bestehend aus folgenden Komponenten:

Solarpanel 240W -> Phocos Laderegler CX10 (10A) -> 2x12V DetaSolar 105 Ah Akkus -> IVT PT600W 24V/220V Wechselrichter -> Power-LED 3x1W

Batterien laden einwandfrei, und auch am Wechselrichter kommen knapp 220 V an. ABER: die Power-LED Lampen (mit 3x1W LEDs aus dem Baumarkt) flackern. Nun ist mir bekannt, dass mein Wechselrichter keinen reinen Sinus liefert, war aber so gewollt aus Kostengründen und wg. dem geringen Eigenverbrauch von 0,5W. Fragen:

- Liegt das Flackern an dem simulierten Sinus?
- Liegt es daran, dass ich keine 230 V bekomme, sondern nur 215?
- Gibte es eine einfache Schaltung, mit dem ich das Flackern unterdrücken kann?

Wenn ich zusätzlich einen Verbraucher mit 40W an den Wechselrichter anschliesse, wird das Flackern komischerweise deutlich besser. Vielleicht kann der Wechselrichter besser regeln, wenn mehr Last dran hängt.

Kann mir jemand den Zusammenhang mit den flackernden LEDs erklären? Die Dinger waren nicht gerade billig, und ich möchte den Solarstrom effizient nutzen.

Grüsse,
Henning ...
69 - Dämmerungsschaltersignal per funk weiterschalten -- Dämmerungsschaltersignal per funk weiterschalten
Hängen der Dämmmerungsschalter und die anderen Lampen an der gleichen Verteilung ? Gibt der Dämmerungsschalter die 230 Volt an der Verteilung zurück oder hängt da eine andere Leuchte daran ?
Gruß Bernd ...
70 - Küchenbeleuchtungs Trafo brummt! Normal? -- Küchenbeleuchtungs Trafo brummt! Normal?
Hi!
komisch nur das dieses Set komplett verkauft wurde.

Bild eingefügt
Transformator ETF-3

mit 3 m Netzanschlussleitung mit Euroflachstecker (weiß) und Sekundärverteiler

Primär: 230 V
Sekundär: 12 V/20-120 W
Elektronisch geregelt

Und diese Leuchten:
Bild eingefügt

Möbel-Unterbauleuchte 5er Set Edelstahl mit Halogenstrahler 20 Watt.
Eine Leuchte ist mit einem Schalter ausgestattet, der das Lichtband schaltet.
Schenkellänge: 2 x 140 mm · Breite: 130 mm · Höhe: 45 mm

Bestehend aus: 5 Unterbauleuchten Triplo à 20 Watt,

Das Problem ist das eine Lampe einen Schalter hat und über den alle 5 Lampen ein geschaltet werden.
Und über dieses Schalter wollte ich ungern die 230 Volt ein/aus schalten.
Da das Lampengehäuse & Schalter keine Erde hat.

Was tun?

Gruß, Underground1




...
71 - LED Dimmen über Phasenabschnitt??? -- LED Dimmen über Phasenabschnitt???
Hallo,

bin neu hier im Forum und habe eine Frage zum dimmen von LED und habe zu diesen spezillen Fall noch nichts im Forum gefunden.

1. Kurze Frage zu den Dimmern: Ich habe 2 sorten von Unterputzdimmern ( hersteller Merten ) gefunden die mich interessieren.

- Ein Phasenanschnittsdimmer für Ohmsche- und Halogenlampen ( hier ist alles klar )

- Und einen Universalldimmer der HV-NV, ohmsche Lampen und auch Travos regeln kann. Leider gibt es hier keine Angebe über die Art der Regelung. Daher meine Frage, nach welchem Prinzip könnte hier geregelt werden???


Und jetzt die Frage zu den LED´s. Ich möchte meinen Keller ausbauen und brauche natürlich auch Licht. Ich wollte ganz gerne Leuchten mit GU10 Fassungen nehmen die ich entweder mit Halogen oder direkt mit LED Lampen berteiben wollte.

Es gibt ja mittlerweile LED lampen GU10 die direkt an 230 Volt angeschlossen werden können.
Ich denke mit Gleichrichter und Vorwiederstand integiert.
Jetzt kommt meine Simple Rechnung:
230Volt Netzsapnnung effektiv, 325V Scheitel, also müßten ca. 200Volt gleichgerichtet am Vorwiederstand anliegen und es sollte der Maximalstrom fließen
So wenn ich jetzt über einen Phasenanschnittsdimmer die Halbwellen auf die Hälfte reduziere d...
72 - EVG für Halogen-Niedervolt-Lampen brummen -- EVG für Halogen-Niedervolt-Lampen brummen
Hallo,

ich suche dimmbare, möglichst BRUMMFREIE EVG´s für Halogen-Niedervolt-Lampen (12V, bis 60W)).

Hintergrund:

Bei einem Kunden wurden ca 50 Stk EVG´s und 50W Halo. Spots in der Zwischendecke verbaut. Zuerst waren es "Noname" dann Osram Halotronic HTM 70/230. Gedimmt werden alle über Crestron-Dimmer (Phasenabschnitt und Anschnitt möglich). Alles getesteten EVG´s brummen in unteren Dimm-bereich. Durch die Vielzahl der EVG´s und der Umstand, das diese auf der Decke liegen (Rigibs) brummt es ziemlich heftig. Selbstverständlich habe ich auch andere Dimmer getestet.

Getestetet EVG´s
- Osram Halo.
- Molto Luce T 60
- TCI Pico Wolf 60

Alle EVG´s sind über Abschnitt und Anschnitt dimmbar- ist jedoch egal, immer gleich laut. Die Osram sind deutlich leiser aber trotzdem noch zu laut.
Weiß jemand Rat?

gruß

Paul
...
73 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung.


Zitat :
74 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau
Hallo Bartho,

erstmal danke für Deine Antwort.
Das mit einer Glühlampe würde nicht so doll aussehen, die Idee mit dem Widerstand hört sich besser an. Den kann ich dann unter der Lampenabdeckung verschwinden lassen.
Die Strommessung hat übrigens ein Elektriker gemacht, der sich nach abschalten aller Licht-Schalter sich die Geschichte nicht mehr erklären konnte. Nur das Abschalten der Sicherung hat den Leitungstod gebracht. Irgendwo in der Decke habe ich ein Problem. An dem reinen Kabel habe ich diese ominösen 50 V (ohne irgendwelche Lampen) die da vor sich hin schmurgeln.
Die LEDs (100° Winkel) habe ich im übrigen im Fachhandel gekauft, und wenn die schlecht sein sollen, dann weiß ich ja nun auch nicht mehr wie man Energie sparen soll. Energiesparlampen haben einen ziemlichen Peak beim Einschalten und diesen Verbrauch holt man auch nur raus wenn man sie länger leuchten läßt. Also Glühlampen verbieten zu wollen, wie es jetzt schon vorgeschlagen wurde, ist in meinen Augen absoluter Käse. Es gibt nichts besseres für kurzzeitigen Einsatz als Glühlampen, oder aber die LEDs. Und wenn da ständig etwas Spannung rumknispelt gehen auch die besten Lampen kaputt.
Wie ich schon andeutete, und Mr.Ed wohl richtig feststellte, reicht mein Hobbywissen nicht so recht aus de...
75 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage
Hallo Leute, ich bin neu hier und hoffe das ich das richtige brett zum posten erwischt habe!

es geht um folgendes:

ich möchte mir eine lichtorgel bauen, mit 230 V anschluss und 3 led-lampen (18 stück als eine lampe mit 0,75W)

Dafür habe ich bei Conrad einen tollen Bausatz gefunden:


3-KANAL-LICHTORGEL - BAUSATZ

(bei conrad.de eingeben, direktlinks funktionieren leider nicht)

das problem: dieser bausatz, so wie viele andere, ist dafür vorgesehen am lautsprecherausgang angeschlossen zu werden.

Ich möchte allerdings am Tape Out/Tape 2/Line Out meiner Hifi-Anlage dranhängen. Das hat den Grund, das dort die Lautstärke immer gleich ist und ich so nicht immer nachjustieren muss sondern mir einfach einmal nen festen WIederstand einlöte!

Meine Frage ist alsodiesbezüglich die, ob die Lichtorgel dann trotzdem funktioniert, da auf dem Tape Out Ausgang ja viel weniger Leistung drauf hängt als auf dem Lautsprecherausgang.
Steuern NF etc dann noch ohne Probleme durch, trotz um einiges geringerer Leistung?

Vielen Dank im Voraus für Antworten

Matze

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AMDFreak2006 am 23 Jun 2008 22:38 ]...
76 - Lichtschalter aus - trotzdem liegen 70V Spannung an -- Lichtschalter aus - trotzdem liegen 70V Spannung an
Hallo,

ich habe in meiner Wohnung 3 Lampen an denen 70 Volt Spannung anliegen obwohl der Lichtschalter ausgeschaltet ist. Mit dem Anschalten liegen 230 Volt an.
Es wird dadurch nicht wirklich dunkel

Wurde bestimmt schon mal im Forum gepostet - finde aber leider keinen Beitrag. Kann mir jemand Tipps geben (oder den Hinweise auf ein entsprechendes Posting)?

Danke ...
77 - Birne futsch, na und da greift eh keiner rein -- Birne futsch, na und da greift eh keiner rein
Da hatte ich auch mal einen Kunden (Hausmeister). Hat angerufen, Kugellampe HQL geht nicht mehr. Ich hingefahren, Lampe aufgemacht, in dem Leuchtmittel das er neu reingedreht klappert was. Naja, neues Leuchtmittel reingedreht, Blitz, Peng, das wars. Also Lampe zerlegt... Wo hat die denn das Vorschaltgerät??? "Sicher, das da eine HQL reingehört?". "Ja! In den anderen Lampen sind die gleichen". Also Lampe vom Mast abgebaut, vielleicht ist das VG in dem Hohlraum unter dem Gehäuse... Nein, auser ner russischen Flickstelle ist da auch nix.
Da hab ich langsam an mir gezweifelt. "Hohl mir bitte mal das alte Leuchtmittel"
Zurückgekommen ist er mit einer 18W Energiesparlampe. "Auf der anderen steht doch auch Energiesparend. Sind die nicht gleich?" Da hätte ich ihn am liebsten

Meine Meinung zu E27/E14 -nicht-direkt-an-230-V-Lampen- könnt ihr euch jetzt denken.

Gruß Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin Wagner am  7 Mai 2008 20:40 ]...
78 - hysterisches Glühobst -- hysterisches Glühobst
"damit bei Durchbrennen nicht die Installationssicherung fliegt?"
Hallo Andi,
der Faden einer 100 W 125 Volt Lampe entspricht
in etwa dem Faden einer 200 W 230 Volt Lampe, nur ist
er halb so lang.
Die Sicherung wird bei Lampen mit Doppelwendel eingebaut,
da bei denen ein Lichtbogen zünden kann, wenn sie
durchbrennen.
Nach meiner Erfahrung liegt die technische Grenze dafür bei 150 Watt
bei 230 Volt.
Gruß
Georg
...
79 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten?

Zitat :
Haben diese Netzteile schon jemals funktioniert, oder sind das Montagsprodukte, die nachgebessert werden sollten und nun auf dunklen Wegen bei ebay gelandet sind?


Ne, ne, die Geräte stammen von einem US-Künstler, der die Teile für eine Erst-Installation in Europa verwenden wollte (keine Ahnung wieso er dann nicht gleich hier gekauft), dann aber draufgekommen ist, dass die zu *schwach* sind! Damit hat er sie nicht mehr brauchen können und da zurücksenden zu teuer gewesen wäre, sind sie im Lager der Galerie gelegen, bis sie am Anfang dieses Jahres zum Sperrmüll sollten. Da habe ich dann meine Finger dazwischen gehabt.

Ich hatte mal für kurze Zeit einen 230/115 V Trafo dazu, sodass ich zumindest eines der Teile ausprobieren konnte. Ich habe 2 Stunden lang ca. 250 W an Halogen Lampen drangehängt. Zumindest in der Zeit hat es keine Zwischenfälle gegeben. (die Geräte sind übrigens CSI/SPECO PSR-50, findet man allerdings nicht viel drüber). Noch ...
80 - SONS AEG Dunstabzugshaube AEG 450 D-d -- SONS AEG Dunstabzugshaube AEG 450 D-d
Da hier niemand eine Antwort wußte habe ich einfach mal alle Möglichkeiten ausprobiert.
Leistungsaufnahme soll übrigens 2x125 W sein, also 250 W (ohne Lampen).

In der jetzigen Anordnung messe ich 190 W,
links nach rechts getauscht - immer noch 190 W, keine Änderungen.

Jetzt habe ich mal die Lüfterräder getauscht, aha, 220 W, auch der deutliche Unterschied zwischen den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen ist wieder hörbar.
Hatte mir vorher auch mal einen Schreibtisch-Radiallüfter angeschaut, genau so arbeitet die Konstruktion hier jetzt auch, die Schaufeln drücken die Luft nach oben gerade raus.

Dann spasseshalber noch mal die Seiten gewechselt, 230 W. Die Mehrleistung kommt aber wohl nur dadurch zustande das die 2 Luftströme jetzt aufeinander treffen und dann im rechten Winkel nach oben weggeht.

Ich nehme mittlerweile an das L und R auf den Lüfterrädern bedeutet nicht den Einbauort, sondern die Drehrichtung in der Draufsicht.

Also letztendlich denke ich das nach Foto die 2 Lüferräder zu tauschen sind, die Drehrichtung bleibt gleich.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Lampen 3915 And eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Lampen 3915 And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282727   Heute : 5063    Gestern : 13943    Online : 380        27.8.2025    7:26
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.188190937042