Spannung an Metallgehäusen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:24:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Spannung an Metallgehäusen
Suche nach: spannung (45427)

    







BID = 139478

Darkmoon2k

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Hallo,
ich bin umgezogen und habe folgendes Problem.
An verschiedenen Geräten (z.B. die Trommel meiner WMA) scheint ein kleiner Strom zu fließen.
Zumindest merke ich das kribeln.

Nun habe ich mir ein Messgerät besorgt und mal an den Steckdosen gemessen.
3 Leitungen L N PE (schwarz/blau/grüngelb)
Zwischen L und N sind 220V und jeweils zwischen L und N sowie L und PE 0V (mit dem billigen Messgerät 0V, mit dem Spannungsprüfer leuchtet 12V teils schwach 24V auf).

Tja, was sagt mir das alles und was kann man da am besten machen.


BID = 139490

Eltako

Schreibmaschine



Beiträge: 1138

 

  

Diese kleinen Spannungen können Induktionsspannungen sein, mit einem DMM hat man zwischen L und N bei abgeschalteter Sicherung auch manchmal 40 V. Wenn man mit Last(Tauchspule) misst dann bricht die Spannung sofort ein.

Besitzen die Stromkreise einen FI? Nennstrom?

Handelt es sich wirklich um ein TN-C-S Netz oder gibt es noch klassische Nullung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eltako am 15 Dez 2004 15:32 ]

BID = 139494

Darkmoon2k

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Zumindest ist in meinem Sicherungskasten einer.
Wieviel sollte denn normalerweise zwischen L und PE kommen?

Insgesamt ist aber das Hauptproblem die Spannung auf den Geräten...ist zwar sicher nicht so hoch, aber wollte lieber nichts kapput gehen lassen.

Achja, kann es durch ein Fehler in meinem Stromkreis sein, oder generell an der Hausverdrahtung liegen?

BID = 139507

Eltako

Schreibmaschine



Beiträge: 1138

Normalerweise sollten zwischen L-N und L-PE um die 230V anliegen, zwischen N-PE 0V.
Wenn die Sicherung draußen ist, sollte überall 0V anliegen. Ist der FI fürs ganze Haus/Wohnung oder nur fürs Bad? Was steht denn außen drauf?

Hast du ein Messgerät das unter Last messen kann z.B. einen Duspol? Was hast du denn für einen Spannungsprüfer?

Wie ist dein Netz? TN-C oder TN-S? Gibts an jeder Steckdose bzw. Leuchtenanschluss 3 Kabel? Wie alt ist die Installation?

_________________
In dubio pro reo

BID = 139508

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Darkmoon,

erstmal Willkommen im Forum!


Vorab: Bitte äußerste Vorsicht, da kann ein ganz dicker Fehler im Busch sein.

Aber - Deine Angaben sind widersprüchlich (wahrscheinlich nur ein Fipptehler):

Zitat :
Zwischen L und N sind 220V
ist okay, widerspricht jedoch

Zitat :
und jeweils zwischen L und N sowie L und PE 0V

Was trifft nun zu?
Ich vermute mal, daß Du gemeint hast "zwischen N und PE sowie L und PE".

Das würde dann bedeuten, daß der Schutzleiter unterbrochen ist. Somit bestünde Lebensgefahr!

Ist das eine Mietwohnung?


Gruß,
sam2

@ Eltako:
Deine Antwort war schon nicht schlecht, sie paßt nur überhaupt nicht zur Frage. Und die wesentliche Gefahr hast Du übersehen. Bei ~0V zwischen L und PE müssen sämtliche Alarmglocken sturmläuten...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Dez 2004 16:15 ]

BID = 139509

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Egal was für ein Meßgerät verwendet wurde: Das Waschmaschinengehäuse hat nicht zu kribbeln.

Da ist etwas faul !


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 139510

Darkmoon2k

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hallo,
ja meinte zwischen L und PE sind 0V bzw. nur ganz wenig. Kann aber an den Messgeräten liegen.

Und es ist eine Mietwohnung.
Direkt mit dem Vermieter reden?

BID = 139511

Eltako

Schreibmaschine



Beiträge: 1138


Zitat :


@ Eltako:
Deine Antwort war schon nicht schlecht, sie paßt nur überhaupt nicht zur Frage. Und die wesentliche Gefahr hast Du übersehen. Bei ~0V zwischen L und PE müssen sämtliche Alarmglocken sturmläuten...



Ich denke mal das es auch ein Schreibfehler ist und zwischen N und PE heißen sollte.

_________________
In dubio pro reo

BID = 139513

Eltako

Schreibmaschine



Beiträge: 1138


Zitat :

zwischen L und PE sind 0V bzw. nur ganz wenig.


Das hört sich gar nicht gut an ......

Die Sicherung war drin als du gemessen hast?
Ist das ganze auch an anderen Stromkreisen in der Wohnung?

_________________
In dubio pro reo

BID = 139518

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Eltako hat am 15 Dez 2004 16:18 geschrieben :

.....
Ich denke mal das es auch ein Schreibfehler ist und zwischen N und PE heißen sollte.



Ein Schreibfehler ist hier nicht weiter schlimm, aber der Denkfehler u.U. tödlich.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 139521

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nochmal:

L gegen PE war unstrittig.

Fraglich war, was zwischen L und N ist (230V oder 0V) bzw. ob das nicht stattdessen "N und PE" heißen muß!


Aber schon jetzt ist klar:
Anlage sofort außer Betrieb nehmen! Akute Gefahr!


Vermieter anrufen und um sofortige Beauftragung eines Elektrikers bitten!
Wenn das nicht am nächsten Tag in Ordnung gebracht wird (ich gehe mal davon aus, daß Du die Wohnung schon offiziell bewohnst), dann selbst einen örtlichen Fachbetrieb beauftragen. Kosten muß der Vermieter tragen!
Kann man ggf. mit Mietzahlungen verrechnen.


Welchen Nennfehlerstrom hat der FI (steht drauf)?
Ist das ein Neubau, ggf. Alter?
Netzform? (kann man beim EVU erfragen)

BID = 139524

Darkmoon2k

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hallo,
ich muß mich nun leicht verbessern.
Ich habe nun ein paar Verbraucher angeschlossen.

Erstmal zu den Messgeräten.
Zum einen Habe ich einen Spannungsmesser mit einer LED anzeige (12V 24V 50V usw.)

Das Messgerät was ich noch habe war ziemlich günstig.

Achja und nicht das ich was verwechsel N=blau L=Schwarz, wenn ich nicht falsch liege.

Wenn ich nun messe habe ich mit den Spannungsprüfer zwischen
L und N 230V LED
L und PE 50V LED (ohne die ganzen Verbraucher hatte ich da weniger)
PE und N 24V LED (leicht leuchtend)

mit dem Messgerät bei 750V AC Einstellung:
zwischen
L und N 220V
L und PE 0V
N und PE 0V

Tja, was sagt mir dies nun alles und wie gehe ich da am besten vor.
Wie gesagt, möchte nicht beim Wäsche rausholen eine böse Überraschung erleben (das kribeln hatte ich ja schon in der Trommel).
Danke schon einmal für eure Hilfe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkmoon2k am 15 Dez 2004 16:34 ]

BID = 139527

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mit dem Messgerät bei 750V AC Einstellung:
zwischen
L und N 220V
L und PE 0V
N und PE 0V

Wie schon sam2 sagte: Lebensgefahr !

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 139528

Darkmoon2k

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Okay auf dem FI steht 220V 25A 0,03Delta drauf

Das Haus ist von ca. 1965 soweit ich weiß.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkmoon2k am 15 Dez 2004 16:42 ]

BID = 139531

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Nun, der FI kann vielleicht das ärgste verhindern, wenn er in Ordnung ist.
Trotzdem: Stecker rausziehen und Elektriker holen.
Irgendwo ist der PE unterbrochen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571551   Heute : 4518    Gestern : 6633    Online : 140        28.6.2024    17:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0399510860443