Gefunden für 12v relais schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer




Ersatzteile bestellen
  Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...








3 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.


Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren?

Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'.


Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen.

Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein?


Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?.


Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ...

...
4 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten
Ich habe mal ein Bild erstellt wie ich mir das mit der Prellbock Schaltung vorstelle.

Die Sensoren werden vom TCRT5000 Sensor Board abgelötet und mit Kabel verlängert, sodass ich den entsprechenden Gleisabschnitt überwachen kann.
Das Programm läuft zum Beispiel auf einem ATmega2560-16AU und steuert das 16 Kanal Relaismodul DC5/12V Relais Bord, dass wiederum alle erforderlichen Signale, Weichen und auch Gleisabschnitte ein und ausschaltet.
Zwischen den Gleisen und den Relays befinden sich Festspannungsregler.
Durch die Relays ist es mir möglich sowohl Manuel als auch Automatisch zu fahren. ...
5 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker

Zitat :
BlackLight hat am 23 Dez 2022 14:43 geschrieben :

Hinweis: Bitte beim Rumbasteln aufpassen. Die "Masse" kann auf voller Netzspannung liegen und die Chance ist so 50:50.




Danke für den Hinweis! Ich lass da keine 230v drauf wenn er offen ist. Habe das Relais einfach nur mit Durchganfsprüfer-Pieps-Einstellung am Multimeter getestet: MM mit zwei Krokoklemmen an die getrennten Flächen und dann halt 12V ans Relais. Klick-piiiiiep-leitet=Relais geschlossen.
12V wieder weg, klick+Stille=Relais offen.
Rinse+repeat.
Schien mir sehr sicher (für mich; ob/wie ich der Schaltung hätte schaden können ist mir wie gesagt noch nicht klar). ...
6 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Einschaltstromstoß vermutlich.

Offtopic :
Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ.
Test:
Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit...

Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN!

Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel.
Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt.
Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand)
(netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut)
Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe.

Beläßt man die Schaltung im falsch ein...
7 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung.
Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert.
Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will.
Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen.
Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören.
Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt.
Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku...
8 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt.

Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab.

Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden.
Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen.

Jetzt muss ich die platine wieder reparieren.
Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig .

Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum .


Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ...
9 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Meine, es gibt ja eigentlich nur 2 (oder neu 3 ... Schiffhexlers Feinschlussverdacht) Möglichkeiten:


a) Entweder spinnt doch die Steuerung. Dann würde ich vor einem Neukauf des Kasterls einfach erstmal auf Verdacht eine Elko- und C- Kur durchführen. Ob mit oder ohne "unbegründeten" Austausches des Heizrelais, dürfte dabei wohl auch mehr nur eine Beschaffungs-Frage sein.

Man darf nicht vergessen daß (nicht nur, aber gerade) Elko-Kapazitätsmessungen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Messe ich in der Schaltung, messe ich in erster Linie Mist. Lötet man das Ding dagegen zum messen aus, kann einem der Wärmeeintrag durch den Lötkolben auch eine (nicht lange anhaltende) spontane Selbstheilung bescheren.

Dazu fallen defekte Elkos ect. eher nur selten durch fehlende Kapazität auf, sondern eher durch im Rahmen von "Umwegmessungen" aus dem Ruder laufende Werte wie z.B. Vloss u.ä. - Kapazität auf den Punkt genau passend, (aber) Vloss bei gigantischen 20% ... und solche Späße.

So ein junges, agiles, dynamisches, knackiges Heizrelais im Alter von kaum 20 Jahren würde ich mir da auch immer nur mit einer gehörigen Portion "sch...
10 - Stellmotor Steuerung -- Stellmotor Steuerung
Hallo,

ich suche für das folgende Problem eine Lösung oder einen Lösungsansatz:

Ich habe einen Stellmotor 12v mit 2 Anschlusskabel (+ und -). Weiterhin habe ich 2 12v Relais sowie einen Schalter (ein/aus).

Was mir fehlt ist jetzt eine Schaltung die folgendes macht:

Schalter umlegen und der Stellmotor fährt aus. Schalter wieder zurück und der Stellmotor fährt wieder ein.

Der Stellmotor soll nur eine Klappe öffnen und schließen. Da müsste aber irgendwo noch eine Zeitsteuerung eingebaut werden die die Spannung nach z.B. 1s abschaltet.

Ich hab schon viel gelesen aber wenig gefunden. Vieleicht hat ja von Euch einer eine Lösung für mein Problem.

Danke erstmal.

Tobias ...
11 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch.
Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist).

Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt.
Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen?

Besten Dank & Gruß
Ralf ...
12 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 14:37 geschrieben :

Edit:

Zitat : habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut Achso...


Zitat : und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. Wie sicher bist du dir, dass die positive Spannung geschaltet wird? Typischer Weise (weil es einfacher ist) wird bei solchen &quo...
13 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver
Moin liebe Leute!

Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei
helfen.

Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein
bestimmtes Problem verursacht.
Folgender Aufbau:

Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung
aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert
ca. 3 Sekunden, bis
die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung
für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend
einschaltet).
Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen.
Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v
ansteuern.
Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt
natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso
natürlich, wenn das Signal
wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich
wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich
furchtbar an.

Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle
realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da
ich die noch nie einbauen musste.
Ebenso Sc...
14 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Was für ein Schrott!

Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen.

Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert.
Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist.
Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein.

Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ...
15 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt / E02 / E24
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S51N69X9EU/B3
FD - Nummer : 9511
Typenschild Zeile 1 : SD6P1F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben
Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet"

Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler.
Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus.
Dafür neuer Fehler: E02

Erledigte Arbeitsschritte:

Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken
Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm
Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm
Elektronik ausgebaut
Alle Relais nachgelötet
Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur...
16 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 18:39 geschrieben : Wie ich sagte - der Strom teilt sich [...] oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe hier eine Schaltung die braucht Bruchteile von 5 V und da ist so ein Spannungsteiler eingebaut. Weil nur ein paar mA gebraucht werden gehen z.B. die 1,67 V und 3,33 V jeweils auf einen Operationsverstärker der als Spannungsfolger verschaltet ist. Spannungsfolger bedeutet nichts anderes als ein 1:1 Verstärker. Warum das notwendig ist, kannst Du dir ja ausrechnen. Eine Last ist nichts anderes als ein weiterer Widerstand.



Zitat : Ich ka...
17 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl
Hallo zusammen,

ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst.
Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme.

Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin.

Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich).

Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku.
Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe...
18 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe bei einer kleinen elektronischen Schaltung.

Ich möchte eine 12V Lampe über einen Öffner EINschalten.

Also genauer gesagt wird GND über einen Schalter geschaltet. Sobald GND unterbrochen ist, soll die Lampe eingeschaltet werden. Normalerweise würde ich das ganz einfach über ein kleines Relais lösen.
Nun ist es in diesem Fall allerdings so, dass die Einschaltzeit der Lampe extrem gering ist. Das Relais wäre also die allermeiste Zeit angezogen. Das beißt sich wiederum mit dem Wunsch, das Ganze möglichst stromsparend zu realisieren.

Meine Elektronikkenntnisse sind leider nur sehr rudimentär und daher habe ich die Hoffnung, dass ihr mir vielleicht helfen, oder zumindest sagen könnt, nach was ich suchen muss. Daran scheitert es im Moment nämlich leider schon…

Vielen Dank!
Gruß
Max
...
19 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98
Was könnte denn noch dadurch kaputt gehen
Im einfachsten Fall zerstörst du durch Falschpolung eine Freilaufdiode.
Alternativ den Transistor aus dem die 12V sonst kommen. Der kann auch in einem Steuer-IC sitzen.
Und im schlimmsten Fall geht der Transistor durch den Kurzschluss der zerstörten Freilaufdiode kaputt und zerstört den Prozessor.
Einmal 200€ Schaden.

Man legt niemals einfach so eine Fremdspannung an, ohne die Schaltung vorher studiert zu haben. Wenn man Relais so testen will lötet man die 2 Stifte der Spule frei.

...
20 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten

Zitat : IceWeasel hat am 11 Sep 2020 16:36 geschrieben : Oder eine einstellbare Master-Slave Steckdose?Oder eine USB-gesteuerte Master-Slave-Steckdosenleiste. Wenn Notwendig, kann man die 12V->5V mit einem Kfz-USB-Adapter realisieren.
Gibt somit auch steckbare Lösungen.


Offtopic :Ich meine sowas wie die "EnerGenie PCW-MS2G2 o.ä. Hab davon schon zwei gekauft. Die erste unter dem "Namen" GEMBIRD für 18€ hielt rund 3 Jahre. Der Nachfolger für 22 € ist nun schon vier Jahre in Betrieb.
Schaltet bei meinen Eltern die ganze PC-Peripherie aus und an. Ist wegen den Ladeströmen nicht der einfachste Job und irgendwann gibt das Billigding oder das eingebaute Relais halt auf.

An meinem PC nutze ich für diesen Zweck SSRs.
Wer sich nicht mehr dran erinnert, die Schaltung ist ähnlich zu...
21 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben :
Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt .



Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden!

* ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter.

Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.)

Das Problem:

Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an.

Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das...
22 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Hallo d-m-d-k-Armen!

Verdeutlichung
In diesem besonderen Fall ist die Reservebatterie eine (noch) tragbare 12V 17Ah Startbatterie, die aber jetzt nur als extra Batterie eingestezt werden soll, nicht zur Ladung der Hauptbatterie (das geschieht durch Sonnenzellen und/ oder den Generator vom Motor),
sondern als Reservebatterie für was am wichtigsten ist: das Handy und der iPad für die Navigationsprogramme.

(Das wurde leider bisher noch nicht deutlich gemacht.)

Die Hauptbatterie (gespeist durch Sonnenzellen und gelegentlich durch den Generator) soll nur gelegentlich an die Reservebatterie angeschlossen werden.

Die Lage jetzt
Der Amperemeter ist eine gute Idée, bestellt und auf dem Weg hierher…

Um den Hauptakku vom Schiffsnetz trennen zu können, gibt es bereits ein Masterschwitch (-schalter).

Spannungsabfall
Wenn an der Leuchtdiode, wie du sagst, ca 1,5 V abfällt, sollte ich das wohl besser sein lassen.


Relaisbetätigung
Wenn die Diode nicht verwendet werden soll, ble...
23 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?

Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr.
Phasenanschittsteuerung wäre besser.

Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V.
Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen.


Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein...
24 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec.
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe.
Für meine Modellbahn benötige ich eine einfache Schaltung (die ich zusammen löten kann) auf Basis von 12V Gleichstrom oder 15V Wechselstrom.
Die Schaltung soll alle zirca 30 bis 60 Sekunden einen Impuls auslösen, der Impuls soll dann ein Relais schalten. Am Relais hängt dann ein Verbraucher. Foto vom Relais anbei.

Wie könnte ich das am einfachsten/billigsten lösen?

Herzlichen Dank für eure Hilfe
Jeanoo

...
25 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?
Da hast du dir ja eine schöne Schaltung ausgedacht.

- Ein Großteil der Sicherungen ist unnötig, vor allem zwischen den Zellen.
Und in der "Minus-Leitung" werden sie üblicher Weise auch nicht positioniert.
Netzseitig sind Sicherungen eher angebracht, da hast du aber keine vorgesehen.

- 12V Relais mit 9V zu betreiben ist auch grenzwertig.
Nimm doch MOSFETs zum schalten, wenn du es auf geringe Leistung abgesehen hast.

- Die Geschichte mit dem TL431 funktioniert so auch nicht.

Alles in allem ganz schön overkill.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Okt 2019 15:22 ]...
26 - Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto -- Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto
Hallo zusammen,

Ich heiße Martin und komme aus und Dortmun und
ich möchte mir eine kleine Schaltung für mein Auto bauen, die eine zusätliche Lichtquelle (LED Stripes) zum leuchten bringen soll.

Ich möchte ein RGBW Stripe mit gemeinsamen Plus benutzen. Nutzen werde ich jedoch nur die Farben weiss und rot.

Das weisse Licht soll geschaltet werden, wenn die Innenraumleuchte angeht.
Dazu kann ich eine Leitung der Innenraumleuchte nutzen. Es handelt sich dabei um geschaltete Masse.
Sind die Türen offen, kann ich eine Spannung von 12V messen, wenn ich daran Plus anlege. Wenn die Tür zugemacht wurde, geht die Spannung langam runter bis 0V. Parallel dazu dimmt auch die Innenraumleuchte.

Das rote Licht soll leuchte, wenn mind. das Standlicht an ist. Dazu kann ich eine Leitung nutzen, die 12V führt wenn das Standlicht an ist und 0V wenn Standlicht aus ist.

Wichtig ist zudem dass nie weiss und rot zusammenleuchten. Weiss soll Master sein, d.h. sollte rot leuchten, weil Standlicht an ist und ich mache die Tür auf, soll rot ausgehen und nur noch weiss leuchten.

Ich habe das ganze bereits mit Relais gebaut, jedoch würde ich das gerne mit NMOS bauen.

Könntet ihr mir bitte weiterhelfen. Leider bin ich elektrotechnisch nich...
27 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Ja da dreht man an der einen Schraube (wahrscheinlich +) aber wie weiss man wieviel man da geschraubt hat (klingt fast poetisch)
Es geht vor allem um die untere Spannungsbegrenzung.
Oder misst man das mit einem Voltmesser? ...
Auch dafür gibt es etwas bei Ratio..., oops ebäh, z.B. das hier:
12V Battery Low-Voltage Undervoltag.....Board

oder die einfachere Variante:
DC 20V digital voltmeter 3/2 wire u.....ester

Hier muss allerdings jeweils noch ein Relais den beiden Alarm-Ausgängen n...
28 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung
Problem:
nach kurzem abschalten/stromlos machen der Öl-Heizung braucht die Heizung ca. eine Minute bis wieder alles richtig läuft.

(Herrmann Öl-Heizung, Monopol)

Das Schaltrelais auf einer Platine (Puffermodul) klickert ständig (geht ständig an+aus...).
Es müßte eingeschaltet bleiben.
Es ist eine 12v-Schaltung.
Nach dem Strom einschalten steigt die Spannung (in ca. einer Minute) von 2v bis 13v.
650 Ohm werden auch an der Spule gemessen.
Der Pufferakku hat noch 3,3v.

Bin kein Elektriker; aber könnte das Relais eine Macke haben?
Da gibt es doch nur eine Spule; ganz oder defekt. Oder?


Zum Vergleich ist die andere Platine (3-Punkt-Modul) fast identisch aufgebaut.
Bei diesem Schaltrelais liegen sofort 13v an.
Am jeweils davor sitzenden Elko liegen bei beiden Relais sofort 13v an.
Wenn das Relais aus ist, dann liegen an beiden Kontakten 14v an.

Auch die Meßwerte in beide Richtungen sind identisch.
- Relais/+Pol zum Elko = Durchgang,
- Relais/-Pol zu weiteren Kontakten müßte über 20 Mohm sein.
(Werte werden nur im Durchgangs-Modus angezeigt: ca. 1600, 1800, 1900, +aus)


Bis das Relais wieder richtig funktioniert, trenne ich...
29 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung
Dürfte dieser Leser sein, mit Plastikspray nachbearbeitet wegen eventueller Feuchtigkeitsbildung.
http://www.ebay.de/itm/Electronic-R.....m1851
So eingestellt das nach Betätigung für 4 Sekunden 12V ausgegeben werden.
Dahinter ist eine Schaltung, die durch diese 12V aktiviert wird, einen Warnsummer ertönen lässt und nach 3 Sekunden ein Relais anziehen lässt. Damit wird das Tor geöffnet.

Das löst aber dein Problem nicht, das ist ja kein Ersatz für einen Funksender.
Das könnte man z.B. mit so einer Fernbedienungmachen. https://www.pollin.de/p/funk-fernschalter-set-hd2rx-550639
Da kannst du 7 Sender anlernen.
Gibt es auch in anderer Bauform und von anderen Herstellern. Kommt letztendlich eh alles aus China. ...
30 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?

Zitat :
Corradodriver hat am 18 Mär 2017 18:04 geschrieben :
Also die Schaltung ist Sch****!

Ich hab se jetzt mal fliegend zusammen gelötet um Wackler auszuschließen. Keinerlei Besserung! Die "Fehlerquote" liegt bei über 90%!

Auch der Elko übers IC brachte keinen Erfolg, außer das die LED beim trennen der Ub etwas ausdimmt bevor sie verlischt.

Lässt sich ggf. auf dieser Basis was machen?
Bild eingefügt

R1 => 180K
C1 => 2200uF/25V
D1 => 1N4001
D2 => 1N4148
T1 => BD135
K1 => 12V/1K
Zeit => 10 sec.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 18 Mär 2017 18:20 ]

Oder du hast deinen 555 schon über die Wupper geschickt. Nebenbei du wolltest doch kein Relais .
31 - Schaltimpuls verlängern -- Schaltimpuls verlängern
Abfallverzögertes Relais oder schlicht und einfach einen NE 555 dafür verwenden. Evl reicht auch schon ein dicker Elko parallel zum Relais, aber Achtung das kann die Steuerung überlasten. Wie gesagt mit dem 24 V Relais das 12V Relais parallel dazu den Elko und mit dem 12Relais den Türöffner ansteuern. Die Kontakte des 24V relais müssen den Ladestrom für den Elko vertragen!
Edit Schaltung





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jan 2017 20:21 ]...
32 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987
"Deluxe Electronic W 723" steht auf der Maschine und ist 1987 neu gekauft - und ist seitdem in FAmilienbesitz. Alles wirkt auf mich original.

In der Tat hatte ich vor einem Jahr aufgrund dieser Nummer ein völlig anderes Relais gekauft (klein, schwarz), das so überhaupt nicht gepaßt hat.

Dann habe ich aber gestern in der Internetrecherche gefunden, daß es wohl doch zwei weitere Relais für diese Miele gab, die es aber nirgends (auch nicht bei Miele selbst!) mehr gibt.

Was bedeutet T85 (das gibt es wohl für 12V und für 200-240V), ich vermute, daß T70 dann doch eine ganz andere Schaltung ist...



...
33 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Der Verstärker braucht eine symmetrische Spannung aus einem Trafo mit Anzapfung. Den Anschluss dafür hast du leergelassen! Das Lötauge ist nicht da, weil der Chinamann noch welche überhatte. Da muß die Anzapfung angeschlossen werden.
Schau dir das Schaltbild doch mal an!


Zitat : er Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht
Das ist völliger Schwachsinn! Hinter der Gleichrichtung sind nicht umsonst 2 Spannungsregler. Die eigentliche Schaltung wird mit +/- 12V betrieben, daher muß der Trafo mehr 3V mehr als diese 12V liefern. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen brauchst du also ca. 30V Wechselspannung, zwischen den äußeren und der Mittelanzapfung ca. 15V Wechselspannung.


34 - 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich? -- 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich?
Zur Ausgangsfrage:
Ohne Datenblatt/Schaltung/Foto vom Innenleben ist es schwer zu beurteilen, ob der Schalter auch an 3 V läuft. Für mich riecht die Beschreibung von dem ebay-Angebot (10 A, 2200 W(würde 10 A * 220 VAC entsprechen)) nach einem Relais. Oder einem MOS-FET - oder was sonst rumlag. Ein Relais müsste man ersetzten, bzw. wird hier nicht benötigt. Bei dem Rest der Elektronik kommt es drauf an, was drin ist.
Zur Not kann man auch ein DCDC-Aufwärtswandlermodul von 3V auf 12V o.ä. suchen, ist aber nicht günstig und sparsam.

Entgegen perls Aussage, finde ich das Angebot interessant - aber nur für jemanden der ein "wasserdichtes" Gehäuse benötigt.

Ich würde ja nicht lange suchen sondern den Dämmerungsschalter selber bauen. Die einfachste Schaltung ist nicht so schwer und hat auch den Vorteil, dass man später einfacher die Schaltschwelle einstellen kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerungsschalter
http://www.mikrocontroller.net/topic/44284

P.S.
W...
35 - IC 4027 als Taster - Schalter -- IC 4027 als Taster - Schalter
Hallo,

ich benötige eine Schaltung, um mit einem Taster ein 12V-Relais ein- und auch auszuschalten.

Der Einschalt-Impuls müsste ca. 0,5 sec anstehen, erst dann soll am Ausgang ein Relais eingeschaltet werden. Damit ist ein Prellen des Schaltkontaktes vernachlässigbar.
Das Ausschalten des Relais erfolgt dann ebenfalls mit einem ca. 0,5 sec langen Impuls.

Sollte mit einem Flip-Flop realisierbar sein, wie mir gesagt wurde.
Ich habe ein IC 4027 mit 2 Flip-Flops aber leider keine Ahnung wie ich die Schaltung aufbauen soll.
Kann mir bitte jemand helfen?

...
36 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
Ein 12V relais mit Wechsel und fertig ist die Schaltung! Der Öffner des Wechslers schaltet vom Rolladenmotor die Ab -Funktion und der Schließer die Auf-Funktion. Ist das so schwer die Funktion eines Relais zu erkunden? BZW nachzulesen. ...
37 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
Hallo erstmal liebes Forum,

ich bin neu hier und Elektronik Grundlagen sind für mich zwar schon Jahre her, aber ein wenig Wissen ist vorhanden

Für mein geplantes Projekt ist allerdings euer Expertenwissen gefragt, ich hake hier direkt ein:

Bekannter fährt Classic Rally mit einem selbst gebauten Auto. Dort gibt es gewisse Prüfungen zu absolvieren. Aus einem Bordcomputer ertönt über Lautsprecher alle 100m nach gewisser Zeit ein Signalton. Diesen Signalton wollen wir verwenden um über ein Mikrofon ein Relais zu schalten. Dieses Relais schaltet einen analogen Zähler der nichts anders machen sollte, also bei anliegender Spannung + 1 hoch zu zählen. Soweit die Theorie. (bereits mit einem Stimmgerät und eingebautem Relais getestet, nur schaltet dies nicht zuverlässig, mal gehts, mal nicht.

Ich habe mir folgendes rausgesucht:

https://www.conrad.at/de/klatschsch......html

Meine Frage nun an euch:
Laut Datenblatt kann das Relais entweder Schaltspannung/-strom von max. 24 V (AC oder DC), max. 2A oder 230 V/AC...
38 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls

Zitat : Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter.
Und was bringt dir das?

Zitat : Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht?
Da ist nichts "Dauer" und 5V sind erst recht kein Strom sondern eine Spannung.

Zitat : Oder ein Arduino Programm
Arduino reicht n...
39 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 11:13 geschrieben :
Mach es dir doch einfach:

Einen roten CEE-Stecker nach draußen und fertig. Wenn du wirklich mal das Notstromaggregat brauchst --> CEE-Verlängerungskabel und dann draußen einspeisen. Das Dieselmoppet soll ja sicher dann sowieso draußen stehen...

Über deine Schalter würde ich dann nur noch ein 12V-Relais ansteuern, welches dann die Last schaltet.


Das Aggregat ist das Gerät was am meisten läuft, ich würde mal behaupten bei 80% der Einsätze. Also muss die Dose drin auf jeden Fall sein. Aber mit einem Netztrennschalter ist es ja dann auch nicht mehr das Problem eine innen und eine außen zu installieren.

Und so wird es nun wohl auch werden. 1 x CEE 400V innen und 1 x CEE 400V außen.
Kabel von CEE blau auf CEE rot mit einer Phase. Somit wäre der Teil schon mal abgehakt.

Nun geht es weiter. Netztrennung auf der 12V Seite. Hier geht es darum das die Beleuchtung im...
40 - Lichtschranke mit IR Diode? -- Lichtschranke mit IR Diode?
Hallo zusammen.

Ich möchte meinen Schrank und ein paar Schubladen mit LED Stripes beleuchten. Die Beleuchtung an sich ist nicht das Problem, ich möchte die Stripes allerdings aktivieren, indem ich die Schubladen oder den Schrank öffne.
Bei dem großen Möbelhaus gibt es diese Beleuchtung schon fertig, ist mir aber zu teuer.
Daher möchte ich das selber bauen. Kann mir jemand sagen, wie ich das am schlausten löse? Gibt's dafür schon fertige Schaltungen? Ich habe in der Suche nicht wirklich was gutes gefunden Kann man einfach eine Empfänger Diode und Sender IR Diode nebeneinander anordnen. Reicht da die Reflektion?
Sollte eine einfache Schaltung sein die ein Relais ansteuert und die 12V an die Stripes freigibt. Die Schaltung an sich sollte auch mit 12V laufen.

Danke und Grüße
kruemelmonschder ...
41 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am  5 Apr 2016 02:09 geschrieben :
[...]

Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern.

Interessant dass Du das erwähnst.... Ich bastel ziemlich viel mit Arduino-Midi-Effekt-Gitarre-Wah-Pedal etc. Wie filtert man denn ordentlich? In der Schaltung sind ja schon 3 Elkos/Kerkos und 2 Spulen verbaut. BTW, kann jemand die Bauteile auf dem Bild indentifizieren? Die Aufschritt auf dem radialen Teil ist
ERO K1 1800 D5 0,033/10/160

Die Mini-Diode hat die Aufschrift 30 YF. Davon habe ich eine Tüte voll in der "Pollin-Überraschungstüte-für-den-Herrn" gehabt... Leider steht nicht drauf, um was für Dioden es sich handelt. Ich nehme mal an, dass die noch aus der DDR stammen? Sorry für das kurze OT.



42 - Taster als Schalter -- Taster als Schalter
Hallo, ich bin auf der suche nach einer Schaltung in der ein Taster als schalter Funktioniert. Es handelt sich um ein Projekt in einem BMW M3 e36 Rennauto (nicht innerhalb der STVO unterwegs), wo am lenkrad mehrere Taster sind und ich dadurch Elektrische Verbraucher wie Fernlicht, Scheibenwischer ect. schalten kann. Eigentlich ist das so ähnlich wie zuhause mit diesen Stromstoß Relais für die Beleuchtung. Ich habe auch schon überlegt das mit solchen Relais zu machen aber, keine gefunden die mit 12V DC bzw. 11,2-14,4V funktionieren, was man so in der regel im Auto hat.

Könnt ihr mir weiter helfen?
...
43 - Sehr simple Zeitschaltung für Reset, Idee gesucht -- Sehr simple Zeitschaltung für Reset, Idee gesucht
Hallo Leute,

hier sind:
Schalt-Netzteil für Klingel 12V DC
elektromechanische Klingel (Gong)
der dazugehörige Klingeltaster

Problem:
Ich möchte nach ca. 5-10sec. Halten des Klingeltasters ein Relais auslösen.
Damit will ich die Versorgungsspannung kurz unterbrechen ODER kurzschliessen.
Auf jeden Fall mit einem Relais, nicht Transistor oder so.

Vorgeschichte:
Ich habe bereits versucht, einfach einen Heissleiter parallel zur Klingel anzuschliessen um die Versorgungsspannung bei längerem Halten des Tasters für einen Moment kurzzuschliessen.
Der wird nur ein bischen warm, aber der Widerstand ist für einen Kurzschluss wohl noch zu hoch.

Warum:
Am selben Netzteil sind noch Geräte angeschlossen, die manchmal leider einen Reset brauchen.
Ich muss den Reset von ausserhalb des Hauses ausführen können.

---

Ich dachte auch schon an eine kleine Glühlampe, die beim Klingeln mit leuchtet, und mit ihrer Wärme einen Bimetall-Kontakt schliesst.
Das braucht ja eine Zeit bis es schaltet.
Habe aber leider keinen Bimetall-Kontakt zu versuchen.

Das muss doch irgendwie eleganter gehen.

Hat jemand einen Hinweis für mich?
Da gibt es doch bestimmt fertige Sachen für, oder eine extrem ...
44 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Autsch! Zeichenfehler ! Die Taster gehen vom Pluspol zum A1 des Relais und nicht auf Minus!
@Ohrni setze mal bitte einen Link zu dem von Dir verwendeten Wechselrichter. Dann lässt sich die Schaltung evl mit einem Anzugverzögertem Relais und einem Schütz auch Lastfrei einschalten. Kritisch ist der Schaltkontakt in der Batteriezuleitung. Bei 250 A die möglich sind brauchst du da schon einen kräftigen DC-Schütz! Besser wäre es allerdings da ein DC Solid State Relais zu verwenden. Die können auch DC mit 400A schalten! zB http://www.ebay.com/itm/Solid-State.....18259
Vorteil als Steuerspannung reichen 20mA von deinem 12V Akku! Alternativ könnte da auch ein Mosfet verwendet werden. Zum Einschalten wirst du wohl immer einen Taster benötigen. Das Problem liegt darin begründet das du den Laststromkreis irgendwie Überwachen mußt. Das macht zb ein Feldfreischalter indem er eine kleine Gleichspannung auf den Lastkreis legt, nachdem die Netzspannung abgeschaltet hat. Wird erkannt das ein Verbraucher eingeschaltet ist, schaltet dieser die Gleichspannung ab und ...
45 - "Rotationsstoppalarm" ohne Mikrocontroller? -- "Rotationsstoppalarm" ohne Mikrocontroller?

Zitat : Ist das so in Ordnung oder sollte ich noch was verändern? Wenns so funktioniert...
Du hast ja bisher nichts zu der Drehzahl oder der vom Dynamo erzeugten Spannung gesagt.

Es gibt aber Verbesserungspotential:
In der jetzigen Schaltung kannst du eine der beiden Dioden am Dynamo weglassen, und bekommst dafür eine um etwa 0,5V höhere Spannung an dem Ladeelko.
Das ist nicht nur etwas billiger, sondern ermöglicht es auch die Masse des Dynamos mit der Schaltungsmasse zu verbinden.
(Oder ist das ohnehin so, und die rechte Diode in Wirklichkeit bereits kurzgeschlossen? )

Alternativ kannst du anstelle der Diode einen Brückengleichrichter verwenden und bekommst dann die doppelte Zahl der Impulse zur Aufladung des Elkos. Dafür muss der Dynamo aber von Masse isoliert montiert werden.


46 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung
Hallo Zusammen,

ich möchte an meiner Modellbahn (Märklin digital)
eine Schaltung installieren welches über einen Transistor ein Relais
ansteuert.

Da ich in der Elektronik nicht so bewandert bin, bin ich mir unsicher ob folgende Schaltung und die Berechnung der Widerstände so richtig
ist.Könnt Ihr da bitte mal einen Blick darauf werfen ?

Würde mir echt weiterhelfen.

Anbei das Bild der Schaltung
und hier die Berechnung der Widerstände:
R1: 19V - 12V = Delta 7 V => R= U/I = 7 V/0,1A = 70 Ohm
R2: 19V -0,7 V = Delta 18,3V => R=U/I = 18,3V/0,1A = 183 Ohm

Danke für Eure Hilfe!

VLG
MAtthias




...
47 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Für Deine Lösung wirst du wohl noch 2 zusätzliche Relais benötigen, sowie deine Schalter 1 und 2 anders verdrahten müssen. Dir fehlen an den Relais einfach noch ein paar Kontakte. S1 und S2 werden als Endschalter eingesetzt und werfen das jeweilige Relais beim erreichen der Endlage Auf bzw Zu raus. Tipp besorge dir noch 2 12V Relais mit 4 Wechslern. (Finder) Ich komm erst am Samstag dazu dir die Schaltung zu Posten. Deine Zeitschaltuhr sollte eine 12 V Ausführung sein. Denn nicht alle Zeitschaltuhren für 230V haben potentialfreie Schaltkontakte!
Notfalls benötigst du dann noch ein Relais mit 230V Spulenspannung. Mit dessen Kontakt kannst du dann auch die 12 V schalten. ...
48 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster
Ich sehe nicht, wie die Vorschläge von Otiffany auch nur ansatzweise funktionieren sollten.

Die 16u tun nichts, aber auch gar nichts die auf der Zuleitung möglicherweise laufenden Störungen zu filtern. Die Störungen sind keine Gleichspannungen, sondern Impulse, Impulspakete, 50Hz Brumm oder von mir aus auch der Träger eines MW, KW oder sonstwas Senders. Also AC.
Die Zuleitung ist nix weiter als eine Langdrahtantenne, wie du sie früher an deinen Detektorempfänger gekoppelt hast.

Und der 1n erhöht nur die ohnehin schon hohe kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen. Auch das ist kontraproduktiv.
Wennich die Schaltung nicht komplett falsch gelesen habe, dann haben die Kontakte des TA1 immer entgegengesetzte Polarität. Und die Polarität kehrt sich um, je nachdem in welchem Zustand die Anlage ist. Dadurch kann TA1 sowohl SET als auch vorzeitigen RESET auslösen.

Was passiert nun, wenn ich TA1 durch einen Kondensator überbrücke (oder eine lange Zwillingsleitung daran packe)?
Richtig; im Moment der Polaritätsänderung über TA1 muss der Kondensator 1n (zusammen mit den 16u in Serie, aber die spielen wegen der hohen Kapazität im Vergleich zum 1n keine Geige) umgeladen werden.
Und was wissen wir von Kondensatoren, die umgeladen werden? Richtig...
49 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten?
So, habe mir nun doch eine 2-Kanal Zeitschaltuhr (http://www.amazon.de/Sesam-CPU-w2u-.....5+w2u) geleistet und am Wochenende die Schaltung aufgebaut. Funktioniert soweit einwandfrei.

Nur am Relais 2 entsteht am Kontakt wo der Trafo (http://www.reichelt.de/SNT-MW40-12/.....l+12v) angeschlossen ist ein Schaltfunke im Relais.
Ist nicht besonders stark aber auf die Dauer vielleicht für das Relais nicht gut. Kriegt man sowas auf einfachem Wege in den Griff?

...
50 - Alarmschaltung FME -- Alarmschaltung FME
Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen. Ein Bild zeigt die Nummerierung der Din Buchse, das andere Bild ist eine mögliche Schaltung.
Außerdem siehst Du noch einen Ausschnitt der Schaltung deines Ladegerätes.
Leider sagst Du uns nicht, wieviel Strom für die externen Geräte (Scheinwerfer u. Sirene) benötigt wird, noch mit welcher Spannung die betrieben werden sollen.

Gruß
Peter



P.S.
Das Relais muß natürlich für 12V ausgelegt sein und außerdem den nötigen Strom schalten können. KFZ-Relais sind zum Schalten von 230V nicht geeignet!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  3 Mai 2015 14:24 ]...
51 - Relais 6V 12V??? -- Relais 6V 12V???
Es geht mir ja eher um die Entwicklung eines solchen Themas und das häppchenweise Bereitstellen der Informationen seitens des Themenstarters.

Die Eingangsfrage wurde auch schnell beantwortet, die Wortwahl ließ aber vermuten, dass der Temenstarter eigentlich gar nicht weiß, was er damit anfangen soll.
Dann kommt, nach mehreren Anfragen, :

Zitat : Die prinzipielle Funktinsweise von Relais ist mir ja klar.

Zitat : Ich dachte es ist üblich und sinnvoll das Relais als auch den zu steuernden Verbraucher mit dem selben Stromkreis (also einem Netzteil) zu versorgen.
und noch:

52 - 20 Sek. Abfallverzögerung für Relais -- 20 Sek. Abfallverzögerung für Relais
Hallo ich möchte gern eine Abfallverzögerung für ein 12V Relais basteln.
Eine schöne Schaltung habe ich schon gefunden, wo auch die Formel zur Berechnung mit gepostet wurde. Mir ist aber unklar, wie man da was ordentlichen bei rausbekommt.

C1 = t/(1.1*R2)

t = soll 20 Sekunden betragen
Relais = wird wohl ein JQC-3F-T73 12V

C1 = 20/1.1*100000
C1 = 0,0002 das werden ganz sicher keine 200pF sein

Kann mir bitte jemand bei der Berechnung von C1 helfen, welchen Wert benötige ich?

...
53 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar.
Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung.
Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll.

Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V
Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]...
54 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung
Ja, das mit dem Kopf einschalten ist bei Elektrik nicht so einfach. Aber immerhin kann ich + und - außer einander halten

Nein, nein ganz so unbeholfen bin ich nicht. Im Modellbau funktionieren meine Flugzeuge du Hubschrauber auch inkl. Beleuchtung. Aber das ist etwas komplizierter.

Ich habe jetzt mal geschaut, aber ein Relais mit 6V Schaltleistung finde ich nicht.

Und bei dem Ling von dem mit den kurzen Armen, die haben kein anderes Relais.

Entweder gibt's Relais mit 6V Schalleistung aber dann nur 1xum oder es gibt 2xum und dann nur 12V

geht da nicht auch so was?

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Das Relais muss doch bei Wechselspannung von 6V vom Dynamo aus schalten.

Aber so ein Brückengleichrichter gibt's nicht bei Conrad.... oder ich finde keinen.

Habt Ihr einen Händler zu Hand und mit sagen was ich bestellen soll?
55 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Hi
verstehe deine Schaltung nicht.
Es soll kein Dauersignal am Notstromer anliegen. Die FB bzw. manueller Start soll natürlich immer funktionieren. Nur wenn ein Signal kommt, soll für eine Zeit ein Relais anziehen (Einschaltkontakt) und wenn dieses Signal abfällt ein anderes für eine Zeit anziehen (Ausschaltkontakt).

Das Signal werde ich von diesem Gerät beziehen:
LINK

im System ist dann noch dieser WR verbaut
LINK

weiters kommt ein Abschalt- bzw. autom. Unterspannungsschutzrelais zum Einsatz
LINK

die Batterie wird das
LINK

sollte eine...
56 - Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' -- Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax'
Mit dem verlinkten Teil wird es nicht gehen, denn das dort auf der Platine befindliche Relais benötigt schon 12V.

Möchtest du solch ein Teil fertig bzw. als Bausatz kaufen, oder traust du dir zu das, ohne die im Bausatz enthaltene Platine zu verwenden, selbst zusammen zu löten?
Das Kernstück dieser Schaltung, der CD4536, kostet weniger als 1 Euro!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2014  9:59 ]...
57 - Mehrfachimpulsschalter zum Ansteuern eines Relais -- Mehrfachimpulsschalter zum Ansteuern eines Relais
Hallo Forumgemeinde.

Ich bin neu hier im Forum und möchte alle Forumsmitglieder herzlich begrüßen.

Ich wende mich hier mit folgendem Problem an euch, in der Hoffnung, dass mir geholfen wird.

Ich benötige eine Schaltung (12 Volt=) mit welcher ich mittels einer bestimmten Anzahl von Spannungsimpulsen, (12 Volt=)ein Relais ein und ausschalten kann.
Vorstellung:
Eine Elektronik wird mittels Schalter mit Strom versorgt und macht vorerst gar nichts.
Wenn nun innerhalb von 3Sekunden der Elektronik 5 Impulse 12V zugeführt werden, sollte sich ein Relais einschalten und eingeschaltet bleiben. Wenn dann weitere 5 Impulse innerhalb von 3 Sekunden zugeführt werden, sollte das Relais wieder abfallen. Sollten die Impulse nicht innerhalb dieser 3 Sekunden zugeführt werden, soll das Relais in der Stellung bleiben, in welcher es gerade ist. Diese Schaltung wird dazu benötigt, um eine Alarmanlage ein, bzw. aus zu schalten.

Top die Wette gilt. Wer weiß Rat.

Liebe Grüße aus Wien

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zampano am 17 Jul 2014 21:46 ]...
58 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer
Hallo zusammen,
ich baue eine Hand-Kaffemühle zu einer mit 12V Motor Angetriebenen um.

Die Mühle soll mittels Taster startbar sein und die Zeit von ca 2 Minuten, welche sie an bleibt mittels Poti einstellbar sein.
Die Selbsthaltung soll durch ein RC-Glied, welches einen MosFet, welcher ein Relais auf der Primärseite steuert, realisiert werden.
Der Transistor hat eine Gate Threshold Voltage von 2V und Tau beträgt 110s bei halb gedrehtem Poti, wonach der Transistor nach ca 2-3 Minuten nicht mehr durchschalten sollte.

Dazu habe ich die Schaltung im Anhang entworfen, leider kriege ich das ganze nicht simuliert und weiß daher auch nicht, ob es klappt...

Vielen Dank im voraus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 21:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 21:59 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 22:00 ]...
59 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Erstmal Danke für eure schnellen Antworten.

Ich muss leider sagen, dass mir die Schaltung auf s.15 der PDF schon zu viel ist. Da sagt mein Hirn ERROR

Habe mir eben ein Reed-Relais angeschaut: bedeutet das, dass wenn hier an Kontakten 3 und 5 eine Spannung anliegt, die Kontakte 1 und 7 durch einen Reed-Kontakt geschlossen werden?
http://www.conrad.de/medias/global/.....0.jpg

Ich habe gelesen, dass der NE556 zwei Timer eingebaut hat, kann man den nehmen?


Zitat :
Offroad GTI hat am 30 Jun 2014 19:40 geschrieben :

Zitat : Die Gesc...
60 - Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? -- Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ?
Hallo

Die ca. 3V sind Tage lang vorhanden, und wenn das LED ausgeht soll eben ein Relais kurz anziehen.
bei "Aus" leuchtet = Auf der 3V Seite sind nur die 3V vorhanden keine 12V.

Versorgungsspannung (12V) ist zum betreib der Schaltung (für Relais) immer vorhanden.


Ich hab da jetzt mal was ausgedacht, kann das prinzipiell so klappen, siehe Foto.

Gruß


...
61 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V?
Hi,

ich stehe aktuell vor einem vermutlich eher merkwürdigem Problem und suche dringend Hilfe da ich in Elektronik nicht wirklich fit bin.

Ich habe eine Gleichspannung die zwischen 0,xV (immer <1V) und >2V (ca 2,4V) wechseln kann. Diese Spannung soll nun in einem zweiten Stromkreis 12V auf eine LED schalten wenn die niedrigere Spannung bei der "Steuerspannung" anliegt.
Sprich:
<1V -> Schalter geschlossen -> LED an
>2V -> Schalter offen -> LED aus

Ich hab jetzt schon über die Suche und bei g**gle herausgefunden das sowas eventuell über ein normal close Solid-State-Relais oder ein OptoMos (MOSFET?) gehen soll, ist das richtig?

Mein Elektronik-Laden im Dorf sagte mir das wäre nur mit einer komplizierten Schaltung zu lösen (was mich wundern würde) und ließ in dem Zusammenhang auch das Stichwort "Fensterdiskriminierer" fallen. Hier blicke ich aber überhaupt nicht durch was man da so über g**gle findet.


Ich hänge mal ein "Plan" an wie ich mir das vorstelle (sorry, mspaint...)


...
62 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke

Zitat :
Ziemlich teuer, und auch wieder mit Relais. Für 1/10 des Preises kannst du dir mit einem NE555 ein Monoflop bauen.

Toll, hast du da eine kleine Schaltung für mich?


Zitat : Wie angeschlossen?
zwíschen Q und M habe ich bei geschlossener LS 12V und das Relais schaltet.

zwischen Q und L+ habe ich bei unterbrochener LS 12V aber bei Anschluss des Relais bricht die Spannung auf 0V zusammen.

wieviel mA braucht der NE555 zum schalten?


...
63 - Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!) -- Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!)
Guten Tag,

erstmals wünsch ich euch allen frohe Ostern! Ich komme aus Österreich und gehe in die erste Klasse HTL (höhere technische Lehranstalt), Fachrichtung Mechatronik. Zur Zeit bin ich in der Elektronik Werkstatt und wir bauen um die Grundlagen zu verstehen heuer nur Relaisschaltungen auf (ICs, Transistoren,.... kommen nächstes Jahr. Zum Abschluss bekamen wir die Aufgabe eine eigene Schaltung zu erfinden. Dazu will ich unter anderem eine Blinkschaltung miteinbauen. Der Lehrer hatte gemeint, dass wäre nur mit Relais und Kondensator nicht möglich. Nach ein bisschen Grübeln bin ich jedoch auf folgende Idee gekommen (siehe Schaltplan).

Und hier nun zu meinen Fragen :
1) Kann diese Schaltung funktionieren? Macht das Relais das mit und hat der Elko am Anfang genug Zeit sich aufzuladen oder dreht das Relais ihm gleich wieder den Saft ab?

2) Wie groß muss ich die Bauteile (also Elko und Rc) ungefähr wählen damit die LEDs bei 12V Spannung ca. im Sekundentakt blinken?

Bitte alles so erklären, damit auch ein blutiger Anfänger wie ich es verstehen kann

...
64 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug
Hallo Leute,

ich möchte die Steuerung eines kleinen Lastenaufzugs realisieren.
Dabei will ich eine sehr simple Elektrik verwenden, also nicht etwa über einen Arduino oder ähnlich.

Die Lage:
Es gibt drei Haltepunkte: Unten, Mitte, Oben.
Es reicht, von Punkt zu Punkt zu fahren und für zwei Punkte muss man eben zweimal drücken.
Der Antrieb ist eine normale Seilwinde mit je einem Taster für auf und ab.
An der jeweiligen Endlage soll ein Öffner den Motor zum Stillstand bringen.
An den Haltepunkten sollen je Taster für auf und ab sein.

Was ich bis jetzt angelesen habe ist eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung.
Habe ich schon experimentell verdrahtet, ist ja recht simpel.
Um die Selbsthaltung aufzuheben kann der Öffner am jeweiligen Haltepunkt herhalten.

Tja, und da hört es bei mir auf.
Solange der Öffner geöffnet ist kann ich das Relais nicht mehr per Taster betätigen, ist ja fast klar.
Beim Tastendruck soll der Antrieb aber sofort wieder laufen, auch wenn der Öffner noch betätigt ist.

Hierzu benötige ich Euren Rat, also wie man sowas aufbaut.

Mir ist klar, dass ich die gesamte Schaltung 2x brauche, also für jede Richtung einmal.
Es wäre schön, wenn der Öffner für die Position nur einm...
65 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler
ah okay sehr geil, vielen dank. Aber in der 2 Schaltung von dir ist die Led auch über n Transistor an 12V geschalten kann ich das auch so machen oder ist das falsch?
Und bei der ersten Schaltung ist am Ausgang ein Relais könnt ich das einfach gegen ne LED ersetzen? Ich brauch nämlich kein relais ne einfache LED reicht völlig. Und muss ich wenn dies geht diese auch gegen Masse schalten?

PS: Wo finde ich denn Schalter die als Öffner funktionieren hab ich noch nie gesehen O.o

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am  9 Apr 2014 19:19 ]...
66 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen?
So mal zum Nachdenken! 12V: 47000 V:A=0,25mA bei einer Stromverstärkung von 100 werden daraus 25mA und keine 800mA
nehmen wir an du verwendest 2 der Transistoren dann werden durch den ersten Transistor aus den 0,25 mA für den 2 ten Transistor schon 25mA und diese mal 100 ergeben 2,5 A !
Der Transistor verträgt aber nur 0,8 A und diese 0,8 A werden nie erreicht denn das Relais begrenzt den Strom auf 50 mA! Deshalb verwendet man bei solchen Sachen eben die Darlington -schaltung. Es scheint dann so als wenn man einen Transistor mit einer Stromverstärkung von 10 000 verwendet. Das sich bei der Darlingtonschaltung dann eben eine Basis-Emmiterspannung von 2*0,7 V =1,4 V ergeben ist für dich nicht von Nachteil.
Aus diesem Grund habe ich auch darauf hingewiesen die Basis-Emmiter-Spannung mit einer 9 V z-Diode noch zu erhöhen. denn dann muss sich der Elko erst bis zu 9V+1,4V = 10,4 V aufladen ehe das Relais anzieht! Ein gewaltiger Unterschied zu 1,4 V bzw 0,7 V
Und der 1k R+ ein 100k Poti in Reihe macht die Zeiteinstellung zum Kinderspiel!
Der 1000 Ohm Widerstand dient nur dem Schutz des Transistors. (12V : 1000V:A= 12mA und das verkraftet der Transistor noch klaglos als Basistrom. ...
67 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb
Das Tastsignal kommt von einer Funkfernbedienung, ein kurzes +12V Signal.

Das ist mit 2 monostabilen 2xUM Relais möglich? Echt jetzt? Dann nehme ich natürlich stärkere Relais, Auswahl ist ja dann größer.
Wie würde die Schaltung aussehen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: daeraeue am 22 Mär 2014 15:46 ]...
68 - Brauche Transistor-Verstärkerstufe -- Brauche Transistor-Verstärkerstufe
Hallo zusammen,

Ich brauche Hilfe bei einer Schaltung. Ich habe folgendes:
Einen Optokoppler (NPN-Transistorausgang) den kann ich mit 12V 50mA belasten. Nun muss ich durch Schalten dieses Optokoppler eine Spule von etwa 1 A Dauerstrom angezogen bekommen, die Spule hat 24V. Hat jemand eine Idee denn ich werde im Internet nicht fündig da es hier 2 verschiedene Spannungen gibt, auf Basis von Halbleiter, nicht mit einem Relais. Vielen Dank
Mfg ...
69 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Vielen Dank für eure Zahlreichen und aussagekräftigen Antworten!

Ich hab die alte Original-Platine wo sehr viele Dioden, Transistoren, Wiederstände usw. drauf waren durch eine neue die ich selbst designt habe ersetzt, erstrebenswert war dabei für mich all ohne diese Komponenten auszukommen, da die Originalplatine ziemlich anfällig gewesen ist.

die Rechnung ist auch "fast" aufgegengen, bis auf das eine besagte Relais
das dafür verantwortlich ist eine Heizspirale ein und auszuschalten.

eigentlich möchte ich desshalb den Vorschlag mit Mosfets oder Thyristoren ausschliesen, da ich die idee und das layout das mich ziemlich viel zeit gekostet hat, beibehalten möchte.

zudem vermute ich bei diesem Lösungsvorschlag, das ich den Thyristor nicht einfach anstatt dem Relais plazieren kann, es bedarf sicher auch einer Schaltung zur ansteuerung des Thyristors, und dann komm ich wieder in richtung Alte Platine, das möcht ich zwar vermeiden, aber ganz ausschliesen möcht ichs jetzt auch nicht, muss eben abwiegen was die beste lösung für mich ist.

angesteuert werden alle relais auf der Platine mit 12V DC.

die Relays die ich verwende, und die Bauform der relais, die ich aufgrund des platzangebotes auf der platine beibehalten möchte...
70 - Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V -- Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V
Hallo Leute ,

möchte mich kurz vorstellen,da ich neu bin und nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen möchte

Mein Name ist Patrick , bin 30 Jahre alt , komme aus dem schönen Bayern und bastel gerne mal hier und da rum , was halt so daher kommt oder mich interessiert.

Nun zu meiner Frage.

Ich habe ein 12V Relais , das ein Signal bei Tastendruck durchschaltet,alles prima und läuft , nur soll jetzt noch das ganze Lichabhängig funktionieren . Bei Sonnenlicht soll die Schaltung nicht funktionieren.Die Spule wechelt ihre polarität je Betätigung.
Dämmerungsschalter gibt es ,ja ich weiss , aber gibt es eine möglichkeit das so zu schalten,dass es bei Licht stromlos ist und nur bei dunkelheit Strom benötigt,da das ganze an einer Batterie hängt.Bzw max 1-2 mA zieht maximal? Es handelt sich um ein Mini Relais und das geschaltene Signal ist nur ein kurzer Impuls mit rund 5V

Steinigt mich bitte nicht wenn ich in der Suche irgendetwas übersehen habe!! Aber ich suche seit Tagen im Netz nach irgend einer Lösund und finde nichts was so stromarm läuft wie ich das gerne hätte.

...
71 - Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais -- Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais
Ich habe eine Motor-Leinwand von Celexon (Economy Line) mit Steuerungsbox und FFB (Hoch Stop Runter).
Beamer ist ein Samsung SP-A600B.

Der Beamer hat keinen schaltbaren Ausgang (nur RS232C Mono-Klinke).

An der Leinwand habe ich die Abschaltpunkte (oben und unten) festgelegt.

Jetzt soll die Leinwand von selbst runter (Beamer an) und wieder hoch (Beamer aus) fahren.

Folgender Lösungsansatz:
- Master / Slave Modul
- Beamer am Master - Beamer geht an - Slave wird aktiviert

- am Slave an Netzteil 12V 1A o.ä und eine Schaltung mit Wechsler-Relais.

Also:
- Beamer an - Netzteil 12V an - Wechsler-Relais schaltet und betätigt die "runter"-Taste der Steuerungsbox.
- Beamer aus - Netzteil 12V aus - Wechsler-Relais schaltet in Ruhe-Stellung und betätigt die "hoch"-Taste.

Nun das Eigentlich Problem:
Das Relais darf nur TASTEN (auch wenn es noch bestromt wird im Falle von "runter")
bzw es darf nur tasten, wenn es wieder Stromlos ist.

Wie kann ich das realisieren?
Es ist natürlich auch möglich 2 Netzteile einzusetzen
- eins für die Stromversorgung der Elektronik, welches immer an ist
- und das andere für die Meldung Beamer an / aus ...
72 - Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters -- Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters

Zitat : Stelle ich mir das so richtig vor? Und falls ja: was für ein Relais brauche ich da. Ja, das ist Ok.
Du brauchst ein 12V Relais, dessen Kontakte mindestens für diese induktive Last zugelassen sind, und das wenigstens einen Schließer, oder besser einen Umschaltkontakt hat.

Relais aus der KFZ-Elektrik sollten geeignet sein, aber der Spulenwiderstand des Relais muß mindestens 60 Ohm betragen, sonst überlastest du den Transistor im Näherungsschalter.

Beachte bitte:
Relaiskontakte werden stets im Ruhezustand gezeichnet, und im Näherungsschalter ist ein Öffner.
Bei deiner Schaltung also würde der Motor laufen, solange der Näherungsschalter nicht aktiviert wurde.
Wenn du es andersherum brauchst, müsste dein Relais einen Öffner haben, - oder eben den erwähnten Umschaltkontakt, mit dem man beide Möglichkeiten realisieren kann.

P.S.:
73 - 12V Stepperschaltung (Ausgang per Tastendruck weiterschalten) -- 12V Stepperschaltung (Ausgang per Tastendruck weiterschalten)
Hallo an Alle und danke schon mal für die Hilfe,

Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem vorhandenen 1Kanal Funkzündgerät mehrere Effekte nacheinander zu zünden.
Das Funkzündgerät ist extra codegesichert etc., daher sind Fehler in der Übertragung eh schon ausgeschlossen

Das zu bauende Modul soll also folgendes tun:
Bei drücken des Senders, wird am Empfänger eine 12V Spannung ausgegeben solange man den Taster hält!
Mit diesem "Eingangssignal" möchte ich nun 5 Effekte nacheinander Zünden können, d.h. beim ersten Tastendruck sollen die 12V (vom Eingang des Moduls) auf den ersten Ausgang geschaltet werden, beim 2. mal drücken (der erste Effekt ist so oder so schon weg) sollen die 12V auf Ausgang 2 ausgegeben werden usw.
wichtig ist, das das Modul so klein als möglich sein soll und daher im Optimalfall keine eigene Stromversorgung brauchen soll, oder halt nur eine AAA Zelle (falls die Schaltung durchgehend Strom braucht oder ein benötigter Spannungswandler größer als die Zelle wäre)

Im Endeffekt wäre das Modul also "nichts weiter" als ein Stepper mit einem 12V Eingang und 5 12V Ausgängen, die bei jedem "Eingangsimpuls" auf den nächsten Ausgang weiterschaltet werden.

wie viel Leistung die Effektzünder ...
74 - Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe -- Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe
Hallo euch allen,

Ich bin Thorsten, 19 und schreibe nächste Woche am Montag mein Abi im Fach Elektrotechnik. (Berufliches/technisches Gymnasium)
Nun da nicht mehr viel Zeit ist drängt es etwas, weshalb ich mich an euch wende.
Mit dem Unterthema der Kippstufen komme ich nicht so ganz klar. Ich verstehe schon die Funktionsweise etc. doch bei der Dimensionierung unterscheiden sich doch meine Ergebnisse mit denen von meinem Lehrer, er selbst mag seinen Lösungsweg nicht rausrücken.

Die Aufgabe:
Entwerfen Sie einen Treppenhausautomaten mit Hilfe einer Monostabilen Kippstufe.Es soll ein AEG-Relais mit folgenden Daten eingesetzt werden: Nennspannung 12V DC, Spannungsberreich: 9,6V...13,6V, R(Spule)=150 Ohm.
Der maximale Kollektorstrom(Ic(max))der Transistoren beträgt 150mA, der maximal zulässige Basisstrom(Ib(max)) 2mA.
Es steht Ihnen ein Elko(Elektrolytkodensator) mit einer Kapazität von 740µF zur Verfügung.

Die Schaltung soll dann so ausssehen, dass der Transistor T1 im stabilen Zustand leitend ist und im instabilen Zustand die Relaisspule eingeschaltet wird.

a)Berechnen Sie die Widerstände der Schaltung so, dass die zulässigen Grenzwerte der Transistoren nicht überschritten werden können.
-> Da happerts. Er hat die Lösung...
75 - open collector plus schalten Hilfe -- open collector plus schalten Hilfe
Hallo Liebe Gemeinde,
ich bin ganz frisch hier im Forum. Und recht unwissend mit der Elektronik Heutzutage, deshalb bitte ich auch schon mal um Nachsicht.
Ich habe eine Schaltung, die mir 48 Open Colector Ausgänge bereitstellt (Also die Masse wird von einem Transistor Typ leider unbekannt zur Verfügung gestellt). im Datenblatt des Herstellers steht was von 40 Volt und 50 mA
Die Schaltung hat ihre eigene Stromversorgung U1(24V) .
Nun habe ich die Aufgabe schon vorhandene Relaiskarten die aber mit Plus geschalten werden damit anzusteuern. Diese Relais sind Miniaturrelais sollten also nicht mehr als 500mA benötigen. Diese Relais haben ihre eigene Stromversorgung U2 (manchmal 12V manchmal 24V). U1 und U2 haben die selbe Masse. Nun stehe ich ganz schön auf dem Schlauch wie ich das nun zusammenbekomme. IC´s, Otokoppler, FET´s ??
Ich hoffe mal Ihr versteht mein wirr warr.
Schon mal Danke für eure Hilfe.
mfg
h..lorenz ...
76 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter
So sieht die Schaltung z.Z. aus:




Habe immer noch das Problem, daß bei leisen Passagen das Relais abfällt. Kann/soll ich das Signal noch weiter verstärken? Wie? Gibt es Fehler in meinem Schaltplan?

Zitat :
Wenn Du R2 entfernst, eine Seite ablöten, sollte am Kollektor von T2 die volle Betriebsspannung zu messen sein.
Ja, das ist so. Es sind ca. 12V.
...
77 - Geschirrspüler heizt nicht -- Geschirrspüler Indesit DVG 621 IX
Hallo zusammen,

ich wollte noch kurz Rückmeldung geben. Der Geschirrspüler läuft nun wieder seit ein paar Wochen. Zusammen mit einem Arbeitskollegen wurde die Schaltung analysiert und in der Ansteuerung des Relais ein Fehler gefunden. Die Schaltung ist recht trickreich aufgebaut, für die Gewinnung der Ansteuerspannung des Relais wurde eine 12V Zenerdiode verwendet, die defekt war. Ein Austausch derselben gegen eine mit größerer Leistung hat das Problem und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens in der Zukunft behoben. Alles wieder ok.

Vielleicht hilft meine Erfahrung ja jemandem bei ähnlichen Problemen.

Gruß,
thomenec ...
78 - DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ? -- DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ?
Hallo,

Ich bin neu in diesem Forum und Grüße daher erstmal alle ganz herzlich

Ich hoffe ich poste meinen Thema jetzt auch ins richtige Unterforum. Bin mir da nicht so ganz sicher. Wie auch immer hier mein Problem

Ich möchte einen 12V DC Bürstenmotor (zieht bei Last bis zu 3A) über eine SPS ansteuern und diesen rechts bzw. links drehen lassen. Das ist alles soweit kein Problem. Ich änder die Verpolung über zwei Relais die über die SPS angezogen werden.

Mein eigentliches Problem ist aber der, dass ich den Motor beim abschalten über die Relais kurzschließe. Dabei entstehen im inneren des Motors ganz schöne funken welche, so denke ich mal, durch die Induktivität des Motors hervorgerufen wird.

Ich füge mal die Zeichnung meiner Schaltung hinzu. die Freilaufdioden sind für die Relais. könnte ich beim Motor auch Freilaufdioden irgendwo einsetzen ohne die Schaltung zu verändern? Ich möchte nämlich dass der Motor bei Relais aus, auf Masse liegt.

oder ist es vielleicht gar nicht so schlimm dass ich den Motor kurzschließe?

wäre super wenn mir da jemand helfen könnte

...
79 - Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors -- Ich brauche mal Hilfe bei der Steuerung eines Gleichstrommotors
Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe bei einer Pumpensteuerung.

Ich habe hier eine Platine die 12V Gleichspannung liefert. Die beiden Anschlüsse werden zu gewissen Zeiten umgepolt um einen Motor rechts und linksrum laufen zu lassen. Anschliessen kann ich 10A.

Der neue Motor soll eine Pumpe betreiben und diese einen Zylinder aus- oder einfahren. Am jeweiligen Ende fährt die Pumpe gegen Druck und betätigt einen Druckschalter. Das Ganze wird durch die Drehrichtung des Motors gesteuert. Der Motor benötigt allerdings 30A. Spannungsversorgung ist kein Problem.

Mein erster Gedanke war zwei Wechslerrelais zu nehmen, was ja auch rein theoretisch funktioniert. Die beiden Wechselkontakte wollte ich mit + und - belegen und den Arbeitskontakt zum Motor legen. Allerdings befürchte ich fast das bei 30A beim Schalten der Funke überspringt oder überspringen könnte und ich einen Kurzen fabriziere.

Plan B war eine Schaltung mit vier Relais (Siehe Bild).
1. Platine Pin1+ Pin2-, Relais 1+2 ziehen an, Motor läuft z.B. rechtsrum, Zylinder fährt bis zum Ende, Druck baut sich auf, Druckschalter an Relais 1 öffnet, Railais 1 fällt ab = Motor aus.

2. Platine Pin1- Pin2+, Relais 3+4 ziehen an, Motor läuft linkssrum, Zylinder fährt bis zum Ende, Druck baut sich...
80 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy
So, habe mir überlegt, dass der erwähnte Bausatz MK-160 wohl ideal wäre. Das inegrierte Relais kann nur nicht die benötigten Ströme schalten, da müsste ich also einen Zwischenkreis einbauen.
Ich habe die fertige Schaltung mal skizziert.
Es gibt auch einen 12V Dämmerungsschalter, Bausatz (MK-125). Den würde ich einfach in Reihe zu den Steuerrelais schalten.

Hat jemand einen konkreten Tipp, welche Relais mit 12V Steuerspannung und 230V Schaltspannung man hier nehmen könnte (Last 2kW)?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Relais Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Relais Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871371   Heute : 12949    Gestern : 26182    Online : 297        19.10.2025    13:09
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.112046003342