Gefunden für 220v steckdosen einbaudurchmesser - Zum Elektronik Forum





1 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?!




Ersatzteile bestellen
  Hi zusammen,
ich hoffe es ist hier richtig.

Ich habe für meine PA Anlage/licht einen kleinen Stromkasten gebastellt (siehe Foto)(brauche auch nur 220V)
Zuhause habe ich es an einem Drehstromm anschluss angesteckt. Jedoch haben die meisten Räume bei den Feiern keinen und nur eine normale Steckdose.

Soll ich das Adapterkabel jetzt nur mit 1 phase machen, oder mit 1 phase und dann überbrücken ? (Siehe Foto)

oder soll ich 3 Stecker mit jeweils 1 phase machen ? Wobei das mehr oder weniger sinfrei ist, da ich garantiert keine 3 Steckdosen mit jeweils einen LS bekomme.

mfg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: erwieder am 25 Feb 2023 22:19 ]...
2 - Allgemein -- Olimpia Klimagerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Allgemein
Hersteller : Olimpia
Gerätetyp : Klimagerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet weil ich ein Klimagerät habe welches einen Thermostatschalter hat. Ist ja nichts ungewöhnliches. Das Thermostat misst aber nicht mehr richtig, vermutlich weil das Gerät schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Möchte jetzt den Thermoschalter gegen einen Schalter tauschen den man über einen externen TempController 220v regeln kann. TempController (AN/AUS) hat zwei Steckdosen, eine zum kühlen eine zum heizen. Vllt hat jemand einen Rat oder eine Empfehlung welcher Schalter der Richtige ist.
Folgendes soll das Klimagerät leisten: Lüfter vom Verdampfer läuft ständig und wälzt die Luft im Innenraum um. Bei überschreiten einer Temperatur soll also der Tempcontroller den Schalter schließen, damit der Kompressor und die Abluft anläuft. Bei erreichen des Soll wertes soll der Schalter wieder vom Tempcontroller geöffnet werden. Den Schaltplan vom Klimagerät werde ich mit hochladen.
Danke schonmal







Hochgeladene Datei (2162343) ist grösser als 300 KB . Deswegen...








3 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich einer Elektroinstallation.
Nun kommt bei mir bald ein Elektriker, und sortiert meinen Sicherungskasten neu.
Derzeit läuft die Klingel auf L2 beim Herd, einige Licher über die Waschmaschine usw. Dinge die so halt nicht dürfen, oder sein sollten.
Nunja, das Haus ist bjh 1926, und jeder war wohl mal Sicherungskasten. Ansonsten hat das restliche Haus auch nur 3 andere Sicherungen.
Es ist aber schon ein neuer Sicherungskasten, oder diese Schraubsicherungen.

Und bevor ich den Elektroinstallateur damit nerve wollt ich mal fragen, ob meine Idee Grundsätzlich so richtig, und machbar ist.

Mein Schuppen hat eine eigene Sicherung (16A)
Kann man die 16A Sicherung einfach rausnehmen, und eine 32A Sicherung hinten auf die Metallschiene stecken, und ist somit den Schuppen mit 32A gesichert?
Hintergrund ist, ich will mir ein Schweißgerät zulegen, aber nicht so ein 150€ 220V Teil, sondern eins mit einem kleinen Starkstromstecker (400V).

Das Verlegen mache ich selber(das diche schwarze Erdkabel habe ich), und der Eletroinstallateur muss das dann nur noch anklemmen. Wurde bereits einigemal so gemacht, z.B Strom zum Dachboden, zum Schuppen. Der Eletriker meinte, so wie das Verlegt ist, ist das in Ordnung (Lichtsc...
4 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal

Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V.

Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker.

Zitat :
Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer.
Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen.

Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere...
5 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung
Hallo Jungs,

ich bin letztens an diesen 220V - 110V Trafo gekommen. Leider fliegt sofort die Sicherung (FI Schutzschalter) wenn man Ihn anschließt.

Das Kabel für die Stromzufuhr wurde wohl mal erneuert. Man kann auf dem Bild erkennen wo Phase und PE angeschlossen sind. Das runde Ding links ist eine Sicherung. Auf der rechten Seite sind die 110V Steckdosen.

Stimmt was an der Verkabelung nicht? Sonst ist da doch kaum etwas das kaputt gehen könnte?!

Besten Dank schonmal.

P.S. Bild ist bei picr hochgeladen und wird trotzdem nicht angezeigt.

Bild eingefügt

up.picr.de/30473548hs.jpg




[ Diese Nachricht wurde geändert von: mangotango am 26 Sep 2017 21:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mangotango am 26 Sep 2017 21:07 ]...
6 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung
Moin,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) mit 2,5KW max. 2,8KW,
1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung...
Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit
kurzen und gerade erst zum laufen gebracht...

-Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin..
Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke
das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen...

-Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh,
sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da
ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung
geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe
ich schon durchgemessen.. voller Durchgang...

-Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang...


Was meint ihr, wo liegt der Fehler?
-Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt
man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?)

-Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen?

- Kondensator?,

-Wicklu...
7 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Servus Miteinander,

ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors.

Aber erst einmal von Anfang.

Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben.

Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte.

Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben.

Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde.

Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt.

Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen.

Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert.

Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert.

So und jetzt kommts endlich.

Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen.

Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch...
8 - Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren -- Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren
Zum Messen an 220V Steckdosen brauchst Du das Gerät nicht, die gibt es nämlich schon seit vielen Jahren nicht mehr!

Gruß
Peter ...
9 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt
das mit dem rausragenden Schukostecker könnte ev. zum Prüfen der Niederohmigkeit des PE bei Verlängerungen gedient haben (ist aber nur ne ganz grobe Vermutung)
Ev. hat er auch die "Verkehrten Schukostecker" einfach für Kleinspannung verwendet um zu vermeiden dass Kleinspannungsgeräte in 220V Steckdosen gesteckt werden. ...
10 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
11 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig
Hallo erstmal,

habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut.

Zur Installation:

Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen)
Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG.
Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden)

Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S.

Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf

A1 ==> geschalteter + von Taster
L ==> Dauer + vom LS (10A)
X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V)
A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene

Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung)

Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a...
12 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.

Zitat : Wieso sind bei dem Verteiler überhaupt Einbaumaße angegeben, wenn es doch ein Aufputzmodell ist?
Warum kein normaler Ap-Verteiler mit durchgängiger Blechtür, stattdesssen Dieser, der aussieht wie ein FR mit IP54?
Sind da tatsächlich noch diese antiquierten blanken PE- und N-Klemmen verbaut?

Ja, das stimmt, aber wir haben den jetzigen Sicherungskasten im Treppenhaus und da soll er bleiben. Da ist halt so eine Holztür die man aufmachen kann (Maß ca. 52x52 cm) und dahinter ist der Stromzähler und direkt daneben der Sicherungskasten in die Wand eingelassen. Aufgrund dessen brauch ich einen Aufputz Sicherungskasten mit bestimmten Maßen, da es sonst einfach nicht passt. Es wurde leider vor 10 Jahren versäumt (als der Flur neu gemacht wurde) den Sicherungskasten zu vergößern, aber da lag das ganze auch noch nicht in meinen Händen und ändern kann ich es jetzt nicht mehr. Wenn ich irgendwann jeden Raum durch habe, läuft alles auf 31 Sicherungen, statt 2, wie...
13 - Schöne alte FR Steckdose -- Schöne alte FR Steckdose
Die Kombinationen kenn ich, hab ich inzwischen auch eiiges davon, allerdings nur sehr wenige Schukosteckdosen (bzw. allgemein Steckdosen). Übermäßig schön finde ich die nicht, vor allem haben die Schukosteckdosen einen sehr heftigen Wulst.

Von den Tastern hab ich 15 Stück neu im Originalkarton und ein paar gebrauchte herumliegen, man kann ja nie wissen... die Glimmeinsätze sind übrigens hundsordinäre 220V-Glimmlampen BA9s, Kostenpunkt knapp 2 Euro beim Conrad (anderswo auch gern das Doppelte). Es ist unglaublich, wie hell diese Glimmlampen im Neuzustand sind! Einem AP-Taster ganz ohne hab ich eine von den originalen spendiert, da leuchtet im Finstern der ganze Taster! Die verbauten Glimmlampen sind noch ok bei uns, weiß nicht wie alt die sind. Würde aber auf ca. 1988 tippen - ich kann mich gaaaaaanz schwach noch an die Vorgänger erinnern, wenn die nach 1990 getauscht worden wären, wüsste ich das genauer und wäre es früher gewesen hätte ich keine Ahnung davon. Leuchten schon nur mehr recht schwach und flackernd, aber sie tun es noch. Bei der nächsten Conrad-Bestellung kommen ein paar Ersatzlampen mit, für den Fall der Fälle. ...
14 - Glühlampe 500W -- Glühlampe 500W
Ich bin zwar nicht Primus, aber hier ist meine vermutlich nur einmal kurz verwendete Tungsram 500W 220V. Habe sie im Originalkarton in einem Lager gefunden, dazu eine unverpackte 200W, ich glaube Osram. Die beiden Leuchten kommen auch von dort, lagen am Dachboden.


Offtopic :Was da alles gestapelt war ist unglaublich... packungsweise NOS-Leitungsschutzschalter (Schraubomaten VEB Elektroinstallation Annaberg und F&G LS in HG 10, HG16 und L25), NOS-Lichtschalter und Taster sowie Steckdosen aus den 60ern und 70ern, zum Teil evtl. sogar 50ern, ca. 40 Stangen unbenutztes Bergmannrohr PG13,5 und PG16,...

Jetzt hab ich doch glatt das Foto vergessen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 16 Nov 2011 13:35 ]...
15 - Welchen Kabelquerschnitt bei 30 mtr. -- Welchen Kabelquerschnitt bei 30 mtr.
Am Ende der leitung wird ein CEE Starkstromdose und zwei 220V Steckdosen installiert. Die 220V werden dann noch extra Abgesichert.
Es gibt kein Schutzschalter. ...
16 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Hi!

Ich bin gerade dabei mir ein Rack zusammenzustellen. Ich habe zwei Probleme: Ich möchte mir dafür einen Power Conditioner von Samson (Powerbrite pb10 PRO) zulegen.
Dieser Conditioner hat 8 Kaltsteckerausgänge. Nun habe ich in meinem Rack aber auch ältere Geräte, bei denen das Kabel noch befestigt ist, und nicht wie bei neueren Geräten nicht fest ist. Bei den entsprechenden Geräten handelt es sich um ältere rackmount Verstärker von Marshall. Nun möchte ich gerne wissen, ob ich die "normalen" Stecker auch via Adapter in die Kaltgerätebuchse stecken kann, ohne, dass mir gleich alles um die Ohren fliegt.
Mein zweites Problem betrifft ein Gerät aus der Niederlande. In Holland haben Sie 220V in den Steckdosen. Ich hab in meinen Steckdosen jedoch 230V. Ist das ein Problem in Sachen Sicherheit und Funktionalität, oder wird es einfach ein bisschen heiss, läuft aber trotzdem einwandfrei?

Grüsse Arcainis!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcainis am 12 Apr 2011 12:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcainis am 12 Apr 2011 12:07 ]...
17 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.)
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema.

Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst".
Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen?

Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden.


Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde.
Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder?

Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal...
18 - Luxuswohnbau, Bj. 1961 -- Luxuswohnbau, Bj. 1961
Der Thread über die ägyptische Installation hat mich an was erinnert...
und zwar an die Wohnung eines Freundes und Berufskollegen dem ich gerade beim Renovieren helfe. Die Originalinstallation stammt von 1960/61, Ye in Bergmannrohr, im Verteiler die berühmt-berüchtigten Schrack HLS. Allerdings haben späterhin ein Mediziner und ein Jurist (selten geile Kombination!) in Eigenregie diverse Erweiterungen vorgenommen. Einen 30mA-FI haben sie nachgerüstet oder nachrüsten lassen, in einem zusätzlichen AP-Kleinverteiler, dort auch gleich ein LSS für den Badstromkreis (hat Trockner und Waschmaschine versorgt, L16 glaube ich). Abgehende Leitung: YMM (H05VV-F) 3G1,5 in FX25 bzw. Minikanal, ein Elektriker soll ihnen gesagt haben "massivdrähte würde man heute nicht mehr verwenden, man würde jetzt Litze nehmen". Uralter LSS der Machart mit offenen Klemmschrauben unter deren Kopf die Leitung gelegt wird, von den Litzen hat es nur ein absolutes Minimum (2 oder 3) tatsächlich unter den Schraubenkopf geschafft Rest lose anliegend. Unglaublicherweise nicht verschmort!

Die Ursprungsinstallation war für 127/220V gebaut, daher haben L und N jeweils die gleiche Farbe, nach Stromkreisen sortiert (Licht 1 weiß-weiß, Licht 2 violett-violett, Steckdosen 1 und 2 gelb-gelb-rot, Steckdo...
19 - Ägyptische Elektrik in Österreich... -- Ägyptische Elektrik in Österreich...
Hallo,
Letztens habe ich mir bei Freunden den Keller elektrisch vorgenommen (ein paar Steckdosen, neue Leuchten, Zeitschaltuhren etc.). Die Anlage aus den 1980er Jahren sah "von außen" eigentlich zweckmäßig aus bis auf dass der gesamte Keller inclusive WAMA über L12A läuft. Von ein ein paar laienhafte "Erweiterungen" welche ich gleich entfernt habe einmal abgesehen.
Nachdem ich aber die erste Dose geöffnet hatte wurde mir schlecht. Eine bunte Mischung aus Steckklemmen und Lüsterklemmen. Angestückelte Leitungen. Die FR Dosen hinten durchgebrochen und Adern über die scharfen Kanten geführt. Abgeschnittene spannungsführende Adern, im besten Fall mit Isolierband umwickelt.

Also ALLE Dosen geöffnet um das zu richten. Und bei der nächsten kam das beste "Juwel" zum Vorschein: der Vollprofi hatte nur 5er Wagos und musste 6 Leiter verbinden. Wie er die 2 1,5er im ein Loch hinein bekommen hat ist mir rätselhaft, jedenfalls hat er das bei mehreren Klemmen so gemacht. Die Folge war klar: Klemme und Deckel angebrannt, die Adern mehrere Zentimeter verschmort. Kein Wunder, da lief alles drüber inclusive. Der WAMA und urspr. sogar auch die Garage und das Schwimmbad...

Ich hatte zuerst den Eigentümer selbst "im Verdacht" bis er m...
20 - Reset Schaltung -- Reset Schaltung
Hallo, da ich leider wenig bewandert bin was Elektronik / Elektrotechnik angeht bräuchte ich eure Hilfe bei einer Schaltung, und zwar:
Ich nehme die Stromversorgung (schaltsignal) von einer LED (tippe auf 5v, das werd ich aber noch messen)
Sobald nun diese LED angeht, soll meine Schaltung ein Relais (öffner) schalten und für ca. 1 sec. Halten,
Dadurch wird komplett die Stromversorgung unterbrochen (also auch von meiner Schaltung)
Nach der kurzen Wartezeit soll nun ein zweites Relais
Angesteuert werden (Schließer) das die Anlage wieder
Anschaltet (LED geht wieder an) nach erneuter kurzer
wartezeit (0,1+ sec.) wird dann ein drittes relais geschaltet.
Die Schaltung soll dafür sorgen, dass die Anlage bei jedem
Einschalten vorher nochmal kurz komplett vom netz getrennt wird (quasi ein reset) dann wird nochmal der start (Relais 2) und anschleißend der
bestätigen (Relais 3) knopfdruck simuliert.
Außer 220v (Steckdosen Spannung) ist aber nichts verfügbar
Und die Schaltung muss möglichst klein und billig sein.
Kann mir jemand helfen das auf zu bauen?
Danke im Vorraus

MfG Markus ...
21 - Steckdosen aus der Ferne steuern -- Steckdosen aus der Ferne steuern
Ja sorry, ich wusste nicht, in welcher Kategorie ich reinposten soll.
Diese schwachen Relaiskarten sind auch nicht schlecht. Wenn ich die irgendwann mal doch brauche - behalt ich mir im Hinterkopf.

Und das da ?

http://www.electronic-software-shop.....-p-43

sind aber wieder so teuer wie IP-Steckdosen, keine Steckdosen und soviel ich weiss gefährlich?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am  4 Nov 2010  0:43 ]...
22 - Diverse Probleme - Fusch an der Elektrik? -- Diverse Probleme - Fusch an der Elektrik?
Hallo!
Mir ist schon klar, dass ein Fachmann vor Ort ran muss. Wollte vorab nur mal ein paar Meinungen hören, bevor ich meinen Vermieter auf die Füße trete, dass etwas passiert.

1. Küche
Neben dem normalen Einbauherd habe ich noch eine Induktionsdoppelplatte mit Schuko-Stecker, für gängige Steckdosen halt.

Dass eine Induktionsplatte sirrt, ist ja ganz normal, aber an einer Steckdose in der Küche hört sich das Geräusch ganz anders und lauter an. Das Geräusch kommt dann manchmal schon, wenn die Platten noch im "Standby" sind.

Habe es mal als MP3 angehängt. Hat sich schlecht gemacht mit der Aufnahme, aber man hört einen Unterschied.


2. Wohnstube
Mein E-Gitarren Verstärker brummt an 2 Doppelsteckdosen enorm. Hört sich ja nach einem Problem mit der Erdung an. Habe aber mal mit dem Duspol getestet. L1 in L, L2 in N zeigt 220v an. L1 in L, L2 an den Schutzkontakt gehalten. Zeigt wieder 220V an. Dann noch die Taster gedrückt für den FI Test, FI kommt.

Dennoch Problem mit der Erdung möglich?

Und noch ein kleines Problem in der Wohnstube:
Mein Teufel Subwoofer M900SW spinnt. Der erste hat sich ständig von alleine die Lautstärke auf 0 gedreht. Wurde umgetauscht. Der neue dreht nun alleine die Frequenz runte...
23 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose
Der Rahmen besteht aus geschliffenem Glas, dahinter war tapeziert. Beim ALter bin ich mir nicht ganz sicher, ich würde aber annehmen, daß die Steckdose von vor oder allerhöchstens kurz nach dem 2. Weltkrieg stammt. Eher vor, denn ab ca. 1938 gab es bis etwa 1960 auf den Preßstoffteilen von Maté Preßmarken, die fehlen hier. Auch die Pappstreifensicherungen sprechen eher für eine frühere Herstellung.

Gegen Drahtfunk sprechen meiner Meinung nach die Aufschrift 10A 250V und die beiden 4A-Kartonstreifensicherungen. Mutmaßliche Antennensteckdosen gab es ebenfalls, die haben zwei Kontakte die enger zusammen stehen als bei damaligen 220V-Steckdosen. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, die Adern der Zuleitung zu verfolgen, das wäre hochinteressant gewesen.

Mein Eindruck war, daß nach dem 2. Weltkrieg in diesem Haus gerade einmal noch eine Handvoll defekte Lichtschalter ausgetauscht wurde, und das überwiegend vor 1970. Es gab auf 5 Stockwerken 2 (in Worten zwei) Schukosteckdosen, eine doppelte in der Küche und eine einfache im Bad. Pro Stockwerk gab es (ohnehin großzügige) max. 6 Stromkreise, zweipolig mit Diazed 6 oder 10A abgesichert, die Sicherungen skurrilerweise jeweils im WC hinter einer verchromten Tür. Die Leitungen waren wie bereits erwähnt fast ausnahmslos G...
24 - Eisemann BWSA 1 - Frage zu Stromaggregat -- Eisemann BWSA 1 - Frage zu Stromaggregat
Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, da ich bei Google überhaupt nichts zu meinem Thema finden konnte (keiner scheint das Teil zu kennen/zu haben, noch nicht einmal Fotos findet man).

Ich habe hier einen Stromerzeuger von Eisemann, Typ BWSA1. Das Teil macht laut Typenschild 4,55 Ampère bei 220V und 60Hz (!), also 1kW.
Baujahr 1969, 75ccm, Zweitakter (Motor von Sachs), Gemisch 1:25.
Es läuft auch prima, habe es heute noch im Testlauf gehabt.
Da ich das Ding demnächst benötige, habe ich folgende Frage:

Die angebrachten Steckdosen sind farblich unterschiedlich, eine schwarz, eine weiß.

Sind diese parallel geschaltet, d.h. kann ich aus einer der Dosen das ganze Kilowatt entnehmen oder sind die an jeweils getrennte Wicklungen angeschlossen (mit gemeinsamem Massepunkt z.B.), d.h. jede gibt mir 500W?

Ich zweifle, dass der Hersteller mir was zu diesem 40 Jahre alten Aggregat sagen kann, aber möglicherweise hat ja jemand irgendeine Idee zu dem Dingen.

Darüberhinaus interessiert mich noch - falls es jemand weiß - der Verbrauch pro Stunde.

Übrigens habe ich mir neben diesem Teil noch ein 2,5kW-Aggregat (4-Takter) angeschafft, dieses eine Gerät, zu dem ich die Frage habe, soll nur hilfsweise in Betrieb sei...
25 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen

Zitat :
Protoss hat am 28 Aug 2010 18:45 geschrieben :
@yeht
die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel

Dann hoffe ich doch, dass die Dose nicht mit 32A abgesichert ist.

Die praktikabelste Lösung dürfte sein, statt der 32A-CEE-Steckdose eine kleine UV anzufahren, von welcher dann weiter abgesichert und verteilt wird. Das ist aber ne Aufgabe für einen richtigen Elektriker, zumal die Geschichte anschließend auch durchgemessen werden muss u.a. um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen. Jemand, der von einer 32Ah-Steckdose, 220V und "Selbstvertrauen" spricht sollte von solchen Installationen Abstand nehmen. (beim Kabel nehme ich jetzt mal an, dass es eines ist) In Absprache mit einem Eli dürften jedoch auch einige Aufgaben (Leitungen ziehen, evtl. Schalter/Steckdosen anschließen) in Eigenregie erledigt werden. UV u...
26 - Altbau Schutzleiter nachziehen -- Altbau Schutzleiter nachziehen
Ich habe mal wieder eine Vorschriften-Interpretationsfrage.
Gegeben sei eine Wohnung aus den späten 1950ern, Eigentum in Österreich. Elektroinstallation Aderleitung Ye in Bergmannrohr, seit der Errichtung weitgehend unverändert, mit ein paar "Kleinigkeiten". Vor allem hat der Vorbesitzer die Lichtstromsteckdosen ersetzt, jetzt sind dort Schukosteckdosen, natürlich sämtlich ohne Schutzleiter. Da die Installation als 127/220V-Netz errichtet wurde, sind alle Adern schwarz.

Darf man Schutzleiter nachziehen und den Rest belassen oder ist das als wesentliche Änderung anzusehen und daher die schwarzen Neutralleiter nicht mehr zulässig?

Die Blech-Schalterdosen hätte ich ausgetauscht, da sowieso die meisten Einfach-Steckdosen gegen doppelte getauscht werden sollen.

Anstelle von Abzweigdosen gibt es noch die alten Holzrahmen mit Blechdeckeln. Müssen diese unbedingt entfernt werden oder bleiben sie beim bloßen Nachziehen von Schutzleitern ebenfalls unberührt?

Den Verteiler hat der Vorbesitzer erneuert, FI 40/4/0,1-S, FI 40/2/0,03, LSS B13A und B16A von Hager und Moeller, Zählerschleife 6mm2, abgesichert mit 25A gL. ...
27 - Biete KFZ-HIFI Endstufen für Bastler -- Biete KFZ-HIFI Endstufen für Bastler

Offtopic :@ Alf2000

Hast du 220V an deinen Steckdosen anliegen ? ...
28 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher).

W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig
Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig
Kohle K an ? // Mp1 vom Generator
Mp1 an ? // siehe oben

Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die...
29 - Absicherung Strom in der Garage -- Absicherung Strom in der Garage
Hi,

folgende Situation:
Ein mit 10 Ampere Schraubsicherung abgesichertes Erdkabel für 220V geht ca. 25 Meter durch den Garten für Beleuchtung und Klingelanlage am Gartentor. Einen Draht für die Erdung gibt es in diesem Kabel Baujahrbedingt zwar schon, dieser wurde aber fürs Einschalten der Gartenbeleuchtung vom Gartentor aus benutzt.

Es gibt also keinen Schutzleiter.

An der Garagenwand wird dieses Kabel nun "angezapft" und in die Garage geführt, weil auch dort Strom sein soll.
Ein Unterstromzähler in der Garage soll den Verbrauch der Garage erfassen.
Der Garagenbenutzer möchte um jeden Preis vermeiden, dass dem Erdkabel etwas passiert. Also am besten in der Garage nochmal absichern. Natürlich soll auch in der Garage möglichst hohe Sicherheit gewährleistet sein. In der Garage wird alles nach neuem Standard mit Schutzleiter verdrahtet.

Ausgemacht ist, dass ich es verdrahte und dann ein befreundeter Elektrikermeister es abnimmt bevor der Strom tatsächlich zur Garage geleitet wird. Dieser ist nun erstmal im Urlaub und ich möchte aber weitermachen.

Nun die Fragen:
- Wie sollte die Kippsicherung in der Garage dimensioniert sein? Schätze nur kleiner 10A ist sinnvoll?
- Sollte die Kippsicherung vor oder hinter d...
30 - Waschmaschine bosh woh4210 -- Waschmaschine bosh woh4210
wow seid ihr aber kreativ :-((
Ist ja auch unheimlich schwer bei "bosh" auf "Bosch" zu schließen.
Und in unserer komischen Gegend gibt es Steckdosen, wo 220Volt (abgekürzt= V) anliegen.
Und der Motor ist mit 220V beschriftet, also sollte ich die im Idealfall auch irgendwo feststellen können.

Hat eventuell jemand sachdienliche Informationen?
Dirk ...
31 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten

Zitat :
Ra8er hat am 25 Mai 2009 18:32 geschrieben :
weiß aber, wenn ich 220V aus der Steckdose bekomme und 16A das ich auf 3520Watt komm.

Falsch!
Aus heutigen Steckdosen "kommen" 230V.
Ergo 3680W.


Zitat :
Das erste was ich nicht verstehe ist: Die Nennspannung ist 24V, was ist wenn ich 220V drauf knall...
32 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden.
Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V.
Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~).
Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei...
Woran liegt es das meine DDR-Automaten ...
33 - Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter -- Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter
Da irrt Georg.

Seine Angaben beziehen sich einerseits auf 6A-Lichtstromsteckverbinder, der tatsächlich dünnere Stifte hatte. Es gab aber auch den 10A-Typ, der identischen Stiftdurchmesser und -Abstand wie Schukostecker aufweist.

Und andererseits auf das Einführen von zweipoligen Lichtstromsteckern in Schukosteckdosen. Das war technisch verhindert, denn es handelte sich dabei i.d.R. um Geräte der Schutzklasse 0, die nicht im selben Raum wie Geräte der Schutzklasse I betrieben werden dürfen.

Möglich und zulässig (weil nicht dieses Gefahrenpotential aufweisend) war aber eben der umgekehrte Fall, also der Anschluß von Geräten der Schutzklasse I (also mit Schukostecker) an Lichtstromsteckdosen (ohne Schutzkontakt).
Das System wurde sogar bewußt so konstruiert, daß Geräte mit Schukosteckern auch an Lichtstromsteckdosen angeschlossen werden können.

Geräte der Schutzklassen II und III dürfen hingegen in allen diesen Fällen betrieben werden, auch gemischt mit solchen der SK 0 oder I.


Abgeflachte Stifte sind mir nicht bekannt. Für den beschriebenen Zweck wären sie auch weder nötig noch tauglich gewesen.

Was es aber gab, waren Stifte mit je zwei segmentierten Ausschnitten. Diese dienten aber i.d.R. der Unterscheidung unterschi...
34 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter
Hallo!
Ich möchte in meinem Carport eine Unterverteilung einbauen. Habe hierzu ein paar Fragen:

Vom Zählerkasten im Haus liegt ein Erdkabel 5x6mm2 zum Carport. Das Erdkabel ist im Zählerkasten mit 3 Neozedsicherungen mit je 35A abgesichert. Es läuft nicht über den FI im Zählerkasten.

Die Unterverteilung (noch nicht installiert, Material schon vorhanden) hat 12 Plätze und soll folgendermaßen bestückt werden:

3 Sicherungsautomaten 32A für eine 32A Drehstromsteckdose
3 Sicherungsautomaten 16A für zwei 16A Drehstromsteckdosen
2 Sicherungsautomaten 16A für 220V Steckdosen und Beleuchtung im Carport
1 FI Schutzschalter 40A / 30mA

Ich möchte die UV - vom Carport aus - stromlos schalten können.

- Kann ich hierfür einen Hauptschalter (Nockenschalter, Aufputzgehäuse) verwenden? Wenn ja, wie groß muß der Schalter dimensioniert sein (Bemessungsdauerstrom)?

- Reicht der 40A FI Schutzschalter in der UV aus?

Gruß, Peter ...
35 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
Hallo an alle Fachleute hier!

Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem...
Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt.
Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge...
O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin...
Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten.

Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A).

Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220...
36 - Elektromotor richtig anschliesen -- Elektromotor richtig anschliesen
Tja, wie ich es vermutet hatte (man könnte auch sagen: befürchtet):
Es ist ein Drehstrommotor.

An der Kasse war der mit Sicherheit NICHT "einfach so" ans 230V-Wechselstromnetz angeschlossen!!!

Entweder über einen Frequenzumrichter (zwischengeschalteten Kasten mit aufwendiger Steuerelektronik)
oder in Steinmetzschaltung (unwahrscheinlich und für Deine Zwecke sowieso unbrauchbar)
oder eben direkt am 230V/400V-Drehstromnetz (ist am wahrscheinlichsten).

Du brauchst also entweder einen Drehstromanschluß (meist in der Form roter, fünfpoliger CEE-Steckdosen vorhanden - die kleine mit 16A genügt) oder einen (teuren) Frequenzumrichter.

Ob der Motor Deine bisherigen Versuche überlebt hat, ist zu prüfen (wo war denn die Gleichspannung her?).


Allerdings habe ich ERHEBLICHE Sicherheitsbedenken, wenn Du da so völlig unbedarft an und mit Netzspannung herumprobierst (ich würde es nichtmal "Basteln" nennen wollen...)!
Dir fehlen offenbar neben nicht nur die sicherheitsrelevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Meßmittel, sondern sogar die funktionalen.

Immer daran denken: Netzstrom macht klein, schwarz und häßlich!
37 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung

Zitat :
Trumbaschl hat am 16 Apr 2008 09:05 geschrieben :
Hm, also das lese ich als "3,3kW verfügbar und 3kW vertraglich vereinbart" (sinngemäßeInterpretation, nicht Übersetzung). Die 3,3kW sind 15A bei 220V. Theoretisch kann man also kurzfristig auch etwas mehr als 3,3kW ziehen.

Der 25A-LS dahinter ist ja ein schlechter Witz... der KANN gar nicht auslösen!




Ja, genau so verstehe ich das auch. Aber wenn ich mehr aus dem Netz ziehen würde, dann merkt das das EW wohl nicht. Der Elektriker meinte auch, es existieren sehr viele Haushalte, die einfach vor dem Zähler auch noch ein paar Steckdosen anschliessen...

Der 25A LS ist so uralt, dass der wohl sowieso nicht auslösen würde. Den nutzen wir nur, um das EG oder das OG teilweise abzuschalten.

Gruess fusa_001
...
38 - Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? -- Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung?
@drhyme

Schon mal daran gedacht, dass das Schweißgerät eine Macke haben könnte?

Bei mir steht ein mittlerweile 23 Jahre altes 220V-MIG/MAG-Schweißgerät rum, dass schon allerlei Einsätze von 40 bis 160 Ampere an verschiedensten Steckdosen absolvieren durfte. Meines Wissens hat das noch nie einen Automaten geschmissen.

Gruß,
Ltof ...
39 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen
Die Nähmaschine möchte gerne an zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen werden, zwischen denen liegen nämlich 400V (früher 380V) Wechselspannung an.
Das es Steckdosen gibt, an denen anstatt Neutral- und Außenleiter (N und L, früher 220V, jetzt 230V) zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen sind, wäre mir neu (damit könnte man sich ja alle anderen Geräte zerschiessen). Sieht für mich als Laien nach fieser Bastelei aus.
Müsste die Maschine nicht geerdet sein? Sonst wär's ja Schutzklasse 0, denn das Gehäuse und die Nadel werden wohl kaum aus Kunststoff sein...

Guck mal auf Deinen Stromzähler, ob da Wechsel- oder Drehstrom draufsteht, dann weisst Du Bescheid, was Du hast


Zur Schutzklasse 0 aus der Wikipedia:

Zitat : Es besteht neben der Grundisolierung kein besonderer Schutz gegen einen elektrischen Schlag. Der Anschluss an das Schutzleitersystem ist nicht möglich. Der Schutz muss durch die Umgebung des Bet...
40 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Hihi, sehr viel besser war ich wohl auch nicht...

Habe immerhin alle netzspannungsfuehrenden Kabel mit Isoband abgeklebt...

Direkte Begegnung mit 220V-Netzspannung hatte ich noch nie. Fuer ein Steckdosen-Stricknadelexperiment, was mein Bruder einmal gemacht (und ueberlebt) hat, hatte ich nie den Mut.

Der einzige Stromschlag (ausser von Weidezaungeraeten und Heizkoerper-Teppichbodenkombinationen), an den ich mich erinnere, war einmal, als ich beim Messen in einer Ost-West-Stufe ausgerutscht war (laut Schaltplan 620V p-p). War mir ein schoener Schreck, seitdem bin ich vorsichtiger geworden beim Messen.

(Wie wichtig es war, den Netzschalter richtig herum reinzustecken, war mir natuerlich bekannt, einen Trenntrafo konnte ich mir nicht leisten, und die Fernseher, bei denen das Chassis auf Minus nach dem Gleichrichter lag, zumeist Japaner, habe ich gar nicht erst repariert, das hat eh keinen Spass gemacht, wie die aufgebaut waren.)

Aber eines war eine interessante Erinnerung, bei der ich einen echten Schreck bekommen habe:
In meiner ersten eigenen Wohnung fiel eine Steckdose aus. Pruefung mit dem Leitungstester ergab eine Unterbrechung unterm Putz. Aufgeklopft und gesehen, dass ein LS-Kabel mit einem NYM-Kabel verzwirbelt wohl eine Unte...
41 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Ich hab mich mal schlau gemacht... kann es sein, daß Peru recht intensiv von den USA beeinflußt ist? Um das zu beurteilen bräuchte man Bildern von LSS, Lichtschaltern usw.

Was das Stromnetz angeht habe ich aus einer an sich recht zuverlässigen Quelle folgendes gehört: normal 220/380V wie früher bei uns, nur in Arequipa 110/220V wie bei den Amis (einphasiges Netz, Trafo mit geerdeter Mittelanzapfung, das resultiert in 2 Phasen und einem Neutralleiter, zwischen L und N 110V, zwischen L und L 220). Dazu würden auch die von dir am Zähler beschriebenen Farben passen. Die gemessenen Spannungswerte allerdings nicht...

US-Methoden würden auch erklären warum es keine FI zu kaufen gibt... die existieren dort schlicht nicht. Da gibt es nur DI-Steckdosen (elektronischer Krempel der spannungsabhängig ist und bei 220V sicher "die Patschen streckt") und DILS mit gleichem Funktionsprinzip. Da wirst du nicht weit kommen. Das mit den Verteilern ist auch leicht erklärt... bei den Amis kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

U.U. kann es für dich also günstiger kommen, aus den USA für 277V (industrielles Drehstromnetz mit 277/480V) zugelassene Komponenten zu kriegen.

Das kann ich aber nur nach guten Fotos von Komponenten beurteilen. ...
42 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten...
Eigentlich wollte ich nur eine kleine Anekdote erzählen... aber mit Vorgeschichte wirds wohl länger. Ohne Sinn, ohne Zweck, einfach nur zur Teilnahme und ggfs. Belustigung

Ich war schon immer ein Mensch, der erst gebraucht organisiert bevor er neu kauft. Angefangen hat das in meiner Kindheit, da hätte ich meine E-Basteleien gar nicht anders durchführen können als auf Baustellen Reste zu klauben. Irgendwie hat sich damit dann ein Respekt für solide alte Sachen entwickelt und das Ganze hat sich gehalten.

Hoch erfreut war ich folglich vor ca. einem Jahr über die Möglichkeit, eine komplette Wohnung elektrisch auszuräumen. Lichtschalter, Steckdosen und ein Infrarot-Heizstrahler unbekannten Baujahrs (220V 1500W).

Von dem soll die Geschichte nun handeln.
Ursprünglich war er in einer Uraltwohnung angeschlossen, ohne PE, kein FI. Die Verbindung zwischen Gehäuse und Grundplatte war abgeschnitten, wahrscheinlich um die Montage zu erleichtern.
Samstag wollte ich das Ding im Wochenendhaus montieren, das Bad ist im WInter doch etwas kühl. NYM mit Nagelschellen befestigt, der leichte Teil der Übung. Alle PE-Verbindungen wieder hergestellt und an den PE der Zuleitung angeschlossen. 30mA-FI gibt es auch.

E...
43 - Bakelitstecker noch zulässig? -- Bakelitstecker noch zulässig?
Wirf um Himmels Willen den Schukostecker mit den eingedellten Stiften nicht weg!
Das ist ne seltene Spezialausführung.
Stammt aus den 1930er-Jahren. Wurde damals für 220V-Geräte verwendet, wenn diese in einem Haus mit ansonsten 110V-Steckdosen betrieben wurden. Damt man eben nicht versehentlich die 110V-Geräte in die 220V-Steckdosen stecken konnte.

Wenn noch in Ordnung, sind diese antiken Stecker besser als vieles, was man heute kaufen kann...

Anders sieht es mit der Gerätekupplung und der Leitung aus:
Als Knickschutz wurden damals noch oft Metallwendeln verwendet. Die sind gefährlich und in dem Fall müßte man die Gerätekupplung durch eine mit Kunststoffknickschutz ersetzen (gibt es heute noch neu, gebraucht sowieso).
Und derart alte bewegliche Leitung können ganz unterschiedlichen Erhaltungszustand aufweisen. Stoffisolierte bzw. -ummantelte sind manchmal noch durchaus brauchbar, gummiisolierte bzw. -ummantelte sind dagegen meist morsch. Das ist sorgfältig zu prüfen.

Was das Gerät selbst angeht:
Ob es noch sicher brauchbar ist, kann und sollte man messen.
Einfach die übliche VDE-Geräteprüfung machen (Schutzleiterwiderstand und I...
44 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen
Hallo zusammen,

ich möchte in einer Wohnung von 1955 eine neue Küchenzeile installieren. Kochen mit Gas, backen mit einem autarken Elektrobackofen von Ikea (Ikea-Website: Energieeffizienzklasse B.
Energieverbrauch bei Basisnutzung mit Ober-/Unterhitze: 1,10 kWh.
Energieverbrauch bei Basisnutzung im Heißluftbetrieb: 0,99 kWh).

Nun habe ich hier bereits gelesen, dass man so einen Backofen im Gegensatz zu Kochplatten mit 220V betreiben kann, dass das entsprechende Kabel aber 1,5mm Durchmesser und mit 16 A abgesichert sein muss.

Die Wohnung hat einen älteren Sicherungskasten mit Schraubsicherungen.

Meine Fragen:
- kann ich einfach schauen ob die Küche mit 16A abgesichert ist und an einer Küchensteckdose die Kabeldicke messen? Und bei 1,5 mm dann den Ofen anschließen?

- Sollte eine kleinere Sicherung eingebaut sein - kann man die einfach austauschen?

- Falls das oben nicht empfehlenswert ist - was würde es denn ungefähr kosten das Kabel neu und korrekt abgesichert vom Sicherungskasten aus in die Küche zu legen? Distanz etwa vier Meter, Wände aufstemmen kann ich machen, Anschluss dann ein Profi

- Und letzte Frage - da mir diese ganzen alten Drehsicherungen etwas suspekt erscheinen - würdet Ihr an meiner Stelle ...
45 - Wie schließe ich einen Sicherungskasten sowie die Automaten an? -- Wie schließe ich einen Sicherungskasten sowie die Automaten an?
Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Ausgangsposition:
Auf unserem Campingplatz sind mehrere Plätze an einen Sicherungskasten mit FI angeschlossen. Passiert auf einem der Plätze etwas, sind auch die anderen stillgelegt, da der FI rausfliegt.
Da ich jetzt dabei bin mein Vorzelt auszubauen, möchte ich einen eigenen Sicherungskasten vorschalten. Es kommt also nur ein 220V Kabel an und keine 3 Phasen.

Jetzt habe ich die Steckdosen soweit verlegt bzw. die Kabel zu einem Punkt geführt und voller Elan einen Sicherungskasten mit Automaten ersteigert. Nur, wie schließe ich die Dinger an?

Wenn es sich jetzt nicht um Strom handeln würde, würde ich sagen: oben das schwarze Kabel vom Kommenden Strom rein, unten das zum Verbraucher und fertig! Liege ich damit richtig?

Anbei ein Bild meines Sicherungskasten, mit der Bitte an Euch, mir zu sagen, was ich da machen soll.

Wäre eigentlich ein eigener FI sinnvoll oder kann ich mir das sparen?

Gruss Stefan

Beschreibung zur gewonnenen Auktion:
Sicherungskasten Unterputz UP

Lieferumfang:

Sicherungska...
46 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter
Hallo ersma!

ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar:
meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos.
natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert.
soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt!
nun kommts!
seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus :
12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten:
40A 380/220V

ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme...
47 - Von 380V auf 220V -- Von 380V auf 220V
Hallo,

ich habe jetzt mein 380V Backrohr (leider, war sicher schon 50 Jahre, funktioniert aber noch tadellos, nur 5,6KW sind zuviel) gegen ein neues getauscht.

Die 380V Leitung hat 5 Kabel (blau, braun, schwarz, schwarz, gelb/grün).
Das kann ich doch auf 3 220V Steckdosen aufteilen;

blau - braun = 220 V
blau - schwarz = 220V
blau - schwarz = 220V

jeweils mit Erdung (gelb/grün).

Ich würde auf eine "neue" 220V Steckdose den neuen Herd hängen und die beiden anderen wären halt Steckdosen.

Ist da nochwas zu beachten?
Alle 3 Steckdosen haben dann wirklich 220V mit jeweils einem FI, wie kann ich das testen, mit Glühbirne?
Bei einer 5 adrigen Leitung müssten eigentlich 3 FI Schalter in meinen Zählerkasten sein. Wie finde ich heraus welche 3 das sind (mein Sicherungskasten ist nicht wirklich gut angeschrieben)

Danke
Roland
...
48 - Selbstmordadapter der dritte ... -- Selbstmordadapter der dritte ...
Nach meiner Erinnerung war der 4. Leiter in den alten Kragensteckern im 3*380/220V~ TN-C Netz der PEN
z.B für ein 220V Schütz oder eine Lampe an der Drehbank

Die gleichen Steckdosen wurden aber auch in 3*220V~Netzen verwendet,und da war es dann nur der PE oder Schutzerde.

Es gab Zeiten da kamen Fremdfirmen mit Geräten einem roten 16 CEE-Stecker an, und wir hatten nur die alten Dosen mit 3*220V Netz. Da nutzten auch keine Adapter.
Da war dann der Motor, die Steuerung, 220V V Verbraucher umzuklemmen,und ein alter 25A Stecker anzubauen und die Absicherung auf 16 A reduzieren.
Jedesmal ein halber Tag arbeit zum umbauen und danach wieder zurück

Ein Lehrling hat es geschafft den Einsatz im 25 A Stecker verkehrt herum einzubauen. Hatte den gleichen effekt wie bei abgebrochener Nase am Stecker.

mfG







...
49 - Weltadapter -- Weltadapter
Erinnert mich irgendwie vage an die Wagen vom Orient Expreß... da waren in einem Wagen nebeneinander lauter normale Schweizer Steckdosen, immer abwechelnd eine für 24V und eine für 220V... unbeschriftet... (220V weil die von einem eigenen Bordgenerator erzeugt werden) ...
50 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Also, ich habe heute morgen mit der Firma Tramag telefoniert.

Und sie zu dem Produkt : Tramag Spannungswandler: 220V-2x110V 1600W befragt.


Dieser Transformator besitzt zwei Buchsen.
Jede Buchse kann maximal 15A = ca.1500 Watt leisten

Wird ein Endgerät an nur eine Buchse angeschlossen,
bekommt dieses die Maximalleistung.

Bei zwei angeschlossenen Geräten, würde diese
sich die Leistung teilen müssen.

Anschließen werde ich einen Verstärker, der 1000 Watt an 4Ohm zieht.
An den Verstärker kommt ein Buttkicker welcher 4Ohm besitzt und mit
(kurzfristig maximal) 1000 Watt betrieben wird, im Schnitt aber eher
400-600Watt benötigt (das Ding ist ja nicht dauernd in Betrieb, sondern
nur je nach Filmszene) und mehr als 50% wird von anderen Nutzern der
Regler eh nicht aufgedreht...

Dann habe ich noch gefragt, ob die Sinusspannung sauber genug ist...

Antwort war: der Generator ist nicht galvanisch getrennt,
also wenn Störungen im originalen Stromnetz vorlieren,
gibt er die auch so weiter, es findet keine Verbesserung statt.
Ist mir aber auch nicht wichtig gewesen, ich sollte nur wissen,
ob er zumindest die selbe Sinusspannung von der Qualität
liefert wie meine Steckdosen...
51 - Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung? -- Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung?

Zitat :
Primus von Quack hat am 12 Sep 2006 23:50 geschrieben :
...guck mal genau hin, in den CEE Steckdosen, in den CEE Kupplungen, in den CEE Wandsteckern und in den CEE Wandsteckdosen

Das überzeugt mich noch nicht. Die Aufprägungen können auch als Empfehlung interpretiert werden. Der PE kann durch so einen Adapter nicht vertauscht werden. Die Betriebsmittel mit blauem CEE-Stecker müssen - wie alle anderen auch - die Isolationswiderstände einhalten!

In einem 127V/220V-Netz ist es unmöglich den blauen Stecker, bzw. die Steckdose korrekt anzuschließen. Was tut man denn da?

Ein Sicherheitsrisiko stellt der Adapter meiner Meinung nach nicht dar. Deshalb denke ich, dass Onkel VDE an dieser Stelle nicht so streng auslegt.

In der alten Bude hatte ich übrigens tatsächlich eine blaue Steckdose montiert. Natürlich korrekt und durchgemessen.
52 - Relais oder ähnliches Bauteil gesucht -- Relais oder ähnliches Bauteil gesucht
Also wenn ich die Frage richtig verstanden habe würd ich es so machen:

Material: Relais mit 3 Schließern (Spulenspannung 220V, Kontakte für 220V und den entsprechenden Strom zugelassen), Taster (Schließer 1pol.) für 220V

Hinter den "Überstromauslöser" (ist das nicht eher ne Sicherung?) das Relais was mit einem Taster in Selbsthaltung geschaltet wird (über den 1. Arbeitskontakt), die anderen beiden Kontakte versorgen Steckdosen, Beleuchtung,... mit Spannung. Wenn die Sicherung auslöst fällt das Relais ab, die Verbraucher sind also spannungsfrei wenn die Sicherung wieder eingeschaltet wird, da das Relais nur über den Taster aktiviert werden kann.

Nochwas: 220V sind gefährlich, also Vorsicht und nur entsprechend zugelassenes Material (Taster, Relais,...) verwenden.
Und ich glaube auch nicht das das Relais den Tisch einschaltet...

EDIT: Ich hab dem Relais mal noch einen Kontakt hinzugefügt, man sollte die Leitung zu den Verbrauchen vielleicht 2-adrig schalten (Außenleiter und Neutralleiter, hoffe die Begriffe stimmen)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 18 Aug 2006 13:01 ]...
53 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik
Die FI-Zuordnung scheint soweit brauchbar. Allerdings würde ich unbedingt einen weiteren FI nur für die Außenanlagen vorsehen! Denn gerade dort gibt es gern mal kniffligere Probleme, die nicht auf die Schnelle zu lokalisieren sind (z.B. eindringendes Wasser in Außenleuchten oder -Steckdosen).

Wenn Du mit den Werkstattsteckdosen übliche Schukosteckdosen meinst, dürfen diese - unabhängig von der Belastbarkeit der Zuleitung) niemals mit mehr als 16A abgesichert werden!!!
Für den Werkstattbereich kann man aber wahrscheinlich Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik wählen. Diese lösen träger aus, vertragen also die Einschaltstromstöße von z.B. Elektromotorwerkzeugen (Flex etc.) oder Schweißgeräten besser.

Wenn Du eine Wärmepumpe in Betracht ziehst, ist dieser Zählerschrank völlig ungeeignet. Da muß dann stattdessen einer her mit mindestens 2 Zählerplätzen, je nach VNB ggf. auch noch mit (drittem) Platz für Rundsteuerempfänger.
Näheres verraten Dir die TAB der örtlichen VNB.

Wenn Du mit Steigleitung die Hauptleitung meinst (es ist doch ein EFH), dann ist für ein TN-System eine vieradrige Ausführung tatsächlich schon längst nicht mehr Stand der Techni...
54 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich

Die Manufactum-Drehschalter waren mal kurzzeitig von IIRC 21 auf 6 Euro runtergesetzt, da hab ich mir zwei gekauft. Sind mechanisch den Originalen absolut ebenbürtig! Die Berker-Luxusserien (1930, Glas und Palazzo) hingegen sind gefühlsmäßig von der Mechanik der reinste Schrott! So wie die fühlten sich originale Drehschalter nach einigen Jahrzehnten in vielbegangenen Vorzimmern an! Würde ich nicht einmal verbauen wenn ich das Geld dazu hätte! Mal abgesehen davon... Schukosteckdosen dieser Machart sehen ausnahmslos ziemlich bescheiden aus. Die originalen Glassteckdosen hier hatten nur je einen elfenbeinfarbenen Isolierstoffring mit 1 cm Durchmesser um jedes Loch, rundherum eine flächige Glasplatte. Habe noch ein paar Originale mit geschliffenen Glasplatten in der Wand (inklusive der in leuchtenden Naturfarben gestrichenenen Gründerzeitwand dazu), wenn ich dazukomme poste ich mal ein paar Bilder.
Und selbstverständlich sind auch die stilechten 4A-Kartonsicherungen drin... bis 6A könnten die Steckdosen laut Aufschrift, aber die Sicherungen gabs fast nie. 1A, 2A und 4A (hab sogar 10A in einer Kramkiste liegen, mehr als die Steckdosen durften... und vermutlich auch mehr als seinerzeit die Sicherung im Verteiler hergab)
Ich hab noch genug Reste der originalen Elektroinstall...
55 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik
Hi!
ich habe da mal wieder ne Frage..!
Wir haben uns einen Wohnwagen "ersteigert" und machen den gerade wieder fit...nun sind wir bei der Elektrik angekommen und haben uns folgendes gedacht ( ja...die Zeichnung ist nicht ganz professionell, aber es soll ums Prinzip gehen)

Wir wollen im Wagen eine 200Ah Lkw-Batterie platzieren über die wir den Strom für Beleuchtung und Radio beziehen. Diese soll während der Fahrt durchs Auto wieder geladen werden. Wenn wir dann unser Ziel erreicht haben steht eine 220V Anbindung zu Verfügung so dass wir die Beleuchtund, Radio und zusätzlich Steckdosen ohne die Batterie zu belasten betreiben wollen. Hinzu kommt, dass jetzt die Batterie aber über die externe Quelle geladen werden soll.

Ne grobe Vorstellung, wie wir uns das gedacht haben...


Wenn ihr uns behilflich seien könnt, ob das prinzipiell so möglich ist, wären wir euch sehr dankbar.
Mfg
D.Hendricks...
56 - Spannung an Metallgehäusen -- Spannung an Metallgehäusen
Hallo,
ich bin umgezogen und habe folgendes Problem.
An verschiedenen Geräten (z.B. die Trommel meiner WMA) scheint ein kleiner Strom zu fließen.
Zumindest merke ich das kribeln.

Nun habe ich mir ein Messgerät besorgt und mal an den Steckdosen gemessen.
3 Leitungen L N PE (schwarz/blau/grüngelb)
Zwischen L und N sind 220V und jeweils zwischen L und N sowie L und PE 0V (mit dem billigen Messgerät 0V, mit dem Spannungsprüfer leuchtet 12V teils schwach 24V auf).

Tja, was sagt mir das alles und was kann man da am besten machen.

...
57 - Neues Netzwerk, altes Haus -- Neues Netzwerk, altes Haus
Hallo,
ich wohne in einem dreistöckigen Haus BJ 1969. Die Kinderzimmer sind oben unterm Dach, die Wohnung ist im ersten Stock. In meinem Büro in der Wohnung hatte ich bis jetzt mehrere Rechner über Patchkabel und Switch vernetzt. Den Laptopanschluss im Wohnzimmer hatte ich mit Netzwerkdose<->Cat5 Kabel<->Netzwerkdose<->Patchkabel<->Switch realisiert. Alles lief problemlos. Um endlich ein größeres Büro zu bekommen habe ich nun noch einen Raum im Erdgeschoss angemietet. Dort sollen meine PCs, die Telefonanlage, Splitter, DSL-Modem, Router usw. hin. Bei dieser Gelegenheit will ich auch gleich das ganze Haus vernetzen, also die PCs der Kinder im Obergeschoss mit ans Netzwerk anbinden, sowie Telefonleitungen in alle Raüme im ersten und zweiten Stock legen. Ich habe mir auch schon Cat7 Kabel und Cat7 Patchfeld für ein Gigabit-Netz, sowie Cat.5e S-FTP Kabel für Isdn und analoge Telefonleitungen gekauft.

Da in diesem neuen Büroraum ein Vormieter an der Elektrik gefummelt und dann beim Auszug einfach alle Kabel abgeschnitten hatte, hat mein Vermieter einen Elektriker kommen lassen um das wieder in Ordnung zu bringen und mir für meine Rechner gleich einen Brüstungskanal mit mehreren Steckdosen setzten lassen. Der Elektriker hat mir dann erklärt, die a...
58 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz
Soweit ich weiß wurde ganz Wien bis in die späten 70erjahre mit einem wüsten Cocktail aus 127/220V mit und ohne Neutralleiter, 220/380V und bis 1955 auch 220/440V Gleichstrom versorgt. Aparterweise für alle Systeme die gleichen Steckdosen ;)

In Belgien; Frankreich und Skandinavien haben etliche 127/220V-Netze ohne N bis heute überlebt.

VDE gabs natürlich schon vor der DDR, aber in der DDR waren AFAIK die TGL zuständig, oder?...
59 - herd anschliessen ofen ok ceranplatte nicht ok -- herd anschliessen ofen ok ceranplatte nicht ok
olala,
da wird's mir ja ganz mulmig bei dem was ihr schreibt, komme ja stark ins grübeln mir doch den elektiker kommen zu lassen. na bisher habe ich den herd noch nicht benutzt, ob ich jetzt nochmal 1 -2 kilo abnehme ist nun auch egal
an SAM2 ich werde versuchen alles zu sammeln was ich weiß um deine/eure fragen zu beantworten allerdings sind deine fragen für mich fachchinesisch und den aufwand den ich für mich und euch generiere artet ja langsam aus.
die antworten auf deine ersten fragen
- ja, der herd funktionierte in der alten wohnung
- ich habe das teil abgeklemmt, bin mir ziemlich sicher das dort alle 5 kabel auch angeschlossen waren (also eingeschraubt in so ein teil was an der wand hängt)
- es ist ein kombinierter anschluss
- was ist eine netzanschlussleitung? meinst du das kabel was am herd dran war? wenn du das meinst, dann ist es so das ich den herd nun auch wieder mit dem kabel angeschlossen habe
- 3 von 5 adern hatte ich nur angeschlossen um zu testen wieviele ich anschliessen muß damit das gerät funktioniert, zu der zeit lag mein baumarkt meßgerät noch in irgendeiner umzugskiste und mit meinem beschränktem wissen war mir dadurch klar das wohl nicht auf allen kabeln die an der wand sind...
60 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang
Die Anregung von ua kam mir gerade recht, ich fange hier mal eine offene Diskussion über historische Elektrotechnik aus allen Ecken an.

In Österreich muß früher die Elektroinstallation in Badezimmern extrem rigoros geregelt gewesen sein. Außer Wandlampen mit Zugschalter und Rasierersteckdosen mit Trenntrafo war dort _nichts_ erlaubt. Die Mieter über uns waren aber in garuer Vorzeit nicht mit dem damals üblichen Lichtschalter außen vor der Badezimmertür zufrieden (wäre ich auch nicht, habe ich bei uns sofort geändert). Jetzt hat der Elektriker folgendes gemacht: knapp unter der Decke bei der Verteilerdose einen Zugschalter gesetzt, mit langer Nylonschnur und Porzellangriff zur Tür runter. Sieht recht edel und sehr skurril aus. Bei denen ist übrigens sogar der Küchenlichtschalter außen vor der Tür. Die Wohnung ist überhaupt ein Fall fürs technische Museum, seit 1972(!) ist dort _nichts_ mehr gemacht worden. Der alte Herr heizt mit Kohlen, lebt von Semmeln mit Camenbert (sp?, ich esse nur ca. 2x im Jahr welchen ;)), Gas hat er keins mehr, hat ihm das Gaswerkl wegen undichten Leitungen vor mittlerweile wohl sicher 15 jahren abgesperrt. Seither hat er auch nur mehr kaltes Wasser. Achja, und was die vielen Kerzenstummel in seiner Küche bedeuten, male ich mir erst lieber gar ni...
61 - Historische Frage - US-Steckdosen in D? -- Historische Frage - US-Steckdosen in D?
Hallo Trumbaschl,

ja, das stimmt nicht und stimmt doch!

In Deutschland üblich gewesen (im Sinne von: durch Einheimische genutzt) waren Steckdosen mit Flachstiften nie.

ABER:
In vermutlich sämtlichen dienstlichen US-Liegenschaften und einem Großteil der in bzw. bei den Kasernen vorhandenen Privatwohnungen für Armeeangehörige gab es ausschließlich bzw. zusätzlich parallel zur 220/230V-Versorgung auch eine solche mit 110/115V. Diese war sinnvollerweise mit den üblichen US-NEMA-Steckdosen ausgerüstet, sowohl ungeerdet, als auch geerdet.

Das ist aber kein besonders großes Geheimnis...

Und natürlich hat es auch nicht nur einen, sondern viele NTSC-Fernsehsender (bzw. Umsetzer) gegeben.
Hat den Umsatz an Mehrnormen-Empfangsgeräten (bzw. zumindest den passenden Ton-Nachrüstmodulen - auf die Farbe hat man damals aus Kostengründen oft verzichtet) auch bei der deutschen Wohnbevölkerung merklich gehoben!

Obwohl es auch NEMA-Steckdoseneinsätze für die üblichen Kombirahmen von deutschen Herstellern (z.B. BJE) gibt (braucht jemand zufällig welche, müßte noch ne Schachtel hier rumliegen...?), wurde meist originale US-Ware verbaut (Doppelsteckdosen). Samt der zugehörigen UP-Dosen. Aber...
62 - Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? -- Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt?
Hallo Georgi,

erstmal freut es mich, daß Du meine etwas kritische Sicht auf die "klassische Nullung" unterstützst ("verteufeln" ist zwar etwas hoch gegriffen, aber ich mag sie nun wirklich nicht besonders).


Aber wenn Du mich schon zitierst, dann bitte richtig:

Ich haben eben nicht pauschal geschrieben, daß textilummantelte Adern besser seien als eine (PVC-isolierte) Installation, die 20 - 25 Jahre alt ist.
Im Gegenteil, ich hatte einerseits deutlich ausgeführt, daß es keine Frage des Isolierstoffs oder des Alters an sich ist und andererseits auf eine Reihe von häufigen Fehlerquellen aufmerksam gemacht.

Aber ich kenne eben schöne alte Anlagen, die noch immer die wesentlichen (sicherheitsrelevanten) Bestimmungen für Neuanlagen erfüllen und auch genügend neuere, die ich als gemeingefährlich einstufen würde.


Und ich darf Dir versichern, daß ich in meinen jüngeren Jahren auch öfter die Freude hatte, solche Altinstallationen umzurüsten. Da sind schon etliche
Kilometer NYA zusammengekommen...
Vorgefundene Querschnitte meist 1,5mm², seltener (Leuchtenleitungen etc.) 1mm², noch schwächere eigentlich nur in Steuerleitungen oder Kleinspannungskreisen. ...
63 - FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/ -- FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/
Danke Alte Fritz. Aber ich glaub das werden die Schon gemacht haben. Schließlich wurden ja 2 kleine Fehler gefunden.

Na toll... der Fachmann is grad mal auf der Funkausstellung :-/
Naja...
Also wir haben hier eine eigene Erdung also TT (das auch schon immer).
Wir haben wohl an unserem Haus eine komplett neu Erde bekommen(anderer Standpunkt).
Wir haben 2 FI`s; Einer für das Stromnetz (großes Stromnetz, ca. 10 Räume) das ständig Ausfälle hat, und einen für den kleinen Stromkreis im Obergeschoss (ca. 4 Räume). Beide Stromkreise versorgen komplette Wohnungen (Küche, Wohnzimmer, Bad...).
- Es löst immer der gleich FI aus.
Auf den FIs steht:

Kleiner Stromkreis:

AEG
FI - Schutzschalter
Elfa VHFI
40/0,03 - 4 SK

~400/230V
4-pol. IP 40

In = 40A
I(delta)n = 0,03

Großer Stromkreis:

NPFI 40.500.4 SK
Un = 380/220V ~
In = 40A
I(delta)n = 0,5A
4Pol.
IP 40

Ob und wenn was für einen Überspannungschutz wir haben weiß ich jetzt leider nicht. Der Meister macht ja Urlaub

Zu der Sache mit den 15V Fehlerspannung. Die wurden mit einem Gerät gemessen(recht großer Kasten

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Steckdosen Einbaudurchmesser eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Steckdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294497   Heute : 16844    Gestern : 13943    Online : 825        27.8.2025    22:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0757200717926