Gefunden für 200 Ω widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Classic 4400
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Classic 4400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe hier im Forum schon gesucht, und es gibt auch schon mindestens einen Threat, jedoch habe ich nicht richtig gefunden, wie ich konkret prüfen muss.

Also obigen Herd haben wir gebraucht für meinen Stiefsohn und seine erste Wohnung besorgt.
Der Herd wurde in einer alten Kühe abgebaut, in der neuen Aufgebaut und angeschlossen.
Grundsätzlich funktionierte der Herd bislang. Gestern flog nach einem ersten benutzen des Backofens der FI raus. Ohne Backofen funktioniert jetzt der Herd noch. Am Backofen leuchtet jetzt dauerhaft die rote Lampe mit der Aufschrift "Backofen", was m.E. schon nicht korrekt ist.

Habe heute den Ofen nochmal gestartet, Temperatur auf 200°c, und nach 5 Minuten kam wieder der FI, Herd würde aber heiß. Backofen-schalter wieder aus und Du wieder rein, und das gebläse lief noch fertig, bis der Ofen wieder abgekühlt ist.

Laut den anderen forenbeiträgen ist mindestens eine der Geizwendel. Defekt und verursacht einen Kriechstrom. Da es aber ja davon 3 an der Zahl gibt,...
2 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Zitat :
Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen.

Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich...


Zitat :
P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal...








3 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Wow! Ihr seid die Besten!

@Manolito: Vielen Dank für den Hinweis auf das baugleiche Gerät (mit dem gleichen Fehler an dieser Stelle) und dass es sich bei dem fraglichen Kandidaten tatsächlich um eine Induktivität handelt und Deine Informationen zu dessen Zweck.
Dass hier ab Werk ein anderes Bauteil (nachträglich) hinzugelötet wurde ist natürlich insofern blöd, als dass immer noch unklar ist, welche Werte diese Induktivität hat. Bei Amateurfunkern hatte ich gelesen, dass nach der "Jahre-Farbkodierung" (kennt man diese?) fünf Ringe bei Induktivitäten vorkommen und unser Kandidat dann 200 µH haben sollte. Induktivitäten mit so einem glatten Wert gibt es aber wohl gar nicht...
Da es aber leidlich das VFD versorgt, kann ich mich auch später noch darum kümmern. Ich würde dann bei Zeiten nochmal darauf zurückkommen und erstmal gucken, welche Spannung am NT-Ausgang anliegen. Ich bedanke mich herzlich für Deine Unterstützung.

@Trumbachel
Ja, die Elkos hatte ich auch noch auf der Platte. Ich wollte erstmal herausfinden welchen Wert der vermeintlichen Widerstand hat, da mir die Codierung seltsam vorkam. Insofern werde ich nun am Wochenende mal die Elkos checken. Den großen (100 µF / 400 V) hatte ich schon ausgelötet und der weist eine Kapazität von 8...
4 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot.
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein freundliches HALLO in die Runde.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten.

Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an.

Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1.

R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein.
L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein.
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P...
5 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Moin h3r0d1n

Willkommen im Forum
Der Fehler ist der Tachogenerator, anstatt den organalen TG, kannst du einen von 180 Ω nehmen.
Setze dass bei unserem Freund rein → >Tachogenerator 180 Ohm<, der Wert ist dafür ausreichend.

Hier ist ein vorgefertigter Text
Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit).
Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen, mit den zwei ge Leitungen.
Messe den TG, aber ohne den Stecker durch.
Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht.
Sollte der R vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°)
(kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal.
Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen.

Die Elektronik, muss unbedin...
6 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Netzteil nicht anschliessen, Multimeter auf 200 Ohm stellen, beide Messspitzen zusammen halten, das Multimeter muss 00.0 anzeigen, vielleich auch 00.1.
Anschliessend je eine Messspitze links und rechts auf die Kontaktflächen des Bauteils 1512 drücken,
zeigt das Messgerät eine 0.00 (evtl auch 00.1oder 00.2 ) im Display, ist die Sicherung nicht defekt.
zeigt das Messgerät eine 1 im Display, ist die Sicherung defekt.
[edit]
anstelle einer 1 könnte auch 0.L erscheinen, bedeutet ebenfalls unendlich grosser Widerstand, Sicherung defekt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am  7 Okt 2023 16:14 ]...
7 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
So, Stunde der Warheit:

Die wurden alle ersetzt:


Laptop mit TV-Ausgnag bereit gemacht + Videorecorder als RF Transmitter:



Dann der erste Test:


Ein wenig an den Potis gespielt, allerdings nur an den 3en, die auch hinten heraus geführt sind & dem "ZA"für die Zeilenablenkung:


Ja, es fehlt etwas an der Breite. Leider ist der Einsteller schon am Limit. Also breiter geht es nicht.

So, jetzt zum eigentlichen Problem:
Kurz nach dem Einschalten ist das Bild - ich würde sagen perfekt. Nahezu Bildschirmfüllend.
Wärend der nächsten 2...3 Minuten wird es etwas kleiner - "global", also Vertikal, wie auch horizontal.
Dann bleibt das Bild für ca. 10...15min konstant, so wie oben im Bild.
Doch dann erst kaum merkbar, doch innerhalb 1min wird das Bild vertikal immer mehr gestreckt. Der Verlauf beschleunigt sich dabei. Horizontal bleibt es ungefähr gleich. Dabei wird es merklich dunkler.
Bis sich das Bild dann auch horizontal streckt, bis man ungefähr einen "Zoom" von 200% hat, dann verschwindet es vollenz.

Beim ersten mal habe ich, als das Bild weg war gesehen, dass die Stromaufnahme bei 900mA statt 700mA lag. Also schnell aus.

Dann nach 5min wieder...
8 - ECO-Programm spült kalt -- Geschirrspüler   Electrolux    JSL56023
…nur im 30-Minuten-Modus.

Hier ist ein vorgefertigter Text
Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zuschnell abkühlt (Stromkosten & Zeit).
Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen mit den zwei ge Leitungen.
Messe den TG, aber ohne den Stecker durch.
Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht. Sollte der Wid. vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°) (kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal.
Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen.
Als Ersatztacho, reichen 180 Ω (→ Bucht)


Gruß vom Schiffhexler


...
9 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Aber die Frage war ja, ob er unter Last beim Regler - dann besser Einstellbar sein sollte. Ohne Last - auf kleinster Stellung des Drehzahlreglers - war er "mir" noch zu schnell. Ich versuche das Trommelsieb auf ca 1 Umdrehung pro Sekunde oder weniger zu bringen / Deshalb dass Bild von der Trommel - um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Leider ist die Messerwelle vom Rasenmäher nicht lang genung, um da noch ein kleines Riemenrad anzubringen... dass wäre natürich von Vorteil.

Drehzahl des Motors wäre zwischen 150-200 etwa gut. Da wird es mit den Wicklungen eventuell schwierig wegen Widerstand.
Ich muss es mit den Riemenrädern noch genau ausmessen... ob ich ein weiteres Einbringe, damit der Motor schneller laufen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  9 Mai 2023  0:00 ]...
10 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
11 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank
Ich würde es jetzt mit der LED, 5 mm, bedrahtet, warmweiß, 7150 mcd, 50° 3,6V und 20mA versuchen. Für den normalen nicht gedimmten Betrieb ergibt sich ein Widerstand bei 5V von 70 Ohm. Um auf 10mA zu kommen benötige ich 140 Ohm. Würde deshalb jetzt mal Widerstände im Bereich 70-200 Ohm besorgen wollen und die Helligkeit austesten.
Zu welchen Widerständen greife ich dabei: Dünnschicht, Kohleschicht, Metallschicht oder Metaloxid? ...
12 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
Hallo an alle,

habe hier einen recht alten Gitarrenverstärker Solton AV1000 bei dem alles bis auf die Effekte (Echo etc.) funktioniert. Habe einen defekten Widerstand in der Stromversorgung der Platine (15V Versorgung), der Defekt dürfte von einem IC CMOS 4013 hervorgerufen worden sein. Da 15V schon ziemlich am Limit eines CMOS sind, bin ich nicht sicher ob der "Sicherungswiderstand" wirklich niederohmig (wenige Ohm) oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegen sollte um die Versorgungsspannung etwas zu reduzieren.
Falls jemand so ein Teil hat, wäre es super einen Schaltplan zu bekommen oder den Wert des Widerstandes (direkt neben dem 470uF Elko am Effektboard).

Ich bedanke mich in jedem Fall schon im Voraus.
mfg
ano1 ...
13 - FE löst aus -- Backofen Siemens HS636GDS1/05
Gemessen wurde im Stand 2M Ohm:

Oberhitze & Ringheizkörper:
Anschlusspins gegen der Platte, wo die Heizkörper durchgehen.

Unterhitze:
Anschlusspins gegen Heizkörper selbst (hier ist keine Platte vorhanden, siehe Datei im Anhang).

Gemessen wurde im stand 200 Ohm:
Widerstand im kalten Zustand (Anschlusspin an Anschlusspin gemessen):
Ober- und Unterhitze 39 Ohm, Spiralheizkörper: 24 Ohm ...
14 - heizt nicht -- Geschirrspüler   Zanussi    ZDT311
Hier ist ein vorgefertigter Text
Bei dem GS, wird die Umwälzpumpe (U-Pu) elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit). Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen mit den zwei gelben (ge) Leitungen. Messe den TG, aber ohne den Stecker durch.
Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht.
Sollte der Wid. vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°)
(kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal. Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen. Du kannst dann einen TG von 180 Ω reinsetzen, den bekommst du im Netz, dann klappt der Kasten wieder.
Aber es könnte der Magnetanker auf der Motorwelle evtl. auch lose sein, achte darauf.

Gruß vom Schiffhexler


...
15 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Danke für die Antwort.

Die zwei gelben Kabel habe ich gefunden.
Ich habe mit einem Multimeter auf 200 V~ gestellt und beim weißen Stecker bei den zwei gelben Kabel angeschlossen.
Wenn ich jetzt den Motor drehe bekomme ich keine Anzeige.

Die Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) ... habe ich leider nicht verstanden wo ich dies finden kann und wie ich dann mit dem Multimeter den Widerstand messen kann.

Danke nochmals ...
16 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR
Oha, eine so rege Diskussion hätte ich jetzt nicht erwartet.

Also:


Zitat : Es ist immer ein Warnzeichen wenn die Z-Dioden-Spg. nicht zur Ausgangsspg. passt (5,6V-Z <> 5,0V Uaus). Also raus mit der; oder sollte das eine missglückte Crowbar darstellen?.
Ich kann mich daran erinnern, dass ich eigentlich der Zdiode Querstrom schon auf die Z-diode abgestimmt habe. Kann aber sein, dass ich später bei einer Änderung nicht mehr daran gedacht habe.
Aber ich verstehe nicht genau, wieso diese Schaltung nicht funktionieren soll. Im prinzip ist es ja gerade diese Grundschaltung, die ich nachgebaut habe. LINK
Und dann gibt 5.6V-0.6V auch = 5V. In tat und Wahrheit messe ich etwa 4.9V, das ist völlig in Ordnung. Schwanken soll es einfach nicht.

Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar, welche aber noch ni...
17 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C

Zitat :
CobraMod hat am  4 Okt 2022 00:44 geschrieben :
Hey driver_2 also das Grüngelbe und das Weiße Kabel sind an den Richtigen stellen angeschlossen und haben alle Durchgang. EF-202 das ist das Weiße Steuergerät an der Tür (Da ist der Stecker Weiß / Grün-Gelb an dem 5 Poligem Stecker dran.

Ein Pin geht an die 5/2 und der andere a 5/3

Diese Leitung habe ich auf Durchgang einmal gegen die Rippe durchgepinnt und einmal gegen die Trommel innen beides Durchgang ist da. 200 Ohm liegen da an.

Wenn man diese direkt auf der Platine brückt 5/2 und 5/3 dann sollte da durchgang sein und trockner müsste die ganze Zeit laufen und man konnte ausschließen das Feuchtigkeitssensor funktioniert.

Sehe ich das richtig ?




Richtig, brückst Du oben am Schleifer mit einer Zange die beiden Kupferlitze, erkennt die EF202 "naß" und er Sollte ewig laufen.

200 Ohm vom Stecker die Pins unten an der EF zur Ri...
18 - Heizelement Oberhitze -- Backofen   Beko BUM 201NO RX    Beko BUM 201NO RX
Die Messungen erfolgen alle spannungsfrei (stromlos).
Ziehe die Flachstecker vom Heizelement ab, Multimeter (mit intakten Batterien) auf Messbereich 200 OHM einstellen, schwarze Messleitung an den verbundenen Kontakt (gelb) und jeweils am Kontakt innen (rot) und außen (weiß/schwarz) den Widerstand messen (Kontakte während der Messung nicht berühren).
Nach dem Ohmschen Gesetz müssten da bei (2x) 1100W jeweils ca.48Ω (OHM) zu messen sein.

VG ...
19 - Brummschleife Störton i Gerät -- Stereoanlage universum VTC-CD 4010
Den Elko kann ich nicht messen.
Der hat 2200µF und mein Meßbereich geht nur bis 200µF.

Beim Widerstand-Test steigt der Wert bei richtiger Polung; bei Falsch-Polung fällt der Wert.
Beim Diodentest kommt ein Ton, ca. 2 Sec. lang und wieder bei jeder Umpolung.

Sollte man den neuen evtl. etwas größer wählen?

...
20 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Feldsteller: Regelbarer Widerstand, also Poti, meist mit nur 2 Anschlüssen)

Damit lässt sich das Feld der Erregermaschine verändern.

Du musst jetzt sagen wo du hin willst:

1. Möglichst mit alter Technik so wie damals das als Demoprojekt betreiben
oder
2. was sinnvolles damit betrieben

bei 1. würde ich da möglichst auf alles moderne automatische verzichten. Zur Spannungsregelung müsste man dann einen "Tauchspulenregler" oder ähnliches auftreiben und/oder den Feldsteller mit einem Motorantrieb koppeln.

bei 2. würde ich dann einen Modernen bürstenlosen Synchrongenerator mit eingebautem elektronischen Spannungsregler nutzen.

Die Schalttafel inl. Gerätschaften für so ein Teil, das halbwegs professionell betrieben war, hatte ca. 200 - 400 kg, war aus Marmor und ziemlich groß. ...
21 - Steuerplatine defekt -- Waschmaschine Miele WPS 1964 Exklusiv Edition
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WPS 1964 Exklusiv Edition
S - Nummer : 55/088166066
FD - Nummer : 07766880
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin neu hier und habe direkt auch eine Frage...
Bei unserer Waschmaschine war auf der Steuerplatine ein Kondensator durch und dabei hat es auch gleich noch einen Widerstand zerlegt der dabei auch Leiterbahnen auf der Platine beschädigt hat. Ich hatte die Platine eingeschickt, leider kam die Rückantwort das der Schaden irreparabel sei.
Ich hatte dann etwas nachgeforscht und irgendwo gelesen das man die EDPL 200 Platine von anderen Modellen verwenden kann, dazu aber die Programmierung anpassen muss.
Ich habe jetzt also eine gebrauchte Platine einer W1714 Waschmaschine eingebaut. Soweit funktioniert das ganze auch erstmal, nur die Waschprogramme stimmen nicht überein mit der LED Anzeige am Drehschalter.
Im Servicemenu war ich bereits nur hab ich keine Ahnung was ich da für Einstellungen anpassen muss.
Sind in beiden Maschinen der selbe Motortyp drinnen? Was sind noch für Einstellungen notwendig? Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen......
22 - Heizt nicht mehr -- Bosch GKP 200 CP
Geräteart : Sonstige
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GKP 200 CP
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Meine Bosch Heißklebepistole heizt nicht mehr. Nach dem Öffnen konnte ich als erstes feststellen, dass sich eine Leitung zur Heizung von der Lötstellen gelöst hat. Bei weiterer Analyse habe ich gesehen, dass ein Bauteil, vermutlich Widerstand, verschmorrt ist. Von Bosch und Steinel, welcher der Hersteller der Platine ist, bekomme ich keine Infos. Vielleicht hat jemand diese oder die PKP 20 zu Hause und könnte nachsehen.

Vielen Dank im voraus

Markus

...
23 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem
so wie ich das auf dem letzten Foto erkenne, liegt das "Heizelement" direkt an den Adern der Zuleitung, parallel dazu die Reihenschaltung aus LED und Widerstand(der als Vorwiderstand für die LED aber mehr als 200 Ohm haben müsste(für eine Glimmlampe auch))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 28 Jan 2022 16:45 ]...
24 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche

Zitat : Er piepst nichtDer "Piepser" ist auch ein Durchgangsprüfer und kein Widerstandmesser (guck mal ins Handbuch deines Multimeters, da steht dann bestimmt drin, dass der Piepser nur bis 200 Ohm oder so piepst)

Der besagte R17 hat den Aufdruck "01F", dies weist ihn als 10MOhm Widerstand aus. Praktisch ausgeschlossen, dass der kaputt ist.


Zitat : Diodenmode bekomme ich in eine Richtung einen Wert von 1,2.Gut möglich, dass noch Bauteile parallel zum Widerstand in der Schaltung liegen, du du jetzt mit misst.

Moment mal, du bekommst die Schaltung doch gar nicht spannungsfrei, ...
25 - Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ -- Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+
Hallo zusammen!

Erst einmal: Ich hoffe ich bin hier richtig! Falls nicht tut es mir sehr leid, die Suchfunktion hat nichts ergeben und ich habe versucht, das Thema bestmöglich unterzubringen.

Ich arbeite momentan an einem kleinen Projekt, für das ich den Philips Hue Lightstrip+ benutze. Diesen habe ich an mehreren Stellen abgetrennt und neu verlötet, da der Streifen an sich zu unflexibel ist und ich einen bestimmten Winkel benötige.

Das Projekt ist soweit abgeschlossen, allerdings ist mir beim finalen Zusammensetzen etwas aufgefallen: Am Basisstreifen (der, der die Verbindung zum Netzteil hat) gibt es einen Widerstand, der ein hochfrequentes Geräusch von sich gibt, was zwar nicht besonders laut, aber extrem störend ist. Die Aufschrift des Widerstands unterscheidet sich leicht von allen anderen eingelöteten Widerständen, auch auf den anderen Streifen (etwas größer).

Da ich die LED-Streifen schon verbaut habe, entfällt die Garantie wohl und ich würde gern versuchen, das Problem selbst zu lösen.

Bei dem Widerstand handelt es sich um einen Dünnschichtwiderstand mit der Aufschrift 64R9.

Ist es möglich, den (eventuell defekten) Widerstand durch einen baugleichen zu ersetzen und somit das Geräusch zu eliminieren? Oder ist es sinnvo...
26 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...

Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung.

Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt:
4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de)
Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz.
Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen.


Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht?

Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann.
Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp...
27 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration.

Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral

Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert?
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm



Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben :
Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen
und die kauft Siemens bei HP oder Marconi?

Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem.

Im Prinzip kann das auch ...
28 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee

Zitat : 2nd base hat am 15 Sep 2021 12:11 geschrieben : - Brauche ich den Messbereich Mikroampere im DMM? Oder ist dies bei meinen DIY Vorhaben komplett überflüssig? Und generell eher etwas für absolute Profis?Kommt drauf an was Du vor hast. Wie soll das jemand ohne wissen?
Um mal µA zu messen reicht ein popeliger 1kOhm-Widerstand und und der Bereich mit 200 mV.

Wenn Du ernsthaft µA mit mA (Idle & Verbrauch eines µC) gleichzeitig messen willst, braucht man sowieso was anders:
µCurrent™ GOLD
Stichwort "Burden Voltage", zu deutsch wahrscheinlich Spannungsabfall.

Andreas Spiess hat letztens zu dem Thema auch ein Video gemacht:
29 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand

Zitat :
Kleinspannung hat am  1 Sep 2021 19:22 geschrieben :
Wenn bei 12V 1A fließt,dann kann der Widerstand nicht 11 Ω sein.
Wie du mit R=U/I ja selbst ausrechnen kannst.
Mit der Formel vom ollen Georg Simon kann man aus zwei Größen eine dritte berechnen,nicht mehr und nicht weniger.
Du kannst aber nicht einfach mal so alle Werte festlegen...



Ich meinte die Spannung nach dem Abfall.....
Vermutlich schlecht ausgedrückt ich versuche es anders, mir geht es darum was, was mehr oder gleich beeinflusst Spannung, den Strom oder umgekehrt.

Der Widerstand hat ja einem festen Wert also abgesehen von besonderen Widerständen wie Potis.

Nehmen wir folgendes:

a) Zündspule z.B.
Wenn eine Spannung von 12V anliegt und in der Primärwicklung ein Widerstand von 5 Ohm vorliegen würde,
dann wäre ja:
I=U/R
12V/5 Ohm= 2,4 Amphere

Ich weiß ja d...
30 - Display tot -- Geschirrspüler Bosch 89G51B
Wichtig wäre die E-Nummer, nur damit kann man die Maschine identifizieren. Leider ist die schlecht lesbar.
Rein optisch gibt es zig identisch aussehende Geräte, das bringt nichts, zumal viele davon nicht mehr lieferbar sind und 200€ besser in ein neues Gerät investiert sind.

Der Widerstand geht nicht grundlos kaputt, leider ist auch das Foto eher künstlerisch wertvoll als technisch, da die wichtigen Teile versteckt sind.
Mach doch mal sinnvolle Fotos statt schöne, aber sinnlose, Schrägaufnahmen.
...
31 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand

Zitat : habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht.
Ist das soweit richtig?

Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte?
Ja und ja.


Zitat : Zweite Frage:
Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C.
Nein. Das ist die höchstzulässige Spitzentemperatur für das Silikongummi. Darüber löst es sich in Wohlgefallen auf.
Im Datenblatt steht, dass das Teil betriebsmäßig höchstens 200°C heiss werden darf. Für einen Dauerbetrieb bei dieser Temperatur sind solche Kunststoffe auch geeignet.

Ob du mit nur 5W elektrischer Leistung diese Tempera...
32 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
33 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hi zusammen,

ich hab' jetzt den "R add 10" nach perl's genialer Formel gegen 2,7k ganz getauscht (war einfacher und macht zusammen mit dem R10 rechnerisch ca. 1005 Ohm).

Und ich bin begeistert, dass ich jetzt ca. 41,1 Volt bekomme (den P4 habe ich entsprechend minimal verändert - zu hoch wollte ich ja auch wieder nicht gehen)!

@bluebyte: Den P4 hätte ich sicherlich wie von Dir vorgeschlagen auch alleine auf 200-220 Ohm einstellen können. So hab' ich halt etwas mehr "Spielraum".

Der Versuch mit dem 1k-Widerstand zwischen B und E von TR1 hat bezüglich schnellerem Erreichen von annähernd 0V keine Änderung gebracht. Auf dem TR1 steht "BD137"; kann sein, dass der nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Vielleicht besorge ich mir mal einen BD139; der müsste ja 80V abkönnen. Das warte ich aber noch ab, bis mehr fürs Bestellen zusammenkommt (wg. Corona und bis zu 6 Euro Versandkosten für einen 17 Cent-Transistor...).

Für's erste bin ich mit dem Ergebnis trotzdem völlig zufrieden!

DANKE Euch! Ihr seid echt Spitze!

Erste Tests mit einer elektronischen Last (12V, 4A) verliefen zufriedenstellend. Der Kühl...
34 - SMD-Bauteil identifizieren -- SMD-Bauteil identifizieren
Vielen Dank für die erste Einschätzung. Die Abmessungen passen zu 0805.
Ich habe das Teil ausgelötet, allerdings mangels Erfahrung mit SMD zu stark gezogen, sodass das Teil in hohem Bogen unauffindbar in meinem Arbeitszimmerchaos verschwunden ist. Der Widerstand der Leerstelle ist größer 200 kOhm. Mit Bauteil hatte ich zuvor ca. 60 Ohm gemessen.
In der Umgebung dieses Bauteils waren Schmauchspuren, sodass ich gehofft hatte, der Austausch des Teils würde das BMS wieder zum Laufen bringen.
Bei der google-Bildsuche habe ich SMD-Kondensatoren mit „Punkt“-Codierung gesehen.
Unten noch einmal ein Übersichtsbild: Der QFP ist oben links. Das Bauelement an seiner linken unteren Ecke.
Vielleicht gibt es noch Indizien für eine Identifizierung.
...
35 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
an OffRoadGTI

..doch doch, das Flackern ist unvermindert.

an rasender Roland

Danke für den Schaltplan. Also mal langsam zum Nachschreiben. R1 ist der linke Widerstand denke ich, und der soll 180 Ohm betragen. Leistung? Weil bisher habe ich ja mit dem ELKO immer die Widerstände geschrottet. R2 soll dann der rechte nach der Abzweigung sein, mit 620 Ohm. Die Widerstände habe ich beide nicht. ICh hab nur 200 und 1000. Wenn ich für R1 den 200er nehme als 0,25W und mir dann einen 800er mit 0,25W hole, müsste das doch gehen oder? Oder 3x200 mit 600 ginge auch. OK wenn die Leistungen reichen. Also R1 200 und R2 600 OK?

Und nun sagst du den parallelen C1 mit 220 mit 63V. Was ist den die Einheit?µF?
Ui ist der klein. Habe ich nicht hier. Würde nicht auch der 2200µF mit 50V gehen?Oder funktioniert das mit den Widerständen nicht? ????

...
36 - Konfigurationscode falsch -- Waschmaschine AEG Lavamat 64780 Elektronik 47 A CB BA 01 B
…Laugenpumpe u. Abwasserpumpe) gegen neue ausgetauscht habe.

Überprüfe die Umwälzpumpe (E85), ob der Stecker richtig sitzt.
Der Widerstand müsst bei 200 Ω liegen (posten). Die Anschlussleitung müsste v/w (violett/weiß ¿) sein.
Die kannst du verfolgen, bzw. durchmessen an der Elektronik, ob die eine Unterbrechung hat

Gruß vom Schiffhexler


...
37 - ebenfalls Motorsteuerung - Kinderfahrzeug -- ebenfalls Motorsteuerung - Kinderfahrzeug
Moin.

Es geht um so ein Spielzeugauto, in dem ein kleines Kind selbst fahren kann. Der nachbar meinte, ich sollte mal...
Motor ist nicht ansprechbar über die Bedienelemente.
Ich habe einfach mal drauflos gemessen, um einfach Dinge, wie ein defektes Gaspedal oder so auszuschliessen.
Erstes Bild zeigt das Bedienpanel "vorwärts, leer, rückwärts"
Zweites Bild zeigt das Gaspedal
Drittes Bild zeigt den Stecker, der vom Gaspedal Richtung Zündschloss geht
Viertes Bild zeigt ein schlechtes Multimeter.

Schätze, dass das Panel aus Bild 1 einfach einen weg hat. Folgendermaßen habe ich rausgefunden. Gaspedal abgebaut, macht Kontakt bei Drücken (0 und 1). Dann rausgefunden, daß der Motor läuft, wenn eine Leitung des Multimeter (MM)auf grün an dem Stecker liegt und die andere auf blau oder weiß, siehe Bild3. Damit kann ich absolut reproduzierbar vorwärts und rückwärts laufen lassen. Zufallsfund. Hab mich schon gefreut und dachte, mit einem 3PunktSchalter und evtl nem Widerstand (=Innenwiderstand MM) wunderbar diese Schaltung nachbauen und mit dem Gaspedal verbinden zu können.
ABER, und da wird's für mich jetzt einfach vollkommen undurchsichtig: Das funktioniert nur unter folgenden Bedingungen
1. Die schwarze Strippe vom MM liegt beim ...
38 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen.

Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen.



Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge...
39 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch.
Ich reime mir langsam etwas zusammen.

Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden.
An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur.

Die Leistung wird dann berechnet.

Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen.
Mr. Ohm said: I = U/R
I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so?

P = U * I also
P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder

Bitte helft mir über den Fehler.

Vielen Dank ...
40 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget.

Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen.
Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das.

Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden.
Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick:
Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min
Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren?


41 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat :
dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben :
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A.

Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet.
Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten.
Zum Parallelbetri...
42 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch.

Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt.

Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus.

Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,...
43 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
44 - Trocknet nicht -- Geschirrspüler Juno Elektrolux JSL 86254 R
Moin luftdieb

Messe den Tachogenerator der Spülpumpe durch ca. 200 – 240 Ω.
Sollte der R vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön, (kein Heißluft)
es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt.
Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal.

Gruß vom Schiffhexler


...
45 - Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A -- Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A
Anbei mal die Bilder. Es fehlen die beiden Tranistoren, welche direkt neben den Shunts waren und ie beiden LM (leerer Sockel).Ich hoffe man versteht den Schaltplan. Der Timer hatte zu der Zeit noch nicht richtig funktioniert und ich hatte deswegen nur einen LM/ Tranistor aktiv. Sprich ein LM ist aktiv solange der Trigger aktiv ist, geht damit nicht über den TLC555, der Zweite nur für theoretisch 500 µs. Aktuell mit einem 91k Widerstand sind es noch keine 400 µs. Vorerst lasse ich das auch so.

Diese Werte habe ich mit dem Oszi überprüft. Die Flanken für die LM Eingangssignale sind absolut rechteckik und sauber, so wie das Triggersignal auch.

Der Strom durch den Magneten war zuerst über einen 0.02 Widerstand definiert, da hatte ich rund 4A, dann habe ich auf 0.01 gewechselt, ergab dann ca. 8 A. (Offensichtlich brauche ich 0.005 Ohm).
Man hat schön gesehen, wie der Strom am Anfang schnell und dann immer flacher aufgebaut wurde. Bilder vom Oszi habe ich keine geschossen. Ich denke aber, die Stromaufbauzeit war im Bereich von 200 µs. ...
46 - Leistungsmodul defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SMS85M52
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leistungsmodul defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMS85M52
S - Nummer : SMS85M52DE/55
FD - Nummer : FD 9205
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe ELektrofreunde,

meine Spülmaschine springt nicht an.
Nach Prüfung ist das Leistungsmodul
MELCES 9000 709 036
EPG60630

nicht funktionsfähig aufgrund der folgenden Defekten:
1. Widerstand durch (bestellt)
2. IC Wandler TNY264GN durch (bestellt)
3. Vermutlich Dioden/ Kleinstbauteile in der Umgebung angebrannt (siehe Bilder).

Ein Ersatzteil bei Bosch kostet ca. 200
"Leistungsmodul programmiert 00658415"

Widerstand und IC Wandler sind bereitliegend. Die Teile wollte ich beim Eletroniker einlöten lassen. Dieser weigerte sich, da er meinte, dass auch "Dioden" in der Umgebung kaputt sind. Und so lange ich die Typenbezeichnung der Kleinstteile nicht habe, wird er mir das nicht reparieren.


Meine Frage an euch Experten:
Um welche Bauteile handelt es sich hier?
Hat jemand zufällig das gleiche Teil bei sich zum abfotografieren?
Welche Dioden/ Ersatzteile müsste ich bestellen?

Vielen herzlichen Dank an euch...
47 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 35020 VI
Hallo Schiffhexler,

mein Multimeter hat sechs Einstellungen zur Widerstandsmessung:
1. Durchgang oder Pieper
2. 200 Ohm
3. 2000 Ohm
4. 20k Ohm
5. 200k Ohm
6. 2000k Ohm

Das Ergebnis ist immer das Selbe, bei beiden Druckwächtern.
Entweder Widerstand unendlich, oder Widerstand 0 Ohm.
Zur Messung habe ich die Druckwächter ausgebaut.

Ich verstehe aber nicht, dass sich das Fehlerbild nach dem Kurzschluss geändert hat.


Mit freundlichem Gruß
Ruhri
...
48 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator
Fehler gefunden...


Dass der TCA965 beide Regelspannungen der VCOs vergleicht, darüber waren wir uns ja einig. Am TCA965 habe ich auch Messungen durchgeführt, da war alles ok.

Gerät fleißig verstimmt damit beide Reglungsspannungen der VCOs möglich weit auseinanderliegen, mindestes jedoch mehr als ein Volt, da die Fensterbreite ja 2 Volt beträgt.

Die Ausgänge des TCA beobachtet, keiner kippt, immer nur -5V und 0V (Dessen GND Pin liegt ja auf -5)

Der Spannungsteiler für das Fenster war auch völlig OK. Nochmal überschlagen und gemessen, passt alles.

Kann also nur ein kaputter TCA sein. Sch...
Aber eine Messung haben wir noch die ich nie gemacht hatte:

Was ist an den Eingängen wo die Reglungsspannungen anliegen?
VCO2 ist da.
VCO1 zeigt aber nur am TCA 200-300mV schwankend obwohl der über nur ein R direkt am VCO hängt.

Also VCOs gemessen, 7V und -0.6V, am TCA fehlt die Spannung für den VCO1!

Also den einzigen Widerstand mal begutachtet der dazwischen liegt. Sieht nicht schön nachgelötet aus. Die Messungen über dem Widerstand zeigen zwischen 100k und Megaohm. Ordentlich mit Alkohol gereinigt und einen Pin mit der Lötspitze berührt zeigte den Fehler:

Lösung/Fehler
49 - Induktionsherdiv Strom messen -- Induktionsherdiv Strom messen
Der Widerstand ist aus dem Grund entfernt, da ich das alles auf eine Platine bringen will und ihn durch eine Through-Hole Komponente ersetzen möchte.

Ich habe ihn vorübergehend mit einem 150 (statt 200) Ohm Widerstand ersetzt (siehe Skizze).
Aber dazu eine Frage: Brauche ich den Widerstand überhaupt?

Momentan fließt der Strom ja durch die Spule über Widerstände in den Optokoppler.
Müsste dadurch nicht die Notwendigkeit eines parallelen Widerstandes entfallen? (Natürlich nur sofern die Spule keinen zu hohen Widerstand hat.)
Die induzierte Spannung müsste doch hier wie ein Widerstand wirken und den Stromfluss durch die Spule erhöhen oder verringern (im schlimmsten Fall umkehren) oder nicht? ...
50 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst
Hallo

Bin leider mit meinem Elektroniklatein am Ende.
Vielleicht hat ihr Tipps für mich.

Habe im Haus die Gira Bewegunsmelder verbaut.
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=699318
Artikel: 085400

Leider ist mit die Mindestlast nicht weiter aufgefallen.

Das Problem ist jetzt, dass die Bewegungsmelder Koppelrelais Finder 4C.01.8.230.0060 schalten sollen, um das Schaltsignal in die Loxone Steuerung zu bringen.
Das Relais geht auf Dauerbetrieb und schaltet nicht mehr aus.

Der Versuch Bewegungsmelder an Glühlampe funktioniert problemlos.
Weiters habe ich einen Widerstand 2W mit 200 Ohm parallel zum Relais geschalten -> kein Erfolg.
Wiederstände 50 - 100 und 150 Ohm sind bestellt.

Ist aber keine schöne Lösung, sondern eine Schaltkastenheizung.

Momentan ist auch das Finder 99.02.0.230.98 Varistormodul im Relaissockel.
Meint ihr, dass hier eventuell das 99.02.8.230.07 Ableitwiderstand Modul helfen könnte?

Hoffe ihr könnt mich hier auf den richtigen Weg bringen.

LG Jörg ...
51 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW
OK, Deine Messwerte belegen, daß Du wirklich (wie angegeben) keine Kenntnis von der Materie hast. Zumindest scheint der Heizwiderstand (25Ω) in Ordnung zu sein. Die richtige Messung würde hier im kleinsten Messbereich (200) erfolgen. Den wichtigen Wert des Isolationswiderstandes ermittelst Du an EINEM Heizungsanschluß, gemessen gegen den PE-Anschluß am Heizungsflansch im höchsten Meßbereich (20M, oder höher falls vorhanden).

Edit: Wichtig, die Kontakte bei der Messung nicht berühren, der körpereigene Widerstand verfälscht die Meßwerte.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  2 Sep 2018 12:25 ]...
52 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen

Zitat : Dann kauf dir den Chinamann LCR-T4 tester.
7 Euros für die nackte bestückte Platine oder knapp 10 mit passendem Acrylglasgehäuse. Durch diesen Thread angeregt habe ich mir auch mal solch ein Spielzeug zugelegt und bin über die Ergebnisse sehr geteilter Ansicht.
Als LCR Tester halbwegs brauchbar, vor allem für herumliegende SMD-Kondensatoren, die ja regelmäßig nicht gestempelt sind.
Für kleine Induktivitäten, wie sie für VHF-Schwingkreise und ZF-Filter verwendet werden, ist das Teil erwartungsgemäß ungeeignet.
Wahrscheinlich kann man damit aber ganz gut Kleinleistungstransistoren, sowie JFETs paaren.

Ich habe den Messungen von Kaira B mal einige hinzugefügt:

BF245A Philips (3 Exemplare)
0,97mA 0,68V
0,75mA 0,53V
0,73mA 0,51V

3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (BF245A Teledyne im TO-106)

BF245B Philips (3 Exemplare)
2,1mA 1,5V
2,1mA 1,5V
2,3mA 1,6V


BF245C Siliconix (3 Exemplare) ...
53 - Ventilator vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K 850 i-1
Habe den Temperaturfühler am Verdampfer ausgetauscht, hat aber gegen das Vereisen des Ventilators nichts gebracht. Darauf habe ich den Temperaturfüher durch einen veränderbaren externen Widerstand gewechselt und entsprechend den Angaben im Bericht von "HHans" auf ca. 127 kohm und 200 kohm gesetzt. Die Auswertung nach "Gilb" war dann
O = -3, L=12 und b=06. Die Aktivierungsspannung für das entsprechende Relais ist immer bei ca. 13 Volt, ist also aktiv und schaltet den Verdampfer ein. Somit sinkt auch die Temperatur im Gefrierfachund liegt beim Minimum von ca -30Grad. Nun meine Fragen:
Müßte nicht O = einen negativeren Wert anzeigen, wenn der Verdampfer Widerstand auf die oben angegebenen Werte gesetzt wird.
Kann mir jemand einen Hinweis auf die Auswerteschaltung oder das Schaltbild geben oder mir sagen auf welcher Platine Sie untergebracht ist.
Für Hinweise wäre ich dankbar. ...
54 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Der Wrasenlüfter funktioniert einwandfrei. Allerdings ist der Teig ziemlich feucht und schon den ganzen Nachmittag im Ofen gewesen. Dann noch das nasse Küchenhandtuch oben auf den Backformen drauf und Programm Hydrobacken, d.h. Ober-/Unterhitze _ohne_ Wrasenabzug. Da sammelt sich vielleicht etwas mehr Feuchtigkeit an, als vertragen wurde?
1) Kann das ein Faktor sein, der zum Kurzschluss auf der Oberhitze führte (vgl. auch 2)?

2) Wenn der Relais-Fehler sporadisch auftritt, dann kann der Herd ja auch nach Austausch der Oberhitze im Grunde jederzeit wieder überhitzen. Nach meiner Erfahrung jetzt halte ich das nicht für ungefährlich, da für meinen Geschmack die Sicherung viel zu spät rausgeflogen ist bzw. sie ist gar nicht rausgeflogen, ich hab den Herd ausgeschaltet. Das mit dem FI ist ja erst ab dem nächsten Tag passiert. Warum eigentlich? Warum ist der FI nicht schon in der Überhitzungsphase geflogen? Immerhin war das Handtuch schon angekokelt, weshalb ich davon ausgehe, dass die Temp bei über 200°C lag.

3) Wo sitzt dieser Relais eigentlich? Was braucht man, um einen Fehler in diesem Teil aufzuspüren? Oder muss man die ganze Leistungselektronik (ist damit das Netzmodul/Steuerungsmodul gemeint?) austauschen?

4) Was steuert dieser Relais eigentlich? ...
55 - Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware -- Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware
Hallo zusammen,
hier noch eine Seite mit Infos.
Link


Zitat : (Auszug aus DIN VDE 0100 Teil 600; 2008-06 (Tabelle NA.3)
Diese Tabelle enthält theoretische Werte. Aufgrund der möglichen Schwankungen beim Erdungswiderstand sollten deutlich niedrigere Widerstände gemessen werden als in dieser Tabelle angegeben. Die Schwankungen zwischen trockenem und feuchtem Erdreich kann den fünfachen Wert ausmachen.
Deshalb wohl das Fachbuch mit 200 Ohm. Messfehler ...
Hier sind es 1666 Ohm in der Tabelle für den 30 mA RCD, nicht wie in meinem Beitrag 1660 Ohm.


Zu dem Schutzeiterwiderstand habe ich eine Bewertungshilfe gemacht.
Siehe Anlage. Der Übergangswiderstand ist nur bei Anlagen 2 * 0,1 Ohm.

Für Geräteprüfung habe ich noch eine Andere Datei


Edit
Das Forum will keine Zip Datei?
56 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung
Dafür kann ein niederohmiger Widerstand und ein OPV hergenommen werden. Dies wäre die etwas kompliziertere Variante.

Etwas einfacher ginge es mit einem sogenannten Reedschalter, um welchen der stromdurchflossene Leiter gewickelt wird.
Bsp: https://www.conrad.de/de/reed-konta......html
Dieser spezielle spricht bei 20-25AW (Ampere-Windungen) an. Bei 3A wären also um die 8 Windungen nötig, musst du testen.

Oft findet man Reedschalter auch aus Glas, diese wären dann natürlich entsprechend vorsichtiger zu handhaben.

Der von dir berechnete 680R Widerstand sieht passend aus, den kannst du beibehalten. Natürlich nur noch für die LED, die ihren eigenen Stromkreis bekommt





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Apr 2018  9:40 ]...
57 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Hallo driver_2,
mit meinem alten Drehstrom-Ferraris-Zähler kann ich zwar sehen ob die Scheibe sich schneller dreht, aber die Leistungsaufnahme zuverlässig zu messen gelingt mir nicht (ob die rote Markierung nun alle ca. 5 oder alle ca. 3 Sekunden vorbei dreht ist etwas unpräzise....)

Ich bin noch auf der Suche nach einem Energiekostenmeßgerät oder besser gleich einer Fritz Dect!200 Steckdose um hier genauere Werte anzugeben ....

Bis dahin ein paar weitere Beobachtungen:

Wenn der Kompressor (NE 7215H mit R134a) einschaltet, schaltet auch der vordere Lüfter ein.
Nach einiger Zeit schalten der vordere Lüfter und auch der Kompressor wieder aus. Deshalb kommt der Trockner auch im Zeitprogramm nicht auf Temperatur.

Ich habe deshalb nochmal den Klixon T0743 C9 geprüft. Der hat 0 Ohm, geht zwar bei 100-110 °C auf 2-3 Ohm hoch aber klickt erst bei 140-150°C aus.

Im Zeitprogramm wird der Kompressor jedoch kaum wärmer als 30°C (das passiert auch nur dann, wenn der Kompressor und der Lüfter abschalten und sich die Restwärme staut), die Umluft im Trockner geht aber leider auch nicht über 35°C hinaus.

Selbst wenn ich die Messingbürste gegen Gehäuse kurzschließe und damit den Kohlestift überbrücke (und durch nasse Wäsche verursac...
58 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Entweder so ähnlich wie DmdkA, allerdings mit Emitter-Widerstand zur Stabilisierung oder ganz stumpf ein Leistungswiderstand (2W reicht) parallel zur LED als Bypass für einen Teil des Stroms. Z.B. 3 V / 200 mA = 15 Ohm. Bleibt noch ~150 mA für die LED übrig. Diesen Widerstand könnte man auch per PWM zuschalten. ...
59 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU
Wie sicher bist du dir mit 100 Ohm.
Im Netz gibt es viel widersprüchliches.
Der eine hat auch 47 Ohm verbaut.
Außerdem muss es ein Schutz widerstand sein.
Schwer entflammbar usw..
Hast du da eine zuverlässige Quelle eines Lieferanten?

Oder ist der okay?
Toleranz: 5 %
Leistung: 3 W
Bauform: 0617
Veff: 750 V
TK: ± 200
Hersteller: Vitrohm
Funktion: Hochlast-Metalloxidschichtwiderstände schwer entflammbar 3 Watt axial

[ Diese Nachricht wurde geändert von: namor11 am 21 Jan 2018 18:15 ]...
60 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812
auch das ändert nichts daran , dass eben rund 3 W verheizt werden müssen. Du kannst aber auch vor den 7812 einen 200 Ohm Widerstand schalten , der verheizt dann schon mal 2 W und reduziert die Eingangsspannung auf ca 22V. Damit die Spannung am 7812 nicht unnötig hoch werden kann, solltest du den Eingang mit einer Z-diode von 33 V vor Überspannung schützen. Oder wie schon gesagt einfach die Spannung mit einem Transistor und einer Z-Diode reduzieren. Als Transistor würde ich einen BD oder Leistungsdarlington verwenden zb TIP120. Zur Sicherheit spendiere dem einen kleinen Kühlkörper! ...
61 - Hager Dämmerungsschalter versagen?? -- Hager Dämmerungsschalter versagen??
Soooooooooo, jetzt ists Dunkel, jetzt gibts nen Update....

Fotowiderstand hat nen Dunkelwiderstand von 10K, das passt. Gemessen direkt am Widerstand und an den Anschlüssen am Schalter.
Aber...
Beide Kanäle des Schalters ausschließlich bei 1/3tel Einstellweg des Reglers (Unabhängig vom einstellwert des Reglers.), und nur im Messbereich 2-200 lux!
Im Messbereich 200-20000 lux schaltet er überhaupt nicht. Auch nicht bei völliger Dunkelheit.

Jetzt hab ich wieder den anderen DS eingebaut. Da schaltet dieser auch im Messbereich 200-20000lux. Eine Tendenz zur funktion konnte aber wegen der Dunkelheit heut nicht mehr gegeben werden.
Im Messbereich 2-200lux schaltet dieser DS auch... allerdings zu genau den selben 1/3tel Einstellweg wie das ausgebaute Modell.

Irgendwie ist da der Wurm drin...

MFG Andy
...
62 - Kompressor läuft nureine Zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZTRE
Hallo Zusammen,

mal den kurzen Stand der Dingem und die Frage ob Jemand eine Idee hat....

- Den alten Motor habe ich gemessen an 2 Spulen mess ich (nach der Wert sich stabilisiert hat) einen offenen Widerstand.
- der Motor hat hier 22 Kohm, bzw 1,5 KOhm
- die Fehleranzeige bleibt auf defektem Fan
- Oben am Stecker zur Hauptplatine kann ich die Wicklungen des neuen Motors auch messen. => Also Steckverbindungen und Kabel i.O.
- Die Abtau Heizung nebst Sensor i.O. Sensor 5,6 KOhm, Heizum 200 Ohm, TempSi 0 Ohm
- Wenn ich den Motor Ausgang an der Platine mit dem Multimeter messe bekomme 0,5 Volt, ab er ich weiß nicht was ich sehen müsste bei der rechteckspannung...

Jemand eine Idee?

Danke und VG Volkmar ...
63 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
64 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben :
1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000.

> 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht.
Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen.

Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban...
65 - Heizt nicht richtig -- Dr. Lange Heizgerät Heizgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Heizt nicht richtig
Hersteller : Dr. Lange Heizgerät
Gerätetyp : Heizgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich habe hier einen mir unbekannten Temperaturfühler.
Er ist in einem Heizgerät für Reagenzgläser von Dr. Lange
als Anlegefühler verbaut.
Ich kann bei etwa 20 Grad Raumtemperatur einen Widerstand von etwa 270kOhm messen,
welcher sich bei Erwärmung nach unten verändert, also kleiner wird.
Also ist es ein NTC.
Der Fühler ist etwa 4x4x2mm groß und hat keinerlei Aufschriften.
Ich würde ihn gern tauschen, weil die Temperaturen nicht passen,
also mehrfach unterschiedlich sind.
Die Heizung an dem Gerät ist i.O., ohne Fühler geht die Temperatur auf über 200 Grad,
mit Fühler mal auf 100, mal auf 130, erreicht werden sollen aber 148 Grad.
Wie kann ich diesen Fühler ersetzen?
Gruß BM





...
66 - Aufbau eines Zigarettenanzünderadapter für 5 V und 12 V (Kaufgerät, nur Fotos) -- Aufbau eines Zigarettenanzünderadapter für 5 V und 12 V (Kaufgerät, nur Fotos)
Wen es interessiert, wie ein Nokia DC-22 von einem CR-200 (kabellose Kfz-Ladehalterung) aufgebaut ist bzw. wie ein Gerät mit ECE-Prüfzeichen von innen ausschaut, bitte:

Am USB-Anschluss kommen 5 V raus und über eine Leitung (auf dem Foto sieht man nur die beiden Adern) gehen 12 V raus für die Schlaufon-Halterung.

Auf geht das Gehäuse nur mit Gewalt und das mache ich natürlich nicht grundlos, sondern weil das Ding nicht mehr tun wollte. Der Widerstand zwischen Plus und Minus mit über 20 MOhm roch aber schon sehr verdächtig nach Sicherung.
Wie erwartet war die 1206er SMD-Sicherung S (2A, 63V) durch. (Im unteren Bild neben der Plus-Feder an dem großen S erkennbar.)

Hab es testweise mit dem 2A-Messbereich von einem DMM überbrückt und da hält die Sicherung. Eine Ursache habe ich also nicht gefunden. Mal Sicherungen in der Größe 1208 bestellen und schauen ob es wieder auftaucht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Jun 2017 12:09 ]...
67 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen

Zitat : Habe R3 von 100 kO nun via Poti so in Reihe erweitert, das ich zwischen 100 kO und 200 kO frei einstellen kann...
Die Überlegung, dass man R3 vergrößern muss, damit die Schaltung erst bei größerer Dunkelheit (also später am Abend) einschaltet ist schonmal richtig.
Sofern du das richtig umgesetzt hast, liegt es wahrscheinlich daran, dass du nicht genug vergrößert hast.
Ein 500k statt des 100k Potis könnte dich schon mal weiter bringen. Oder (R3 + 200k) + 100k Poti usw falls kein 500k Poti greifbar ist.

Was du auch bedenken solltest; je größer du R3 machst um so länger dauert es bis der C2 auflädt und die Spannung am Knoten LDR R3 R4 C2 über die Schaltschwelle von 2/3 der Betriebsspannung ansteigt.
Hinzu kommt dass der LDR mit steigender Dunkelheit immer träger wird und langsamer im Widerstand steigt.
Der Dunkelwiderstand z.B., also Widerstand des dunklen LDR ohne andere verzögernde Bauteile drum herum, wird für die Datenblatter z.B. oft er...
68 - Automatik funktioniert nicht -- Wäschetrockner Miele Softtronic T4457C
Wenn die Zeitprogramme funktionieren, sind auch die Temperaturfühler und -begrenzer in Ordnung, es wird dabei lediglich die Feuchtemessung umgangen.
Falls Du das messen möchtest, sollten die Temperaturbgrenzer/Thermosicherungen einen Widerstand nahe 0Ω haben (Einstellung 200), Temperaturfühler liegen im kΩ-Bereich, wobei der Wert mit zunehmender Temperatur sinken muss (Einstellung 200k oder 20k).
Bei allen Messungen sind die Zuleitungen vom Prüfling zu entfernen, um Fremdwiderstände zu vermeiden. Eine Displayanzeige wie "1" oder "OL" am Multimeter bedeutet Unterbrechung (kein Durchgang, OpenLine). ...
69 - komplett tot, geht nicht an -- Geschirrspüler   Bomann    GSPE 773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : komplett tot, geht nicht an
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE 773
S - Nummer : 773.21025004400
Typenschild Zeile 1 : IP21
Typenschild Zeile 2 : WQP12-9350I
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Gerät ist von 2010.
Letzter Spülvorgang ging einwandfrei zu Ende, danach:
Es verhält sich wie abgesteckt vom Strom.

Es ist aber Durchgang da.
Gemessen habe ich am Schalter (geht), und am Türkontakt (geht).
Strom kommt auch auf der Platine an.
Sicherung wie neu.

Aber das Gerät gibt keinen Mucks, weder Lichter noch Pieps beim Einschalten.

Nicht nur das Fehlerverhalten ist komplett vergleichbar hiermit, auch die Platine scheint komplett die selbe zu sein: Exquisit GSP7012

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

MOSFET ist der scheinbar berühmt berüchtigte LNK364PN.
Es gibt bei ebay dazu schon komplette Reparatursets...
70 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex)
Puh, war jetzt länger weg und hatte noch eine Menge anderes zu tun.. also hier verspätet mal endlich die Antwort..

Hab's gerade kapiert.. es fließt ja quasi nur bei den Wicklungen Strom zu bzw. ab, bei denen gerade die Kohlen anliegen, demnach dürfen sie schon verbunden sein..
Widerstand vom Multimeter allein im Messbereich 200 Ohm liegt bei 0.9-1.0, die Lamellen haben jeweils 1.2 zur benachbarten. Heißt für mich also, dass die alle zur direkten Nachbarlamelle 0.2-0.3 haben, der ist überall gleich. Foto mache ich dann später.

Kann es sein, dass vielleicht nur der "Drehzahlregler", der bei diesem Modell im Ersatzteilkatalog zwar so genannt wird, aber nur eine konstante Drehzahl regelt (ohne Drehknöpfchen zur manuellen Regulierung) einen weg hat?
Wenn ja, würde ich vielleicht, falls das möglich ist, von einem der quasi baugleichen Modelle mit Regelung einen bestellen und mir das umbauen. Gibt es einen Weg, den durchzumessen? Sah mir glaube so aus, als wären da 2-3 Kondensatoren mit eingegossen.

Beim "Schalter" habe ich Durchgang auf zwei der Anschlüsse (jeweils blaue Kabel), sobald er gedrückt ist. Ansonsten nicht. Ich glau...
71 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben
Danke schon mal für die Antwort! Habe eben nochmal nachgemessen (alle Brücken entfernt). Falls keine Verbindung angegeben ist, ist der Widerstand >= 20 MOhm.

Gerät ausgeschaltet:
nirgends Verbindung

Nur Backofen Ober Unter Hitze:
3-4: 20 Ohm
3-5: 200 kOhm
4-5: 200 kOhm

Nur Herdplatte oben links:
3-5: 200 kOhm
1-5: 40 Ohm
1-3: 200 kOhm

Nur Herdplatte unten links:
3-5: 200 kOhm
1-5: 60 Ohm
1-3: 200 kOhm

Nur Herdplatte unten rechts:
2-4: 40 Ohm
3-5: 200 kOhm

Nur Herdplatte oben rechts:
2-4: 30 Ohm
3-5: 200 kOhm

Alles an:
3-4: 20 Ohm
2-4: 20 Ohm
1-4: 200 kOhm
3-5: 200 kOhm
2-5: 200 kOhm
1-5: 30 Ohm
4-5: 200 kOhm
2-3: 40 Ohm
1-3: 200 kOhm
1-2: 200 kOhm

Interessanterweise sind also Phase 2 (Herdplatten rechts) und 3 (Backofen) zusammen an einem Neutralleiter und Phase 1 (Herdplatten links) an dem anderen.

Jetzt wäre halt die Frage, ob ein kleiner Fehlerstrom über die 200 kOhm egal sind, bzw. was schlimmstenfalls passieren kann wenn ich das Gerät an zwei separate Leitungen anschließe.
Was würdet ihr machen?

Danke für die Hilfe!
...
72 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
73 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung

Zitat : Sunrisesailing hat am  2 Feb 2017 14:50 geschrieben : Wie wäre es mit einem IRL3705N und wie wird der angeschlossen. Fast wie ein NPN-Transistor. Gate über den 1kOhm-Widerstand an den µC, dann noch 50-200 kOhm nach Masse. Souce nach Masse und an Drain kommt die Last. Mehr zu N-Kanal-MOS-FETs gibt es hier:
http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html


Zitat : Geschaltet wird die Pumpe mit einem 2N3055 aus der Bastelkiste. Zwischen µC Ausgang (pin 6) und dem Transistor habe ich einen Widerstand von 1 K eingelöt...
74 - Brummen -- HiFi Verstärker   Vermona    Regent 30 Hall
Danke, noch nie was von Entbrummer gehört.
Aber da war meine Ahnung richtig.

Netzleitung ist schon abgelötet, kommt eine neue ran.
Dabei habe ich gleich diese "Falle" am Sicherungshalter entfernt, da dieser gleichzeitig als Spannungswahlschalter dient.
Hoffe es gibt keine Probleme da das Gerät ja nur für 220V AC gedacht ist.

Da löte ich den 2x20µF Becherelko frei und dafür von unten 2 Stück 22µF/400V rein, Platz ist ja.
Die restlichen "handelsüblichen" Elkos sind zum Teil schon getauscht, der Rest wenn die Becher wieder drin sind.

Die 200µF/350V bleiben im Original drin. Messe da erstmal keine Mängel.
Formiert habe ich mit einem Prüfgerät nach VDE 0701-0702 Secutest S3+.
Geht gut damit.
Hatte dann bei Reihenschaltung mit 580V Prüfspannung einen Widerstand um 80 MOhm, Spannungsunterschied dann mit 2 gleichen Multimetern gemessen bei 10V.

Eine Diskrepanz finde ich aber noch zwischen Verstärker und Schaltbild.
Im Schaltbild hat der Lautsprecher eine Impedanz von 12 Ohm.
Im Gerät sind 2x 6 Ohm Lautsprecher parallel geschaltet.
Allerdings sieht das alles original aus, von der Drahtführung her geht es gar nicht anders. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgangstrafos für die Geräte.

...
75 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
200W an 24V entsprechen einem Strom von 8,3A
Du bräuchtest also einen Widerstand von R=U/I=(120V-3*24V)/8,3A=5,8Ohm
Allerdings mit einer Nennleistung von P=I2R=(8,3A)2*5,8Ohm=400W

Dies wird so also eine sinnlose Aktion.

Bau einen Hilfstrafo (600..800VA) mit 2x115 Primärspannung (parallelgeschaltet) ein. So ein Teil kostet aber auch locker 100€. Wie teuer sind denn die Leuchtmittel?


Zitat : da die 3 x 200w Lampen in Reihe nicht 600 w brauchen sondern ja nur 200 w gesamt. Richtig, oder ? Natürlich nicht. Leistungen addieren sich zwangsläufig. Sonst wären ja alle Energieprobleme der Welt gelöst





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Dez 2016 11:27 ]...
76 - Schleudergang läuft nicht an! -- Waschmaschine Fagor 2FS-3611
Hallo silencer,

so, die Kohlebürsten sind jetzt schon mal getauscht, das war doch ein schnellerer Versand. Aber das Fehlerbild ist leider immer noch das gleiche: die Pumpe läuft an, Trommel dreht ein paar Mal ganz langsam in Position bzw. "verteilt" die (nicht vorhandene) Wäsche, und dann passiert nichts mehr. Bei Minute 4 habe ich den 10-minütigen Schleudergang abgebrochen, weil da wohl keine Besserung mehr zu erwarten war.

Der Tachogenerator liefert bei manuellem Andrehen 0-1,6 Volt Wechselspannung, und er ist in so weit durchgängig, dass ich im Messbereich 200 V einen Widerstand von 90 Ohm gemessen habe. Ist das so in Ordnung? Das Reinigen mit dem Vliess hatte ich leider vergessen, jetzt ist der Motor leider schon wieder drinne...


Sollte ich die Elektronik auf Kohlenstaub prüfen? Was wäre der nächste Schritt, um der Sache Herr zu werden? Muss ich auch unbedingt den Kollektor abreiben mit Vliess?

Jedenfalls haben wir jetzt Ersatzkohlestäbchen!


Was fällt dir noch ein, wie ich weitermachen sollte?


Viele Grüße,
Waschmaniker

P.S.: Bei dem ganzen Test war die Heizung immer noch ausgebaut, aber ich glaube nicht, dass der Einbau der Heizung etwas ändern würde, oder? Der Stromkreis der Heizung i...
77 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren
Hallo liebe Formsteilnehmer,

ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Falls es dieses Thema schon gibt, wäre ich über einen Link dahin dankbar.

In unserer Gemeinde bauen wir alljährlich die Krippe auf und benötigen für die Beleuchtung individuelle Längen der Lichterketten.. Jetzt haben wir uns bislang so beholfen, nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel Kabel
wir würden gerne die Lichterkettnen in der benötigten Länge betreiben. Also bei einer 100 Lampenkette z.B. nur 50 (nur als Beispiel). Nach Typenschild hätte hier jede Lampe 0,05 Watt und das Netzteil liefert 26 Volt bei 200 mA und 5,2 V
Jetzt würde ich die nicht benötigten 50 Lampen ja abschneiden und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten -> nur sind gemeinerweise nur die ersten Lampen der Kette mit 2 Drähten verbunden. Irgendwann sind die Lampen mit drei Drähten verbunden (auch die Letzte Lampe am Ende der Kette). Ich weiß also nicht, was ich wie und wo schneiden und mit welchem Widerstand zusammenlöten soll...

Hat hier jemand eine Idee?

Beste Grüße
Lichterkette ...
78 - Keine Netzspannung --    Viessmann    Vitotronik 200 KW2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Netzspannung
Hersteller : Viessmann
Gerätetyp : Vitotronik 200 KW2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

hab ein Problem betreff meiner Heizungssteuerung der Marke Viessmann Vitotronik 200 KW2/ PCB Vi7167673.
Zwar ist das Teil total ausgefallen, mein erster Blick war das Netzteil. Zwar ist der Widerstand R1(??ohm),F1 Becherform Sicherung(1800ma 250V) und C5(400V 33mü Farad)defekt.
Ob es andere Bauteile noch erwischt hat weiß ich noch nicht.Eine Spule L1(2x47mh 0,5A) und ein Brückengleichrichter VG1 (DF10 230A) liegt noch dazwischen, zwischen den Defekten R1 und C5. Obs diese überlebt haben ist fraglich, zumindest sieht man optisch nichts.
Wie kann ich den Widerstandswert von R1 herausfinden der total verkohlt ist und auch auf den Bildern im Web keine Farbringe aufweist?
Ist die PCB aus Erfahrung noch zu retten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: compaq am 30 Okt 2016  1:01 ]...
79 - Druckluftkompressor löst nach kurzem Anlauf Motorschutzschalter aus -- Druckluftkompressor löst nach kurzem Anlauf Motorschutzschalter aus
Hallo,

mein kleiner ölfreier Druckluftkompressor (Schneider Profimaster 200-25) hat nach mehrfachem Laufen (normaler Gebrauch) der Motorschutzschalter (8A) ausgelöst. Bei erneuten Einschaltversuchen löste immer sofort der Motorschutzschalter aus. Aus dem Gehäuse hat es etwas Rauchzeichen gegeben. Der Betriebskondensator habe ich ausgetauscht. Jetzt läuft er ca. für 1 sek. an, dann löst der Motorschutzschalter wieder aus. Der Motor ist leichtgängig, auch vom Verdichterkolben kein erhöhter Widerstand.

Ich vermute, dass die Wicklung einen weg hat. Gibt es eine kostengünstige Reparatur (außer Motortausch, was sich aber nicht lohnt) und was könnte ev. defekt sein?

Gruß
MSushi ...
80 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : In der Beschreibung steht einfach irgend etwas von Durchlass WiderstandWelches Messgerät ist das? Link zur BDA?

Wenn das Gerät eine ausgewiesene Funktion für Diodentest hat, ist es meist eine Angabe die IN ETWA die Vorwärts- oder Durchlassspannung der Diodenstrecke in Durchlassrichtung bei wenigen mA Stromfluss in mV angibt. (Forward Voltage Drop)
Daher bei Si Übergängen oft auch Werte zwischen 500-700 (mV) bei Schottkydiodenstrecken um 200-300 (mV) und bei Ge Übergängen unter 200 (mV).
Da es wie gesagt nur wenige mA Strom sind die bei der Messung fließen, sind diese Werte auch oft geringer als die "Richtwerte", die man so liest oder im Kopf hat.- Gerade bei Germanium.

Hierzu folgender Aufbau; das Metex DMM rechts ist als Voltmeter parallel zu dem im Diodentestmodus agierenden roten 0815 Baumarkts-DMM (3 Euro beim Restpostenhöker) geschaltet.
Oben links AC122, oben rechts unbekannte Germaniumdiode,
Unten links BAT43, unte...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 200 Ω Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 200 Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185900503   Heute : 17465    Gestern : 24670    Online : 286        20.10.2025    17:46
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103844881058