Gefunden für 12v led batterie - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
2 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
von mir aus kann es auch 14 Tage dauern bis die Batterie Voll ist !
Es hängt nicht viel dran außer ein 12V Led-Strahler mit Bewegungssensor der nur im Dunkel anspringt und ein ESP8266 der 24/7 an der Batt. hängt

Von den 1N400x hab ich 25 pro Sorte

Ich hatte den Deckel schonmal auf hinten am Modul, da ist nichts zu holen da alles mit Silikon oder ähnliches verklebt/gefüllt ist.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 14:19 ]...








3 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
4 - 2x1,5 ²mm Lautsprecherkabel + 12V(20W) LED Strahler -- 2x1,5 ²mm Lautsprecherkabel + 12V(20W) LED Strahler
ich möchte ein 12V(20W) = 1,66A LED Strahler an meine 12V (65AH) Batterie anschließen.
Von Batterie bis Strahler sind es ca. 6 lfm.

Könnte ich dafür ein Kabel nehmen 2x1,5 ²mm der Verkäufer bezeichnet es als Lautsprecherkabel 20m Ring


...
5 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität
6 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.

7 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Jun 2021 17:44 geschrieben :
Mach mal angaben zu deinem Strahler, zur verbauten LED, Fotos usw.

Foto vom Strahler kann ich gerne liefern. Die geöffnete Fläche entspricht einer halben Postkarte. Auf der LED selbst ist nichts weiter zu erkennen

BlackLight schrieb:

Zitat :
Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab?

Laut Typenschild außen und Aufschrift am Akku ist ein Lithium-Ionen-Akkupack 7,4V 5,2 Ah verbaut.
Das Netzteil liefert 12V 1A

...
8 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
9 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat :
So deine LED bekommt einen Vorwiderstand von 1k Ohm


Guten Tag @Urgestein

Also stimmt das so wie in der Schaltung unten "Schaltung LED Leuchte bei 12V mit Widerstand R", ein R mit 1K Ohm?!

Muss noch hinzufügen, dass es kein Auto mit Startbatterie ist, sondern von einem Generator des Bootmotors kommt der Strom an die 12V Batterie, und von dort geht die Schaltung weiter.

Ist das richtig, ein benötigter Spannungsabfall ≈ 9,6V und wie rechnet man das aus, wenn man nicht weiss wieviel Amper?

/
mit freundlichen Grüssen,
Omar K Neusser



...
10 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V

Zitat :
perl hat am  4 Jan 2020 22:52 geschrieben :

Zitat : Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr.Ist es pure Nostalgie, oder weshalb willst du, wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, ausgerechnet eine Lampe mit dem miserabelsten Wirkungsgrad verwenden, den man kaufen kann?
Heutige LEDs machen mit deutlich weniger Strom deutlich mehr Licht als Glühlampen.
Ich kann das Teil nicht nehmen, weil es derzeit nicht mehr verfügbar ist (die Karren wurden in geringer Stückzahl in den 80er und 90er Jahren fürs Militär gebaut.
Warum soll ich ne LED hinbauen, wenn original ne...
11 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V
Hallo,

ich habe einen Dieselmotor mit angeflanschtem AC-Generator 14-20V und Startermotor.

Die weiteren Teile bastle ich mir gerade drann:

* Batterie zum Starten
* Ladegleichrichter
* Startschlüssel mit Stellung 0 (kein durchgang), 1 (Dauerdurchgang "An"), 2 (Starten, gibt Strom an den Magnetschalter des Startmotors und wird nach loslassen mit Federzug auf 1 gezogen)

Ich möchte eine Ladekontrollleuchte realsieren, weiß aber nicht wie ich die einbauen soll.

Sie soll:

1. Wenn der Motor nicht läuft und Startschüssel Position 1: leuchten
2. Wenn Motor läuft, Startschüssel Position 1 und Batterie aber nicht geladen wird: leuchten
3. sonst: nicht leuchten

Wie und wo muss ich was einbauen wenn ich:

1. Die Kontrolleuchte als LED realisiere
ODER
2. Die Kontrollleuchte mit einer 12V Glühbirne realisiere?


Danke für eure Hilfe!

...
12 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten?

Zitat : Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe.Wenn du ihn kaputt machen willst...

Für solche Lasten ist der Buck-Wandler im Raspberry nicht gemacht.

Du kannst aber einen externen Regler oder Spannungswandler verwenden, der dir aus 5V, evtl. auch aus 12V, die 3,3V herstellt, die mit ein paar A belastbar sind.
Auch viele Netzteile von (ausrangierten) Desktop-Computern können 3,3V mit hohem Strom liefern.


P.S.:
Zitat : Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen. 3W für die LED ist aber nicht gerade wenig, und der 3B+ langt auch kräftig zu.
Was leistet denn deine Batterie über...
13 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel
2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe

mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist
mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung
mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie


Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren.

Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können.

PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt.

Grüsse,




[ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]...
14 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung
[quote]
perl schrieb am 2018-04-25 23:35 :

Zitat : muss vermeiden zuviel Spannungsfall zu haben, denn die Kühltruhe braucht so viel wie möglich. (Angeblich 1,9A/h) Braucht die Kühltruhe 12V? Dann kannst du das nicht so machen. denn so bekäme sie ja nicht mehr Strom als die LED, also etwa 20mA.
Die Angabe "1,9A/h" ergibt auch keinen Sinn, da stimmt etwas nicht.

Schreibe lieber einmal was du machen möchtest, um das wie kümmern wir uns dann schon.


Der Plan war, die LED signalisieren zu lassen, wenn (und so lange wie) Strom & Spannung geliefert wird and die Kühltruhe. Ist für 12V, Batterie auch 12V.

(Kühltruhe braucht bis zu 2.8 oder 3A, ist natürlich Temperatur abhängig.)


15 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger
Hey! Und danke für deine Antwort!

Der Anhänger fungiert quasi als Multifunktionsanhänger. Ich möchte damit hauptsächlich ein oder zwei Motorräder transportieren. Ich möchte aber auch mal darin übernachten können (statt Zelt). Auf jeden Fall möchte ich aber vernünftiges Licht haben! Daher habe ich mir schöne Aluprofile besorgt, die seitlich in den Ecken von vorne nach hinten angebracht werden. Daher auch 6m Led-Stripes. Allerdings habe ich dafür ein Funkmodul besorgt, das auch ein Dimmen zulässt. Dann wird der Leistungsbedarf ja sinken...!? Rechnen würde ich aber mal mit den 72W.
Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Nachts muss sie so gut wie gar nicht nachkühlen. Zum anderen gilt das immer nur für max über das Wochenende. Und das eigentlich auch immer nur bei entschrechend guten Wetter.

Ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen:

- Licht 72W * 0,5h = 36Wh/Tag
- Kühlbox 45W * 12h = 540Wh/Tag
- Wasserpumpe ~30W * 0,05h = 1,5W/Tag

SUMME = 600Wh/Tag (aufgerundet)

Den Leistungsbedarf um die Motorradbatterie oder den Handyakku zu laden, kann ich nicht einschätzen. Ist aber auch erstmal nebensächlich, weil ...
16 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
17 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
18 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden
Hallo liebe Community.

Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen,
doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.

Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt:
https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html
Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC.
Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c...
19 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
@ Blacklight

Zitat : Muss es eine automatische Umschaltung sein? Weil sonst würde ich eher nach einem Benzin-Moppel (Stromerzeugungsaggregat) schauen. Könnte wirtschaftlicher sein, als alle Jahre die Akkus und Elektronik zu ersetzen.

Das Problem ist doch, das du, wenn der Ofen grad ordentlich am rödeln ist, und der Strom ausfällt, du es nicht schaffst, in den Keller zu rennen, die Hauptsicherung zu kappen, den Schlüssel vom Schuppen suchen musst, dann raus im Schuppen den Moppel raus gekramt, angerissen, und mit dem verbotenen Mördertodeskabel rückwärts einspeist, bevor die Thermosicherung des Ofens kommt. Und das womöglich alles noch im dunkeln. Wie gesagt, Aggregat steht hier. Ist son kleiner Zweitakter mit 700W. Hat für Heizung inkl. Warmwasser, Kühlschränke und LED-Hausbeleuchtung gereicht. War zwar "Kotzgrenze", aber ging. (Hatte den Grundbedarf meinens Hauses mal über ne Energiekosten-steckdosenleiste ermittelt, komp. Haus drüber laufen lassen.) Letztendlich kam die Brennwerttherme aber damit nicht zurecht, und hats mit 600€ Rep-Kosten quit...
20 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden.

Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann.
Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste.

Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird.

Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.

Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd.

Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt:
21 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


22 - Orion CLB22B160s Led Tv an 12V -- Orion CLB22B160s Led Tv an 12V
Hallo, ich habe mir ein Orion 22" LED Tv gekauft. Dieses möchte ich über eine Autobatterie betreiben .
Nun kommt aus dem Orginal 230V Netzteil 12.25V heraus. Macht es dem TV etwas wenn er mit 12,7 V ( voll geladene Batterie ) betrieben wird ? In der Anleitung steht man soll nur das Orginal 12V Netzteil benutzen.
Gruß Andi ...
23 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang...
24 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen
Wie wäre es damit?

http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W

Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen:

http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5

Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand:

http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7

Gruß
Peter
...
25 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus
Hallo Community,

irgendwie habe ich mich nie so richtig mit Akkus beschäftigen müssen, und so habe ich nun den "Salat"... (Ganz so schlimm ist es jedoch nun auch wieder nicht).

Benötigt wird eine tranportable Stromversorgung.
Sie soll dazu dienen, in unregelmäßigen Abständen eine Last von 48W (Led) zu versorgen.

Von mir angedacht ist es nun, einen Akku in ein kleines Köfferchen einzubauen.
Aber welcher Akku ist für diesen Zweck am besten geeignet???
Robust. Jede Einbaulage. Wartungsarm... und, und, und...
Es gibt so viele Akkus!

Ausgesucht habe ich mir diesen: http://www.ebay.de/itm/12V-20Ah-Ble.....7609

Liege ich damit richtig?
Oder habe ich etwas elementares übersehen?

Viele Grüße

...
26 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
27 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen
Moin Moin,

als erstes möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ich Martin, ich bin 27 Jahre alt und Jäger!
In der Welt der Elektronik bin ich nicht unbedingt unwissend. Es ist für mich kein Problem nach Plänen, mit den richtigen Bauteilen, zu arbeiten.
Allerdings könnte ich (glaube ich) kein Projekt selbst entwerfen.
Daher auch meine Anmeldung hier im Forum und mein Hilferuf an die Profis!

Folgendes Anliegen:
Ich soll in einem mir zugeteilten Jagdrevier die Fallenjagd auf Fuchs, Mader etc. ausüben um Rebhuhn, Fasan und Hase hier wider ansiedeln zu können. Nun ist eine Auflage die restliche Flora und Fauna so wenig wie möglich zu stören. Die Fallen müssen jeden Tag kontrolliert werden, was allein zeitlich schon sehr schwierig ist.

Ich hatte also die Idee jede einzelnde Falle mit einem einfachen Sender auszustatten, der mir bei Auslösen ein Signal an ein zentrales "Empfängerpult" sendet, an dem dann für jede Falle eine LED leuchten würde. Die Sender sollten natürlich über eine Batterie laufen und wenig Energie verbrauchen. Es wäre ja blöd alle 2 Tage die Akkus wechseln zu müssen. Das Signal zum Senden könnte über einen kleinen Kontaktschalter kommen.
Das Empfängerpult könnte über 220V laufen. Optimal wäre aber über e...
28 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke
So

also ist richtig, die LED soll NICHT leuchten wenn Signal der Lichtschranke unterbrochen ist. Also gestern nochmal getestet und wieder das gleiche Problem. LED leuchtet und leuchtet und leuchtet.

Daher mein Gedanke heute morgen, es KÖNNTE irgendwie mit dem Netzteil zusammen hängen. Nun hab ich glücklicherweise noch eine 12V Batterie gefunden und damit das ganze nochmal getestet und was soll ich sagen es funktioniert schonmal zu 90%.

Die 10% die noch fehlen sind die, dass die LED widerrum konstant leuchtet, auch wenn ich den Fototransistor abdecke zwar nur sehr schwach und sobald Signal der Lichtschranke geschlossen ist leuchtet sie richtig hell.

Nun also meine Frage, wie kann ich verhindern dass die LED immer leuchtet, auch wenns nur ganz schwach ist. Muss ich eventuell andere Widerstände benutzen oder andere Halbleiter? Im Moment sind wie schon in der Zeichnung zusehen 470 Ohm Widerstände im Einsatz.


Lg
...
29 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen
Hallo Perl,

vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Ich gebe zu, ich habe mich mit LED-Leuchten als Alternative noch nicht näher beschäftigt.

Um mein Projekt etwas genauer zu beschreiben:
Ich möchte eine/oder 2 Schwarzlichtröhren (z.B. 8 Watt/12 Volt) an einer 7,2 Ah/12V Batterie draußen in der Natur so lange wie möglich betreiben, bei höchstmöglicher Lichtausbeute.
Bei einer Röhre: 7,2 Ah x 12 V / 8 Watt = 10,8 Std. Davon muss noch etwas Zeit abgezogen werden wegen der Tiefentladung.

Wenn ich hier also bei gleicher oder besserer Lichtausbeute Lampen länger an der Batterie betreiben könnte, wäre das natürlich super.
Ich weiß jetzt gar nicht, ob es günstige LED-Schwarzlicht"röhren" gibt.
Oder ob man sich da selbst was aus den kleinen Lämpchen basteln muss.
Es soll ja kein Strahler werden, denn das Licht soll, wie bei einer Röhre, von allen Seiten abgestrahlt werden.

Viele Grüße
Ferdel ...
30 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ?
Ich habe mein kleinen LED-TV 24 Zoll, der normalerweise mit einem 19V Netzgerät betrieben wird, an ein 12v Bleiakku angeschlossen um
zu gucken, ob ich die Kiste auch im Garten nutzen kann. Ja, so wie es aussieht läuft das Teil ohne Probleme. Nun bin ich kein
Elektroniker, und weiß nicht, ob sowas auf dauer gut geht und der TV Schaden nehmen kann. Vielleicht könnt Ihr mir was dazu sagen.

Ich habe ein paar Messungen durchgeführt, gemessen welche Spannung das Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil.

Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen den der TV zieht.

Kann ich den mit der Batterie dauerhaft betreiben ? ...
31 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung
Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.

Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul
( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur
speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah.
Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst
gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich )
direkt auf die Batterie geschaltet.
Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut.
Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein
paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren
LED-Streifen wird freigeschaltet.

Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an.

Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt
( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! )

An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein.
Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem
interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht
mehr kümmern brauche.

Gruß,
Stefan

...
32 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen
Hallo,

Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen.
Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?"
Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( )und einer "kleinen" Musik Anlage. Zudem sind LED Strahler für Vorne und hinten geplant, LED Beleuchtung unter dem Wagen und Spielerein wie Handy Ladegeräte. Betrieben wird alles mit 12V Batterien.

Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue.
Bild eingefügt


Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen,
Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler.
Ich möchte Betreiben:
- 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert)
- LED Beleuchtung
- Handy Ladegeräte
- Spätere Ideen

Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert...
33 - Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy -- Looping Louie Tuning Bausätze - myloopy
Hallo zusammen,

ich würde euch gerne mein kleines Startup vorstellen, in welchem ich elektronische Bausätze und Produkte verkaufe:    Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  2 Jun 2013 13:28 ]...
34 - Tiefentlade LED blinkt -- ako-agrar (corral) Super A 280
Geräteart : Sonstige
Defekt : Tiefentlade LED blinkt
Hersteller : ako-agrar (corral)
Gerätetyp : Super A 280
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
ich habe zwei Weidezaungeräte Corral, Hersteller ist ako-agrar.
Beide zeigen (nach Ablauf der Garantie) folgendes Verhalten.

Bei Anschluß (wie vorgesehen) einer frisch aufgeladenen 12V AGM Batterie mit 12,6 Spannung blinkt die rote LED, kein Auslösen des Impulses.

Laut Beschreibung hat der Tiefentladeschutz angesprochen.
Andere Batterie, selbes Verhalten. (Batterien funktionieren mit anderen Geräten einwandfrei.

Das Innenleben sieht sehr 'aufgeräumt' aus.

Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte?

Gruß
Andreas ...
35 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut.
Hallo

Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung.

Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern.

Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet.

mfg francy

...
36 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben
In diesem Fall würde ich mal ehrer an Elektrolytkondensatoren denken.

Brauchen zwar viel Platz, nehmen aber Tiefentladung nicht übel und ersparen die Tiefentladeschutzschaltung (die auch Energie benötigt).

Für die Unterdrückung der LED tagsüber eine einfache Schaltung die einen Transistor sperrt und erst bei unterschreitung der Helligkeit die LED freigibt.

Anderer Ansatz: Es gibt für ein paar EUR so kleine Gartenlampen mit 5 x 5cm Solarpaneel zu kaufen und schau da mal rein, was da so verbaut ist!

Statt des Akkus stellst du dir nun eine ELKO Batterie vor und die Schaltung für die 12V Kaltlichtkathoden muss ev. noch ein bisschen angepasst werden.


...
37 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel

Zitat :
perl hat am 26 Nov 2012 19:17 geschrieben :

Zitat : LED: ca. 350mA oder mehrDa brauchst du auch andere Transitoren. Der BC548 schafft das nicht.
Und auch die 9V Batterie kommt da an ihre Grenzen und wird das nicht lange aushalten.


also besser 12V? oder noch mehr?


Offroad GTI hat am 26 Nov 2012 19:18 geschrieben :
Am einfachsten wäre es, einen MOSFET anstelle des bipolaren T2 einzubauen. Dann kann der Rest der Schlatung auch so...
38 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.

Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können.
Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt.

Laderegler : PWM 20A

Akku : 12V 5,7A


Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt.

ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus.
Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme.

Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen.

lg arza ...
39 - Vorwiderstand bei Passender Spannung für Verbraucher (z.B. LED) -- Vorwiderstand bei Passender Spannung für Verbraucher (z.B. LED)

Zitat : Grundsätzlich muss vor einen Verbraucher ja ein Vorwiderstand Wo hast du denn diesen Quatsch her? Wenn du zum Bleistift eine 12V Glühlampe an eine 12V Batterie anschließen willst, wäre ein Widerstand irschendwie hinderlich


Zitat : Zwei qualifizierte Leute, die ich dazu befragte, wollten jedoch partout nichts von einem fehlenden Vorwiderstand wissen. qualifiziert, soso ... aber wohl auf einem anderen Fachgebiet


40 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.

Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt.

Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt.

Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher.
Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz.

Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ...
41 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger
Hallo!

Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe:

Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein.
Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden.
Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet.

Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen).

Rahmenbedingungen:
Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator.
Montage unter Dach im Freien: etwas Fe...
42 - Welche Schaltung habe ich vor mir? -- Welche Schaltung habe ich vor mir?
Hallo,

ich habe hier eine kleine Schaltung liegen (eben in der Elektronik-Kiste gefunden) und wollte wissen ob jemand eine Idee hat um was es sich dabei handel könnte. Betrieben wird die Schaltung mit einer 12V Batterie. Desweiteren ist darauf eine Spule auf einem Ferritkern (Empfänger?). Außerdem ein Reed-Kontakt und eine LED. Versorgt man die Schaltung mit Spannung und nähert sich mit einem Magnet, so leuchtet die LED kurz auf (nicht konstant). Ein IC mit der Aufschrift "D4011G 9606X7" und einige SMD-Teile (Transistoren, Widerstände und Kondensatoren) sind sonst noch darauf enthalten.

Schönen Gruß und schon mal danke fürs mitraten
Michael

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mertl am 21 Jul 2012 18:56 ]...
43 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
44 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+
Geräteart : Verstärker
Defekt : kein Ton mehr
Hersteller : Lepai
Gerätetyp : LP-2020A+
Chassis : visaton bg20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo leute!

mir ist glaube ein kleines malheur passiert, und zwar wurde mein Lepai LP-2020A+ kurzzeitig verpolt.

ich hatte den verstärker an einer 12V blei batterie angeschlossen, aber beim trennen der verbindung kamen die kabel so dumm an die pole und dann auch wohl noch falsch herum

ich hatte eine 10A sicherung dazwischen, die dann auch sofort durch war.

seit dem kommt kein ton mehr aus meinen lautsprechern
der verstärker geht zwar noch an - LED leuchtet - aber keinen mucks.

wenn ich ihn "ausschalte" dann klackt das "relais", soweit ich das beurteilen kann. beim einschalten tut sich allerdings nichts!

wenn ich den verstärker am kippschalter auf AUS habe, und dann den netzstecker einstecke, dann klackt es auch - ich muss ihn also vorher nicht an haben.

wenn ich meine mp3 player anschliesse, diesen voll aufd...
45 - Meßgerät für einzelne Leiter -- Meßgerät für einzelne Leiter
Hallo Leute

Ich hab da eine Frage die sehr seltsam anmuten könnte

Ich bin auf der Suche nach einem Meßgerät wo ich den Durchgang
auf einer einzelnen Leitung prüfen kann.
Ich stelle mir das so ähnlich wie diese Meßgeräte für RJ45
Stecker vor (Also mit Sender und Empfänger - diese brauchen aber
auch jeweils min 2 Leitungen).
Es müßte doch sowas geben oder man müßte sich das doch selber bauen
können - vieleicht hat jemand da schon etwas von gehört oder weiss
wie sowas zu bauen wäre.

Gut wäre es wenn es mit kleiner Spannung arbeiten würde.

(ich weis - es gibt diese einpoligen Stromprüfer - aber sowas meine
ich nicht, auch kein Duspol - weil die alle mit Spannungen über 12V
arbeiten - ich bracuhe aber etwas was zb. mit einer 9V Block Batterie
geht).

Also ich denke mir das so :
Eine Leitung - auf der einen Seite wird mein Gerät angeklemmt das
etwas über die Leitung schickt (Signal oder etwas anderes) und
auf der anderen Seite halt etwas was dies empfängt und es anzeigt
(zb. per LED).

Ja, ist alles sehr ungewöhnlich - aber wäre trotzdem gut wenn da
mir jemand bei helfen kö...
46 - Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen -- Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen

Zitat : ...eher 9V nehmen, falls die 4,5V der Schnittstelle zu wenig sind...

Hi ElektroNicki,

die Schnittstelle RS232 liefert 12V, über einen USB-RS232 Adapter sind es noch 5V. Es gibt aber nur ca. 30mA die so eben für 2 LED und die Lichtschranke im Schaltplan "Lichtschranke-Schaltplan.jpg" ausreichen, für die 2 LED die die Fototransistoren anstrahlen reicht es nicht mehr.

Da eine externe Stromquelle für die 2 LED benutzt wird dachte ich man könnte den Rest auch damit speisen, im Internet sind reichlich Schaltpläne bei denen eine externe Stromquelle benutzt wird, genau da sind schon bei 4,5V (Batterie) meine Bedenken, wieso kann man eine externe Stromquelle an die RS232 anlegen ohne das etwas passiert?

Gruß, Naubaddi ...
47 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Nur angeschlossen an eine Batterie finde ich diese kleine Bastelei sogar ganz nett zum lernen.

Die Berechnung der Widerstände in deiner Schaltung funktioniert folgendermaßen: (ich gehe jetzt von roten LED mit einer Vorwärtsspannung von etwa 1,5V aus)

Durch die Diode sollen im Betrieb etwa 20mA fließen, alles darüber macht sie relativ schnell kaputt...

Da an der Diode 1,5V abfallen hast du beim 12V Akku noch 12-1,5 = 10,5V über dem Widerstand anliegen.

Um den Strom einzustellen musst du jetzt nur noch ins Ohmsche Gesetz einsetzen: R=U/I bei den gegebenen Werten also R= 10,5V / 20mA = 525 Ohm
Wenn du so einen nicht zur Hand hast, nimm den nächst größeren - der Wert ist relativ unkritisch, die LED leuchten bei 10mA fast genauso hell...

EDIT MEINT ICH BIN ECHT ZU DOOF ZUM RECHNEN UND SOLL DIE ERSTE KLASSE WIEDERHOLEN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 16 Dez 2011 20:22 ]...
48 - funktionierende Funkklingel gesucht -- funktionierende Funkklingel gesucht
Ich hab auch so einen billig-Gong ähnlich dem von Pollin, allerdings irgendwann
mal ein paar davon in der Bucht bestellt.

Die Langlebigkeit der 12V-Batterie (normalerweise) kann ich auch bestätigen. Intern
ist es so, dass dort im Sender kein Ruhestrom fliesst. Der Taster schliesst über
die Kontroll-LED den Pluspol überhaupt erst an die Platine an.

Nachdem ich beim Empfänger eher häufig die Batterie wechseln musste, wird der
bei mir nun mit einem ext. Netzteil versorgt.

Gruß
Stefan
...
49 - Spannungsabgabe eines Akkus begrenzen für LED -- Spannungsabgabe eines Akkus begrenzen für LED
Das ist doch schon mehr als nur ne Skizze!

Es sollte aber auch bedacht werden, dass die Batterie irgendwann eine Spannung unter 12V aufweist.

Wieso ist das denn eigentlich so wichtig. Alle Bauteile haben doch gewisse Toleranzen. Und einer LED mit entsprechend dimensionierten Vorwiderstand ist es relativ egal, ob sie mit 11 oder 13 betrieben wird.

Wie sind die LEDs in deinem Modul eigentlich verschaltet?


MfG Mathias ...
50 - 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten -- 2 Spannungsquellen ohne Relais schalten

Zitat : Gleichstrom
5V aus einem USB Anschluss
12V aus einer Batterie

Warum muss ich gerade an einen Vogel denken?




Rafikus

Danke für diese äußerst sinnvolle Antwort und Nein ich bastel nicht an einer autobatterie herum....


Zitat : Ein Optokoppler alleine wird aber nicht reichen.
Zum einen wird dazu normalerweise, da sich im Inneren eine LED befindet, ein Vorwiderstand benötigt. Zum anderen ist der schaltbare Strom meist ehr gering (relativ gesehen).

Die 12V waren ein fiktiver Wert, es sind 1,4V bei 20mA die zu Schalten sind, für höhere Stromstärken wür...
51 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten

Zitat : Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten. Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt.
Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst.

Ein Aufwärtswandler, der gut 12V und 20mA schafft, und dann alle LEDs hintereinanderschalten, ist schon ein guter Ansatz.
Bei geeigneter Schaltung des Wandlers können dann sogar die Vorwiderstände und die damit verbundenen Energieverluste vermieden werden.
Durch die Reihenschaltung ist ja garantiert, dass alle LED den gleichen Strom bekommen.

Zuerst solltest du dir aber Gedanken über die Größe der erforderlichen Batterie machen. Du kannst die LED auch mit wesentlich geringerem Strom betreiben, ohne dass sich die Farbe merklich ändert.
Der Lichtstrom sinkt dabei natürlich, aber eine Halbierung bemerkt man gerade nur.
Wenn es al...
52 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage
An Mr ED:

Ich will es ja begreifen aber ich kann es nicht, sorry...
Also dieses Bauteil verträgt ja 10-15V, eine Autobatterie hat 12V, also mein Elektronikverständnis ist ja in der Tiefe doch eher begrenzt (Daher bin ich ja hier), aber was in Gottes Namen soll da passieren, da kommt ne Sicherung vor, fertig...

Bei CONRAD gibt es auch dieses Bauteil, das explizit für den KFZ-Einbau ist. In der Dokumentation dazu ist jedoch keine Prüfnummer zu finden.
Bitte erkläre mir, was ist daran so anders/besonders, dass ein Laden wie Conrad dieses Ding für KFZ-tauglich hält, die von Peter empfohlene Schaltung aber u.U. Deiner Ansicht nach mein Auto zum Explodieren bringt oder dadurch die Betriebserlaubnis erlischt...?
So please tell me, what´s the difference?!
Wenn bei diesem Baustein evtl. ein spezieller Sicherheitschip verbaut ist, der ihn vor diesen Spannungsspitzen schützt, könnte man einen solchen nicht auch bei dem NE555-Modul vorschalten?


Das es auch billigere Alarmanlagen gibt mag ja sein, aber ich habe bis dato leider keine gefunden, mit der man den Stern abichern ka...
53 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen
Hallo es wurde hier nicht gefragt ob es geht oder?
Nein den das leuft schon bereits seit 2 monaten....

Ich will (NUR) wissen wie ich es mache, den e-motor automatisch laufen zu lassen....

Und nein wen der e-motor amlaufen ist wird die batterie schon richtig aufgeladen, und nach etwa 1-2 std ist die auch auf 14,xx V



Hab hier was schönes gefunden ^^

klick

Nur wie könnte ich einem davon umbauen, das anstatt der LED angeht, der e-Motor 12V ca.. 2-3AH angetrieben wird?

Und nu schluss mit heuren unnutz kommentare..
Helfen oder klappe halten bitte...
...
54 - Ansteuerung Tagfahrlicht -- Ansteuerung Tagfahrlicht
Hallo Leute,

Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich das richtige Thema gefunden habe
Es geht sich um folgendes: Ich habe in meinem Auto ein Steuergerät verbaut, mit dessen Hilfe ich Tagfahrleuchten ansteuern kann. Das Steuergerät ist für die Leuchten vom Audi S6 konzipiert, hat entsprechend auch einen spezifischen Stecker. Leider passten die S6 Leisten nicht an mein Auto. Das Steuergerät habe ich aber behalten, da es einige nette Gimmicks hat.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich würde gerne andere Leuchten mit dem Steuergerät verwenden, was sich aber als "schwierig" herausgestellt hat, weil vom Steuergerät je 3 Kabel zu den Leuchten abgehen. Auf dem einen liegt Batterieplus an, das andere ist eine geschaltete Leitung und zum guten Schluss noch Masse. Andere Tagfahrleuchten haben lediglich 2 Anschlüsse, sprich Plus und Masse.
Das Steuergerät dimmt die Leisten mittels Pulsweitenmodulation. Auf der geschalteten Leitung liegen im "normalen Tagfahrlichtbetrieb" ca 9V an, im gedimmten Modus fällt die Spannung auf ca 5V ab (habe ich mit einem einfachen Messgerät gemessen).
Diese Leitung kann ich folglich nicht direkt verwenden, da die Leuchten auf 12V ausgelegt sind und ...
55 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss

Zitat : Der Widerstand 0,22 Ohm kommt zwischen Minus des Wandlers und Minus der Kühlbox. Du nimmst einen NPN Transistor. Dessen Emitter wird mit Minus des Wandlers verbunden.
Da ein KFZ mit Masse an Chassis betrieben wird, und die Masse der Kühlbox irgendwie auch an MAsse des Cahssis kommen könnte ist diese Art der Messung in der Masseleitung alles andere als sinnvoll.
Ausserdem sollte die Messchaltung wenn möglich VOR den Wandler kommen. Dort würde sie nur die 24V zum Wandler um den Spannungsabfall am Shunt verringern, und die 12V am Ausgang blieben unberührt. Hat der Wandler aber eine Unterspannungsabschaltung um ein Teifentladen des 24V Systems zu verhindern, könnte der schuss dann natürlich nach hinten los gehen. Der Eigenverbrauch des Wandlers dürfte in jedem Fall zu gering sein um die Schaltung zu aktivieren.

Ich schlage darum vor, sofern der Wandler keine Unterspannungsabschaltung hat, den Shunt in die 24V Plusleitung zum Wandler zu packen und den Tra...
56 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen

Zitat : was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)?
Ja, oder 10 1,2V Akkus, oder 1 12V Akkus usw.

Zitat : hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom...
??? Also aus meiner Dose kommt Cola...
Auch wenn aus einer Steckdose Wechselspannung kommt, heißt das noch lange nicht, das aus einem 12V Netzteil auch eine Wechselspannung kommt. Wenn das so wäre, würde nichts mehr funktionieren.

57 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
Ich habe ein 12V DC 800mA 9.6VA Netzteil von einem ehemaligen Drucker zu hause. Könnte ich das benutzen und würde das reichen?

Die Atmel könnte ich ja dann zusätzlich über Batterie betreiben und dann die Beleuchtung eben mit 12V.

Ich habe mir mal die verschieden Möglichkeiten der Beleuchtung an geschaut. Außerdem habe ich mal ne Skizze von der Anzeige angefertigt. Ein Segment ist dann ca 16-17 cm lang und 10-16mm breit Ich habe jetzt 4 Optionen so ein Segment zu basteln

1. LED, 3mm, superhell, eingefärbt, klar, grün, 20-80mcd
ca. 16 Stück pro Segment

2. OSRAM LED 5 mm, 7100 lux, orange, 26°
4-8 Stück pro Segment

3. Flächen-LED, 10 x 20 mm, grün, 20-50mcd
8 Stück pro Segment

4. Bargraph-Anzeige, 20 Elemente, grün 2200-5600µcd
3 Stück pro Segment *ist wahrscheinlich zu schwach

Jetzt ist die frage was ich am besten nehmen soll...
Mein Netzteil kann ich fast vergessen bei 20mA pro Diode...
...
58 - Autobatterie mit nem leichten defekt ? -- Autobatterie mit nem leichten defekt ?
Guten Abend euch allen,

ich habe mir letztens eine Starterbatterie dank Abwrackprämie günstig ergattern können, für unseren Bollerwagen. 63A/h so laut Aufkleber, lief auch ganz super soweit, bis jedoch gestern.

Da ich am Wagen am werkeln war und nen Probelauf startete für die neue Soundanlage, hab ich mal die Spannung gemessen da die LED Front am schwanken/Flimmern began sobald Musik an war. Dabei spielte die Lautstärke nicht mal ne große Rolle. 10,63V ... hmm konnte mir schon fast denken das eine Zelle hinüber war warum auch immer, da ich stehts dafür gesorgt hatte das sie mal Last hatte bzw. aufgeladen wurde. Nachgeguckt war tatsächlich so der Fall, die letze Kammer war leer, leichte fütze zu sehen, alle anderen hatten mind. noch hälfte drinne ?

Gut, mit hoffnung aufgefüllt (natürlich mit Destilliertem Wasser), alle anderen entsprechend der Markierung auch. Ladegerät dranne und Aufgeladen bis heute halt. Geguckt, wunderbar 12,9V. Ich fröhlich alles wieder angeschlossen doch dann kams. Nach kurzer Zeit, etwa nach 30min vlt. geht das Ganze erneut los. Die Spannung fängt an stark an zu sinken, erst hält er sich auf etwa 12V auf (unter last) doch dann sinkt es rapide ab auf die 10,6V etwa und kann sich dort bis jetzt halten. (auch wenn man die Lautstärk...
59 - LED Beleuchtung Marktstand -- LED Beleuchtung Marktstand
Hallo Freunde

Ich soll für einen Freund eine kleine Beleuchtungsanlage für seinen Dauerstand auf dem Flohmarkt bauen um die Abendstunden im dunklen Winter noch vernünftig nutzen zu können. Er dachte an 4 Strahler bei einer Standlänge von 12 Metern.
Es ist leider kein Strom in der Nähe, d.h. man müsste das ganze mit Generatoren oder Akku betreiben. Das ist jetzt leider nicht so mein Fachgebiet, daher hätte ich gern eine Einschätzung von euch. Mein erster Einfall war einfach ein 12 V System mit Strahlern dieser Art:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT

Das ganze sollte dann wohl für die 3-4 Abendstunden einmal die Woche auch problemlos an so einer oder einer ähnlichen Batterie zu betreiben sein, oder?

http://cgi.ebay.de/12V-90Ah-RPower-.....ce3d0

Das ganze natürlich noch vernünftig mit Schutz gegen Tiefentlad...
60 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor.

@ Mr. Ed
Du schreibst:
Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach.
Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen.

Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen.
Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht.

Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen.

Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen.
Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter.

@Ltof
Du schreibst:
Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt?

Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos.
Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog...
61 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
Hallo zusammen!

In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH)

Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen.

Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt.
Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig.

Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ...
62 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt???
Hallo Ihr,


Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft.

Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A
6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar

* formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff
* LED- und Ladezustandsanzeige
* Kurzschluss-Sicherung
* kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab
* bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein
* geeignet auch für Motorräder und Oldtimer
* Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien
* mit LED-Ladeanzeige
* mit Ladezustandsanzeige
* automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie
* automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie

Technische Daten:

* Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar
* Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar
* Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar
* Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar
* Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ
* TÜV/GS/CE-geprüft

Das Gerät hat 2 Schalter an der Front:

LADEN____JUMP ...
63 - KFZ-Alarmanlagen-Speicher-LED -- KFZ-Alarmanlagen-Speicher-LED
Hallo und Servus.
Ich benötige ein wenig fachmännische Hilfe von den Profis hier.

Ich möchte gern wissen ob meine Alarmanlage ausgelöst wurde.
Manchmal kommt man zum Auto zurück, drückt die Fernbedienung und registriet garnicht, daß das Auto schon offen war bzw aufgebrochen wurde weil die Blinker wie immer den Offnungsbefehl der Fernbedienung bestätigt haben.

Ich habe mir folgendes gedacht:
Die Alarmanlage verfügt über eine separate Hupe.
Dieses Hupsignal könnte als Impuls- bzw. Steuerleitung verwendet werden.
Wenn an dieser Leitung ein- oder mehrmals ein Impuls angekommen ist möchte ich, daß innen eine LED leuchtet bis ich sie über einen Taster resettet habe. Diese LED kann auch gern über eine eigene Stromquelle (kleine Batterie)versorgt werden.
Ich habe Masse, Dauerplus, Plus bei scharfgestellter Alarmanlage und diese Impulsleitung bei ausgelöster Alarmanlage zur Verfügung.

Ich beötige die genauen Bauteile und gern auch eine kleine Zeichnung wie man das ganze zusammenlötet (also alles auf 12V Basis).

Ich bin absolut kein Elektronikfachmann und kann auch keine Widerstände oder ähnlices berechen. Es wäre also lieb wenn ihr mir einen Vorschlag unterbreitet, den auch meine Oma verstehen würde
64 - Stromfluss mit LEDs anzeigen -- Stromfluss mit LEDs anzeigen
Hallo zusammen,

Ich möchte die Funktion von ein paar Verbrauchern mit jeweils einer LED-Kontrolleuchte sichtbar machen. Gespeist wird das ganze von einer 12V-Batterie. Durch die Verbraucher fließen Ströme zwischen ca. 0,25 und 2 A.

1. Eine Reihenschaltung kommt nicht in Frage, da ich keinen Spannungsabfall an den Verbrauchern möchte.

2. Eine Parallelschaltung möchte ich nicht, da hier ja nur die Schalterstellung angezeigt würde und nicht die Funktion des Verbrauchers.

Möglich wäre es doch mit einer Reihenschaltung aus einem Relais und dem Verbraucher, welches die LED schaltet. Hier habe ich allerdings das Problem, dass ich noch kein Relais ohne großartigen Spulenwiderstand gefunden habe. -> Spannungsabfall

Als andere Möglichkeit habe ich einen Reed-Kontakt gefunden. Hier habe ich aber nicht herausfinden können, wie ich das Kabel um ihne herumwickeln müsste, damit er bei Stromfluss schließt. Außerdem konnte ich mit den Datenblättern nicht viel anfangen.

Bin für jede Hilfe Dankbar!!!

...
65 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert

Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben :
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken.

Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.)

Zitat :
66 - Belastbarkeit einer Luftsauerstoffbatterie -- Belastbarkeit einer Luftsauerstoffbatterie
Moin

Ein Bekannter von mir ist Höhlengänger(und ohne Internet ).
Der fragte mich kürzlich ob es eine Batterie oder einen Akku gibt der nicht schwer ist aber über 40 - 50Ah bei 6 - 12V abgibt.
Bei der Suche bin ich auf eine Luftsauerstoffbatterie gestossen.
Ein Datenblatt hab ich auch dazu irgendwo gesehen. Aber darin war nur ein Diagramm mit 50 und 100mA Belastung. Für den Sinnvollen Betrieb einer LED-Beleuchtung reicht dies natürlich nicht aus.
Ich frage mich nun ob er diese Batterie überhaupt mit wenigstens 1A belasten kann ohne dass die Spannung zu sehr einbricht und ohne dass die Kapazität zu sehr leidet.
Weiß jemand mehr zu den Batterien?

powersupply ...
67 - RGB Schaltung -- RGB Schaltung

Zitat : Müsste ich da die Transistoren wechseln?Auf jeden Fall, nimm BC327 (bedrahtet) oder BC807 wenns SMD sein soll.
Welche Art von '240 verwendest du?
Die Beschaltung von Q4 ist auch bis zur Unkenntlichkeit falsch. Wer hat diesen Murx verzapft?


P.S.:
Ich sehe gerade, wie das mit Q4 gemeint ist: Das Ding soll als 5V Spannungsregler laufen, wenn man bei einer hohen Betriebsspannung Minus an GND anlegt, also die Batterie (9..12V) diagonal anschliesst.
Das funktioniert aber nur dann, wenn die Summe der Flussspannungen von D5 und D6 etwa 5,7V beträgt. Rote LED sind hier ungeeignet.

Wenn du stabile 5V hast, kannst du bei Vss und +5VDC einspeisen, und den ganzen Krempel (D5 D6 Q4 R6) weglassen.
Du musst dann nur Q4 durch eine Drahtbrücke (C-E) ersetzen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2009  2:16 ]...
68 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen.
Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch.

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)

Nun zu meiner Frage:
Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen?
Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!?

Nebenbei gleich mit angefragt:
Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen?

Ich wei...
69 - Solarbeleuchtung mit Fotozelle selber bauen -- Solarbeleuchtung mit Fotozelle selber bauen
Brauche mal hilfe.
Ich habe mehrere Led´s über trafo laufen (12V).
Solarpanele 150watt und Laderegler sind vorhanden.

Ich stelle mir es so vor, das die Panele eine Batterie lädt, und bei Dämmerung die Beleuchtung an geht.
Was wird benötigt zur Helligkeitssteuerung?
Geht es so einfach?
Brauche ich noch mehr? ...
70 - SONS USV Siemens Nixdorf 9071-P101 -- SONS USV Siemens Nixdorf 9071-P101
Geräteart : Sonstige
Hersteller : USV Siemens Nixdorf
Gerätetyp : 9071-P101
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, wer kann helfen?

oben genannte USV betreibe ich seit Jahren ohne Störung. Die Batterien (5x 12V, 7 Ah) habe ich mal erneuert.
Vor etwa 1/4 Jahr verabschiedete sich die Gute jedoch mit einem lauten Knall.
Ursache war ein defekter Scheibenkondensator, der so einiges mit sich riss.
Ich wechselte mehrere Leisungsdioden, Leistungstransistoren usw. aus.
Kaum zu glauben, die USV läuft wieder, nur leider mit einer Einschränkung.
Die Rücksynchronisation ans Netz, wenn wieder vorhanden, funktioniert nicht. Die Elektronik schaltet ab, die Fault-LED leuchtet und ein Dauerwarnton ertönt.
Bei Netzausfall übernimmt die USV ohne Einschränkungen. Der Online-Betrieb des Wechselrichters funktioniert.
Auf der Platine ist u.a. ein Jamper J002. Entferne ich diesen scheint das Rücksynchronisieren von Batterie auf Netzbetrieb zu klappen.

Kennt sich jemand aus? Kann mir jemand helfen? Gibt es irgendwo noch Schaltungsunterlagen zu dem Teil?
Ich würde mich sehr freuen!

Viele Grüße aus Thüringen,
FaTappsi
...
71 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
Moin,

Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe.

@inf-elo:

Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1.
Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme...

@all:

Was war nun meine Ausgangsüberlegung?

Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W.
Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht.
Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere.
Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte.

Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen.
Beim Austausch aller 3 Spulen hä...
72 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten?
Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben


Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen.
Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet...
73 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier.

Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung.

Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V.
Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri...
74 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt
Der Stecker der ins Mischpult geht ist ein 3,5 mm 2 polige Klinkenstecker.
zu der sache mit 12V+- rein DAS HABE ICH SCHON GEMACHT UND DIE LED HAT ZWAR GELEUCHTET ABER AUS DEN LAUTSPRECHERN KAMEN KOMISCHE GERÄUSCHE DESSWEGEN HABE ICH ES GLEICH WIEDER SEIN LASSEN!!!
Ich denke das in dem Netzgerät kein gleichrichter ist damit man nicht einfach jedes x beliebige Netzteil nehmen kann desswegen ist in dem Pult der Gleichrichter und
ich möchte nicht mit einer 12V+- Batterie an einen Spannungswandler gehen der mir aus den 12V+- 230V~ macht um dann ein Netzteil anzuschliesen dass aus 230V~ 12V~ macht und dann im Pult auf 12V+- gemacht zu werden was wir ganz am anfang hatten!

Ich möchte aus den 12V+- über einen Wechselrichter 12V~ machen um diese in mein Mischpult zu speisen.

Was ich auch nicht möchte ist im Mischpult irgentetwas anlöten und dann gehts kaputt (ging mir schon mal so weil die Bauteile zu heiß geworden sind) weil ich mir kein anderes leisten kann![color=red][/color]
für bilder müsst ihr bis morgen warten weil ich das ding erstmal aufschrauben muss und das is heut aben...
75 - Wasserfall -- Wasserfall
Hi Bull,

frag den Freund doch mal, woher die Pumpe ist. Ist das wirklich nur EIN DRAHT? der in die Pumpe geht? Und ist die Pumpe, wie dl2jas schon fragte aus Metall? Dann könnte das der Gegenpol sein.

Wenn sie also aus dem KFZ-Bereich ist, wirst mit den 9V deiner Batterie nicht weit kommen. Ich vermute mal, Du möchtest die zwei LEDs als Kontrolle parallel schalten. JEDE LED braucht ihren eigenen Widerstand (OHNE IE )!!!

Schalte also bitte jeden Widerstand/LED-Zweig PARALLEL zur Pumpe!

Widerstand berechnet sich aus Flußspannung der LED (rot=1,6V), Betriebsspannung (z.B. 12V) und Strom der LED (i.d.R. 20mA):

R = (12V-1,6V) / 0,02A

Einen Widerstand zur Pumpe in Reihe zu schalten ist nicht ratsam!

Und STrom kann nicht nur irgendwo reinfließen und nicht raus. Wird er freiwillig so nicht tun!

Gruß Hackes
...
76 - LED Projekt Vorwiderstand?! -- LED Projekt Vorwiderstand?!
Hallo coopx,

erstmal willkommen im Forum!

Also, das mit den Bienchen und den Blümchen verhält sich so...
Und dann gibt es das auch noch mit zwei Bienchen oder mit zwei Blümchen.
(soviel zum Punkt: klärt mich auf!)

In Sachen LED:
Von Deinem genannten Typ kann man an 12V nur drei hintereinanderschalten.
Du mußt demnach 60 Reihenschaltungen aus je drei LEDn und einem Widerstand bilden. Diese Reihenschaltungen werden dann parallelgeschaltet. Dazu werden 60 Widerstände benötigt.

Besser (verlustärmer und weniger schaltungsaufwendig) wäre es, wenn man mit höherer Eingangsspannung arbeiten könnte.
Daher die Frage: Woher kommt die Versorgungsspannung, Netzteil oder Batterie bzw. Akku? Warum gerade 12V.
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
77 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen
Na, dann rupf' endlich mal Deine Tastatur auseinander Aber nur, wenn Du mehr als eine hast, nicht, dass Du Buchstabe für Buchstabe kopieren musst, um Dich hier im Forum noch mitteilen zu können *gg*

Dann siehst Du schon, wie die intern verdrahtet ist (also welche zwei Leiterbahnen jeweils zu einer Taste gehen), und wie viel Platz in den Tasten für LEDs ist.


Zitat : Also erstmal das Funkzeugs haben... und dann LEDs dementsprechend kaufen, ja!? Genau.

Zum Funkset: Ich beziehe mich einfach mal auf das Set hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B00.....73023
In den Kundenrezensionen steht drin, dass eine Fernbedienung nur fünf Tasten hat, also ohne weiteres erst mal nur fünf verschiedene Kanäle ansteuern kann. Wenn man zwei Fu...
78 - Fragen zu Z-Dioden -- Fragen zu Z-Dioden

Zitat :
Ich kenne den Unterschied

Meinst du?
Kommt mir nicht so vor:

Zitat :
Dort liegen nun bis zu 20A an

Dein Tastaturtreiber scheint auch ab und zu mal im falschen IO-Puffer zu lesen oder schreibst du einfach nur so komisch?

Edit:
Äht Kleinspannung:
Er hat sich bei Ikea LED-Leuchtmittel mit Netzteil gekauft. Dann hat er diese an eine 12V-Niederspannungsquelle (von nem NT oder 12V-Batterie o.ä.) angeschlossen un...
79 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun

Zitat : LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Wenn dir Osram, Cree oder Philips nicht gerade einen Sack voller Power-LEDs schenkt, solltest du diese Spielerei lassen.
Rechnerisch kann eine Autobatterie die 20mA etwa 1000...3000 Stunden liefern. Da die Lampe nicht ununterbrochen brennt, ist die Batterie vorher durch Selbstentladung leer.
Bei höherer Leistung sind Leuchtstofflampen, kleine Halogenlampen oder sogar Autoglühlampen viel billiger und LEDs sind sogar bei der Handhabung durch elektrostatische Aufladung gefährdet.



Zitat : 4x 1,2V und 0,3V für die Diode sind es min. 5,1V. Sind also 6V ausreichend? Oder können es auch 6,5 oder 7V sein?
80 - LED-Herz -- LED-Herz
Hallo ihr!
Ich bin momentan sehr ratlos und ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab nicht unbedingt die ahnung von physik, aber ein bisschen kann ichz schon zusammen basteln. Letztens hab ich versucht ein LED-Herz aus roten LEDs zu bauen, hat auch ganz gut geklappt, ist alles verkabelt, und ein schalter ist auch eingebaut. Doch momentan hab ich das problem, wenn ich mein herz mit einer 9V Baterie betreibe, es aber mit dem Schalter ausschalte, das meine Batterie heiß läuft, ich habe alles wieder auseinander gebaut und nochmals neu hatte gedacht ich hätte was falsch geschalten, doch so war es nicht... und nun weiß ich nicht mehr weiter, ich hab es genau nach vorlage gemacht, wie es auf der Internetseite http://www.uni-muenster.de/imperia/.....z.pdf zu finden ist, habe nur statt 10 LEDs zwanzig eingebaut, einmal 10 5mm und einmal 10 3mm LEDs, hab abwechselnd immer 5mm dann 3mm eingebaut, kann es vielleicht daran liegen oder reicht meine Spannung für 20 LEDs nicht aus?was kanjn ich dann tun ein Transformator, würde der mir weiterhelfen aber die lassen sich meist nu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Led Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Led Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294462   Heute : 16809    Gestern : 13943    Online : 326        27.8.2025    22:33
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109110116959