Gefunden für 200 ohm widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773 | |||
| |||
2 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
Moin h3r0d1n
Willkommen im Forum Der Fehler ist der Tachogenerator, anstatt den organalen TG, kannst du einen von 180 Ω nehmen. Setze dass bei unserem Freund rein → >Tachogenerator 180 Ohm<, der Wert ist dafür ausreichend. Hier ist ein vorgefertigter Text Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit). Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen, mit den zwei ge Leitungen. Messe den TG, aber ohne den Stecker durch. Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht. Sollte der R vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°) (kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal. Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen. Die Elektronik, muss unbedin... | |||
3 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Netzteil nicht anschliessen, Multimeter auf 200 Ohm stellen, beide Messspitzen zusammen halten, das Multimeter muss 00.0 anzeigen, vielleich auch 00.1.
Anschliessend je eine Messspitze links und rechts auf die Kontaktflächen des Bauteils 1512 drücken, zeigt das Messgerät eine 0.00 (evtl auch 00.1oder 00.2 ) im Display, ist die Sicherung nicht defekt. zeigt das Messgerät eine 1 im Display, ist die Sicherung defekt. [edit] anstelle einer 1 könnte auch 0.L erscheinen, bedeutet ebenfalls unendlich grosser Widerstand, Sicherung defekt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 7 Okt 2023 16:14 ]... | |||
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
So, Stunde der Warheit:
Die wurden alle ersetzt: Laptop mit TV-Ausgnag bereit gemacht + Videorecorder als RF Transmitter: Dann der erste Test: Ein wenig an den Potis gespielt, allerdings nur an den 3en, die auch hinten heraus geführt sind & dem "ZA"für die Zeilenablenkung: Ja, es fehlt etwas an der Breite. Leider ist der Einsteller schon am Limit. Also breiter geht es nicht. So, jetzt zum eigentlichen Problem: Kurz nach dem Einschalten ist das Bild - ich würde sagen perfekt. Nahezu Bildschirmfüllend. Wärend der nächsten 2...3 Minuten wird es etwas kleiner - "global", also Vertikal, wie auch horizontal. Dann bleibt das Bild für ca. 10...15min konstant, so wie oben im Bild. Doch dann erst kaum merkbar, doch innerhalb 1min wird das Bild vertikal immer mehr gestreckt. Der Verlauf beschleunigt sich dabei. Horizontal bleibt es ungefähr gleich. Dabei wird es merklich dunkler. Bis sich das Bild dann auch horizontal streckt, bis man ungefähr einen "Zoom" von 200% hat, dann verschwindet es vollenz. Beim ersten mal habe ich, als das Bild weg war gesehen, dass die Stromaufnahme bei 900mA statt 700mA lag. Also schnell aus. Dann nach 5min wieder... | |||
5 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare | |||
Hallo,
ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst. In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt. Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen. Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler? Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 1 Mai 2023 13:34 ]... | |||
6 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
Ich würde es jetzt mit der LED, 5 mm, bedrahtet, warmweiß, 7150 mcd, 50° 3,6V und 20mA versuchen. Für den normalen nicht gedimmten Betrieb ergibt sich ein Widerstand bei 5V von 70 Ohm. Um auf 10mA zu kommen benötige ich 140 Ohm. Würde deshalb jetzt mal Widerstände im Bereich 70-200 Ohm besorgen wollen und die Helligkeit austesten.
Zu welchen Widerständen greife ich dabei: Dünnschicht, Kohleschicht, Metallschicht oder Metaloxid? ... | |||
7 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000 | |||
Hallo an alle,
habe hier einen recht alten Gitarrenverstärker Solton AV1000 bei dem alles bis auf die Effekte (Echo etc.) funktioniert. Habe einen defekten Widerstand in der Stromversorgung der Platine (15V Versorgung), der Defekt dürfte von einem IC CMOS 4013 hervorgerufen worden sein. Da 15V schon ziemlich am Limit eines CMOS sind, bin ich nicht sicher ob der "Sicherungswiderstand" wirklich niederohmig (wenige Ohm) oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegen sollte um die Versorgungsspannung etwas zu reduzieren. Falls jemand so ein Teil hat, wäre es super einen Schaltplan zu bekommen oder den Wert des Widerstandes (direkt neben dem 470uF Elko am Effektboard). Ich bedanke mich in jedem Fall schon im Voraus. mfg ano1 ... | |||
8 - FE löst aus -- Backofen Siemens HS636GDS1/05 | |||
Gemessen wurde im Stand 2M Ohm:
Oberhitze & Ringheizkörper: Anschlusspins gegen der Platte, wo die Heizkörper durchgehen. Unterhitze: Anschlusspins gegen Heizkörper selbst (hier ist keine Platte vorhanden, siehe Datei im Anhang). Gemessen wurde im stand 200 Ohm: Widerstand im kalten Zustand (Anschlusspin an Anschlusspin gemessen): Ober- und Unterhitze 39 Ohm, Spiralheizkörper: 24 Ohm ... | |||
9 - heizt nicht -- Geschirrspüler Zanussi ZDT311 | |||
Hallo in die Runde!
Habe mich heute noch mal intensiver mit der Maschine beschäftigt... Habe die Maschine im 30 Minuten kurzprogramm gestartet. Tachogenerator hat eine Spannung generiert. Den TG habe ich vorher durchgemessen ca 200 Ohm. Beim erwärmen stieg der Widerstand etwas an. Ist also in Ordnung... Dann habe ich das Thermostate ausgebaut und gemessen. Beim Raumtempereatur ca 5 Ohm. Beim erwärmen fiel der Widerstand ab. Scheint auch in Ordnung zu sein. Hat evtl. jemand ohmsche Vergleichswerte von einem Thermostate? Zu beobachten ist, daß das Relais für die Heizung nicht angesteuert wird. Das würde dann bedeuten, daß die Steuerung einen defekt hat..... Oder gibt es noch weitere Fehlerquellen, die ich überseen habe? Wünsche Euch ein erholsames WE ... | |||
10 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Danke für die Antworten.
Bezüglich meines Wissens habe ich mich verschätzt. Leider weiß ich da nicht genau Bescheid. Sorry. Ich habe ein anderes Messgerät genommen und einmal den Widerstand (200 ohm) bei den zwei gelben Kabeln gemessen. Da bekomme ich den Wert 173,5. Wenn ich 20v~ einstelle bekomme ich noch immer keinen Wert. Vielleicht mache ich da aber beim Messen einen Fehler. Wie kann ich die Drähte für die Feldwicklung finden? Sind das die zwei Drähte die von den Kohlen weggehen oder sind das zwei Drähte die in das Innere des Motors verlaufen. Leider konnte ich da keine Zeichnung oder Erklärung finden. Vielleicht kann mir jemand da eine Zeichnung oder Link schicken. Die zwei Kohlen sind beide canau 2cm lang. Danke für eine weitere Hilfe. Lg [ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am 13 Jan 2023 15:16 ]... | |||
11 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Zitat : CobraMod hat am 4 Okt 2022 00:44 geschrieben : Hey driver_2 also das Grüngelbe und das Weiße Kabel sind an den Richtigen stellen angeschlossen und haben alle Durchgang. EF-202 das ist das Weiße Steuergerät an der Tür (Da ist der Stecker Weiß / Grün-Gelb an dem 5 Poligem Stecker dran. Ein Pin geht an die 5/2 und der andere a 5/3 Diese Leitung habe ich auf Durchgang einmal gegen die Rippe durchgepinnt und einmal gegen die Trommel innen beides Durchgang ist da. 200 Ohm liegen da an. Wenn man diese direkt auf der Platine brückt 5/2 und 5/3 dann sollte da durchgang sein und trockner müsste die ganze Zeit laufen und man konnte ausschließen das Feuchtigkeitssensor funktioniert. Sehe ich das richtig ? Richtig, brückst Du oben am Schleifer mit einer Zange die beiden Kupferlitze, erkennt die EF202 "naß" und er Sollte ewig laufen. 200 Ohm vom Stecker die Pins unten an der EF zur Ri... | |||
12 - Heizelement Oberhitze -- Backofen Beko BUM 201NO RX Beko BUM 201NO RX | |||
Die Messungen erfolgen alle spannungsfrei (stromlos).
Ziehe die Flachstecker vom Heizelement ab, Multimeter (mit intakten Batterien) auf Messbereich 200 OHM einstellen, schwarze Messleitung an den verbundenen Kontakt (gelb) und jeweils am Kontakt innen (rot) und außen (weiß/schwarz) den Widerstand messen (Kontakte während der Messung nicht berühren). Nach dem Ohmschen Gesetz müssten da bei (2x) 1100W jeweils ca.48Ω (OHM) zu messen sein. VG ... | |||
13 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem | |||
so wie ich das auf dem letzten Foto erkenne, liegt das "Heizelement" direkt an den Adern der Zuleitung, parallel dazu die Reihenschaltung aus LED und Widerstand(der als Vorwiderstand für die LED aber mehr als 200 Ohm haben müsste(für eine Glimmlampe auch)) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 28 Jan 2022 16:45 ]... | |||
14 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Er piepst nichtDer "Piepser" ist auch ein Durchgangsprüfer und kein Widerstandmesser (guck mal ins Handbuch deines Multimeters, da steht dann bestimmt drin, dass der Piepser nur bis 200 Ohm oder so piepst) Der besagte R17 hat den Aufdruck "01F", dies weist ihn als 10MOhm Widerstand aus. Praktisch ausgeschlossen, dass der kaputt ist. Zitat : Diodenmode bekomme ich in eine Richtung einen Wert von 1,2.Gut möglich, dass noch Bauteile parallel zum Widerstand in der Schaltung liegen, du du jetzt mit misst. Moment mal, du bekommst die Schaltung doch gar nicht spannungsfrei, ... | |||
15 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. | |||
Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert? Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948. https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben : Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen und die kauft Siemens bei HP oder Marconi? Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem. Im Prinzip kann das auch ... | |||
16 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 1 Sep 2021 19:22 geschrieben : Wenn bei 12V 1A fließt,dann kann der Widerstand nicht 11 Ω sein. ![]() Wie du mit R=U/I ja selbst ausrechnen kannst. Mit der Formel vom ollen Georg Simon kann man aus zwei Größen eine dritte berechnen,nicht mehr und nicht weniger. Du kannst aber nicht einfach mal so alle Werte festlegen... Ich meinte die Spannung nach dem Abfall..... Vermutlich schlecht ausgedrückt ich versuche es anders, mir geht es darum was, was mehr oder gleich beeinflusst Spannung, den Strom oder umgekehrt. Der Widerstand hat ja einem festen Wert also abgesehen von besonderen Widerständen wie Potis. Nehmen wir folgendes: a) Zündspule z.B. Wenn eine Spannung von 12V anliegt und in der Primärwicklung ein Widerstand von 5 Ohm vorliegen würde, dann wäre ja: I=U/R 12V/5 Ohm= 2,4 Amphere Ich weiß ja d... | |||
17 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? | |||
Hallo Forumgemeinde.
Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll. Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange... Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen. Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür... | |||
18 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Hi zusammen,
ich hab' jetzt den "R add 10" nach perl's genialer Formel gegen 2,7k ganz getauscht (war einfacher und macht zusammen mit dem R10 rechnerisch ca. 1005 Ohm). Und ich bin begeistert, dass ich jetzt ca. 41,1 Volt bekomme (den P4 habe ich entsprechend minimal verändert - zu hoch wollte ich ja auch wieder nicht gehen)! ![]() @bluebyte: Den P4 hätte ich sicherlich wie von Dir vorgeschlagen auch alleine auf 200-220 Ohm einstellen können. So hab' ich halt etwas mehr "Spielraum". Der Versuch mit dem 1k-Widerstand zwischen B und E von TR1 hat bezüglich schnellerem Erreichen von annähernd 0V keine Änderung gebracht. Auf dem TR1 steht "BD137"; kann sein, dass der nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Vielleicht besorge ich mir mal einen BD139; der müsste ja 80V abkönnen. Das warte ich aber noch ab, bis mehr fürs Bestellen zusammenkommt (wg. Corona und bis zu 6 Euro Versandkosten für einen 17 Cent-Transistor...). Für's erste bin ich mit dem Ergebnis trotzdem völlig zufrieden! DANKE Euch! ![]() Erste Tests mit einer elektronischen Last (12V, 4A) verliefen zufriedenstellend. Der Kühl... | |||
19 - SMD-Bauteil identifizieren -- SMD-Bauteil identifizieren | |||
Vielen Dank für die erste Einschätzung. Die Abmessungen passen zu 0805.
Ich habe das Teil ausgelötet, allerdings mangels Erfahrung mit SMD zu stark gezogen, sodass das Teil in hohem Bogen unauffindbar in meinem Arbeitszimmerchaos verschwunden ist. Der Widerstand der Leerstelle ist größer 200 kOhm. Mit Bauteil hatte ich zuvor ca. 60 Ohm gemessen. In der Umgebung dieses Bauteils waren Schmauchspuren, sodass ich gehofft hatte, der Austausch des Teils würde das BMS wieder zum Laufen bringen. Bei der google-Bildsuche habe ich SMD-Kondensatoren mit „Punkt“-Codierung gesehen. Unten noch einmal ein Übersichtsbild: Der QFP ist oben links. Das Bauelement an seiner linken unteren Ecke. Vielleicht gibt es noch Indizien für eine Identifizierung. ... | |||
20 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung | |||
an OffRoadGTI
..doch doch, das Flackern ist unvermindert. an rasender Roland Danke für den Schaltplan. Also mal langsam zum Nachschreiben. R1 ist der linke Widerstand denke ich, und der soll 180 Ohm betragen. Leistung? Weil bisher habe ich ja mit dem ELKO immer die Widerstände geschrottet. R2 soll dann der rechte nach der Abzweigung sein, mit 620 Ohm. Die Widerstände habe ich beide nicht. ICh hab nur 200 und 1000. Wenn ich für R1 den 200er nehme als 0,25W und mir dann einen 800er mit 0,25W hole, müsste das doch gehen oder? Oder 3x200 mit 600 ginge auch. OK wenn die Leistungen reichen. Also R1 200 und R2 600 OK? Und nun sagst du den parallelen C1 mit 220 mit 63V. Was ist den die Einheit?µF? Ui ist der klein. Habe ich nicht hier. Würde nicht auch der 2200µF mit 50V gehen?Oder funktioniert das mit den Widerständen nicht? ???? ... | |||
21 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV? | |||
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen. Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen. Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge... | |||
22 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch. Ich reime mir langsam etwas zusammen. Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden. An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur. Die Leistung wird dann berechnet. Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen. Mr. Ohm said: I = U/R I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so? P = U * I also P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder Bitte helft mir über den Fehler. Vielen Dank ... | |||
23 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget. Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen. Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das. ![]() Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden. Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick: Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren? | |||
24 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
25 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Hallo,
ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll - möglichst leicht - möglichst geringer Innenwiderstand - zwei feste Schaltzeiten a) 3,5 sec b) 10 sec - IRF 7455 SMD (vorhanden) - Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode - Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden) - Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land. unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt. Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec. Im Eigenbauschalter hatte ich genommen - SMD Elko 2*10 YF 25V parallel - SMD Schutzwiderstand 200 Ohm - Poti 2 MOhm - momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode. Startvorgang läuft wie folgt - Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet - Startknopf drücken - Das Modell fährt sofort los - Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di... | |||
26 - Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A -- Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A | |||
Anbei mal die Bilder. Es fehlen die beiden Tranistoren, welche direkt neben den Shunts waren und ie beiden LM (leerer Sockel).Ich hoffe man versteht den Schaltplan. Der Timer hatte zu der Zeit noch nicht richtig funktioniert und ich hatte deswegen nur einen LM/ Tranistor aktiv. Sprich ein LM ist aktiv solange der Trigger aktiv ist, geht damit nicht über den TLC555, der Zweite nur für theoretisch 500 µs. Aktuell mit einem 91k Widerstand sind es noch keine 400 µs. Vorerst lasse ich das auch so.
Diese Werte habe ich mit dem Oszi überprüft. Die Flanken für die LM Eingangssignale sind absolut rechteckik und sauber, so wie das Triggersignal auch. Der Strom durch den Magneten war zuerst über einen 0.02 Widerstand definiert, da hatte ich rund 4A, dann habe ich auf 0.01 gewechselt, ergab dann ca. 8 A. (Offensichtlich brauche ich 0.005 Ohm). Man hat schön gesehen, wie der Strom am Anfang schnell und dann immer flacher aufgebaut wurde. Bilder vom Oszi habe ich keine geschossen. Ich denke aber, die Stromaufbauzeit war im Bereich von 200 µs. ... | |||
27 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 35020 VI | |||
Hallo Schiffhexler,
mein Multimeter hat sechs Einstellungen zur Widerstandsmessung: 1. Durchgang oder Pieper 2. 200 Ohm 3. 2000 Ohm 4. 20k Ohm 5. 200k Ohm 6. 2000k Ohm Das Ergebnis ist immer das Selbe, bei beiden Druckwächtern. Entweder Widerstand unendlich, oder Widerstand 0 Ohm. Zur Messung habe ich die Druckwächter ausgebaut. Ich verstehe aber nicht, dass sich das Fehlerbild nach dem Kurzschluss geändert hat. Mit freundlichem Gruß Ruhri ... | |||
28 - Induktionsherdiv Strom messen -- Induktionsherdiv Strom messen | |||
Der Widerstand ist aus dem Grund entfernt, da ich das alles auf eine Platine bringen will und ihn durch eine Through-Hole Komponente ersetzen möchte.
Ich habe ihn vorübergehend mit einem 150 (statt 200) Ohm Widerstand ersetzt (siehe Skizze). Aber dazu eine Frage: Brauche ich den Widerstand überhaupt? Momentan fließt der Strom ja durch die Spule über Widerstände in den Optokoppler. Müsste dadurch nicht die Notwendigkeit eines parallelen Widerstandes entfallen? (Natürlich nur sofern die Spule keinen zu hohen Widerstand hat.) Die induzierte Spannung müsste doch hier wie ein Widerstand wirken und den Stromfluss durch die Spule erhöhen oder verringern (im schlimmsten Fall umkehren) oder nicht? ... | |||
29 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst | |||
Hallo
Bin leider mit meinem Elektroniklatein am Ende. Vielleicht hat ihr Tipps für mich. Habe im Haus die Gira Bewegunsmelder verbaut. https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=699318 Artikel: 085400 Leider ist mit die Mindestlast nicht weiter aufgefallen. Das Problem ist jetzt, dass die Bewegungsmelder Koppelrelais Finder 4C.01.8.230.0060 schalten sollen, um das Schaltsignal in die Loxone Steuerung zu bringen. Das Relais geht auf Dauerbetrieb und schaltet nicht mehr aus. Der Versuch Bewegungsmelder an Glühlampe funktioniert problemlos. Weiters habe ich einen Widerstand 2W mit 200 Ohm parallel zum Relais geschalten -> kein Erfolg. Wiederstände 50 - 100 und 150 Ohm sind bestellt. Ist aber keine schöne Lösung, sondern eine Schaltkastenheizung. Momentan ist auch das Finder 99.02.0.230.98 Varistormodul im Relaissockel. Meint ihr, dass hier eventuell das 99.02.8.230.07 Ableitwiderstand Modul helfen könnte? Hoffe ihr könnt mich hier auf den richtigen Weg bringen. LG Jörg ... | |||
30 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
Zitat : Dann kauf dir den Chinamann LCR-T4 tester. 7 Euros für die nackte bestückte Platine oder knapp 10 mit passendem Acrylglasgehäuse. Durch diesen Thread angeregt habe ich mir auch mal solch ein Spielzeug zugelegt und bin über die Ergebnisse sehr geteilter Ansicht. Als LCR Tester halbwegs brauchbar, vor allem für herumliegende SMD-Kondensatoren, die ja regelmäßig nicht gestempelt sind. Für kleine Induktivitäten, wie sie für VHF-Schwingkreise und ZF-Filter verwendet werden, ist das Teil erwartungsgemäß ungeeignet. Wahrscheinlich kann man damit aber ganz gut Kleinleistungstransistoren, sowie JFETs paaren. Ich habe den Messungen von Kaira B mal einige hinzugefügt: BF245A Philips (3 Exemplare) 0,97mA 0,68V 0,75mA 0,53V 0,73mA 0,51V 3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (BF245A Teledyne im TO-106) BF245B Philips (3 Exemplare) 2,1mA 1,5V 2,1mA 1,5V 2,3mA 1,6V BF245C Siliconix (3 Exemplare) ... | |||
31 - Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware -- Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware | |||
Hallo zusammen,
hier noch eine Seite mit Infos. Link Zitat : (Auszug aus DIN VDE 0100 Teil 600; 2008-06 (Tabelle NA.3) Diese Tabelle enthält theoretische Werte. Aufgrund der möglichen Schwankungen beim Erdungswiderstand sollten deutlich niedrigere Widerstände gemessen werden als in dieser Tabelle angegeben. Die Schwankungen zwischen trockenem und feuchtem Erdreich kann den fünfachen Wert ausmachen. Deshalb wohl das Fachbuch mit 200 Ohm. Messfehler ... Hier sind es 1666 Ohm in der Tabelle für den 30 mA RCD, nicht wie in meinem Beitrag 1660 Ohm. Zu dem Schutzeiterwiderstand habe ich eine Bewertungshilfe gemacht. Siehe Anlage. Der Übergangswiderstand ist nur bei Anlagen 2 * 0,1 Ohm. Für Geräteprüfung habe ich noch eine Andere Datei Edit Das Forum will keine Zip Datei? | |||
32 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo driver_2,
mit meinem alten Drehstrom-Ferraris-Zähler kann ich zwar sehen ob die Scheibe sich schneller dreht, aber die Leistungsaufnahme zuverlässig zu messen gelingt mir nicht (ob die rote Markierung nun alle ca. 5 oder alle ca. 3 Sekunden vorbei dreht ist etwas unpräzise....) Ich bin noch auf der Suche nach einem Energiekostenmeßgerät oder besser gleich einer Fritz Dect!200 Steckdose um hier genauere Werte anzugeben .... Bis dahin ein paar weitere Beobachtungen: Wenn der Kompressor (NE 7215H mit R134a) einschaltet, schaltet auch der vordere Lüfter ein. Nach einiger Zeit schalten der vordere Lüfter und auch der Kompressor wieder aus. Deshalb kommt der Trockner auch im Zeitprogramm nicht auf Temperatur. Ich habe deshalb nochmal den Klixon T0743 C9 geprüft. Der hat 0 Ohm, geht zwar bei 100-110 °C auf 2-3 Ohm hoch aber klickt erst bei 140-150°C aus. Im Zeitprogramm wird der Kompressor jedoch kaum wärmer als 30°C (das passiert auch nur dann, wenn der Kompressor und der Lüfter abschalten und sich die Restwärme staut), die Umluft im Trockner geht aber leider auch nicht über 35°C hinaus. Selbst wenn ich die Messingbürste gegen Gehäuse kurzschließe und damit den Kohlestift überbrücke (und durch nasse Wäsche verursac... | |||
33 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle | |||
Entweder so ähnlich wie DmdkA, allerdings mit Emitter-Widerstand zur Stabilisierung oder ganz stumpf ein Leistungswiderstand (2W reicht) parallel zur LED als Bypass für einen Teil des Stroms. Z.B. 3 V / 200 mA = 15 Ohm. Bleibt noch ~150 mA für die LED übrig. Diesen Widerstand könnte man auch per PWM zuschalten. ... | |||
34 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU | |||
Wie sicher bist du dir mit 100 Ohm.
Im Netz gibt es viel widersprüchliches. Der eine hat auch 47 Ohm verbaut. Außerdem muss es ein Schutz widerstand sein. Schwer entflammbar usw.. Hast du da eine zuverlässige Quelle eines Lieferanten? Oder ist der okay? Toleranz: 5 % Leistung: 3 W Bauform: 0617 Veff: 750 V TK: ± 200 Hersteller: Vitrohm Funktion: Hochlast-Metalloxidschichtwiderstände schwer entflammbar 3 Watt axial [ Diese Nachricht wurde geändert von: namor11 am 21 Jan 2018 18:15 ]... | |||
35 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 | |||
auch das ändert nichts daran , dass eben rund 3 W verheizt werden müssen. Du kannst aber auch vor den 7812 einen 200 Ohm Widerstand schalten , der verheizt dann schon mal 2 W und reduziert die Eingangsspannung auf ca 22V. Damit die Spannung am 7812 nicht unnötig hoch werden kann, solltest du den Eingang mit einer Z-diode von 33 V vor Überspannung schützen. Oder wie schon gesagt einfach die Spannung mit einem Transistor und einer Z-Diode reduzieren. Als Transistor würde ich einen BD oder Leistungsdarlington verwenden zb TIP120. Zur Sicherheit spendiere dem einen kleinen Kühlkörper! ... | |||
36 - Kompressor läuft nureine Zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZTRE | |||
Hallo Zusammen,
mal den kurzen Stand der Dingem und die Frage ob Jemand eine Idee hat.... - Den alten Motor habe ich gemessen an 2 Spulen mess ich (nach der Wert sich stabilisiert hat) einen offenen Widerstand. - der Motor hat hier 22 Kohm, bzw 1,5 KOhm - die Fehleranzeige bleibt auf defektem Fan - Oben am Stecker zur Hauptplatine kann ich die Wicklungen des neuen Motors auch messen. => Also Steckverbindungen und Kabel i.O. - Die Abtau Heizung nebst Sensor i.O. Sensor 5,6 KOhm, Heizum 200 Ohm, TempSi 0 Ohm - Wenn ich den Motor Ausgang an der Platine mit dem Multimeter messe bekomme 0,5 Volt, ab er ich weiß nicht was ich sehen müsste bei der rechteckspannung... Jemand eine Idee? Danke und VG Volkmar ... | |||
37 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten? | |||
Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben : 1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000. > 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?) Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht. Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen. Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban... | |||
38 - komplett tot, geht nicht an -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : komplett tot, geht nicht an Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE 773 S - Nummer : 773.21025004400 Typenschild Zeile 1 : IP21 Typenschild Zeile 2 : WQP12-9350I Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Das Gerät ist von 2010. Letzter Spülvorgang ging einwandfrei zu Ende, danach: Es verhält sich wie abgesteckt vom Strom. Es ist aber Durchgang da. Gemessen habe ich am Schalter (geht), und am Türkontakt (geht). Strom kommt auch auf der Platine an. Sicherung wie neu. Aber das Gerät gibt keinen Mucks, weder Lichter noch Pieps beim Einschalten. Nicht nur das Fehlerverhalten ist komplett vergleichbar hiermit, auch die Platine scheint komplett die selbe zu sein: Exquisit GSP7012 https://forum.electronicwerkstatt.d......html MOSFET ist der scheinbar berühmt berüchtigte LNK364PN. Es gibt bei ebay dazu schon komplette Reparatursets... | |||
39 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Puh, war jetzt länger weg und hatte noch eine Menge anderes zu tun.. also hier verspätet mal endlich die Antwort..
Hab's gerade kapiert.. es fließt ja quasi nur bei den Wicklungen Strom zu bzw. ab, bei denen gerade die Kohlen anliegen, demnach dürfen sie schon verbunden sein.. ![]() Widerstand vom Multimeter allein im Messbereich 200 Ohm liegt bei 0.9-1.0, die Lamellen haben jeweils 1.2 zur benachbarten. Heißt für mich also, dass die alle zur direkten Nachbarlamelle 0.2-0.3 haben, der ist überall gleich. Foto mache ich dann später. Kann es sein, dass vielleicht nur der "Drehzahlregler", der bei diesem Modell im Ersatzteilkatalog zwar so genannt wird, aber nur eine konstante Drehzahl regelt (ohne Drehknöpfchen zur manuellen Regulierung) einen weg hat? Wenn ja, würde ich vielleicht, falls das möglich ist, von einem der quasi baugleichen Modelle mit Regelung einen bestellen und mir das umbauen. Gibt es einen Weg, den durchzumessen? Sah mir glaube so aus, als wären da 2-3 Kondensatoren mit eingegossen. ![]() Beim "Schalter" habe ich Durchgang auf zwei der Anschlüsse (jeweils blaue Kabel), sobald er gedrückt ist. Ansonsten nicht. Ich glau... | |||
40 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Danke schon mal für die Antwort! Habe eben nochmal nachgemessen (alle Brücken entfernt). Falls keine Verbindung angegeben ist, ist der Widerstand >= 20 MOhm.
Gerät ausgeschaltet: nirgends Verbindung Nur Backofen Ober Unter Hitze: 3-4: 20 Ohm 3-5: 200 kOhm 4-5: 200 kOhm Nur Herdplatte oben links: 3-5: 200 kOhm 1-5: 40 Ohm 1-3: 200 kOhm Nur Herdplatte unten links: 3-5: 200 kOhm 1-5: 60 Ohm 1-3: 200 kOhm Nur Herdplatte unten rechts: 2-4: 40 Ohm 3-5: 200 kOhm Nur Herdplatte oben rechts: 2-4: 30 Ohm 3-5: 200 kOhm Alles an: 3-4: 20 Ohm 2-4: 20 Ohm 1-4: 200 kOhm 3-5: 200 kOhm 2-5: 200 kOhm 1-5: 30 Ohm 4-5: 200 kOhm 2-3: 40 Ohm 1-3: 200 kOhm 1-2: 200 kOhm Interessanterweise sind also Phase 2 (Herdplatten rechts) und 3 (Backofen) zusammen an einem Neutralleiter und Phase 1 (Herdplatten links) an dem anderen. Jetzt wäre halt die Frage, ob ein kleiner Fehlerstrom über die 200 kOhm egal sind, bzw. was schlimmstenfalls passieren kann wenn ich das Gerät an zwei separate Leitungen anschließe. Was würdet ihr machen? Danke für die Hilfe! ... | |||
41 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Danke, noch nie was von Entbrummer gehört.
Aber da war meine Ahnung richtig. Netzleitung ist schon abgelötet, kommt eine neue ran. Dabei habe ich gleich diese "Falle" am Sicherungshalter entfernt, da dieser gleichzeitig als Spannungswahlschalter dient. Hoffe es gibt keine Probleme da das Gerät ja nur für 220V AC gedacht ist. Da löte ich den 2x20µF Becherelko frei und dafür von unten 2 Stück 22µF/400V rein, Platz ist ja. Die restlichen "handelsüblichen" Elkos sind zum Teil schon getauscht, der Rest wenn die Becher wieder drin sind. Die 200µF/350V bleiben im Original drin. Messe da erstmal keine Mängel. Formiert habe ich mit einem Prüfgerät nach VDE 0701-0702 Secutest S3+. Geht gut damit. Hatte dann bei Reihenschaltung mit 580V Prüfspannung einen Widerstand um 80 MOhm, Spannungsunterschied dann mit 2 gleichen Multimetern gemessen bei 10V. Eine Diskrepanz finde ich aber noch zwischen Verstärker und Schaltbild. Im Schaltbild hat der Lautsprecher eine Impedanz von 12 Ohm. Im Gerät sind 2x 6 Ohm Lautsprecher parallel geschaltet. Allerdings sieht das alles original aus, von der Drahtführung her geht es gar nicht anders. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgangstrafos für die Geräte. ... | |||
42 - Schleudergang läuft nicht an! -- Waschmaschine Fagor 2FS-3611 | |||
Hallo silencer,
so, die Kohlebürsten sind jetzt schon mal getauscht, das war doch ein schnellerer Versand. Aber das Fehlerbild ist leider immer noch das gleiche: die Pumpe läuft an, Trommel dreht ein paar Mal ganz langsam in Position bzw. "verteilt" die (nicht vorhandene) Wäsche, und dann passiert nichts mehr. Bei Minute 4 habe ich den 10-minütigen Schleudergang abgebrochen, weil da wohl keine Besserung mehr zu erwarten war. Der Tachogenerator liefert bei manuellem Andrehen 0-1,6 Volt Wechselspannung, und er ist in so weit durchgängig, dass ich im Messbereich 200 V einen Widerstand von 90 Ohm gemessen habe. Ist das so in Ordnung? Das Reinigen mit dem Vliess hatte ich leider vergessen, jetzt ist der Motor leider schon wieder drinne... Sollte ich die Elektronik auf Kohlenstaub prüfen? Was wäre der nächste Schritt, um der Sache Herr zu werden? Muss ich auch unbedingt den Kollektor abreiben mit Vliess? Jedenfalls haben wir jetzt Ersatzkohlestäbchen! Was fällt dir noch ein, wie ich weitermachen sollte? Viele Grüße, Waschmaniker P.S.: Bei dem ganzen Test war die Heizung immer noch ausgebaut, aber ich glaube nicht, dass der Einbau der Heizung etwas ändern würde, oder? Der Stromkreis der Heizung i... | |||
43 - Keine Netzspannung -- Viessmann Vitotronik 200 KW2 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Netzspannung Hersteller : Viessmann Gerätetyp : Vitotronik 200 KW2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, hab ein Problem betreff meiner Heizungssteuerung der Marke Viessmann Vitotronik 200 KW2/ PCB Vi7167673. Zwar ist das Teil total ausgefallen, mein erster Blick war das Netzteil. Zwar ist der Widerstand R1(??ohm),F1 Becherform Sicherung(1800ma 250V) und C5(400V 33mü Farad)defekt. Ob es andere Bauteile noch erwischt hat weiß ich noch nicht.Eine Spule L1(2x47mh 0,5A) und ein Brückengleichrichter VG1 (DF10 230A) liegt noch dazwischen, zwischen den Defekten R1 und C5. Obs diese überlebt haben ist fraglich, zumindest sieht man optisch nichts. Wie kann ich den Widerstandswert von R1 herausfinden der total verkohlt ist und auch auf den Bildern im Web keine Farbringe aufweist? Ist die PCB aus Erfahrung noch zu retten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: compaq am 30 Okt 2016 1:01 ]... | |||
44 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann. Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen: Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA. Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA. Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt. Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar... | |||
45 - Gehäuseschluss am Motor -- Waschmaschine Blomberg Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gehäuseschluss am Motor Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : WA 295 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 2200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ihr mir vor Jahren schon mal super geholfen habt, dachte ich, ihr könnt mir vielleicht noch mal einen Tipp geben. Mit dem besten Timing schlechthin flog heute im Haus der FI raus. Nach einer halben Stunde suchen war die Waschmaschine als Ursache ausgemacht. Stecker aus der Dose gezogen und Widerstand zwischen Anschluss-Pol und PE gemessen => ~2,4kOhm. Zu wenig für meinen Geschmack! Kurzerhand die Maschine aufgeschraubt und an verschiedenen Stellen den Widerstand gegen das Gehäuse gemessen. So kam ich schnell auf den Motor als Hauptverdächtigen. Motor ausgebaut, gemessen => 200-400 Ohm zwischen Anschluss der Schleifkohlen und Motor-Gehäuse, je nach dem wie ich den Rotor drehe. Ich bin kein Fachmann für Waschmaschinen-Motoren, aber ich werde das blöde Gefühl nicht los, das dieser Widerstand bedeutend höher sein sollte. Problem: Beim Ausbau des Motors fiel ein kleines Stü... | |||
46 - kein Bild, LED Blinkt -- LCD Medion MD30158 | |||
So, da bin ich wieder.
Habe nun die mini Elkos auch gewechselt, jedoch ohne Erfolg. Auf dem unteren Foto habe ich gekennzeichnet, welche Elkos ich gewechselt habe und welche nicht. Grün bedeutet gewechselt, rot bedeutet nicht gewechselt. EDIT: kurze Frage, darf ich den Widerstand auf der Platine messen? Laut Internet sollte der Widerstand 2.2 Ohm betragen. Wenn ich messe und mein Multimeter auf 200 Ohm einstelle, erhalte ich einen schwankenden Wert, der anschließend auf 1,3 fällt. Jedoch dasselbe Ergebnis bei einem gleichen Widerstand auf der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Yunus260 am 16 Mär 2016 18:51 ]... | |||
47 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe | |||
Hier ein Auszug aus dem Radioforum:
Falls Sie das Aussehen erhalten möchten, können Sie diesen aushöhlen und 4 Dioden 1N4007 als Brücke geschaltet einsetzen. Beachten Sie bitte, dass mit einem neuen Gleichrichter die Spannung unzulässig hoch werden kann. Diese muss dann mit einem Widerstand ca. 50....200 Ohm, ca. 2...5 W, verringert werden. Tipp: mit 200...500 Ohm - Drahtpoti austesten und gefundenen Wert durch Festwiderstand ersetzen. Gruß Peter ... | |||
48 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage | |||
Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte. Spannung ist ja ausreichend vorhanden. Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente. Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger. Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs. Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl. Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand. Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ... | |||
49 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat 6420 | |||
Moin!
Bei 200 Ohm hat die Heizung beim Widerstand 25,1 und bei Masse unendlich. Grüßle ... | |||
50 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Hallo,
ja, das mit dem FI habe ich mir dann doch richtig gemerkt;-) Also ich habe jetzt einfach mal Fotos gemacht und schreibe mal was ich jetzt gemessen habe. Ich komme total ins schwimmen, weil mein Motor nun 9 Anschlüsse anstatt drei hat. ja es gibt noch Drehstrom oder Stern Dreieckschaltungen, aber doch nicht hier, oder? Wo sollten denn auch L2 und L3 herkommen. Also ich habe jetzt den Heizstab wieder eingebaut. Wenn ich mein Messgerät auf 200 Ohm stelle habe ich einen Widerstand von 23 Ohm. Zwischen den Beiden Heizkontakten also den Steckern von der Platine kommen habe ich unendlich. Dann habe ich den Motor abgesucht nach einem Stecker. Ich habe diesen hier als einzigen gefunden. Der hat aber wie gesagt 9 Anschlüsse. Nun habe ich am Stecker von der Platine alle gegeneinander mit 2 Mega Ohm Einstellung gemessen. von oben nach unten gezählt wenn er steckt, haben dann die beiden letzten Steckplätze 0.0 Ohm. Dann habe ich die Pins am Motor gegeneinander gemessen. hier haben wie auf dem Foto zu sehen der erste oben und der letzte ganz unten 0.0 Ohm. Ich dachte erst o.k. das ist Farbe braun und grün gelb. Dann sah ich aber das es nur gelb ist. Also vielleicht ein Wicklungskurzschluss. Kennt jemand die Bezeichnung. Ich kann nur sehen, dass sie im Motor verschwinden. Ich habe m... | |||
51 - Hält nach Teilprogramm an E52 -- Waschmaschine AEG Electrolux EWF 1220 | |||
Hallo Taktgenerator,
danke für den Tipp, habe ich soeben ausprobiert. Der Widerstand steigt bei Erwärmung zwar etwas (von 180 Ohm auf knapp 200 Ohm), eine Unterbrechung zeigt sich aber nicht. Hast Du vielleicht noch eine Idee? Viele Grüße, Hauke [EDIT: Typo] [ Diese Nachricht wurde geändert von: haukevomdeich am 17 Mai 2015 12:09 ]... | |||
52 - Anlaufspule für Einphasenmotor ersetzen, welcher Wert? -- Anlaufspule für Einphasenmotor ersetzen, welcher Wert? | |||
Hallo,
bei einer Schleifmaschine Einphasenmotor 550W Baujahr ca. 1935 - 1940 ist die Anlaufspule (Luftspule 200 Windungen 0,8mm Draht, ca 3,5mH 1,5 Ohm Widerstand) abgebrannt. Hat jemand hier Erfahrungen mit solchen Konstruktionen und kann mir sagen, inwiefern es sich lohnen würde hier einen Anlaufkondensator zu verbauen? Hat jemand hiermit Erfahrungen und kann mir sagen, welcher Wert infrage käme. Viele Grüße!! ... | |||
53 - Restspannung nach Abschalten abbauen -- Restspannung nach Abschalten abbauen | |||
Wird wohl ein Elko irgendwo drin sein.
testweise mal an den Ausgang des "Konverters" einen Widerstand mit zB 200 - 500 Ohm paralellschalten. Wenn die Nachglimmzeit dann kürzer wird wind wir auf dem richtigen Weg. ... | |||
54 - Heizt nicht mehr -- Backofen Siemens HNT 1702 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : HNT 1702 FD - Nummer : 8310 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: HN16023/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß Euch, Ich habe (hatte, siehe unten) folgendes Problem: Die Backröhre meines Siemens-Elektroherdes (gehört zur Mietwohnung) funktioniert nicht mehr. Das Problem stellt sich folgendermaßen dar: - Backofen heizt nicht - Heizkontrollleuchte an der Front des Gerätes (über dem Drehknopf - Gerät hat für Ofen nur einen) leuchtet nicht - Backofenbeleuchtung funktioniert - Herdplatten funktionieren Nachdem ich den Ofen zur Außenreinigung durch die Gegend geschoben habe, heizt die Backröhre nicht mehr. Um das Problem einzugrenzen, habe ich Folgendes gemacht: - Im Wohnungssicherungs"kasten" Schmelzsicherung für den Ofen herausgeschraubt, Ofen auf Spannungsfreiheit getestet. - Die obere Abdeckung (mit den Herdplatten) abgeschraubt und etwas zur Seite gedreht, damit ich keine Kabel lösen muss. - mittels Multimeter (200 Ohm) an den beiden Anschlüssen des Thermostats, welches hinterm Drehschalter monti... | |||
55 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833 | |||
Hallo Schiffhexler,
der Motor war in der Tat aus der Bucht. Für eine knapp 10 Jahre alte Waschmaschine gebe ich sicher keine 200 EUR für einen Motor aus (der in der Herstellung einen klitzekleinen Bruchteil davon kostet). Damals hab ich die Nummern, die auf dem vorderen Lagerschild stehen, verglichen. Als ich dann gesehen hab, das auch ein Tachogenerator verbaut ist und das Anschlussfeld auch gleich ist, bin ich davon ausgegangen, dass alles passt. Da ich ja eh nichts mehr verlieren kann, hab ichs heut mal drauf ankommen lassen und die gesamte Elektronik manipuliert. Ich will hier keinen dazu verführen, es ebenso zu machen, da es auch um die Sicherheit (max. Drehzahl, Unwuchtkontrolle, usw.) geht, sollte man wissen, was man tut. Bild 1 zeigt einen 74_393, einen 4-Bit-Zähler (hatte ich noch in der Bastelkiste). Diesen habe ich auf die Vorderseite der Platine einfach aufgeklebt (wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt). Diesen Zähler nehme ich einfach als Frequenzhalbierer. Über dem IC sieht man das Poti für den Schleuder-Sollwert. Bild 2 zeigt, wie der Eingang, Ausgang und der GND vom Zähler verdrahtet ist. Guterweise war in der Signalleitung von den Tachoimpulsen zum µC ein 0-Ohm-Widerstand. So konnte ich diesen einfach auslöten und meinen Frequ... | |||
56 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Das Teil hat einen On Widerstand von fast0,1 Ohm.
Bei 200 A hast Du 20 V Spannungsabfall und 4 kW Verlustleistung theoretisch. ... | |||
57 - Lautsprecher Technisat Digiradio 200 -- Lautsprecher Technisat Digiradio 200 | |||
Ersatzteil : Lautsprecher Hersteller : Technisat Digiradio 200 ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein hoffentlich leicht zu behebendes Problem. Nach einem kleinen Sturz ist das mobile Digiradio 200 nur noch sehr leise bei der Wiedergabe. Ich hatte es schon offen und habe festgestellt, dass der Magnet vom Lautsprecher verrutscht war. Mit vorsichtigem Aufsetzen in der Mitte hat sich eine leichte Besserung eingestellt, aber das Radio bleibt weiterhin zu leise. Beschädigungen an Membran und Spule sind nicht erkennbar. Ich habe jetzt den Plan, einen Ersatzlautsprecher zu beschaffen, bin aber nicht sicher was ich beachten muss. Einlöten ist kein Problem, die technischen Daten des Lautsprechers und die Beschaffung eines passenden Ersatz stellen mich vor Probleme. Auf dem Lautsprecher steht: 6 Ohm 1W und er hat einen Durchmesser von 6,5cm Da das Radio seine Energie vom Akku bezieht vermute ich mal, dass ich darauf achten muss einen Lautsprecher mit <=1W zu verwenden. Bei meiner Suche im Netz habe ich in der Richtung allerdings wenig gefunden. Noch schlechter sieht es beim Widerstand aus, ich hab nichts mit 6 Ohm gefunden. Mutmaßlich wäre ein 8 Ohm Lautsprecher die korrekte Wahl?! Kann mir bitte jemand einen... | |||
58 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) | |||
Zitat : hFE=200 (eher weniger, aber belassen wir es erst mal dabei) IB=52mA/200=260µA und damit UBE=720mV Ist hFE nicht 420? Habe ja den BC547C und nicht B. Habe jetzt mit den 700mV gerechnet und komme auf den R2=147 Ohm Werde die tage dann die Schaltung mit dem geänderten widerstand testen und berichten. Veilen Dank hast mir sehr geholfen. ![]() | |||
59 - Heizt nicht + bleibt hängen -- Geschirrspüler Bosch SMI 3505 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht + bleibt hängen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI 3505 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Allerseits, unser Geschirrspüler Bosch SMI 3505 läuft nicht mehr Durch. Beim Starten wird genügend Wasser gezogen und der Vorspülvorgang startet. Die Spülarme drehen sich und nach einer kurzen Weile wird das Wasser ausgetauscht und der Hauptwaschgang startet. Das frische Wasser wird nun permanet umgewälzt, aber nicht aufgeheizt. Der Geschirrspüler bleibt nun an diesem Programmpunkt hängen und würde, wenn man nicht den Programmwahlschalter weiterdreht, nicht zum Ende kommen. Den Durchlauferhitzer habe ich durchgemessen. Er hat einen Widerstand von 200 Ohm. An der Stirnseite des Durchlauferhitzer oberhalb der Heizstabkontakte ist ein Mikroschalter. Der ist in Ordnung, den habe ich auch durchgemessen. Nur ausgelöst wird er vermutlich nicht. Der Durchlauferhitzer bekommt also während des Durchlaufens keine Spannung. Nun bin ich ratlos. Was kann das sein? Beste Grüße Robert ... | |||
60 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen | |||
Hallo,
also der Fehler tritt auch an dem FI auf und er löst nicht aus, richtig? Nur zur Sicherheit: Hört der FI auf seine Testtaste? Tritt der Fehler auch auf, wenn man den Stecker um 180° gedreht einsteckt? Provisorische Isolationsmessung: Stecker raus, Steckerpinne berühren kein Metallteil, Widerstand zwischen weißem oder gelben Anschluss und blankem Gehäuseteil (Schaube etc.). Hohen Messbereich wählen, z.B. "2000k" oder "2M". Stell bitte mal den Ofen bei gezogenem Stecker auf Ober- und Unterhitze und miss den Widerstand zwischen den Steckerpinnen (Messbereich ca. 200 Ohm). Einmal mit dem Thermostat auf "0" und einmal mit aufgedrehter Temperatur. Klickt der Thermostat beim Hochdrehen? Kannst du den Backofenschalter von hinten sehen? Ist erstmal ein bisschen im Dunkelen getappt, aber ich habe leider keinen Schaltplan... Viel Erfolg Martin Bitte schreib uns doch nochmal die kompletten Angaben vom Typenschild, vor allem die E Nummer! Vielleicht hat jemand anderes einen Schaltplan?! [ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 1 Nov 2014 8:36 ]... | |||
61 - Umluftheizung -- Backofen Gorenje ev443d544m | |||
Hallo Cavalero!
Stell dein Messgerät auf einen kleineren Messbereich, z.B. 100 Ohm, 200 Ohm oder 1kOhm ein. Zum Test des Messgerätes die Messspitzen verbinden. Es muss dann den Wert 0 anzeigen, was soviel bedeutet, dass kein Widerstand besteht, der Strom also ungehindert durch die Messleitungen fließen kann. Dann misst du die Heizung an den von dir richtig vermuteten Stellen. Die Heizung sollte etwa einen Wert zw. 40 und 60 Ohm haben. Alois ... | |||
62 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
63 - Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht -- Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht | |||
Im Grunde genommen brauchts zum Tausch des Bauteils noch nicht mal Heißluft. Einfach die Beine entweder mit dem Multitool oder einem spitzen Elektronikseitenschneider direkt am Gehäuse abtrennen. Dann kann man den Lötkolben an der großen Lötstelle ansetzen und das Bauteil entfernen. Anschließend lassen sich die verbliebenen Beinchen einzeln ablöten.
Ich würde dann einfach mal testweise, in der Annahme dass da 4 LED in Serie sind und wenn der Motor läuft ca 14V anliegen, einen Widerstand mit 200 Ohm zwischen Anode- sowie Kathodenanschluß einlöten und wenn das Bauteil nicht beschaffbar ist... ... | |||
64 - Thermostat schaltet nicht ab -- Backofen Seppelfricke UE50.12.00 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Thermostat schaltet nicht ab Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : UE50.12.00 Typenschild Zeile 1 : UEV 540*000-000 Typenschild Zeile 2 : 0115015/001435 Typenschild Zeile 3 : E.Nr.:B50811/110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Community, mein Backofen ist kaputt und ich bin mit meinem Latein am Ende... Trotz Backraum-Innentemperatur von 200°C schaltet der Thermostat die Heizwendeln nicht ab, denn dieser "denkt" es sind immernoch ca. 75 - 100°. Natürlich habe ich den Fühler bereits gegen einen neuen ersetzt, ohne Erfolg. Der Fühler vom Kapillarrohr befindet sich außen an der unteren Seite des Backraums und scheinbar kommt die Heizwendel für Unterhitze nicht mehr richtig auf Temperatur. Das eine Heizwendel aber nur "halb kaputt" gehen kann ist mir neu - gibt es sowas? Widerstand der unteren Heizwendel: 110 Ohm Widerstand der oberen Heizwendel: 58 Ohm Widerstand Grillwendel: 23,5 Ohm Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könnt. Gruß Mojo ... | |||
65 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Blomberg WA 295 Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 295 Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 2 : DVGW M609 E 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine vom Typ WA 295 Granat 3200 mag nicht mehr schleudern. Dabei war ich Anfangs voller Hoffnung, dass sich das ganze schnell lösen lässt. Die Suchfunktion ergab als Ursache: Luftfalle verstopft. Die Symptome passten auch sehr gut mit den dortigen Beschreibungen überein und tatsächlich ließ sich aus der Luftfalle so einiges an Schmand heraus holen. Leider änderte das am Problem nichts. Alles was passiert, ist, dass sich die Pumpe einen Wolf pumpt, wenn geschleudert werden soll. Einzig auffällig ist: Ich höre den Niveau-Schalter während des gesamten Programm-Ablaufs nicht ein einziges mal schalten. Was ich bereits versucht habe: - Luftfalle gesäubert. - Niveau-Schalter ausgebaut, am Stutzen rein gepustet und dabei die Kontakte gegenseitig auf Durchgang geprüft. Schaltet einwandfrei, auch in verschiedene Stufen, je nach dem wie stark man pustet. - Schlauch zwischen... | |||
66 - USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? -- USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 16 Mär 2014 22:51 geschrieben : Versuch mal das,hab ich vor Urzeiten mal aus einem anderen Forum geklaut. Allerdings nie selber ausprobiert,deshalb auf eigenes Risiko. Das ist nur für (alte?) Apple-Geräte geeignet. Bei denen soll bei Nezteilen jeweils 2,5V auf D+ und D- anliegen. Der Rest der Welt hat sich danach auf 0-200 Ohm zwischen D+ und D- geeinigt. Erklärt somit auch das: Zitat : hajos118 hat am 18 Mär 2014 08:39 geschrieben : davon ist einer mit I-Phone, der andere mit SAMSUNG beschriftet. Wird wohl seinen Grund haben.... Mess mal. Bei der I-Buchse wirt auf D+ und D- 2,5V gegen Masse anliegen.... | |||
67 - Fehlercode E:09 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Hallo derhammer ![]() ich danke Dir für die Hilfestellung ![]() Habe das Multimeter (eingestellt auf 200 Ohm) an diese beiden Kontakte der roten Leitungen an der Heizpumpe kontaktet. Es war kein Widerstand ablesbar! (Multimeter-Ohm-Test Ok!) Also wie bereits von Euch richtig vermutet ist es die Heizpumpe ![]() Jetzt frage ich mich, ob es eine Heizpumpe für diese Spülmaschine von verschiedenen Hersteller gibt und wie so die Qualitätunterschiede sind.. nich das die übermorgen wieder defekt ist ![]() Soll ich nach der Typenbezeichnung der Heizpumpe suchen, oder gibt es bereits Nachfolgemodelle?? Hab da im Forum einen Post mit einer neuen Heizpumpe gelesen mit notwendiger Anpassung des Kabelbaums. Viele Grüße Thorsten ... | |||
68 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
Brauche noch mal eure Hilfe!
Das ist jetzt noch mein letztes Problem (aus elektrischer sicht gesehen), das ich bei dieswem Projekt habe. wie bekomme ich noch das Hauptstromrelais, das eine Spulenspannung von 48VDC hat mit meinen 80VDC Bordspannung geschalten? Gegeben= wenig platz, alle Zuleitungen, Halterungen,.. für dieses Relais schon angepasst und montiert, leider sind Relais mit 80-100VDC spulenspannung und 200-400A Leistung einbischen rar, also am libsten dieses Relais beibehalten, da ansonsten wider größere umbaumasnahmen erforderlich wären. es gibt das selbe Relais auch mit 72V aber warscheinlich ist das auch noch zu wenig und wird heiß ,da ich 80V und mehr ( je nach batterieladung bis zu 90V Bordspannung ) habe. die Frage dazu: kann ich dieses Relais mit einer Schaltung ähnlich zeichnung von Bernd mit Z-Dioden + Widerstand weiterverwenden, oder nicht empfehlenswert ? anzumerken ist das durch eine Hilfswicklung im Relais zu beginn 7 Ohm bzw. 360W anliegen, bis die Kontakte anziehen und geschlossen sind, danach 360 Ohm oder 6W jedoch permanent über Stunden. ... | |||
69 - IC 491.200 und IC 491.500 Pioneer CDJ-800 -- IC 491.200 und IC 491.500 Pioneer CDJ-800 | |||
Ersatzteil : IC 491.200 und IC 491.500
Hersteller : Pioneer CDJ-800 ______________________ Hallo Zusammen, ich hoffe mal das ich hier richtig bin. ![]() Ich suche für meine Pioneer CDJ-800 nach Elektronikbauteile. Leider weiß ich nicht so genau wofür diese Bauteile da sind, auf der Platine werden sie mit IC 491.200 und IC 491.500 bezeichnet. Auf dem Bauteil selber findet man leider nur die Zahl 200 und bei dem anderen 500. Diese Bauteile liegen in einem 7V Spannungskreis, der die LCD Displays versorgt. Ich habe noch einen 491.200 da, der hat einen Widerstand von 1,2 Ohm. Die defekten Bauteile haben keinen Durchgang mehr, vermutlich durchgebrannt. Anbei noch ein Bild dazu. Bild eingefügt Kann mir vielleicht jemand sagen um was für Bauteile es sich hier handelt? Und wo man so etwas herbekommen könnte? Danke und viele Grüße, Andi. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi90 am 18 Jan 2014 17:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi90 am 18 Jan 2014 17:49 ]... | |||
70 - Suche Bauteil-Transistor aus Universum Senator Super Stereo 8800 -- Suche Bauteil-Transistor aus Universum Senator Super Stereo 8800 | |||
Zitat : Hab das Teilchen bekommen, eingelötet, war wohl nix! Das war zu befürchten. Vermutlich ist auch das teilweise sichtbare IC hinüber, aber das ist nur der Stereo-Endverstärker. Mach bitte mal ein Übersichtsfoto des gesamten Aufbaus! Als erstes lötest du den neuen Transistor wieder aus und auch den Q511, damit wir diese prüfen können. Zitat : Hab mir so ein Prüfgerät besorgt (siehe Bilder) wie muß ich das einstellen?So wie gezeigt, sind die Prüfleitungen richtig eingesteckt. Die "A="-Bereiche benutzt du bitte vorerst nicht, sondern erst wenn du verstanden hast, wie man damit misst. Anfänger schrotten dabei näml... | |||
71 - Hochfrequenz - Generator verstärken?! -- Hochfrequenz - Generator verstärken?! | |||
Um die Sicherheit von einem medizinschem Bauteil festzustellen sind ein paar Normen einzuhalten. Unter Anderem dass dieses Bauteil bei 5 Mhz und einem Strom von 200 mA einen geringeren Widerstand als 50 Ohm aufweisen muss.
Kann ich die Leistung durch irgendwelche Operationsverstärker/Impedanzwandler so anpassen? Dankee ![]() | |||
72 - Sony Kamera läd am PC aber nicht am USB Netzteil -- Sony Kamera läd am PC aber nicht am USB Netzteil | |||
Seit 2007 ist die "USB-Ladegerät-Erkennung" sogar im USB-Standard aufgenommen. Hat sich in China anscheinend noch nicht vollständig rumgesprochen.
Weiß und Grün sind die beiden Datenleitungen. Und nach Standard gehört bei einem USB-Ladegerät diese D+ und D- über einen Widerstand mit max. 200 Ohm verbunden. ... | |||
73 - Kein Bild -- TV Grundig ST70-782 Dolby | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST70-782 Dolby Chassis : CUC 2032 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hab' schon wieder was vom Grundig zu berichten. Das Gerät schaltete sich im Betrieb aus, beim Wiedereinschalten roch es nach wenigen Sekunden nach Strom. Eine Sichtprüfung zeigte den grauen angebrannten Widerstand R54001, 12 Ohm, in der Nähe des Zeilentrafos. Diode D54001 war aber Ordnung, in der Schaltung mit Ohmmeter gemessen. Also Kurzschluss oder zumindest Überlast an der +C, 200 V. Im Schaltplan ein Pfeil +C, aber wo wird die +C verwendet ? Im Layout die Leiterbahn verfolgt, führt zu Stecker ST-BR. Also geht's weiter auf der Bildrohrplatine. Was ist denn da zu sehen - ein verbrannter Widerstand R24081, 82 Ohm. Das kommt mir doch bekannt vor, siehe diesen Beitrag Es war hinter R24081, an der +1, ein Kurzschluss, zu messen. Also vermutlich wieder eines der Farbendstufen ICs TDA6106Q defekt. Jeweils Pin 6 der ICs mit der Entlötpu... | |||
74 - LCD- Panelmeter Digi 35 -- LCD- Panelmeter Digi 35 | |||
Ich habe hier ein Modul, das äußerlich genauso aussieht, bei dem an der bewußten Stelle aber kein Widerstand eingelötet ist. Die Anschlußpunkte sind - wie bei dir wohl auch - mit "Vin" und "GD" bezeichnet und stellen den Meßeingang dar. Der Grundmeßbereich ist 200 mV (bzw. 199,9 mV ![]() ![]() --------------- Jetzt hatte ich gerade noch eine Änderung vorgenommen, bin mir aber nun selbst unsicher. Da der Grundmeßbereich 200 mV ist, müßte für eine sinnvolle Anzeige der Widerstand für 2 A ja 0,1 Ohm sein. Oder bei diesem Modul ist die Referenzspannung eine andere, so daß doch ein 0,22 Ohm - Widerstand verwendet wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PhyMaLehrer am 22 Sep 2013 19:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: PhyMaLehrer am 22 Sep 2013 19:33 ]... | |||
75 - Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule -- Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule | |||
Ersatzteil : Netzteilelemente siehe Text Hersteller : Apple Timecapsule ______________________ Hallo, Ich habe eine Time Capsule von Apple hier liegen mit einem Netzteilfehler, die Widerstände (siehe Zeichnung) sind verbrannt, Netzsicherung ist durch. Das Foto (im Internet gefunden) zeigt ein noch funktionierendes Netzteil. Der Widerstand R3/R5 ist 200 Ohm das ist klar, aber die Widerstände R24/25/26/27 sind das 0,3 Ohm? Normalerweise müssten das laut Norm doch dann eher 0,33 Ohm sein. Oder was könnte das sein. Und ein Bauteil was ich gar nicht entziffern kann ist R19. (D1C) Was auch immer das sein soll? Vielleicht kann mir hier jemand kurz weiterhelfen Danke Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
76 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme | |||
Hallo Zusammen,
jetzt wird's langsam lächerlich ich blicks aber keinen Meter mehr..... ![]() Ich habe ein gleichgerichtetes Netzteil mit 19,85 V und 2A und einen Widerstand von 6.200 Ohm bei 5% Toleranz (= blau-rot-rot + Gold. Wenn ich jetzt den Widerstand an den + Pol des Netzteils hänge und danach mein Messgerät hinten dran , dann messe ich: 19,85V ?????? Lt der Formel U=R*I = 6.200 * 2A = 12.400 V Spannungsabfall sollte ich somit also Nullspanung haben? Oder wie jetzt? ... | |||
77 - Programmwahlschalter dreht du -- Waschmaschine Candy CNE 128 T | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmwahlschalter dreht du Hersteller : Candy Gerätetyp : CNE 128 T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Anmerkungen zum Programmwahlschalter der Waschmaschine Candy CNE128T 1. Es ist immer zuerst das Programm zu wählen und dann die Maschine einzuschalten. 2. Die zeitliche Steuerung der einzelnen Programmschritte übernimmt die Steuerelektronik, über den Ablauf am Programmwahlschalter erfolgt nur die Festlegung der Inhalte des jeweiligen Programmschritts. 3. Der Programmwahlschalter hat nach außen zur Steuerelektronik hin 3 neben einander liegende Kontakte, von denen jeweils einer der äußeren zum mittleren hin mit wechselndem Widerstand über Schleifkontakte verbunden ist: 100, 200, 300 … 1900 Ohm. 4. Das Weiterschalten erfolgt über einen einfachen Synchronmotor, dessen Drehrichtung zufällig ist. Sollte der Motor in die falsche Richtung loslaufen, verhindert ein Freilauf das Rückwärtsdrehen des Programmwahlschalters. Es ist ein leises Knacken zu hören. Dies ist normal. 5. Wenn durch die Steuerelektronik der Weiterlauf zum nächsten Programmschritt veranlasst wird, müsste innerhalb von etwa 1 sec. eine Widerstandsän... | |||
78 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Hallo
Könntest Du mir mal die Überbrückung der CE-Strecke zeichnen? Ich verstehe nicht ganz, wie ich das machen soll, obwohl ich mir im Klaren bin, dass dann nur die TL431 Strom entnimmt. Leider bin ich ein Anfänger, daher habe ich kein Schaltbrett und Komponenten bereit, um die Schaltung testen zu können. DL2JAS schreibt, dass 3k Basiswiderstand doch zu viel sind. Ich habe gelesen, dass damit der Transistor "hart" schalten kann, er etwa 5mA an der Basis braucht. Das entspricht einem Basiswiderstand von etwa 200 Ohm. Ich habe die Schaltung geändert und einen p-Mosfet RF7404 eingesetzt, tatsächlich ist der Verlauf der Kennlinie viel besser (steiler). Natürlich ist dieser konkrete Mosfet für mich unbrauchbar, da ich etwas in TO-92 brauche. Könnt Ihr mir da was empfehlen? Was für ein Widerstand ist für das Gate eines Mosfets richtig? [ Diese Nachricht wurde geändert von: makowka am 24 Feb 2013 15:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: makowka am 24 Feb 2013 15:36 ]... | |||
79 - LED mit Transistor schalten? -- LED mit Transistor schalten? | |||
Zitat : Welcher bei diesem maximal 200µA beträgt.Du meinst: "mindestens 200µA betragen muß". Der maximal zulässige Gateszrom liegt in der Gegend von 10mA, impulsweise sogar 1A. Zitat : Schaue ich da nochmal auf den Plan,Eher Nullplan. Routinemäßig verbindet legt der Schalter das Gate nicht an Plus Betriebsspannung, sondern man verbindet Anode und Gate über den Schalter und einen relativ niederohmigen (hier: einige hundert Ohm) Widerstand. Damit ist ein schnelles Einschalten gewährleistet und das Steuersignal bricht automatisch auf einen unschädlichen Wert zusammen, sobald der SCR zündet. ... | |||
80 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? | |||
Zitat : abe in meiner Umgebung bei verschiedenen Elektrikern angerufen, aber die wollen alle nichts von Platinen wissenElektriker haben damit sowieso nichts am Hut. Zitat : habe jetzt mal nach Datenblatt des Matrix-Displays jeweils PIN 13 gemessen, der kommt immer an einem anderen PIN des LED-Treibers an, aber Durchgang ist auf jeden Fall da, kann ich jetzt weiteres tun? Um sicher zu gehen, probier mal von diesen Pins eine Widerstand von ca. 200..300 Ohm nach Masse oder +5V (je nachdem wie es richtig ist) zu legen. Dann sollten diverse LEDs in den betreffenden Spalten aufleuchten. Wenn das stimmt, dann schreib hier mal die genaue Bezeichnung des Treiber... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |