Röhren Schaltnetzteil

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  11:04:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Röhren Schaltnetzteil
Suche nach: schaltnetzteil (2933)

    







BID = 238103

pixeldump

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  



Hallo Bastelfreunde,
ich bin gerade dabei mir einen Röhrenverstärker aufzubauen und möchte diesen mit einem Schaltnetzteil betreiben.
Ich hatte vor langer Zeit einen Schaltplan im Netz gefunden wo man aus einen AT PC Netzteil ein Röhrennetzteil bauen konnte.
Kennt vielleicht jemand diesen Schaltplan oder hat einen anderen wo ich aus 12V --> 300V machen kann??
Der Strom beträgt max. 200mA

Dank schonmal im vorraus!

BID = 238113

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Um aus dem PC-Netzteil 300V zu bekommen wirst du um größere Umbauten, also das Neuwickeln des Übertragers, nicht herumkommen. Schaltungen um aus 12V 300V zu erzeugen gibt es im Netz. Ist im prinzip ja nichts anderes als ein normaler Wechselrichter. Dazu brauchst du natürlich einen Trafo so das du dann eigentlich auch gleich auf einen normalen Netztrafo für Röhrenschaltungen zurückgreifen kannst.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 238119

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5433


Du willst 300V DC erzeugen?

Ca 80VA 230V Trenntrafo, danach die 230V AC gleichrichten und dann bekommt man nach den glätten so um die 300-320V DC.

BID = 238122

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich


da steht was von 12V -> 300V, des wird ein problem mit dem trenntrafo

BID = 238127

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Aber den Trafo aus z.B. einem PC-Netzteil andersrum zu betreiben sollte gehen.
300V 200mA sind ja nur 60W sind also auch mit Sperrwandlern noch gut beherrschbar.

Vieles was man dafür braucht, ist in PC-Netzteilen schon vorhanden, wenn auch anders verschaltet.

Passende Drosseln und Kondensatoren, die man braucht, um die Schaltfrequenz von den Ein- und Ausgangsleitungen fernzuhalten sind in den Netzteilen auch vorhanden, sogar schon an der richtigen Stelle.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 238151

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Was auf jedenfall nicht geht (warum auch immer) ist, wenn man einen Übertrager aus einem PC Netzteil umgekehrt an ein PC Netzteil hängt um dieses quasi als Trenntrafo zu betrieben.

BID = 238153

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Brauchts auch nicht, im ersten Post steht ja:

Zitat :
wo ich aus 12V --> 300V machen kann??




P.S.:
Zu Zeiten als Röhrenverstärker noch "state of the art" waren, gab es ja auch schon Lautsprecherwagen um Reklame für Jahrmärkte oder Parteien zu machen.
Da wurde mit Zerhackern, meist im Frequenzbereich 50..200Hz, gewandelt.
Die hatten oft sogar einen Kontaktsatz für den Synchrongleichrichter. Letztere sind wieder modern.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 238168

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Im ersten Post steht aber auch:

Zitat :
Ich hatte vor langer Zeit einen Schaltplan im Netz gefunden wo man aus einen AT PC Netzteil ein Röhrennetzteil bauen konnte.




12V -> 300V ist nur die Alternative...

BID = 238175

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Also wenn das der Fall ist, dann ist ein SNT natürlich Schwachsinn. Besonders in dieser Leistungsklasse.
Röhrenverstärker sind ohnehin groß und schwer.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 238228

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5433



Zitat : 2SJ200 hat am 27 Aug 2005 12:37 geschrieben :

da steht was von 12V -> 300V, des wird ein problem mit dem trenntrafo


Wie auch schon gesagt wurde, ging es darum mit einem 230V AC PC-NT 300V (DC?) zu machen, also gibt es 230V AC.
die 300V DC direkt nach den Netzgleichrichter + Elko abzugreifen finde ich selbstmörderich, deshalb der Trenntrafo.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Aug 2005 15:47 ]

BID = 238236

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen


Wenn du die 300V auf konventionellem Wege (Trenntrafo) erzeugst dann erzeugt das PC-Netzteil ja nur noch die 6,3V Heizspannung. Die kann man dann auch ganz klassisch per Trafo erzeugen.

Die Idee von Perl könnte klappen. Die noch nicht gleichgerichteten 12V auf einen zweiten Wandlertrafo geben und damit wieder auf 300V rauftransformieren.

Ist aber irgendwie ein Stilbruch ein modernes Schaltnetzteil in einen Röhrenverstärker einzubauen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 238249

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241



Zitat : Mr.Ed hat am 27 Aug 2005 16:07 geschrieben :


Die Idee von Perl könnte klappen. Die noch nicht gleichgerichteten 12V auf einen zweiten Wandlertrafo geben und damit wieder auf 300V rauftransformieren.





Wenn ich Perl richtig verstanden habe, dann war dessen Idee aus den 12V Gleichspannung die 300V zu erzeugen.

Mit der noch nicht gleichgerichteten Spannung liesen sich (zumindest bei mir) keine 300V erzeugen:
An den Trafo einen zweiten Trafo anderstrum dran, Gleichrichter dahinter, Spule, Elko.
Im Leerlauf (bzw. bei geringer Last, die zumindest die Peaks wegbekommt, damit die Spannung icht auf >500V hochläuft) liegen dann rund 200V an. Sobald man diese belastet wandelt sich die Rechteckkurvenform in irgenwas undefinierbares, und nach ein paar 10s haben sich dann die Transistoren verabschiedet.

BID = 238428

sycatern

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74
Wohnort: Berlin-13437
Zur Homepage von sycatern


Ein Schaltnetzteil fuer einen Roehrenamp
zu bauen ist nicht so optimal.Denn der soll ja
einen guten Klang haben und nicht durch eventuelle
Interferenzen mit der SNT-Taktfrequenz gestoert werden.
Daher der Vorschlag einen Kraeftigen z.B. Ringkerntrafo
mit z.B. 2X 6V verwenden und einen weiteren Sekundaer
an Sekundaer (6Volt an 6Volt) anschliessen dann sinds
6 und 300 Volt Netztgetrennt und mit Standarttrafos
die man leicht bekommt.Wenn man einen Experimentier-
trafo mit anzapfungen in 3-Voltschritten verwendet
gehen sogar P und U-Roehren mit verschiedenen
Heizspannungenzu verwenden.



BID = 238461

Jetpower

Neu hier



Beiträge: 29


Hi,


Wenn es dann doch lieber ein schaltnetzteilähnliches Objekt werden soll....

Hier gibts ne Anleitung für einen einfachen Umbau eines elektronischen Halogentrafos: Link



BID = 238479

herman

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65
Wohnort: Darmstadt


Hi,

ich habe mir mal eine Röhrenvorstufe gebaut, und es zunächst auch mit mit 2 sekundärseitig verbundenen Trafos versucht (230V -> 2x12V und 24V -> 230V). Das hats aber nicht gebracht - und zwar aus 2 Gründen:

1.) Ich konnte am Ausgang nur äußerst wenig Strom ziehen, ohne dass mir primär die Sicherung geflogen ist (ich führe das mal drauf zurück, dass der 24V Trafo da nicht mehr mitgemacht hat)

2.) Ich hatte durch den 24V Trafo (obwohl er am anderen Ende des Gehäuses angeordnet war) ordentlich Netzbrumm in den Audio-Signalen.

Meine Lösung dafür war es, bei Pollin für 1,99 ne Netzteilplatine zu ordern, auf der ein 6VA Trenntrafo drauf war (leider jetzt nicht mehr im Angebot), mit dem gehts jetzt problemlos und ohne Brumm...

_________________
greetz herman


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185998384   Heute : 5615    Gestern : 12637    Online : 89        25.10.2025    11:04
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0656170845032