FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  03:20:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/
Suche nach: sicherung (16763)

    







BID = 29810

PitPossum

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Olsberg
ICQ Status  
 

  


Hallo!

Ich hoffe mal ich bin hier im Etwa richtig...
Also es geht um unseren FI-Schalter (0,5A) der seit ca. einem 3/4 Jahr mehrmals (3-10 mal) pro Tag rausfliegt.
Es gibt keine festen Zeiten wann dies geschieht (oft auch bei Nachts wenn alles aus ist) oder sonst irgendein Muster (Geräte ect, Kombinationen von Geräten...)
Wir hatten schon mehrmals unseren Elektriker hier und 2 mal einen von einer anderen Firma. Sie haben oft nichts gefunden doch einmal wurde angeblich ein kleiner Kabelschaden an einem Rohrausgang und irgendetwas in unserem Wohnzimmer entdeckt und nach Angaben des Elektrikers auch behoben.
Doch es hat sich nichts getan.
Doch es wurde uns versichert das sonst keine messbaren Fehler vorhanden sind 'komisch' (außer einem kleinen im Keller der aber kommen und gehen würde wie er will... *wäre jedoch nicht schlimm*... könnte er auch nicht aussmachen)
Die Tatsache das wir in einem relativ alten Haus wohnen macht die Suche anscheinend noch schlimmer.
Zudem kommt noch, dass bei uns eine neue Garage gebaut wurde und unsere Stromversorgung von "Überland" unter die Erde und damit auch an eine anderes Kabel gelegt wurden.


So...
ich hoffe ihr bombadiert mich jetzt mit Ideen und Ratschlägen!!
Ich bin wirklich für alles dankbar!!!!

P.S. haben noch einen Router an unserm Computer... das damit auch was schief gehn??

BID = 29811

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart

 

  

Versuche doch erstmal den Stromkreis zu isolieren:
Einfach jeden Tag eine andere Sicherung rausdrehen und schauen, ob der Fehler noch auftritt.
(Vorher gucken, dass die Gefriertruhe noch läuft!).


DoS

BID = 29838

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Hallo hoffen wir mal das der Elektriker auch wirklich alles gegeben hat.

3-10 mal am Tag ne auslösung ist auch nicht gerade schön.

Um schnell eine Lösung zu finden sollten wir doch schon noch ein paar weitere Angaben haben.

Netzform? TN-C-S? Oder TT?
Ungefähres Alter der elektrischen Anlage?
Wie gross sind ihre elektrotechnischen Kenntnisse?
(wahrscheinlich nicht so gross, sie hatten ja schon einen Elektriker vor Ort)
Was für eine Leitung wurde zur neuen Garage verlegt, und vor allem wie?
Gibt es im Haushalt irgenwelche anlagen die im freien stehen, oder so was wie elektr. Rolläden?
Haben sie Messgeräte zur verfügung? Wenn ja welche? Und können Sie mit diesen umgehen? (Schlieslich haben wir es mit Netzspannung zu tun.)


Mit dem Router könnte es auch zu tun haben. Ahnliche Themen hatten wir hier schon sie sind unter:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....=30&6

und

https://forum.electronicwerkstatt.d.....60&12

nachzulesen.


Wir brauchen so viel genaue Infos wie möglich. Gerade bei sporadischen Fehlern sollte man mit System vorgehen.
Auch ein Check der elektrischen Anlage wäre sehr von vorteil. Isolationsmessung usw.
Auch was dos6510 geschrieben hat ist eine möglichkeit.

Viel Erfolg.

mfg Joe

_________________

BID = 29896

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

Ähnliches Problem hatte ich auch mal mit unserer Wegbeleuchtung. Da hatte ich den Schalter drinnen im Eingangsbereich, das Kabel ging nach draußen, aus dem Haus heraus, unter die Treppe unter der Eingangstür in einen Aufputzverteiler und dann zu noch einem Verteiler unter der Erde - Problem war, dass Wasser in den Verteiler unter der Erde eintrat obwohl der volkommen dicht war - Verteiler woanders hin verlegt - Problem gelöst

Ich hoffe ich konnte eine Anregung geben woran es liegen könnte...QuickeR

BID = 30055

PitPossum

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Olsberg
ICQ Status  

Vielen Dank für eure Tipps!!!

Sorry aber mit den Leitungsarten usw kenn ich mich sehr wenig aus...
Messgeräte: hab ich nur ein normales Multimeter.
Ich glaub wir können mal den Router abklemmen und scheun was passiert.
Die Sache mit der Lichtanlage draussen haben wir auch doch die beiden Elektriker haben sich da schon umgesehen und das auch etwas verbessert... (die Verteilerdosen die sie fanden haben sie gegen bessere ersetzt unt die Leitung kontrolliert)...
genaues kann ich leider nicht da zu sagen da ich, als sie das gemacht haben nicht zuhause war :-/

BID = 30056

PitPossum

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Olsberg
ICQ Status  

und noch nen Anhang...
Das mit den Sicherungen nacheinander abschalten hat überhaupt nicht funktioniert... das hatten wir schon probiert :-/
vielleicht mal ganz abklemmen?? (Kabel los...)
Und Feuchtigkeit... hmmm ja das hatten wir hier auch schon ins Gespräch gebracht...
In der neuen Garage wurden "Überputz" Leitungen verlegt...
Die sind lediglich fürs Lich (Schalter usw...) und für einen elektrischen Toröffner der aber noch nicht installiert ist.
Das Haus ist so ca. 56 Jahre alt.
Hinzu kommt noch (heute mal ganz dureinander), dass wir bevor wir vor 6-7 Jahren einen neuen Verteilerkasten bekommen haben wir eine sehr schlechte Erdung hatten (lebten also recht gefährlich). Nun haben wir eine normale Erdung und seit dieser zeit wird es halt immer schlimmer, bzw. ist es so wie es jetzt ist.
Der 2te Elektriker hat außerdem bei dem "gestörten Stromkreis" (der Stromkreis der im Obergeschoss verläuft ist is in Ordnung ) überall eine Fehlerspannung von ca. 15V entdeckt...

so... mehr fällt mir leider grad nicht ein... ich danke euch nochmal!!!!!
...und hoffe ihr helft mir noch ein wenig

BID = 30074

andrea

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Österreich
Zur Homepage von andrea

Hi

Kann nicht doch irgendwie eine Verbindung N mit PE sein?

BID = 30082

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Hmm, mit nem Multimeter kommen wir hier nicht weit. Tippe mal auf TT-System, ist aber auch nicht gesagt.Oder ein umgebautes haus, von TT auf TN? Denn jetzt hat das Haus ne normale Erdung, vor 7 Jahren wars ne schlechte Erdung. Wer weiss?

Fehler im Potentialausgleich, oder Isolationsfehler in einem Stromkreis schwer zu sagen. Oder Pfusch beim Umbau, oder Erweiterung.

Sorry, ohne Messwerte oder so, ist es eher ein Ratespiel.

Fehlerspannung von 15V? Zwischen wo und was?

Andererseits, was sind das für Elektriker die den Kunden mit bis zu 10mal Stromausfall pro Tag leben lassen?

Ist dieser Fi fürs ganze Gebäude?

Weiss gar nicht wo ich da ansetzen soll.
Bin etwas ratlos, gestehe ich ein.
mfg Joe

_________________

BID = 30083

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Noch was:

Stromkreise abschalten hat auch nix gebracht?, Das ist sehr komisch, da stimmt doch was mit Potentialausgleich/PE/PEN/N aufteilung nicht.

Vermute ich mal. Komisch das da alle Stromkreise nen Knaks haben.

mfg Joe

_________________

BID = 30091

andrea

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Österreich
Zur Homepage von andrea

@ Pit Possum:

Beantworte mal folgende Fragen:
1.Welchen Netzanschluss hast du?

TT-Netz: Da musst du einen eigenen Erder haben, also so wie du schreibst, die Erdverhältnisse haben sich gebessert...
Durch was haben sie sich gebessert? Wurde deine Erdanlage verbessert, oder haben sie bei dir das Netz auf TN...also Anlagenerder ist schon verbunden mit der Betriebserdung deines E-Werkes.
mal´ne Frage...an die Profi´s: Wenn man ein TT Netz hat...dann müsste man es doch an der Farbe der Zuleitung erkennen, oder? Muss der N-Leiter der Zuleitung da blau sein? Oder darf dieser auch z.B. in Ausnahmefällen gb.gn. geführt werden? Hab leider noch kein TT-Netz gesehen.

2.Wieviele FI hast du in der Anlage?
Vermute mal du hast mehrere, weil Obergeschoss ist in
Ordnung..

3.Was steht auf den FI´s oben? G oder S oder nichts von beiden?

4.Welche und wieviel LS hängen auf den FI (bzw. FI´s) oben?

5. Hast du einen Überspannungsableiter montiert? Wenn ja, welchen?
Das ist der Schalter der mit deinem FI auf der gleichen Stromzufuhr hängt, also parallel dazu. Die Phasen gehen rein, unten werden im Normalfall die Erdleiter zusammengeschlossen und auf die PE-Schiene geführt.

6. ja, die Fragen von Joe..wo wurde die Fehlerspannung gemessen?

7. Kannst vielleicht eine Zeichnung machen...muss ja nicht profimäßig sein, nur das man mal dein Haus kennenlernt

8. Löst immer der gleicht FI aus?

Also ich bin auch ein Anfänger und sollte ich da oben einen Blödsinn geschrieben haben, dann bitte um Belehrung, danke.

l.G. Andrea

BID = 30110

PitPossum

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Olsberg
ICQ Status  

Ohh ihr seid auf alle Fälle ne Bessere Hilfe als unser Elektriker!!!
Danke, Danke... nochmals...
Ich werde mich jetzt mal nach den Sachen erkundigen die hier gefragt wurden... und hoffe ich kann sie so gut wie möglich beantworten. Bin zwar inner Ausbildung zum ETA, aber habe kaum Ahnung von der tiefgründigen Elektroinstallationskunst :-/
Ne Zeichung vom Haus... ja kann ich glaub ich machen...
aber halt nur die Räumlichkeiten. Is auch relativ viel zu zeichnen...
Das diese Firma uns einfach darauf sitzen lässt finde ich auch sehr hart! Zudem wir ihn als festen Elektriker haben... er also alles bei uns macht (aber wir werden auf alle Fälle wechseln)!

BID = 30127

Alte Fritz

Neu hier



Beiträge: 23

Guten Tag,

mit einer Isolationsmessung sollte der/die Fehler im Normallfall eigentlich zu lokalisieren sein.
PE/N Leiter (Zuleitung) vom Netz (Sammelschiene) abklemmen und mit der Messung beginnen -
Durch Messung den tatsächlichen Auslösestrom des FI-0,5A feststellen -
Alte Fritz



BID = 30154

pfohl@elektromeister.net

Gelegenheitsposter

Beiträge: 62
Wohnort: Essen(Ruhr)


Zitat :

mal´ne Frage...an die Profi´s: Wenn man ein TT Netz hat...dann müsste man es doch an der Farbe der Zuleitung erkennen, oder? Muss der N-Leiter der Zuleitung da blau sein? Oder darf dieser auch z.B. in Ausnahmefällen gb.gn. geführt werden? Hab leider noch kein TT-Netz gesehen.


In kürze
Ja hast schon recht N ist blau, PEN ist gr/ge.

Geht aber noch einfacher(für D), Vom Hauptpotentialausgleich geht beim TN-System ein Leiter zum HAK um edn PEN zu erden.
Im TT-Netz geht der Erder auf die Zählerverteilung.

mfg
M

BID = 30271

PitPossum

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Olsberg
ICQ Status  

Danke Alte Fritz. Aber ich glaub das werden die Schon gemacht haben. Schließlich wurden ja 2 kleine Fehler gefunden.

Na toll... der "Fachmann" is grad mal auf der Funkausstellung :-/
Naja...
Also wir haben hier eine eigene Erdung also TT (das auch schon immer).
Wir haben wohl an unserem Haus eine komplett neu Erde bekommen(anderer Standpunkt).
Wir haben 2 FI`s; Einer für das Stromnetz (großes Stromnetz, ca. 10 Räume) das ständig Ausfälle hat, und einen für den kleinen Stromkreis im Obergeschoss (ca. 4 Räume). Beide Stromkreise versorgen komplette Wohnungen (Küche, Wohnzimmer, Bad...).
- Es löst immer der gleich FI aus.
Auf den FIs steht:

Kleiner Stromkreis:

AEG
FI - Schutzschalter
Elfa VHFI
40/0,03 - 4 SK

~400/230V
4-pol. IP 40

In = 40A
I(delta)n = 0,03

Großer Stromkreis:

NPFI 40.500.4 SK
Un = 380/220V ~
In = 40A
I(delta)n = 0,5A
4Pol.
IP 40

Ob und wenn was für einen Überspannungschutz wir haben weiß ich jetzt leider nicht. Der Meister macht ja "Urlaub"

Zu der Sache mit den 15V Fehlerspannung. Die wurden mit einem Gerät gemessen(recht großer Kasten ), das man einfach wie normale Gräte in die Steckdose stecken konnte. Dann auf eine Knopf gedrückt und es wurde angezeigt ob alles in Ordnung ist oder ob halt Fehlerspannungen vorhanden sind. Das wurde in den meisten, bekannten Steckdosen im betroffenen Stromkreis durchgeführt. Alle das selbe Ergebnis. Obwohl an den Verteilerleisten des Stromkreises immer wieder systimatisch Kabel abgeklemmt, und dann weitergemessen wurde.

Das Wasser im Spiel ist wird irgendwie immer unwarscheinlicher. Es hat die letzten Tage hier geregnet wie lange nicht mehr (der ganze Boden usw müsste also komplett feucht sein) und die Stromausfälle haben sogar abgenommen.
Aber wie schon gesagt; Da ist wirklich kein System drin. Es kann trocken oder nass sein... es wird mal schlimmer und mal besser. Und nach jedem Mal wo man den Fi wieder reingedrückt hat ist erstmal für mindestens 20 Min. Ruhe. Heute z.B. ist er vielleicht grad mal 3 Mal rausgeknallt.

Freu mich auf eure weitere Hilfe!!!
Und bedanke mich natürlich auch nochmals dafür!!

BID = 30272

PitPossum

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Olsberg
ICQ Status  

P.S. Der kleine Stromkreis hatte keine Fehlerspannung (oder zumindest war diese gut im grünen Bereich).
Und das Gerät konnte auch nicht kaputt sein... wurde uns versichert


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416926   Heute : 265    Gestern : 5490    Online : 323        6.6.2024    3:20
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0888619422913