Gefunden für 15a sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
2 - Netzteil defekt -- Buffalo RAID LinkStation LS-W2.0TGL/R1 | |||
Widerstandsmessung am Netzteil nur im stromlosen Zustand!
Prüfe, ob die Sicherung (3.15A) noch in Ordnung ist. Prüfe, ob der Brückengleichrichter noch in Ordnung ist, keine der vier Dioden darf bei einer Widerstandsmessung in beiden Richtungen einen Durchgang zeigen. ... | |||
3 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Heutige Geräte ziehen allesamt nicht mehr wie max. 10A, da große Märkte abgedeckt werden. In Italien gibt es z. B. nur 15A Hausanschluss. Da wären mehr als 10A für ein Großgerät kontroproduktiv. Letztens habe ich einen günstigen 80L Speicher gesucht, alles was nicht explizit für Deutschland ist, hat nicht mehr wie 1.500 - 1.800 W Leistung. Selbst meine Miele von 1997 will nur 10A Sicherung haben. ... | |||
4 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Cool - ich hab mein ganzes bisheriges Leben über noch nie 'ne Sicherung gesehen ![]() Ist echt faszinierend was andere Leute so alles für eine "relevante Information" halten ... Das ist eine ganz normale Glasrohrsicherung 5x20mm o.ä. . Nur daß die hier halt rechts und links gleich ein Anschlussdrähtchen angebacken hat. Und so repariert man die auch (testweise): privaten Fundus durchwühlen, eine 5A - 4,15A - 3A -Feinsicherung packen, was halt da ist. Ob Auslösekennlinie träge oder mittel ist erstmal egal, ob Glasröhrchen /Porzellanröhrchen /mit Sand gefüllt ebenso. Drähtchen anlöten. Kontrollieren ob die Sicherung die Lötaktion überstanden hat, und (erstmal) gut. Bei dem C das gleiche. Irgendwas mit 470pF, das 1kV aushält, wird doch wohl da sein. Ist ja nicht so daß der Wert ähnlich selten wie jungfräuliche Meerjungfrauen wäre; ganz im Gegenteil. Bei diesem "irgendwas" zur Not die Beinchen verlängern, mit Schrumpfschlauch isolieren, und erstmal schepps einlöten. ... Aber natürlich kann man die Kiste auch entnervt in den Schrott werfen, nachdem man mit ihr vor lauter auf Teile warten erstmal seinen Arbeitsplatz erfolgreich bis Ostern 2029 blockiert hat... | |||
5 - Netzteil Defekt -- LED TV Telefunken D43F551N1CW | |||
Das IST kein Kondensator.
Du brauchst einen Varistor, vermutlich einen S14K320, z.B. den hier. Zudem wird die vorgeschaltete Sicherung (T 3,15A) ebenfalls abgeraucht sein, Ersatz z.B. hier. Eventuell ist auch noch mehr defekt, aber einen Versuch des Tauschs der beiden Teile ist es wert... ... | |||
6 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU | |||
Zitat : Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 OhmDas wird hauptsächlich der Widerstand deiner Meßstrippen sein. Die Magnetronheizer haben typisch 13..15A bei 3,15V = ca 0,2 Ohm. WARM! In kaltem Zustand vllt ein Zehntel davon. Zitat : Ich denke Magneton defekt. Kann sein. Schlechtes Vakuum evtl und Lichtbogenbildung im Innern. Zitat : Begründung: Siche... | |||
7 - defekt -- Anjing AJ-618E | |||
Ich vermute jetzt, dass es sich bei der Diode um eine RS2M (1000V, 2A) handelt. Die Sicherung ist eine T 250V 3,15A.
Q1 und R8 haben keine Schmauchspuren. ... | |||
8 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
9 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
Die Sicherung dürfte OK sein, aber die Kappen sind zu weit runtergezogen.
Den Wert kann man nur erahnen da deine Kamera da immer noch drübergeblitzt hat, daran ändert auch das denkbar ungünstige Dateiformat (600K PNG für das Bild, das passt in 60K JPG) nichts. Dürften 15A sein, ist also der letzte Notnagel wenn der 13A Automat nicht auslöst. Da die Sicherung aber mit F4 beschriftet ist, dürfte es irgendwo noch 3 weitere geben. Einfach mal ein komplettes Bild ist zu logisch? Und nochmals, suche dir bitte jemanden der da mehr als Null Ahnung hat! Der soll auch den Rest überprüfen denn ich befürchte das du dich und andere u.U. gefährdest. Dir fehlen leider sämtliche Grundlagen. Zitat : habe es nur nicht erwähnt weil ich nicht wüsste wieso es für meine Problemstellung relevant sein sollte Ein Link zum Händler ist nicht relevant. Ein Link zum Steuergerät, das kommt irgendwo aus Asien, wäre es. ... | |||
10 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Zitat : Für was die Halbleitersicherung?Dient zum Schutz des SSR. Gemeint ist eine Sicherung mit einer Kennlinie/Auslösecharakteristik, welche auf Halbleiter optimiert ist. Ist nicht zwingend erforderlich, eine "normale" flinke Sicherung geht auch. Zitat : Was ist mit "limit control contacts" gemeint? Eine Art Notaus?Ganz allgemein ein "Grenzwertschalter". Da es sich um eine Heizung handelt, ist eine Temperaturüberwachung im Lastkreis nicht verkehrt. | |||
11 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Ob bei dem Zustand der Anlage da noch ein Elektriker oder die Stadtwerke was wechseln? Und nicht sagen "1x alles neu". Ist sehr fraglich. Mich wundert nur, dass der Zähler seit 1974 sitzt und da neue Plomben dran sind. Evtl. war das mal ein Stadtwerke Zähler und das ganze wurde jetzt 1zu1 von der Gartenkolonie übernommen und jetzt anders eingespeist.
Irgendwie fehlen da auch schon 2 Schrauben... Aber vielleicht hat ja zufällig ein vorbeigehendes Kind an den Plomben rumgespielt und nun fehlen diese bei der unteren Sicherung ![]() ![]() Die Sicherung unterhalb des Zählers wird mit Sicherheit durch sein. Bei dem Alter sind da maximal 25A drinnen, eher 20A und das ist zu nachgeschalteten 15A/16A Sicherungen nicht selektiv, ursprünglich war nach dem Zähler bestimmt alles mal 10A, da hätte es noch gepasst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 7 Nov 2021 16:01 ]... | |||
12 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Sicherung brennt durch Hersteller : Medion Gerätetyp : Weinkühlschrank Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Weinkühlschrank mit zwei Zonenkühlung per Peltierelementen. Leider funktioniert er nichtmehr auch geht keinerlei Anzeige mehr. Er hat zwei identische Peltierelemente und Platinen drin von der bei einer die 3,15A Sicherung durchbrannte. Nach dem Aufschrauben viel mir ein Elko der etwas dicke Backen hatte auf den ich dann auch wechselte. Auch die vier 1N4007 am Eingang hatte ich gewechselt weil diese defekt waren. Nun hatte ich eine 1A Sicherung eingesetzt zum Testen ohne irgendwelche Anschlüsse außer der Netzspannung, doch dann rauchte ein 470 Ohm Widerstand. Nun weiss ich leider nicht weiter, könnte mir jemand einen Tip geben wie ich weiter machen sollte. Anbei noch ein Bild von einer der beiden Platinen. Die Platinen haben wohl Schaltnetzteile wie ich vermute. Gruß Micha ... | |||
13 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Zitat : es ist eine flinke 15A. Eine flinke Sicherung ist bei einem Motor auch sehr sinnvoll....nicht ![]() Steht auf dem Typenschild, wie hoch der Nennstrom der Pumpe ist? Bei einem Motor würde ich gleich eine träge Sicherung nehmen. Zu groß sollte sie aber nicht bemessen sein, da Werkzeugakkus i.d.R. (im Vergleich zur großen Kfz-Batterie) nur vergleichsweise geringe Kurzschlussströme liefern. Zitat : Im großen Baumarkt vielleicht? Z.B. in der Kfz-Abteilung --> Flachsicherung. Gibt es oft als Set, dann kannst du dich an den passenden Auslösestrom herantasten | |||
14 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562 | |||
Hallo, ich habe auch das Gerät HF35M562 mit ähnliche Symptome, jetzt het es den Geist komplett aufgegeben. Seit 2 Jahre flackerte das Display gelegentlich.. Ein Relay-Geräusch hörte sich beim flackern. Gestern ist die Sicherung rausgeflogen (nicht FI sondern das Sicherungsautomat, dazu auch noch die interne 10A Sicherung) Testweise Sicherung ersetzt, Beleuchtung ging an, aber sobald ich heizen wollte, flogen die Sicherung wieder raus.
Ich habe das Gerät auseinander genommen, zumindest der Inverter ist defekt. Hier ist die Brücke (15A/800V) und 2 Transistoren komplett zerschoßen.Das Magnetron scheint in Ordnung zu sein. Ich hoffe es sind nur die drei Teile, ich werde Sie ersetzen. Wurde das Problem bei Dir gelöst? ... | |||
15 - Sicherung ??????? -- Sicherung ??????? | |||
Oder eben eine normale KFZ-Sicherung passend machen und einlöten. Nur nicht die billigen vom Flohmarkt nehmen, die sind aus Alu und daher schlecht lötbar.
Die sind in den meisten Haushalten noch vorhanden, auch wenn sie in die meisten moderne Autos nicht mehr reinpassen. Das merkt man aber erst wenn man eine braucht ![]() Frage mich auch immer, wer noch die Torpedosicherungen aus den Lampenboxen braucht. Offtopic : Zitat : Man merkt eben,das du kein Ossi bist. Da habe ich zuletzt Torpedosicherungen im Einsatz gesehen, im Trabant 601. Da gilt ja auch: Hast du Hammer, Zange, Draht, kommst du bis nach Leningrad. EDIT: | |||
16 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
17 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365 | |||
Zitat : oder USB-Spannung raus ziehenIch würde davon abraten wollen, sich intern an den 5V bzw 5,4V Schienen des Receivers zu bedienen. Auch das hinzubasteln eines weiteren 7805 Spannungsreglers würde ich unterlassen. Die Führung der Versorgungsspannung und im besonderen der unterschiedlichen Schaltungsmassen ist komplex und durchdacht um u.a. ein Übersprechen von Störungen und Signalen aus Digital- und Analogteil zu verhindern. Greift man nun an irgendeiner Stelle 5V und/oder Masse für die Versorgung eines externen Moduls ab, welches aber auf seinem Audioausgang eine weitere Masse - nämlich Signalmasse - bereitstellt, kann dies zu Geräteübergreifenden Masseschleifen führen, die sich als Brumm- Pfeif- oder Prasselgeräusche bemerkbar machen können. Zitat : | |||
18 - Platine defekt -Bauteil CW806 -- LED TV Samsung LE40B750 | |||
Zitat : Sorry für die blöde Frage, aber welches ist denn die NT Sicherung?Es kommen beide Sicherungen in diesem NT in Frage, sowohl die FS801S (T6.3A 250V; T="Träge") am Netzeingang, als auch die FS801 (T3.15A 250V) am Ausgang der PFC-Schaltung (PFC-Out); die Werte der Sicherungen stehen i.Ü. sowohl im Schaltplan, als auch unmittelbar neben den Sicherungen auf der NT-Platine. Es müssen (selbstredend) nur die Sicherungen ausgetauscht werden, die durchgebrannt sind. Eine Sicherung auf Durchgang (Defekt) zu prüfen, sollte ja wohl auch einem Laien gelingen, ebenso wie die Bedienung eines DMM (Digitalmultimeter), um damit elementarste Messungen durchführen zu können, z.B. zur Widerstandsbestimmung, Diodentest etc.. ![]() Gruß - Mano ... | |||
19 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Wie lange dauert die Überlastung und wie hoch ist sie? Eine 16A Sicherung löst ja nicht bei 17A aus, das muss schon "mehr" passieren.
Laut Schlatbild ist die Anlage auf 220V ausgelegt. Kann man das per Abgriff auf der Sekundärseite von Trafo m1 ausgleichen? Zumal du mit anderen Batterietypen (wahrscheinlich) ohnehin eine andere Float-Spannungung hast. Die Drossel k1, steht die schon auf maximalem L, denn die begrenzt den Stromfluss ja auch etwas. Darüber hinaus darf man an einer Notbeleuchtungsanlage sicher noch so viel rumbasteln, denke ich mal. Falls doch: Ein Lastabwurfrelais gleich hinter dem Amperemeter. Mit dem Signalausgang ein Wechsler-Relais schalten, was dann einen kleineren Abgriff vom Trafo m1 wählt. Das Z-LAR32 ist z.b. mit einer Ansprechschwelle von [/]fed[/]mixon>= 15A und einer Rückfallschwelle von [/]fed[/] mixon<= 7A beschrieben, so dass man es hinbekommen könnte, dass es einen stabilen Betrieb gibt. Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo. Edit: Das "\fed\mixon>= 15A" war anders gedacht. Muss ich wohl noch mal üben, das mit dem Formeleditor ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Okt 2017 16:10 ]... | |||
20 - Kein Strom -- Drucker Samsung CLP 320N | |||
Wenn Du CON3 von Vorne und die Komponentenseite (nicht Lötseite!) siehst, dahinter LINKS der rote, eckige Kasten mit "3,15A" Aufschrift.
Ist sogar auf deinem kleinen Bild drauf, links. Wenn du nicht sicher bist, mache besser ein Foto. Ist die Sicherung defekt, nicht einfach ersetzen, sondern zunächst die Ursache suchen. Manchmal gehen Sicherungen auch "einfach so" kaputt, aber grundsätzlich müssen andere Fehler zuvor ausgeschlossen werden. EDIT: Richtige Sicherung beschrieben, hatte mich selbst verguckt [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 19 Nov 2016 14:51 ]... | |||
21 - Monitorsicherung brennt durch -- LCD TFT Samsung 226BW | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorsicherung brennt durch Hersteller : Samsung Gerätetyp : 226BW Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Guten Tag, mir ist am Wochenende etwas ganz doofes passiert. Ich habe den PC+Monitor eingeschaltet. Dann im noch-dunkeln die Tischlampe zu mir ziehen wollen, welche abruschte und stark gegen den Monitor knallte. Er ging darauf sofort aus und nicht mehr an. Ich habe den Monitor auseinandergebaut und hinter dem Netzteil im LCD-Panelgehäuse ein kleines, schwarzes Loch gesehen. Nach meiner Logik ist dort eine Lötstelle gegengekommen und somit die Sicherung T3.15A 250V durchgebrannt, welche auch keinen Durchgang mehr hatte. Zudem war noch ein Elko aufgebläht, welchen ich ebenfalls gewechselt habe. Nun brennen die neuen Sicherung aber immer durch, sobald das Netzteil 230V bekommt. Auch wenn ich die Videoplatine und das Panel nicht anschließe, somit sollte es doch am Netzteil liegen?! Kann mir jemand sagen, wie ich jetzt vorgehen kann/muss? Ich bin nicht reich, aber Geld spielt keine Rolle ![]() | |||
22 - Platine -- Stereoanlage JVC RV-NB75B | |||
Also ich sage mal so;
Ich lese da an der angekohlten Pizza "MOV", was wohl bedeutet es war ein (Metalloxid) Varistor. Der liegt (ebenso wie ein Entstörkondensator es tun würde) direkt zwischen den Netzspannungsführenden Leitungen. Eigentlich ist der MOV nur zum Schutz vor Überspannungen da und somit für die Funktion der Schaltung nicht unbedingt nötig. Wenn sich zu dem Varistor keine genauen Daten finden lassen, kann man ggf auf der Basis anderer Geräte einen Ersatz auswählen. Einen NTC zur Anlaufstrombegrenzung hat man sich wohl gespart; da sitzt eine Drahtbrücke. Das noch nicht identifizierte Teil von dem noch braue Überreste im Scheiterhaufen zu sehen waren, sollte eine Printsicherung 3,15A Träge gewesen sein. Vergleichbar https://www.conrad.de/de/kleinstsic......html Offtopic :Mein Vorgehen wäre; die Platine nochmals gründlich zu reinigen. Dazu zählt auch den verbrannten... | |||
23 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD TOSHIBA 32AV703G1 | |||
Hallo trafostation,
dein Tipp war goldrichtig! Das T-Con Board ist zwar mit dem Panel verklebt, aber direkt am Stecker befindet sich eine Sicherung Bauform 0805 mit dem Aufdruck "UD". Das müssten 3.15A sein. Die ist durch. Mit ein bisschen Geschick kann ich das Ding tauschen. Morgen schau ich mal im Betrieb, ob wir so etwas da haben. Spricht etwas dagegen, eine bedrahtete "Little-Fuse" dranzulöten, wenn der Platz reicht? Gruß, Lothar ... | |||
24 - Sicherung brennt durch -- LCD THOMSON 32FS5246 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Sicherung brennt durch Hersteller : THOMSON Gerätetyp : 32FS5246 Chassis : Netzteil 08-PE321C0-PW200A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen 5 Jahre alten LCD-TV, der bereits beim Einstecken sowohl die Gerätesicherung (T3.15A) als auch den Sicherungsautomaten (B16A) reißt. Wenn ich eine 100W Glühlampe als Strombegrenzung in Serie schalte, "pumpt" das Netzteil (Glühlampe abwechselnd hell/dunkel). Das Gerät zeigt keinerlei Funktion. Wenn ich einen 300W Baustellenstrahler in Serie schalte, pumpt das Netzteil ebenfalls, jedoch springt das Backlight kurz an, geht wieder aus und das Spiel beginnt von vorn. Das NT scheint also noch teilweise zu funktionieren. Wenn ich aber eine Sicherung einsetze, verdampft diese regelrecht. Gibt es eine effektive Suchstrategie? Von Schaltnetzteilen habe ich nicht wirklich viel Ahnung. Kann es sein, dass da ein Heißleiter als Strombegrenzung verbaut ist? Oder sind erst mal die Elkos zu tauschen (wie es bei anderen Fabrikaten immer empfohlen wird)? Regeltrafo, Oszilloskop und Isolationsmesser (zum Testen von HV-Elkos auf Leckstrom) sind vorhanden. Von der Netzteilplat... | |||
25 - Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger -- Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger | |||
Ah sorry,
Ich hab mich falsch ausgedrückt. Also beim Anlauf des Kühlaggregat zieht es ungefähr 15A, danach nur noch 7-8A. Also es läuft wenn man die Sicherung öfter rein drückt, dann läuft es, oder man den Generator mit eingeschaltetem Kühlaggregat anzieht. Danach schnurrt es. Der Strombegrenzer müsste also nur beim anlaufen des Kühlwagen arbeiten. Und es ist ein Synchron Generator. Gruß Mixer ![]() | |||
26 - keine Funktion -- HiFi Verstärker Canton Subwoofer Movie CD102 Subwoofer | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : keine Funktion Hersteller : Canton Subwoofer Movie CD102 Gerätetyp : Subwoofer Chassis : Subwoofer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Cantor Subwoofer sagt nix mehr. Die von außen zugängliche Sicherung (250V 0,8A Flink) ist ok. Nach Abbau des verklebten Verstärker/Abschlußblech, zeigte es sich, dass die beiden trägen Sicherungen (250V 3,15A) vom Trafo zum Gleichrichter KBP204 durch waren. Die Messung am Trafo ergab ca. 46V Wechselspannung. Die Suche führte zu dem TDA7296 und von da konnte ich vom Pin 13 (+Vs Power) einen Tantal Kondensator finden (geht auf Null/Masse des Trafos) der reichlich abgefackelt aussieht. Ich habe den Gleichrichter mit meinem alten Trix-Trafo getestet und der funktioniert noch... mit 16V Wechselspannung. Mein Plan ist trotzallem den Gleichrichter, den Verstärkerbaustein und den Tantal Kondensator zu ersetzen, nur beim Tantal Kerle steht nix mehr. Der hat ungefähr 5-7mm Durchmesser. Hat jemand Vorschläge was für ein Racker das wohl sein könnte und ob mein Vorgehen soweit ok ist. Bin eher unbedarft was Elektronik angeht aber mich hat da mein Ehrgeiz gepackt und ich möchte das Teil wieder ans fliegen kriegen. D... | |||
27 - Relais reparieren -- Relais reparieren | |||
Hallo zusammen,
sorry für das schlechte Bild - aber für meine Frage sollte es hoffentlich reichen. Durch einen Kurzschluss im Laststromkreis hat es das abgebildete Relais und die Sicherung des Laststromkreises (15A) hingerafft. Bei dem Relais ist dieser Drahtbügel durchgeschmolzen. Für den Laien könnte es ein 0,5-0,75mm² CU-Draht sein. Kann es eine Art Sicherungsdraht sein? Er ist im Laststromkreis direkt hinter dem Relaiseingang in Reihe geschaltet und überbrückt eine Unterbrechung der Leiterbahn, obwohl diese layouttechnisch problemlos hätte durchgängig geführt werden können. Kann ich diesen Draht einfach durch eine Brücke ersetzen, benötige ich einen speziellen Draht, sollte ich eine Sicherung (15A - da Vorsicherung ebenfalls so hoch) einlöten oder das ganze besser ![]() Grüße! ... | |||
28 - Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET -- Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET | |||
Hallo Forengemeinde,
ich zerbreche mir schon Monate den Kopf über eine Maßgeschneiderte Laderegelung für meine Akkus. Nun habe ich wohl eine mögliche Lösung gefunden... bevor ich nun aber voller Tatendrang anfange, soll das ganze hier nochmal diskutiert werden. Die Idee: Ein Elektronisches Relais über 4 P-FET 4905, angesteuert von einem Atmel ATTiny85. Jeder Strang bekommt sein eiegenes "Ralais". Der Atmel wird so Programmiert, dass die Einheit gleichzeitig als Sicherung und bei Unterspannung abschaltet dient (Zusätzlich ist natürlich noch eine 80A Schmelzsicherung vorhanden!). Die ATTiny85 wiederrum bekommen eine Schnittstelle zu einem Atmel Mega328, der wiederrum die restlichen Paramenter wie: Ausgleichsladung, zuschalten bei Lastabfrage, Abschalten der Primärakkus, Uhrzeit und damit Sonnenstandsabfrage usw... das ist noch zweitrangig bis jetzt. Bevor ich anfange, woll ich nochmal sicher gehen, dass 4 x IRF 4905 reicht für Spitze 60A Meiner Rechnung nach, macht ein IRF bei 100°C 52A mit... bei 4 Stück sind das 208A. Bei 60A wären das 15A je FET, der wiederrum 9W in Wärme umsetzt. also habe ich bei Max. etwa 36W verlust an Wärme. Das wäre nun das absolute Max. das überhaupt gefah... | |||
29 - Einschraubsicherung durch Automat ersetzen -- Einschraubsicherung durch Automat ersetzen | |||
hallo alle,
ich möchte bei meinem AC konstanter die Oldie-Einschraubsicherung gegen einen Automat ersetzen der direkt da reinpasst, und möglichst einen schwarzen der auch nicht wesentlich größer ist als die Sicherung selbst. Ich hätte gern die genaue Bezeichnung von so einem Teil, dann kann ich das in der Bucht suchen und finden, dafür herzl. Dank. Gerätedaten = 10A Dauerlast, 15A 30min das ist ein Philips 7776, ein röhrengesteuerter Transduktor, sackschweres Altertümchen, gut restauriert und putzmunter. Er erhöht mittels einem Trafo die Netzspannung um 60V und regelt sie dahinter mit seinem Transduktor wieder ab, so liefert er auch bei Netzunterspannung unbeeindruckt seine 220V weiter. ![]() Eine 16A wär da wohl das ideale. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 10 Jan 2016 13:36 ]... | |||
30 - 10 A Sicherung fliegt -- Mikrowelle Panasonic Mikrowelle | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : 10 A Sicherung fliegt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Mikrowelle S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Fachleute, nachdem ich schon einige Zeit anonym hier interessiert mitgelesen habe, habe ich mich wegen unserer Mikrowelle jetzt angemeldet. Es handelt sich um eine Panasonic, gut 10 jahre alt, aber (bis vorgestern)noch gut in Schuss. Nach Einstellen der Zeit ist beim Drücken der Start-Taste die interne 10A-Sicherung geflogen und das Teil war tot. Nach kurzer Diagnose steht das Magnetron als Ursache fest, Schluß zwischen Heizung und Gehäuse ( ca. 35 Ohm). Ersatz in der Bucht verfügbar, beim Austauschen (4 Schrauben und 2 Steckkontakte) sehe ich keinen Grund, warum die HF-Dichtigkeit verändert/verschlechtert werden könnte. Muß ich mir trotzdem Sorgen machen? freundliche Grüße Walter zu mir: gelernter R-FS-Techniker, seit >15A Entwicklung Sicherheitselektronik Autozulieferer. ... | |||
31 - Fehler Umluft und Thermostat -- Backofen AEG REGENT 830 | |||
@derhammer: Lüfter (Umluft) hatte keine Spannung.
Backofen funktioniert wieder ![]() Ursache war offensichtlich der Sicherungschalter der die Stromzufuhr bei Abnahme der Lüfterabdeckung im Backofeninnenraum unterbricht. Bauteilnummer: 661087120 6(2)/250 ~ 039 B&S Ein Anschluß sah ziemlich oxydiert aus, nach Reinigung der Anschlüsse und mehrmaliger Betätigung funktioniert wieder alles. Gibt es die Bauteilnummer 661087120 noch als Ersatzteile bzw. eine kompatible Nachfolgeversion falls ein Austausch erforderlich wird? Über dem Heizelement ist hinter einer Metallabdeckung ein weiteres Bauteil. Beschriftung: 15A / 380V 52322 AEG 001. Handelt es sich hier um einen Thermoschalter als Sicherung gegen Überhitzung? Danke&Gruß, Kozure ... | |||
32 - an Überspannung betrieben -- Suzuki Music Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben Hersteller : Suzuki Gerätetyp : Music Keyboard Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikhelfer, mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind. Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet. Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V. Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V. Auf dem Typenschild steht 150W. Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25... | |||
33 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker... | |||
Zitat : Für mein Schweißgerät habe ich einen Adapter von 32A auf Schuko 220 Volt. Wäre das so was eine Option? Nein, deine Säge braucht ja Drehstrom. An dem abgesicherten Adapter, oder einer mit 15A abgesicherten Steckdose, führt kein Weg vorbei. Der Adapter für das Schweißgerät hat hoffentlich auch eine Sicherung, sonst ist er kein Adapter sondern ein Brandsatz. ... | |||
34 - geht nicht mehr an -- LED TV Medion Fernseher | |||
Geräteart : LED TV Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Medion Gerätetyp : Fernseher Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle miteinander! Das Gerät ging samt Stromkreissicherung vorgestern einfach aus und es roch einwenig aus dem Gerät herraus. Ich dachte daran das sich eventuell ein Kondensator verabschiedet hat, aber leider war nix zu erkennen. Es gab eine Rundsicherung die keinen Durchgang mehr hatte. Die habe Ich ausgelötet und gegen eine des gleichen Types ( T 3,15A 250V) getauscht. In der Hoffnung das wars habe Ich die Platine wieder angeschlossen, das Gerät eingeschaltet und prompt verabschiedete sich die Sicherung wieder ![]() Schnell mit der Nase ran an die Platine in der Hoffnung ein Bauteil würde ekelig riechen. Tatsächlich roch eine Drosselspule n bisschen streng ( keine Ahnung ob das wirklich das fehlerhafte Bauteil ist.) Ich habe Sie ausgelötet und mit einem Ohmmeter durchgemessen. Die Spulen haben keinen Kontakt zueinander und nur einen sehr geringen Wiederstand, da dass Messgerät quasi 0 Ohm anzeigt. Das Teil habe Ich jetzt im Internet gefunden | |||
35 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil? Hersteller : Yuraku Gerätetyp : YV19WP3 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, wie im Betreff zu lesen, geht es um einen - genauer gesagt - um zwei Monitore des Typs Yuraku YV19WP3. Vorweg geschickt, meine Kenntnisse sind sehr bescheiden und ich bitte um entsprechende Nachsicht bei blöden Fragen von mir oder falschen Bezeichnungen und gedanklichen Ansätzen. Ich versuche einmal den bzw. die Fehler zu beschreiben und was ich bisher gemacht habe. Der erste Monitor ist komplett dunkel, also kein Bild mehr vorhanden. Wenn man ihn einschaltet hört man ein leises rhythmisches Klacken. Auf dem Foto habe ich einmal die gesamte Platine fotografiert und dann den Teil, in dem vermutlich der Fehler liegt. Es sind ja eigentlich nur ein paar Bauteile und ich finde es einfach zu schade, so etwas zu entsorgen, nur weil evtl. ein Cent-Artikel defekt ist. Das Klacken kommt offensichtlich aus dem kleinen braunen Teil direkt am Netzeingang. Es steht T3.15A 250V drauf. Könnte das so eine Art Sicherung sein, die auslöst, weil ein Fehler vorliegt? Wenn ich es richtig verstanden habe, ... | |||
36 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Der Link von Offroad GTI ist gut, Unterschied ist dass du da den Strom nicht begrenzen kannst. Aber steuern kannst du ja über die Spannung.
Bei 40A bitte eine Sicherung zum Schutz deiner Leitungen verwenden, zB 10 oder 15A Flachstecksicherung vom Auto. ... | |||
37 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
@nabruxas
Hallo, Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter. Nun was ganz spannendes: War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine. ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V. Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ... | |||
38 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer | |||
Hallo,
ich plane momentan ein kleines Projekt, welches ich für Forschungs- und Lehrzwecke einsetzen möchte. Es geht um ein Cluster mehrerer Einplatinencomputer, konkret sog.Banana PIs , welche im Verbund für verschiedene Berechnungen genutzt werden sollen. Die Platinen werden via Micro USB (5V/2A) versorgt, momentan nutze ich hierfür ein dediziertes Netzteil. Nachdem ich meine Softwaretests abgeschlossen habe, möchte ich gerne eine skalierbare Stromversorgung umsetzen. Meine E-Technik-Kenntnisse sind aber eher laienhaft, weswegen ich gerne eure Meinung zu folgendem Plan hören würde. Als Netzteil möchte ich ein Schaltnetzteil 5V / 55A / 320W einsetzen, welches mit einem Netzkabel versorgt wird.... | |||
39 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
Zitat : super999 hat am 27 Dez 2013 12:19 geschrieben : Damit würde ich dann das Gerät auch bei einem Bekannten an der mit 3x10A Diazed vorgesicherten CEE betreiben können (hier hängt leider noch ein Kühlschrank im Drehstromkreis mit drinnen und ich kenne die Außenleiterverteilung dort nicht, wenn der jetzt gerade an einem der beiden Leitern hängt wo mein Lüfter 10,5A auf Dauer zieht und möchte anlaufen könnte die Diazed auslösen ![]() Eine Sicherung löst nie genau beim angegebenen Nennwert aus. Bei einer 10A Diazed dürfen kurzzeitig auch mal gerne 15A drüberfliessen. Wäre es denn nicht möglich größere Passeinsätze einsetzen zu lassen? Denn die CEE-Steckdose ist ja nur mit 10A abgesichert? ![]() Oder ist die Leitung eh schon viel zu lang? ... | |||
40 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
@Sascha
Laut unseren TAB ist die erste Hauptverteilung nach dem Zähler auf 63A Belastbarkeit auszulegen, jede andere nach dem tatsächlichen Bedarf. Mir hat jemand vom hiesigen EVU für eine Stockwerksverteilung ein 4x4 mit 10er PE geraten, mit Hinweis, daß dies überall hin reiche.... was ja meist auch stimmt, wenn nicht gerade Elektrische Heizung oder elektrisches Warmwasser benötigt wird. @Trancetiger25 Der jetzige Ausbau klingt aber nicht mehr nach rund 10KW... Hier stimme ich dann Sascha und Deneriel zu, daß man 10mm² mit nunmehr 35A Vorsicherung nehmen soll. Wenn 16mm² rumliegt, könnte man dies auch legen ohne weitere Vorsicherung (bei 5x16 allerdings nicht ohne FI) in der Hauptverteilung, hat aber dann das Problem, daß man die teueren 63A FI/RCD verwenden muß. Mein ganzes Haus war bis vor kurzem mit 3x25A gesichert (die meisten Anwesen in meinem ganzen Häuserzug haben bis heute nicht mehr und sind oft sogar Bauernhöfe...), ich denke mit 10mm² und 3x35A kommt man wie weit. Vergleiche 10KW sind rund 15A pro Außenleiter und hier wolltest Du noch Reserve, was bei 25A ca. 70% gewesen sind. Und grundsätzlich kann man auch 100 Sicherungen in die UV reinbauen. Der tatsächlich je Außenleiter auf den Sicherun... | |||
41 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt | |||
Ich habe eine WILO TYP STAR E25/1-5 Heizungspumpe, bei der die Elektronik defekt ist.
Genauer gesagt ist ein Leistungswiderstand komplett zerstört und eine T3,15A Sicherung durchgebrannt. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch den Widerstandswert kenne, bin ich am Überlegen ob ich die Pumpe ohne Elektronik betreibe. Die Pumpe soll nur wenige Minuten pro Tag laufen. Deshalb ist es mir egal, wenn die Pumpe mit maximaler Leistung läuft. Von der Elektronik zum Pumpenmotor gehen 4 Leitungen. Zwischen den beiden äußeren Leitungen messe ich einen Widerstand von ca. 190 Ohm, zwischen den inneren Leitungen ca. 210 Ohm. Vermutlich ist das jeweils eine Wicklung. Weiß jemand, ob man diesen Pumpenmotor direkt an 230V betreiben kann? Der Kondensator, welcher jetzt an die Elektronik angeschlossen ist, müsste dann auch angeschlossen werden. Wie regelt die Elektronik eigentlich bei einer Heizungspumpe die Drehzahl? Frequenzumrichtung? ... | |||
42 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun | |||
Hallo,
ich habe vollgendes Problem in meiner Küche sind 2 Wandauslässe für Lampen von der Schalterdose aus mit Flexiblerleitung 0,75 oder 1mm2 verlegt ca 50 cm je Strecke unterputz ohne rohr diese sind in der schalterdose noch nicht angeklemmt ich würde sie aber gerne verwenden für wandlampen . mein problem ist die ganze küche läuft über eine sicherung 16A da es nunmal eine sehr alte wohnung ist und ich da auch nur zur miete wohne und nichts ändern darf. Die Lampenleitungen befinden sich in einer SChalterdose wo ein Rolle SChalter eingebaut ist. Wenn ich jetzt mehrere Geräte anhabe und sagen wir mal 15A über die Zuleitung laufen sollte das der Sicherung ja nichts ausmachen allerdings würden diese Ja auch über die Lampenleitung laufen wo der Querschnitt hierfür zu gering wäre. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Leitungen zu benutzen ohne das ich angst haben muss das mir die Leitungen in der Wand abbrennen. Sicherung tauschen in eine 10A geht auch nicht da es mir dann dauernt in der Küche die Sicherung raushauen würde. Bitte um Antworten ... | |||
43 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.
Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis). Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden. 1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite. Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz). | |||
44 - F3AL 250V Sicherung gegen M3,15A/500V tauschen -- F3AL 250V Sicherung gegen M3,15A/500V tauschen | |||
Hallo,
die Sicherung meines Ladekabels von dem DVR-Camcorder aus dem Auto ist mir durchgebrannt. Es steht F3AL 250V drauf. Leider handelt es sich nicht um eine übliche Sicherung, sodass meine Suche in den Geschäften und online erfolgslos war.' Nun habe ich noch diese gekauft mit M3,15A/500V. Von der Länge sind die Sicherungen identisch, nur von der breite ist die alte, defekte etwas breiter. Wobei die Neue würde ohne Probleme reinpassen. Darf ich die Neue bedenkenlos einsetzen? Würde mich über Eure Antworten sehr freuen! Viele Grüße Arwin ... | |||
45 - Leistungstransistor absichern -- Leistungstransistor absichern | |||
Dieser Transistor hält Spitzenströme bis 15A aus.
Jetzt könnte man entweder (super)finke Sicherungen einbauen, oder eine elektronische Strombegrenzung (weiterer Transistor+Zusatzbeschaltung), welcher i.d.R. schneller als eine Sicherung ist. Wie viel Strom soll das Netzteil eigentlich liefern? ... | |||
46 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
230V hat an dem Halter schonmal garnichts zu suchen. Das wäre Lebensgefährlich!
Für die 12V Geschichte ist das Ding völlig überdimensioniert. Die kleinste handelsübliche Flachsicherung hat 5A. Anhand deiner unvollständigen Angaben komme ich auf 13,5W, bei 12V also 1,125A. Seien wir mal großzügig und rechnen deine vergessenen Teile noch mit ein, dann kommen wir auf Schätzungsweise 2A. Sinnvoll wäre dann z.B. eine Träge 3,15A Sicherung. Bei einer 30A Sicherung kannst du das Ding auch gleich weglassen, der Rest ist eher zu Asche verbrannt als das die Sicherung auslöst. ... | |||
47 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor | |||
Habe jetzt mal mit dem Multimeter alle Elkos getestet - Fazit: Keiner kaputt, da kein Durchgang bzw. Widerstandswert. Habe aber vorbeugend die Sicherung mit dieser hier ausgetauscht (angeraut an den Enden und angelötet, da keine Halterung): SICHERUNG 5x20 3,15A/250V
Edit: Habe gerade einen Widerstand gefunden, bei dem Teile der Außenschicht abgeplatzt sind. Habe ihn daraufhin ausgelötet und mit dem Multi getest. Der Ohm-Wert stimmt aber immer noch - kann der Widerstand dennoch kaputt und somit Schuld am Nicht-Funktionieren des Netzteils sein? [ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 19 Mär 2012 21:34 ]... | |||
48 - Falsche Netzspannung -- HiFi Verstärker Behringer BXL3000 | |||
Haaalt! Der Umbau ist noch nicht beendet!
Jetzt muß noch eine andere Sicherung rein. Für die gleiche Leistung fließt bei doppelter Spannung nur der halbe Strom. Daher muß nun eine Sicherung mit dem halben Wert rein. Wenn bei 115V z.B. 6,3A drin war, kommt bei 230V eine mit 3,15A rein. ... | |||
49 - Fluke 8050A auf Netzbetrieb umbauen -- Fluke 8050A auf Netzbetrieb umbauen | |||
Ich hätte kaum Bedenken dieses Monster durch eine Sicherung im hierzulande üblichen Format 5x20 zu ersetzen.
Dafür gibt es für ein paar Cent auch Aufsteckkappen mit Drähten und 3,15A sollten auch zu haben sein. Allerdings solltest du, bevor du es wegwirfst, noch versuchen die Auslösecharakteristik des Originals zu ermitteln. Möglicherweise handelt es sich um eine superflinke Sicherung (FF), und die sind auch hier nicht ganz billig. Man kann sie auch nicht gut durch normale flinke Sicherungen und ein schlechtes Gewissen ersetzen, da sie einen geringeren Widerstand haben. Das wäre für den Innenwiderstand des Instruments im Strommessbereich nachteilig. ... | |||
50 - Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier -- Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier | |||
Zitat : Ich verbaue seit ca 5 Jahren nur noch Kombinationen aus "Schuko und IT" Die IT- Standart-Dosen erlauben 3 Module. Eine "Schuko" Dose belegt 2, also noch eine italienische "bipasso" (nimmt italienische Stecker sowohl 10 als auch 16A auf) daneben, und gut ist!! Die sind allerdings sauteuer... Vergleich: ich zahle in Österreich für eine Schuko Vimar Plana unter 3 Euro. Das entspricht ungefähr dem Preis einer bipasso in IT. Die Schuko/10A (P30) hingegen kostet über 5 Euro! Schön handlich sind die italienischen allerdings schon... vor allem Steckdosenleisten sind herrlich flach und klein. Zitat : Die britischen Stecker haben den... | |||
51 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Ja, das Netzteil ist abgesichert. Es würde sich 1. selbst abschalten, wenn ich einen Kurzschluss verursache, 2. selbst abschalten, wenn ich einen Maximalstrom überschreite und 3. würde die Sicherung raus fliegen ^^ Bis jetzt waren 15A Sicherungen vorgesehen, aber ich denke, dass ich da noch ein wenig runter gehe.
Könntet ihr mir das vielleicht einmal mit dem n- und p-Kanal erklären? Da steige ich nicht ganz so durch ![]() Hab inzwischen auch eine Schaltung für einen MOSFET gefunden -> hochohmig zwischen Gate und Source (zumindest denke ich, dass es Source ist ^^) Wieviel halten eigentlich normale Spannungsregler aus? Ich hab welche beim blauen C gesehen (weiß ja nicht wie das hier bei euch im Forum ist, ich kenn das aus anderen Foren so, dass die Händlernamen umschieben werden^^) die nur 1,5 A verkraften. Gibt es auch welche die mehr wegstecken? ... | |||
52 - an 12v max. 5a verteiler-steckdose spannungswandler -- an 12v max. 5a verteiler-steckdose spannungswandler | |||
Hallo leute!
also ich gehe es gleich an! ich habe eine einzige 12v steckdose im auto, jetzt habe ich einen verteiler gekauft, aber habe beim kauf nicht darauf geachtet dass es eine ist mit max 5a. der verteiler hat 3 12v anschlüsse und 2 usb anschlüsse. nun möchte ich ein iphone eine kühlbox und einen wechselrichter anschließen, beim iphone bin ich mir sicher dass es keine probleme geben wird. bei der kühlbox und dem wechselrichter bin ich mir nicht sicher. bitte um antworten und danke schon im voraus! lg caglar die steckdose am auto selbst hat eine sicherung mit 15A (orginal) [ Diese Nachricht wurde geändert von: caglar91 am 22 Jun 2011 22:22 ]... | |||
53 - Backlight bleibt aus -- LCD TFT Samsung 930BF | |||
Die 820 uF kann man Problemfrei gegen 1.000 uF tauschen, wenn sie denn vom Platz her passen.
Den 330 uF auch gleich tauschen, gegen 470 uF oder mehr. Die Sicherung ist eine 3,15A flink, gibts bei Reichelt zum Beispiel. Viel Glück R.Cramer ... | |||
54 - Farbfehler, Gesichter violett -- TV Kenstar S2111C | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Farbfehler, Gesichter violett Hersteller : Kenstar Gerätetyp : S2111C Chassis : 21F06 Kenstar Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, es handelt sich um einen Röhrenfernseher Hersteller Kenstar, 21Zoll Modell S2111C, Part Nr. auf Platine 1200017937, Produktionsdatum 04.10.2007, Röhre von Thomson Type A51ELD031X0A4 vom 21.11.2007. Fehlerbeschreibung: Nach ca. 2.5 Jahren in Betrieb (ca. 1500h), Veränderung der Farbe (Gesichter wurden lila). Nach erfolgter Netztrennung und Power Up ist die Geräte Sicherung 5x20 3.15A durchgebrannt. Weitere Schäden kann ich nicht ausmachen. Könnt Ihr mir ein paar Hinweise geben? ... | |||
55 - Geht nicht an LED leuchtet -- LCD TFT Samsung 940T | |||
Ich kenne das Problem leider auch. Die Abstände sind für die Hochspannung eh schon knapp. 20 mm Höhe geht noch, aber danach wird es zu eng.
1.000 uF statt 820 ist gut, den 330 uF soll man laut den Aussagen in einigen amerikanischen Foren auch gegen einen Größeren tauschen, etwa 470 uF. Ich bestelle diese Typen daher auch bei Reichelt, etwa hier: RAD FC 1.000/25 Elko radial, 105°C, low ESR, RM 5,0mm Die Sicherung: MINI FLINK 3,15A Kleinstsicherung zum einlöten, flink auch bei Reichelt. Das passt auch alles auf die Platine! Viel Glück Richard ... | |||
56 - Alte Drehstrom Steckdose -- Alte Drehstrom Steckdose | |||
Neeeettt... schade, daß der Versand solcher Boliden so teuer ist! Sieht nach einer 15/25A-Kragensteckdose aus (VDE 15A, ÖVE und TGL 25A), mit 16A-Sicherung für die Schuko.
63A-Kragenstecker dieser Bauart waren Monster... einer meiner Werkstättenlehrer hatte einen als Demonstrationsobjekt. ... | |||
57 - Sicherung F611 fliegt -- TV Löwe Nemos 29 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Sicherung F611 fliegt Hersteller : Löwe Gerätetyp : Nemos 29 Chassis : Q2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Vorgeschichte: Mein Vater besitzt einen Löwe Nemos 29 in den letzten tagen ist der Fernseher immerzu einfach so ausgegangen und da hat die rote Led geleuchtet nach ein paar Sekunden kam dann die grüne Led dazu und ist angeblieben dannach wurde mit der Fernbedienung einfach wieder eingeschalten und das ganze war jetzt fünf sechs mal der fall in immer kürzeren abständen, bis nun jetzt vorgestern er danach garnicht mehr geleuchtet hatte. Da ich elektriker bin und den schaltplan habe habe ich natürlich aufgeschraubt und nachgeschaut. Habe dann nach kurzem schauen gesehen das die Feinsicherung F611 mit T3,15A defekt war. Habe mich dann an den Pc gesetzt um erst mal vorab info zu holen ob dieses Problem vll bekannt ist habe aber speziell nichts gefunden ausser das geschreiben wurde das es an dem enmagnetisierungs PTC R619 liegen könnte und der rausgelötet werden soll und vorher die 3 Wiederstände R622 R634 R625 gemessen werden sollten um zu schauen ob die wiederstände hochohmig gewurden sind aber sie passen... also habe ich den... | |||
58 - Isolationsfehler Ausgleichsströme -- Isolationsfehler Ausgleichsströme | |||
Naja, akute Brandgefahr ist es auch nicht wirklich: ich bin nämlich Student und habe keinen Herd, bloß ein kleines Induktionskochfeld und einen Toaster-Ofen. Der eigentliche Herdanschluss wird nur gebraucht, um damit zwei AP Steckdosenleisten zu betreiben (da der Rest der Bude an einer Sicherung hängt, die bei scheinbar weniger als den angegebenen 15A herausfliegt ![]() PS: bevor ich hier zerrissen werde: die Steckdosen sind VDE-gemäß verdrahtet(NYM 3x1.5, Verlegeart C) und sauber montiert... EDIT: *(beide in den selben Schaltkreis, der mit 16A abgesichert ist) [ Diese Nachricht wurde geändert von: maschbauer am 25 Okt 2010 21:12 ]... | |||
59 - vermutlich kurzschluss -- Stereoanlage Schneider 642 CD SL | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : vermutlich kurzschluss Hersteller : Schneider Gerätetyp : 642 CD SL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier noch einen alten Turm von Schneider rumstehen. Mit sicherheit kann man sagen das der Materielle Wert nicht besonders hoch ist. Doch ich hänge an dem Teil und will dort einiges Reparieren. Erstes und größtes problem ist vor ein paar tagen aufgetreten. Nachdem ich eine weile Musik gehört habe kam aufeinmal ein pochen in der box und der turm war aus. Hab also nachgeschaut ob vielleicht eine sicherung durch ist. Dies war auch so. Auf der netzteil platine befinden sich 2 x 3,15A und 2 x 400ma sicherungen. Die 3,15er waren durch, also hab ich sie gewechselt. Soweit so gut. Um die sicherung wechseln zu können musste ich die boxen kabel abmachen. Nachdem ich sie gewechselt hatte ging der turm ganz normal an, nur das VU-Meter hatte auf beiden kanälen Vollen auschlag (was ja schon nicht normal ist, oder?). Also Boxen angeschlossen und zack wieder sicherung durch. Kann mir da jemand weiterhelfen, evtl kennt sich ja jemand auch mit diesem model aus. lg | |||
60 - Hilfe! Neues Netzteil haut manchmal Sicherung raus! -- Hilfe! Neues Netzteil haut manchmal Sicherung raus! | |||
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor ca. 5 Monaten mal ein richtig teures Netzteil für meinen PC geleistet. Und zwar das Cougar S700. Nach der ersten Freude über das Netzteil kam schnell Ernüchterung, ich schaltete die Verteilerdose ein und prompt war es dunkel. Die Sicherung des Zimmers ist rausgeflogen. Also wieder reingemacht, Netzteil hinten ausgeschalten, Verteilerdose angeschalten und es ging. Bis dann 1-2 Tage auch die Sicherung rausgeflogen ist, obwohl das Netzteil hinten ausgeschalten war. Und nunja, so quäle ich mich bis heute rum. Beim Einschalten der Verteilerdose flattern mir jedesmal die Nerven ob die Sicherung hält. Es ist ein tierisch nerviges Problem. hier nochmal die Fakten auf einem Blick: Netzteil: Cougar S700 Leistung: 700W Effizienz: min. 85% Geräte in Verteildose: Monitor + PC Netzteil + Lautsprecher (aber selbst ohne Monitor und Lautsprecher knallt die Sicherung raus - sc... | |||
61 - Kurzschluss -- Blaupunkt GTA 280 | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : GTA 280 ______________________ Hallo, ich hatte die Cinchanschlüsse abgerissen. Diese erneuert und seitdem fliegt die Sicherung (15A) raus. Nach überprüfung habe ich festgestellt, das einer der IRFZ44N abgeraucht ist. Klar das es beide getroffen hat, aber warum??? was könnte noch def sein? Werde die D1 1N5402 auch erneuern. Hat evtl jemand einen Schaltplan der GTA280? Danke schonmal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: thop am 28 Aug 2010 9:35 ]... | |||
62 - Strombelastbarkeit 35mm² Alukabel -- Strombelastbarkeit 35mm² Alukabel | |||
Das Haus hat rund 110 m², die momentan verbaute Hauptverteilung ist mit 25A abgesichert. EG und OG hängen jeweils an einem 15A Mini-Stotz, der Keller und die Garage sind jeweils dreiphasig (mit jeweils 3x32A Neozed ![]() Habe gestern Abend noch kurz beim VNB angerufen, prinzipiell spricht nichts gegen 3x50A, sie müssen aber prüfen in wieweit der Mehrstrom kompatibel zur Auslegung der Zuleitung ist. Bei uns ist übrigens so ziemlich jedes EFH (auch Neubauten) mit 63A abgesichert. Übrigens gut getippt mit den 6 Jahren seit dem Abi ^^ Wenn ich dran denke pack ich das Bild vom HAK heut Abend mal in den entsprechenden Thread, da sieht man auch schön die guten alten 36A NH "Bogenschütz"... ist einer der soliden GEYER HAKs, kein so modernes wackeliges teil wo man Angst haben muss die NH-Halterung mit der Sicherung rauszureissen... ... | |||
63 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Pioneer VSX-416 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-416 Messgeräte : Multimeter ______________________ Werte Elektronikergemeinschaft, ich habe o.g. Problem: Der Empfänger lässt sich nicht einschalten. Das Gehäuse habe ich abgenommen und die Bauteile auf Beschädigungen untersucht: - Es sind keine verschmorten oder verrußten Bauteile zu finden - Die Sicherung (T3.15A L 250V) ist intakt. - Ein Test mit dem Miltimeter am Trafo ergab, dass sowohl primär-als auch sekündärseitig Strom anliegt Da ich nun mit meinem Latein am Ende bin, wende ich mich an euch. Wie sollte ich weiter vorgehen? Was könnten die weiteren, möglichen Fehlerursachen sein? Ich bedanke mich schonmal im Voraus ![]() hexdump [ Diese Nachricht wurde geändert von: hexdump am 22 Jul 2010 11:11 ]... | |||
64 - Aussetzer bei hoher Leistung -- Lautsprecher ION Block Rocker | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Aussetzer bei hoher Leistung Hersteller : ION Gerätetyp : Block Rocker Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Habe ein kleines Problem das ich mir selber eingebrockt habe... Habe mir den ION Block Rocker gekauft und ein bisschen Rumgebastelt, dabei hatte ich den USB Anschluss dummerweisse Falsch angeschlossen. Er hat eine IPod Docking Station wo ich di 5 Volt für einen USB verwenden wollte. Danach habe ich das Handy angeschlossen mit USBkabel und nach 3s hat es ein bisschen gestunken ![]() Fazit= Handy akku Tot, Sicherung zwischen Akku und Platine ausgelöst (3.15A) Nun das Problem: Wenn ich über Netz (230V) höre kein Problem Wenn ich über Akku (12V/12Ah) höre, bricht di akkuanzeige bei hoher Leistung ein, Di Musik stockt dann. Der Akku ist neu, habe ihn mal getauscht. Was könnte evtl noch kaputt gegangen sein?? Hab die ganze Platine kontrolliert, keine Sichtbaren Schäden.. Ideeen?? Danke ... | |||
65 - Suche KA5L0365R Fairchild Power Switch für meinen Tevion FlatScreen -- Suche KA5L0365R Fairchild Power Switch für meinen Tevion FlatScreen | |||
Shop war leider Vergebens. Die teile die ich Bräuchte sind nicht mehr Lieferbar.
Habe Fotos Während das Gerät In Betrieb War. Den KA5L0365R Habe ich 0Natürlich rausgelötet. Und die 3,15A Sicherung auch Nicht Gewechselt. -Edit von sam2: DoPo-Teil (war identisch mit vorigem Beitrag) entfernt- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 2 Jul 2010 21:24 ]... | |||
66 - Leitungsschutz bis zum Stecker oder bis zum Gehäuse? -- Leitungsschutz bis zum Stecker oder bis zum Gehäuse? | |||
danke für die superschnelle Antwort SAM2.
Wenn jetzt aber der Lüfter überlast hat z.B. aufgrund eines Fehlers gehen da 15A durch dann raucht doch die Leitung ab ohne daß die 16A Sicherung fliegt oder? ... | |||
67 - Gerät -- Receiver Denon AVR-1802 | |||
Hi! Wenn ich mich erinnere ist die F102 (3,15A) die Sicherung für den Power Trafo. In Deinem Fall würde ich als erstes die Endstufen durchmessen. Ist meiner Meinung die Fehlerquelle!
MfG ... | |||
68 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
@mm_mike:
Dein Problem ist doch folgendes. Wenn mehr als 16A nach unten müssen löst nach einer gewissen Zeit (die davon abhängt wieviel mehr als 16A) oben die Sicherung aus. Was sollte es nun also ändern wenn du unten 2 Automaten a 16A hinmachst ? Da kannste fröhlich über jeden 15A ziehen, was läuft dann über den oben ?? Also wenn man sicherstellen wollte das im Überlastfall nur die unten auslösen und nicht der oben müsste man unten 2 B6 Automaten nehmen .Im Kurzschlussfall ists dann aber auch nicht selektiv. B6 Automaten sind sinnfrei für die Steckdosen. Oder oben was ändern. Aber wie gesagt, mach das nicht allein ! ... | |||
69 - Netzteil defekt -- LCD TFT Yakumo TFT 19 XPT | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Yakumo Gerätetyp : TFT 19 XPT Chassis : 900G FCC ID : 1041008 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier Probleme mit oben gennanten NT. NT war vor Reparaturbeginn total tot. Alle Elkos getestet und einige mit starken Abweichungen > -10% wurden gewechselt. Das NT pumpt jetzt hörbar mit 1,5Hz. Unter Last, alle Ausgänge mit 100 Ohm abgeschlossen, stehen am 12V Ausgang stabile 12,0V an. Dieser ist, ebenso wie der 5V Ausgang, abgesichhert mit einer 3,15A Sicherung. Der 5V Ausgang (wenn es der 5V Ausgang ist) schwankt wild zwischen 0 und 3,5 V. Am 5V Ausgang sind eine Z-Diode, 1KOhm und ein kleiner C parallel geschaltet. Im eingebauten Zustand ist die Diode in Duchlassrichtung OK. Wozu ist die Z-Diode da und welchen Wert könnte die haben? Die Zweiwegdiode ist OK und die 2 x 680µF Elkos messtechnisch ebenfalls Ok. Lediglich der 3. C in diesem Strang, ein 470µF Elko, hatte nur noch 160µF und wurde erneuert. Einzig die 680er Elkos habe ich noch in Verdacht. Könnte die beiden durch 1000µF ersetzen. Hat jemand no... | |||
70 - Wechselstromzähler zu stark belastet? -- Wechselstromzähler zu stark belastet? | |||
Hi!
Warum wir manchmal mehr als 40A verbrauchen: Trockner: 10A Waschmaschine: 10A Mikrowelle: 5A Herd: 15A Sonstiges: 5A Spülmaschine: 10A Untertischgerät für Warmwasser: 10A Summe: 65A Ok ich gebe zu, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass alle Verbraucher gleichzeitig den genannten Strom ziehen. Unter Berücksichtigung des Erwartungsfaktors liegt der Strom wohl in der Regel unter 30A. Vielleicht ist deshalb auch bisher noch nichts schlimmes passiert. Aber einen Strom von über 40A kann ich nicht wirklich sicher ausschließen. Eigentlich wollte ich die H-Sicherungen gegen B-Sicherungen austauschen und zusätzlich noch FI-Sicherungen einbauen und einige andere Dinge bereinigen, die ich für sehr bedenklich halte (z.B. 2 Drähte parallel an einer Sicherung für den Betrieb des Herdes). In diesem Zusammenhang möchte ich natürlich auch einen falsch abgesicherten Stromzähler bereinigen. Zum Thema Umbau auf Drehstrom: In der Unterverteilung kommen 3 Phasen an. Jede Phase geht auf einen Wechselstromzähler. An jedem Zähler hängt eine eigenständige Wohnung. Eine Wohnung gehört mir. Die Unterverteilung hängt sehr ungünstig. Man kann nicht gerade davor stehen, sondern muss sich über ein Geländer beugen. ... | |||
71 - Eberle LAR 465 30 -- Eberle LAR 465 30 | |||
Hoi,
Hab' da mal eine Frage zur Hauptverteilung eines älteren Bauernhofes, genauer zu einem LAR, welches da drin steckt. Aaalso: Netzform TT, Leitung zwischen HAK im Keller und HV im OG geschätzt 35mm². Installiert sind zwei Zweitarifzähler (Nachtspeicherheizung vorhanden); der eine ist mit 3*50A abgesichert, der andere mit 3*63A (das Rundsteuergerät hat eine eigene 10A-Sicherung auf dem Schienensystem). Hinter den Zählern jeweils 3-Polige Ausschalter. Das Nachtspeichergelumpe läuft alles über einen 63A-300mA-FI. Sind insgesamt 7 Öfen und 4 Schütze, die vom Steuergerät freigeschaltet werden, wenn ich das richtig zurückverfolgt habe. Der andere Drehstrom geht über einen armen alten 40A-500mA-FI. Dahinter hängen ein 21kW-DLE, die Drehstrom-UV im EG mit einem weiteren 21kW-DLE und diversen Kraftsteckdosen in der Scheune sowie die sieben Haushaltssicherungen (alles L16). Der alte FI soll nun endlich durch drei neuere Kollegen abgelöst werden (ist mir ein Rätsel, warum der beim Neubau der HV vor 10-15 Jahren drin geblieben ist). Nun zum LAR: Das Ding klemmt ist eine einzelne Phase des elektronisch geregelten DLEs im 1. OG eingeschliffen; eine einzelne 1,5mm²-Ader scheint gen Rundsteuergerät zu verschwinden. Die Aufschrift des ... | |||
72 - Loewe Opta Fernseher -- Loewe Opta Fernseher | |||
Kann man irgendwo noch nähere Info´s zu diesem Gerät bekommen ?
Wie ist die Meinung von Sammlern zu diesem Fernseher ? Typische Fehler, Besonderheiten, etc ... ? In welchem Zeitraum war der 1220 damals erhältlich ? Bei mir war damals immer eine 3,15A Sicherung durchgebrannt, wenn der Apparat kurz aus- und wieder eingeschaltet wurde. Die Erhöhung auf 4A hatte wohl ein anderes Bauteil nicht überlebt. Leider war ich damals noch nicht in der Lage, den Apparat zu reparieren. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 13 Nov 2009 23:25 ]... | |||
73 - 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben -- 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben | |||
Hi!!!!
Danke für die Tips. Stimmt da könnte es mit ner 10er Sicherung knapp werden. Die Sicherung ist eigentlich nur wichtig im Falle eines Kurzschluss. Eine Anschlussleitung mit 2,5mm² brennt bei ner kurzzeitigen Belastung von 25A oder jenachdem was der Motor im extremfall zieht nicht gleich durch. Naja ich teste mal ne 15A Sicherung und falls es die nicht tut ne 20er. Keine Ahnung was KFZ Sicherungen für ein Auslöseverhalten haben. Aber ich denke mal das die sehr träge reagieren. Die Anschlussleitung eines Anlassers im Auto ist auch nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, das so ein Starter zieht. Sind ja nur kurzzeitig hohe Ströme vorhanden. mfg francy ... | |||
74 - Gerät schaltet einfach ab! -- TV LOEWE Planus 4663 Z | |||
Hallo
Chassis ist Q4000 (für die Suchfunktion) Der TV hat ein seperates Standby-Netzteil,für die +5VSB welches auch funktioniert (rote +grüne LED ) Über ein Relais (klicken hörbar?) wird das Hauptnetzteil zugeschaltet. hier wäre nun als erstes die Sicherung F611 3,15A zu prüfen. MfG ... | |||
75 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen | |||
Oder nimm eine simple 15A Sicherung + Halter aus dem Autozubehör oder Elektronikladen. Die ist dann nicht vergoldet wie die aus'm Autobummbummladen (der nächste "Car-Hifi Store" wäre definitionsgemäß in England), macht aber das gleiche und kostet ein paar Cent.
Die Sicherung ist extrem wichtig, die schützt im Fehlerfall (Anschlussfehler, beschädigte Leitung) vor einem Brand! So eine Autobatterie liefert im Kurzschlussfall sehr hohe Ströme, deine Anschlussleitungen gehen innerhalb einer Sekunde in Flammen auf und entzünden die Holzkiste. EDIT: Links hinzugefügt http://www.conrad.de/goto.php?artikel=839760 http://www.conrad.de/goto.php?artikel=852863 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jun 2009 15:32 ]... | |||
76 - Autoradio JVC KD-G 722 -- Autoradio JVC KD-G 722 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : JVC Gerätetyp : KD-G 722 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hi Elektronik Bastler Ich habe Zuhause eine JCV KD-G 722 rumliegen. Das hat mir mal ein Kumpel gegeben. Der Fall ist wie folgt. Radio bei ihm eingebaut, funktionierte auch nur dann hats angefangen zu rauchen. War zum Glück noch nicht im DIN Schacht verbaut ![]() Sicherung 15A hat es rausgehauen. Ich vermute weil auch auf dieser Seite der Rauch raus kam das die kleine interne Endstufe kaputt gegangen ist. Dort ist auch eine Alu Kühlplatte. Und zwei Bauteille die mit Wärmeleitpaste mit der Alu Platte kontaktieren. Mein Kumpel hat nochmals versucht, Radio ging an !!! Nur dann hats wieder anfangen zu Rauchen. Jetzt die Frage an euch: Kannn man die Interne Endstufe "abkoppeln", so das das Radio nicht mehr anfängt zu stinken? Funktionieren tut´s ja!! Man müsste dann eben mit einer Endstufe die Boxen versorgen also über Chinch dann. Ich wäre echt froh wenn mir jemand weiter helfen könnte. PS: Leider habe ich keinen Schaltplan, ich werde aber noch Fotos hochladen. Wird man aber auch nichts sehen sein. ... | |||
77 - HiFi Verstärkerändnissfrage Autoradio + Remoteanschluss. -- HiFi Verstärkerändnissfrage Autoradio + Remoteanschluss. | |||
Heute habe ich bei einer Arbeitskolegin nach der Arbeit kurz die Anlage repariert. Hat sie selbst verbaut und deer Typ vom Auto Zubehörhandel konnte den Fehler nicht finden. Naja dann habe ich mal geschaut. ![]() Aber jetzt zu meiner Frage. Die hat nen Pioneer Radio drinnen, da ist der Remote mit 1A abgesichert. Finde ich Super. Aber wie ist das bei vielen anderen Radios? Da ist keine Sicherung verbaut. Meine Chinchleitung hat nen Remote dabei der nicht einmal 0,5mm² hat. Der Radio ist mit 15A abgesichert. Kennt von euch den Aufbau in nen Autoradio? Ist da intern ne Sicherungoder Strombegrenzung drinnen? Wenn nicht wäre ja das gefährlich. Naja habe jetzt einen 1,5er Draht verlegt. Wollte mal fragen da im Auto ziemlich viel Pfusch be... | |||
78 - Welchen Triac als Ersatz? -- Welchen Triac als Ersatz? | |||
So, melde Erfolg!
Schlafzimmer hat wieder Licht. Von den Abgebildeten Triacs passte einer. Nachdem ich auch noch vier kurze Verbindungen von einer Platine zur anderen gewechselt hatte (zweimal hin und her gebogen und die Drähte waren gebrochen), funktionierte die Mimik wieder. Diesmal (das gleiche Prozedere habe ich vor einem Jahr schon einmal durchexerziert) habe ich extern noch eine 3,15A Feinsicherung spendiert, nicht daß ich, wenn wieder eine Lampe einen Kurzschluß macht, von vorn anfange. Die Zeit kann ich anders besser nützen. Es ist schon bescheuert, daß da nicht vom Hersteller eine Sicherung vorgesehen wurde, wie in anderen einfachen Dimmern. Dank noch an Perl, Du hast mir auf die Sprünge geholfen; vorher hatte ich irgendwie ein Brett vorm Kopf. ![]() Gruß Peter ... | |||
79 - SONS unbekannt Durchlauferhitzer -- SONS unbekannt Durchlauferhitzer | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Durchlauferhitzer Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich hatte leider letztes Jahr - wie üblich im kältesten Teil des Winters - einen Ausfall der kompletten Heizung. Für den Notfall hat mein Warmwasserspeicher einen 2kW Heizstab... reicht wenn man sich einschränkt. Leider habe ich diese Möglichkeit nicht für die Heizung an sich. Nun möchte ich Abhilfe schaffen. Eine völlig autarke Elektroheizung für Notfälle... mit -Ausdehnungsgefäß -Umwälzpumpe -Überdruckventil und Entlüfter -Heizstab -Übertemperaturabschaltung -Wassertemperaturregler ![]() ![]() Meine Frage ist jetzt ganz einfach... Ich möchte die Heizpatrone eines Durchlauferhitzers verwenden. Mein Ziel ist max 18kW, da - sofern für Dreieckschaltung dimensioniert - 18kW:3:400=15A ergibt. Dafür ist also eine 3x16A Sicherung ausreichend. Warum sind die meisten 18kW Durchlauferhitzer die ich im Netz finden konnte für Sternschaltung ausgelegt, und nicht für Dreiecksch... | |||
80 - Steckdosenadapter von \"klein\" auf \"groß\" -- Steckdosenadapter von \klein\ auf \groß\ | |||
Mit Konturenstecker hab ich eines (aus polnischer Produktion).
Das ist in Ordnung. Schließlich kann die Last bei 6 Euro-Steckplätzen im Grenzfall 15A erreichen! Mit Sicherung hab ich auch eins, allerdings ein Eigenumbau (werkseitig: Konturenstecker, ohne Sicherung - jetzt: Eurostecker, mit Sicherung). Übrigens ebenfalls für denselben Einsatzzweck: Mehrere Audiogeräte am Schaltausgang des Vorverstärkers. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |