Autor |
LED beim Bass Suche nach: led (32687) |
|
|
|
|
BID = 618204
Cogax Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: St. Gallen
|
|
Hi..
Ja, ich weiss, ein ähnliches Thread gibts schon, aber ich will nicht auf das gleiche hinaus.
Ich möchte gern in paar blaue LED's in meine Stereoanlage einbauen. Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben
Ich hab die Basslautsprecher mal ausgemessen, und eine max. Spannung bei max. Bass bei ca. 1.6V gemmessen. Da der Lautsprecher 4Ohm hat, müsste der Strom also U/R = 1.6V/4Ohm = 400mA sein.
U = 1.6V
R = 4 Ohm
I = 400mA
Ich hab vor diese Blauen LED's bei led-store.ch zu kaufen. Dort hab ich auch folgende Seite gefunden: http://www.led-store.ch/wissenswertes.php
Da steht, dass Blaue LED's 3.2V brauchen. Das ähnliche steht auch hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm (2.9V).
Nun bin ich mit meinen max. 1.6V (meist 0.5 bis 0.8V) bisschen schlecht dran, hab ich das gefühl..
Was kann man dagegen machen?
An dieser stelle möchte ich noch kurz nachfragen, ob man die LED's (werden ca. 5 - 10 sein) auch einfach Paralell zum Lautsprecher schalten kann, ohne dass irgendwo ein verlust auftaucht, und dass die LED's dann bei mehr bass auch wirklich mehr läuchten.
Ich bin jedem dankbar der mir versucht weiter zu helfen
Mfg, Cogax |
|
BID = 618206
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
Cogax hat am 1 Jul 2009 20:59 geschrieben :
|
Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben .
|
Solltest du vielleicht,ja.
Hast du aber nicht,wie es aussieht.
Les mal die LED-FAQ.
Zitat :
|
Was kann man dagegen machen?
|
Eine Schaltung nehmen,die seit etwa 300 JAhren auch als "Lichtorgel" bekannt ist.Das was du machen willst ist Schwachsinn.
Und dann schaltet man LED niemals nicht einfach so parallel,das sollte sich doch nun auch bis zu euch rumgesprochen haben.
Außerdem "braucht" die LED keine 3,2V,das ist nämlich deren Flußspannung.
Das was interessiert ist der zulässige Strom.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 618210
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Offtopic :
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 1 Jul 2009 21:14 geschrieben :
|
Eine Schaltung nehmen,die seit etwa 300 JAhren auch als "Lichtorgel" bekannt ist.Das was du machen willst ist Schwachsinn.
|
Naja die Kerzen flackerten zwar aber bestimmt nicht wegen der
|
|
BID = 618300
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36291 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
| Doch, wenn man sie vor den Subwoofer stellt. |
In den Spitzen dürften da weitaus mehr als 1,6V anliegen, es sein denn das ist ein kleines Taschenradio.
Deine 1,6V bei 400mA entsprächen nämlich satten 0,64 Watt  Die Spitzen liegen bei einer normalen Stereoanlage und größeren Lautstärken deutlich höher.
Da has du wohl schlicht und einfach Mist gemessen bzw. ein ungeeignetes Meßgerät (Multimeter) benutzt das evtl. auch noch im falschen Bereich stand.
Ein Musiksignal ist eine Wechselspannung. Deine LED würde also mehrere hundert mal pro Sekunden an und ausgehen.
Die Leuchtdioden werden allerdings niemals "läuchten", da ist nämlich kein bisschen Lauch drin, sonst würden sie ja Lauchdioden heißen.
Die Lösung wurde ja schon gepostet, sie nennt sich Lichtorgel. Entsprechende Schaltungen sind zu tausenden zu finden, auch mit Leuchtdioden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 618418
Cogax Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: St. Gallen
|
Klar muss ein Vorwiderstand vor die LED, war mir eigendlich schon klar..
Ich hab hier was passendes Geunden: http://www.elv.de/output/controller.....flv=1
ist optimal, da meine Stereoanlage mit 12VDC arbeitet..
Und naja.. bleibt nur noch zu sagen
Zitat :
| Wer misst misst mist.. |
Danke
Mfg, Cogax
|
BID = 619358
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Warum sollte er keine LED am Bass betreiben könne? Alles was er braucht wäre der passende Vorwiderstand. Vielleicht ist er damit zufrieden. Eine Lichtorgel kann das besser, kostet aber mehr Geld und Zeit, und erfordert Vorwissen.
Den Widerstandswert des Vorwiderstandes durch ausprobieren ermitteln. Mit einem hohen Wert beginnen, und reduzieren bis die LED voll leuchtet. Versuchs am Anfang mit einem Widerstand von einigen huntert Ohm (mind. 1W maximale Verlustleistung).
_________________
Gruß
Martin
|
BID = 623458
Cogax Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: St. Gallen
|
Hallo zusammen..
Ich habe nun ne 12VDC Lichtorgel. Da gibt es nun NF Audioeingänge.
Die eingänge sind mit Low, Heigh und Masse bezeichnet. NF Kabel sind ja abgeschirmte kabel.
In der Stereoanlage habe ich nur 2 Drähte (rot / schwarz) welche zum Lautsprecher führen. Ich nehme an rot ist heigh und schwarz low (richtig?).
Wo muss ich aber die Abschirmung des Kabels in der Stereoanlage anschliesen? Muss ich es überhaupt anschliessien, da ich die Platine direkt einbaue, und die Stereoanlage keinen Schutzleiter besitzt? Soll cih einfach vom Minus der 12VDC einspeisung eine Brücke machen?
Mfg, Cogax
|
BID = 623459
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo mit den kurzen Armen,
Zitat :
| Naja die Kerzen flackerten zwar aber bestimmt nicht wegen der (Musik) |
Informiere dich mal über "sensitive Flammen",
oder "chemische Harmonika".
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 623461
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Cogax hat am 27 Jul 2009 15:25 geschrieben :
|
Ich nehme an rot ist heigh und schwarz low (richtig?).
|
Und wenn du lesen könntest (vor allem die Beschreibung) dann wüßtest du das damit einmal Low-Pegel und einmal High-Pegel Eingang gemeint ist.
Den Unterschied weiß auch der Gockel.
Und das mit der Abschirmung kannst dir in dem Fall schenken...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 623468
Cogax Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: St. Gallen
|
Zitat :
|
Und wenn du lesen könntest (vor allem die Beschreibung) dann wüßtest du das damit einmal Low-Pegel und einmal High-Pegel Eingang gemeint ist.
|
Achso.. Danke.
Bin wohl nicht draufgekommen weil es auch noch einen Pegel für die Mitten gibt.
|
BID = 623634
Cogax Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: St. Gallen
|
Hallo..
Noch eine Letzte Frage.
Wie berechne ich den Vorwiderstand? Ich hab schon mehrere Online-Rechner gefunden, allerdings sind bei mir mehrere LED's im einsatz.
Meine Daten:
LED's:
Anzahl: 10
Schaltungsart: Paralell
Farbe: Blau
mcd: 12000
Winkel: 18°
Quelle: http://www.elv.de/Superhelle-5-mm-L.....2/b_1 (Siehe Tabelle unterste Zeile)
Die LED's werden wie schon angegeben über eine Lichtorgel betrieben.
Lichtorgel:
Spannungsversorgung: 12V-14V / DC
Stromaufnahme (ohne Last): ..15mA
Schaltleistung pro Kanal: ..max. 5A
NF Eingang: .. Low und High Pegel
Quelle: http://www.elv.de/output/controller.....flv=1 (siehe auch Bauanleitung)
Die 10 LED's werden alle an einen Kanal angeschlossen, Paralell.
Ich hoffe ihr könnt mir ein letztes mal helfen
Mfg, Cogax
|
BID = 623644
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo GeorgS
Offtopic :
|
Vor 300 Jahren (1709) gab es noch keine Lichtorgeln, und Verstärker mit Subwoffer
schon gar nicht, deshalb flackerten die Kerzen höchstens weil es wie Hechtsuppe in der Hütte zog.
|
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 623734
Cogax Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: St. Gallen
|
|
BID = 623746
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Cogax hat am 29 Jul 2009 15:59 geschrieben :
|
Mit hilfe dieses Onlinerechners konnte ich den Vorwiderstand
|
Was würde die junge Generation bloß ohne Internet machen.
Das kann man fix im Kopf ausrechnen,da brauchts noch nichtmal einen Taschenrechner,und schon gar keinen Online...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 623751
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Und was hast Du ausgerechnet? Fünf 280Ω-Widerlinge?
|