Autor |
Fi Schalter Suche nach: schalter (25821) |
|
|
|
|
BID = 18795
meister Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 292 Wohnort: Gruß aus der Pfalz
|
|
Hallo,meine Frage ist,
bei einer Neuinstallation soll doch das Bad mit einem FI
30mA abgesichert werden. Ist es nun zweckmäßig das ganz Haus
über den Fi laufen zu lassen oder nur bestimmte
Räume . Oder sollte man nur bestimmte Steckdosen NICHT an den FI anschließen zB.Kühltruhendose wegen des auslösens
eventuell bei Gewitter da der Fi sich ja nicht selbst
resetet |
|
BID = 18803
Uwe-R Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 70 Wohnort: Essen
|
|
Moin Moin
Das Ganze Haus ja, aber nicht mit 30mA sondern mit 500mA .
Auch nicht mit einem FI sondern mind. mit 2 FI a`500mA plus den 30er fürs Bad und evtl. die Außensteckdosen . Der 30er FI ist meines Erachtens fürs ganze Haus nicht geeignet, da er zu sensibel reagiert ! Und wenn Du alles über einen FI laufen lässt, sitz Du im Fehlerfall komplett im Dustern !
Das mit den Kühltruhen kannst Du auch machen, dann aber auch so sorgfältig beschriften, das es da keine Missverständnisse geben kann.
Gruß Uwe
|
|
BID = 20494
joachim Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 3 Wohnort: Gildehaus
|
Zitat :
meister1 hat am 1 Mai 2003 08:31 geschrieben :
|
Hallo,meine Frage ist,
bei einer Neuinstallation soll doch das Bad mit einem FI
30mA abgesichert werden. Ist es nun zweckmäßig das ganz Haus
über den Fi laufen zu lassen oder nur bestimmte
Räume . Oder sollte man nur bestimmte Steckdosen NICHT an den FI anschließen zB.Kühltruhendose wegen des auslösens
eventuell bei Gewitter da der Fi sich ja nicht selbst
resetet
|
Heut zu Tage ist der FI 30mA für z.B. Nasszellen (Bad) vorgeschrieben .
Darum gibt es die Möglichkeit mit einem FI bei einer Neuinstallation auszukommen nur wenn man den 30mA nimmt.
Setzt man einen 500mA muss ein zweiter installiert werden mit 30mA der Problembereiche wie z.B. das Bad extra absichert.
Darum bei Neuinstallationen:
Normal 30mA für die gesamte Hausinstallation.
Bei Altbauten:
Den alten FI 500mA sitzen lassen und z.B. das Bad mit einem extra FI 30mA absichern
_________________
bis denne
joachim
|
BID = 20497
joe Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Es ist Quatsch das Haus komplett über einen 30mA Fi anzuschliessen. Herd, Spülmaschine, und andere Wärmegeräte haben Ableitströme die sich addieren, und der Fi evtl. ungegründet auslöst.
Besser ist:
Bad mit 30mA (Sowieso Vorschrift)
Aussensteckdosen und Steckdosen die für Aussen benutzt werden 30mA (Auch hier Vorschrift!!!!)
Kinderzimmer 30mA, wenn die kleine auf entdeckungsreise gehen!
Küche 30mA, hier passieren eh die meisten Unfälle im Haushalt.
Garage/Hobbyraum 30mA wenn viel gebastelt wird.
Kühlschränke usw, würde ich auch nicht über FI
Das ganze Haus über einen 500mA, gibt evtl, Preisnachlass bei Gebäudebrandversicherung.
mfg Joe
_________________
|
BID = 20504
Montana Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 38 Wohnort: Bayern, Raum N 49°13' E 12°40'
|
Ich möchte hier niemanden auf die Füsse treten oder angreifen...
Aber bei uns hier in der Gegend werden bei Neuinstallationen in normalen
Einfamilienhäusern schon lange keine 300mA geschweige denn
500mA FI-Schalter eingesetzt. Da läuft alles über 30mA FI’s.
Von Problemen ist mir bis jetzt nichts bekannt.
Mein Haus (2 Jahre alt) ist ebenfalls mit 30mA FI abgesichert, allerdings auf 2 Stück aufgeteilt.
Bis jetzt hat noch keiner ausgelöst.
Gruß,
JH
|
BID = 20548
Bubu83 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
@Monatana, bist du dir denn so sicher, dass dein FI funktionstüchtig ist??
|
BID = 20586
joe Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Muss ja auch nicht sein das einer Auslöst!
Oder bist ein Kunde mit einem TT-Netz??????
Es ist halt nicht im sinne der "Selektivität" das bei einem Fehlerfall die ganze Bude dunkel ist. (oder die Hälfte)
mfg Joe
_________________
|
BID = 20613
Montana Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 38 Wohnort: Bayern, Raum N 49°13' E 12°40'
|
@ BUBU: Die beiden FI’s funktionieren sowohl mit der Prüftaste, als auch mit dem Prüfgerät.
Installation wurde E-CHECK geprüft.
@Joe: TN – Netz
Schönes Wochenende
JH
|
BID = 20679
joe Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Na also dann ist doch alles prima! Ich würde trotzdem kein Haus/Wohnung auf einen 30 mA Fi hängen, gerade wegen der Selektivität.
Es ist aber nicht verboten es zu tun.
mfg Joe
_________________
|
BID = 24678
Sachverständiger Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Nürnberg
|
Faszinierend,faszinierend...
Vorschrift sind nach VDE Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom von 300 mA, in Feuchträumen 30 mA.
500 mA sind nur als austausch im Altbestandsschutz zulässig.
Die Gefriertruhe oder sonst irgendwelche Geräte im TT-Netz ohne FI zu betreiben kann tödliche Folgen habe!!!
Hat das betreffende Gerät einen Fehler gegen Schutzleiter, und die Erdung hat einen hohen Erdungswiderstand löst also auch der Sicherungsautomat nicht aus. Folge: Gefährliche Spannungserhöhung auf dem gesammten Erdpotential!!!
Bei Neuinstallation als Standard:
2 Fi's a 30 mA (oder mehr-je nach Anlagengröße)
Bei Erweiterungen, etc. (je nach zustand der Altinstallation):
1 Fi a 300 mA
1 Fi a 30 mA
(oder mehr-je nach Anlagengröße)
_________________
GRUNDSÄTZLICH sind die gültigen Normen zu beachten.
GRUNDSÄTZLICH sind Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen von einer Elektrofachkraft zu verrichten.
GRUNDSÄTZLICH lehne ich hier jede rechtsverbindliche Aussage meinerseits ab!
|
BID = 24680
joe Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Wir hatten es hier aber nicht mit einem TT-Netz zu tun.
Und im TN-Netz ist nur 30mA nach den VDE 0100 Teilen Gruppe 700 vorgeschrieben, oder hast du was anderes gelesen.
Wo steht das überhaubt mit dem 300mA Fi?
In der Vde 0100 Teil 420 oder 430?
Ach und noch was was vestehst du unter einem Feuchtraum?
Nenn mal ein Beispiel, und wo ist geregekt das in FR ein Fi zu inst. ist?
mfg Joe
_________________
Das hier ist meine Meinung/Tipp um das Problem zu lösen, bezogen auf Normen in Deutschland, der Benutzer/Errichter ist für die Sicherheit verantwortlich. Es handelt sich nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft! Beachten Sie die DIN/VDE/TAB/UVV/AVBEltV!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 5 Jul 2003 7:47 ]
|
BID = 25832
Sachverständiger Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Nürnberg
|
Da hast Du mich jetzt wirklich kalt erwischt-natürlich kann man die 500 mA - Fi's noch einsetzen-ist zwar nicht mehr üblich, aber...
Liegt wohl daran, daß ich die letzte Zeit viele Prüfungen im Bereich der VDE 0100 - 482 hatte.
Nun, was ein FR ist, besagt meines Wissens auch die VDE nicht, aber daß Räume mit Badewanne oder Dusche dazugehören besagt sie (0100-701). Und hier wird entweder ein Trenntrafo oder eine Fehlerstromschutzschaltung von 30 mA gefordert - im TT und im TN - Netz! Aber wiederum nur, wenn er Steckdosen im Installationsbereich 3 hat-nur davon gehe ich mal aus, denn wer hat da keine?
_________________
GRUNDSÄTZLICH sind die gültigen Normen zu beachten.
GRUNDSÄTZLICH sind Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen von einer Elektrofachkraft zu verrichten.
GRUNDSÄTZLICH lehne ich hier jede rechtsverbindliche Aussage meinerseits ab!
|
BID = 25858
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Also, ich bin immer der Meinung gewesen, daß das Badezimmer in einer Wohnung ein Trockenraum ist und der Heizungskeller ein Feuchtraum ist.
Küchen im gewerblichen Bereich als Feuchträume zu behandeln sind und und und.
Was den 30mA im Bad betrifft, Steckdosen im Bereich...
wissen wir ja, da hat sich lange nichts geändert.
gruß
röhre
@Joe,
Deine Ausführung zu den Fehlerströmen Herd, Spülmaschine.
Ableitstrom von diesen Geräten sind ja bekannt.
Da kannst Du noch ein paar Geräte dranhängen, der 30 mA hält.
Und in einem Fehlerfall soll er ja schützen.
gruß
röhre
|
BID = 26593
pfohl@elektromeister.net Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 62 Wohnort: Essen(Ruhr)
|
Zitat :
Sachverständiger hat am 18 Jul 2003 15:06 geschrieben :
|
Nun, was ein FR ist, besagt meines Wissens auch die VDE nicht, aber daß Räume mit Badewanne oder Dusche dazugehören besagt sie (0100-701).
|
Nun nach VDE 0100 T 200 gelten Baderäume als trockene Raäume in denen feuchtigkeit nur zeitweise auftritt, und in der 0100T 701 steht bestimmt nicht das Baderäume feuchte Räume sind.
Zitat :
|
Und hier wird entweder ein Trenntrafo oder eine Fehlerstromschutzschaltung von 30 mA gefordert - im TT und im TN - Netz! Aber wiederum nur, wenn er Steckdosen im Installationsbereich 3 hat-nur davon gehe ich mal aus, denn wer hat da keine?
|
Na Du bist mir ja ein komischer Sachverständiger, bist Du eigentlich öffentlich bestellt?
Es gibt keinen Schutzbereich 3 in der aktuellen 100 T 701
Es wird auch bestimmt kein Trenntrafo gefordert, sondern unter anderen, als Alternative für RCD?s, die Schutzmassnahme Schutztrennung, aber nach Deinem Posting glaube ich das Dir der Unterschied nicht so ganz klar ist.
mfg
Marcus
|
BID = 26595
pfohl@elektromeister.net Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 62 Wohnort: Essen(Ruhr)
|
Zitat :
Sachverständiger hat am 5 Jul 2003 01:09 geschrieben :
|
Faszinierend,faszinierend...
Vorschrift sind nach VDE Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom von 300 mA, in Feuchträumen 30 mA.
500 mA sind nur als austausch im Altbestandsschutz zulässig.
|
Wo steht das?
Ein FI generell ist weder im TN noch im TT-Netz Vorschrift, solange keine besondere Nutzung vorliegt. Auch ein Schutz durch Abschalten mit Überstromschutzorgane im TT-Netz ist statthaft, wenn auch die Abschaltbedingungen sehr schwer zu erfüllen sind.
Kofschüttel
Marcus
|