Was ist das für ein Bauteil

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  21:10:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Was ist das für ein Bauteil
Suche nach: bauteil (9891)

    







BID = 766376

Baumi

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Ruprechtshofen
 

  


Hallo

Ich hätte da wieder mal ne Frage:

Bei unserem Wasserbett schaltet sich manchmal die Heizung nicht mehr ab.
Ich habe daher mal den Regler geöffnet und die Platine untersucht und siehe da: an einer Stelle ist die Platine und das Gehäuse ganz braun.
Genau an der Stelle sitzen diese beiden Bauteile mit der Aufschrift 473

Weis jemand was das für Teile sind?

Größe ca. 6,5mm x 3mm x 0,5mm

Ich hoffe dass mir wer helfen kann!!

Danke schon mal.

Gruß Chris


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baumi am 20 Mai 2011 15:45 ]

BID = 766379

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Das sieht ok aus; nach Flussmittel von einer Handlötung.

BID = 766380

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108

Und nur der Vollständigkeit halber:
es sind Widerstände, 47000 Ohm (dritte Ziffer gibt die Anzahl der Nullen an).

An der Farbe des Aufdrucks sieht man, dass sie schon recht warm gewesen sind. Normalerweise sind die Ziffern weiss, wie auf den zwei anderen Widerständen.
Eine Messung gibt Auskunft über den Zustand.

Rafikus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 20 Mai 2011 16:53 ]

BID = 766381

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW

Hallo
Und nach den angegebenen Abmessungen zu urteilen ist das Bauform 2512, also zumeist 1W.

Sieht aus, als würden die R zusammen mit der Diode davor das Netzteil der Kiste darstellen. Und auch wenn die Lackbeschichtung beim oberen Widerstand Risse hat und wegbröselt, die Kohleschicht darunter wird noch okay sein.
Ggf mit dem Ohmmeter mal nachmessen.

Mehr als die Widerstände leidet sicher der 100u SMD Elko unter der ständigen Wärme. Den hätte ich daher bei einer Fehlersuche eher im Verdacht als die Widerstände.


Zitat :
schaltet sich manchmal die Heizung nicht mehr ab.

Wird die Last/Heizung per Relais geschaltet? Möglich, dass dort einfach nur die Kontakte abgenutzt sind und kleben.

mfG

BID = 766386

Baumi

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Ruprechtshofen

Die Last wird mit einem Transistor geschaltet.
Bei der Messung an den beiden (eingebauten) R kam ein Wert von 23kOhm heraus.

Was da warm wird oder wurde kann ich nicht sagen. Aber es muss eins von den Bauteilen am Bild sein da es eben genau an dieser Stelle Braun ist. Und was anderes ist da nicht in der nähe.

Eigenartig finde ich ja dass es nur hin und wieder nicht abschaltet. Bei nem Relais würde mir das eher einleuchten.

BID = 766388

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108


Zitat :
Die Last wird mit einem Transistor geschaltet.

Das kann ich nur schwer glauben.

Rafikus

BID = 766395

Baumi

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Ruprechtshofen


Zitat :
Das kann ich nur schwer glauben.


Kannste ruhig glauben, is nur eine 100W Heizung.

BID = 766403

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Dennoch, es gibt da auch noch Thyristoren, Triac, Mosfet und einiges mehr.
Kannst du mal ein Foto der gesamten Platine einstellen mit Detailaufnahme des Leistungsteils?

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 766414

Baumi

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Ruprechtshofen


Zitat :
es gibt da auch noch Thyristoren, Triac, Mosfet und einiges mehr


OK, dürfte wohl ein Triac sein. T4 3560 steht drauf.

Hier mal ein Bild der Platine.
Auf der Rückseite befinden sich noch ein Kondensator, ein Varistor und ein Poti


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baumi am 20 Mai 2011 21:06 ]

BID = 766419

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108


. .
.....


Ich wurde gezwungen auch noch "echten" Text zu schreiben.

BID = 766423

Baumi

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Ruprechtshofen

bin ja kein Elektroniker

BID = 766427

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2475

Triac T435 mit 600V: http://www.st.com/internet/analog/product/70439.jsp
Der 8-Beiner ist dann augenscheinlich die Temperraturregelung, was steht da drauf?
Der Temperaturaufnehmer ist in Ordnung, kein Wackelkontakt o.ä.?

Onra

BID = 766436

Baumi

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Ruprechtshofen

Hab schon wieder alles zusammengebaut und auf den Fotos kann man nur schlecht was erkennen.
Wenn ichs richtig entziffert habe steht das drauf:

20160
PCJD oder PCJ0

Lötstellen sind alle fest und der Stecker sitzt auch fest auf den Kontakten.

BID = 766443

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG


Zitat :
Baumi hat am 20 Mai 2011 17:28 geschrieben :

Bei der Messung an den beiden (eingebauten) R kam ein Wert von 23kOhm heraus.

Zwei parallel geschaltete 47kΩ-Widerstände ergeben nun mal einen Gesamtwiderstand von rd. 23kΩ.

Zitat :
Baumi hat am 20 Mai 2011 17:28 geschrieben :

Was da warm wird oder wurde kann ich nicht sagen. Aber es muss eins von den Bauteilen am Bild sein da es eben genau an dieser Stelle Braun ist.

Dass 1W-Widerstände warm werden, dürfte normal sein. Umsonst setzt man an solchen Stellen nicht Widerstände dieser Leistungsklasse ein. Und dass die Erwärmung solcher Bauteile zu Verfärbungen führen kann, ist auch nicht ungewöhnlich, das hat eher mit dem Einsatz von Billigmaterial zu tun. Es ist aber kein Hinweis auf einen Defekt.

_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.

BID = 766445

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
dass die Erwärmung solcher Bauteile zu Verfärbungen führen kann, ist auch nicht ungewöhnlich, das hat eher mit dem Einsatz von Billigmaterial zu tun.
...und mit stümperhafter Platzierung der Bauteile.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426064   Heute : 4340    Gestern : 5075    Online : 321        7.6.2024    21:10
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0523319244385