Gefunden für 20 uhr - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Laugenpumpe verstopft -- Waschmaschine BSH Type: WNM56 WAY28742 | |||
| |||
| 2 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| Moin,
Zitat : Habs doch geschrieben, verstehe das Problem nicht Nun gut, dann will ich versuchen, es noch einmal anders zu erklären: Auf dem von Dir geposteten Screenshot der Miele-Seite ist lediglich eine schematische Darstellung der erhältlichen Einzelteil ersichtlich - genau wie in der Explosionszeichnung auch. Man erkennt jedoch keinerlei Details (z.B. ob der bei mir vorhandene Kombistecker in die Anschlussbuchse des neuen Niveauschalters passt). Und ich werde mir ganz bestimmt nicht blind ein Ersatzteil für mehr als 100 muntere Flocken bestellen, wenn ich es anschließend in die Tonne hauen kann – nur weil das Teil bei mir dann doch nicht passt. Und die Seite von Miele ist wirklich eine einzige Katastrophe! Eine solche Seite, wie Du sie als Screenshot gepostet hast, wird mir nicht einmal im Ansatz angezeigt – weder beim „Durchhangeln“ der diversen Untermenüs („Küchengeräte“, „Geschirrspüler“, „Ersatzteile“, etc.), noch auf jede andere e... | |||
3 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
| 4 - „Zu-Ablauf“ -- Geschirrspüler Miele G 882 SCi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : „Zu-Ablauf“ Hersteller : Miele Gerätetyp : G 882 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehler bei Miele G 882 SCi Baujahr ca. 1998: Programmstart völlig normal. Gerät bricht je nach Programm nach unterschiedlichen Zeiten mit Fehlermeldung „Zu-, Ablauf“ ab. (z.B. bei „Vorspülen“ ca. 20 s nach Ende Wassereinlauf) Sieb beim Einlauf ist frei, Anschluß in Ordnung. Wasserstand ausreichend, auch bei Zugabe von 1-3l bei Spülbeginn dasselbe Bild. Ablauf ist frei, Pumpe in Ordnung. Turbinenrad der Umwälzpumpe vor 2 Jahren erneuert. Bei Fehlerabfrage erscheint die „Top solo“ LED bei der Stellung „45° fein“ (9 Uhr) Bitte um Hinweise! LG Martin. ... | |||
| 5 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???
Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen. Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe. Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht. ... | |||
| 6 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden. Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen. Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen. In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer). Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi... | |||
| 7 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
| Genau rightig, Driver. Es gab, erst wenn man dan Ding zurueckfaltet, ein Loch in der Tuerdichtung, links, ca 20 Uhr so zu sagen, Bleistiftdurchmesse ungefaehr. Kein problem beim niedrigen Wasser, jedoch schon beim "Hochwasser". Youtube Videos zeigen wie man vorgeht, lieber mit etwas Schmierseife oder Spueli scheinbar. Gibt es sonst Tips und Tricks? ... | |||
| 8 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : H216E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr Fehlerbeschreibung: - Uhr ist aus - Kochfelder, - Backofen, - Beleuchtung lassen sich nicht einschalten. Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst. Fehlerursache und Behebung: Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen: UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC 470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag. Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ... | |||
| 9 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| @stego
Ja, das Spiel mit den Audioaufzeichnungen kenne ich ganz gut aus meiner Jugend in den 90er. Ganauso wie Du hatte ich einen Grundig GV 540 HiFi, mit dem ich damals Schallplatten aufgenommen hatte. Der Ton war wirklich super. Leider hab ich den nicht mehr. Der hatte auch einen ganz speziellen Fehler. Wenn die Hausantenne angeschlossen war und man eine Indexmarke setzte, ging kurz bevor das setzen der Marke abgeschlossen war (Blinkende Schrift im Display) der Recorder plötzlich aus, Display aus und schaltete sich wieder ein (Display mit Uhr ein, aber Recorder aus). Total verrückt. Wenn man die Hausantenne abgesteckt hat, funktionierte das aber einwandfrei
Als die Videorecorder langsam am aussterben waren, kaufte ich mir einen Philips VR 1600 SVHS für damals noch über 1000DM. Voller Freude steckte ich meine Audioaufnahmen in den Philips und war sehr traurig. Da ich auf dem Grundig nur Audio ohne Bild aufgenommen hatte, schwingt die Spurregelung hin und her, Ton Mono, Ton Stereo, Tonstörung... Und nach Ende der Garantie merkte ich, daß am Front AV Eingang kein Ton durchgeschalten wird. Man hat SVideo Hosiden und Bild, aber ohne Ton. Gab es eigentlich mal Geräte die Fehlerfrei funktionierte... | |||
| 10 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion Hersteller : PKM Gerätetyp : SBS344-169A+NF Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter. Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen. Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg) Sieht ir... | |||
| 11 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus | |||
| Bei mir steht da von 6-20 Uhr EIN nach reset
Wenn die Platine verdrückt ist sitzen vielleicht nur die optischen Verlängerungen der LEDs nicht in den Löchern der Abdeckung ... | |||
| 12 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr Hersteller : Miele Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) S - Nummer : Typenschild unleserlich FD - Nummer : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Identifikation Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation. Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden: "Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001" Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme... | |||
| 13 - Wasserüberlauf -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGN ECO 201 A3+ IN | |||
| Guten Morgen Allerseits,
was soll ich sagen? Ich bin erstaunt! Eine kleine Ursache mit einer so großen Wirkung. Was habe ich gemacht? Zuerst habe ich den weißen Schlauch begradigt und die Schleife welche draußen sichtbar war, habe ich in das Innere des Wasserbehälters verlegt. Hintergedanke: das aus der Kühlschrank-Kombi austretende Wasser der produzierten Wärme des Kommpressors mehr aussezten. Dachte mir, dort wo es am wärmsten ist, muss auch das zu verdampfende Wasser austreten/gesammelt werden. Um es zu verdeutlichen, was da passiert, habe ich einen Centstück genommen. Das selbige ist ca. bis zu 1/2 mit Wasser bedeckt. Der Wasserpegel hat sich gestern Abend gegen ca. 20:30 Uhr eingepegelt, wo ich den rechten Teil des Wasserebhälters entlert habe und den Wasserschlauch über den Kompressor ausbreitete/wickelte. Heute Morgen gegen ca. 08.30 Uhr, also ca. 12 Stunden später kontrollierte, war der Wasserstand auf dem gleichen Pegel, wie gester Abend. Klar, werde ich weiterhin beobachten und entsprechend reagieren. Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank an Jornbyte. Hätte nie gedacht, dass so eine kleine Ursache eine so großen Wirkung entfaltet. Vielen Dank & Grüße ... | |||
| 14 - geht an, aus, an, aus -- Backofen Miele H 4160 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : geht an, aus, an, aus, im Sekundentakt Hersteller : Miele Gerätetyp : H 4160 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Miele Backofen geht seit längerem immer an - aus - an - aus usw. Mir ist aufgefallen, der Backofen geht aus, sobald die Temperatur erreicht ist, und er die Temperatur halten soll. Drehe ich den Hitzeregler auf eine höhere Temperatur, bleibt der Ofen an, und heitzt weiter. Drehe ich den auf eine niedrigere Temperatur, beginnt das Schauspiel. Das geht dann ca 1 Min, und dann bleibt der Backofen an. Also der Backofen geht komplett aus, und wieder an, man hört das Relais klicken. Es geht nicht nur die Lampe aus, und am. Der Herd hat mittlerweile gute 20 Jahre auf den Buckel, daher denke ich, dass es eine Art "Verschleißteil" ist. Jemand eine Idee? Bimetall(relais)? Danke & Grüße Edith sagt: Während der Ofen aus und an geht, lässt sich die Uhr normal bedienen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: biernot1 am 24 Apr 2023 19:48 ]... | |||
| 15 - E 60 -- Waschmaschine Quelle Privileg Privileg 9484 | |||
| So das Rasenmähen mit dem Rasentraktor ist beendet. Mit Licht um 20:30 Uhr beendet. Habe dann doch noch nach der Waschmaschine geschaut. Momentaner Zustand der Maschine: Das Wasser habe ich über den Entleerschlauch komplett abgelassen.
Den elektronischen Programmwahlschalter auf ein Programm eingestellt. Nach 5 Sekunden erscheint auf dem Display Fehlercode E60 . Dieser ist für ca 1,5 Sekunden zu sehen. Nach weiteren 5 Sekunden erscheint dieser Fehler wieder. Das wiederholt sich ständig . 5 Sekunden Pause dann 1,5 Sekunden sichtbar. Habe jedes Programm ausprobiert. Bei jeden Programm das gleiche Spiel. Maschine startet nicht. Rückwanddeckel und oberen Deckel entfernt. Laugenpumpe mechanisch und elektrisch in Ordnung. Laugenpumpe durchgemessen. Ca 400 Ohm. Heizung und Temperaturfühler in der Heizung abgeklemmt und Wiederstand gemessen. Heizung hat bei Raumtemperatur 27,15 Ohm. Temperaturfühler hat bei Raumtemperatur 6,41 Kiloohm. Bei abgeklemmter Laugenpumpe, Heizung und Temperaturfühler erscheint bei versuchten Programmstart wieder der Fehler E60. Druckdose und die drei Wassermagnetventile überprüft . Keinen Fehler gefunden. Muss der Fehler doch erst gelöscht werden um die Maschine zu starten? Und wie komme ich in das Prüfprogramm? Ich denke das der Fe... | |||
| 16 - Komm nicht i. d. Auslesemenue -- Geschirrspüler Miele G 678 | |||
| Hier nun kommen die Details der Maschine soweit auf dem Aufkleber erkennbar:
Typ Miele G 678 SC-i -2 Nr. 20/45204557 Der Grund des Auslesens ist folgender: die Maschine spült das Spülprogramm durch. Danach kommt noch eine Art Klarwäsche mit Trocknungsvorgang. Die Maschine bleibt nach dem Spülprogramm stehen und Spülen Trocknen und Ende blinken gleichzeitig. Nachdem ich mittlerweile die Maschine 30 Minuten vom Netz getrennt habe konnte ich das Menü erreichen. Die Leuchte Top solo leuchtete auf der Position 9 Uhr. Das ist nach meinen Unterlagen ein Wasserzulauffehler Niveauschalter Heizung. Kann mir jemand bitte sagen wie ich am leichtesten diesen Niveauschalter Heizung erreiche? Vielen Dank ... | |||
| 17 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
| Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden. Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht. Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge. Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte. Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech... | |||
| 18 - Ladepunkte Smartwatch -- Ladepunkte Smartwatch | |||
| Sorry wegen der Bilder.
Werde dann wohl eine neue Uhr kaufen. Eine neue Schale bei Ali.... kostet um die 20.Euro. Das lohnt nicht. Schade! Sonst ging die Uhr eigentlich noch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pregi am 3 Okt 2022 9:10 ]... | |||
| 19 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
| Hallo stego,
Die uhr des Rekorders typ 2000 zeigt auf einen Foto 20:40 an. Wenn eine Kassette versucht einzulegen, hört man nur den Motor surren, nach einiger Zeit ein kurzes kratzendes Geräusch und der Motor geht wieder aus. Display hat dann "F 20 44" angezeigt. Den Typ 700 habe ich ja auch immer noch hier stehen. Hoffentlich hilft mir die service anleitung, den der 1. Generation wieder ans laufen zu bringen. Grüße, Niklas ... | |||
| 20 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li | |||
| Der glaube hilft dir nicht weiter. Versuchs mal bei:
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld-Willershausen Tel.: 0711 / 400 40 480 Fax: 0711 / 400 40 481 Mo - Fr: 8 – 20 Uhr; Sa: 8 – 16 Uhr ... | |||
| 21 - Quarzoszillator -- Quarzoszillator | |||
Zitat : stehe vor dem Problem ein möglichst genauesIn Zahlen? Zitat : Der Clock Generator von Microchip, DSC1001AI1-001.0000, hat 1.0Mhz bei 50ppm.50ppm ist nicht gerade umwerfend genau. Bei einer Uhr wären das mehr als 4 Sekunden pro Tag. Zitat : Lässt sich ein Quarzoszillator "ziehen"?Ja, aber diesen nicht. Zumindest nicht def... | |||
| 22 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein heiß Wasser Hersteller : IKEA Gerätetyp : RENGÖRA S - Nummer : 91153507202 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei uns geht neuerdings die Heißwasserzufuhr nicht mehr bei der Spülmaschine. Wir waren ein paar Tage weg und stellten fest, dass beim Backofen die Uhr ausgefallen ist, so dass ein Stromausfall sein musste. Wir haben folgende Marke bzw. von IKEA verbaut Model: RENGÖRA 40299381 Modelnummer: 91153507202 Wir gehen davon aus, dass das Heizelement defekt ist, können wir dies Messen, wenn ja wie genau. Kann ich da an der Stromzufuhr des Heizelements einfach den den Widerstand messen und wenn dieser 20 Ohm hat ist dies Funktionsfähig und wenn dies gegen unendlich oder gegen null geht ist es defekt? So würden wir hier vorgehen? Was uns Kopfzerbrechen bereitet ist der Stromausfall, wir denken hier an Überspannung und denken das evtl. das Steuerplatine durch ist. Abpumpen und alles funktioniert wie können wir die Funktionsfähigkeit testen und wo können wir am günstigsten das Heizelement her beziehen? Ich danke vielmals für Eure Hilfe! Beste Grüße Tobi ... | |||
| 23 - Kompressor läuft u. taktet -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE 5382 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft u. taktet Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGE 5382 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mir ist zuletzt aufgefallen, dass das Gerät gefühlt ständig läuft. Ich bin mir nicht sicher ob die Taktung normal ist, aber meiner Meinung nach war das bisher nicht so. Ich habe gestern Abend das Gefrierteil abgetaut, hier war schon etwas Eis oben. aber es war in der Vergangenheit schon mal mehr Eis vorhanden. Den Innenventilator im Kühlschrank habe ich auch immer wieder kontrolliert, ob sich denn auch dreh, bei geschlossener Tür. Das Gefrierteil ist auf -18°C und der Kühlschrank auf 7°C eingestellt. Ich habe zur besseren Diagnose die Leistungsaufnahme und den Temperaturverlauf protokolliert. Am Anfang sieht man noch den "Superfrost"-Modus nach dem Abtauen um auf Temperatur zu kommen. Das habe ich dann um 7 Uhr wieder auf -18°C geändert. Danach habe ich den Temperaturfühler in den Kühlschrank platziert. Man sieht nun dass die Temperatur von 7°C auf 9°C ansteigt und dann die Leistung von 20 Watt auf 30 Watt ansteigt, die Temperatur geht da... | |||
| 24 - 16 Uhr -- Geschirrspüler Miele G646 SCi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 16 Uhr Hersteller : Miele G646SCi Nr. 22/45802391 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, unser Geschirrspüler macht jetzt schon über 20 Jahre eine guten Job. Und das mindestens einmal pro Tag, manchmal auch zweimal. Im Rahmen eines Rohrbruchs in der Zuleitung zur Küche, habe ich die Spülmaschine seit ein paar Monaten am Warmwasseranschluss angeschlossen. Unsere Warmwasseraufbereitung arbeitet nur morgens und abends ein paar Stunden. Wir achten dann darauf, die Spülmaschine relativ zeitnah nach dem Abschalten der Heizung zu nutzen und so das noch warme Wasser aus dem Kessel zu nutzen. Aber seitdem blinkt manchmal (alle 2-3 Wochen) Start/Ende am Ende des Programms, gefühlt immer im 55° Normal Programm. Fehlerspeicher ausgelesen, ergibt Leuchte auf 16Uhr. Hatte mal die Heizung im Keller abgeschaltet und gewartet bis nur noch kaltes Wasser da war. Die Maschine heizt noch normal auf. Programme laufen auch meist bis zum Ende durch. Evtl. steht am Ende etwas mehr Wasser unten als normal, aber nicht über dem Sieb und auch nur wenn die Fehlermeldung kommt. Kann das am Warmwasseranschluss... | |||
| 25 - Alarm-Meldeleuchten blinken -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE332 A++IO | |||
| Guten Abend,
besten Dank für die Einschätzung! Nun, vermutlich um ca. 20:00 hat das Gerät wieder auf Stromausfall-Alarm geschaltet. Um 20:15 hatte ich im Kühlteil eine Temperatur von ca. +- 0 Grad gemessen und im Gefrierteil -22 Grad, wobei das Gerät in Störung war. Jetzt ist es 21:10 Uhr und der Kompressor hatte gerade wieder abgeschaltet und im Kühlteil herrscht eine Temperatur von ca. +2 Grad. Seit ca. 45 Minuten gibt es den Blink-Alarm und den Piep-Warnton. Das Gerät funktioniert ansonsten einwandfrei (betreffend die Kühlleistung). Offensichtlich gibt es nur einen (1) Temperaturfühler (für Kühlfach und Gefrierfach). Der T-Fühler ist offensichtlich im Kühlteil angeordnet. Ich quittiere jetzt den Alarm und dann werfe ich die Kühl-Gefrierkombi aus dem Fenster ..... ... | |||
| 26 - Feinwäsche/Pflegeleicht ohne -- Waschmaschine Miele W434S | |||
| Hallo,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und sorry für meine späte Reaktion. Das Fotografieren und Posten ist ja eher das Ding der Jugend und also nicht meins, aber ich helfe dir anders: Den Wahlschalter siehst du in folgendem Video zwischen 00:08 und 00:13 Minuten: https://youtu.be/SaishxV5faI Den Schaltplan hat schon mal jemand in dieses Forum hochgeladen, der müsste zu meiner Maschine passen (siehe Nachricht ID=549180 vom 15.09.2008 um 19:20 Uhr): https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg https://forum.electronicwerkstatt.d.....2.jpg Habe mittlerweile den Fehler weiter erforscht. Er besteht darin, dass alle Programme, die einen erhöhten Wasserstand erfordern (Feinwäsche/Pflegeleicht/Wolle, egal welche Temperatur) kein Wasser ziehen und auch... | |||
| 27 - Programmfehler -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 Vario Perfect | |||
| Hallo „Schiffhexler“,
vielen Dank für deine Stellungnahme. Habe in den letzten Tagen mich wiederholt mit dem auftretenden Fehler beschäftigt. Hier noch einmal der Ablauf: 1. Maschine läuft nach Wahl des Waschprogrammes sofort an (kein rappeln etc) 2. Maschine macht bis kurz vor Ende des Waschganges alle was sie machen muss/soll. 3. Maschine bleibt dann aber bei 0:01 stehen (Tür lässt sich nicht öffnen) 4. Wahlschalter wird dann auf 12 Uhr gestellt. Tür lässt sich öffnen. 5. Beim Fehler auslesen wird Fehler F:34 angezeigt 6. Beim anschließenden Fehler löschen wird 8:88 angezeigt (Fehler also gelöscht) 7. Nach jedem neuen Waschgang alles wie unter Pkt 1 bis 5 beschrieben Wir haben uns jetzt entschieden nichts weiter zu unternehmen. Wir werden mit dem angezeigten Fehler leben können. VG Hannes [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannes 45 am 20 Okt 2021 20:51 ]... | |||
| 28 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin vom linken Niederrhein, ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr. Folgende Feherbeschreibung; Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt. Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen: Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste... | |||
| 29 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 21:08 geschrieben : [...] Zudem ist eine analoge Uhr drin, die vermutlich den schwankenden Strom macht von 11mA auf 12mA usw.Dann wären schon mal zwei Übeltäter identifiziert. Wie wäre es die an KL15 zu hängen bzw. mit einem KFZ-Relais per KL15 auf KL30 aufzuschalten? Rechnerisch komme ich mit 15 mA auf 0,36 Ah (pro Tag). Rechnerisch ist die Starterbatterie nach 125 Tagen tiefentladen und fast tot. Ohne Schäden zu erwarten würde ich max. 20% Kapazität annehmen, also 25 Tage / 1 Monat. Selbstentladung und Startversuche sind da noch nicht eingerechnet. Aber so wie ich rauslese ist hier basteln wichtiger als die Ursache abzustellen. *SCNR*
Offtopic : | |||
| 30 - Frage zu Generatorensynchronisation... -- Frage zu Generatorensynchronisation... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2021 19:09 geschrieben : Hier mal ein Link: https://www.netzfrequenzmessung.de/verlauf.htm Da kannst du auch den Einsatz von Regelleistung sehen. Jetzt weiß ich auch,warum die Uhr in meinem Backofen permanent nach geht...
... | |||
| 31 - keine Funktion -- Backofen Bosch HBG672BS1 | |||
| Im simpelsten Falle ist die Sicherung raus. Hast du mal gemessen ob die Spannung noch da ist?
Ansonsten ist die Uhr ausgefallen. Ist dir aufgefallen daß neben den Feldern zum eingeben der Gerätedaten ein fetter, roter Hinweis ist, daß es sich dabei um Pflichtfelder handelt und du ohne Angabe keine Hilfe bekommst? Warum lässt du also diese wichtigen Angaben weg? Bitte liefere die fehlenden Infos nach, wir fragen schließlich nicht umsonst danach. Die unvollständige E-Nummer hilft da auch nur bedingt weiter, es gibt immerhin 20(!) Versionen von deinem Herd. ... | |||
| 32 - Türverriegelung öffnet nicht -- Backofen Bosch HEN532A/01 | |||
| Wenn möglich, Pyrolyse erneut starten und laufen lassen, ggf. Gerät zuvor für ca 1 Min. vom Netz trennen und nach Inbetriebnahme unbedingt die Uhr wieder starten.
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2021 15:32 ]... | |||
| 33 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
| So, da ja alles schon recht gut aussah, außer, daß die Wickelmotoren nicht liefen, galt es, herauszufinden, warum kein 12 V-Dauerplus kommt. Also habe ich es gemacht, wie von Stego vorgeschlagen: Netzteil rausgezogen und durchgemessen.
Den C 453 (1.000 µF) wechselte ich vorher noch aus. An ihm lagen dann 19 V an. Soll laut Schaltplan: 17 V. Im Leerlauf darf die Spannung etwas höher sein, also "check". Dann C 458 (220 µF) ausgelötet, um zu schauen, ob er niederohmig ist. Nein ist er nicht, obwohl alt. Danach am C 446 (470 µF, neu) gemessen, das ist der 20 V-Strang, der ja weiter hinten mit einem Transistor eingeschaltet wird: 23,3 V sind da. Check. Dann im ausgeschalteten Zustand Poti R 462 (500 Ohm lin.), das zum Einstellen der 12 VD da ist, gemessen: Alles prima, Widerstandswert ändert sich beim Drehen des Schleifers wie er soll, auf beiden Seiten. Dann wieder Saft drauf und die Spannung am Schleifer gemessen: Hä, wieso nur 1,32 V? Es sollten 7 V sein! R 458 (2,2 kOhm) und R 457 (10 Ohm) gemessen: In Ordnung. Dann fand ich den Fehler: Die Beinchen 6 und 7 des Spannungsreglers UA 723 waren verbunden, zwei Lötaugen zusammengelaufen – Heureka! Schnell abgesaugt, gemessen: Jawoll, 7 V am Poti, u... | |||
| 34 - Ofen geht nicht an -- Backofen Bomann EHBC 543 IX | |||
| Das sieht dann mit abgefriemelter Bedienblende so aus. Fänds ja schön wenn die Uhr gerettet werden könnte. Okida OT-3000-VFD-OL-16FA1R Aber nen Ersatzteil finden is nich so einfach. Kann jemand hier sagen welche Kabel da für eine Überbrückung zusammengeführt werden müssten?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Icewater2021 am 8 Mär 2021 20:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Icewater2021 am 8 Mär 2021 20:46 ]... | |||
| 35 - Ablaufpumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Miele G646 SCi Plus | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablaufpumpe läuft ständig Hersteller : Miele Gerätetyp : G646 SCi Plus S - Nummer : 54075176 FD - Nummer : HG1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Folgendes Fehlerbild: Sofort nach dem Einschalten läuft die Ablaufpumpe ständig, aber es gibt 3 mögliche Varianten des Verhaltens nach dem Einschalten: Fall 1) "Start" blinkt Grün, oder Fall 2) "Salz" blinkt rot, oder Fall 3) auf Stellung "Stop" (12-Uhr) leuchtet "Spülen" ständig oder wenn auf "Vorspülen" (9-Uhr) dann "Start" ständig oder wenn auf 6-Uhr dann "Ende" ständig oder wenn auf 3-Uhr dann "Trocknen" ständig. Ich bin technisch versiert und habe schon so einiges repariert, zu diesem Gerät finde ich jedoch keinerlei Serviceunterlagen im Netz. Auch nicht zum Auslesen von Fehlercodes für diese Modell, jedenfalls gelingt es mir nicht. Bevor ich einen Versuch ohne Grundlagen starte die Frage an die Spezialisten im Forum ob so ein Verhalten schon einmal aufgelöst werden konnte. Zulauf ... | |||
| 36 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie | |||
Hallo Jungs
Hab hier eine AGM Batterie von meinem Nachbarn, eine Harley Davidson ( Fat Bob, Steet Boy, Street Bob ???), jedenfalls die mit dem 1800 Kubik Motor, ein furchtbares Teil. "Motorrad" ist von Frühjahr 2020, hat vielleicht 80 km auf der Uhr, und hat nur gestanden. Naja, ich glaube (ich weiß) , es ist die Frau.
Jedenfalls hab ich das Ding mit 2,51Volt ausgebaut, ein "modernes" Ladegerät ( glaube ein Cetek5, auch geliehen) wollte die Batterie gar nicht mehr haben, nur Error angezeigt. Dann hab ich mein altes Einhell AFEN 10 genommen ( hat 14,4Volt Ladeschlußspannung) und dat Ding geladen. Ich kriege die Batterie auf 12,75 Volt, Stündchen nach dem Laden ist die Batterie bei etwa 12,60Volt. Steht die Batterie aber über Nacht, fällt die Spannung auf 10,50Volt ab, kann man da noch etwas richten? Erzähl mal
[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:15 ]... | |||
| 37 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 682 SC-I | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 682 SC-I FD - Nummer : 20/45251422 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kann mir jemand bei meinem Geschirrspüler helfen? Ich habe ihn gebraucht gekauft und er funktioniert leider nicht richtig. Wenn ich ihn einschalte und den Drehschalter auf die erste Stellung "1 Uhr" (65 Grad Universal) stelle, dann läuft zuerst die Ablaufpumpe und pumpt Restwasser raus, anschließend öffnet das Ventil und frisches Wasser kommt rein. Dann stoppt der Zufluss und es passiert einige Zeit gar nicht, bis die LED "Zulauf/Ablauf" kommt. Ich habe die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil untersucht und gereinigt, sie läuft frei (Pumpt ja auch ab), das Sieb im Zulauf habe ich auch gereinigt. Hat jemand eine Idee? Gruß Volker ... | |||
| 38 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
| 39 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
| Hier ein Foto von der Messung:
Um so mehr ich darüber nachdenke, umso mehr bin ich mir mit den 0,5mA sicher. Die zwei Kabel welche ichhier durch die Messung verbinde sind die Kappel, die auch der bestehende Wipptaster verbinden würde. Auch und Spannung habe ich 4,95 Volt gemessen. Eingestellt war es auf 10 Uhr d.h. 20 Frage: -Ja es sind 0,5 mA -Warum messe ich die 0,5 mA auch dann, wenn der Motor nicht mehr läuft bzw. durch die Endschlater abgestellt wurden..... Weil es eine Steuerung ist o.K......hat das was zu bedeuten? -Kann ich die MOSFET nun nehmen oder lieber nicht. Hinweis: sofern alles klappt ist dies mein letzter Post zu dem Thema: Ich werde dann noch die Finale Lösung komplett reinstellen... Habe vorgestern (heute geht das Ding allerdings nicht mehr -weiß noch nicht warum) einen super coolen berührungslosen (unter der Schrankplatte versteckten) kapazitiven Sensor als Taster realisiert....mal sehen, ob ich das wieder schaffe den so empfindlich hinzubekommen. Danke und Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 23 Sep 2020 12:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 23 Sep 2020 12:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: wIFJw am 23 Sep 2020 12:... | |||
| 40 - Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 -- Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Jun 2020 23:21 geschrieben : Das dürfte eine Sondertype für dieses Gerät gewesen sein, kein Standardtyp. Üblich ist sowas. https://www.reichelt.de/relais-mit-.....nbc=1 Darauf bin ich gerade auch gestoßen... Nur frage ich mich jetzt ob das originale Relais ein Öffner oder Schließer war...lässt sich das aus der Beschriftung lesen? Für meine Begriffe war es ein Öffner. Die Uhr hat ja die Funktion, den Heizvorgang zu unterbrechen. Zudem funktioniert die Oberhitze & Umluft mit defektem Relais nicht. Das noch intakte Relais hat an den beiden Fastons im stromlosen Zustand Durchgang. ... | |||
| 41 - Backofen heizt nicht -- Backofen AEG 56 BBF 03K0 | |||
| Vielen lieben dank für die Antworten.
Die Uhr ist eingestellt gewesen. Das Phänomen ist mir schon mal begegnet - ich finde es nach wie vor etwas ulkig. Aber der Backofen lief ja 20 min lang. Was den Anschluss angeht: im Backofen selbst ist eine Phase angeschlossen. 2 Phasen enden einfach in einem mit einer mit Klebeband komplett verschlossenen Lüsterklemme im Backofen. Es war also vorher wie nachher eine Phase. Ich habe ihn auch jedes mal selbst ab und dran gemacht. Da hat sich nix geändert. Und auch hier: wenn was am Anschluss nicht stimmen würde, wäre er ja nicht 20 min an gewesen, oder? Wenn ich später mal Zeit habe probiere ich mit dem Ohmmeter mal alle spannungsleitenden Teile, die ich so sehen kann. Ich frag mich immer noch, ob ich nach dieser Sicherung auf der Suche sein sollte und wo? Viele Grüße ... | |||
| 42 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Spontane Abstürze Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EH SL6 4E.3 FD - Nummer : 0E0.K63H32 Typenschild Zeile 1 : 948 532 785 Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272 Typenschild Zeile 3 : 3153369902 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Mein Kocherd stürzt immer wieder ab: - Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus. - Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen. - Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht. - Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten. Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt. Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik. Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion. Meine Fragen: - Ist die Hypothese mit dem Elko pl... | |||
| 43 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang | |||
Zitat : nabruxas hat am 5 Jun 2020 23:21 geschrieben : Offtopic :@ Mr.Ed.: Du bist gemein! Ich hänge da jetzt schon seit einiger Zeit bein SDR fest... Coole Features und supergut gemacht.
Damit kann ich leben. Wenn du wegen mir auf RTL2 hängen würdest, wäre das schlimmer als ein Abend auf der Kurzwelle. Ich persönlich höre auch seit 20:00 Radio, allerdings DAB+. Vermutlich bis 2 Uhr gibt es noch 80er am Stück, frisch aus der Rille. https://www.schwarzwaldradio.com/radio/sendungen/168 | |||
| 44 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandlauf/Steuerung Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm. Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos. Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief
Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo... | |||
| 45 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Halben Sonntach gefrickelt, Batterie ausgebaut. Da wo normal die Batterie sitzt ist die Federbeinaufnahme und der Öltank ( Trockensumpfschmierung). Ist ein alter Knüppel von 1995, bin der 6-te Besitzer, das Ding hat 90000 Km auf der Uhr.Ist klar daß sie gegen die neuen Mopeds verhungert, läßt sich aber wirklich schön fahren, weil sie soo wenig Leistung hat. Lenker Brems-Kupplungshebel hab ich nachgerüstet die R1 Bremse auch, kann wenigstens versuchen die Jungs auf der Bremse zu holen, aber egal
Heizung läuft, das mit der Batterie als Puffer war ne gute Idee
Batterie hat ohne Last 12,60 Volt , angeklemmt zeigt das Display 11,70 Volt an, beim Start bricht die Spannung auf 10,9 Volt ein, 10,5 Volt will die Heizung ja mindestens haben. Ich gucke mal ob ich ein vernünftiges Funknetzteil kriegen kann, und die Batterie kommt schön in den Keller Die letzten 2 Bilder sind von der Unterseite vom Gerät ( habs etwas schlecht fotographiert, wollte das ... | |||
| 46 - Fehler bei Analogwertaufzeichung -- Fehler bei Analogwertaufzeichung | |||
| Hallo Zusammen,
ich habe bei der Auswertung eines Annalogwertes Probleme, bzw. zeigt sich ein Fehlerbild das ich nicht analysieren kann und hoffe das mir hier jemand helfen kann. Das Problem haben wir immer wieder und auf verschiedenen Anlagen, es handelt sich also nicht um einen Einzelfall. Verbaut haben wir einen Ultraschallsensor (Vegason 61, dieser zeichnet den Gasfüllstand eines Behälters auf der. (Bild 1) Der Ultraschallsensor wird mit 24V versorgt und das 4-20mA Signal, dass von dem Sensor erzeugt wird geht direkt auf die Analoge Eingangskarte (Wago 750-454). Die anderen Analogwerte kommen alle sauber rein. (Bild 1) Der Analogwert wird von der Steuerung, Siemens 315 über WinCC Dargestellt und als 0-100% Grafen gespeichert. Bild 2/ Bild 3 (rote Linie) Die Ausreißer die auf dem Bild zu sehen sind kann ich einfach nicht erklären. Füllstandsveränderungen sind in der Realität sehr gleichmäßig und wir haben keine Außreiser dabei. Die Außreißer die auf Bild 2 am 16.03 um 20/23 und am 11 Uhr zu sehen sind passen genau in die eigentliche Kurve. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelten, vielen Dank schon mal ich hoffe ich habe genügend Informationen geliefert um mein Problem z... | |||
| 47 - Adapterrahmen für Gira RTR und Jalousiesteuerung E22 -- Adapterrahmen für Gira RTR und Jalousiesteuerung E22 | |||
| Hallo zusammen,
ich habe 3 Raumtemperaturregler 230 V~ mit Uhr und Kühlfunktion in Edelstahl (2370 20) sowie 1 Aufsatz Elektronische Jalousiesteuerung easy in Edelstahl (0841 20) in Rahmen der Edelstahl Serie 20 verbaut. Bei allen 4 Geräten kann man den Rahmen wackeln, ein fester Sitz, wie normal, ist nicht gegeben! Nun dachte ich man müsse noch die Adapterrahmen mit quadratischem Ausschnitt (55 x 55 mm) für Gira E22 Edelstahl (0289 202) einbauen, aber in diese passt weder der RTR noch die Jalousiesteuerung hinein. Nach Rücksprache mit Gira wurde mir mitgeteilt, dass ich den Adapterrahmen mit der Artikelnummer 028920 benötige. Nun bekomme ich aber auch in diesen weder den RTR noch die Jalousiesteuerung eingesetzt. Bin ich zu doof diese Rahmen einzusetzen?! Hat jmd einen Tipp für mich? Danke! ... | |||
| 48 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
| Werte Kollegen,
ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695 Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden. Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk. Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen). Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen. Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen... | |||
| 49 - Schalter Gebrochen -- Sony MDS B5 MINIDISC MDS B5 | |||
| Da das Internet für uns alle ja noch Neuland ist, hat es sich vielleicht noch nicht herumgesprochen, dass man in ein Forum nicht unbedingt Bilder mit 2.861KB und 3264x2448 Pixel laden sollte.
Aber vielleicht liegt es auch daran, dass wenn man Bilder mit einem Apple iPad Air 2 macht, es nicht für notwendig hält sie etwas zu komprimieren. Na ja, es könnte aber auch sein, dass es in der Zenhäusernstrasse, 3902 Brig, Schweiz um 20:05 Uhr schnell gehen musste und keine Zeit für Zuschneiden und Komprimieren war. Ich war so frei und habe die Bilder mal hier eingestellt. Aus dem ersten Bild habe ich mal das Wichtige ausgeschnitten und als zweites Bild eingefügt. Die anderen habe ich fast gar nicht zugeschnitten, trotzdem hatten sie die gleiche Pixelanzahl. Den abgebrochenen Griff, welcher in Art von Bild 1 fotografiert wurde, habe ich mir mal gespart. ... | |||
| 50 - Nachtspeicherheizung -- Nachtspeicherheizung | |||
Offtopic :Also als wir noch den Nachttarif von Netz Niederösterreich hatten, konnte man nach dem Knall und anschließenden Brummen vom Ladeschütz die Uhr stellen... der Krawall war einer der Gründe (allerdings der geringfügigste) für den Umstieg weg von Nachtstrom. Der Hauptgrund war, dass für die Heizung sowieso ein Gasanschluss gelegt wurde und damit ein indirekt beheizter Speicher billiger und komfortabler war als ein normaler elektrischer 100-l-Speicher ohne Möglichkeit mit Tagstrom nachzuheizen. Der Nachtstromzähler war - typisch Niederösterreich - ein mit 20 A abgesicherter Wechselstromzähler, nur für diesen WW-Speicher. ... | |||
| 51 - Uhr Timer piept nicht mehr -- Backofen Siemens HE28155/01 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr Timer piept nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE28155/01 FD - Nummer : FD 8302 00042 Typenschild Zeile 1 : HET274 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend zusammen, ich bin neu hier und versuche die Gelegenheit eines eher kleinen Defektes zu nutzen, mehr über die Fehlersuche und Reparatur von Elektronikschaltungen zu lernen. Der Timer unserer Backofenuhr piept nach Ablauf nicht mehr, alle übrigen Funktionen des Backofens funktionieren jedoch (soweit ich das beurteilen kann) zum Glück weiterhin. Bei der Backofenuhr handelt es sich um eine EBS2-UMoB 92075A 79256P01 / 5650 006 360. Schaltpläne der Uhr habe ich leider keine gefunden, eine oberflächliche Betrachtung der beiden Platinen zeigte keine gravierenden Probleme (vermutlich wäre dann auch mehr kaputt...). Bei näherer Betrachtung der Region in Nähe des Piezos (falls es relevant sein sollte: ein KPE-503 von Kingstate) ist mir ein Bauteil aufgefallen, dass für mich als Laien zumindest ungesund aussieht (siehe Bild1). Um was für ein Bauteil könnte es sich denn da handeln? (Ein ähnliches Bauteil ist auf Bild2 un... | |||
| 52 - Pumpt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 682 SC | |||
| Hallo,
wenn das der FEhler wäre, Top Solo leuchtet bei 6 Uhr also PWS ganz unten, dann wäre das F5, Ablauffehler: - Rückschlagventil ausbauen, kontrollieren auf Verschmutzungen - die darunter liegende Ablaufpumpe auf freigängigkeit kontrollieren - Ablaufschlauch kontrollieren am Syphon des Waschbeckens, ob daumendicker satter Wasserstrahl herauskommt - Syphon am Waschbecken selbst kontrollieren, ob durch Fettablagerungen verstopft, erst Recht die Syphons mit dem Geräuschdämmenden Ablaufkanal so wie der her: Bild eingefügt siehst den dicken schwarzen Strich am Abgang, da läuft das Wasser bis zur Scheitellinie des Syphons und gluckert dann nicht mehr so, aber die setzen sich ratzfatz mit Fetten zu, wenn der Spüler als Müllschlucker mißbraucht wird, oder zu wenig Reiniger benutzt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jul 2018 20:29 ]... | |||
| 53 - F03 Feuchtigkeit Sensor -- Waschtrockner whIRLPOOL aza-hp 7671 | |||
| Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F03 Feuchtigkeit Sensor Hersteller : whIRLPOOL Gerätetyp : aza-hp 7671 Typenschild Zeile 1 : 8575 767 61015 Typenschild Zeile 2 : 07 1438 002983 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ich habe folgenden Fehler F03 eigentlich so es der Feuchtigkeits Sensor sein. Welcher ja eigentlich nur ein Blech ist was sich nach Feuchtigkeit verändert der widerstand. Ich habe schon die Verkabelung geprüft und auch das Blech innerhalb der Trommel gefunden und gereinigt. Jetzt müsste ich eigentlich nur noch den Fehler Löschen was ich aber nicht hinbekommen. Der Trick im Netz Schalter auf 6 Uhr 3xstart drücken innerhalb 5sek und dann auf Lüften und 3xStart drücken und dann über = auf ein Programm klappt nicht. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2955723) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2884234) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3303... | |||
| 54 - Hofbeleuchtung, Dimmen, Zeitschaltung -- Hofbeleuchtung, Dimmen, Zeitschaltung | |||
| Hallo, ich habe schon ewig gegoogelt, aber außer einer Dimmer-Zeitschaltuhr nicht Passendes gefunden. Folgendes soll bewerkstelligt werden. Die Hofbeleuchtung soll am Abend in etwa 60 min von 0 auf 100% (Fade-In) ihrer Leuchtkraft gedimmt werden, ab 23 Uhr soll von 100% auf 20% gedimmt werden und dieser Wert für den Rest der Nacht gehalten werden, am Morgen entweder auf 0% herunterdimmen oder gleich abschalten.
... | |||
| 55 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker | |||
| @Murray...
Meine Daten: 20 x 175 Watt panels, kostenlos geschossen, wird Grid Tie sein...keine Ahnung wie das in DE heisst wenn man nur den Ueberschuss einspeisst. 2500 Panels wuerde ich auf meine 9000m2 Grundstueck wohl nicht drauf bekommen... Allerdings wollte ich auch nicht 4 oder gar 5 stellig investieren sondern verwenden was ich kostenlos schiessen konnte...waeren daher knapp 3500 Watt peak Tesla panels kommen ueberhaupt nicht in Frage...Budget, Verfuegbarkeit und grusel Ami Dach...keine Chance... @All... Ich bin weder stolz auf die USA noch auf DE...beides ehemals tolle Laender, die grad beide von suboptimalen Regierungen zu Grunde gerichtet werden...Daher Briefwahl und mit Sicherheit nicht Mutti... Wie muesste ich mir die Steuerung mit so einer 24 h Uhr vorstellen? Hab da grad keine spontane Idee/Bild fuer eine Umsetzung im Kopf Was die lokalen Einspeisungen angeht... Man bekommt NIX...nur Credits fuer zukuenftiges zureckkaufen (was bei meinem System wohl nie vorkommen wird)...aber Sie werden mir NIE nen Check (ja die bezahlen hier echt noch mit Papier checks) schicken mit ueberproduktions Entlohnung...Und Steuernachlass NUR wenn ich ALLES NEU kaufe und vom FACHMAN montieren lasse...dann gaebe es 30% Steuerachlass...aber w... | |||
| 56 - Was kann ich gegen Relay "brand" tun...?! -- Was kann ich gegen Relay "brand" tun...?! | |||
Zitat : Ich wohne in den USA und hier sind die Uhren etwas langsamer..Nimm eine netzsynchrone Uhr von hier. Bei 60 Hz läuft die 20% schneller.
Zitat : Dementsprechend habe ich eine Wasserpumpe im Keller die mein Haus mit Trinkwasser versorgt... Diese schaltet ueber ein Druckgeregeltes Relay ein und aus...sOhne einen Speicher, der zumindest ein paar Liter Wasser unter Druck vorrätig hält? Zitat : | |||
| 57 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 29 Mär 2017 20:46 geschrieben : Zitat : Primus von Quack hat am 29 Mär 2017 19:57 geschrieben : ...Und was machen die, die nicht rauchen und trinken Die sterben gesund mit einem Buch von Rosamunde Pilcher... ...leider sterben auf der Strasse meist nicht die besoffenen, sondern die unschuldigen Unfallgegner
...das hat aber nix mit dem Elektronikschrott haufen zu tun, über dem vor 11:00 Uhr nicht die Sonne aufgeht
... | |||
| 58 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Zitat : Wie schafft es übrigens die Laterne mit einem einzelnen Funken alle N Flammen zu zünden? Hatte ich bereits im ersten Beitrag geschrieben... Zitat : Mein Problem ist jetzt, das ich wegen der Thermik für die 6 Flammen ärgerlicher Weise sechs Zündelektroden brauche. (Normal reicht eine, weil sich das ausströmende Gas in der Gasglocke sammelt. Dann gibts eine große Stichflamme, die alle Flammen zündet.) | |||
| 59 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Blomberg KND 9861 x A++ | |||
Zitat : derhammer hat am 3 Jan 2017 20:05 geschrieben : Hört sich nach Verdichter an. Reparatur nur durch Fachbetrieb möglich und meistens unwirtschaftlich. Vielen Dank! Ich habe den Kühlschrank noch von hinten angeschaut: Die Hinterseite ist nicht mal warm, ganz unten brummt ständig und etwas kältere Luft kommt raus. Das Geräusch alle drei Minunuten kommt auch von unten und hört sich etwa so wie eine Uhr schnell und laut tickt. Kann ein Techniker so ein Problem vor Ort lösen? Wie teuer? ... | |||
| 60 - Wassergeführte Nachtspeicherfußbodenheizung HT/NT Umschaltung Schütz zieht mehrfach an -- Wassergeführte Nachtspeicherfußbodenheizung HT/NT Umschaltung Schütz zieht mehrfach an | |||
| Hallo Elektriker Gemeinde,
Ich bin zufällig im Internet auf diese Seite gestoßen, da ich vor ca. ner Std zum wiederholten Male das Problem hatte, das ich am Schalten des Relais/Schütz meines Nachttarifs aufgewacht bin. Ich gehe zumindest davon aus, das es sich um die Umschaltung NT/HT handelt. Wir wohnen nun seit knapp über einem Monat in diesem Reihenhaus und kurz nach dem Einzug bin ich ebenfalls um diese Uhrzeit ( da war es so gegen 4 Uhr, heute war es ca. 5:30 Uhr) aufgewacht. Kurz zur Technik, wir haben eine wassergeführte Nachtspeicherfußbodenheizung aus dem Jahre 1985 der Marke Stiebel Eltron. Elektro-Zentral-Speicherheizung SBF 707 Heizungsrelegerät HRG-4 Automatische Aufladesteuerung ZEA 3-RV Mein Stromanbieter ist die EnBW und mein Tarif lautet WärmeKompakt ZT An was kann das liegen, das nun zum wiederholten Male zum Monatsende die NT/HT Umschaltung in einem Zeitfenster von 1-2 Stunden bis zu 20 Mal erfolgt. Also ich höre es richtig Laut am Sicherungskasten das da ständig irgendwas schaltet. Ich bin kein Elektro-Fachmann, habe jedoch eine Elektrotechnische Ausbildung vor ca. 25 Jahren absolviert, von daher hab ich nicht unbedingt 2 linke Hände, aber in solchem Gebiet kenn ich mich absolut nicht aus. | |||
| 61 - automatischer Wechsel -- automatischer Wechsel | |||
| Hallo,
ich möchte 2 Pumpen jeweils im Wechsel schalten. Beispiel: Pumpe 1 15 Minuten an dann Pumpe 2 15 Minuten an. Eine der beiden Pumpen soll immer laufen. Hatte mir zunächst überlegt es mit einer Zeitschaltuhr zu machen aber das ist wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen, da ich hierfür schon eine sehr teuere Uhr bräuchte, wegen der vielen Schaltzeiten. Nun habe ich mir gedacht das müsste doch auch mit Relais gehen. Leider kenne ich mich da nicht so gut aus, mit den ganzen Funktionen. Welche Funktionen wären da relevant. Achja ich hätte das am liebsten auf einer Hutschiene installiert. P.S. da ich mir bei den Zeiten 15min oder 20 oder gar 25min noch nicht sicher bin fällt eine manuelle Zeitschaltuhr (15min) aus. ... | |||
| 62 - Frage zu LED-Aquariumbeleuchtung, Sonnenauf-/Untergang-Simulation -- Frage zu LED-Aquariumbeleuchtung, Sonnenauf-/Untergang-Simulation | |||
| Hallo zusammen,
ich habe über meinem Aquarium eine selbstgebaute LED-Hängelampe. Darin sind 5 LED-Spots (230 V, 5 W, Gu 10, dimmbar)verbaut. Diese werden über 2 Schaltuhren (1x2/1x3 LED`s) geschaltet. Nun würde ich gerne das Ein-/Ausschalten so steuern, dass die LED`s innerhalb einer gewissen (möglichst einstellbaren) Zeit von 0-100% Lichtleistung u. umgekehrt regeln. Beispiel: Start um 10:00 Uhr mit 20% u. kontinuierlicher Steigerung bis 100% um 11:00 Uhr. Zwischen 20:00 u. 21:00 Uhr dann wieder rückwärts gegen 0(Aus). Kann mir hier evtl. jemand sagen was ich dafür benötige. Ein normaler Dimmer kann das doch nicht, oder? Besten Dank schon mal im Voraus. ... | |||
| 63 - Pumpt zeitweise nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM 16S743 Siemens | |||
| Eine neue Pumpe liegt bei ca. EUR 40.- incl. Versand und gewechselt ist das Teil bei etwas Übung und passendem Werkzeug in ca. 20min.
Das Starten des Prüfprogrammes kann ich Dir morgen erläutern, da ich momentan keinen Zugriff auf die Serviceunterlagen habe. Dazu brauche ich aber die besagte E-Nummer (steht meist innen am Fensterrahmen) und ein Foto von der Bedienblende wäre ganz chic, da es hier verschiedene Ausführungen gibt und die aktiven Tasten etwas abweichen können. Allgemein Bosch/Siemens Prüfprogramm starten: -Fenster schließen -PGS Stellung "0" -PGS Stellung 6 Uhr -Drehzahltaste* drücken und halten -PGS eine Position weiter im Uhrzeigersinn -Drehzahltaste* loslassen -Steuerung befindet sich im Prüfprogramm, alle remanenten Fehler werden gelöscht. -Mit PGS Prüfschritte auswählen, mit Start/Pause* aktivieren. Im Prüfmodus darf der PGS nicht über die "0" gedreht werden, ansonsten ist das Programm beendet. *Tasten können je nach Modellausführung abweichen, z.B. Menü/Option > < , oder ∧ ∨ VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Apr 2016 0:03 ]... | |||
| 64 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
| Servus!
Dann werde ich das SM mal hochladen heute abend. Darin ist alles beschrieben, elektrischer Teil und mechanischer Teil. Viel Spaß & Erfolg beim Instandsetzen!
Aja, die Ablaufsteuerung: Sehr häufig geht die Uhr nicht mehr, nachdem der Akku sein Unwesen getrieben hat. Die Platine wird von der Säure durchnässt, Leiterbahnen werden weg geätzt.... oft ist es sogar so, daß das Modul überhaupt nicht mehr brauchbar ist. Mir gehen die langsam aus, hab keinen Ersatz mehr verfügbar, weil eben dieses Modul bei den meisten V-2000 der 3. Generation von Grundig heute hinüber ist. An den Wickelmotoren sollen die 20 Volt nicht vollständig anliegen, diese werden ja abhängig von Bandlänge und -position vom Ablaufrechner berechnet und über die beiden Endstufen an die Motoren gegeben (korrekter Bandzug). Aber aus dem 20-Volt-Zweig wird dieser Teil der Ablaufsteuerung versorgt. Daher mein Hinweis auf das Netzteil. Gruß stego
... | |||
| 65 - Wasserstand zu niedrig -- Geschirrspüler Siemens Lady45 | |||
Zitat : derhammer hat am 22 Feb 2016 23:20 geschrieben : 10Uhr?? . Da hab ich schon 3 Geräte repariert
Offtopic : Streber!
10 Uhr ist bei mir so ungefähr die Zeit,wo mich meine Kollegen das erste mal gefahrlos ansprechen dürfen.
Allerdings hab ich kein Problem damit,Abends 10 Uhr gescheit zu arbeiten.
Und weißt du schon,das senile Bettflucht inzwischen als anerkannte Krankheit gilt?
... | |||
| 66 - Problem mit einfacher Schaltstufe -- Problem mit einfacher Schaltstufe | |||
| Hallo Jungs,
ich brauche eure Hilfe. Ich habe diesen DCF77 Empfänger https://www.conrad.de/de/dcf-empfaengerplatine-641138.html Dieser, sowie die zugehörige Uhr laufen bei mir mit 12V. Nun möchte ich an dem Datenausgang des Empfängers eine LED anschliessen, um den Sekundentakt anzuzeigen. Da der Ausgang laut Datenblatt nur mit 1mA belastet werden darf, habe ich diesen mit 20 Kohm an die Basis eines BC547B angeschlossen. Der Emitter liegt an Masse. Am Kollektor liegt in Reihe mit mit dem nötigen Vorwiderstand die LED. Nun zeigt die LED den Sekundentakt aber nur, wenn ich die Basis des Transistors mit dem Finger berühre
Ich weiß dass das euch nur ein müdes Lächeln abringt, aber bitte sagt mir an was das liegt. Liebe Grüße Heike ... | |||
| 67 - Nachtspeicher bleibt kalt -- Nachtspeicher bleibt kalt | |||
| in dem funktionierendem heizkörper befindet sich ein anderer laderegler (andere bauweise), wollte diesen nicht zerlegen (never change running system^^ )
bin im internet fündig geworden, das der restwärmefühler bei cirka 20°C 700 Ohm betragen sollte. meiner hat 2,5k Ohm. habe daraufhin die steckverbindung als auch die fühlerleitung kontrolliert. jetzt kommt der knaller^^ innerhalb des hitzeschlauchs der fühlerleitung befand sich ein widerstand der in die messleitung eingegrimpt war. eine dieser grimp verbindungen war locker und konnte abgezogen werden......... anschließend erneut gemessen und siehe da : 730 Ohm. die fühlerleitung anschließend an den laderegler angelötet und der heizkörper begann gegen 22 Uhr das thermorelais einzuschalten. der heizkörper läd wieder! hatte den temperaturfühler zuvor noch mit einem fön auf steigenden widerstandswert geprüft -> alles i.O. der laderegler schaltet ebenfalls ab wenn ich den fühler während der heizphase zu stark erwärme. -> laderegler ist funktionsfähig. fazit: dumme klemmstelle innerhalb der fühlerleitung hat dem laderegler einen zu hohen widerstandswert geliefert wodurch dieser nicht laden wollte. Vielen Dank an allle beteili... | |||
| 68 - Dämmerung-, Bewegung- und Zeitsteuerung einer Lampe -- Dämmerung-, Bewegung- und Zeitsteuerung einer Lampe | |||
| Der Fragesteller hat sich ja nicht 100% konkret ausgedrückt.
Gehen wir mal davon aus Lampe mit integriertem BM mit Dämmerungssensor liegt dauernd an L1. Der Ausgang davon, meist L1" , geht dann zur Lampe. Der Zeitschalter liegt nun auch dauernd an L1. Dessen geschalteter Ausgang gibt nun von 17 bis 20 Uhr L1 an den Ausgang L" vom BM. Von 17 - 20 Uhr wird der BM quasi überbrückt und wir haben Dauerlicht. Die übrige Zeit ist nur der BM aktiv. Die Dunkelschwelle muss dann eben so eingestellt werden das vor 17 Uhr die Lampe nicht angeht. ... | |||
| 69 - Leistungsaufnahme -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIV38V00/01 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Leistungsaufnahme Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIV38V00/01 FD - Nummer : FD8606 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo9 zusammen, ich bin gerade dabei Stromfresser im Haushalt zu finden und wenn es Sinn macht bezahlbar zu tauschen oder wie auch immer. Ihr wisst was ich meine. Nun bin ich vor einer Woche beim Kühlgerät angekommen und wollte nur mal eben die Leistung messen. Dies mit einem Zwischenstecker Messgerät. Eins von den Geräten um 15€. Reinstecken und Wattzahl ablesen. Im Betrieb und "Standby". Nix wildes halt.Das Gerät ist gekauft 2006. Hatte noch nie Mucken und wird 1-2x im Jahr abgetaut und grundgereinigt. Privathaushalt. Da zeigt mir das Messgerät direkt nach einstecken für ca. 4 Minuten 585 Watt an.Der Kompressor war AUS. Nach den ca. 4 Minuten war die Leistung auf 0 Watt. Als ich immer mal gucken war, war der Wert 0 Watt wenn er aus war oder ca.85 Watt wenn er lief. Nach aussen ohne Messgerät betrachtet nichts verdächtiges bis dahin für den normalen Betrieb. Das Gerät läuft normal, kühlt normal. Okay manchmal denke ich mir...der war mal leiser. Dies aber auch nicht immer. Ich habe nach den 585 Wa... | |||
| 70 - DC Stromversorgung - Eigenbau oder fertige Alternative? -- DC Stromversorgung - Eigenbau oder fertige Alternative? | |||
Zitat : Eignet sich so ein Labornetzteil für Dauerlasten?Grundsätzlich schon. Was verstehst du unter Dauerlast? 24/7 365 Tage pro Jahr über 20 Jahre? Die verlinkten Netzteile für <200€ wirst du wohl in keiner industriellen Umgebung finden, in welcher sie wirklich rund um die Uhr in automatisierten Prüfständen in Betrieb sind. Dort findest du dann eher Netzteile diese Klasse: http://www.datatec.de/TDK-Lambda-GEN60-25.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Nov 2015 17:19 ]... | |||
| 71 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene | |||
| So ich habe mal nachgesehen. Der 2816 ist ein elektrisch löschbarer 16kbit PROM, ähnlich den 27xx Typen (z.B. der mit dem Etikett), die mit UV-Licht gelöscht werden.
NVRAMS in derartigen Gehäusen haben 20(C)xx Bezeichnungen. Darüber hinaus gab es aber auch serielle NVRAMs unterschiedlicher Größen vorzugsweise im DIL-8 Gehäuse. Am besten schreibst du mal die Typenbezeichnungen der ICs, die man schlecht bis gar nicht auf den Fotos erkennen kann, ab und postest sie hier. Hat das Gerät eine Datum/Uhrzeit Anzeige, die nach dem Abschalten weiterläuft? Falls ja, dann gibt es irgendwo eine kleine Batterie zum Betrieb dieser Uhr und zum Erhalt von flüchtigen Daten. Dann solltest du zu allererst diese Batterie finden und ihre Spannung überprüfen. Ganz- und halbtote Pufferbatterien können nämlich die irrwitzigsten Fehlermeldungen hervorbringen, die mit der Ursache -leere Pufferbatterie- überhaupt nichts zu tun haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Nov 2015 2:31 ]... | |||
| 72 - Querstreifen alle 95mm -- Drucker Kyocera FS 1750 ECOlaser | |||
| Geräteart : Drucker
Defekt : Querstreifen alle 95mm Hersteller : Kyocera Gerätetyp : FS 1750 ECOlaser Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Druckerexperten Habe seit einigen Wochen ein Problem mit ... Laserdrucker s/w - Kyocera FS 1750 ECOlaser. Alle 93-95 mm habe ich einen leicht gepunkteten Querstreifen. Meine Recherchen ergaben, das vermutlich die DK 23 dafür verantwortlich ist. Nun will ich sie ausbauen (seitl raus, habe auch 2 Schräublein entfernt, Papierkasten entnommen, Papierzuführung bis Anschlag geöffnet, aber nichts tut sich. Irgendetwas muss da noch im Wege sein, aber was. Will auch keine Gewalt anwenden, denn danach kommt meistens "kaputt". Laut einem älteren Thread aus diesem Forum von damals (2008?), sollte die Drum Kit nach Entfernung der Schrauben und Öffnung/Auszug der Papierführung seitl. ausziehbar sein. Ansonsten druckt er ganz normal, nur für den verbindlichen Gebrauch sind die Seiten ja so nicht okay. Entweder will ich die DK 23 reinigen (wie, womit am Besten, muss ich etwas beachten ?) Neue DK23 kommt kaufmännisch betrachtet normalerweise nicht in Frage. Preis für DK23 liegt bei 125-180... | |||
| 73 - Abtauheizung läuft zu oft -- Gefrierschrank Siemens GS36NA31/03 | |||
| Ich wollte mal zum Verständnis einige Dinge erklären. Habe damit auch ein neues Messgerät von Voltcraft den EnergyLogger 4000 ausprobiert.
Ich habe bei meinem Gefrierschrank so das Verhalten erkennen können. Wie man in den Bildern erkennen kann wird ungefähr, bei nicht öffnen der Tür, alle 2 Tage die Heizung angesteuert. Wenn die Tür geöffnet wird dann verringert sich die Zeit. Die Heizphase beginnt einige Minuten nach dem kühlen, dabei wird erst die Rinnenheizung der Abtaurinne für 7 Minuten angesteuert. Diese hat wohl 20 Watt Leistung dann nach den 7 Minuten kommt die Abtauheizung (204 Watt) hinzu mein Gerät benötigt dann 244 Watt. Die Beiden Heizungen sind dann 12 Minuten aktiv und ich habe die Temperatur oben beim Verdampfer gemessen und dort 30°C als max. Temperatur gehabt. Weiter unten im Schrank ist die Temperatur nicht angestiegen. Nach den 12 Minuten läuft die Rinnenheizung für weitere 18 Minuten, damit das Wasser auch wirklich raus ist. Direkt im Anschluss läuft der Kompressor los und die Heizungen sind dann natürlich aus. Man kann schön erkennen wie die Leistung kurz nach 13 Uhr zurück geht und der Verdampfer dann Kälter als die Gefrierschranktemperatur ist. Der folgende Leistungsanstieg hat mit dem Ventilator zu tun, der sich dann einschaltet und ... | |||
| 74 - Zählerwechsel gemäß Eichgesetz -- Zählerwechsel gemäß Eichgesetz | |||
| Bei mir im Haus gibt es 20 Zähler.
Die Meisten waren gleiche Modelle mit einer Eichmarke von 09. Im Frühjahr wurde ein großes Tamtam gemacht, Zähler müssen getauscht werden. Allerdings wurde nur etwa die Hälfte der 09er Zähler getauscht (warum nicht alle?), und zwar gegen uralte Krücken made in West Germany, mit teilweise weit über 100.000kwh auf der Uhr aber neuem Eichaufkleber. Vorher hatte ich gerade 20.000 drauf. Das versteh wer will. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Sep 2015 11:26 ]... | |||
| 75 - hält die Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung side by side RS7528THCSP | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : hält die Temperatur nicht Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS7528THCSP S - Nummer : 97444EBCC00140L Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute. Ich hoffe mir kann jemand helfen,da der Samsung Service nicht wirklich eine Hilfe ist. Samsung Side by Side 2,5 Jahre alt. Modell: RS7528THCSP Ich habe eine 2,5 Jahre jungen Samsung Side by Side Kühlschrank. Also knapp an der Garantie vorbei. Letzte Woche stellte ich fest das sowohl das Gefrier und die Kühlschrank- Seite warm waren.Ich hörte keinen Kompressor, und die Lüfter drinnen liefen. Mir viel auf das im Display -20 Grad stand, aber sicherlich waren plus 5 Grad im Gefrierschrank. Auf der Kühlschrankseite das gleiche. Es stand 3 Grad auf dem Display, und drinnen waren 13 Grad. Ich schmiss alles weck was drinne war und zog den Netzstecker raus. Im Anschluss rief ich natürlich gleich beim Samsung Kundendienst an und stellte einen Kulanzantrag. Bis jetzt hat sich noch niemand bei mir zurück gemeldet. Gestern steckte ich einfach den Stecker wider in die Steckdose, und siehe da, ich hörte ein Brummen. Nach kurzer zeit waren im Gefrierschrank -20 ... | |||
| 76 - Katalysator / Programmbelegun -- Backofen Miele H 383-2BP-KAT | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Pyrolyse/Programmbelegung Hersteller : Miele Gerätetyp : H383-2BP-KAT S - Nummer : 10/28185900 FD - Nummer : Typ BEC 6006 Typenschild Zeile 1 : AC 220 V 50 Hz max. 3,3 KW Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz max. 3,6 KW Typenschild Zeile 3 : AC 240 V 50 Hz max. 3,9 KW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachfrauen und -männer hier ist Hilfe gefragt. Mein Backofen ist ca. 13 Jahre alt. Außer den bekannten Problemen mit der nicht mehr stellbaren 12:00 Uhr (hat ein Hinterfüttern mit Filz geholfen) gab es bisher keine Probleme. Doch plötzlich wollte die Pyrolyse nicht mehr. Das Glasfenster wird zwar sehr heiß, nach der üblich langen Zeit erscheint Fehler 15. Also suchte ich im Internet nach einer Lösung. Angeboten hat sich Folgendes: Schaltknopf auf Auftauen und dann die Glocke drücken. Dann sollte im Display --00 erscheinen. Tat's aber nicht. Funktionierte nur bei Bratautomatik. Danach ging diese nur noch von 30° bis 50°. Nach weiteren Code-Versuchen ging dann plötzlich die Tür nicht mehr zu, danach nicht mehr auf. Meine Frau hat dann blitzschnell die Zusammenhänge erkannt: Die &q... | |||
| 77 - schlechtes Bild / verrauscht -- Plasma TV LG. 42PQ3000 | |||
| Ich habe meine Nachbar geraten das Gerät zu verschrotten und nie wieder ein Produkt von
LG Electronics Deutschland GmbH zu Kaufen !!! Zitat : Sehr geehrter Techniker, bitte haben Sie Verständnis, wenn wir aus Gründen der Effektivität nur Anfragen autorisierter Werkstätten beantworten können. Diese haben Zugang zu unserem Service-Portal und verfügen daher über alle Informationen, die für Reparaturen benötigt werden. Sollten Sie nicht autorisiert sein und Schwierigkeiten bei einer Instandsetzung haben, müssen wir Sie leider an das Ihnen nächst gelegene Servicecenter verweisen. Dessen Adresse finden Sie bei einer Kontaktaufnahme über unsere Homepage. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne wieder zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Beate Albrecht LG Electronics Deutschland GmbH Bitte beachten Sie, dass dieses Postfach nicht für Endkunden Email Ver... | |||
| 78 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Guten Morgen,
danke erst einmal für Eure schnelle Antwort. Mein Multimeter geht bis 2 MOhm. Ein Isolationsgerät besitze ich leider nicht das wäre perfekt. Was müsste der Heizstab denn für nen Wiederstand aufweisen? Die PDF hilft mir erst einmal weiter. Die Schrauben oben habe ich mich nicht getraut zu lösen, weil ich dachte dann kracht die gnaze Trommel runter wenn ich das Gehäuse wegziehe. Danke erst einmal dafür. Ich muss heute nochmal bis 20:15 Uhr arbeiten. Hoffe ich finde morgen etwas Zeit dafür. Ihr habt ja schon geschrieben, das ich die Heizung durchmessen soll und das sie unten sitzt. Hat jemand zufällig ein Foto oder kann mir den Stecker näher beschreiben? Oder gibt es da nur diesen einen Stecker unter der Trommel? Sollte es nun diese sein, was man so im Allgemeinen von Waschmaschinen weis, gehe ich davon jetzt auch aus, kann man diesen gut wechseln, und könnt Ihr mir vielleicht schreiben wie ich an Ersatzteile ran komme und ich diese am besten tauschen kann. Muss ich dazu viel ausbauen, oder ist es einfach nur Schraube lösen, Stab raus, neuen Stab rein, Maschine Läuft?? Grüße aus Berlin Spandau Mr. Neugierig ... | |||
| 79 - Schalter bleibt hängen -- Geschirrspüler bosch SMS 404 | |||
| So, nun ist sie durchgelaufen und das Geschirr ist sauber. Zwar musste ich auf der 2-Uhr-Stellung wieder nachhelfen, dann lief sie allerdings durch. Ich habe letzte Woche so einen Maschinenreiniger für GMs gekauft, ich werde das mal anwenden, nach 20 Jahren ist das vielleicht nicht ganz falsch.
Ein Typenschild kann ich beim besten Willen nicht finden... Wer kennt sich mit so alten Maschinen noch aus??? Gruß hercule ... | |||
| 80 - Lautstärkebegrenzung für Sounddock -- Lautstärkebegrenzung für Sounddock | |||
| OMG. Wenn du soviel Kohle für Apple-Geräte Made in China / Designed in California ausgegeben hast und eine überteuerte Bose Soundbar gekauft hast, so wirst du doch wohl mal nen Stundenlohn für nen Örtlichen Rundfunktechniker übrig haben ?
Ich empfehle die Verwendung von Schallplatte, CD oder einer schönen Revox-Bandmaschine, da hat man solche Probleme nicht. Und man kann seine Musik so oft kopieren wie man will, ohne das blöde DRM... Hast du es wirklich am REC-Out angeschlossen ? Dann müsste es gehen. Du musst es am AUSGANG nicht am EINGANG anschließen. Offtopic :Solche Kunden liebe ich, kommen frühs Punkt 9 Uhr zur Geschäftsöffnung in den Laden, labern mich 30min voll was sie vor haben und wollen wissen wie etwas geht. Die Werkstatt bleibt liegen.. Sage ich dann "das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, müssen wir nen Techniker vorbeischicken" kommt meistens "ach ich google nochmal und im Media Markt gibts ja für 20 € Artikel xyz als Workaround" |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 53 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.13 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |