Gefunden für 12v trafo defekt - Zum Elektronik Forum





1 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...
2 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mircrowellenbetrieb defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-DS596
S - Nummer : 5H78070095
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich habe hier eine Microwelle von einer Bekannten. Baujahr 2018.

Fehler: Bei Microwellenbetrieb geht die Microwelle nach ~20s aus.
Die Stromaufnahme der Microwelle schwankt dabei zwischen 0,3 und 0,5A. also viel zu wenig. Immer paar Sekunden 0,3A, dann paar Sekunden 0,5A.

Es ist ein Inverter Gerät. Da gehe ich lieber nicht mit normalen Messgeräten dran. Aber was mir aufgefallen ist:

- Zwischen der Heizung der Microwelle (Heizdraht hat ca. 0,08 Ohm kalt) und der Anode messe ich nahezu glatte 50 Ohm.
Ich kenne nur Microwellen mit klassischem Trafo. Hier leigt die Spannung ja bei ~2kV über Anode und Kathode.
Sollte das bei einer Inverter-Röhre anders sein? Gehe ich richtig mit der Vermutung, dass die Röhre einen Schluss hat?
Per Labornetzteil habe ich zwischen Heizung und Anode 12V drauf gegeben, dabei fließen konstant 242mA.
Könnte das das Problem sein? Also ein Schluss- wie auch immer - zwischen Anode und Kathode/ Heizung? ...








3 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Ich muß mich mal einmischen

Der Becher Elko ist für den Motor
Die Platine wird vom Halogentrafo mit gespeist (der kann defekt sein)
Neue Platine liegt bei 138euros
Trafo liegt bei 65euros (240V 12V/50W) zur Zeit nicht lieferbar ...
4 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253
Problem gelöst!

So, konnte den LNK623PG in der Bucht besorgen. Die Drossel gabs bei Conrad. Der Gleichrichter M1-H warnicht defekt, er hatte überlebt. Die 2 Teile eingelötet, noch immer keine Funktion!

Habe dann einen ähnlichen Flyback-Trafo: 9741H101 aus einer nicht baugleichen gratis Indesit-Schlachtplatine (hier war der Schaltregler ein LNK 625PG) genommen und eingelötet.
Nun waren die Sekunderspannungen da: 5V= und 10,7V anstatt 12V.

Habe dann noch den 1000uF Glättungselko probehalber getauscht, leider keine Änderung der 10,7V auf 12V!

Macht aber kein Problem, die 12V-Relais schalten und die Maschine wäscht wieder.

Herzlichen Dank für euer Intertesse und Hilfe!

LG eri ...
5 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
6 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W)

Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt.

Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist.
Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist?
Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden?

Danke! ...
7 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Hallo zusammen,

vielleicht könnte mir jemand von Euch zu dem nachfolgenden Verhalten eine Erklärung geben.

Es geht um eine Deckenleuchte. Diese ist 7-strahlig und besaß bisher G4 12V/20W Halogenstifte als Leuchtmittel. Heute habe ich diese "mal eben" gegen LED's austauschen wollen. Als ich die ersten 3-4 Halogenstifte gegen die LED's getauscht hatte, war alles noch gut, sodass ich auch die Restlichen tauschen wollte. Als das geschehen war, blitzten jedoch alle LED's bei Einchalten der Deckenleuchte nur noch kurz auf. Also hatte ich angenommen, das eine LED irgendwie defekt ist und habe die LED's wieder entfernt. Aber selbst wenn nur noch eine LED eingesteckt war, blieb das Verhalten gleich - nur ein kurzes Aufblitzen bei Einschalten. Also habe ich wieder einen Halogenstift eingesteckt. Und siehe da, jetzt gingen auch die LED's wieder. Beim Verhältnis 1:6 (1 Halo, 6 LED) gingen zwar alle verbliebenen LED's an, das Licht flackerte jedoch stark. Erst beim Verhältnis 3:4 war ein ruhiger Lichtstrom wahrnehmbar.

Könnte mir jemand den Grund dafür erklären? Braucht ein normaler Lampen-Trafo eine gewisse Grundlast, welche durch die LED's nicht gegeben ist? Und gibt es irgendeine Lösung für mein Problem um die Leuchte vollständig auf LED umzurüsten?
8 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3
Geräteart : Receiver
Defekt : Tuner Steuerungsdefekt
Hersteller : Nakamichi
Gerätetyp : TA 3
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam.

Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt.
Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik.

Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V)

Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V!
Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist.
Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht.
Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund.
Die Levelanzeige bleibt auch dunkel.
Wenn man die 12...
9 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : YAMAHA
Gerätetyp : SY99
Chassis : x
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren

Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht".

Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen.

Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt:

Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic...
10 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
11 - Defekt -- INSTA SNT 105/SR
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Defekt
Hersteller : INSTA
Gerätetyp : SNT 105/SR
Typenschild Zeile 1 : 53692000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe Frage zu einem Halogentrafo INSTA Tronic Trafo SNT 105/SR 53692000, welcher kürzlich aufgrund eines Defekts ausgefallen ist. Der Trafo ist inzwischen durch ein anderes Modell ersetzt, jedoch würde mich die Fehlerursache und ggf. Reparaturmöglichkeiten interessieren.
Der Trafo war ca. 10-15 Jahre als Trafo einer Halogenleuchte 12V mit 2x 50 Watt im Einatz, bis sich der Defekt einstellte.

Den optischen Erscheinigungen nach, gab es eine nennenswerte Wärmeentwicklung im Bereich eines Bauteils auf der Platine (unten links) welches in diesem Zuge offenbar komplett aufgelöst wurde. Der Rest der Platine sieht optisch einwandfrei aus.

Falls hier jemand etwas dazu sagen kann, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.










...
12 - Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. -- Receiver Onkyo TX 8050 Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : Tot - Trafo NPT-1520GQ ges.
Hersteller : Onkyo TX 8050
Gerätetyp : Receiver
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Guten Morgen,
ich suche für meinen Onkyo einen Trafo für die Standby Schaltung.
Bezeichnung: NPT-1520GQ (230V pri, 12Vsek.)

Falls jemand eine Bezugsquelle kennt wäre ich für einen Tip sehr dankbar.

Mir ist bewusst das ich da auch einen x-beliebigen 12V Trafo "reinfrickeln" könnte, aber ich möchte schon das der Originale da wieder rein kommt.


...
13 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
14 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
15 - Trafo defekt, startet nicht --    Vita Life    2000+ Home
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo defekt, startet nicht
Hersteller : Vita Life
Gerätetyp : 2000+ Home
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo;

Bei meiner Magnetfeldmatte tritt folgender Fehler auf: Das Gerät startet nicht.
Wenn ich es einstecke, leuchten sehr kurz (keine Sekunde) die Dioden des Steuergeräts auf und das wars dann.
Recherche hat ergeben, dass es an einem defekten "Trafo" liegen könnte.

Vorab: Ich bin wahrlich kein Elektonik-Spezialist, also nicht über die Frage lachen.

Ist mit "Trafo" (=Transformator) das Netzteil gemeint? Wenn ja, was wird da umgewandelt und Was könnte daran defekt sein?
Output 12V 700mA - Ich nehme jetzt einfach an, es wird 220V Strom in 12V Strom umgewandelt.Ein normales Netzteil ist das ja nicht, es ist auch sehr schwer (für ein Netzteil).

Wie könnte ich überprüfen, ob das Netzteil noch funktioniert?

Ein paar Bilder des Netzteils habe ich angehängt.

Vorab schon einmal vielen Dank für jede Antwort!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HerrNausG am  1 Aug 2018 20:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ...
16 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner   Miele    T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten morgen alle zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten.
Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät.
Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt.
Danach lief das Gerät einwandfrei
Nun ist gekommen was kommen musste.....
Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel
Folgendes habe ich schon überprüft.
-S1 Startplatine -OK
-Türschloss kann angesteuert werden
-Trommelbeleuchtung funktioniert auch
-Leistungselektonik bekommt Spannung
-Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär
-Gleichrichter hinter Trafo auch OK
-Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V)
-Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V
17 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
18 - Welches Bauteil ist das (12V Trafo) -- Welches Bauteil ist das (12V Trafo)
Hallo zusammen,

ich melde mich weil mir heute morgen ein Trafo im Badschrank abgeraucht ist. Habe den Trafo (230V~ -> 12V~) ausgebaut und mir die Platine mal genauer angesehen. Optisch ist bei zwei Bauteilen ein Defekt zu erkennen. Habe ein Bild angehängt und die defekten Teile rot eingekreist. Zum einen bei einem Widerstand, der direkt rechts neben der 230V Spannungsversorgung angebracht war. Laut Farbringe 0,1 Ohm +- 5%. Zum anderen ein schwarzes rundes Bauteil mit der Aufschrift 2W06. Dieses hat 4 Leitungen als Anschluss. Kann mir jemand sagen was das ist oder im Idealfall gleich einen Link von Reichelt Conrad o.ä. schicken?
Werde heute Mittag die Bauteile auch raus löten. Dann kann ich falls gewünscht noch genaue Mase und Bilder nachreichen.

VG Dominik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dimme am  9 Dez 2017 12:47 ]...
19 - Glaskeramikfeld -- Herd Bauknecht/Whirpool FSSM6 + PFEVS
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Glaskeramikfeld
Hersteller : Bauknecht/Whirpool
Gerätetyp : FSSM6 + PFEVS
Typenschild Zeile 1 : 855617522002 + 858210301040
Typenschild Zeile 2 : 140604015929 + 150547025123
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Servus

Ich habe oben genannten Herd von einem Freund bekommen, der meinte bis zum Ausbau vor 2-3 Jahren hätte er noch funktioniert. Leider nur der Herd.

Sobald ich den VSS/RX-TX/VDD (3 Polig) Stecker einstecke, wird das 12v Trafo an der Steuerung extrem warm bis heiss. Außerdem meine ich das der Geruch (leicht verbrannt) auch nicht normal ist. Kann mich aber auch irren. L1/L2 und N/N sind in Ordnung (2x 230V). Außerdem geht die orangene Kontrollleuchte aus sobald ich den 3 poligen Stecker einstecke, und der Lüfter vom Herd geht aus. Habe bereits das Glaskeramikfeld von der Steuerung getrennt (3 Stecker), und habe das gleiche Problem. Bin schon relativ fit in Sachen Elektronik und erhoffe mir hier ein wenig Hilfe beim eingrenzen des Fehlers. Der Herd ist an sich wie neu und zu schade zum wegwerfen

Vielen Dank

Grüße Marco ...
20 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Schaltnetzteil defekt
Hersteller : Teac
Gerätetyp : CR-L600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das
Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen
...
21 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
22 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Radio-Funktion defekt
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BMR100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe hier ein Bauradio Typ Makita BMR100, das mit verschiedenen Akku-Typen oder einem Netzkabel mit 12V-Trafo betrieben werden kann. Neben der Radio-Funktion verfügt das Gerät auch über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, wodruch auch externe Audiosignale (z. B. Handy) genutzt werden können.

Nun zum Problem: Während beim Anschließen eines Handys o. ä. alles Problemlos funktioniert, kann die Radio-Funktion nicht genutzt werden. Bei Radio-Betrieb kommt kein Ton aus den Lautsprechern bzw. wenn man ganz aufdreht kann man den Radio extrem leise hören.

Gibt es eine Art Vorverstärkung nur für den Radio, die defekt sein könnte bzw. was könnte sonst die Ursache sein?

Ich habe bereits recherchiert, aber keinen ähnlichen Fall gefunden. Schaltplan ebenfalls nicht. Foto vom Innenleben ist angehängt. Schmorspuren konnte ich keine finden.

Vielen Dank für eure Hilfe!

...
23 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313
Geräteart : Verstärker
Defekt : Problem beim einschalten
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-SR313
______________________

Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein.

Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet.
Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert.
Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen
aber sofort wieder abfallen.

Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein.
Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ...

Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe...
24 - schaltet nicht ein -- Kühlschrank Waeco Mobicool F18
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Waeco
Gerätetyp : Mobicool F18
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Mein Mini-Kühlschrank der Fa. Waeco, Typ Mobicool Mini Fridge F18 (12V / 220V) hat leider seinen Dienst quittiert.
Er hat problemlos funktioniert und gekühlt, allerdings wurde er aus Versehen nicht richtig ausgeschaltet, d.h. anstelle vom Taster "Off" wurde "Hot" gedrückt. Seitdem lässt sich der Kühlschrank nicht mehr einschalten.

Ich habe den Deckel entfernt, um an die Platinen zu kommen, und folgendes mit eingestecktem 12V-Anschlusskabel überprüft:
- Betriebsspannung am Trafo-Eingang vorhanden
- Betriebsspannung ebenfalls am Trafo-Ausgang sowie an der Schaltplatine vorhanden
- alle drei Taster (cold, hot, off) funktionieren

Kennt sich jemand mit dem Gerät aus? Oder kann evtl. sogar einen Stromlaufplan dazu zur Verfügung stellen?
Bin ein wenig ratlos... ...
25 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo Primärwicklung defekt
Hersteller : BlackDecker
Gerätetyp : Ladegerät
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein Ladegerät für einen Black&Decker Akkuschrauber, dessen Trafo auf der Primärwicklung keinen Durchgang mehr hat.
Das Ladegerät ist für 12V-Akkus. Auf dem Typenschild steht aber: Output: DC 15V= 1A.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Trafo, bin mir aber nicht sicher, welche Sekundärspannung dieser haben muss.
Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen? Fotos vom Typenschild und der Elektronik sind angefügt.

Danke!




...
26 - Komplett Ausfall -- Waschmaschine Elin (Aldi Süd) WM25e
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Komplett Ausfall
Hersteller : Elin (Aldi Süd)
Gerätetyp : WM25e
S - Nummer : 20041114769-010576001-01
FD - Nummer : n.a.
Typenschild Zeile 1 : n.a.
Typenschild Zeile 2 : n.a.
Typenschild Zeile 3 : n.a.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Meine Mutter besitzt 2 Waschmaschinen eine Bosch für Straßenkleidung und eine Elin Aldi Maschine für dreckige Arbeitskleidung (ja die muss Leiden )
Die Maschine ist von jetzt auf gleich beim Starten des Waschvorgangs ausgegangen und macht von nun an keinen Mucks mehr. Die andere Waschmaschine lief schon und die Aldi sollte auch gestartet werden.

Nun ja jetzt hab ich die Kiste mal geknackt und den Entstörfilter geprüft der funktioniert. Die Steuerungsplatine habe ich abgebaut und da sind mir bräunliche Stellen von Flussmittel aufgefallen (Siehe Bilder)
Das ist an 2 Kondensatoren und an 3 (Transistoren?)
Kann ich diese Bauteile irgendwie mit dem Multimeter prüfen?

Außerdem ist da ein blauer Trafo (Primär 230Vac 50Hz und Sekundär 12Vac 2Va Comelit R3020E1120A72) an dem liegen 240 V an wenn die Wa...
27 - Netzteilfehler -- HiFi Verstärker Sony TA-H3700
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzteilfehler
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA-H3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Bei diesem Verstärker leuchten alle Pixel im Display, obwohl der "Power"-Schalter nicht betätigt wurde. Weder Ein- noch Ausschalten ist möglich.
Ich habe festgestellt, daß der Trafo nicht defekt ist, daß statt 5V nur 2V zu messen sind und da wo eigentlich 12V zu messen wären, habe ich 0V.
Im Verstärker ist ein Brückengleichrichter verbaut, an dem ich keine AC-Spannung messen kann. Ein Relais, welches die Spannung durchschalten müßte zieht nicht an, obwohl es messtechnisch in Ordnung ist. Die Mikrotaster im Frontpanel hatten fast alle einen hohen Übergandswiderstand, deshalb habe ich sie mal mit Kontakt 60 bearbeitet, aber das war nicht der Fehler.
Ein Schaltbild würde hier sicher weiterhelfen, aber woher beziehen. Schaltungsdienst Lange ist mir zwar bekannt, aber teuer.

Gruß
Peter ...
28 - Gerät ohne Funktion -- HiFi Verstärker Yamaha rx-v371
Geräteart : Verstärker
Defekt : Gerät ohne Funktion
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : rx-v371
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,
zunächst einmal ein dickes Danke an alle schon vorhandenen Beiträge die mir schon sehr weiter geholfen haben, leider jedoch noch nicht zu einer Lösung führen konnten.
Ich habe, wie oben geschrieben, den Yamaha rx-v371. Dieser gibt leider kein Lebenszeichen mehr von sich. Weder die Standby LED noch irgendwelches Relai-klicken.
Mein bisheriges Vorgehen:
- Versuch den Selbstschutz zu "umgehen" mit zwei verschiedenen Tastenkombinationen (Info + Tone Control + An / Straight + Tone Control + An)
- Austausch von zwei Kondensatoren ( C1504 + C1502) beide 10nF

Leider beides ohne Erfolg. Ich konnte hier in dem Forum häufig lesen das der Austausch bestimmter Kondensatoren zum Erfolg führen konnte, leider geht es hierbei immer um andere Modelle und die Funktion der betreffenden Kondensatoren ist nicht mit beschrieben so das ich mit der Bezeichnung auf der Platine nicht viel anfangen kann.
Die AC Ausgangsspannung des kleinen Trafos (ich gehe von Standby Trafo aus) beträgt 12V.
Abgehend von der Power Platine (OPE3) führt eine vielpolige Flachbandleitung....
29 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
30 - LED-Trafo austauschen -- LED-Trafo austauschen
Hallo liebes Forum,

ich habe mich angemeldet auf der Suche nach einer Antwort auf folgende Frage:

Ich habe eine LED-Deckenlampe, bei der inzwischen zum zweiten Mal der Trafo defekt ist. Das erste Mal wurde die Lampe komplett getauscht, jetzt die zweite, mittlerweile die Garantie vorbei, auch defekt, dieselben Symptome.

Kulanterweise wurde mir vom Hersteller kommentarlos ein Trafo zugeschickt. Der sieht aber anders aus und hat andere Werte drauf.
Vor allem die Ausgangsspannung macht mich stutzig. Beim originalen Trafo 12V, beim neuen bis 28V.

Anbei seht ihr ein Foto, links der eingebaute, rechts (rund) der neue.
Kann ich den neuen bedenkenlos einbauen in die Lampe, ohne dass ich die LED abschieße mit Überspannung?

Danke für eure Info

Gruss
dartom ...
31 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC
Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC
Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V
Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll.
Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten.
Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt.
Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln?
Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat.
Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet.

MfG Jens Albany



...
32 - Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V) -- Transformator von Lampe defekt. Ersatzteil? (230V/12V)
Hallo,

der Transformator von meiner in dem Carport integrierten Lichtanlage ist defekt. Es handelt sich dabei um den Trafo aus dem Anhang.

Leider bin ich auf dem Gebiet absoluter Laie und benötige nun einen passenden Ersatz dafür.
Die Lampe umfasst 3 Leuchtmittel (Halogen, je 12V & 20W).

Ich habe bereits mal etwas im Internet gestöbert und bin auf folgenden Trafo gestoßen:
http://www.licht-versand.de/cgi-bin.....d=lud
Würde dieser passen, bzw. gibt es andere/bessere Alternativen?


Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 10:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 11:01 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: KingOfKingz15 am  3 Mai 2015 11:02 ]...
33 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
34 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
35 - Netzteil defekt --    Canon    Flachbettscanner

Zitat : Ich bin nicht sicher, ob es sich zerstörungsfrei öffnen ließe. Wenn es defekt ist, spielt das doch auch keine Rolle mehr.

Alternativ schneidet man das Kabel durch, das des Ersatznetzteils ebenfalls, und lötet das Stück mit dem Canon-Stecker an das Kabel des neuen Netzteils an.
Außer den üblichen Lötsachen brauchst du dafür ein (billiges) Voltmeter, damit du überprüfen kannst, dass die Polarität 100%ig stimmt, bevor du das Netzteil zum ersten Mal mit dem Scanner verbindest.

P.S.:
Allerdings finde ich das verlinkte Netzteil mit 13,19€ + 4,90 Porto reichlich teuer.
Das geht auch preisgünstiger:

z.B.:
http://www.ebay.de/itm/AC-DC-Netzte.....299a4

36 - Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo? -- Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo?
Hallo,

die 2A / 130°C in diesem Halogentrafo 12V 60W ist defekt -falsche Leuchtmittelverwendung. Spricht etwas dagegen, diese durch eine 10A /121° C aus einem Akkupack zu ersetzen (-links neben dem Trafo)?


Offtopic :PS. da stand bei der Threaderöffnung:
"Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliessen."
Wie geht das in diesem Unterforum?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 24 Okt 2014 19:23 ]...
37 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2 120 15T
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag,

ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T

Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch.

Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen.

Was ich bisher geprüft habe:

1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt.
2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert.
3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert
4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt
5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand


Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich...
38 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Leuchtet nicht
Hersteller : Noname China
Gerätetyp : MR16 LED 12V
Chassis : MR16
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen

versuche eine LED MR16 Lampe zu reparieren.

Sie ist neu jedoch defekt, habe das Geld schon bekommen.

Würde Sie aus Interesse jedoch gerne reparieren.

Folgendes habe ich soweit eingegrenzt.

In der LED Fassung steckt eine SMD Platine die für mich erkennbar folgende Sachen beherbergt.

-Gleichrichter Dioden für 12VAC Speisung.
-nicht SMD Elektrolyt Kondensator
-diverse SMD Widestände und Kondenser
-nochmal eine SMD Diode
-weiss nicht was es genau ist sieht aus wie ein kleiner Trafo
-ein 8 poliger SMD IC drauf steht BP9011

Problem: 12V Spannung geht rein aber aus der Platine kommt gar nichts raus.

Folgendes habe ich schon geprüft.

Dioden waren alle noch gut, sollte man ja testen können ohne auslöten ?
Optisch ist soweit nichts erkennbar was defekt sein könnte.

Meine Vermutung geht stark Richtung dieses 8 poligen IC's, leider finde ich mit der Bezeichnung BP9011 nichts brauchbares im Internet.
Kenne mich mit SMD Bezeichnungen nicht wirklich aus, weiss d...
39 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
40 - Beleuchtung Schalter defekt -- Backofen Bosch Gourmet 690
Geräteart : Backofen
Defekt : Beleuchtung Schalter defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Gourmet 690
S - Nummer : HEE6902/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe einen alten Backofen zu Hause Bosch Gourmet 690. HEE6902/01
Grund für Anfrage: Defekte Lichtleiste für Drehschalter leuchtet nicht, und wird auch nicht mit 12V bespeist. (Nicht die Backofenbeleuchtung gemeint!)

Zunächst leuchtete nur ein Lämpchen nicht, nach "Reparatur" keines mehr.
Schon öfters habe ich Lämpchen auf der Beleuchtungsleiste für die Drehschalter ausgewechselt (ab und anlöten). Diesmal jedoch gehen statt aller Lämpchen keines mehr. Gibt es für die Beleuchtungsleiste eine eigene Sicherung im Gerät, z.B. hinter der Uhr? Gibt es Schaltpläne? Kann eventuell auch der kleine Trafo zur 12 V Reduzierung kaputt sein, wenn keine Sicherung vorhanden?

Bosch Telefonkundendienst konnte mir nicht helfen.

Kann mir hier jemand helfen?

Danke vorab.
Max19 ...
41 - schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Micromega Minimum Amp

Zitat : und werde diese morgen oder Samstag gleich kaufen gehenSind die denn defekt?
Ich bezweifle es und schlage vor, daß du sie wieder einbaust und erst einmal den groben Fehler lokalisierst, bevor du irgend welche Teile kaufst.

Hast du die Spannungen des Trafo selbst gemessen oder irgendwo abgeschrieben?
Was ist mit den Sicherungen?

P.S.:
Die Spannungsversorgung mit den beiden Elkos und dem Brückengleichrichter sieht vermutlich so aus, wie es hier http://www.elektronik-kompendium.de.....8.gif unter 8.4 gezeigt ist, nur daß das bei dir keine 12V Wicklungen sondern 26V Wicklungen sind.
Außerdem wid bei Dir der mit +U bezeichnete Anschluß auf Masse liegen.

Dementsprechend solltest du an den beiden Elkos auf Masse bezogen an (+2U) gut +36V und an (GND) gut -36V finden.
...
42 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo / Stromversorgung
Hersteller : Lampenhersteller unbekannt
Gerätetyp : ETC-150R
______________________

Hallo,

ich habe eine Wohnraumleuchte, dan der sind 15 kleine Halogenlämpchen 12V / 10W dran. Gespeist werde diese aus einem sogenannten Elektronischen Konverter. Dieser geht immer wieder kaputt und kosten sehr viel Geld als Ersatzteil. Ich hab den aufgemacht, im Prinzip ist das ein Schaltnetzteil, welches am Ende der Schaltung vermutlich die Gleichspannung wieder in eine Wechselspannung (11,5 V) wandelt. DCas ganze wird direkt an 220 V angeschlossen und an- bzw. ausgeschaltet, keine Dim-Funktion vorgesehen.
Da ich den Fehler nicht finden kann und nicht wirklich wieder 150 EUR für ein solches Ersatzteil ausgeben möchte, überlege ich, einfach einen Ringkerntrafo mit 150 W / 12 V anzuklemmen, den es bei Reichelt z.B. schon für ca. 30 EUR gibt und der auch in das vorgesehene Gehäuse passen würde.

Darf man das? Mir ist nicht klar, weshalb hier ein solch aufwendiges Netzteil mit sehr vielen Bauteilen verwendet wird, wenn doch eine simple Halogen-Lampe bei normalen 12 V AC auch brennt... Oder ist das auf keinen Fall zu empfehlen, einen einfachen Trafo ohne weitere elektronische Beschaltung zu verw...
43 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat
Hallo liebe Elektronikspezialisten,

da ich leider kein ausgebildeter Elektroniker bin und nur über geringfügige Kenntnisse verfüge, wende ich mich nunmehr an Euch, um mir einen fachmännischen Rat einzuholen.

Zunächst möchte ich Euch meine Ausgangslage beschreiben. In meiner Wohnung habe ich einen ca. 10 m langen Flur, bei dem unter der Decke ursprünglich 2 Lampen montiert waren. Als ich eingezogen bin, habe ich den Hohlraum über der Decke genutzt und habe 10 Löcher für Halogenspots gebohrt und die vorhandenen Anschlüsse der beiden ehemaligen Lampen in den Hohlraum verlegt.

Dort wurden jeweils zwei 5er Halogenspot-Sets mit 35mm GU4 Halogenstrahlern eingebaut. Allerdings nervt es, da ständig Birnen defekt sind und nunmehr ist einer der beiden Trafos hinüber und daher überlege ich LED zu verbauen. Die Frage ist allerdings wie???

Ich habe auf einer Seite eines Elektronik-Händels solche LED-Strahler gefunden die ich ja 1zu1 tauschen könnte.

http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htm

Jetzt weiß ich nur nicht, welchen bzw. welche Trafos ich benöti...
44 - unbekannte Bauteile. Was könnte das sein -- unbekannte Bauteile. Was könnte das sein
Steht doch drauf. 78L12A, 12V 100mA Stabi, SO8 Gehäuse.
http://www.reichelt.de/ICs-A-A-/-A-.....&

Und für den Gleichrichter käme sowas in Frage: http://www.reichelt.de/Gleichrichte.....DF+04

Bist du dir denn sicher, daß die Teile defekt sind?
Bei einem defekten Gleichrichter könnte sich auch der Trafo verabschiedet haben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Mär 2013 12:00 ]...
45 - Netzteil klackert -- LCD TFT   Fujitsu Siemens    P 19-3
Was nicht passt wird passend gemacht, das gleiche, bzw. fast identische Power Board ist auch in einem AOC TFT eingebaut, siehe Link des Service Manual.
Vielleicht ist da etwas erhältlich.

Fakt ist, es werden bei deinem TFT +12V, +5V und die Hochspannung für die 4 CCFL benötigt, das Mainboard ist auf einer extra Platine untergebracht die mit dem Stecker des Power Board verbunden ist.
Und diese Spannungen liefert praktisch fast jedes Power Board !
Und auch die Stecker der CCFL sind sehr oft identisch.

Gestern habe ich einen TFT repariert bei dem auf dem Inverter Board ein Trafo defekt war(offene Sek.Wicklung), der ist einzeln nicht erhältlich, bleibt die Möglichkeit eines Universalinverterboards.
Ich hatte aber noch ein Power Board eines anderen TFT herumliegen, bei dem der Grafikchip hin ist, kurzerhand habe ich dieses zusätzlich zu dem vorhandenen eingebaut, 5V und 12V drangehängt, damit dieses Powerboard auch startet die On Leitung auf 5V gezogen, und den Pin "enable" des CCFL IC ebenfalls auf 5V gelegt, und siehe da läuft einwandfrei.
Es waren aber einige Umbauten erforderlich, Bohrungen und so um die 2 Boards im Gehäuse unterzubringen.

Herauszufinden wo überall dieses Board verwendet wurde ist nicht einfach, mit den Beze...
46 - Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt -- Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das eine symmetrische Versorgung und neben den Trafoanschlüssen stehen zwei Spannungsregler mit Kühlblechen.
Vermutlich 78xx und 79xx. Typisch sind das 12V oder 15V Regler und damit diese funktioniern können, muß ihre Eingangsspannung etwas größer sein.

Schau also mal, was da drauf steht und verrate uns auch die Spannungsangabe auf den beiden großen Elkos dort.

P.S.:
Wenn die Netzsicherung durchgebrannt ist, wirst du aber noch einen weiteren Defekt haben, der zuerst behoben werden muss, denn vermutlich war der nunmehr defekte Trafo nicht die Ursache.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Nov 2012 21:54 ]...
47 - Geht nicht an ! -- DVD_REC Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Geht nicht an !
Hersteller : Medion MD81664
Gerätetyp : DVD-VHS Rekorder
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallöchen erstmal !

Ich habe von einem Verwandeten ein Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder geschenkt bekommen.
Er wollte ihn wegwerfen da er Defekt ist. (Geht nicht mehr an!)
Also dachte ich so bei mir, ein bissel basteln kann ganz interessant werden und mal sehen ob man das Teil wieder zum laufen bekommt.
Mhh da hab ich wohl falsch gedacht.
Nun hoffe ich hier evtl. ein paar Anregungen oder Ideeen zu bekommen, woran es liegen könnte, warum das Teil nicht mehr will.

Was habe ich bisher getan...

Stecker rein -> Knopf gedrückt ... nix passiert !

Aufgeschraubt und Sichtprüfung ... nichts auffäliges zu sehen.
- Sicherung war i.O.
- keine gewölbten oder geplatzten Kondensatoren
- keine dunklen, geschmolzenen oder abgerauchten Bauteile

Also Multimeter raus und ran ans messen...
Nach ewigen Stunden im Netz gesuche hab ich endlich ein Service Manual gefunden (nur von einem baugleichen Model von DAEWOO), aber besser als nix.
Somit konnte ich loslegen und messen wo welche Span...
48 - lädt nicht -- Bosch W15FW
Geräteart : Sonstige
Defekt : lädt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : W15FW
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
das Bosch Ladegerät W15FW 101509093004 für Blei- und Bleigelakkus lädt nicht mehr. Ausgangsspannung Leerlauf 3,6V mit Akku deutlich weniger. Gerät zerlegt, Trafo und kleiner Trafo sind OK. Spannungen (Aufdruck auf Platine) -8V, -12V, +12V sind da. Thyristoren Q3+4 und Doppelgleichrichter lt. Kompotester OK. 2 LM324N erneuert ohne Erfolg.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil und kann mir einen Tip geben? ...
49 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben
Hi,
ne defekt war der nicht, hatte den kurz vorher noch zu Hause am Netz ausprobiert.
Jo, is wohl ein Schaltnetzteil drin.
Nun hab ich hier noch ein Reciver rumliegen, einer mit ext. Netzteil (12V DC) Aber rein vom Gewischt dieses Steckernetzteils, ist es wohl auch ein Schaltnetzteil. Wenn ich nun ein anderes Steckernetzteil nehmen würde, eins mit Trafo welches 12 Volt Gleichspannung macht und die erforderlichen 1A Strom kann, könnte ich es ja wieder wagen. Oder was meint Ihr? ...
50 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Steuerung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGE 3115 02
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine
Bosch Kühlgefrierkombination
KGE 3115 / 02

Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme

Sehr geehrtes Forum,

seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung.

9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260

Vorab wurde geprüft:

- Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O.

- Magnetschalter ist in Ordnung.

Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen.

Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion.

Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a...
51 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo Sicherung fliegt rauß
Hersteller : Reneka
Gerätetyp : Espressomaschine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
meine heißgeliebte Gastro Espressomaschine von Reneka geht nicht mehr. In der Elektronikbox die von der Firma Gicar hergestellt wird, fliegt die 500mA Sicherung vom Trafo rauß. Eingebaut ist ein 2x 115V prim. und 2x 12V sek. Trafo der Firma Hahn. Genaue bezeichnung BV UI 303 0145. Ich hab bisher nur den Trafo auf beiden Seiten geprüft und da habe ich Durchgang, deshalb glaube ich nicht daß es der Trafo ist. Wie soll ich mit der Prüfung weiter fortschreiten? Es muß doch festzustellen sein warum die Sicherung fliegt und dann das defekte Bauteil wechseln. Der Kaffeemaschinen Kundendienst (Saeco) bei mir um die Ecke, will gleich die ganze Platine tauschen.

ma ...
52 - Licht geht nicht -- Bauknecht DDLR37901IN
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Licht geht nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : DDLR37901IN
Typenschild Zeile 1 : 857422301150
Typenschild Zeile 2 : 99 0123 020891
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Eltern haben die o.g. Dunstabzughaube, die mit 2 Halogenspots(12V 20W) ausgestattet ist.

Leider tuns die nicht mehr, an den Leuchtmitteln liegts aber nicht.

Leider hatte ich gestern keinen Torx zur Hand, um das Teil mal aufzumachen und zu schauen, das werde ich heute nachholen.

Bis zum Trafo bin ich ohne Torx vorgedrungen, da kommt kein Saft an. (mit multimeter geprüft.

Meine Vermutung ist, dass da drin irgendwo ne Sicherung sitzt, die abgeraucht ist.

Vorab möchte ich euch fragen, ob ihr mir sagen könnt wo die sitzt und was das für eine ist, dann kann ich heute mal proforma eine neue besorgen.


Könnte es evtl auch die Schaltelekronik sein? Das licht wird über so einen "Softbutton" eingeschaltet, denke nicht dass darüber die 220V zum Trafo direkt geschaltet werden, sondern über ein Relais oder so.
Wie kann man das testen und evtl reparieren, sofern es nicht an d...
53 - defekter Trafo -- Gutmann Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstige
Defekt : defekter Trafo
Hersteller : Gutmann
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Chassis : Palma
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

bei unserer Gutmann Palma Dunstabzugshaube scheint der Trafo für die (12V)-Strahler defekt zu sein. Leider bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich am besten an diesen Trafo "rankomme". Hat jemand eine Reparaturanleitung o.ä.
Vielen Dank!
HGB ...
54 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überhitzung und FAQ
Hersteller : Siemens / BSH
Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt.

1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep"
Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören.

Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich.

Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen...
55 - Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist? -- Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist?
Hallo,
im Zimmer der Tochter meiner Partnerin ist ein Seilspannsystem mit einem Trafo installiert. Der Trafo wurde von Sunrise Power Transformers GmbH produziert und hat am Rand einen Aufkleber:
HBL-150
primary 230v 50hz
secondary 12v 12,5a 150v

Daten von der Herstellerseite:
HBL-150(A) 230V(240V) 12V/150VA 45mm Höhe 118mm Außendurchmesser 1.95kg VDE TUV

Angeschlossen sind 7x 20W Halogenbirnchen. Kürzlich -ich war nicht dabei- soll "plötzlich" das Licht ausgegangen sein. 230V kommen an der Decke an.
Ein wenig habe ich im Internet herum gestöbert und dabei gelesen, dass der Trafo zerstört werden kann, wenn er ohne Last betrieben wird.
Ich hatte gedacht, dass ich ihn anklemmen könnte und dann an den beiden Anschlussklemmen 12V DC messen können müsste, sofern der Trafo nicht defekt ist. Geht aber wohl nicht so einfach... Da ich aber auch nicht für das Testen extra eine 140W-Halogenbirne anschaffen möchte, freue ich mich über Tipps, falls es doch anders geht.

Schönen Tag!
Jürgen ...
56 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das?
Hi @Otiffany,

soll heisen dass, das Relais (Spule 12V DC) vom Trafo (230V -> 14V AC) über die Schottky-Diode (die eine Gleichrichterfunktion hat und in Reihe zur Relaisspule geschaltet ist) beschaltet wird sobald die Spannung anliegt.

Mein Problem ist dass das Relais jetzt flackert und ich denke das die besagte Diode defekt ist, deswegen will ich sie erstmal auswechseln und sehen was es bringt, allerdings bin mir gar nicht sicher ob ich mit meinen Mutmassungen da richtig liege.

...
57 - Problem Jung Universal und Standard Tastdimmer -- Problem Jung Universal und Standard Tastdimmer
Hallo,
das ist hier mein erster Beitrag im Forum. Finde ich übrigens super, dass es solch ein Forum gibt. Ich habe bereits einiges gelesen, habe aber leider noch nicht den Fehler gefunden. Hoffe mal, jemand von Euch kann mir weiterhelfen. (Die Fa. Jung weiß übrigens auch nicht woran es liegt)
Ich habe ein Lampe (12V 10*10W Haolgenlämpchen) in der ein Trafo der Fa. TCI Bezeichnung XT 105 20-105W verbaut ist. Anscheinend hat der Trafo schon grundsätzlich ein Problem, nach ca. 2h Dauerbetrieb geht die Lampe für ca 3min aus, flackert dann ein paar Mal und geht wieder an. Wird sie gedimmt, tritt das Problem nicht auf...dafür aber ein anderes.
Ich habe ein Universaltastdimmer der Fa. Jung eingebaut (1245 UDE). Dimmen funktioniert problemlos, allerdings ist die max. Helligkeit deutlich reduziert (ich würde schätzen 50-70%). Daraufhin sagte mir die Fa. Jung ich solle doch mal einen Standardtastdimmer benutzen....gesagt, getan. Jetzt ist die Lampe wieder hell, beim ersten Drücken auf den Dimmer faängt die Lampe aber an zu flackern und lässt sich nicht mal mehr ausschalten geschweige denn dimmen.
Die Fa Jung sagte mir dass das dann ein Problem mit dem Trafo ist und sie den eben nicht dimmen können???
Auf dem Trafo steht...dimmbar mit Phasenan - oder Phasenabschnitt.
58 - 8 Trafos defekt?! -- 8 Trafos defekt?!
Nabend!

Habe hier 8 Ringkerntrafos. 12V Sek 160VA.

Das Problem ist, alle 8 scheinen defekt zu sein obwohl ich sie als funktionsfähig gekauft habe. Ich wollte mich nur nochmal kurz versichern, dass ich nichts falsch gemacht habe.

Zunächst haben beide Sekundärwicklungen 0V wenn ich den Trafo mit dem Netz verbinde (auch hört man kein Trafobrummen). Eine Glühlampe bestätigt das.

Dann haben bei allen 8 die Primärwicklungen einen unendlich hohen Ohmschen Widerstand bzw keinen Durchgang. Sekundärwicklungen haben bei allen Durchgang.

Bin echt Ratlos, 8 Trafos gleichzeitig platt? Oder mach ich was falsch?

Danke schonmal für eure Hilfe!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am  5 Dez 2010  0:14 ]...
59 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN
Geräteart : Elektroherd
Defekt : warmer Netztrafo
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ELZD6250IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

in meinem Bauknecht-Elektroherd

ELZD6250IN

ist auf dem Netzteil für die Muldensteuerung ein

Trafo AMC
Part.No. WPLAL 009-00166
Mod.Nr. 9905+02041-2VAP
230 V auf DC 12V / 0,55 A

Die Platine ist von Whirlpool.

Vermutlich durch länger Netzüberspannung ging das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld plötzlich nicht mehr.
Nachdem Bauknecht-Service von mir 549 euro für alle Platinen im Herd haben wollte (was ich dankend ablehnte),
habe ich als erstes das Netzteil geprüft:

- keine Sekundär-Spannung am Trafo
- Primärseite des Trafos (an 230V) war hochohmig
- Trafo ausgelötet
- Thermosicherung defekt

PSE im Viereck
AUPO
A4-F JET
130 °C V3
2A 250 V~


- Thermosicherung gebrückt = Herd ging wieder!

Dann habe ich den Trafo auf der Netzplatine mal ein paar Stunden im Herd im Leerlauf "laufen" lassen.
Nach 3 Stunden hielt der Trafo konstant 65 Grad Celsius (mit IR-Thermometer gemessen) - dabei war aber nichts am Herd angeschaltet.
Ich finde die T...
60 - Netzteil -- LCD Medion MD30325A
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD30325A
Chassis : Netzteil Chassi: 17pw20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

- Es geht um mein Medion MD30325A er hat keine Funktion mehr ( Standby LED leuchtet auch nicht).
- Was habe ich schon gemacht: Habe alle Spannungen gemessen und +24V, +33V, +12V, +5V sind nicht vorhanden.
- Am Trafo TR805 auf der Sekundär seite kommt keine Spannung an und auf der Primär seite sind die +400V auch nicht da.
- Am MOSFET "Q813" am Drain sind die +400V noch da.

- Kann es sein das der MOSFET Kaputt ist oder kann es auch sein das was mit der Ansteuerung ist. Hat einer eine Idee?

Netzteil Chassi: 17pw20

Danke
...
61 - geht aus -- LCD TFT Belinea 101910 - 101920
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : geht aus
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 101910 - 101920
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Belinea Monitore und Andere
Nach meiner Erfahrung sind die meisten Monitorprobleme im Netzteil zu suchen.
Die Belinea's haben 12 Volt DC 1,74 VA und 4x AC 720 Vac 9,0 mA
Wäre es nicht sinnvoll,dafür mal ein Netzteil zu bauen und die Monitore damit zu versorgen, statt bspw. wegzuwerfen oder eine neue Netzteilplatine einzubauen, die dann wohl ebenfalls bald übern Jordan geht.
Der Schaden am 101910 ist ein kleiner Trafo/Wicklung, der wohl sofort nach dem Einschalten in die Knie geht- das Bild ist kurz da, klar und einwandfrei, dann macht er dunkel.
Der Andere 101920 hat ein defektes IC 1 und mindestens einen defekten dicken Widerstand, ob die umliegenden Dioden was haben oder gar wegen Durchlass den IC ausser Kraft setzten, weiss ich nicht, hab nichts ausgebaut und gemessen, da der IC so warm wurde, dass ein Stück weggesprengt wurde und der Schaden offensichtlich ist.
Die meisten DVD Spieler haben das selbe Problem, immer sind die Netzteile mit unterdimensionierten Bauteilen versehen.
Die 12 V wären ja nicht das Proble...
62 - Keine Funktion -- ?????? Lader
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : ??????
Gerätetyp : Lader
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde !
Wer kann bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Lader helfen ?
Anbei Schaltplan des Gerätes. Folgendes Problem besteht und folgendes wurde unternommen. Anfänglich war keine Funktion vorhanden.Hsp. Elko C6
wurde überprüft (ESR) und war OK. Beide Elkos C14 und C16 (2200µ +1000µ)
wurden gewechselt ebenso der Schalter IC TOP247Y. Nunmehr gab das Gerät
auf der Niederspannungsseite eine Spannung von ca 14V ab die aber nicht belastbar ist. Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. Hilfsspannung an L des Top247 ist vorhanden. C11 und C10 am Optokoppler PC817 sind auch OK. Dort steht eine Spannung von ca. 10V. Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet. Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. Meine Frage ist es denkbar das der Trafo irgendein Problem hat ? Alle Wicklungen wurden Durchgangsmäßig gemessen - OK. Welche Probleme können noch bei derartigen Schaltungen auftreten ...
63 - Trafo defekt -- Waschmaschine Miele w 719
Hallo zusammen

Den wirst Du auch nirgends finden, den hat sich Miele vermutlich anfertigen lassen. Bei Hahn zumindest gibt es keinen Trafo der EI 38 Serie mit 13V.

Egal, auslöten und testen ob er wirklich defekt ist, wenn ja einen z.B. 12V Typ bei Reichelt bestellen (kostet ja nur 3EUR) und testen.

Allerdings frage ich mich was Dein Bruder an der hauptplatine "durchmessen" kann ohne Schaltplan und scheinbar ohne ein einziges Bauteil aus zu löten? (ist nich böse gemeint, ich wundere mich nur)

Gruß

Roland ...
64 - 50Hz-Teil startet nicht --    ELV-Wechselrichter=Serena-USV    APU-210A
Geräteart : Sonstige
Defekt : 50Hz-Teil startet nicht
Hersteller : ELV-Wechselrichter=Serena-USV
Gerätetyp : APU-210A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier eine kleine USV (Serena APU-210A, 300VA, 12V Batterie-Eingang, Gehäuse passt in einen 5 1/4 Zoll PC Einschub), die nicht mehr will (obwohl augenscheinlich der ganze magische Rauch noch drin ist). 300V Zwischenkreisspannung werden erzeugt, aber der 50Hz-Wechselrichterteil verweigert den Dienst.

Bei der Betrachtung der Schaltung (Versuch, den Schaltplan zu erstellen) ist mir aufgefallen, dass ich die Schaltung kenne: Es gab mal vor langer Zeit ( > 10 Jahre??) im ELV-Journal eine Bauanleitung für einen Wechselrichter (150VA (oder 200? oder 120?) Power Inverter war - glaube ich - der Name schwarzes Kühlkörpergehäuse), der genau die gleiche Schaltung hatte: 12V-> Hochfrequenz Gegentaktstufe (2 x 2 MOSFETs Push-Pull)->HF-Trafo (mit galv. Trennung) -> 300V -> 50Hz-„Zerhacker“ aus 4 MOSFETs, angesteuert von NE556 über MSPA44-Levelshifter. Ich kenn die Schaltung noch „ganz gen...
65 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630
Geräteart : CD-Player
Defekt : variantenreiches Rauschen
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630
Chassis : standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem:

Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch.

Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch....
66 - Trafo wird zu heiss --    BRAUN    NT 1000 (Netzteil)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo wird zu heiss
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : NT 1000 (Netzteil)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Habe einen Weltempfänger mit einschiebbarem Netzteil, also recht kompakt.

Leider wird der Trafo sehr schnell zu heiss, und liefert auch nur ein Zehntel der Spannung ( ist 1,5 soll 12V).

Die Primäre Wicklung hat ca. 900 Ohm die sekundäre ca 10 Ohm?

Was kann das sein?
Danke für einen Tipp!
Gruss Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 28 Feb 2010 13:52 ]...
67 - GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System -- GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System
Hallo,

ich habe mir eine LED-Lampe für Niedervolt Halogen-Fassungen gekauft,
So eine. An der Schiene hängen zur Zeit 3 Halos zu 20 Watt, und in die 4. Fassung wollte ich die LED setzen. Die Leuchte dürfte einen elektronischen Trafo drinhaben. Ich habe auch eine andere Leuchte mit nur einem Sockel probiert, gleiches Ergebnis.

Das Problem ist jetzt, dass sie nur 8 Minuten leuchtet, wenn sie kalt ist, wenn sie warm ist, leuchtet sie nur ein paar Sekunden, wenn überhaupt. Anhand meiner Experimente kann ich Kontaktprobleme inzwischen ausschließen. Auf dem Beipackzettel steht "Nicht LED-konforme elektronische Transformatoren können Flickern und Störungen verursachen, die zur Beschädigung der de LED führen."

Daher meine Frage: Wann ist ein elektronischer Transformator LED-konform und wann nicht? Kann es sein, dass Ich die Lampe schon beschädigt habe? Sie hat nicht geflackert, solange sie kalt ist, leuchtet sie einwandfrei. Wenn sie warm ist, tut sie auch an Gleichspannung nicht mehr.

Oder hat das Teil einfach einen thermischen Defekt und ich muss es nur umtauschen?

Vielen Dank ...
68 - fehlerspannung --    voltcraft    netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Bei meinem elktronischen Netzteil besteht eine Wechselspannung zwischen beiden Adern des Ausgangs 12V DC und der Erde an der Steckdose. Dadurch ist nun ein Audioeffektgeraet mit einem eigenen AC Adapter, das in einer Kette mit anderen Audiogeareten liegt die vom besagten elektronischen Netzteil mit 12V DC gespeist werden, wahrscheinlich beschaedigt. Diese "Geisterspannung" von ca. 60V AC uebertraegt sich in der Kette ueber die Audioverbindungen was sehr schlecht ist.
Nun meine Frage:
Ist das normal bei elektronisch geregelten Netzteilen?
Die anderen Geraete in der Kette funktionieren fuer sich einwandfrei ohne brummen.
Kann ich diese Spannung durch ein externes Bauteil blocken?
Das Voltcraft Netzteil laesst sich kaum oeffnen ohne das Gehaeuse zu zerstoeren.
Oder besser wegschmeissen und wieder zu einem viel schweren Trafo wechseln der diese Fehlspannung nicht hat aber etwas brummt.
Da ich auf Gewichtseinsparung angewiesen bin waere mir das Voltcraft NT natuerlich lieber.
Yann

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yann678 am 22 Feb 2010 ...
69 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation
Ich hab testweise einen vorhandenen Trafo mit 2x9V verwendet. Damit läuft zumindest der Lüfter und die Displays zeigen 000 wie sie sollen. Festgestellt hab ich dann noch 2 defekte Mosfets - nur leider hab ich alle 4 ausgelötet und weiß nicht mehr, wo die defekten waren (okay nebensächlich). Sämtliche Trafos/Wandler/Drosseln sind ansonsten iO. Der Widerstand R113 (150Ohm/4Watt Zement) ist mir dann noch in den Fingern zerbröselt. Er sitzt in der Schaltung direkt vor dem Wandlertrafo TR102 in Reihe zu C110.

Ich würd die Sollpannungen des TR104 auch auf eher 2x12V schätzen. Die 12V Gleichspannung, die im Plan verzeichnet ist, wird im Bereich der Lüfterregelung mit einem 7808 stabilisiert. Für den wären aber 9V zu wenig - ein 9v Trafo bringt zwar im Leerlauf mehr Ausgangsspannung, aberunter Last reicht es eben nicht mehr sicher.

Übrigens verträgt der SG3525 35Volt (absolutes Maximum 40Volt).
Garantie gibts keine - ich hab das Teil als defekt bei EBAY gekauft. Es ist Baujahr 94 und hat damals knapp 1000 Goldmark gekostet.

Übrigens uch ich nun noch 2 oder auch 4 Stück BUZ326 - wer was hat, bitte anbieten.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  7 Feb 2010 20:31 ]...
70 - Halogen Transformator defekt -- Halogen Transformator defekt
Hallo,

Ich habe hier eine Halogenstehlampe(1 x 50w 12v).

Nun hatte mein Vater eine neue Birne eingebaut. Allerdings natürlich die verkehrte (100w 24v). Das Ende vom lied ist, dass die Lampe nun nicht mehr funktioniert, ob sie vor dem Birnenwechsel noch funktioniert hat, kann ich nicht genau sagen.
Habe nun mal die Ein und Ausgangsspannung am Trafo gemessen:

Eingang: 226V, also i.o.
Ausgang: 0v also n.i.o.

Woraus ich schließe, dass der Trafo defekt ist,und das Kabel und der Schalter heile sind. Die Stäbchensicehrung ist noch intakt, hab auch zur Probe den Sicherungshalter mal überbrückt.

Nun möchte ich mir einen neuen Trafo besorgen, allerdings weiß ich nciht genau wo ich den passenden möglichst günstig finde. Conrad?

Hier mal die Daten vom Trafo:

Hersteller L+S Calden

Primär:
220V 50Hz
0,315A

Sekundär:
12V 50VA
T40/E

Vielen dank schonmal im Vorraus.

Wäre der dafür nutzbar? :
http://www.mercateo.com/p/live~s.10......html
71 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down

Zitat :
perl hat am 28 Jan 2010 19:56 geschrieben :

Zitat : dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..12V und eine interne Step-Down-Schaltung Ich schätze, dass du so genau das Gegenteil von Sicherheit ereichst.
Wie kommst du der Ansicht, daß du das besser kannst als die Profis, die das eingebaute Netzteil fabriziert haben?
Am sichersten wird es sein, wenn du dort die Verschleissteile, vermutlich hauptsächlich Elkos und als Folge von deren Ableben evtl. zerstörte Halbleiter erneuerst.

Wenn du einen Abwärtswandler selbst baust, ist die Chance, dass bei dessen Verrecken dein Computer durch Ü...
72 - Steuerungsplatine defekt -- Siemens Dunstabzugshaube LC46952/02
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerungsplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube LC46952/02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe ein Problem mit der Dunstabzugshaube von Siemens (eigentlich die Haube meines Bruders).
Ausgangssitutation: die Haube besitzt eine Steuerung mit vier Tastern und einer einstelligen siebensegment LED-Anzeige.
Laut Bedienungsanleitung soll über eine Taste das Lich ein- und ausgeschaltet werden, über die "+" und "-" Taste kann die Motorstufe angewählt werden (drei Stufen) und über die "0"-Taste kann der Motor aus beliebiger Stufe ausgeschaltet werden.
Ich wurde gerufen, da die Beleuchtung (drei 12V Halogenstrahler) die ganze Zeit eingeschaltet war, keine Reaktion auf die Taste. Die Lüfterstufen liessen sich schalten, mir ist jedoch aufgefallen, daß während eine Taste gedrückt war, einige Segmente der Anzeige unerschiedlich leicht und ohne ein bestimmtes Muster aufleuchteten. Nachdem die Lüftertaste losgelassen wurde, schalteten hörbar die Relais, der Lüfter schaltete in die gewünschte Stufe und in der Anzeige erschien ganz normal die passende Ziffer.

Al...
73 - Welcher Ersatztrafo? -- Welcher Ersatztrafo?
Hallo und guten Morgen,
wer kann helfen? In einem kleinen Netzteil ist der Transformator defekt.
Es wird eine Lampe zur Beleuchtung einer Minibar ( kleiner Kühlschrank im Hotelzimmer ) betrieben ca. 2Watt. Auf dem Trafo steht nur 220V/12V.
Welchen Printtrafo mit wieviel VA könnte ich als Ersatz nehmen?

Danke Kiki ...
74 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615
Hallo,

nun nach Messung konnte ich nichts weiter fehlerhaftes an der Platine finden. Der Sondertrafo von Era scheint auch hier die Problemstelle zu sein.
Primärseitig sind ca. 230V~ messbar, sekundär soll er 1x 12V~ und 1x 24V~ liefern. Deshalb ist er eben besonders. Egal wo ich geschaut habe, ich habe nirgendwo einen Trafo dieser Art (Pingleich) finden können der zwei unterschiedliche Sekundärspannungen liefert. Egal ob RS-Elektronik, Reichelt, Pollin, Westfalia, Conrad oder sonst wo. Wenn zwei Sekundärspannungen dann liefern die immer nur zwei gleiche.

Ich habe aber an den beiden Abgängen bei diesem Trafo nur ca. 7V~ messen können. Die Hauptlatine ist diskret aufgebaut, die Schalterplatine ist über eine Flachbandleitung mit etwas 15 Adern verbunden und in SMD-Technik. An den Gleichrichtern und anderen Halbleitern habe ich nichts gemessen was auf einen Defekt daran schliessen läßt.

Egal ob Leerlauf oder nicht, ich müsste am Trafo sekundär mindestens einmal mehr als 12V~ messen. Ich habe bei technischen Angaben anderer Era Trafos gelesen dass die Leerlaufspannung sogar weit höher sein kann als angegeben. So z.B. bei 24V~ locker über 30V~. Dabei sind viele dieser Trafos nicht kurzschlussfest und thermisch auch nicht gerade sehr belastbar. Wenn sowas ...
75 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite
Hallo Forum,

bevor das Thema gleich geschlossen wird, mir geht es hier um die grundlegende Auslegung der Primärspule.

Ich habe hier einen Microwellentrafo, bei dem ich die beiden Sekundärwicklungen entfernt habe. (waren defekt)

Jetzt habe ich ihn an einem Stelltrafo langsam hochgefahen (nur Primärwicklung im Trafo) und habe festgestellt, dass ab 180V der Strom sehr stark ansteigt.
180V: 0,6A
220V: 3,2A

Mehr als 3A liefert mein Stelltrafo leider nicht.

Dachte erst, die Primärwicklung hätte was mit abbekommen. Ich habe dann einen schwächeren MOT genommen (650VA < 1440VA, Leerlauf) und siehe da: ab 190V steigt der Strom sehr stark an. Bei 230V waren es 2,4A.

Sind diese Trafos so kritisch ausgelegt, bzw. nicht auf Dauerbetrieb?
Beide werden an 230V ziemlich schnell warm.

Eigentlich wollte ich eine neue Sekundärwicklung für 12V anbringen und damit 3 KFZ- Endstufen versorgen (für den Partykeller, das vorhandene 40A- Schaltnetzteil ist zu schwach)

Bleibt mir noch etwas anderes über, als noch ein paar extra-Wicklungen auf die Primärspule drauf zu packen? (derzeit entspricht eine Wicklung 1,1V bei 230V Eingang)

Grüße

Becky

Anbei noch 2 Bilder des MOT's, nicht dass einer denkt,...
76 - Hintergrundbeleuchtung -- LCD TFT Belinea 10 19 06 (11 19 06)
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 10 19 06 (11 19 06)
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe mal wieder ein Problem heute mit einem 19" Belinea. Der Monitor wird über ein Externes 12V 5A Netzteil betrieben. Ich habe den Monitor bekommen und dort schaltete das Netzteil komplett ab. Also ein Kurzschluss auf der zuleitung diesen Fehler habe ich behoben. Es war ein kleines IC defekt. Diesen habe ich ersetzt.

Soweit so gut, inzischen habe ich alle spannungen wieder anliegen. Nur beim Inverter habe ich einige Probleme. Also bisher habe ich das noch nciht gehabt und mir gehen langsam die Ideen aus. Der Inverter schaltet nicht vollständig ab sondern es kommt drauf an inwiefern ich den Inverter belaste. Insgesammt sind es 4 Kathoden, pro Trafo 2. Belaste ich jeden Trafo mit nur einer Kathode leuchten sie zwar aber zu schwach. Am Trafo liegen 6V an. Hänge ich alle 4 dran leuchten sie noch schwächer und ich kann am Trafo eine versorgungsspannung von 3V messen.

Die Röhren selber kann ich ausschließen! Habe sie als erstes ausgebaut und eine Sichtprüfung gemacht un...
77 - Heizung funktioniert nicht -- Waschmaschine Miele W 723
Hallo driver_2,

die Waschmaschine funktioniert wieder einwandfrei.

Der Fehler lag wie vermutet an der Heizungselektronik ET001.

Bei dem Lieferanten den du mir genannt hattest habe ich kein Ersatz bekommen und ebay ist mir zu unsicher gewesen.

So habe ich selbst die Platine repariert.

Alle auf der Platine befindlichen Bauteile sind standard Elektronik Bauteile. So habe ich angefangen diese zu überprüfen. Habe gleich mit dem Trafo (220V auf 12V BV EI 30.3.167 T70/E) angefangen und stellte gleich fest dass dieser defekt war. Habe mir dann die weiteren Überprüfengen mir gespart und bin gleich in den nächsten Elektronik Laden gefahren und habe einen neuen Trafo vorsichtshalber das Relais, den IC, die Transistoren, alle Dioden sowie die zwei Folienkondensatoren gekauft und ersetzt.

Das ganze hat mich 7,95 EUR gekostet (Original ET001 bei Miele 228 EUR !!! Frecheit!!! kann ich nicht nachvollziehen).

Vielen Dank noch mal für deine Unterstützung.

Tolles Forum hier

...
78 - Halogenlampe wirkt sich auf andere Geräte aus?!?!? Deswegen erstes defekt? -- Halogenlampe wirkt sich auf andere Geräte aus?!?!? Deswegen erstes defekt?
Hallo und willkommen im Forum
wenn genau beim Schalten der Ton weg ist bzw. das Gerät den Kontakt zum Computer verliert muss es ja zusammen hängen. In diesem Fall dürfte es eigentlich nur zwei Möglichkeiten haben:
1. Die Lampe bzw. der Trafo ist nicht ganz in Ordnung oder
2. das Soundmodul war von anfang an nicht ganz in Ordnung.

Ein Trafo ist sicherlich vorhanden, denn ohne den würden 12V-Leuchtmittel zwar sehr hell, aber nur sehr kurz (<1s) leuchten.

Hat das Soundmodul denn vorher schonmal wo anders funktioniert? Gibt es bei anderen Geräten auch Probleme beim Schalten der Lampe?
Wie ist das Soundmodul mit dem Stromnetz verbunden? Nur über den Computer, gibt es ein externes Netzteil oder kommt der Netzanschluss direkt an das Soundmodul? Wenn ein externes Netzteil vorhanden ist, ist dieses ein Schaltnetzteil (relativ leicht) oder ein konventionelles NT (meist ehr klobig und schwerer)?
Möglicherweise ist nämlich nur das Netzteil defekt, nicht das Soundmodul. Aber in dem Fall bitte kein anders Netzteil probieren, das zufällig in die Buchse passt, auch die technischen Daten müssen passen.

Gruß
Clemens ...
79 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W
Geräteart : Sonstige
Defekt : schaltet sich ab
Hersteller : IKEA (Trafo von Eagle Rise)
Gerätetyp : IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Trafo ist nicht sehr langlebig, naja die Garantiezeit hat er überwunden. Bei IKEA ist die Leuchte leider nicht mehr lieferbar...

Symptom:
Leuchte geht kurz an und sofort wieder aus.

1.Reperaturversuch:
Ein Elkos vor der Sekunderspule war defekt, Elektrolyt war ausgelaufen. Die Elkos wurde getauscht, die Leuchte schaltet weiterhin sofort wieder ab.

Die Fragen:
Kennt jemand eine Quelle für einen min. 150VA durch Berührung dimmbaren Halogen-Trafo?

Hat jemand den Dimmer von Eagle Rise erfolgreich repariert?

swifty




Hängelampe IKEA 19057 Typ T0613 GLIMT 220-240V 50Hz 6* Max 20Watt

Eagle Rise Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung
Model: STD180SMS for 12V halogen lights
...
80 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich?
Natürlich ist das gefährlich! Es könnte ein Fliege grillen, abbrennen, die Sicherung auslösen - du stehst im dunkeln und stolperst drüber, es fällt dir auf den Fuss, es ist zu teuer und treibt dich in den Ruin, deine Freundin mag es nicht und verlässt dich - worauf du Selbstmord begehst, ...

Falls du die Ausgangsspannung meinst: Die Spannung ist noch ungefährlich. Bei Spielzeugen werden solche Netzteile häufig verwendet, sogar bei Geräten für Kleinkinder. Die Modelleisenbahn fährt mit ~16V und besteht hauptsächlich aus einigen Metern offen liegender Leiter.
Selbst bei Vollgas kann man dort die Schienen berühren und merkt bestenfalls noch nichteinmal ein Kribbeln. Schmerzhaft wird es nur, wenn die Lok gegen den Daumen rast.

Natürlich gibt es auch Wege, sich mit 12V ins Grab zu befördern. Das würde aber sicher auch mit einem 9V Block funktionieren, der dich nebenbei noch vergiften könnte.

Die verfügbare Stromstärke ist bei diesen Spannungen fast unwichtig, weil der Widerstand des Körpers den Stromfluss auf einen ungefährlichen Wert begrenzt.

Du solltest nur auf den Netzeil-Typ achten. Heuzutage werden oft Schaltnetzteile verkauft. Bedingt durch deren Funktionsweise sind die Isolationsabstände m...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Trafo Defekt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Trafo Defekt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289619   Heute : 11966    Gestern : 13943    Online : 410        27.8.2025    15:25
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109416007996