Gefunden für 16 philips - Zum Elektronik Forum






1 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion




Ersatzteile bestellen
  Du hast Recht.
BT137-600F
und
BT137F-600F sind verschiedene Teile.
Da hat Philips durch doppelte Verwendung aber unterschiedliche Bedeutung des Buchstaben F für gefährliche Konfusion gesorgt.

Der alte BT137F-600F war also die isolierte Version, die mit 25mA Triggerstrom auskommt.
Ein BTA137 ohne das erste F ist somit nicht geeignet

Die Frage ist, wie das Triggersignal gewonnen wird.
Wenn die Impulse, wie bei Dimmern üblich, von einem Diac geliefert werden, kann man auch unempfindlichere Exemplare verwenden.
Dann würde ich z.B. zum BTA16-800B oder sogar zu einem BTA24-800BW von STM greifen, die es auch beim C gibt.
Die haben das Standard TO-220 Gehäuse, aber mit interner Isolation, und halten den doppelten bzw. dreifachen Strom aus, was hoffen lässt, dass der Triac die nächste durchbrennende Lampe überlebt.

Ein Diac erzeugt die zum Triggern dieser Triacs erforderlichen 50mA leicht, aber ein Mikroc...
2 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe

Zitat :
Elektro Freak hat am 16 Dez 2023 16:11 geschrieben :
HPL dürfte von Philips sein, HQL von Osram. Aber Nagel mit nicht fest. Mit den Lampen ist es leider eh bald vorbei. Dank EU genau wie die Leuchtstoffröhre verboten worden. Sogar die Natrium Hochdrucklampen fliegen raus.

Gruß Micha
(der eine nervige, überhelle LED-Straßenlaterne vor dem Schlafzimmerfenster hat)



Politiker haben echt einen Knall, wir haben auch keine ernsthaften Probleme in Deutschland,

ausser Flaschendeckel die an der Flasche bleiben müssen

und LED Lampen die überall eingesetzt werden müssen,
koste es was es wolle, aus Finanziellen-/ und Umweltgesichtspunkten ...








3 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12
Du bist grad im Netzteil, oder?

Hast du einen Schaltplan?


Nach Eingabe von "55PUS6501/12 schematic" bei Google tauchen bei mir sofort zwei Treffer auf. Ist allerdings zum einen eine russische Seite mit einem Link zu einem Download von satten 56MB (ziemlich mittig heißt es mal ´unleserlich Chassis QM 16.3E LA unleserlich (55 M6)´. Und zum zweiten eine mutmaßlich spanische Seite mit einer gleichfalls satten 66MB großen Downloaddatei. Hab ich aber beide nicht angeschaut ...

Grmpf - wollte grad noch schreiben daß ich bei der Tanya aber nicht im Handtäschchen nachgeguckt hab - "PHILIPS 55PUS6401 CHASSIS QM16.3E LA SM" https://elektrotanya.com/philips_55......html -> aber ebenfalls 65,8MB groß, angeblich 224 Seiten. ...
4 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372

Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Dez 2021 16:52 geschrieben :
Zumindestens nicht in der EU. In den VAE gibt es Philips LED-Lampen mit 200lm/W und 25000 Stunden Lebensdauer als LED-Filament Ausführung.
Die hier verkauften haben 10000h weniger Lebensdauer und den doppelten Verbrauch.
https://www.mea.lighting.philips.com/consumer/dubai-lamp



Also ich habe hier einen Stundenzähler am Eltako im Sicherungsschrank für die Flurbeleuchtung oben und bisher hat KEINE Lampe Ihre Stundenzahl erreicht.

Und unsere Flurbeleuchtung oben brennt oft durchgehend, als nicht KB 1% oder so... .

...
5 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Hallo miteinander,
es ist vollbracht.

Detailinfos:
Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert.
Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt.
Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft!
Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten.

Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben.
Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte womöglich beim Reinigen mit einem spitzen Gegenstand daran gekommen?)
Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann
die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung
Jetzt ist alles Gut
6 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandposition anz. fehlerhaft
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR285
Chassis : Turbo Drive
______________________

Hallo!

Band Position wird fehlerhaft angezeigt (abgelaufene & verbleibende Zeit).
Also das Gerät zeigt in etwa so die abgelaufene Zeit:

0:00, 0:16, 0:47, 0:36, 0:07, 0:52... usw.

Kann mir bitte einer erklären, wo das Problem liegt?
Wieso wird, die aktuelle band Position nicht richtig angezeigt/gemessen?

Vielen Dank!
...
7 - Heizt nicht -- Ceragem Wärmedecke

Zitat :
Kleinspannung hat am 30 Okt 2021 16:21 geschrieben :
Ich wette 5€ in die Forenkasse,das die Heizung mit PWM angetaktet wird,und somit Spannungsmessungen mit dem Multimeter für den Anus sind...



*Ozilloskopherauskramgeräusch*

Mein gutes Philips PM3231 von 1971 *hust* ...
8 - Blaustich, Zeilenrücklauf -- TV Daewoo 20t1ST
Hallo
Zitat :
perl hat am 20 Jun 2021 16:08 geschrieben :

Zitat : Zusammenfassend bleibt also nur das ernüchternde Resümee, daß die Bildröhre dann wohl ihre besten Tage gehabt hat u. ich dann wohl damit leben lernen muß.Nur der Vollständigkeit halber:
In der Zeichnung der Bildröhre wurde das G1 -der Wehneltzylinder- "vergessen".
Da diese Elektrode aber ohne Zweifel vorhanden ist, sonst liesse sich die Helligkeit nicht steuern, wird sie wohl innerhalb der Röhre mit dem negativen Anschluß der Heizspannung verbunden sein und somit auf Masse liegen.
Wenn du also mi...
9 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein.

Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt:
- Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile)
- Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.).
- Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu.
- Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon...
10 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Es gab de facto nur zwei Hersteller für V2000-Geräte, Grundig und Philips. Alle anderen waren schlicht um-etikettiert. Frontlader sind normalerweise Grundig, Toplader Philips, mit wenigen Ausnahmen (Philips Matchline).

Ich würde mal die Netzteilelkos tauschen. Das ist ein bisschen lästig, weil viele, teils axiale Typen mit obskuren Werten (vor allem 135 µF/12 V) verbaut sind. Ich hab da einiges mit Parallelschaltungen und liegend eingebauten radialen Elkos gebastelt. Die 135er habe ich durch auch nicht leicht aufzutreibende 150er ersetzt.

Die "Einkaufsliste" für das Netzteil:
Radial:
33 µF/150 V 3 Stk.
33 µF/250 V 1 Stk.
100 µF/40 V 1 Stk.
135 µF/12 V 3 Stk.
150 µF/63 V 1 Stk.
1500 µF/16 V 1 Stk.
2200 µF/16 V 1 Stk.

Axial:
22 µF/40 V 1 Stk.
68 µF/16 V 1 Stk.
150 µF/16 V 1 Stk.
680 µF/16 V 1 Stk. (jedenfalls hab ich mir das damals so rausgeschrieben). Notiert habe ich mir auch, dass die als axial gekennzeichneten unbedingt solche sein müssen, weil zwischen Netzteilprint und Trafo kaum Platz ist. Alternativ liegend einbauen und Beinchen sorgfältig isolieren, ich hab Isolierschlauch aus einem Pollin-Sortiment verwendet.

Spannungsfestigkeit bin ich jeweils um 1-2 Stufen raufgegangen. ...
11 - Rotstich im Bild -- TV Bang & Olufsen, B&O Beovision Avant 28
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Rotstich im Bild
Hersteller : Bang & Olufsen, B&O
Gerätetyp : Beovision Avant 28
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Leute hier im Elektronikforum!

Ich bin neu hier und komme noch nicht ganz klar mit den verschiedenen "Knöpfen" die man hier drücken kann. Daher habe ich eben versehentlich meine Anfrage ohne Inhalt abgeschickt. Hier ist nun mein zweiter Versuch:

Ich habe einen Bang & Olufsen Beovision Avant mit 28 Zoll / 70cm 16:9 Super-Flat Bildröhre der neuerdings einen Fehler zeigt. Das Bild ist nach dem Einschalten erst normal und wird nach dem Erwärmen des Gerätes, nach ca.5-10 Minuten, dann rotstichig und es sind feine diagonal verlaufende rote "Nadelstreifen" zu sehen. Schwarz wird nicht mehr richtig dargestellt und durch rot ersetzt. Der Fehler wird umso deutlicher sichtbar je dunkler die Bildinhalte sind die wiedergegeben werden. Der Fernseher besitzt einen elektronischen "Vorhang" der sich beim Einschalten und Ausschalten virtuell öffnet und schließt. Schaltet man der Fernseher aus, dann fährt erst der virtuelle Vorhang zu, sodass das Bild dann schwarz, also quasi abgeschaltet, erscheinen soll, obwohl die Röhre erst ...
12 - Rotstich im Bild -- TV Bang & Olufsen, B&O Beovision Avant 28
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Rotstich im Bild
Hersteller : Bang & Olufsen, B&O
Gerätetyp : Beovision Avant 28
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Leute hier im Elektronikforum!

Ich bin neu hier und komme noch nicht ganz klar mit den verschiedenen "Knöpfen" die man hier drücken kann. Daher habe ich eben versehentlich meine Anfrage ohne Inhalt abgeschickt. Hier ist nun mein zweiter Versuch:

Ich habe einen Bang & Olufsen Beovision Avant mit 28 Zoll / 70cm 16:9 Super-Flat Bildröhre der neuerdings einen Fehler zeigt. Das Bild ist nach dem Einschalten erst normal und wird nach dem Erwärmen des Gerätes, nach ca.5-10 Minuten, dann rotstichig und es sind feine diagonal verlaufende rote "Nadelstreifen" zu sehen. Schwarz wird nicht mehr richtig dargestellt und durch rot ersetzt. Der Fehler wird umso deutlicher sichtbar je dunkler die Bildinhalte sind die wiedergegeben werden. Der Fernseher besitzt einen elektronischen "Vorhang" der sich beim Einschalten und Ausschalten virtuell öffnet und schließt. Schaltet man der Fernseher aus, dann fährt erst der virtuelle Vorhang zu, sodass das Bild dann schwarz, also quasi abgeschaltet, erscheinen soll, obwohl die Röhre erst ...
13 - Bauteil auf Platine gesucht -- Bauteil auf Platine gesucht
Hallo.
Perfekt, vieln Dank. Werd ich gleich bestellen. Und ja, gleich daneben ist ein Relais, der mit dieser Diode geschaltet ist.
Batterie verkehrt herum . Ist eigentlich logisch. Hat man ja schon in der Schule gelernt, dass diese nur eine Richtung haben.

Vielen Dank für die sehr schnelle und sehr informative Hilfe!!!

Schönes Wochenende noch!
Arthur


PS: Wäre diese richtig?:

https://www.ebay.de/itm/20x-PHILIPS.....acunL


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arthur78 am  7 Apr 2018 16:57 ]...
14 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Update bezüglich Philips Turbodrive Laufwerk:

Ich habe den unteren Deckel vom Recorder abgenommen und am Capstan Motor gedreht, wo sich der Riemen befindet.

Das Band hat sich kurz vorwärts bewegt und danach hat sich ix mehr gerührt.

Könnte es sein, dass das Zahnrad beim Antrieb von vorn aus gesehen rechts kaputt ist und auch gewechselt werden muss?

Viele Grüße
Ronny

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RonnyLehmann am 17 Nov 2017 16:42 ]...
15 - Bootloop -- LED TV Samsung UE65 F6470
Ich hatte sowas mal bei einem Philips.
Da war es komischerweise nur das kaputte LNB.

Normal deutet sowas ja eher auf Stromversorgungsprobleme (Elkos gealtert) hin.

Mit den fehlerhaften Firmwareupdates momentan bei Samsung dürfte es ja nicht zusammen hängen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  5 Sep 2017 22:16 ]...
16 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben :
...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle

Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein.
Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer.

Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall.

Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche?

Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin.


17 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG
Ja, billig sind die Dinger damals nicht gewesen, ich habe 2012 oder wars 2013 eine UE46D7090 gekauft, war kein Schnäppchen und für 1300 gabs den auch nicht aber ich habe Ihn gekauft und läuft bei mir am tag mindestens 12 Stunden am Stück.

Mit dem schwabbeligen Rahmen, weis nicht ob deiner hängt oder steht, aber ich habe schon zig verschiedene Samsung LG Panasonic und was weis ich noch alles montiert bei den Kunden. Hingen aber alle an der Wand bislang denn hinstellen schaut irgend wie ned schön aus.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei Samsung Modelle welche nicht wirklich lange halten aber auch nicht viel kosten wo bei 500-600 Euro auch nicht unbedingt als billig bezeichnet werden kann .

Bei der ES Serie habe ich durchwegs schon viel schlechtes erfahren und auch gelesen , selbiges bei der F Serie, normalerweise sind bei den Kisten in erster Linie entweder Mainboard Fehler oder Hinterleuchtungs Probleme an der Tagesordnung.

Board kosten nicht unbedingt die Welt aber beim Display da muss man sich ans Hirn fassen was diese Kosten , dafür bekommt man einen neuen, aber hier werden halt bestimmte Ersatzteile ganz gezielt sehr teuer gemacht um eine Reparatur von vorn herein zu unterbinden .

Wenn man so am lesen ist scheinen aber alle irgend wie...
18 - HEF40175BP -- HEF40175BP
Weiss nicht, müsste ich im Keller nachschauen. Warum nicht kaufen?
Ist das Gleiche wie dieses https://www.conrad.de/de/logik-ic-f......html , nur von Philips bzw. NXP.
DIL-ICs kann man ja auch nicht als Standard-Brief verschicken, das wird alsi in jedem Fall teurer als der Inhalt. ...
19 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334
Die Frako-Elkos im Netzteil hatte ich gar nicht erwähnt, die will ich auf alle Fälle tauschen. In Wirklichkeit sollte ich wahrscheinlich die gesamten blauen Philips-Röllchen auch tauschen, aber das artet echt in Arbeit aus (gerade die kleinen Exemplare neigen extrem zu Kapazitätsverlust).

Die A-Rolle wirkt optisch erstaunlicherweise wie neu! Die werde ich auf alle Fälle reinigen und dann den Bandlauf beobachten.

Den Stützakku habe ich - denke ich - gefunden, ein oranges Exemplar in 1/3-AA mit Lötanschlüssen ohne jegliche Beschriftung. Allerdings scheint der noch zu laufen, da die Uhrzeit bei Netztrennung ja gespeichert wird. Er zeigt auch noch keinerlei Neigung zum Auslaufen. Nur beim Stellen der Uhr gibt es diese seltsamen Phänomene. Die Korrosion ist aber ganz hinten und die Uhren-Mimik dürfte vorne im Frontbereich sein, vermutlich sogar weitgehend auf der schrägen Frontplatine.

Kontakt WL in großer Menge gefolgt von Druckluft war auch meine Idee. Geht eine alte Zahnbürste oder ist das zu rabiat? Ich brauche was mit festen Borsten, wo ich aber in enge Zwischenräume reinkomme.

Und wie ich an die Platine unter dem Laufwerk komme, muss ich erst noch vorsichtig eruieren. Eine Totalzerlegung des Laufwerks schließe ich definitiv aus, die geht ohne ...
20 - 65W Leuchtstoffröhre/Lampe Ersatz -- 65W Leuchtstoffröhre/Lampe Ersatz
Hallo super999,
für Deine beiden Leuchten brauchst Du nur einen Kondensator, der in Reihe mit einer der beiden Lampen geschaltet wird. Laut Osram brauchst Du für eine 58/65W Leuchtstofflampe einen Kondensator mit 5,3 µF / 450 V AC . Das muß allerdings ein "richtiger" Kompensationskondensator sein wegen der engeren Toleranzen. Einen derartigen Kondensator gibts für einen einstelligen Eurobetrag.
Die parallelen Kompensationskondensatoren fliegen ersatzlos raus. Und wenn Du den Leuchtstofflampen noch etwas gutes tun willst, spendiere den beiden jeweils einen elektronischen Starter, wie z.B. den Philips S10E.
Der glüht die Elektroden ordentlich vor und die Lampe startet verschleißarm und flackerfrei.
Von EVGs würde ich die Finger lassen. Damit mutieren die Leuchten zu Störsendern. Außerdem ist die Restlebensdauer der alten Leuchten vermutlich noch größer als die Gesamtlebensdauer von dem neuen EVG .
Viele Grüße
888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 15 Dez 2015 16:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 15 Dez 2015 16:08 ]...
21 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
zu diesen Philips Kästen: die hatten sowas ähnliches wie eine Büroklammer, da kam die Feder drüber, wurde runtergedrückt und die Drähtchen der Teile durchgeschoben, dann hielt sie die fest.
Diese aufbauten ähneln einem Schaltplan sie sind klasse verständlich.
Das trifft auch auf die Klötzchenelemente zu, trotzdem mag ich die nicht.
Schlimm find ich Kästen wo alle Teile fest eingebaut sind und dann kreuz und quer verkabelt werden sollen, das funktioniert zwar, der Anblick ist aber schlimm daß man nichtsmehr lernt.

Zu Messgerätepreisen damals, oh ja. Als ich noch mit Papi im Kellergelötet hab mußten wir sehr lange sparen für den Bausatz von einem Hameg 207 Einkanaloszi. Die Erinnerung daran mag auch einer der Gründe sein warum jetzt u.a. einen hier stehen habe der damals zu den teuersten Geräten überhaupt gehörte, hab den aus der deutschen Forschung gerettet.

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 15 Aug 2015  8:16 ]...
22 - (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht -- (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht
Moin !

Da bei meinem Philips N4416 der Stereoverstärker endgültig für die Tonne ist (Platine leitend geworden, Elektromeister wusste auch keinen Rat ..), suche ich nun Ersatz.

Nach Möglichkeit fertig, nach 5h Rumlöten um das ganze dann zu entsorgen ist mir die Lust zum Basteln ersteinmal vergangen !

Die Endstufe sollte folgende Parameter haben :

Betriebsspannung : 20V
Ausgangsleistung 2x 4 Watt RMS
Frequenzgang 40 Hz - 16 kHz
Lautsprecherimpedanz 4 - 8 Ohm
Audiqualität nach Din 45 000 (Hifi)

Genau Maße der Platine morgen, liegt noch in der Firma !

Wisst ihr da was auf die schnelle ?

Montiert werden soll das auf dem Alten Einbauwinkel ..

Grüße, Micha ...
23 - BRUMMMMMMMM -- Netgear EVA8000
Geräteart : Sonstige
Defekt : BRUMMMMMMMM
Hersteller : Netgear
Gerätetyp : EVA8000
______________________

Hallo!

Ich hab da ein blödes Problem:

Bisher hatte ich die 2 Scart-Eingänge am TV (Philips Röhre 16:9) belegt wie folgt:
1 über Umschaltbox einen Festplattenrecorder
2 direkt eine Mediabox

Nun hat die Mediabox ihren Dienst endgültig quittiert, also habe ich eine vorhandene EVA8000 von Netgear aktiviert. Das Gerät hängt jetzt wieder direkt auf Scart 2 anstatt der Mediabox.

Das Problem ist jetzt: wenn der TV alleine läuft, ist alles ok. Sobald ich jedoch entweder die EVA oder den Festplattenrecorder einschalte, hab ich einen fürchterlichen Brumm im System.

Reichen diese Angaben, kann man da etwas vermuten, kann ich etwas tun?`

Danke für alle Hilfe!

Gruß Mike - und schöne Ostern!
...
24 - Fernseh schaltet sich ab -- LED TV Philips 32PFL4606H/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Fernseh schaltet sich ab
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PFL4606H/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal alle zusammen. Mein Name ist Patrick und verfasse heute meinen ersten Beitrag in eurem schönen Forum.

Zu meinem Problem mein Fernseher schaltet nach cirka 1-3 Minuten ab. Mann kann ihn dann auch erst wieder starten wenn man den Netzstecker zieht anders blinkt nichts mehr und passiert auch nix. Sobald ich den Netzstecker einstecke schaltet das Fernseh sich an, Bild ist da für die angebene Zeit dann schaltet er sich komplett ab.

Habe auf der Netzteilplatine bis auf 2 Stk alle Elkos getauscht da die Bestellung von Conrad nicht komplett war.Übrig ist ein 450 V 120 Mikrofarat und ein 16 V 47 Mikrofarat. Bevor ich jetzt 8 Wochen warte wollte ich hier mal nachfragen ob ihr mir vielleicht helfen könntet den Fehler einzugrenzen.

Gruss

Hochgeladene Datei (1449704) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
25 - Mobilteil Siemens Gigaset S44 CT/T7 funktioniert nicht mehr mit Akkus, Spannung muss mind. 2,8V sein -- Mobilteil Siemens Gigaset S44 CT/T7 funktioniert nicht mehr mit Akkus, Spannung muss mind. 2,8V sein
OK Test erfolgreich. Immer diese Elkos (das hatte ich erst neulich im Netzteil der Philips Perfect Draft). Dem Elko sieht man nichts an und nach Ausbau messe ich sogar sehr genau die 330Müf. Aber mit "dem Neuen" funktioniert es. Muss nun noch nach einem passenden Gehäuse suchen.

Habe bei Völkner ein paar passende Low ESR SMD Elkos bestellt und werde dann nochmal berichten.

Danke!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Candid am 16 Mär 2015 16:23 ]...
26 - Kein Bild / Spule gebrochen -- LCD   Phillips    20HF5234/10
Die Spule gehört zum Netzteil. Die ist zwar von ihrem Plastikhalter gebrochen, vermutlich aber noch mit der Schaltung verbunden, sonst würde nichts mehr funktionieren.
Wenn da keine Drähte abgerissen sind, kannst du die wieder festkleben.

Leuchte dann mal mit einer Taschenlampe auf das Display. Siehst du dann noch Bildinhalt?
Geht die Hintergrundbeleuchtung noch an?

Bei einem Sturz können die Lampen brechen, ebenso das Display selbst.

Das wäre dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, zumal das Gerät eh nicht mehr viel Wert hat. Ein 4:3 LCD mit 640x480 Auflösung war damals schon überholt.
16:9 Neugeräte in dieser Größe kosten heute ca. 100 Euro und können deutlich mehr. Nur auf das Radio mußt du verzichten, das ist da drin weil es ein Hotelfernseher ist.

http://download.p4c.philips.com/fil....._.pdf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Feb 2015 10:52 ]...
27 - lokale Farbveränderung -- TV Philips 16:9
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : lokale Farbveränderung
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 16:9
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Alle!

Ich hab einen Philips-Fernseher bekommen, soll ca 6 Jahre alt sein. Funktioniert soweit bestens, nur im linken unteren Viertel weist er eine Farbveränderung ins violette auf. Bei normalen Bildern stört es nicht, beim Grundblau (ohne Bild) ist es deutlich zu sehen.

Anbei ein Foto von einem Bild, das das Meer zeigt, soll also voll blau sein.

Ich könnte mit dem Fehler leben, aber trotzdem die Frage: gibts eine Chance, diesen Fleck zu neutralisieren?

Vielen Dank gleich einmal für alle möglichen Antworten!!!

...
28 - Ambilight zeigt Falschfarben -- LCD   Philips    Aurea 40 PFL 9904 H /12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Ambilight zeigt Falschfarben
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Aurea 40 PFL 9904 H /12
Chassis : Genauer Typ wird nachgereicht
______________________

Hallo

Ein Kollege von mir erhofft sich durch mich Hilfe zu seinem ca 4 Jahre alten Philips Aurea mit Ambilight. Diese zeigt am oberen Rand falsche Farben(siehe angehängte Bilder)
Hat so etwas schon mal jemand gehabt und gefixt?
Gibt es bei dem Gerät einen Servicemode mit dem man die LEDs statisch ansteuern kann um die korrekte Funktion der LEDs überprüfen und ggf an der Ansteuerung dazu messen zu können.
Von Philips wurde ihm dazu als mögliche Ursache das SSB-Board oder das Ambilight selber genannt.
Was ist in dem Gerät das SSB-Board?
Bilder vom Inneren werden ggf. später noch nachgereicht.



EDIT: Gerätetyp nachgetragen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 18 Jun 2014 23:41 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jun 2014 16:02 ]...
29 - Kein Ton, LED flackert -- HiFi Verstärker Philips SPA 5300
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, LED flackert
Hersteller : Philips
Gerätetyp : SPA 5300
Chassis : ?
______________________

Moin zusammen!

Und erstmal Danke für dieses Forum, hier kann mir hoffentlich geholfen werden!

Bei der Geräteart bin ich mir unschlüssig, da es sich um ein PC-Lautsprecher System handelt. Denke aber der "Verstärker" Teil ist schuld an dem Defekt. Ich kenne mich auch nur Grundlegend aus, aber hasse es Dinge weg zu schmeißen, die vielleicht einfach repariert werden können!

Nun zu meinem Problem:
Gestern hab ich ein billiges Netzteil (Steckdose -> USB) in eine Steckdose gesteckt, puff, rauch und Sicherung raus. Seit dem will mein Philips System nicht mehr richtig.
Anfangs kam noch für 5-15 Sekunden Ton, dann hat er "runtergedimmt", 20-30 Sekunden stille, 5 - 15 Sekunden Ton,.... usw.
Heute sagt das Gerät gar nichts mehr.
Die LED an dem Lautstärkeregler "flackert", wird mal heller, mal dunkler. Ich tippe dass da einfach nicht mehr, bzw. ungleichmässig Strom ankommt.

Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt und nach verdächtig aufgeblähten Kondensatoren oder Brandspuren gesucht, kann aber ni...
30 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Der erste Teil dieser Diskussion findet sich hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....24317


Zitat :
perl hat am 24 Apr 2014 14:37 geschrieben :

Zitat : Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 ... und MasseDann wird er an der Anode angeschlossen sein.
Die Spannung dort kann, besonders wenn der Ausgangstrafo leer läuft, weit über das Doppelte der Betriebsspannung betragen.

Gut, wird also durch einen Kondensator mit entsprechen...
31 - Schaltet sofort wieder ab -- TV   Philips    28 PW5407
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet sofort wieder ab
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28 PW5407
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
ärgere mich gerade mit o.g. Philips TV herum.
Er geht entweder überhaupt nicht erst an, oder schaltet sofort wieder aus.
Ich vermute jetzt natürlich NT irgendein Elko, bin aber noch nicht wirklich fündig geworden. Hat jemand eine idee wie ich das ein wenig eingrenzen kann?

Danke schon mal für Eure mühe.

mfG Rainer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Louis de Funes am 23 Feb 2014 16:44 ]...
32 - Andruckrolle -- Videorecorder   Philips    VR 685
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Andruckrolle
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 685
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe von einem Gebrauchtladen einen Videorecorder bekommen. Sieht auch noch gut aus. Die haben gesagt, der wurde kurz getestet, Cassette eingelegt, Bild war da und er funktioniert daher.

Also hab ich ihn mitgenommen, als Zweit- und Ersatzgerät immer zu gebrauchen. Das erste was ich immer mache, Gerät aufmachen und alles reinigen. Dann habe ich aber die Andruckrolle gesehen:

Bild eingefügt

Das Teil ist ja wohl der Hammer. Als betriebssicher würde ich das nicht mehr bezeichnen.

Weiß jemand, wo man noch eine neue Andruckrolle herbekommt?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 16 Jan 2014 21:56 ]...
33 - Kein Bild Ton da. -- LCD Philips 32PFL9705K02
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Bild Ton da.
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PFL9705K02
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin nicht neu hier habe meine Fehler mit Lesen im Forum beseitigen können. Jetzt brauche ich aber mal Hilfe bei meinem Problemfall dem Philips 32PFL9705K02.

Das Gerät ist 30 Monate alt. Fehler machte sich folgendermaßen bemerkbar 2-3 Tage vor dem endgültigen Ende setzte das Bild (Helligkeit) kurzzeitig aus, Bildfläche war dann Schwarz Ton da. 1-2mal am Abend.
Am nächsten Abend beim Einschalten kein Bild mehr.

Versorgungsspannungen von 12,5V 24,5V 3,3V auf der Netzteilplatine 2722 171 90197 liegen an. Beim Einschalten zündet die Hochspannung innerhalb 4-5 Sekunden 2 x, beim ersten mal wird die Bildfläche kurz etwas hell, beim 2 mal nicht, dann nehme ich an, ist die Schutzschaltung in Aktion.
Auf der Inverterplatine 3104 328 63563 ist ein Spannungsregler mit der Bezeichnung nl 1117/12. Am In liegen 3.2V am Out liegen 1,2Volt. Habe auch nur ein Datenblatt über einen BD 1117-1,5 gefunden. Die untere der 4 grünen LED's auf der Platine blinkt. An den cmos 74hc4094 auf der Inverterplatine liegen beim ersten Zünden an Pkt. 16, 5,4 V beim zweiten Z...
34 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Ich hatte den Elko gerade noch einmal am Messgerät, Messbereich 20 mF, also weit über der Nennkapazität des Elkos. Die Anzeige steigt ziemlich flott bis ca. 12 mF an und geht dann auf Messbereichsüberschreitung. Habe ich bei einem Elko auch noch nie erlebt (außer wenn ich mal in der Schaltung gemessen habe und da andere Bauteile mitgemischt haben).

Zum Tonproblem: ich kenne das Geräusch recht gut, und zwar von Aufnahmen, die auf einer Hi8-Kamera mit Laufwerksschaden gemacht wurden. Die lassen sich auf Geräten mit gutem Tracking zwar noch abspielen, haben aber merkliche Tonprobleme. Ich werde mal versuchen eine Tonaufnahme zu machen, weiß aber noch nicht wann ich dazukomme. Es handelt sich um kurze, stoßweise Brummtöne (deutlich kürzer als 1 Sekunde). Als Vergleich würde ich am ehesten noch eine heftig im Wind flatternde Fahne nehmen (ähnlicher Rhythmus). Gleichzeitig damit sieht man auch leichte flatternde Bildstörungen am oberen Rand (die am Philips nicht da sind). Am Anfang hat der Recorder auch Schwierigkeiten, ein stabiles Bild zu finden. Standbild ist perfekt, Bildsuchlauf rückwärts geht ganz gut, Bildsuchlauf vorwärts gar nicht (Bild ist S/W und läuft durch).

Nachtrag: allerdings ist auch die Qualität meiner Bänder durchwegs derart besch*en, dass ich in W...
35 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022

Zitat :
Trumbaschl hat am  1 Okt 2013 16:47 geschrieben :
*heul*

Das wird wohl "Rest in Pieces" - Kopftrommel kräftig korrodiert. Selbst wenn ich eine intakte Kopftrommel aus einem Schlachtgerät bekäme, DAS traue ich mir nicht zu.


Ok, die Kopftrommel ist ja noch in Ordnung.
Für den Fall, das Du sie doch mal tauschen musst...
Es ist völlig simpel. Er bedarf sogar keiner Einstellungen wie bei den Grundigs.

Einfach den kleinen Gewindestift mit einer Spitzzange lockern. Er ist oben etwas abgeflacht. Nicht die 3 Schrauben lösen.
Die Lichtschranke noch abmontieren und man kann den Kopf nach oben abziehen.
Tauschen, Gewindestift wieder festziehen, Lichtschranke montieren, fertig.

Bei den Grundig V2000 muss der Videokopf mit Distanzscheiben in der Höhe justiert werden. Bei den Philips nicht.

Bitte auch bei den Phili...
36 - Problem mit Netzteil -- LCD Philips 42PFL3605H/12
Mal wieder ich,

das DIM Signal wird mittels Kontrasteinstellung im Menü moduliert. So bis ca. 90 (von 100) ist das Summen vorhanden, wird ein Wert über 90 eingestellt, ist das Summen verschwunden (und das DIM Signal nur noch mit einem sehr kurzen High vorhanden Edit:bei 100 ist keinerlei Impuls mehr vorhanden).
[Bin darauf gestoßen, als die Einstellungen im Picture Menü durchgeschalten wurden (Lebhaft, Kino, Spiel...).]

Ich habe noch Fotos gemacht, einmal vom Netzelko während des Summens (man sieht dass die Wellen ungleichmäßig sind) und nochmals ohne das DIM Signal (da sieht man, dass die Restwelligkeit "konstant" ist).

Zum anderen habe ich ein Bild des DIM-Signals am Optokoppler gemacht (Eingang IC804) und außerdem des Signals am Ausgang dessen (die Zener Diode ZD802 ist bei diesem NT nicht vorhanden). Kann mir einer erklären wieso das kein Rechteck am Ausgang ist?


Das mit dem Summen scheint ja ein Problem vieler LCDs zu sein (nicht nur Philips). Lösungen (wenn auch nicht immer hilfreich) waren auch unter anderem das Vergießen des Inverterübertragers, ich scheue mich aber noch davor, da ich noch andere Fehler vermute (Ansteuerung der Fets...
37 - Auto-Kasettenspieler streikt... -- Auto-Kasettenspieler streikt...
Damit ist leider nichts zu finden, die Bezeichnung ist auch etwas kurz für Philips. Bei Philips gehe ich dann mal von Compact Cassette aus, keine 8-Spur Kassetten (8-Track).
Wenn, dann ist es der vordere Dorn, der hintere wickelt auf.
Bei ganz billigen Laufwerken hat man sich den gleich gespart. Ist billiger, schadet aber dem Band dank lockerer Wickel.
Dann schaut die Kassette ein Stück raus.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Jul 2013 16:52 ]...
38 - Bild horizontal leicht geboge -- TV Philips 32PW8719/12 UVSH
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild horizontal leicht geboge
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW8719/12 UVSH
Chassis : unbekannt
______________________

Hallo zusammen,

habe hier von einem Bekannten für meine dezenten Bedürfnisse ( paar Nachrichten, ab und an ne Talkshow) einen gebrauchten Philips, 80cm, 16:9 Röhre, rückseitig Bezeichnung siehe oben.

Mehr oder weniger durch die Einblendung Sat Receiver EPG Rechteck fällt mir auf dass horizontale Linien im untersten Drittel leicht konvex sind, minimal wie gesagt.

Komisch an der Sache ist dass das Ganze abnimmt wenn man tiefer sitzt, Augen auf Höhe Unterkante TV ist es quasi weg, Augen eher Oberkannte ist es da.

Ist das normal bei einem Flatscreen dass es so variiert weil nicht gewölbt?

Kurze Rede, langer Sinn, von meinem Schneider Scinema war ich ein Service Menu gewohnt in welchem man die Bilder quasi "ziehen/strecken" kann, das hat Philips wohl auch?

Also mit 062596 und Infotaste hintereinander kommt man da wohl rein, leider habe ich gar nichts ergooglen können welchen Wert ich da ändern muss (hoch oder runter) um unten mittig etwas nach unten ziehen zu können?

Erschwert dadurch dass das Philips Servicemenü wo...
39 - 3.3V standby fehlen -- LCD Philips 32PFL9604H
Geräteart : LCD TV
Defekt : 3.3V standby fehlen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PFL9604H
Chassis : Q549.2E_LA
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hat zufällig jemand ein Service Manual von dem Netzteil aus dem TV?

Typ: PLHL-T826A

Problem liegt darin das die 3,3V Standby fehlen.

Als Treiber IC für die 3,3V ist der FSQ510 verbau. Spannung von 16,5V liegen am IC an bekomme ihn aber nicht dazu auch nur einen Mucks von sich zu geben.

Wäre für Tips dankbar.

Gruß
Marcel ...
40 - Schrittmotor wie ansteuern ? -- Schrittmotor wie ansteuern ?
Diese längliche Bestellnummer sagt mir, dass dereinst Philips -in Deutschland Valvo- diese Motore verkauft hat.
Zubehör, wie z.B. Getriebe, und Modifikationen unterscheiden sich in den letzten Stellen.

Der Grundtyp ist aber der PD16 und dafür findet sich schnell das Datenblatt.
Du scheinst eine Modifikation für bipolaren Betrieb zu haben, woraus sich trotz niedrigerem Spulenstrom ein höheres Drehmoment ergibt.
Da du nur 8 Anschlüsse statt 16 hast, vermute ich, dass bei deinem Motor die Wicklungshälften intern hintereinandergeschaltet sind. Eine Widerstandsmessung könnte das klären.

...
41 - verweig.brennen von cd-rw's -- CD philips philips cdr 870

Zitat : blues 870 hat am  6 Mär 2013 16:13 geschrieben : ... von Philips bin ich dennoch enttäuscht.

Na, Du bist gut! Machst Du Deine Begeisterung oder Ablehnung eines Markenherstellers von alten Gebrauchtgeräten mit unbestimmter Vorgeschichte abhängig?

Das wäre, verglichen mit Autos, in etwa so, als wenn jemand sagen würde:
"Also vom VW Golf bin ich enttäuscht. Hatte nun nacheinander drei Stück, jeweils 7 Jahre alt, aus dritter bzw. vierter Hand und mit 180.000 bis 230.000 km Laufleistung. Alle sind ziemlich verschlissen, ausgelutscht und reparaturanfällig..."

Wie wäre es denn mal mit dem Kauf eines originalverpackten, unbenutzten Neugerätes? Dann kannst Du selber verfolgen, wie lange so etwas bis zum ersten Ausfall hält.
(Wahrscheinlich viel länger als Du glaubst - hier bei mir spielt noch ein Methusalem der ersten Generation: Phi...
42 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
43 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800
Servus Hellbilly!

Die Spannungen vom Netzteil sind im Service-Manual angegeben, gemessen werden sie gegen Masse an der Kontaktleiste auf dem Mainboard.
Dort sind die Pins durchgehend von 1 bis 35 durchnummeriert. Die entsprechenden Nummern stehen auch im Service-Manual.

Die Spannungen an den Wickelmotoren klingen durchaus plausibel. Erklärung:
Bei Video 2000 (zumindest die meisten Modelle von Grundig und Philips) wird jeder Bandwickel direkt durch einen separaten Motor angetrieben. Dadurch hat dieses System keine konventionelle Bandbremse (die den korrekten Bandzug an den Köpfen entlang herstellen soll). Bei V-2000 "wickelt" der rechte Motor das Band auf, der linke "zieht" entgegen der Laufrichtung, prozessorgesteuert, mit dem korrekten Drehmoment. Darum ist es enorm wichtig, daß die richtige Bandlänge erkannt wird, sonst stimmt der Bandzug nicht!

Wie hast Du die Spannungen gemessen? Mit oder ohne Cassette? Wenn mit Cassette: Welche Bandlänge, welche Band-Position? Erklärung hierzu: Die Spannungen der beiden Motoren werden sich im Laufe des Wickelvorganges (und auch des Abspiel-Vorganges) je nach Wickel-Durchmesser ständig verändern.


44 - Rauch -- TV Grundig Megatron

Zitat : PHILIPS 630V MKP 378 H0 96 35In gut einem Monat wird er 16 Jahre alt und dann darf er schon rauchen.

Philips hat bereits vor einer halben Ewigkeit die Kondensatorfertigung an BC, später Vishay, verkauft.

Es war früher durchaus üblich solche Kondensatoren als X-Kondensatoren zu verwenden, und ich hätte auch nur wenig Bedenken, aber explizit ist diese Eignung bei diesem Typ nicht ausgewiesen.
Das kann versicherungtechnisch von Belang sein, falls die Kiste doch einmal abfackelt.
http://www.vishay.com/docs/28134/mkp378.pdf ...
45 - Bild wird rechts dunkel mit w -- LCD   Philips    37PFL7662D/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild wird rechts dunkel mit w
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL7662D/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit einem Philips 37PFL7662D/12.

Wenn ich das Gerät einschalte hat es erst ein super Bild,nach einiger Laufzeit,wird das Bild jedoch auf der linken Seite Dunkel mit einem weißen Rand (siehe Foto) ,das bild auf der Seite wo es dunkel wird ist zwar noch zu erkennen,aber es zieht in diesem Bereich jede bewegung einen schweif hinterher.
Nach kurzer Zeit ist das Bild dann wieder eine Zeit lang normal und dann geht es wieder los,so das ich Störung und normales Bild ständig im wechsel habe.
Ich hoffe jemand von Euch kann mir hier weiter helfen!?!
Vielen Dank schon mal im Vorraus!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Acky am 29 Apr 2012 10:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Acky am 29 Apr 2012 10:17 ]...
46 - Philips Ledino dimmen - Mindestlast? -- Philips Ledino dimmen - Mindestlast?
Hallo,

habe folgendes Problem:

Ich habe in unserem Wohnzimmer 2 Philips "Ledino" Deckenleuchten mit je 7,5 Watt verbaut (=Philips Ledino Deckenleuchte 69056/31/16). Nun möchte ich das Ganze "dimmbar" machen, was grundsätzlich laut Herstellerangabe auch möglich sein sollte...

Problem ist jedoch, dass sämtliche Dimmer, die ich finden kann und die in Frage kommen eine Mindestlast von meist 20VA ausweisen...

Kann das Ganze Eurer Meinung nach funktionieren bzw. gibt es hier Alternativen?

Besten Dank für Eure Antworten,

lednixblicker ...
47 - Gerät geht nicht an --  Philips 37PFL3403D/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Gerät geht nicht an
Hersteller : Acky
Gerätetyp : Philips 37PFL3403D/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit einem Philips 37PFL3403D/12

Das Gerät ist im Stand By und die blaue LED leuchtet,wenn ich ihn nun einschalte ist,geht die LED aus,aber sonst passiert nichts.
Ich habe das Gerät nun aufgeschraubt um das Netzteil zu prüfen und bei der Sichtprüfung alleine fiel mir schon auf das die Kondensatoren C327 ,C329 , C330 und C333 verschmort sind.
Diese scheinen wohl vor den Invertern zu sitzen und nun kommt mein Problem:

Da ich kein Schaltbild habe und die Kondensatoren komplett schwarz geworden sind,bekomme ich leider keine Werte raus,weiß jemand von Euch,welche werte diese Kondensatoren haben?

Dann kommt auch schon die nächste Frage:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,das die Inverter selbst auch noch defekt sind?

Im Anhang habe ich nochmal Fotos von den Kondensatoren angehangen.
Wäre super,wenn mir jemand von Euch helfen kann!?!

Ich ...
48 - Funkgerättion De-/Multiplexer -- Funkgerättion De-/Multiplexer
Schau mal genau hin: Von den oberen vier Transistoren sind zwei p-Kanal-FETs und zwei n-Kanal-FETs.

Im Moment interessiert uns nur das rechte Paar.
Eine solche Parallelschaltung von N-MOSFET und P-MOSFET bezeichnet man als Transmission Gate.
Wenn der n-FET positiv angesteuert wird und der p-FET negativ, dann leiten beide, und die Y und Z Anschlüsse sind niedrohmig miteinander verbunden, - und zwar unabhängig von der Stromrichtung!
- Wenn andererseits der n-FET negativ angesteuert wird und der p-FET positiv, dann sperren beide Transistoren und Y und Z sind voneinander isoliert.

Die komplementäre Ansteuerung der beiden Transistoren wird durch das am Eingang befindliche NOR und den darauf folgenden Inverter erledigt.

Auf diese Weise stellt das Transmission Gate einen Analogschalter dar, und da er wie ein Relaiskontakt bidirektional arbeitet, kann man damit sowohl Multiplexer wie auch Demultiplexer aufbauen.

Die ersten Analogschalter (CD4016) waren auch tatsächlich so einfach aufgebaut.

So schön das Prinzip aussieht, so hatte es doch den Nachteil, dass die beiden Transistoren des TG etwas hochohmiger werden, wenn die Signalspannung sich der halben Speisespannung nähert.
Dadurch können beim Durchleiten von Analogsignalen V...
49 - Lichtorgel -- Lichtorgel
Die Lichtorgel bekommt 12V
Hier das Datenblatt von BD139-16
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/BD139-16.pdf ...
50 - Noisy picture -- Videorecorder Grundig 2280 a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Noisy picture
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2280 a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi, guys!

Some days ago I've bought Grundig 2x4/2x8 2280a Video2000 recorder in excellent condition. I've replaced drive belt and cleaned this recorder from dust. I've cleaned heads and capstan with isopropyl alcohol, and copper top of videohead too. Seller sold me 16 VCC-480 cassettes (Philips Quality grade and Sony Dynamicron tapes). DTF works good (still frame, rewind and slow motion plays good), sound is good too. But I have a little trouble.

I've read, that Video2000 gives better picture quality, than VHS recorders. But I have too noisy picture (compared to my old Sony's VHS picture). I've uploaded videos to compare on YouTube. Both were recorded from DVD-player connected via AV-input. You can see, that on VHS picture is more sharp, than on V2000. I can't guess, is it a videohead trouble (maybe they are too old for getting sharp picture?) or hardware trouble (maybe, some capacitors in Y/C-modules are bad?). And also when videohead rotates, it makes strong noise (compared to VHS-videohead). Is it normal for V2000? I was afraid to disassemb...
51 - Grundig Sony 28 Zoll 16:9 TV Fernseher -- Grundig Sony 28 Zoll 16:9 TV Fernseher
Grundig oder Sony 28 Zoll 16:9

Preis xxx,- Pro Stück

Grundig Megatron 50hz ca 1996 85watt M 70-1690 chassis cuc6369

sony trinitron ca 1999 100hz Digital-plus 105watt kv-28wx10d Chassis ae-4


14 Tage Umtauschrecht Kauf ohne Risiko.

Lieferung gegen Aufpreis möglich.

der Sony steht bei meinen Vater ist also nur auf Termin zu haben .

der Grundig ist sofort zu haben in 282t77 Kat++tenturm .

Bildqualität ist an analogen Kabel unerreichbar für LCD .

Bildröhre im Grundig : Philips w66esf 202x13 w66esf

Sony Röhre Trinitron Wide

Die Geräte brauchen einen stabilen Tisch mit einer Mindestiefe von 50cm !!!
gelöscht


1. Verwarnung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am  5 Dez 2011 22:50 ]...
52 - nur Bildrauschen aber Ton -- Videorecorder Philips VR838, VR967

Offtopic :Die Riemen kenne ich auch noch. Viel klebriger geht es kaum
Umso erstaunter war ich, als ich vot einiger Zeit einen Balun von Philips gekauft habe. Man achte auf das Gummiband, bzw. die Reste davon, da werden Erinnerungen wach Wohlbemerkt, das ist keine Uralte Ware, das ist ein aktueller Artikel für den US-Markt.



Die Andruckrollen werden hingegen hart, zerbröseln sogar im Extremfall.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Nov 2011 16:48 ]...
53 - Schaltbildsammlung z.vk -- Schaltbildsammlung z.vk
Möchte mich von Schaltbildern trennen
ca. 20 gefüllte A4 Akten Ordner Sammlung mit Schaltbildern:
-Grundig CUC Chassis

-Sony KV-xxx Serien

-Philips

-Panasonic Video

-Grundig Video

-Hitachi Video

-Grundig SAT

-A-Z Sonstige (Yamaha,Tec,Technisat,Samsung,Kenwwod,Lenco,

Metz,Mitsubishi,,,und so weiter)



Fast alles Orginal Schaltbilder vom Hersteller
Preisvorstellung komplett für Alles: 10.- Euro


Versandkosten aufgrund Menge & Gewicht : ca 16-24,- Euro
[3 Stück große Hermes Pakete] ...
54 - EVG T5(PL-L 4Pin) mit 2G11 Verkabeln -- EVG T5(PL-L 4Pin) mit 2G11 Verkabeln
Hi,

ich wollte die Tage mal meine neue Schrankbeleuchtung anschließen,

hierbei handel es sich um zwei 24W T5 von Philips mit vier Pinnen.

Diese wollte ich dann mit einem 0,75mm² starrem Kabel verbinden.

Jedoch ist die beiliegende Anleitung bei dem Tridonic EVG nur für die Leuchtstoffröhren angegeben...

Nun ist meine Frage welche Anschlüsse ich an dem EVG brauche ?

Lampe 1: 9, 10, 11
Lampe 2: 16,15, 14


Gruß Sermet ...
55 - Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play -- Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play
Hello Perepandel,

The Siemens FM-404:
yes, the power supply is faulty. This may come from dry capacitors, the voltages are not stabile enough. The switching power supply increases and decreases the voltages because of the dry capacitors (feedback from the secondary side of the transformer to the controller IC on the primary side).

I would change ALL electrolyitc capacitors in the power supply at first.
Next check the missing voltages.
If marked with (A), then the voltage is only present in "Record" (german = Aufnahme) mode.
With (W), the voltage is only at playback (german = Wiedergabe).
With (F), the voltage is for a special function.

Now the Interfunk Stereo 2x8:

The sparks in the picture can have different reasons:
1. The video heads are worn - no chance to repair.
2. the Dynamic Track Following system is not working correctly. Here, you must check at first the presence of the + and - 150 Volts from the power supply. Moreover, check ALL Voltages of this machine as well.
3. The pickup-shoes in the head drum motor are dirty or worn. For checking this, you must open the head drum motor:
- First remove the bottom cover (three screws)
- then also remove the upper cover and remove the meta...
56 - LED blinkt rot/startet nicht -- TV   Philips    32PW9523
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : LED blinkt rot/startet nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW9523
Chassis : MD2.25
______________________

Hallo,

ich habe den Philips 32PW9523 und dieser startet nicht und bringt auch keinen Ton. Stattdessen leuchtet die Leuchte dauerhaft rot.
Chassis(ich glaube das braucht man hier) ist: MD2.25(da steht SC1MD2.25 AA)
Könntet ihr mir sagen, an was das liegen könnte?

Wäre toll wenn ich den wieder zum Laufen kriegen könnte
Danke
DerBexucher1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DerBexucher1 am 17 Apr 2011 17:16 ]...
57 - geht an und wieder aus -- LCD TFT   Philips    LCD
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : geht an und wieder aus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : LCD
Chassis : ?
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo liebe Community,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. ich habe seit ca. einer Woche das problem das mein philips lcd fernsehr/bildschirm ständig an und wieder aus geht. es ist eigendlcih ein fernsehr. aber ich nutze ihn als pc bildschirm. deshalb habe ich es hier gepostet. ich hoffe das ist ok. so nun zu meinem problem: mein bildschirm geht sobald er strom bekommt an.. also die led leuchtet weiß... dann kommt kurz das einstellungsmenü.. bzw konfiguration von sprache und ort.. was normalerweise nach dem kauf auftreten sollte. dann geht er nach ca 5-20 sek in den standbymodus. dann nach wieder 2 sek wieder an.. und immer wieder das gleiche. manchmal geht er auch an, aber es kommt kein bild. udn manchmal hält er es für 20-30 sek. ich hatte die vermutung das es am nt liegt. also habe ich die spannungen am ausgang des netzteils gemessen. er zeigte mit 16,3-18v an. obwohl an der platine +12v angegeben sind. an den +5v leitungen messe ich 4,8. ist das noch so im rahmen? wäre für jede hilfe da...
58 - keine Tinte auf dem Blatt -- Drucker Epson EPSON STYLUS DX8400
Servus,


Offtopic :@Tom: Weil Du ansprichst "genadelt":

Bei mir im Büro werkelt immer noch ein NEC Pinwriter P30 (DIN-A3 Nadeldrucker), Baujahr 1987 !!! Ergo: 23 Jahre alt, nur 2x die Pick-Up-Rollen getauscht, alle Jahre mal ein neues Farbband rein, fertig!
Wird zwar nicht mehr soooo oft benutzt, aber immer noch regelmäßig, z.B. für Durchschlag-Formulare. Hat den Vorteil, daß sich dieser auch unter DOS ansteuern läßt und da das Schreibmaschinen-Raster genau einhält!
Unentbehrlich z.B. bei Überweisungs-Formularen usw.

Das ist allerdings der letzte Nadeldrucker bei uns in Verwendung.
Herumstehen (im Keller) tun noch: 1x Epson LQ-550, 2x Epson LQ-570+, 1x Epson LQ-1050+ und 1x NEC Pinwriter P70. Alle noch voll funktionsfähig!

Der Vergleich mit den Videogeräten ist sehr gut.
1984: VHS-Recorder ca. 2.000,-- DM, Video 2000 = 2.400,-- DM, Betamax = 2.300,-- DM - alle bleischwer und robust, laufen nach 20 Jahren z.T. noch.
Heute: Plastikschrott ...
59 - Röhre flimmert grün -- TV Metz Artos 82 MF 82TH97
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Röhre flimmert grün
Hersteller : Metz
Gerätetyp : Artos 82 MF 82TH97
Chassis : 601
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe einen Metz Röhren TV Modell: Artos 82MF 82TH97 16:9 Breitbild mit Chassis 601.

Das Gerät ist jetzt fast 5 Jahre im Betrieb.

Ich habe jetzt seit längerem ein grünes Flimmern im Bild mit Streifen.

Unter folgendem Link können ein paar Bilder von dem flimmernden Bild und die Typenbezeichnung von der Bildröhre angesehen werden. Bildröhre ist von LG Philips (Made in Germany).

http://modellbau.kilu.de/privat/video/

Könnte es sich hier um einen Röhrenschaden handeln?

Nach längerem ausschalten wird die Röhre beim einschalten des Fernsehers entmagnetisiert, zumindest vom Geräusch her.

Meistens ist es so, dass ein normales Bild erscheint wenn der Fernseher kalt ist, also eine Zeit lang nicht gelaufen ist. Es sind nur kaum sichtbare leichte waagrechte grüne kleine Streifen zu sehen (fällt zu gut wie gar nicht auf!). Irgendwann wird das Bild aber immer grüner und im schlimmsten Falle passiert s...
60 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Heute habe ich endlich mal die Fußzeilen, nach längerer Wartezeit,
angezeigt bekommen und kopiert:

pt176 925.472311974ccc


gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 203 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 33 Beiträge verfasst

926 _phpBB_index.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 41011584 Heute : 7307 Gestern : 46230 Online : 453 30.8.2010 10:02
58 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.03 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer :

10:02 google.at/search elektronikwerkstatt 10:02 google.de/search pinbelegung hm4100f 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search einfache motorenschaltung 10:02 google.ch/search formel drehstrom berechnung 10:02 google.de/search drehstrom berechnen 10:02 google.ch/search formel drehstrom berechnung 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search Philips Fehlerdatenbank 10:01 google.de/search TL 072 Ersatztyp 10:01 google.de/search Adapter 10:01 - google.de/search - sa-pm41 keine funktion 10:01 google.de/search Elin WM37A...
61 - EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch -- EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch

Zitat : ohnehin besser, wenn die gesamte Elektrik ausserhalb des Glaskastens bleibt.

Das mit Sicherheit :lol:!

Ich dachte eine T5 HE LSR (Leuchtstoffröhre) wandle ungefähr 20% der Energie in Licht um.

An dem Leuchtmittel (21W T5) selbst werden (Info von Philips) 20,4 W verbraucht.
--> 0,8 * 20,4 W = 16,3 W (Wärmeleistung der Leuchtstofflampe)
2,4 W (Wärmeleistung des EVG)

--> okey... 15% der Wärme wären demnach auf das EVG zurückzuführen, also stimmt deine Abschätzung wahrscheinlich.

Wobei ich nicht weiß, ob die Leuchtmittel wirklich mit 20,4 W betrieben werden oder nur mit 18W und dann die 2,4W drauf kommen für das EVG.

Naja... 15% von viel ist auch viel ...
62 - LED blinkt bei Dreambox an Sc -- TV Philips 32PW9308/12
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : LED blinkt bei Dreambox an Sc
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW9308/12
Chassis : EM5.1EU
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseh ließ sich nicht mehr einschalten, er meldete über die Standby LED einen Fehler. Die LED blinkt nach Druck auf die "on" Taste der Fernbedienung in schneller Folge rot.

Daraufhin habe ich den Fernseh zur Reperatur gebracht. Heute kam er zurück, irgendwas am Zeilentrafo und ein Kondensator (1.2nF/xKV).

Aber das Merkwürdige ist, der Fehler ist immer noch vorhanden!

Folgendes konnte ich ermitteln!

Wenn der Fernseher vor der Dreambox Eingeschaltet wird und mit der Fernbedienung von Standby (rote LED) in Betrieb genommen wird (grüne LED) ist alles OK.

Danach schalte ich die DM800 von Standby ein und alles ist OK.

Um den Fehler zu reproduzieren wird zuerst die DM800 aus dem Standby eingeschaltet, die DM800 arbeitet nun.

Danach schalte ich den Fernseher ein (Mechanischer Taster)!
Normalerweise würde nun die rote Standby LED des TV leuchten und mit Druck auf die Fernbedienung geht der Fernseher von Standby in Betrieb.

Nun erkennt aber der Fehrnseher einen Fehler ...
63 - TEA 1101 Ladeschaltung NimH Akkus -- TEA 1101 Ladeschaltung NimH Akkus
Hallo

Du hast doch hoffentlich den Pin 16 nicht auch direkt am Minus der Stromversorgung dran und am Kreuzungspunkt zu R2 keine verbindung...
Hier ist auch ein Link aufs Datenblatt

powersupply ...
64 - Schwarzer Balken oben+unten -- TV PHILIPS 28PT7106/12
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schwarzer Balken oben+unten
Hersteller : PHILIPS
Gerätetyp : 28PT7106/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich wende mich heute an euch, da ich ratlos bin.
Mein alter 70cm Telefunken-Fernseher hat nach 16 Jahren nach 2 Wochen "Grünstich" nun das zeitliche gesegnet und geht gar nicht mehr an. Da es aber ein 50Hz Gerät war, hatte ich mich entschlossen ihn durch einen neuen Röhrenfernseher (gebrauchten) zu ersetzen.

Hier bekam ich von einem Bekannten seinen imemr gut laufenden PHILIPS 28PT7106/12 Röhrenfernseher geschenkt. Er benötigte ihn nicht mehr und mit seiner 100Hz Technik war ich sofort überzeugt, diesen zu nehmen.

Nun habe ich ihn angeschlossen (Analoges Fernsehen per Satellit) und eingeschalten. Jetzt ist mir sofort aufgefallen, dass auf fast jedem Sender oben und unten ein schwarzer Balken ist, quasi als würde ich 16:9 anschauen, aber der Fernseher hat ein Format von 4:3 - daher die Balken.
Auf RTL2 z.B. sehe ih alles schön normal als 4:3 Bild ohne Balken!

Nun habe ich die Bedienungsanleitung durchgeschaut, da steht nichts drin. Es gibt auch keine Taste auf der Fernbedienung um das Format zu ändern oder irgendein Menü... oder ...
65 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
66 - Kriterien für Staubsaugerkauf -- Kriterien für Staubsaugerkauf
Hi,

ich möchte einen neuen Staubsauger kaufen und stehe vor dem Problem dass man kaum Daten zu diesen Geräten finden kann - außer der Leistungsaufnahme in Watt.

Die Leistungsaufnahme selbst ist aber (sowie ich das vestehe) nicht unbedingt ein Indiz für die "Leistung" (im Umgangsprachlichen Sinn) des Teils, da es ja nur angibt wieviel Watt das Teil aus der Steckdose "saugt" (oder?). Da ist es ja nicht sonderlich schwer eine höhere Leistungsaufnahme zusammenzubringen.

Leider verstehe ich von Physik nicht all zu viel, mein Wissen besteht großteils aus dem was man mir vor Jahren mal in der Schule beigebracht hat. Da ich aber beruflich in der IT Welt (hauptsächlich Software) zuhause bin, hab ich ein gewisses Grundverständnis für das Ganze (zumindest hoff ich das mal)


Es gibt vereinzelt auch Staubsauger die eine "Saugleistung an der Düse" angeben. Dabei scheint dieses Gerät von Philips mit 500W (2200W Leistungsaufnahme) hier die größte Leistung zu haben.

Ist diese "Saugleistung an der Düse" ein zuverlässiger Wert? Wie kann ich das Gerät von Philips mit anderen Vergleichen bei denen diese Angabe...
67 - keine Funktion -- Festplattenrecorder Philips DVDR520H
Sind die Spannungen denn sekundär da? Evtl. in einem Sekundärzweig ein Kurzschluß?

leider nur begrenztes Service Manual:
http://www.eserviceinfo.com/downloa......html


Zitat : The Philips DVDRW 520H is a clone of the Liteon LVW 5045, albeit with a smaller hard disk.

Vielleicht hilft eine Suche nach "schematics" im www?

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 21 Jan 2010 16:52 ]...
68 - Antriebsriemenreste beseitigen -- Antriebsriemenreste beseitigen
Verflüssigte PHILIPS-Riemen sind ne ganz besonders üble Krankheit.

Gute Tipps zur Heilung findest Du dort: http://www.tonband.net/tech_teer.php

Gruß,


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2009 16:25 ]...
69 - Bauteile bestellen -- Bauteile bestellen
Googel einfach nach den Grundbezeichnungen der Bauteile, dann spuckt Google Datenblätter aus. Da steht drin, was die jeweiligen Zusatzbezeichnungen zu bedeuten haben (unterscheiden sich teilweise von Hersteller zu Hersteller).

TO-220/TO-92 sind verschiedene Gehäusebauformen, STM steht für STMicroelectronics N.V., Europas größten Halbleiterhersteller.


Zitat : BC161-10
BC161-16
BC161-6
Die nachgestellten Zahlen stehen für die ungefähre Stromverstärkung der Transistoren. Nimm 10er oder 16er.

Die nachgestellten Buchstaben beim NE5534 stehen für Gehäusebauform und Temperaturbereich, die Kürzel unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Der NE5534AN kommt von Philips, der NE5534P von TI. Sind beides vom Verhalten her gleiche Bauteile im DIP-Gehäuse.
Edit: Perl hat natürlich recht; für den Temperaturbereich steht der Prefix (NE/SE/SA bei Philips).


Das alles habe ich bis vor 5 Minuten nicht genau gewusst. Google is...
70 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Nimmt keine Kassetten mehr an
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR666/16
______________________

Hallo.
Meine Eltern haben ein Problem.
Ihr Videorecorder Philips VR666 nimmt keine Kassetten mehr an. Tut man eine rein, wird die nach 2-3 Sekunden wieder automatisch rausgespuckt. Meine Mutter meinte, sie hat vor- u. zurückgespult, das ging dann nicht mehr und daraufhin wurde die Kassette rausgespuckt.
Wäre toll, wenn einer berichten könnte, auch von anderen Philips VR, was des Problems Lösung sein könnte. Danke schon im Voraus.

Gruss,
Michael ...
71 - Doppelkondensator gesucht -- Doppelkondensator gesucht

Zitat : Der Kondensator sitzt in einem alten Philips-Radio 'Philetta 51'. Dann ist der Austausch überhaupt kein Problem, die Stromwerte werden bei weitem nicht ausgereizt.
Moderne Elkos 47µF / 350V sind so klein, dass du sie in der Verdrahtung unterhalb dieses Topfes verstecken kannst. Dann bleibt sogar das originale Aussehen erhalten.

P.S.:
Bei dieser Bauart liegt der gemeinsame Minuspol beider Kondensatoren üblicherweise am Gehäuse.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Okt 2009 16:04 ]...
72 - Rotstich nach gewisser Zeit -- TV Philips 32PW9763/12
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Rotstich nach gewisser Zeit
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW9763/12
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Gemeinde,

habe einen Philips 16/9 Röhren-TV

Fehlerbeschreibung:
Beim Einschalten alles o.k. Nach einiger Zeit 10-15 min wird das Bild rötlich. Klopfe ich vorsichtig auf die Bildrohrplatte. merkt man das Klopfen als Farbveränderung am Bild. Die ist aber nicht so krass.

Wird die Kiste auf Standby und dann gleich wieder eingeschaltet, so ist das Bild wieder normal, und das bleibt nun stundenlang.

Was auch schon war, dass die Kiste sich abschaltete, und danach die rote LED vone unaufhörlich blinkte.

Die Bildrohrplatte habe ich sauber komplett nachgelötet, keine abgerissen Pins der stehenden IC's gefunden.

Könnte dies auf einen Bildröhrenfehler hindeuten?

mfg
Tom63 ...
73 - Wasser kocht nicht mehr -- Kaffeemaschine Philips Cafe Gourmet HD5410

Zitat :
Zitat : Außerdem frage ich mich, ob eine solche Sicherung nach zwei Jahren auch von alleine kaputt gehen kann?Diese bzw. eine ähnliche Frage hättest du Philips stellen sollen bevor du das Gerät zerbastelt hast.
Evtl. war ja noch Garantie drauf.
Wie kommst Du darauf, dass ich das nicht zuerst versucht habe? Die heute ca. 130 Euro teure Kaffeemaschine war nicht mal 2 Monate aus der 2 jährigen Garantie raus, aber die Philips Hotline war zu keinen Zugeständnissen bereit. Das einzige was sie mir anbieten konnten war, die Maschine nach Deutschland einzuschicken. Hin- und zurück sind das schonmal mindest 30 Euro P...
74 - Ersatz für Triac BTB12-600BW aus Staubsauger -- Ersatz für Triac BTB12-600BW aus Staubsauger

Zitat :
Kleinspannung hat am 16 Aug 2009 20:57 geschrieben :
Ist 3,81€ zu viel?
http://www.hinkel-elektronik.de/shop/380.html



Natürlich nicht, aber ein Mindestbestellwert von 20,00 € schon.
Alle Shops, die den haben, haben entweder einen MBW oder eine Mindestabnahme (ich brauche gerade nichts anderes, hab erst eine größere Lieferung von Reichelt bekommen).

Frage: Ist High Commutation dasselbe wie Snubberless? Lt. Cross Reference von NXP/Philips soll der BTA212-600B als Ersatz gehen. Wenn ich das richtig verstehe, sind die kritischen Werte dV/dt und dl/dt. Aber sind nun höhere Werte besser oder niedrigere?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am 17 Aug 2009 10:38 ]...
75 - kunterbunter Bildschirm -- TV Grundig ST70-300

Offtopic :
Zitat : Minchiho hat am 10 Jul 2009 20:15 geschrieben :
Zitat : M.W. heizt der PTC einen NTC auf, der parallel zur Spule liegt, und den Reststrom des heissen PTC kurzschliesst. Deshalb 3 Beine. NEIN! Eine PTC Pille hängt in Serie zur DegaussingCoil und die zweite DIREKT über der Netzspannung. Die zweite heitzt die erstgenannte durch die bei der Bauart des DoppelPTC unvermeidliche mechnische Kopplung auf und reduziert den Reststrom durch den Degauss. Hängt man die DegaussingCoil ab und betreibt den nun noch verbleibenden...
76 - Erkennt keine Disc --    Pioneer    CLD-2600 (Laserdisc-Player)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Erkennt keine Disc mehr
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : CLD-2600 (Laserdisc-Player)
______________________

Habe mir kürzlich oben genanntes Gerät aus dem großen Online-Auktionshaus ersteigert. Ich war neugierig auf die Technik und die großen Silberscheiben, eben mal was anderes.

Also, wie gesagt, das gute Stück ersteigert als funktionsfähig, drei LD-Filme mußten natürlich auch noch her. Nun kam der "Gotteshote" (Hermes) und brachte das Riesenpaket. Erwartungsvoll packte ich aus und bewunderte erstmal die doch, etwas größere Schublade für die Medien.

Als ich dann alles angeschlossen hatte, kam eine Laserdisc in das Schubfach und sie wurde auch gespielt, mit einigen kleinen Störstreifen, die sich dann aber gaben. Kurz vor Ende der Plattenseite gab es im Inneren des Gerätes ein ratterndes Geräusch, so als wenn Zahnräder nicht richtig greifen. Danach schaltete das Gerät ab und ließ sich auch nicht mehr starten.

Habe dann stromlos gemacht und nach dem Wiedereinschalten die Disc entnommen um eine andere einzulegen. Diese wurde dann nicht mehr erkannt.

Jetzt ist es so, wenn ich eine Scheibe einlege, als op keine drin wäre, nur irgendein Relais oder sowas scheint ab und zu ...
77 - TV gesucht wird ein Röhren TV -- TV gesucht wird ein Röhren TV
Meine Favouriten sind Sony mit Chassis AE 1 sowie BE3 , wenn man einen Lötkolben bedienen kann , dann kann man 90% dieser Geräte wieder zum leben erwecken .
einige von denen haben inzwischen verschlissene Bildröhren , naja so blind , das man das nicht sieht , ist wohl keiner hier .
Ansonsten die deutschen Grundig 50 Hz Typen , die schon oben erwähnt wurden , Panasonic 50Hz typen , da löst sich eigentlich nur das Vertikal IC , gelegentlich muss es mit ausgetauscht werden .
An Loewe 100 Hz und Philips gehe ich nicht gerne dran , da sind schon mal defekte Bildröhren dazwischen .
einen grossen Bogen mache ich um Schneider 100Hz baugleich Tevion , da sterben die Zeilentrafo's und zerdeppern gelegentlich den Prozessor mit , sowie um B&O zum reparieren sind das richtige Krücken .
als 100Hz Varianten sind JVC fast unkaputtbar , auch hier nur Lötstellenprobleme , die man gelegentlich zwar an den unmöglichsten stellen findet , heisst zwar meist etwas zeitintensiv , aber ansonsten sehr dankbar .
wenn's nur Quatrati...
78 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
Servus snzgl,

Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen.
Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden...

Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist.

An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz".
Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen???
Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten.

Apropos Bänder:
Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu...
79 - TV Grundig bj1996 M70-1690 TOP/Log -- TV Grundig bj1996 M70-1690 TOP/Log
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig bj1996
Gerätetyp : M70-1690 TOP/Log
Chassis : CUC6369
______________________


Hallo wer kann mir helfen

Ich werde den auch gerne in Reparatur geben , würde aber schon vorher etwas grob wissen was auf mich zukommt.

Habe das gerät am Sonntag vom Flohmarkt für 30 Euro ungetestete gekauft da der noch so unbenutzt aussah.

Ich weis das ich für so einen Tv bei Ebay in Top zustand keine 50 Euro mehr bekomme.

Möchte das gerät gerne behalten da die Farben noch sowas von Super sind.

Bremen +- 70km Bringe und hole selber ab.

hier ein Flacker Bild Film

http://www.youtube.com/watch?v=Rba1pwJxU_4

ein Foto

http://www.abload.de/image.php?img=2009_04190020x2ax.jpg

Bild ist zu groß aufgezoomt und Senderlogo zuck,

je länger der läuft desto ruhiger wird das Bild 1-2 Stunden aber nicht immer

gruss Ulli
80 - Kaffeemaschine   Philips    HD7810/69 -- Kaffeemaschine   Philips    HD7810/69
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HD7810/69
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo, habe ein Problem mit meiner Senseo.

Ich suche ein Ersatzteil für die HD7810/69 das leider nirgendwo mehr lieferbar ist, weil die herstellung eingestellt wurde. denn leider ist es bei mir am unteren ende, wo die kleine dichtung sitzt gebrochen.

Und zwar suche ich das 3 Wege Ventil, welches hinten auf dem Boiler sitzt. Es muss leider das von dem Model sein, da nur diese Ventil am unteren Ende einen Baionettverschluss hat, alle anderen sind nur zum stecken.

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann bei der beschaffung dieses Ersatzteils

Hier ein Bild des Ventils:
Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Netinvader am 11 Mär 2009 16:51 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16 Philips eine Antwort
Im transitornet gefunden: Philips


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183810347   Heute : 5735    Gestern : 8485    Online : 215        25.4.2025    16:48
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 10x ycvb
0.112437009811