Gefunden für 12v trenntrafo - Zum Elektronik Forum





1 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das einzige was mir noch einfällt, wäre eine Schwachstrombeleuchtung mit 12V oder 24V und entsprechenden Komponenten.
Vllt auch ein 230V/230V Trenntrafo?
...
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hehe, es sind nur 59...

Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel.

Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V...

Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden?

Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom...








3 - Handheld Oszi für 230V Messung -- Handheld Oszi für 230V Messung
Hallo zusammen,

ich möchte gern meinen neu gekauften 12V/230V Inverter auf seine Frequenzgenauigkeit, RMS und Laststabilität überprüfen. Ich habe zwar ein Hameg Oszi, bin bei 230V Messungen jedoch extrem zurückhaltend. Zwei Trenntrafo's möchte mir auch nicht extra für die Messung zulegen.
Deshalb wollte ich mal fragen, ob es auch Handheld Oszies gibt, welche direkt 230V Messungen möglich machen und dennoch eine brauchbare Auflösung und Genauigkeiten haben? Oder gibt es sogar günstige Oszies, welche den Schutzleiter nicht auf dem Schirm des BNC-Anschlusses haben?

Wäre nett, wenn jemand von Euch einen Produkt-Tipp für mich hätte.

Danke
Mario ...
4 - Oszilloskop und Trenntrafo -- Oszilloskop und Trenntrafo
Sekundär meine ich die Sekundäre Gleichspannung zb. 24V, 12V, 5V 3V.

Ich meine die Seite bei zb. bei einem Netzteil die unabhängig von der Primäre Seite liegt. Meist getrennt mit einen gelben oder schwarzen ummantelten Trenntrafo auf der Platine.
...
5 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612
Hallo,

habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil.

Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9).
Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens.

Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt.

Im einge...
6 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden.
Zitat : reach hat am  3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht.

Zitat : perl hat am  3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu:

Zitat :
7 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist.




Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. Meine G...
8 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W
und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ...
9 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
10 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW
Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen.

Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A )

Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus).

Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen

Viele Grüße und danke schonmal! ...
11 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
Alles klar. Also wenn ich das richtig verstanden habe funktioniert der Generator in diesem Fall wie ein Trenntrafo und da es keine Erdung bzw der Stromkreis im Fehlerfall nicht über die Erde geschlossen werden kann relativ sicher. Also werde ich lediglich die Originalsicherung gegen einen Automaten mit 4A tauschen. Die 12V Seite werde ich zusätzlich zu der Originalsicherung mit einer Flachsicherung schützen.

Noch eine letzte Frage bzgl des Kompressorkühlers. Vorausgesetzt die Leistungsangaben sind ausreichend, kann ich diesen an dem Generator betreiben? Will ja nächstes Jahr mein Bier und meinen Met gekühlt haben

Edit:
Das wären die Daten vom Kühler:
Anschlussspannung: Thermoelektrik: 12 V DC, Kompressor: 230 V AC (220-240 V) / 50 Hz / 0,65 A eingebauter Adapter

Sollte eigentlich reichen, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ReZed am 19 Aug 2016 17:52 ]...
12 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Leider bringt auch das Abhängen der Wachsmotoren keine Änderung (die Leiterbahn habe ich noch nicht geflickt).

Die Wachsmotoren habe ich an einem Trenntrafo getestet. Der "Anlaufstrom" liegt unter 100 mA, dann wird bei ca 40 mA geheizt und bei ausgefahrenem Stempel liegt der Stromverbrauch nur bei ca. 10 mA. Sowohl der verkohlte obere Wachsmotor als auch der untere unauffällige zeigen das gleiche Verhalten und keinen Kurzschluß....
Vielleicht hat sich der Kurzschluß selbst weggebrannt

Ich vermute, daß die 12 V Steuerspannung nicht anliegen und deshalb die Mikrowelle nicht richtig einschaltet, habe aber keinen Schaltplan für den 12 V Bereich und die anderen Platinen.....(Sicherung und FI fliegen nicht raus)

Werde die Tage mal die Spannungsregler L7812 / L7805A ersetzen und die Leiterbahn flicken und dann ohne Wachsmotoren testen.

Die Relais K9,10,12,14,23,24 (JS1aPF-B-12V) kosten 2,42 €/Stück und zeigen alle die gleichen Meßwerte. Vielleicht sind sie noch i.O.
Alle Transistoren oder Dioden und die Eberle Power Relais 0410630 (6 €/Stück) auszulöten und zu testen ist mir zu anstrengend....

Vielleicht lassen sich die teuren 100287.17 durch 100331.07 (100331.21) ersetzen ? B...
13 - Keine Hintergrund Beleuchtung -- LCD Samsung LE37B530P7W
Geräteart : LCD TV
Defekt : Keine Hintergrund Beleuchtung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE37B530P7W
Chassis : LE37B530P7WXZG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

haben den oben genannten Fernseher gebraucht aus einer Pizzeria erstanden, dieser hat den Fehler, dass die Hintergrund beleuchtung nicht mehr ging, nach langen messen ging immer die DP805 kaput. zu finden über den beiden Mosfets. Also habe ich mich mal auf der Suche gemacht und bemerkt, dass der gleichrichter einen weg hatte, zwar komisch das es mir keine sicherung geschmissen hatte, also neuen Gleichrichter rein, und 2 Neue N-Kanal Mosfet´s. Diese floggen mir förmlich beim einschalten um die ohren. Habe mir jetzt erst mal einen trenntrafo besorgt, um nicht jedesmal im dunkeln zu sitzen, also beide Mosfet´s raus, und den fernseher mal ohne die Mosfet´s betrieben, und er geht an aber ohne Hintergrundbeleuchtung, da diese die 400Volt benötigt, von den Mosfet´s , also mal mit meinen Oszi gemessen, und bemerkt, das an den Gates kein Signal ankommt, ich schaute mir den schaltplan nochmal genau an, und bin zum entschluss gekommen, dass es keine N-Kanal Mosfet´s sondern P-Kanal seien müssen, also mal die Ground an +12V angeschlossen und den Ta...
14 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder!
Hi,
es sind endlich wieder Ferien!
Grund genug, mein erstes Sommerprojekt in Angriff zu nehmen: Mein eigenes Labornetzgerät!
Aus einer ranzigen, rostigen Kiste entsteht so langsam eine Energieversorgung für den Messplatz...
Angepeilte Eckdaten:
Ausgangsstrom: um 20A *
Ausgangsspannung: um 60V *
mehrere Steckdosen, zentral geschaltet
eine Lötkolbensteckdose mit Abschalttimer
eine netzgetrennte, separat abgesicherte Steckdose.

*das Viech wuppt natürlich keine 1,2kW, bin ich denn des Wahnsinns...
Ich plane, einen Trafo einzubauen, der 5 12V-Wicklungen hat.
Eine Relaislogik soll dann 2 Modi ermöglichen: Einmal ein Hochspannungsmodus, wo alle Wicklungen in Reihe geschaltet sind und ein Hochstrommodus, wo alle Wicklungen parallel geschaltet sind.
Vielleicht kommt noch ein dritter dazu, wo eine Wicklung außen vor bleibt und die anderen 4 teils parallel und teils in Reihe geschaltet sind. (Die Umschaltung geschieht automatisch)
Ihr wisst, was ich meine
Darüber hinaus werden nicht benötigte Wicklungen "abgeschaltet".
Leider steht der Trafo momentan bei nem Kumpel, daher weiß ich nicht genau, ob er passen wird. Eng...
15 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Servus!

Zunächst mal gaaaaanz langsam, bevor Du mehr schrottest:

Nahezu ALLE Spannungen sind deutlich zu hoch!

Pin 1+2 Soll=12V, Ist=20V
Pin 8 Soll=9V, Ist=12V
usw. usw.

Hast Du bei Deiner Elko-Kur ALLE Werte mit den selben Werten ersetzt?
Wurde noch irgendwas im Netzteil ausgetauscht?

Der Fehler im Netzteil wird wahrscheinlich schon primärseitig liegen, da alle Spannungen zu hoch sind.

Deshalb wird auch der Antrieb für den Kopfscheiben-Antrieb und den Capstan-Antrieb ausgefallen sein. Wenn Du Glück hast, ist nur der Sicherungswiderstand (1 Ohm) durch, wenn Du Pech hast ist eines der beiden Servo-Endstufen-ICs (L272) hinüber.

ACHTUNG:

Hast Du einen Trenntrafo?
Wenn wir im Netzteil auf der Primärseite messen müssen, ist ein Trenntrafo ZWINGEND erforderlich? Ohne = Lebensgefahr!!!


Offtopic :Hier wären nun die seinerzeit...
16 - Steckernetzteil kurzschlussicher? -- Steckernetzteil kurzschlussicher?
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich habe auch eine Frage bezüglich kurzschlussicherem Stecknetzteil.

Habe hier das 99Cent 12V~100mA Netzteil von Pollin. Das Netzteil ist von Motorola zumindest ist das Logo drauf und der Name steht drauf. Habe selber einen Stecker angelötet "vertrau" der Kombination zwar schon aber man denkt lieber mal an den "worst case". Auf dem Netzteil ist das Zeichen für Trenntrafo und Kurzschlussicher (das heists m.E. zumindest der Trenntrafo ist auf der Niederspannungsseite kurzgeschlossen). Weiterhin hat das Netzteil ein Gs Zeichen und noch ettliche andere Prüfzeichen. Ich konnte jetzt aber keinen Hinweis auf das Vorhandensein einer Temperatursicherung finden. Ist diese Netzteil jetzt auch "dauer"-Kurzschlussfest oder wie ist das mit der Sicherheit?

Bei Bedarf kann ich mal ein Foto der Netzteil Unterseite (Wo die Zeichen drauf sind) machen. Meine Frage ist, was passiert bei einem Dauerkurzschluss? Hält das Netzteil aufgrund der Geringen Leistung selbrigen aus und wird halt nur etwas warm oder ist es anderwertig abgesichert? ...
17 - 300V DC Netzteil erschaffen -- 300V DC Netzteil erschaffen
High
ersteinmal bin euch allen sehr denkbar für Eure Ideen.
Wir sind auch schon ständig am grübeln wie wir dies bewältigen.
Weiter so !


Zitat :
powersupply hat am 18 Sep 2010 22:05 geschrieben :
SNT...
Da hats bei mir eben geklingelt.

Einen leistungsfähigen Trenntrafo hast Du ja schon.
Dem schaltest Du ein PC-Netzteil der 700 - 800W Klasse mit ecter PFC nach und greifst dessen Gleichspannungszwischenkreis ab.
Darin liegen etwa 380V DC an die mit wenigstens der Netzteilleistung belastbar sind.
Falls die Welligkeit noch zu groß ist hängst Du einfach noch einen Elko mit ran. Ggf in Serie zu einer weiteren Drossel.

Is jetzt natürlich nichts voll professionelles, sollte aber funktionieren.


Gruß powersupply



Nun dazu..
Ich verstehe dein vorgehen nicht so ganz ...
230VAC/230VAC Tr...
18 - Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! -- Bitte um Überprüfung meiner Schaltung!

Zitat :
sam2 schrieb:
Schön, daß Du Dich informierst.

Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V).

Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt.
Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt.

Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich).

Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers!
Dann sehen wir weiter.

Und:
Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die gen...
19 - Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS) -- Anschluss an Kohlebürsten (Mafell HKS)
Würde man das Joch aufsägen, geradebiegen guckt man vom Anker aus auf die beiden Polschuhe mit den Feldwicklungen. Hier müssen sich unterschiedliche Polaritäten ergeben, also Nord und Süd. Das wird bewerkstelligt in dem der Strom durch beide Wicklungen unterschiedlich herum fließt, also einmal links, durch die andere Feldwicklung rechtsrum. Der Einfachheit halber sind beide Wicklungen mit dem gleichen Wickelsinn gewickelt. Nun hast Du da einen Reihenschlußmotor, also Feldspule A > Anker > Feldspule B. Schließt Du Kabel in genannter Kombination an ist die unterschiedliche Stromrichtung gegeben. Die blasseren Kabel sahen mir kürzer aus, daher ging ich von Anschluß Kohlen aus. Du kannst die blasseren aber auch am (2 poligen) Schalter anschließen. Willst du ganz sicher gehen dann Ersatzschaltung aufbauen und erst prüfen: Die beiden Adern an die Du die Kohlen anschließt schließt Du kurz, an die verblieben 2 legst Du 12V Gleichspannug an. Nun nimmst Du einen Kompaß und prüfst ob Du unterschiedliche Polaritäten an den beiden Polschuhen hast, wenn nicht eine Feldspule andersrum anschließen. Zur Drehrichtung habe ich mich ja schon ausgelassen.
Zum Prüfen: Steckst Du es einfach in die Dose und hast einen groben Fehler gemacht nimmt das Gerät zu viel Strom auf, irgendwas raucht ab...
20 - Bewegungsmelder... Problem -- Bewegungsmelder... Problem
Schwierig.

Also:
Das ist ein BWM mit Kondensatornetzteil (OHNE Netztrennung - also führt auch jeder Punkt der Kleinspannungsseite 230V gegen Erde!!!).
Wenn man jenes wegläßt, sollte der Betrieb mit kleinerer (Gleich)Spannung möglich sein. Aber ob das eher 5V oder 50V sind, müßte man zuerst feststellen.

Am einfachsten durch Messungen, wenn das Ding (über Trenntrafo oder Personenschutz-FI!) ans Netz angeschlossen ist.

Wird aber jetzt schon schwierig, weil Du die Flachbandleitung zerpflückt und mit für Netzspannung ungeeigneten Steckern versehen hast.

Besser, Du fragst den Osterhasen nach euinem 12V-BWM (für Alarmanlagen)... ...
21 - 230V-Heizung in Ätzküvette? -- 230V-Heizung in Ätzküvette?
Wenn mir jemand nochmal darlegt, was ich mit Fleiß übersehe (und auch das, was ich ohne Fleiß übersehe, bitte), dann bin ich sicherlich ein bisschen schlauer...

Vom jetzigen Punkt meines Wissens aus gesehen sieht die Sache für mich so aus:

1. Habe zur Kenntniss genommen, dass der angestrebte Aufbau eine gewisse Bruchgefahr beinhaltet.

2. Gefahr des elektrischen Schlages konnte ich daraus bisher nicht erkennen, da bisher niemand eine Situation skizzierte, in der dieser passieren kann - Die Küvette wäre weiterhin eine Isolierung im Fehlerfall.

3. Gefahr von spritzender Ätzlösung wurde auch zur Kenntniss genommen. Aus der Überlegung, dass um die Ätzlösung zum sehr schnellen Kochen zu bringen eine gewisse Leistung erforderlich ist (die deutlich über der Leistung des Halogenbrenners liegt), erwuchs die Überlegung, dass eine Feinsicherung das entsprechend abschalten würde. Das hat dann auch nichts mit Fehlerströmen zu tun.


Nun zur Sinnhaftigkeit dieses Aufbaus:

Der Einsatz von 230V-Leuchtmitteln ist aus meiner Sicht ökonomischer als der von 12V-Leuchtmitteln. Man spart sich Umspannungsverluste (bei Schaltnetzteilen 10%), ein zusätzliches Netzteil und man kann zum Schalten ein leistungsschwächeres Relais nehmen (150 W bei 12 V ...
22 - Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? -- Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Apr 2009 19:03 geschrieben :
Hallo Iceberg

IP 44 ist da nicht Ausreichend !!! Überflutungsgefahr daran ändert auch Der 30mA FI nichts .
Wenn Dort unbedingt eine Steckdose erforderlich dann nur in IP 68 und natürlich auch den Stecker wechseln.

Gruß Bernd



Ist nicht möglich IP 68

Den es muss ein Netzstecker daran angeschlossen werden.
230V 125mA Output 12V 10W

Mehr wird daran auch nicht angeschlossen ist nur ein Stromkreis ohne weitere Verbraucher.

Wenn man den Netzstecker ohne Veränderung mit einen IP 68 Stecker verbinden könnte sehe ich kein Problem.

Wäre es besser ein Trenntrafo vorzuschalten ?
Abgesichert Primär mit 230/200mA um eine Steckdose einbauen zu dürfen ohne IP Schutz. Vorsicherung FI und B Automat

In welcher DIN/VDE steht das es unbedingt IP 68 sein muss wegen Überflutungsgefahr? ...
23 - Unglaublich aber Wahr -- Unglaublich aber Wahr

Zitat : Villeicht ist der Trick an der Sache ja auch viel ausgereifter, und die Stromversorgung, sowie die Glühlampe manipuliert? Dabei entstehen dann auch schonmal schnell gewisse abweichungen.

Das halte ich für sehr wahrscheinlich. Ich hatte es einmal geschafft, auf 4 "Pulten" vom Kosmos-Eletro-Bastelkasten eine Schaltung aus zig Schwingkreisen, Verstärkern etc. aufzubauen.
Irgendwann hatte ich mal rausbekommen, dass eine kleine Modellbahn-Lok langsamer fährt, wenn man sie mit dem Lautsprechersignal aus einem Piepton-Generator versorgt.
Was genau ich da gebastelt habe kann ich nicht mehr nachvollziehen, allerdings hatte ich es geschafft, das die Lämpchen akzeptabel hell leuchteten, obwohl die Lok stillstand. (wie bei einer echten Lok)
Ein altes analoges Multimeter zeigte ziemlich genau 10 V am Gleis.
Mit einem Poti konnte man die Lok dann anfahren lassen, wobei die Spannung nicht über 12V stieg, die Lok allerdings ihre volle Geschwindigke...
24 - SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer -- SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer
Hallo dabri,

erstmal willkommen im Forum!

Auf dieser Leiterplatte sind anscheinend ein 230V-Dimmer und ein (ggf. stellbares) Schaltnetzteil für die 12V Halogenlampe vorhanden.
Wenn nun plötzlich beide nicht mehr gehen, muß der Fehler im gemeinsam genutzten Teil derBeschaltung liegen, also vermutlich den Siebgliedern am Eingang.
Daher mal auf der Leiterbahnseite verfolgen, welche Bauelemente direkt nach dem Netzanschluß kommen.
Diese dann durchmessen oder prüfen, ob dahinter noch die Spannung anliegt.
Ergebnisse hierher.

Vorsich: Netzspannung kann töten! Bei Messungen unter Spannung unbedingt Trenntrafo oder 10mA-(notfalls 30mA-)FI voraschalten!!!


Gruß,
sam2 ...
25 - Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben -- Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben
Hallo Jonas,

Wie viele von den Dingern sollen gebaut werden? Wie groß darf der Stückpreis sein?
Magst Du verraten, wie die Requisite genau aussehen soll, oder ist das bis zur Uraufführung ein Staatsgeheimnis?
Welche Funktion hat sie/was soll sie darstellen?
Welcher optische Effekt soll genau erzielt werden?

Wie viel Platz ist zum Einbau der Beleuchtung vorhanden? Kann Wärme abgeführt werden, oder soll das Ding ziemlich verbaut sein?
Evtl. lässt sich der Effekt des Lichtstreifens ja auch mit einigen 12V-Halogenleuchtmitteln und einer geeigneten Optik (Spiegel/Diffusoren) erreichen. Den Trenntrafo könne man dann außerhalb des Planschbeckens aufstellen, wenn die Strippen nicht stören.


Gruß, Bartho ...
26 - Stromschlag über Trenntrafo -- Stromschlag über Trenntrafo
Hallo,

Wollte mich nachträglich nochmal kurz melden, welche Lösung ich als "Strom-Schlagschutzschaltung" gefunden habe...

Nach doch längerem nachdenken bin ich auf die Idee gekommen das ich in meinen Trenntrafo ein 12V Konstantnetzteil einbaue, dahinter eine 10 Sekunden Zeitschaltung mit einem 16A/Öffner Relais dran.

Um es nicht umständlich zu machen einen Fußboden-Trett-Taster.

Betätigt man den Taster hat man 10 Sekunden Strom, sollte man nun in den Stromkreis kommen wird man spätestens (theoretisch) nach 10 Sekunden aus dem Stromkreis getrennt. Hab aber damit gerechnet das man nicht in dem Stromkreis kommen sollte wenn man grade trauf getreten hat, wenns doch sein sollte hatte man halt pech


Auch wenn es nicht umbedingt eine Lebensrettende Lösung sein sollte, kann es durchaus irgendwann mal einen Todesfall vermeiden (Falls man hängen bleibt).

lg ...
27 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Zwar kein PC-netzteil, aber immerhin ein "Netzteil"
Ich wollte mal mit einem popeligen Steckernetzteil von einem Modem ein Autoradio und einen zusätzlichen 80W-Lautsprecherverstärker fürs Auto antreiben. Hab gedacht, 12V für den Verstärker und 12V liefert das Netzteil, also ran damit! spielte wunderbar :klatsch. Bis ich mal aufgedreht hab. Der Verstärker komprimierte erstmal kräftig wegen dem hohen Innenwiderstand und verzerrte auch etwas. Irgendwann so nach 2 Minuten ging der aus zu schwachen dioden zusammengeschusterte Gleichrichter aufgrund eines Kurzschlusses (sind in beide Richtungen leitfähig geworden) in Rauch auf. Dann auch Steckernetzteil samt Steckdose im Feuer unter (war nicht kurzschlussfest und hatte die Sicherung hinter dem Gleichrichter, dessen Elko (natürlich auch einen von diesen Riesentöpfen fürs auto, was denn sonst ) ebenfalls seine Innerein an die decke schleuderte. Das war vieleicht eine Bombe!

Hab auch viel ärger dafür bekommen

Strom genascht hab ich mal in meinem "Volksempfänger". Das ist ein altes Radio aus dem 2. Welt-Krieg. Habe ich vom Sperrmüll gez...
28 - Ist das ein Trenntrafo? -- Ist das ein Trenntrafo?

Zitat : Wie darf ich denn nicht messen? Bedenke, das Masse und Gehäuse des Scope mit dem Schutzleiter und N verbunden sind !

Wenn du dann Masse des Tastkopfes mit L verbindest (Du weisst ja nicht was in der Blackbox passiert und wierum der Netzstecker drin ist), kann es, so das kein Trenntrafo ist, ordentlich rummsen oder die Ausgangsspannung wird kurzgeschlossen und das Teil brennt ab.
Wenn du Glück hast und es ist ein FI vorhanden, löst der aus und du stehst im Dunkeln.

Am besten kontrollierst du also die Ausgangsspannung mit einem kleinen Trenntrafo (zB: 230V-->12V), dessen genaues Übersetzungsverhältnis im Leerlauf du mal bestimmt hast.


Zitat : Auf ein...
29 - Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen -- Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen

Zitat :
Benedikt hat am 28 Nov 2007 21:29 geschrieben :

Zitat :
bastler16 hat am 28 Nov 2007 21:22 geschrieben :
Das NT liefert max. 12V, keine 30V.

Das ist nicht ganz richtig. Der Übertrager liefert typisch etwa 2x20-25V. Wenn man die Gleichrichtung von 2 Weg auf Brücke umbaut, erreicht man über 40V wenn man den Strom nicht voll ausnutzt. 30V sind aber mit voller Leistung möglich.


Interessant
Wie dem auch sei: Ein normales NT liefert max 12V. Wenn 25V(AC) vorhanden sind ist ein Umbau zwar prinzipiell möglich, aber es gilt weiterhin
30 - Überspannungsprobleme -- Überspannungsprobleme
Es würde schonmal helfen, wenn du die Netzspannung (L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L2-L3, L3-L1, L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE) messen würdest. bei zu hoher Betriebsspannung kann man mit konventionellen Überspannungsschutzkonzepten wenig ausrichtiten, hier gäbe es prinzipiell folgende Möglichkeiten:

- Trenntrafo/Stelltrafo: Teuer und umständlich, kaum realisierbar für das Ganze Haus.

- Online-USV: Gut für teure elektronische Geräte - fürs ganze Haus oder die Beleuchtung i.d.R. auch erheblich zu teuer!

- Umstellung auf Kleinspannungs-Leuchtmittel, z.B. Niedervolt-Halogen und/oder LED. Bzgl. des Halogens könnte man die Spannung Sekundär um ein paar Volt senken und so an die geforderten ~12V anpassen. Bei LED kann man kleine Trafos nehmen und mit Spannungsreglern die korrekte Spannung einstellen. Wie es sich bei elektronischen Trafos verhält, weiß ich nicht genau, es kommt sicher auch auf die Qualität an, in welchem Bereich der Trafo effektiv betrieben werden kann.

- Durch fest eingestellte bzw. installierte Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt) könnte man vorab ziemlich kostengünstig eine Spannungskorrektur für Lampen mit mehreren hundert Watt bis mehreren kW (je nach Dimmer) vornehmen, wobei je nach Dimmerpack/Dimmer auch Lüfter und andere kleine Motor...
31 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil

Zitat :
faustian.spirit hat am 22 Jun 2007 16:56 geschrieben :
"Allerdings wird die Ausgangsspannung trotzdem nicht höher. "

Wieso nicht? Müsste doch einen Unterschied machen ob ich, sagen wir, 24Vpp durch die 12V oder 5V Wicklung jage?

Versuch mal einen 230V->5V Trafo mit der 5V Seite an 230V zu hängen. (Nein probier es bitte nicht, außer du hast einen Trenntrafo und legst zusätzlich eine Glüglampe als Strombegrenzung in Reihe !!!)
Es kommen am Ausgang keine 10kV raus, wie man es vielleicht erwarten würde, sondern nur etwa <500V, da der Kern in sie Sättigung geht und somit ein Kurzschluss entsteht. ...
32 - PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung -- PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung
Hallo!

Ich gehe da meist so vor, wenn das Netzteil keine PFC-Schaltung hat:

Zuerst die Transistoren auf der Primärseite auf Kurzschluß untersuchen (am besten auslöten und dann messen).
Wenn Transistoren defekt, nach defekten Widerständen in der Umgebung der Transistoren und Primärwicklung suchen.

Die Drahtbrücke für Power-On entfernen. Sichtprüfung ob Widerstände, Kondensatoren, Varistoren etc. Brandspuren haben. Die Transistoren sind noch ausgebaut, statt der Sicherung eine 60W oder 100W Glühlampe anschließen. Über Trenntrafo Netzteil versorgen, die Lampe darf nur kurz hell aufleuchten, sonst ist noch was kaputt (flackert mit 50Hz -> Netzgleichrichter prüfen). An den 2 großen Elkos (Reihenschaltung) nach dem Netzgleichrichter die Spannung messen, muß gleichmäßig auf bei Elkos verteilt sein, insgesammt ca. 320V. Wenn OK, abschalten, dann Elkos über Widerstand entladen, nochmals messen ob wirklich entladen!
Transistor von Standbynetzteil einsetzen und einschalten.
Am Mainboardstecker sollten jetzt 5VStb (oft violett) anliegen und auch an der Startleitung (oft grün) sollten ca. 5V anliegen. Standbynetzteil OK. Ausschalten Elkos entladen.

Da der Kurzschluß auf der 12V Leitung war, den 12V-Gleichrichter (Doppeldiode) ausbauen und üb...
33 - 220V-Check -- 220V-Check

Zitat :
DonComi hat am 29 Mär 2007 14:28 geschrieben :
...
aber ich schlage hier eher ein Relais vor. Das ist sicherer.

Noch eine Möglichkeit:
Kappazitiv die Spannung weit genug abschwächen, gleichrichten und ein 5V (12V) Printrelais ansteuern.
Dann wird's aber etwas komplitzierter mit der Berechnung des Kondensators (komplexer Widerstand aus Spule und Kondensator, dazu noch eine Diode ....) zur Begrenzung des Stromes.
Wenn jemand was in der Grabbelkiste hat (und keine Angst vor 240V), der kann ja die Dimensionierung empirisch ermitteln.
TRENNTRAFO UNBEDINGT NOTWENDIG!

Edit:
Des weiteren gäb's evtl. noch die Möglichkeit, sich einen Optokoppler selbst zu basteln ... mit einer Glimmlampe als Sender...
Da dürfte dann der Stromverbrauch niedrig genug sein, um die CO2 Bilanz nicht allzusehr zu strapazieren.
34 - Ich dachte ich hör nicht richtig -- Ich dachte ich hör nicht richtig
Ich kann nur hoffen, dass da ein Trenntrafo, vorzugsweise mit Isowächter und sofortiger Abschaltung vorhängt...
Okay, die erste 230V-Verdrahtugn an die ich mich erinnern kann muss auch so mit 12...14 gewesen sein. Allerdings hinterher von EFK kontrolliert und in Betrieb genommen. Und im Unterschied zu so'nem Experimentierbrett arbeitet man dort i.d.R. nicht unter Spannung bzw. kann beim Einschalten des LS nicht gleich was berühren. In so'ner Experimentier-Anordnung sieht das dann doch ein wenig anders aus. Ja, man kann schön alles in Verdrahtungskanäle packen und nur einschalten, wenn Papa nachgeguckt hat - aber wie lange hält man sich an solche Regeln? Das nachgucken lassen wird schnell öde, besonders wenn man einen Einfall hat und den kurz testen will. Da wartet man doch nicht bis Feierabend damit,s opndenr legt den Hebel alleine um. Genauso die Kanalabdeckungen oder offene Verteilerdosen.
Wie wäre es denn für den Anfang mit 12V oder 24V-Schaltungen, meinetwegen über ein Relais auf eine 230er Steckdose wirkend? Der 230V-Teil mit Relais, Steckdose und Trafo dann berührsicher verpackt. Vielelicth auch kleine Sicherungs-Reihenklemmen vorsehen, dann machen sich Kurzschlüsse im kindlichen Sicherungsvorrat und damit vielleicht auch Taschengeld bemerkbar, so'n geflogener LS od...
35 - TV LOEWE Concept 55 -- TV LOEWE Concept 55
Die Chassisbezeichnung stimmt nicht. Es gibt kein Goldstar P06 Chassis.- PC06 bzw PC06A gibt es. Das Chassis ist in der Sprache von Loewe ein C8600, da die ART Nr nicht 5144 sondern 51402 ist!

Und wenn mir nun noch Thiemo erklärt, was R809 und R810 mit dem Fehler zu tun haben? Wie ein Blick ins Schaltbild zeigt, entladen diese allein den Siebelko der Netzspannung (bei Nichtanschwingen des NT). Die haben mit dem nichtanschwingen des NT also NICHTS aber auch GAR NICHTS zu tun.
Und C412 ist auch gequirlter Käse. C412 hängt an Pin15 des TDA2579 und ist der der Frequenzbestimmende Kondensator des H-OSC. Und was hat das mit dem Nichtanschwingen des NT zu tun? GAR NICHTS! Wenn man schon die Anlaufschaltung des TDA2579 untersuchen will, dann sucht man doch eher bei C721 R435 und ZD402! Aber ohne Spannung vom NT ist das eh AKADEMISCH!

Und vor den Lampentest hat der Entwickler bei dem Gerät RL01 gesetzt! Ohne angezogenes Relais RL01 kein Lampentest. Und RL01 wird einen Pferdemist tun, anzuziehen bevor die 12V sekundär vom SNT da sind, weil es ohne 12V keine Spulenspannung bekommt!

C810 C807 C804 C801 tauschen! R816 IST DER ANLAUFWIDERSTAND DES TDA4601, DEN PRÜFEN!
Und sekundär Printsicherung FR801 und SiWi FR802 FR803 prüfen!

Sekundärspannungen ...
36 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung

Zitat :
perl hat am  4 Okt 2006 02:04 geschrieben :
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten.


Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt.
Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern.

Ansonsten ist das eine interessante Technik.
Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben.
Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert.
Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ...
37 - TV Sony KV-B2931D -- TV Sony KV-B2931D
Hallo,

Zitat : Was könnte ich mit dem Netzteil machen oder wie könnte ich es testen?
Schaltplan nehmen und durchmessen mit dem Multimeter, VORSICHT! Du lieg am Netz, besser wäre mit ein Trenntrafo.


Zitat : Wenn das Netzteil defekt sein sollte, was für ein Ersatzteil bräuchte ich
Genau den Teil die kaput gegangen ist.

38 - TV Sony KVE-2961D -- TV Sony KVE-2961D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KVE-2961D
Chassis : AE-2F
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Synchronverlust!
Bei der Darstellung des Vollbildes eines TV-Programmes oder Bilder von den ext.Eingängen ist die vert. sowie die hor. Synchronisation gestört. Stellt man aber im PiP-Modus die kleinen Bilder dar, ist die Darstellung ok. Bei der Vollbilddarstellung sieht es aber auch so aus, als wenn im Bildsignal eine Brummspannung vorhanden ist (waagerechter heller Brummbalken läuft durchs Bild, wie bei älteren Röhrengeräten mit Schluß Heizung/Kathode). Mit dem Oskar kann ich gerade nicht arbeiten, Trenntrafo ist defekt. Aber ich finde keine Stelle im Schaltplan, an der irgendwo die Versorgungsspannung der Synchronisation mit Brummspannung in Berührung kommen kann. Kann der 12V-Regler (SI 3120)ins Schwingen kommen ?? hat jemand schon solch einen Fehler behoben?? Ist hier ein anderer Spannungsregler, den ich auf dem sehr Umfangreichen Schaltplan übersehen habe, dafür zuständig ?? ...
39 - TV Nordmende GALAXY 36X P -- TV Nordmende GALAXY 36X P
R40 finde ich nicht. RT40 finde ich. Der ist 68K und hat laut Plan parallel zu sich RT42 mit 6.8K. Wenn RT40 nun durch ist, sollte RT42 auch durch sein. Denn durch 6k8 fließt mehr Strom als durch 68K - also kann der 68K erst dann hops gehen, wenn der 6k8 schon hops ist. Und außerdem liegen beide auf 150v-12V=138V 138V an 68k macht 0.28W - der RT40 ist aber auf 0.5W angegeben. Hmmm das ist nicht logisch.
AUSSERDEM - wenn TT01 und TT03 durch sind, dann kann das Bild nicht dunkler werden - da TT02 noch okay ist hätte zuvor ein grauseliger Farbstich sichtbar sein müssen - und Jürgen kann doch wohl einen Farbstich von einem dunker werdenden Bild unterscheiden. Somit ist das wegen nachgewiesener Sachkunde des Fragestellers dann auch unlogisch. Da ich annehme dass TT01 und TT03 aber auf korrekte Weise gemessen wurden, würde ich in die Runde werfen, dass wohl die 150V Schiene gewaltigst hoch gelaufen ist. Dann verschieben sich die gesamten Potentiale für die Endstufentransistoren nach oben, als Folge davon wird das Bild dunkler, da das mittlere Kathodenpotential gegenüber G1 ansteigt. - Logisch? Logisch!
Außerdem wird die Basis Collectorspannung für die TT01-03 höher - also löffeln sie mit BC Schluss ab.
Wenn du TT01-03 ersetzt wird das nicht gut gehen.
Ich würde TT01-03 ...
40 - Monitor Miro TR 19110 -- Monitor Miro TR 19110
Hi

So wie Du den Fehler beschreibst, tippe ich auf die Schutzschaltung des Netzteils. Wenn es ein getrenntes Netzteil ist (Also Kabel von dem Wegführen) dann ist es Einfach:

Kabel Abziehen, auf der Platine des Netzteils ne Spannungsangabe suchen, (Meistens mit 'TP' Angabe der Spannung gekennzeichnet) EINE Spannung mit einer Last beaufschlagen z.B. die 12V mit einem 5 Watt/100 Ohm Widerstand. Dann schaust Du mal, ob das Netzteil anläuft. (Begründung: Netzteil ist ein SCHALTNETZTEIL. Die haben es nicht so gerne, OHNE Last zu laufen. Die Spannungen könnten dann Hochlaufen und den Rest auch noch Schrotten!) D.H. Alle Spannungen da sind! !VORSICHT! Das Netzteil liefert auch ne Spannung >120V also mit dem Multimeter erst im Messbereich >300 V beginnen!!

ACHTUNG: Am Netzteil gibt es 2 Massen! Eine Masse ist direkt mit der Netzspannung versehen. (Das ist die VOR dem Übertragungstrafo) und eine Spannungsmasse für den Internen Bereich. (NACH dem Übertrager)
Das Oszi beim Messen VOR dem Trafo UNBEDINGT über einen Trenntrafo laufen lassen, (Entweder das Fensehen oder den Oszi) da es sonst mächtig Knallen kann und dann das Oszi Schrott ist.

Falls das Trennen des Netzteils nicht möglich ist, löte mal den Schalttransistor der Hochspannun...
41 - Trenntrafo aus zwei normalen Trafos -- Trenntrafo aus zwei normalen Trafos

Hi!

Ich wollte mal fragen, ob es möglich ist, aus 2 "gewöhnlichen" Trafos, also z.B. 2x 230V/12V einen Trenntrafo für 230V zu bauen, indem ich an die Sekundärseite des ersten die Sekundärseite des zweiten anschließe. Wahrscheinlich wird es wegen der zu geringen Hauptimpedanz der Sekundärseite nicht funktionieren, aber genau kapier ich das auch nicht. Vielleicht kann mir das wer genauer erklären...

Grüße,
ESL-Freak. ...
42 - Röhren Schaltnetzteil -- Röhren Schaltnetzteil

da steht was von 12V -> 300V, des wird ein problem mit dem trenntrafo ...
43 - FI- Schutzschalter für Bad -- FI- Schutzschalter für Bad
Watt? Ein EIGENER für's Bad? Quelle? Oder kann das wer widerlegen?
Seit 1987 ist jedenfalls der Schutz der Bad-installation mittels FI-Schalter vogeschrieben. Dass es ein FI nur für's Bad sein muss ist mir neu und sehe ich auch nicht ganz den Sinn dahinter.

WaMa/WäTro-Steckdosen müssen wohl ebenfalls über einen FI laufen (ich denke mal nicht, dass da ein Trenntrafo oder eine 12V-Waschmaschine in Frage kommt )

Zumindest bisher reichte es, wenn die Bad-Installation üver irgendeinen 30mA FI lief. ob da nun das ganze Haus drannehängt oder für jedes Gerät ein eigener ist da erstmal egal. Nur isses unpraktisch, wenn dann das ganze Haus im Dunkeln steht, wenn der FI mal fällt. Und dann mit Taschenlampe ggf. auch noch den Fehler suchen zu müssen ist nicht gerade schön...

Einkalkuliert? Vom Preis her? machen die max. 20EUR Aufschlag um 4pol/40A statt 2pol/25A zu bekommen sooo viel aus?

Edit: Sam war schneller...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 11 Feb 2005  0:40 ]...
44 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät)
wenn die 12V batterien parallel schaltest haste insgesammt 2 leitungen die da rausgehen. daran liegt eine spannung von 12V an. ist das selbe wie mit 1x 12V batterie nur mit dem unterschied das jede nur zu 1/3 belastet wird. quasi haste 3 mal so lange was davon.
wenn du 24V batterien nimmst ist das das selbe. du hast also nacher an den 2 stippen 24V anliegen. mit dem unterscheid das du zumindest nicht so schnell nen 24V aus 230VAC adapter findest. und dann wird der auch nicht so günstig sein. weil diese normalen auto 12VDC -> 230V AC (also zigarettenanzünder fürs auto wird zu steckdose) total in mode gekommen sind.
die 24V batterien haben vorteile. aber auch nur dann wenn du dabei bist so ein gerät selber zu bauen. (also (ein ingenör is nix zu schwör) bist )

also eher 12V ausser du findest irgendwo nen günstigen 24V zu 230V dc adapter. dann natürlich 24V nehmen. die chance ist aber sehr gering.

vergiss den trenntraof.
der trenntrafo hat nen stecker der in die steckdose kommt. so und am trenntrafo selber ist eine steckdose. statt in die steckdose hängste deinen verbraucher nu an den trafo. nun ist dein verbraucher galvanisch von der steckdose getrennt.

für anfänger -> an der steckdose kri...
45 - SONS Braun 5505 -- SONS Braun 5505
Hallo Andreas,

erstmal Willkommen im Forum!


Was heißt denn, er läßt sich nicht mehr laden? Leuchtet die Ladekontroll-LED noch? Läuft er direkt am Netz noch?

Wie hast Du das Gerät zerlegt? Oben und/oder nur unten aufgeschraubt? Oder gar den Drehmechanismus in der Steckerplatte betätigt?

Die Leiterplatte (komplett mit Akkus) ist als Ersatzteil erhältlich (BRAUN-Teile-Nr. 5505-631, € 29,20).

Die identische Platine ist auch im 5705 und im 5706 drin.
Auch die aus dem 5506 wäre verwendbar (da fehlt dann nur die zweite LED - Restkapazitätsanzeige).
Unter Einbau eines passenden Displays etc. wären auch alle Platinen aus den (meist silbernen) Modellen 5503, 5503, 5703 und 5704 verwendbar.
Das müßten alle bauähnlichen sein.

Nein, Schaltplan und Bestückungsplan gibt es leider nicht, da der Hersteller Reparaturen auf Leiterplattenebene aus Sicherheitsgründen verbietet.

Da Du die Symptome nicht genau geschildert hast, kann man auch nicht beurteilen, wer die schon gehabt hat. Aber daß die Zellen mit den Jahren schlappmachen, kommt bei diesem Gerät öfters vor.

Bestimmt hat schon jemand an der Platine gemessen. Aber vermutlich kein Fachmann. Denn die Arbeitszeit dafür ist viel teurer als der Austausch d...
46 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich)
Hallo Sam
Nein es ist ein normaler Stell oder auch Drehtrafo.
Mit immer vollem Netzstrom,also da muss ich schon aufpassen!!
Aber ich bin ja vom Fach.
Beide Stelltrafos sind Netzseitig mit 2 Automaten 10A L1/N
abgesichert und zusätzlich ist der strompfad nach dem Schleifkontakt mit 1A und 5A Flink (je nach Amperemeter)abgesichert.
Zusätzlich habe ich noch einen FI Schalter eingebaut
(auslösezeit 30ms)

Zum Thema galvanische trennung vom Netz.
ich hatte bei ebay einen Trenntrafo 230V/230V P=3000VA gefunden leider war dieser nur für selbsabholer,da dieser ca.50KG wog (Preis:60E)leider hatte ich keine möglichkeit diesen bei Verkäufer abzuholen

Wie wird den nun der Siebelko angeschlossen?
Der Glättungselko C=470µF/400V wird ja paralel zum +/- ausgang des Gleichrichters angeschlossen.

Wie muss ich den den Siebelko anschließen bzw.welche werte sollte er haben.

Ich möchte eben eine(standardmässige saubere Gleichspannung haben)am besten fast ohne restwelligkeit
47 - LED - RGB-Ansteuerung? -- LED - RGB-Ansteuerung?
Hallo,

Ich suche nach einer Möglichkeit ca. 40 RGB-LED's anzusteuern. Es handelt sich dabei um Superflux mit gemeinsamer Kathode, deshalb muß ich alle LED's parallel anschließen.
Ich hatte mir vorgestellt diese Schaltung https://forum.electronicwerkstatt.d.....2.gif
zu verwenden und auf 40 x 20 mA = 800 mA umzudimensionieren, desweiteren müßte vor jede Anode noch ein Widerstand, um den Strom über jeden Zweig gleich zu halten - wahlweise geht vielleicht auch ein gemeinsamer Widerstand an der Kathode, da für jede der drei Farben eine eigene regelbare Konstantstromquelle, die von einem Trenntrafo (12V-)gespeist, verwendet wird und die drei Minuspole zusammengeschaltet werden.
Ich hoffe, mir kann jemand bei der Umdimensionierung helfen, insbesondere den Transistor auszuwählen.

Der zweite Teil des Problems besteht darin, das Poti durch ein elektronisches zu ersetzen, so daß ich mittels insgesamt 6 Tasten die drei Farben heller oder dunkler schalten kann. Die zuletzt eingestellte Farbkombination sollte nach dem Ausschalten bzw. Stromausfall beim erneuten Einschalten wieder vorhanden sein...
48 - SONS Mitac Schaltnetzteil -- SONS Mitac Schaltnetzteil
Wenn ein NT derart hoch geht und Haussicherung fliegt und die Schmelzsicherung im Gerät verdampft, kann dir jeder sagen, dass es mit dem Einbau einer neuen Sicherung nicht getan sein KANN. Das hättest du dir sparen können. Schlimmstenfalls hast du dadurch noch mehr geschossen als ohnehin hin war. Aber gut, dass du wenigstens nicht zur Alufolie gegriffen hast.- Oder etwa doch?
Wenns richtig geknallt hat, ist es immer gut, einen Trenntrafo mit Strombegrenzung zur Hand zu haben, bzw zu wissen, wie man sowas mit einer einfachen Glühbirne realisieren kann. Spart Nerven und Sicherungen.

Hast du Ohmmeter und Erfahrung im Ausmessen von Dioden und Transistoren und dem Aufspüren von Kurzschlüssen?
Erstmal Primär den Schalttransistor und Brückengleichrichter auf Kurzschluss messen. Einer von Beiden ist zu 100% hin. Dann sekundär nach Kurzschlüssen suchen; sprich an den 5 oder 12V Leitungen wo die Zusatzgeräte dran hingen. Würde mich nicht wundern wenn du dort den Auslöser für den Totalschaden findest.

Was ist das denn da für ein Controller IC primär im NT ? Meine Kristallkugel schätzt 8 pin DIL - UC3842 oder TDA4605 - aber ein vernünftiges Foto wäre schon was schönes....
49 - Suche dringend Einbaumessgerät für kleine Widerstände -- Suche dringend Einbaumessgerät für kleine Widerstände
Wer kann mir ein Messgerät liefern mit folgenden Eigenschaften:
- Einbaupaneelmeter 24 x 48 mm
- Stromversorgung 12V =
- Nur für Widerstandsmessungen von 0- 300 Ohm
- (evtl. mit zuschalbarer Hintergrundbeleuchtung über
extra Schalter)

außerdem wird noch ein Schaltung oder Trenntrafo o.ä. gesucht für eine galv. Trennung 12 V= /12V=




Bitte helft!!...
50 - Schaltbilder gesucht -- Schaltbilder gesucht
Welche Schaltbilder also brauchst Du?
:712er Gesamt aber ohne die Bedienteile. [4 Seiten]
:HiFi-Tonadapter FAD 5 (hört sich vermutlich auch so an) (BS003), ist in wesentlichen nur ein Trenntrafo und 2 Widerstände.
:Fernbedienung CR12
:Programmspeicher-Einheit EPS21 (BS031) sowie Programmanzeige 9 und 10 (BS068) [zusammen 1 Seite]
:Programmspeicher-Einheit EPS20 (BS031) sowie Schaltkontaktplatte 8fach (BS022) und Schaltkontaktplatte 12fach (BS022) [zusammen 1 Seite]
:Programmspeicher-Einheit SSP1 (BS033) SSP-Platte 1 + SSP-Platte-II + Netzadapter-12V (BS112)+ AFC-Platte (BS110), sowie Programmanzeige 7 (BS078) [zusammen 2 Seiten]
:Elektronik Tuner ET185K (BS902)
:Verdrahtungs- Und Steckerplan mit Programmspeicher-Einheit EPS sowie Verdrahtungs- Und Steckerplan mit Programmspeicher-Einheit SSP [zusammen 1 Seite]
Es gibt da außerdem noch 4 extra Seiten (Schaltplan, Lagepläne, Oszillogramme, Abgleichanweisung) für die Chroma-Bausteine BS202und BS302 (für Chassis 512/712/712 PIL) auf denen u.a. steht, daß man Chroma I nur mit Chroma II und Chroma Ia nur mit Chroma IIa verwenden darf.

In dem 16 seitigen Heftchen Lagepläne sind auch viele Oszillogramme drin, und die Ersatzteilnummern. Die Einstellvorschriften befinden sich in dem Hauptheft mi...
51 - Fi Schalter -- Fi Schalter

Zitat :
Sachverständiger hat am  2 Aug 2003 00:16 geschrieben :
Mhhh-ja-was soll ich da noch schreiben...
Die VDE 0100 Teil 701 kennt (oder besser sollte) jeder Elektriker kennen. Und hier wird genau beschrieben, wo besagter Bereich ist. Auch wird hier eben im Bereich 3 eine Schutzkleinspannung mit max. 12V, eine Fehlerstromschutzeinrichtung von 30mA im TT- sowie im TN-System (den Begriff Netzart gibt es nicht mehr, heißt jetzt Netzsystem-aber das glaubst Du ja wahrscheinlich auch nicht...)oder ein Trenntransformator gefordert.


Nun wie Du auf max 12V kommst ist mir schleierhaft, 230V Schutztrennung sind ok, 24V mit sicherer Trennung nicht, das ist unsinnig. Im Bereich 1 sind NUR Betriebsmittel SELV oder PELV bis 25V vorgeschrieben. Du scheinst da ganz schoen was zu verwechseln.
Und den Unterschied zwischen Trenntrafo und Schutztrennung mag ich jetzt nicht nochmals erklaeren.


52 - Stromaggregat! -- Stromaggregat!
@alle: So geht das mit dem Trenntrafo nicht!!
Wenn die Brücke drin ist, brennen die Trafos ab !
Wenn der C ok ist, dann fließen einige Ampere, und auf der 12V Wicklung rund das 20-fache !
Ich jedenfalls habe Trafos, die das aushalten nicht in der Bastelkiste.

@happysteff: nix spricht dagegen die Kondensatoren mit 12 V Wechselstrom zu testen. Nur ist der Strom dann entsprechen kleiner.
mfg perl

_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Okt 2002 10:56 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Trenntrafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Trenntrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680872   Heute : 5941    Gestern : 9651    Online : 269        12.7.2025    15:18
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.111759901047