Gefunden für 1w widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Signal
Hersteller : NEC
Gerätetyp : PA271W
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits,

Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte.
Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr.

Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein.
Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist.

Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine)

ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen.


Das wären:
Primärer ELKO 82uF 450V Nich...
2 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen
Melde mich nochmal bzgl. dem Sicherungswiderstand.

Wie geschrieben, habe ich mir zwei verschiedene besorgt.
Beim Conrad Elektronik wurden mir folgende gegeben:

Widerstand 1W

Widerstand 0,33

Habe nochmal nachgesehen und meine, dass dies normale Widerstände und keine Sicherungswiderstände sind.
Kann es sein, dass ich den falschen eingelötet habe?

Einen Sicherungswiderstand mit 33 Ohm und den Farben finde ich nicht.
Orange, orange, schwarz, gold finde ich, aber nicht mit einem zusätzlichen gelben Ring.
Der Originale ist ca. 9mm lang, hat außen einen Druchmesser von ca. 3,5mm und innen ca. 3mm.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maller453 am 13 Mär 2025 17:55 ]...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern?
Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist.



Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich.
Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen.

Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering...
4 - Netzbrumm - IC defekt? -- HiFi Verstärker TDA 7293 DIY

Zitat : Bei 2x 10000 mF wird eventuell der Gleichrichter beim Einschaltgen einen fetten kurzschluss "sehen" und schaden nehmen.
Eher das hier:

Zitat : 2x 10.000 mF + kleine MKP pro Seite).
Das ergibt einen sehr kleinen Stromflusswinkel und entsprechend hohe Impulsströme.
Wenn man da nicht höllisch mit der Leitungsführung aufpasst, insbesondere der Masseleitung, koppelt man die Impulse direkt oder induktiv auf den Eingang des Verstärkers.

Die Dioden tangieren die Impulsströme wegen der tendenziell konstanten Flußspannung kaum. Hier kann man für die Verlustleistung getrost bei der Faustformel 1W/A bleiben.
Aber die Erwärmung der Traf...
5 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
6 - Gerät gibt keine Spannung aus -- AKO Weidezaungerät

Zitat : Dies ist eher ein langzeit Fehler der sich nun in eine nicht funktionierende Schaltung verwandelt hat.
Möglich, aber 75µF auf 400V aufgeladen speichern 6J.
Wenn das die Ladewiderstände sind, wird diese Energie bei jedem Ladevorgang auf den Widerständen umgesetzt.
Wenn der Weidezaun alle 3s einen Impuls erhält, sind das 2W, also 1W pro Widerstand bzw. 0,5W pro Lötstelle.
Das erklärt m.E. nicht die Verzunderung.

Bei einem Kurzschluss der Last sieht da freilich anders aus.
...
7 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, hab mir beide Pläne nochmal angesehen.
Wenn ich das richtig lese, dann ist der Unterschied so:

1. R5 wird von dem Punkt, an dem sich R29, C18 und R30 treffen, getrennt (da wo im "alten" Plan die Spannungsversorgung für den Vorverstärker ist).

2. an R5 wird dann eine Zenerdiode 40102 angeschlossen, parallel dazu ein Kondensator mit 0,1 uF (ist das der korrekte Wert? Was bedeutet "NP"? Ist das ein Schreibfehler? Wär ja nicht der erste in diesen Unterlagen), und beides geht auf Masse.

3. nach o.g. Bauteilen kommt einfach noch ein Widerstand mit 10 kOhm rein, der zwischen R26 und R21 angeschlossen wird.

Und das wars? Habe ich was übersehen?


Was für ein Kondensator ist am besten zu verwenden? Keramik oder Folienkondensator? Hab hier noch einen WIMA Folienkondensator (MKS-4), für 100V. Ist der ok?

Welche Zenerdiode kann ich dafür verwenden? Mit Zenerdioden hatte ich noch nicht gearbeitet.
Die Cross Reference List schlägt eine 1N4744 vor (15V, 1W 5%). Ist das korrekt? Ich frage, weil die Typen, die in dieser List auftauchen, bisher gerne zu wenig Spannung ausgehalten haben - siehe das Beispiel mit dem vorgeschlagenen 2N4904 und dem tatsächlich spannungsfesteren BC546B. Nicht, dass ich wieder das...
8 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos.
Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören.

Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist.
Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist.


Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker...
9 - unbekanntes Bauteil -- Mixer VEB Elektrogerätewerk Suhl rg28s

Zitat : Ich vermute es ist ein Entstörkondensator,Eher ist das ein 1,8 MOhm Widerstand, der den Entstörkondensator entladen soll.

Beim Ersatz auf ausreichende Spannungsfestigkeit achten(Datenblatt)!
Von der Belastung her muss der Widerstand weniger als 0,1W aushalten, aber viele kleine Widerstände haben keine ausreichende Spannungsfestigkeit für den Betrieb an 230V.
...
10 - Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S -- Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S
Hallo, wie schon das Thema sagt, habe ich ein Problem mit Traco1205S. Dieser soll bei 12V Eingangsspannung eine potentialfreie Ausgangsspannung von 5V (Single output) liefern, die Nennleistung ist 1W. Glücklicherweise habe ich vor Anschluß des vorgesehenen LCD-Displays die völlig unbelastete Ausgangsspannung gemessen. Diese Betrug 9,4V, war aber vom Eingang potentialgetrennt. Mehrfacher Abgleich mit dem Datenblatt ergab keinen Anschlußfehler. Daraufhin habe ich den nagelneuen Traco ausgebaut und einen weiteren nagelneuen Wandler des gleichen Typs an seine Stelle gesetzt. Dieser zeigt eine Leerlaufspannung am Ausgang von ca. 8,8V. Bei Belastung mit einem 220-Ohm-Widerstand bricht die Spannung auf etwa 5,4V zusammen, die Belastung mit 100nF oder 10uF am Ausgang (laut Datenblatt sind bis zu 220u zulässig) brachte keine Veränderung. Auch am Oszi sind keine Auffälligkeiten zu sehen, unbelastet etwa 30uV, belastet etwa 40uV.

Kennt irgend jemand das Phänomen oder weiß sogar, wie man Abhilfe schaffen kann?

Gruß rhophi ...
11 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung

Zitat : Was denn nun; 0,22 oder 0,022 Ohm. Du hast Recht mit 22mΩ. Bei dem einen verkokelten Widerstand ist die 0 nach dem R ja noch zu erkennen.
Ich hatte das damals auch gesehen und nach solchen Widerständen gesucht, aber weshalb ich trotzdem mit 0,22Ω gerechnet habe, weiss ich nun auch nicht mehr. Mit 1W und 11mΩ wären wir nun bei 9,5A bzw. 105mV.


Zitat : Nach Google handelt es sich um Widerstände der Baugröße 2512Ich hatte das auf dem Bildschirm anhand des Beinchenabstandes (2,54mm) des daneben befindlichen TO-220 Halbleiters abgeschätzt und war auf eine Länge von über 7mm entsprechend einer Baugrösse mit 3 am Anfang gekommen. Du kannst ...
12 - Widerstand durchgebrannt -- LCD Samsung LE40B579
Ich brauche noch einmal eure Hilfe.

Der Beitrag von Maou-Sama hat mir schon gut geholfen. Jetzt finde ich nur den Widerstand 0,4R 1W nicht so einfach.
Und auf gut Glück was bestellen und rein damit ist wohl nicht die beste Lösung.
Könnte mir jemand genau sagen welcher sich als Ersatz eignet?

Besten Dank! ...
13 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Nee wenn du Deine LED dimmst verheizt du die Energie über den Transistor und den Widerstand . Deine Konstantstromquelle versucht die 300mA zu bringen , das geht aber nur bis zur max Spannung die diese liefern kann. Du kannst auch einen LM317 und ein Poti 100 Ohm 1W und einen Schutzwiderstand von 2,2 Ohm verwenden um den Konstantstrom zu drosseln.
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM317/LM317.html Achtung keine PWM verwenden! Der LM begrentzt den Strom durch die LED Auch wenn deine Quelle die Spannung hochfährt. Er wirkt als veränderlicher Vorwiderstand. ...
14 - Welches Bauteil ist das? -- Welches Bauteil ist das?
Hallo zusammen

ich melde mich bei euch weil ich mir nicht sicher bin welches Bauteil bei mir kaput gegangen ist.
In dem Trafo am Badschrank hats heute morgen geknallt. Habe ein Bild vom Traffo angehängt und den defekten Bauteilen angehängt
Blick ist auf die 230V Seite
zerstört hats sichtbar den Widerstand rechts von den Anschlüssen.
Das waren 0.1 Ohm (braun schwarz Silber Gold) vermutlich 1W

und das schwarze Bauteil hinter der Spule mit der Aufschrift 2W06. Das Bauteil sieht aus wie ein Kondensator ist aber über 4 Leiter angeschlossen.
Kann mir jemand sagen was das ist?

Viele Grüße Dominik


Hochgeladene Datei (5448896) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2928308) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
15 - Platine defekt -Bauteil CW806 -- LED TV Samsung LE40B750
Die von dir verlinkten Kondensatoren sollten alle geeignet sein. Die Keramik-Cs sind nicht gepolt; die Einbaurichtung spielt daher keine Rolle.
Auf die Schnelle kann ich jetzt unter meinen bevorzugten Lieferanten auch keinen finden, der den ICE3BR1065JF führt und Einzel-Exemplare an Nicht-Gewerbetreibende liefert (altbekanntes Problem).
Ich würde zunächst den CM806 und ggf. die NT-Sicherung ersetzen und einen Probelauf starten, evtl. hat es ja wirklich nur den Kondensator erwischt.

Solltest du über ein DMM verfügen, kannst du mit der Diodentest- oder Widerstandsmess-Funktion den im ICE3BR1065JF integrierten MOSFET (DS-Strecke zwischen Pin 1+2) auf Durchgang testen.
Auch eine Überprüfung der Bauteile in der Peripherie von ICM801, speziell Source-Widerstand RM831 (0,4R 1W), Diode DM808 und die Snubber-Glieder DM801 und RM801 etc. kann nicht schaden und erste Erkenntnisse liefern, ob da noch weiteres im Argen liegt, bzw. defekt ist.

Gruß - Mano ...
16 - kein Bild, Ton ist da -- TV (Röhre) Grundig Davio 51, Chassis 12.6

Zitat : Diese Widerstände sind berüchtigt für kalte Lötstellen. Schön und gut. Es gibt aber keinen solchen Widerstand im Pfad zwischen Zeilentrafo Tr501 und den Anschlüssen HT des Heizfadens der Bildröhre. Es gibt da nur einen popeligen 1R8 1W Widerstand, der natürlich kalte Lötstellem haben könnte, ebenso wie die Steckverbinder von/zur Bildrohrplatine und der Bildrohrsockel selbst.
Es gibt sage und schreibe 8 Lötstellen, die in Verbindung mit der CRT Heizung stehen und jede von Ihnen könnte die Heizung ausfallen lassen. Diese 8 Lötstellen mal laut Schalt- und Bestückungsplan ausfindig zu machen, aus eigenem Antrieb zu prüfen und ggf auf Verdacht nachzulöten ist doch nun wirklich keine Doktorarbeit. Zumal Mr.Ed ja schon mit dem "kalte Lötstelle"-Betonpfeiler gewunken hat.

Wer das nicht schafft, sollte sich besser was neues mit Software kaufen. Da ist Reparatur auf Bauteilebene kaum mehr nötig, da nicht möglich, und man kann nach Herzenslust Boardjocke...
17 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors
Es könnte sogar noch einfacher gehen, müsstest Du halt ausproBieren

Vergiss das, was ich unter meinem Edit geschrieben habe und löte einen ~ 68 Widerstand (1W) zwischen die Anschlüsse des Motors. Diese Maßnahme erhöht zwar die Stromaufnahme der Schaltung um 100 mA während der Motor läuft, aber könnte helfen den Motor rechtzeitig abzubremsen und das ohne zusätzliches Relais.

Einfach testen.


Tachy

Edit: 33 Öhmer könnten auch gehen, allerdings ca. 200mA extra Stromaufnahme


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 24 Jun 2016 19:51 ]...
18 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : weil ich zwischendurch dachte dass die Leiterbahnen vielleicht ein bisschen eng oder lütt waren. Oder nicht vorhanden. Eagle zeigt noch einige Luftlinien an. Hast du die diskret verdrahtet?


Zitat : R3, R1, D5 und R20 (bis auf R1 alles 1/4 Watt) werden allerdings mächtig heiß. Das ist schlecht. Über R3 dürften nur 700mV abfallen (weshalbt hast du eigentlich nur eine Diode D5 eingezeichnet?). Durch D5a und b selbst fließen ja auch nur ein paar mA, sodass dort nichts auch nur ansatzweise warm werden dürfte.
Bei R20 sieht es schon anders aus. Über ihm fallen (bei 44V Eingangsspannung) etwa 32V ab, es wird also etwa 1W Verlustleistung in ihm umgesetzt....
19 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition
Hallo,

habe was zusammengesucht. Wenn was nicht in der Filiale ist, wirds bestellt und in die Filiale geliefert. Warten kann ich nun auch noch.

Diese kleinen blauen bzw. gelben Vielschicht-Keramik 10nF und 100nF habe ich da. Die halten ja mindestens 50V aus.
Metall 0,6W Widerstände habe ich auch da. Möchte aber nicht unnötig drin rum löten. Lieber passende bestellen/kaufen. Weil schon das Receiver verkabeln und alles wieder aufbauen/abbauen nervig ist.

KEMET 100nF / 100V / 458222-62


Unterschied zwischen diesen beiden?

KEMET 10nF / 100V / 1420271-62

KEMET 10nF / 100V / 1420329-62
20 - Schaltung zweier LED Platinen unterschiedlicher Stärke -- Schaltung zweier LED Platinen unterschiedlicher Stärke
Hallo,

ich möchte mein Motorrad Rücklicht durch eine LED Lösung ersetzen. Dazu habe ich zwei LED Cluster, einen mit 48LED 12V 3,2W für Rück/Bremslicht und einen 24er Cluster 12V mit 1,6W.

Jetzt habe ich folgende Schaltung realisiert, habe aber das Problem, daß nur der 24er Cluster leuchtet. Bin jetzt nur Hobbyelektriker, will auch nicht weiter Lötstellen kreieren, deshalb die Frage ob es vielleicht daher kommt, daß die Stromstärke hier von der kleineren Platine bestimmt wird? Ist die darunter skizzierte Schaltung die Lösung, also eine Verdoppelung?

Zusatzfrage: brauche ich für die 3,2W auch einen (wahrscheinlich) 5W Widerstand? Ich habe mal mit vorhandenen 1W Widerständen herum probiert und es geht erst einmal, aber dauerhaft?

Ciao ...
21 - Platine defekt -- Husqvarna Nähmaschine
Hallo,
kurze Info zum Abschluss. Habe einen 65 Ohm/1W Widerstand und einen neuen Foko eingelötet. Maschine läuft wieder.
Danke für die Infos.
Gruß Charmin ...
22 - Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe! -- Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe!

Zitat : Kann ich vor jedes Relais zwei Z Dioden in Antiparallelschaltung schalten? Dass sie z.B. erst ab 200 V durchlassen... Nein. Die würden dann ja die anliegende Spannung mehr oder weniger kurzschließen.

Da hast du wohl relativ lange Steuerleitungen, die auch noch parallel zu unter (Wechsel)Spannung stehenden anderen Leitungen liegen.

Kannst du an der Installation noch etwas ändern?

Ansonsten kann diesem Fall ein Widerstand am Steuereingang des Relais helfen, welcher die eingekoppelte Spannung so weit belastet, dass sie nicht mehr wirksam ist.
100k mit MINDESTENS 1W Belastbarkeit (gerne auch 2W) wäre mal einen Versuch wert.

...
23 - Lauter Knall-Widerstand durch -- LED TV   Samsung    UE32es6710
Geräteart : LED TV
Defekt : Lauter Knall-Widerstand durch
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE32es6710
Chassis : BN44-00517C
______________________

Hallo,

mein Samsung TV hat sich mit einen lauten Knall verabschiedet. Er geht nicht mehr an, also keine rote Power-LED die leuchtet. Ich habe morgens den Wasserkocher angestellt dann den TV und danach den Toaster. Als ich den Toasterhebel runter schob, gab es einen lauten Knall und ich stand in der Küche im Dunkeln. Sicherung für die Küche ist raus gepflogen. Erst mal Toaster und Wasserkocher von den Steckdosen genommen und die Sicherung wieder eingeschaltet. Dann festgestellt das der TV defekt ist. Nun habe ich den TV auseinander gebaut und gesehen das auf der Netzteil-Platine ein Widerstand durchgebrannt ist. Mein Problem ist nun das ich diesen Widerstand nicht zu kaufen finde. Ich bin nur Hobby-Bastler, heißt ich beschränke mich auf einfach zu reparierende Aufgaben. Also einen Widerstand einlöten sollte nicht das Problem sein. Ich habe schon diverse Seiten im Internet durchforstet.finde aber den Widerstand nicht. Nach Farbringen komme ich immer auf 0,24 Ohm 1W Vielleicht hat jemand einen Typ für mich. Habe Bilder vom Widerstand mit angehängt. Den Widerstand habe ich von der Plati...
24 - LED blinkt, TV bleibt aus -- LCD Samsung LE32S62B
Da dürfte es den RM801 (Sicherungswiderstand [FR] 0,22Ohm; 1W) zerrissen haben. Wahrscheinlich sind dabei auch die nachgeschalteten Transis. QM801/QM802 mit über den Jordan gegangen. Das Schaltbild kann hier heruntergeladen werden.

Zitat : Leider weiß ich nicht um welches Bauteil es sich genau handelt und ob dieses kostengünstig auszutauschen ist oder ich mich um eine neue Platine kümmern muss.
Wenn du aber keine, bzw. nur so wenig Erfahrung mit Elektronikreparaturen hast, dass du nicht einmal einen Widerstand erkennst, würde ich an deiner Stelle die Reparatur von einem erfahrenen RFT ausführen lassen, oder mich nach einer neuen NT-Platine umsehen.

Gruß - Mano

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manolito am 19 Jul 2015 18:19 ]...
25 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !?

Zitat : weis jemand ne Erklärung dafür? Warum brauch ich für 1 Spule 9VAC und für 2 in Serie dann 12 VAC, wobei dann aber trotzdem weniger strom in die jeweilige Spule fließt, Ja, der Wirkungsgrad ist viel besser, weil mehr Kupfer beteiligt ist.

Ein Beispiel mit angenommenen Werten:
Magnetfeldstärken kann man in verschiedenen Einheiten angeben, bei Elektromagneten und Spulen verwendet man gern A/m oder "Amperewindungen pro Meter".
Eine 10cm lange Spule mit 1000 Windungen, die von 0,1A durchflossen wird, erzeugt ein Magnetfeld von 1000 * 0,1A / 0,1m also 1000A/m.
Nehmen wir einmal an, dass der Draht dieser Spule einen Widerstand vom 10 Ohm hat, dann benötigt man für diese 100mA eine Spannung von 1V und eine Leistung von 0,1W, welche letzlich nur die Spule erwärmt.

Jetzt gehe ich hin, und wickle auf die gleiche Spule noch einmal 1000 Windungen drauf (wobei sie nicht dicker werden soll).
Dann benötige ich für die Feldstärke von 1000A...
26 - Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler -- Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler
Normalerweise arbeitet man bei HF nicht mit Tastteilern, sondern mit Abschwächern, die sowohl 50 Ohm Eingangs- wie auch Ausgangswiderstand haben.
Danach kann man nämlich auch Leistungen messen, obwohl die meisten Leistungsmeßköpfe weit weniger als 1W aushalten.
Bei so niedrigen Frequenzen kann man sich solche Abschwächer z.B. 20dB oder 30dB noch gut selbst bauen. Jedoch keine gewendelten Widerständer verwenden!
Normalerweise verheizt man auch nicht die gesamte Leistung gleich auf dem ersten Widerstand, sondern stufenweise z.B. 3dB, 7dB, 10dB. ...
27 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten
Bei diesem geringen Strom ist praktisch jeder "Low Voltage" FET geeignet. Ich habe einem mit TO220 Gehäuse ausgesucht, da es sich gut handhaben lässt und die Wärmeabführung ein großes Problem darstellt.

Das Gehäuse des FDN358 gleicht eher einem Fliegensch###
Auch bei kleinen Strömen (bspw. 1A) wird in dem kleinen Gehäuse auf Grund des großen thermischen Widerstandes einiges an Wärme umgesetzt.

Wenn deine 500mA für die 24V-Seite gelten, ist der Strom 5V-seitig zudem um ein vielfaches größer. Dies gilt für den Mittelwert (überschlägig: 500mA*24/5=2,4A) als auch für die bei einem Schaltregler zwangsläufig auftretenden Spitzenströme.

Wie du siehst, liegt der Strom durch die Induktivität (und damit der 5V Quelle) zwischen 3,18A und 1,36A. Der Mittelwert liegt bei 2,27A, und damit verdächtig nah an den oben berechneten 2,4A.


Zitat : daß es mit dem IRF...
28 - Lautsprecher Technisat Digiradio 200 -- Lautsprecher Technisat Digiradio 200
Ersatzteil : Lautsprecher
Hersteller : Technisat Digiradio 200
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein hoffentlich leicht zu behebendes Problem. Nach einem kleinen Sturz ist das mobile Digiradio 200 nur noch sehr leise bei der Wiedergabe. Ich hatte es schon offen und habe festgestellt, dass der Magnet vom Lautsprecher verrutscht war. Mit vorsichtigem Aufsetzen in der Mitte hat sich eine leichte Besserung eingestellt, aber das Radio bleibt weiterhin zu leise. Beschädigungen an Membran und Spule sind nicht erkennbar.

Ich habe jetzt den Plan, einen Ersatzlautsprecher zu beschaffen, bin aber nicht sicher was ich beachten muss. Einlöten ist kein Problem, die technischen Daten des Lautsprechers und die Beschaffung eines passenden Ersatz stellen mich vor Probleme.

Auf dem Lautsprecher steht: 6 Ohm 1W und er hat einen Durchmesser von 6,5cm

Da das Radio seine Energie vom Akku bezieht vermute ich mal, dass ich darauf achten muss einen Lautsprecher mit <=1W zu verwenden. Bei meiner Suche im Netz habe ich in der Richtung allerdings wenig gefunden. Noch schlechter sieht es beim Widerstand aus, ich hab nichts mit 6 Ohm gefunden. Mutmaßlich wäre ein 8 Ohm Lautsprecher die korrekte Wahl?!

Kann mir bitte jemand einen...
29 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?
wie gesagt, umtauschen stellt sich schwierig da... Ich werde auch ein passendes ksq bestellen, das ist ja nicht die Frage. Ich wollte einfach versuchen die Physik hinter dem ganzen verstehen und habe mich halt gefragt wo da genau der Unterschied ist. Da ich nicht der hellste bin was Physik angeht, hab ich Probleme damit mir das selbst anzueignen und zu erklären. Deshalb dachte ich, dass mir hier im Forum gut weitergeholfen werden kann.

9V-3V=6V*0,35A= 2,1W Diese Formel setzt voraus, das ich eine LED benutze, die ca. 3 Volt "benötigt". Somit muss der Widerstand 6V "verheizen". richtig?

...
30 - Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan -- Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan
Vielen Dank Offroad GTI and Blacklight für eure Antworten! Sie haben mich schon weitergebracht.

Die gegenwärtig verbauten LEDs sind ca. 5mm hoch. Habe mir mal folgende bestellt:
- http://www.highlight-led.de/bauelem.....0.htm
- http://www.highlight-led.de/bauelem.....0.htm

Die konkaven Köpfchen find ich ganz nett, denn es soll ja zur Seite rausleuchten. Sind zwar höher, aber Platz gibts ja

Irgendwie interessiert es mich nun aber doch genauer, was ich hier mache. Hab schon einiges nachgelesen und mir aufzuzeichnen versucht. Bei einigen Dingen an meinem "Lernprojekt" brauche ich aber noch Hinweise:

a) Den Kondensator mit Störfilter hatte ich erkannt. Der ist ja mit einem kleinen Vorwiderstand direkt an der Phase angeschlossen. Sehe ich richtig, zum Kondensator ein Widerstand (R2 im Bild) parallel ge...
31 - E-Schweissgerät Fehlersuche -- E-Schweissgerät Fehlersuche

Zitat : ohne den defekten Widerstand mal eingesteckt und mal an den 2 Lötstellen vom Widerstand gemessen. Da sind 230v ~ drauf. Ist das normal so? Ja. Da ohne den Widerstand der Stromkreis offen ist, misst du dort die anliegende Netzspannung.


Zitat : Wenn ich da mit mein 18v Netzteil drauf gehe funkt es beim berühren der kontakte. Auuuweia...lass dass mal lieber. Die Schangsen stehen 50:50, dass du es verpolt anschließt.
Eine evtl. Freilaufdiode schickst du mit so einer Aktion auch schnell in den Halbleiterhimmel
Und auch sonst ist es keine gute Idee, mit F...
32 - Problem H-Brücke - HighsideFET schaltet trotz richtiger PWM nicht durch -- Problem H-Brücke - HighsideFET schaltet trotz richtiger PWM nicht durch
Ganz nett das Ding, nur habe ich Probleme nachzuvollziehen, wie es 30A Dauerstrom abkönnen soll

Der Einschaltwiderstand beträt in etwa 20mR. Bei 30A werden also P=(30A)2*20mR=18W(!!) in einem Transistor umgesetzt, im Vollbrückenbetrieb sind zwei Transistoren im Einsatz, womit wir bei schlappen 36W landen*

Selbst wann man den thermischen Widerstand auf 20KW-1 abrundet (also eine noch größere Kühlfläche vorsieht), entspricht dies einem Temperaturanstieg von 720K - und da macht wohl jeder Halbleiter den


*) Nur zum Vergleich: Einen 78xx Spannungsregler sollte man schon ab 1W Verlustleistung nicht mehr ohne Kühlkörper betreiben.

...
33 - Anschluss einer Laserdiode -- Anschluss einer Laserdiode

Zitat : Also denken wir uns anstatt 300mW überall ein 136mA So geht das nicht!

Als erstes schliesst du mal bitte die Anschlußdrähte der LD kurz, z.B. durch Umwickeln mit einem Litzendrähtchen, sonst kann sie schon beim Hantieren sterben.
Dann lötest du einen Kondensator z.B. 100nF an die Drähte, damit die grösste ESD-Gefahr gebannt ist.

Weiterhin musst du für eine einwandfreie Kühlung der LD sorgen.
Wenn die LD 300mW abgibt, wird sie dafür größenordnungsmäßig etwa 1W elektrische Leistung brauchen.
Damit dabei das Gehäuse möglichst kühl bleibt, braucht man einen Kühlkörper, evtl. auch Ventilatorunterstützung, in den die LD genau hineinpasst, damit ein einwandfreier Wärmeübergang stattfinden kann.

Jetzt erst kann an den elektrischen Teil denken.
Das Netzteil darfst du nicht direkt an die LD anschliessen, denn gewöhnlich befindet sich ein Elko an den Ausgangsklemmen, und wenn dieser Elko sich in die LD entlädt, war's das.

Die ...
34 - Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ? -- Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ?

Zitat :
Offroad GTI hat am 20 Mai 2014 08:15 geschrieben :
Da in einem ohmschen Widerstand bei so einer großen Spannungsdifferenz aber eine relativ große Verlustleistung umgesetzt wird (etwa 5W, wenn man die LED mit 20mA betreiben will), werden dafür gerne kapazitive Vorwiderstände eingesetzt.

Derartige Taster habe ich an 24 V schon verbaut mit zusätzlichem Rv.
5 mA reichen völlig aus. Der Helligkeitsunterschied bei 5 oder 20 mA
ist gar nicht so groß.
Die Verlustleistung 230 V liegt dann bei ca. 1W. Da nur eine Halbwelle
reduziert sich das nochmal.

Was hier aber eh egal ist da der Taster nicht für 230 vorgesehen ist. ...
35 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?

Zitat :
marfel hat am 16 Jan 2014 23:01 geschrieben :
Anhang

So ist es falsch.


Zitat : zum Schalter S1 hätt ich noch eine frage, denn ich sollte wollte es aus sicherheitsgründen vermeiden mit 80V auf den Schalter zu fahren. S1 soll bestimmt dein Relais sein.


Zitat : kann ich die Diode d1 und den Widerstand R1 auch auf die kurze leitung in der Zei...
36 - Wärmeerzeugung -- Wärmeerzeugung

Zitat :
Also ich suche nach einer Schaltung, die einen Draht erwärm
Dazu braucht man keine Schaltung, sondern im einfachsten Fall nur eine Batterie.
Schau dich mal nach Heizfolien oder Widerstandsdraht (zB. Konstantandraht) um. Auch ein entsprechend dimensionierter niederohmiger Widerstand könnte schon deinen Ansprüchen genügen.
Um die 30°C zu erreichen, sind bei dem geringen Volumen sicher nicht mehr als 1W elektrischer Leistung nötig.

Deine 12cm³ entsprechen ja grad mal der Größe einer halben Streichholzschachtel - da bin ich überfragt, ob es so kleine Heizfolien überhaupt gibt.

Aber nach wie vor ist hier viel Raterei dabei - eine halbe Streichholzschachtel steck ich in die Hosentasche und sie erwärmt sich von selbst auf Körpertemperatur.

ciao Maris ...
37 - Schutzwiderstand(?) verkokelt -- Waschmaschine Siemens XT 1250
Meinst du den Entstörkondensator? Zum Auslöten ist es mir heute schon zu spät, aber es haben alle Kondensatoren in der Umgebung die korrekte Kapazität, also zumindest keinen Kurzschluß.

Was mir aber aufgefallen ist, sind mehrere verdächtige angerissene Lötstellen, z.B. an den Relais, dem Programmschalter und am Triac. Die werde ich auf jeden Fall mal nachlöten.

Übrigens habe ich im Netz inzwischen mehrere Bilder von Steuerungen mit identisch aufgebauter Spannungsversorgung gefunden. Bei allen hat der Widerstand einen braunen dritten Ring, das wären also 100 Ohm. Die Größe (10 x 3 mm) deutet auf einen 1W-Typ. Aber muß das jetzt ein spezieller Sicherungswiderstand sein? Falls ja, wo kriegt man die in Kleinmengen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am 17 Sep 2013  0:34 ]...
38 - RCD löst nicht mehr aus -- RCD löst nicht mehr aus

Zitat :
Hohlleiter hat am 27 Aug 2013 23:25 geschrieben :
Ich habe mir nun testweise einen 2W 7,5kOhm Widerstand aus 4 Stück 0,5W 7,5kOhm Widerständen gebaut

Erklär mir mal,wie du das hinbekommen hast.
Bei Reihenschaltung hättest du 30k/0,5W,bei Parallelschaltung 1,875k/2W.
Und bei je zwei in Reihe und Parallel hättest 3,75k/1W.
Aber ich lass mich ja gern belehren...

Offtopic :
Mein "Fi-Prüfstecker" besteht aus einem in selbigem eingelöteten 10K/1W Widerling.
Macht nach Georg Simon und Eva Zwerg rund 23mA,und das sollte jeden funktionsfähigen Fi aus der Ruhe bringen.
Und hat es bisher auch.
39 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt
Also der Kondensator hat 1uF und ist in Ordnung.

Jetzt funktioniert die Elektronik inkl. Pumpe wieder nachdem ich folgende defekte Bauteile getauscht habe:
1x 100uF Elko (Hat ein ESR von 2,9R gehabt)
4x 1N4007
1x Sicherung 3,15A
1x abgebrannter Widerstand (Habe ich durch 47R/1W ersetzt)

Es war also "nur" das Kondensatornetzteil defekt.
Weshalb die Elektronik so zerstört worden ist, bleibt mir auch ein Rätsel.

Danke für eure Hinweise und Ideen.
Vielleicht hat ja jemand wieder einmal eine solche Pumpe mit dem gleichen Defekt. ...
40 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?

Zitat : Reichen die 10V aus den GCs aus, umd das der 78M09 vernünftig arbeiten kann?Nein, das dürfte zu knapp werden.


Zitat : Wie reagieren die Z-Dioden/Widerstand an den GCs mit einer Versorgungsspannung von 21V? Das kann man ziemlich genau berechnen.
Im Widerstand muss die Spannungsdifferenz von 10V (21V-2*Z-Spannung) umgesetzt werden:
In den Z-Dioden bestimmt sich die Verlustleistung durch die Z-Spannung selber und den durch sie f...
41 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : Laut Simulator
820 Ohm ist ungefähr 200 Mal so viel wie 4 Ohm und somit bekommt der Widerstand im Extremfall, d.h. bei hohen Frequenzen, 1W für 200W Lautsprecherleistung ab. ...
42 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil

Zitat : Sind 15VAC in Wechselspannung angegeben? AC heißt nun mal Alternating Current, oder auf deutsch alternierender (also wechselnder) Strom.


Zitat : Aber aus dem Netzteil kommt doch Gleichstrom dachte ichFalsch gedacht. Schließe doch einfach ein Multimeter an und miss nach. Im DC-Messbereich sollte dann keine signifikante Spannung zu messen sein.


Zitat :
43 - Ansteuern eines Mosfet -- Ansteuern eines Mosfet

Zitat : Habe hier noch andere Fet`s liegen. Dann nimm lieber einen anderen.
Der IRF530 generiert bei 2A nämlich kapp 1W Verlustleistung. Hört sich vielleicht nicht viel an, aber wenn man bedenkt, dass der thermische Widerstand (Junction-Ambient, also freistehend ohne Kühlkörper) dieses Transistors bei über 60KW-1 liegt, ergibt sich ein Temperaturanstieg von etwa 60K.


Zitat : Die 74mA Spitzenstrom liegen doch nur Bruchteile von µS
an. Nein, Strom fließt immer noch. Spannung liegt an.


44 - Langes Signal auf 1 sek. kürzen -- Langes Signal auf 1 sek. kürzen
Die Versorgungsspannung kann zwischen 5V und 15V liegen.
Die Widerstände (wie Du siehst, schreibt sich Widerstand nur mit "i"!) müssen keine Metallschichttypen sein, sondern da reichen Kohleschichtwiderstände. Sie müssen auch nicht 1W haben, sondern 1/4W reicht völlig aus. Für Kondensatoren würde ich als Spannungsfestigkeit 25V wählen. Ich vermisse den 100nF Kondensator! Der ist unkritisch; er kann auch 10nF haben.
Du solltest nicht zu sparsam einkaufen, sondern etwas in Reserve behalten. Es kann immer passieren, daß man beim Aufbau der Schaltung ein Bauteil in die ewigen Jagdgründe befördert. Das IC solltest Du auf einen Sockel stecken, dann läßt es sich leichter austauschen.
Den Aufbau solltest Du auf einer Lochrasterplatine vornehmen, die Du nicht vergessen solltest mitzubestellen!
Bestelle vorsichtshalber noch einen Trimmer mit 4,7K.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Einstellung auf 1S mit 10K nicht etwas Kritisch wird; außerdem einen kleinen Kondensator mit 1nF.

Gruß
Peter ...
45 - Backlight nach 1 Sekunde aus -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScaleoView H22-1W
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Backlight nach 1 Sekunde aus
Hersteller : Fujitsu-Siemens
Gerätetyp : ScaleoView H22-1W
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag

Das Problem wurde ja schon mehrfach beschrieben wenn auch mit anderen Herstellern.
Mit Hilfe dieses Forums konnte ich den Fehler nun feststellen.
Das Inverterboard (INV22-4002)liefert nur an zwei von vier Anschlüssen für die Lampen Strom (getestet mit altem Notebookdisplay).
Beim Prüfen des Trafos fiel die zugehörige Sekundärwicklung durch hohen
Widerstand mit 111kOhm auf, während die funkionierenden Anschlüsse an ihrer Sekundärwicklung 1 kOhm haben.

Den Trafo einzeln zu bekommen ist aussichtslos.
Das komplette Board habe ich bei einem Händler in Irland gefunden.
Der Preis ginge da in Ordnung aber mit Steuer und Versand bin ich dann
50,00 € los.

Nun die Frage:
Weiss jemand wo ich dieses Board in Deutschland bestellen kann.

Besten Dank im voraus ...
46 - Kurioser alter Stecker mit Widerstand -- Kurioser alter Stecker mit Widerstand

Zitat : denn dem R traue ich etwa 5W zu.Das ist zuviel.
Der Widerstand ist schon alt, und auch im Hinblick auf den benachbarten Kunststoff schätze ich die Belastbarkeit eher auf 0,5W bis 1W.
Dazu gehört dann eine Spannung von etwa 30..50V bzw. 15..25mA.

Für einen Anlasserwiderstand völlig unplausible Werte.

Ich hatte schon an einen Lautsprecherstecker für eine 100V-Anlage gedacht, aber ich kann keinen Vorteil dieses aufwändigen Steckers gegenüber einem gewöhnlichen Drahtpoti erkennen.

Sinn und Zweck bleibt also vorerst weiter im Dunkeln.

...
47 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand?
auf Glühlampen bezogen:

Es wird eine Leistung bei einer bestimmten Spannung angegeben:

zB 50W bei 50V

nur für diesen Bereich kannst du mit dem Ohmschen Gesetz rechnen.

weicht die Spannung davon ab, ändert sich die Leistung, damit die Glühfadentemperatur und dadurch auch der Widerstand des Glühfadens!

Hast du einen "normalen" Widerstand, dann gilt folgendes:

Im allgemeinen Temperaturbereich (hab gerad keine vernünftigen Datentabellen / Normen zur Hand, aber so bis 150°C sollte das passen) kannst du von linearem Widerstandsverlauf ausgehen.

Wenn du einen Widerstand dimensionierst, dann erechnest du zuerst die gewollten Ohm, im nächsten Schritt ermittelst du die Verlustleistung am Widerstand.

Dann wählst du den Widerstand aus einer entsprechenden Datentabelle aus. (kommen bei der Verlustleistung Werte über 1W raus, dann gibt es im allgemeinen andere elektrotechnische Lösungen (von Spezialfällen mal abgesehen))

Die angeführten 50W bei 200V sind eher nur zum Verständnis, in der Praxis gibt es da dann bessere Lösungsansätze. ...
48 - Unsicher bei der Layout-Wahl -- Unsicher bei der Layout-Wahl
Hallo,

ich möchte erst einmal etwas erwähnen, um Mißverständnisse zu vermeiden. In meiner folgenden Anfrage geht es um die Gestaltung meines eigenen Online-Shops und es könnte als Schleichwerbung interpretiert werden, wenn ich das nicht erwähnen würde. Dies ist aber nicht mein Anliegen und um das Verbessern meiner Google-Reputation zu verhindern, möchte ich dem Administrator oder die Moderatoren anbieten, den Eintrag so zu bewerten/bearbeiten, dass der Beitrag bzw. die links keinen positiven Einfluss auf mein google-Ranking haben und nicht diesen Beitrag zu löschen oder so.
Ich möchte mit dem Beitrag keine Schleichwerbung machen, sondern verzweifel daran, welches Layout ich für neue Artikel wählen sollte.
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr auch auf meine E-mail-Adresse anonym antworten oder kurz an der Umfrage teilzunehmen. Das wäre nur ein Klick. Vielen Dank schonmal!


Hier nun zwei Layouts. Ein Layout eines Kondensators und ein Layout eines Widerstands.

Layout des
49 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen

Zitat : Jetzt hast du die Elkos gerade arbeitslos gemacht...

Warum denn? Wenn die Solarzellen den Strom einspeisen, wird doch der Strom, der über bleibt in den Kondensatoren gespeichert oder?


Zitat : Zum Widerstand: Ein ganz normaler Metallschichtwiderstand geht auch
Den findest du unter: METALL 470

Da finde ich aber nur die:

http://www.reichelt.de/1W-5-1-0-Ohm.....9fcbe
50 - Welchen Widerstand muß ich ändern? -- Welchen Widerstand muß ich ändern?

Zitat : Nur hat da jetzt die Helligkeit drunter gelittenDas scheint nur so.
Wenn du den Kondensator änderst, bleibt das Verhältnis von Dunkel zur Hellzeit unverändert, aber bei einer höheren Frequenz wird die Dauer des Lichtblitzes deshalb auch kürzer.
Die Leuchtdauer zu erhöhen ist nicht besonders empfehlenswert, weil dadurch die Bewegungsunschärfe vergrößert wird.
Also bleibt es nur den Strom durch die LED zu erhöhen, damit hellere Blitze entstehen.
Dazu muss man R5 verringern, und ich empfehle sehr auch R3 auf z.B. 470 Ohm zu verringern.
Der Transistor T1 kann bis zu Strömen von 1A beibehalten werden, aber wahrscheinlich hält das die mitgelieferte LED nicht aus.
Da sollte man also z.B. eine blaue 1W-LED verwenden, die gut 300mA aushält.

Der Impulsstrom I durch die LED errechnet sich in bekannter Weise aus der Betriebsspannung Ub, der LED-Flussspannung Uf und R5 nach dem Ohmschen Gesetz zu et...
51 - Schaltet nicht ein! -- TV Grundig ST 55-550Text

Zitat : Ich habe die zwei 1µF/63V getestet und die Werte schwanken zwischen 0,7-0,8µ.
Unzulässig hohes ESR kann bereits vorhanden sein, wenn die Kapazitätsmessung noch unauffällig ist. Und das oft beschriebene Beulen der Deckel passiert nur dort, wo Elkos mit hohem ESR durch die veränderten Werte überhitzen. Das ist hier aber nicht zu erwarten.
Also ESR Schätzeisen nehmen, oder unter Generalverdacht stellen und raus damit. - Alle ausser C626 - also neben den 1u C661 C631 auch den C633 (100u). Wenn möglich 105°C Typen.

Zitat : Die Widerstände sind noch im grünen Bereich aber ich tausche sie vorsichthalber auch aus.
R634, 632 (ggf auch 636) bitte nur ge...
52 - Bauteil-Dimensionierung ? -- Bauteil-Dimensionierung ?
Ja, ok , das leuchtet mir ein.
Was ist denn mit C4,R4 und R7...?
Die liegen ja eigentlich (auch) im 230V Lastkreis ?
Vor allem der 1W widerstand R7...ist der anders zu wählen ?

LG
Frank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BC548-B am 25 Jun 2011 23:06 ]...
53 - Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren -- Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren
Hi,

so siehts aus:
24V-> 680 Ohm Widerstand -> Optokoppler

Der Widerstand wird ca 90°C warm. Wie kann ich diese Temperatur reduzieren? Es handelt sich um einen 1W Widerstand.
Ich denke mir 24V/680 Ohm = 35mA mit denen der Opto läuft. Dann 35mA x 24V= 0,85 Watt die der Widerstand hat. Ist das korrekt?

Wenn ich den Widerstand einfach erhöhe, senkt sich dann auch seine Betriebstemperatur? Also z.B 24V /3000 ohm => 8mA (4mA braucht der Opto) 8mA x 24V = 0,19W und damit eine niedrigere Temperatur. Geht das so einfach oder habe ich da einen Denkfehler bezüglich Widerständen?


Gruß,
Martin ...
54 - Was ist das für ein Bauteil -- Was ist das für ein Bauteil
Hallo
Und nach den angegebenen Abmessungen zu urteilen ist das Bauform 2512, also zumeist 1W.

Sieht aus, als würden die R zusammen mit der Diode davor das Netzteil der Kiste darstellen. Und auch wenn die Lackbeschichtung beim oberen Widerstand Risse hat und wegbröselt, die Kohleschicht darunter wird noch okay sein.
Ggf mit dem Ohmmeter mal nachmessen.

Mehr als die Widerstände leidet sicher der 100u SMD Elko unter der ständigen Wärme. Den hätte ich daher bei einer Fehlersuche eher im Verdacht als die Widerstände.


Zitat : schaltet sich manchmal die Heizung nicht mehr ab.
Wird die Last/Heizung per Relais geschaltet? Möglich, dass dort einfach nur die Kontakte abgenutzt sind und kleben.

mfG ...
55 - Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren -- Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren

Zitat : Der sagt nur 9 Watt.
Weil er statt des 3-Öhmers 10 Ohm (in schlechter Annäherung, die Software ist halt nicht dafür ausgelegt) genommen hat.

Zitat : Übrigends sind es 5V nicht 9V.
14V-5V=9V am Widerstand.

Zitat : Der sagt nur 9 Watt.
Nein, 8,1W, weil er den falschen Widerstand nimmt.

Richtig gerechnet, ganz ohne Webapplikat...
56 - kein Bild -- TV   Universum    FT4306
Okay gut. Also können die weißen Striche am oben Bildrand (die wirklich schon seit Jahren da sind) durch defekte Elkos gekommen sein, und dadurch dann irgendwann der Ausfall des TDAs?

Gut, bevor ich mich nun an die Bestellung und Lötarbeit mache würd ich gerne noch von dir Wissen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fernseher nach Tausch dieser ganzen Bauteile wieder funktioniert?

Muss man das als "wagen Versuch" ansehen der in vielleicht 5% der Fälle Hilft, oder ist das schon ganz ganz sicher das es danach wieder geht?

Nochmal zur Sicherheit die Zusammenfassung der Teile die ich wechseln würde:
- den TDA1170N
- Widerstand R320 (Tausch gegen einen normalen 8,2Ohm 1W Widerstand)
- Elkos: C423,C302,C301,C305,C303

Das wäre dann alles oder?

PS: Wirklich nochmal vielen vielen Dank für die Hilfe. Ich Poste definitiv hier obs geklappt hat. ...
57 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher

Zitat : An dem Widerstand selbst wird aber auch Strom verheizt
Da wird eine Leistung verheizt.
P = U x I
in Deinem zweiten Beispiel wäre es:
10 V x 0,1 A = 1W.
Strom kann man nicht verbrauchen, der fließt oder eben nicht. Es wird eine Leistung umgesetzt. Elektirsche Energie in Wärmeenergie.
Ein Widerstand stellt dem Strom einen Widerstand entgegen, deswegen heißt er so. Durch einen kleinen Widerstand fließt daher auch mehr Strom als durch einen großen. Ob er auch mehr Leistung umsetzt ist nun eine Frage der Schaltung (ist noch ein anderer Widerstand in Reihe geschaltet oder ist der betreffende Widerstand direkt mit der Spannungsquelle verbunden).
...
58 - Kompressor oder Elektronik ? -- Gefrierschrank Siemens GT 26S20/01
Hallo

Hast du mal versucht zu messen ob die Steuerspannung ausreicht?
Bzw. ob sie zusammen bricht?

Wenn sie zusammen bricht könnte das der gleiche Defekt sein wie ich ihn bei einer AEG Gefriertruhe hatte: Das Kondenatornetzteil das die Versorgungsspannung für die Elektronik liefert war defekt. Zwei neue Kondensatoren rein und es ging wieder.

Wenn das die ganze Elektronik ist die man auf dem Bild weiter oben sieht dürfte der "graue Block" der entscheidende Kondensator" des Kondenatornetzteils sein. Ferner noch der 100R/1W Widerstand nebendran, prüf die mal.

Gruß

Roland ...
59 - Welcher Widerstandstyp Metalloxid oder Metalloxidschicht? -- Welcher Widerstandstyp Metalloxid oder Metalloxidschicht?
Hallo, zusammen,
nach 20 Betriebsjahren ist nun in zwei Raumtemperaturreglern von Eberle der Widerstand (180k-Kohleschicht) für die thermische Rückführung defekt. Die tatsächliche Wärmeleistung beträgt 0,3Watt. Nun suche ich Ersatz und möchte wissen, ob Metalloxid oder Metalloxidschicht das bessere Material ist. Oder ist es sogar dasselbe.
Sollte man vorsorglich eher einen 2W Metalloxidschicht oder 1W Metalloxid (beide 5%) wählen?
grüße Hans
...
60 - keine dünnen horizont. Linien -- VOLTCRAFT Oszilloskop
Ja, mittlerweile habe auch ich es entdeckt.
Leider ist es sehr unübersichtlich geraten. Der Hersteller scheint unter Papierknappheit zu leiden. Ich würde im gerne etwas abgeben von dem Müll, der täglich meinen Briefkasten verstopft.

Schau mal auf Seite 31.
Im rechten unteren Eck findest du Intensity&Focus.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist da ein Widerstand oder der Kondensator futsch.
Bevor du da aber misst, sei sicher, dass dort keine Hochspannung (ca minus 2kV) mehr ist. Keinen Kurzschluss machen, sondern über einen Widerstand, z.B. 100k, entladen. Solch ein Entladewiderstand darf mechanisch nicht zu klein sein, sonst gibts da evtl. einen Überschlag. Ein 1W-Typ oder ein paar hintereinandergeschaltete 0,25W-Widerstände sollte ok sein.


P.S.:
Warum fehlen dem Grafen denn sämtliche Bedienungsknöpfe?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Nov 2010 22:36 ]...
61 - Batterie Handy Ladegerät -- Batterie Handy Ladegerät
Auch mit einem LDO-Regler kann es dir passieren, dass du nicht den gewünschten Strom erreichst.
Das liegt weniger am Regler oder an den Batterien, sondern an den miserablen Kontakten, die in vielen Batteriehaltern eingebaut sind.
Also besorg dir vorab mal einen 12 Ohm 1W Widerstand und miß ohne Regler einmal nach, welche Spannung dein Kästchen mit diesem Widerstand als Last noch liefert.

Ein LP3855 z.B. verursacht bei etwa 0,5A noch einen zusätzlichen Spannungsabfall von etwa 100mV. www.national.com/ds/LP/LP3855-ADJ.pdf

Grundsätzlich kommen auch nur Alkali-Zellen in Betracht. Billige Zink-Kohle-Typen darfst du bei solchen Stromstärken getrost vergessen.





...
62 - Belastbarkeit von Widerständen -- Belastbarkeit von Widerständen
Du bist schon mal echt gut auf dem richtigen Weg! -Respekt, mit 13 hätte ich das nicht gekonnt...

Die an einem Widerstand in Wärme umgewandelte Leistung ist U (abfallend über dem Widerstand) * I durch den Widerstand.

Der erste Teil deiner Rechnung ist völlig korrekt. -> Es Fallen 9,2 Volt am LED Modul ab, 400mA Strom müssen fliessen, das macht R=U/I = 7 Ohm - den nächst grösseren den man hat wählen ist auch perfekt.

Die am Widerstand umgesetzte Leistung ist R*I = 2,8V *0,4A = 1,12 W

Wenn das Ganze im Dauerbetrieb laufen soll, sollte das schon ein etwas dickerer Widerstand sein. Bei 10 Ohm würden I=U/R = 2,8V / 10 Ohm =280mA Fliessen, das macht eine Leistung von 2,8V * 0,28 A = 0,784 Watt, da tuts dann sicher auch ein 1W widerstand. Oft halten die Teile auch ein bisschen mehr aus, musst sie hald dann freistehend montieren (etwas abstand von der Platine lassen, gute Luftzirkulation ermöglichen) -> Wenn du deinen Finger noch 2 Sek draufhalten kannst, ohne dir eine Brandblase zu holen, ist die Temperatur im grünen Bereich Wenns dauerhaft zuverlässig sein soll, lieber nen dickeren nehmen...

Bin begeistert von deiner Vorleistung! Da macht...
63 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800
R40, R41, R42 und R43: SOLL-Wert 0,5 Ohm 2Watt alle 4 Ersetzt gegen 0,51 Ohm Draht mit 5Watt (s.Oben: R40 war offen...)
-Jetzt habe ich einfach mal geschaut was denn nu passiert wenn ich ihn Einschalte: Es hat die Gerätes-Schmelzsicherung verglüht :(...

Daraufhin folgte eine wahre Odysee an Fehlersuche (NUR auf der Main Amp Unit), aber seht selbst:

Fangen wir mal mit ein paar Messwerten an: (ich habe einfach mal einige Transistoren ausgebaut und mit dem DMM ein paar Durchgangs-Werte ermittelt (Ist das brauchbar bzw. lässt das Rückschlüsse zu?))

Frage: Wie wurde gemessen?
Antwort: Es wurde der Wiederstand zwischen B (Basis) und E (Emitter) sowie B und C (Kollektor). Es wurden jeweils 2 Messungen durchgeführt:
R B+ nach E: R B+ nach C: = d.h. den Pluspol des DMM an Basis und mit dem Minuspol des DMM an Emitter und Kollektor
R B- nach E: R B- nach C: = d.h. den Minuspol des DMM an Basis und mit dem Pluspol des DMM an Emitter und Kollektor
Abkürzung im folgenden: kD = kein Durchgang

Messprotkoll:
Q7 2SC497
R B+ nach E: 82,7 KOhm R B+ nach C: 84,0 KOhm
R B- nach E: kD R B- nach C: kD


Q5 2SC627
R B+ nach E: 11,1 KOhm R B+ nach C: 10,04 KOhm
R B- nach E: kD R B- nach C: k...
64 - Verwirrung bei Optokopplern -- Verwirrung bei Optokopplern
Hi Sebastian,

für deinen Zweck kannst du vermutlich so gut wie fast jeden Optokoppler verwenden. Damit du diese an deiner Eingangsspannung (24 Volt) betreiben kannst, musst du einen Vorwiderstand vorschalten.
Im Optokoppler ist ja an sich auch nichts anderes wie eine LED.
Beim CNY17 hast du z.B:
VR : 5 V
IF: 60 mA

Wenn du den jetzt mit 24 Volt betreiben willst, schaltest du einfach einen Vorwiderstand vor:
24V-5V=19V
R=U/I
R=19V/60mA
R= 317 Ohm

Dann nimmste einfach einen 330 Ohm-Widerstand und es müsste funktionieren. Achtung: PV = 19V*60mA=1,1W.

Viele Grüße
Bubu

...
65 - Enermax-Netzteil -- Enermax-Netzteil
@nabruxas:

..weder noch..
Primär waren beide Transistoren incl. Dämpfungs-netzwerk defekt..also gegen gleichwertige getauscht, nur das RC-Snubber-Netzwerk (1W Widerstand) hatte leider allzu innigen kontakt mit der sekundär-seite, da schlampigerweise!!! auf der Platinenunterseite montiert...

Das SNT lief aber gute 2 Monate, bevor es über den Jordan ging und alles mit sich riss..mea culpa!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 16 Feb 2010 20:57 ]...
66 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle
Also wenn ich den Vorwiderstand berechne, dann müsste es doch
Spannungsquelle-LED-V
(3,6V-2,0V) = 1,6V sein und das durch 0,02A = 80ohm, also 82ohm nehme ich dann.

Von der Leistung her gesehen, reicht da 1W oder soll ich diese nehmen?
Abm.: (Ø x L) 6.5 mm x 17.5 mm
Ausführung: axial bedrahtet
Bauart: Draht
Kategorie: Festwiderstand
Toleranz: ±5 %
Widerstand: 82 Ω
Belastbarkeit: 5 W
RoHS-konform: Ja

Danle + Gruß -PHANTOMIAS- ...
67 - RGB LED funktionieren nicht -- RGB LED funktionieren nicht
Hallo!

Ich habe 50 RGB LEDs, die mit einer Steuerung betrieben werden sollen.
Die Steurung benötigt 12V und leistet maximal 2A je Kanal. Das Netzteil/Trafo vor der Steuerung 3,3A.

Meine RGB LEDs benötigen je 20mA pro Kanal und für die Farbe

Blau 3,2V
Grün 3,2V
Rot 2,0V.
Somit benötige ich pro Kanal höchstens 1A, sodass mein Trafo min. 3A leisten muss. Dies tut es.

Ich habe jetzt immer 2 LEDs in Reihe geschaltet, sodass ich 17 Äste à 3 LEDs und 1 Ast à 2 LEDs habe. Vor jeden Ast kommen Vorwiderstände. Diese muss ja bekanntlich parallel auffasen und mit dem Controller verbinden.
Laut Shop betreiber benötige ich für die roten Kanäle je 300Ohm, 0,25W und für die grünen und blauen Kanäle je 150Ohm, 0,25W.
Alles ist zussamengelötet. Es wurde mit dem Multimeter alles geprüft. Alles müsste nach dem Multimeter gehen.
Es funktioniert aber nicht. Ich habe die Äste noch nicht parallel verbunden, sondern wollte erstmals testen, ob der eine Ast leuchtet. Also lötete ich die Widerstände an die entsprächenden Kanäle des ausgewählten Astes und schaltete ein. Ich bekomme vom Controler wie gewünscht 12V, jedoch wird hinter dem Widerstände die Spannung nicht auf die benötigte Spannung gesenkt. Es bleiben 12V. Widerstände wurden nachgeme...
68 - Magnet Stromzähler -- Magnet Stromzähler
Also ich habe mir mal fix einen alten Einphasenzähler organisiert.
Stromverbrauch nach Multimeter 8,6mA. Macht knapp 2W

Wenn ich den allerdings an unseren Secutest SIII hänge meint der Wirkleistung = 0W. Gut, der misst leider keine Nachkommastellen.
Als Vergleich habe ich mal einen Widerstand = 51 kOhm rangehängt, entsprechend ca. 1W. Da werden auch 1W angezeigt.
Alternativ eine 60W-Lampe rangehängt. Da werden sowohl mit als auch ohne Zähler dazwischen 64W angezeigt.
Also verbraucht der Zähler selber deutlich unter 1W Wirkleistung ...
69 - Bauteile erhitzen sich --    Devireg    devireg 550
Hallo,

jetzt sind wir wieder zurück aus dem Urlaub. Ich habe zuerst meine alten Beiträge lesen müssen, um wieder auf Stand zu kommen.
Ich verstehe, dass die rechnerische Last am Widerstand wohl passend ist. WSC2515 habe ich mir angeschaut, das hätte ich nicht gedacht, dass diese Bauform 1W abstrahlen kann! Im Beitrag
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Bild 3 liegen die Widerstände (Aufschrift 750) unten in der Forumsbeschriftung des Bilds.
Warum wird die (Zener?)Diode so warm? Ich dachte bisher eben, dass in einem scheinbar hochwertigen Gerät keine Wärme produziert wird, um eine Spannungsversorgung möglichst einfach darzustellen.
Ich kann zwar nicht behaupten, wie warm das Gerät zur Stunde 0 wurde, aber ich nehme mit Sicherheit an, dass mir das aufgefallen wäre, da mir punktuelle Wärme an geschlossenen Gehäusen von Elektrogehäusen immer auffällt. Das "iO"-Gerät wird an den Widerständen und der Diode nicht warm; passt ja auch von den Spannungen her, aber der 1µF-Kondensator hatte denselben zu niedrigen Wert wie bei meinem Regler. Können da zwei verschieden...
70 - LED beim Bass -- LED beim Bass
Warum sollte er keine LED am Bass betreiben könne? Alles was er braucht wäre der passende Vorwiderstand. Vielleicht ist er damit zufrieden. Eine Lichtorgel kann das besser, kostet aber mehr Geld und Zeit, und erfordert Vorwissen.

Den Widerstandswert des Vorwiderstandes durch ausprobieren ermitteln. Mit einem hohen Wert beginnen, und reduzieren bis die LED voll leuchtet. Versuchs am Anfang mit einem Widerstand von einigen huntert Ohm (mind. 1W maximale Verlustleistung). ...
71 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Hallo, da bin ich wieder!


Zitat :
stego hat am 29 Jun 2009 21:58 geschrieben :
Der Ersatzteilshop unseres genialen Admins Baldur Brock http://www.elektronik-werkstatt.de gibt mir als Ersatztyp für den BF603 den Typ BF421 aus. Den gibt´s dort für 0,63 EUR.
Ich habe allerdings keinerlei Datenblätter gewälzt, ob die beiden Typen 100 % austauschbar sind.


Tja, auf die einfachste Idee bin ich nicht gekommen. Ich habe zwar im Shop gesucht, aber den Ersatztyp-Link habe ich nicht angeklickt.

Inzwischen habe ich den BF603 aber gegen einen BF421 ausgetauscht und es läuft immer noch nicht. Mittlerweile weiss ich auch warum.
72 - Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? -- Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ?
Hi,

Achtung, Anfengerfrage ;)...

Kann man mit einem einzelnen Microcontroller 3 Transistoren ansteuern, die jeweils verschiedene Lastkreise steuern (jeder Lastkreis hat ein eigenes Netzteil mit unterschiedlicher Spannung) ?

Ich steh gaaaaanz am Anfange meiner Lötlaufbahn, daher hab ich da noch ein prinzipielles Problem

Es geht um folgendes : Drei Netzteile liefern je 5V, 5V und 3,3V, damit für eine RGB-LED möglichst wenig Verlustleistung erzeugt wird bzw. mehr in Licht und weniger in Wärme gewandelt wird -> mehr LEDs an einem Netzteil. Gerade bei rot wird auch ein 2W Widerstand schon gut heiss, da geht 1W "verloren".

Der Microcontroller hängt auf einem der 5V Kreise, die einzelnen LEDs je nach Farbe auf 5V, 5V oder 3,3V. Mir ist noch klar, dass ich an die Pins der Controller jeweils die Basis der Transistoren anschließe, die Collectoren jeweils an die 5/5/3,3 V Kreise und an die Emitter die Anoden der LEDs. Aber wie geht´s dann weiter ? Ich müsste ja irgendwie wieder auf Masse der entsprechenden Kreise kommen, aber dann hängt ist der Controller ja irgendwie in allen drei Kreisen auf Masse ?

Oder kann man dann die Masse aller Netzteile verbinden ? Oder wie sollte...
73 - Widerstand und Lötkolben -- Widerstand und Lötkolben
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen eine ganz kleine elektronische Schaltung zusammengelötet. Ich habe bisher so etwas
überhaupt noch nicht gemacht, also verzeiht meine Unwissenheit. Beim Löten ist mir aufgefallen, dass das Lötzinn
immer an der Lötspitze sozusagen festklebte.
Ich bekam es gar nicht von der Lötspitze auf die Lötstelle, nur wenn ich den Lötkolben quasi senkrecht über die
Lötstelle hielt, gleichzeitig sehr viel Lötzinn verwendete und dann die Lötspitze mehrfach über die Lötstelle
streifte, konnte ich die Lötstellen verlöten. Dabei löste sich gleich immer ein riesiger Klecks. Woran liegt das????
Ich kann mich errinnern, dass ich in der Schule nicht solche Probleme hatte, da ging das Löten immer recht einfach
mit wenig Lötzinn und sauberen Lötstellen.
Liegt das am Lötkolben(30 Watt)? Den habe ich für 7,95 erstanden.
Oder liegt das am Lötzinn oder an meiner mangelnden Übung? Sollte ich mir einen neuen Kolben kaufen?
Die Lötstellen sehen saumäßig aus und das Löten macht keine Freude.

Die zweite Sache ist, das ich einen 1,5 Ohm Widerstand in einen Stromkreis mit einer 9Volt Batterie geschaltet habe.
Nur so zum Spaß, um das Multimeter auszuprobieren, im Stromkreis war sonst nichts anderes.
Der Widerstand ist...
74 - Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen -- Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen
Vor 3 jahren hatte ich 5 ähnliche LED-Lampen. Waren nach 1 Jahr ALLE kaputt. (Haben angefangen zu flackern --> ganz aus)

Eine habe ich dann geschlachtet. Fazit: billigste Bauteile, vor allem die LED's.

1x Gleichrichter
1x Kondensator für kapazitiven Spannungsteiler
1x Widerstand (Einschaltstrombegrenzung)
1x Pufferelko
18x LED

Zusammen mit der Platine und Gehäuse vielleicht für 2€ herzustellen.

Dann eine gekauft mit einer einzelnen 1W-LED --> funktioniert bei ca. 12h am Tag seit 1,5 Jahren problemlos bei einer supjektiv empfundenen höheren Helligkeit als die 18LED-Teile.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 12 Dez 2008 10:58 ]...
75 - Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL -- Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL
Auf Wunsch von Feldschrat wieder geöffnet, folgender Text stammt von ihm:


Erst einmal vielen Dank, Fritz! Entschuldige bitte, für meine Antwort habe ich etwas länger gebraucht. Dafür fällt sie jetzt auch etwas umfassender aus. Natürlich meinte ich mit F und N nicht die Anschlüsse des Tricas (ein BT136), sondern die Steckanschlüsse auf der Platine, die so gekennzeichnet sind. Der fragliche Widerstand ist wohl korrekt mit 27k bedruckt. Und natürlich hatte ich die Pfoten beim Messen irgendwo am großen Triac-Kühlkörper, sodaß ich den Widestand nicht als unterbrochen sondern als hochohmig gemessen hatte. Danke für den Tipp!

Der Fall ist erledigt, und dank meiner freundlichen Nachbarin, in deren Maschine ich waschen durfte, habe ich die waschmaschinenlose Zeit gut überstanden.

Der Fehler lag in der Ansteuerelektronik des Motors, hätte mir ein Schaltplan vorgelegen, wäre es eine Sache weniger Minuten gewesen, den Fehler aufzupüren. So mußte ich den erst in mühsamer Kleinarbeit aus der Leiterplatte und Kabelbaum rekonstruieren. Ein richtiger *(censored)* Job! Aber ich habe den Eindruck, alle Teile sind noch für viele Jahre ungstörten Betrieb gut, obwohl die Ma...
76 - Wie kann ich dieses Tonsignal verstärken? -- Wie kann ich dieses Tonsignal verstärken?
Du könntest den Widerstand verringern, das kann aber dazu führen das der Ausgang des PIC zu stark belastet wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein simpler Verstärker. Ein TDA7052 liefert dir knapp 1W und kommt mit ganzen drei externen Bauteilen aus. ...
77 - TV Tevion TV7004-2 -- TV Tevion TV7004-2
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : TV7004-2
Chassis : Beko 22.1
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Vorgeschichte:
Gerät zeigte Ost-West Fehler und wurde weiter Betrieben, bis die Schutzschaltung griff.
2SC5331 war durch, R536 verkohlt und C522 durch den Widerstand zerstört.

Nach Austausch der Bauteile (Original Toshiba Hot, neuer BDX53C, Widerstand und Kondensator) und gründlichem Nachlöten (OW Diode hatte ne kalte Lötstelle) läuft die Kiste wieder.
Habe statt dem Ursprünglichen Metallschicht R536 6R8 1W nen Kohleschicht mit gleichen Werten genommen, kann das Probleme geben (Grad nix anderes da)?
Lediglich ist das Bild zu Groß und immernoch Kissenverzerrung vorhanden.
Wo könnte der Fehler liegen?
Woher bekomme ich denn die FFPF60B150DS (D505) bzw. einen guten Ersatz?
Service Manual ist vorhanden.

Um Hilfe wäre ich dankbar...
mfg
Deep


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeepBlueXL am  4 Jun 2008 20:07 ]...
78 - Schaltnetzteil: sehr heißer Widerstand, schlechte Leistung, Austausch einfach??? -- Schaltnetzteil: sehr heißer Widerstand, schlechte Leistung, Austausch einfach???
Vielen Dank für eure schnelle Reaktion.
Es ist sicher so, dass der Widerstand durch die Erwärmung seine Arbeit nicht mehr ordentlich verrichtet und dadurch sich die Spannung verändert, die an anderen Bauteilen ankommt bzw. anliegt. Somit wäre ja erklärt, warum sich die Pegel verändern.

Was ich aber nicht so ganz verstehe ist, warum es egal ist ob ich dort 1W oder 10W verbaue. Warum gibt es unterschiedliche Stärken?
Ist es nicht so, dass an dieser Erwärmung ein zu hoher Strom schuld ist. Wenn ich nun dafür sorge, dass die Stromstärke aufgefangen wird, durch größere Wattzahl...? Oder liege ich hier völlig falsch?
Vielleicht könnt Ihr mir das kurz erklären? ...
79 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle
Hallo zusammen!

Ich möchte, trotz begrenzter Elektronikkenntnisse, eine sehr sparsame, regelbare Konstantstromquelle für high power LEDs bauen, die die Batterien ordentlich leer saugt (im Rahmen der Sparsamkeit).

Hier habe ich eine brauchbare aber nicht regelbare Grundschaltung gefunden, die aber nicht die nötige Leistung bringt.

Bild eingefügt

Hier habe ich eine Schaltung gefunden, die Leistung bringt und regelbar ist, aber der Konstanter fehlt.

Bild eingefügt

Und auch in diesem Forum wurde dieses Thema bereits angesprochen, sogar erst im Januar, aber das lief scheinbar ins Leere.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....92689

Daher habe ich einfach mal versucht selber eine Schaltung zu entwerfen. Da ich allerdings nicht überblicke, wel...
80 - Thyristor mit Optokoppler schalten -- Thyristor mit Optokoppler schalten

Zitat : Der Zündstrom, der dabei fließt scheint sehr klein (im µA Bereich) zu seinNur bei Typen für kleine Ströme oder solchen, die eine explizit ausgewiesene hohe Triggerempfindlichkeit haben.
Üblicherweise ist aber bei Thyristoren und Triacs parallel zur Gate-Kathode-Strecke ein Widerstand der Größenordnung 30..100 Ohm eindiffundiert, der ein Zünden durch schnellen Spannungsanstieg der Hauptstrecke verhindern soll.
Wegen dieses Widerstands benötigt man i.d.R. Triggerströme über 10mA.

In den Datenblättern findet man einen Strom für den minimalen Triggerstrom, der eine sichere Zündung garantiert (hier: 20mA), und den Wert einer maximalen Gatebelastung bzw. des maximalen Gatestroms der als Gleichstrom fliessen darf. Bei deinem TIC ist dafür 1W spezifiziert.

Generell ist es aber günstig möglichst stromstarke Triggerimpulse zu verwenden, weil der SCR dann schneller einschaltet und die Einschaltverluste geringer ausfallen. Das ist besonders bei hohe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1w Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295603   Heute : 113    Gestern : 17838    Online : 591        28.8.2025    0:08
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118843078613