Gefunden für 12v 20 batterie 20a=0 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
| 2 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben : Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben : ... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ... Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben. Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm... | |||
3 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.
Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
| 4 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
|
Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an. Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich. Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird. Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen. Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten. Zitat : BlackLight hat am 2 Sep 2022 17:44 geschrieben : Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus. Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser: | |||
| 5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
| Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.
Zitat : forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben : ... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ... Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ... | |||
| 6 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : Die Spannungsversorgung soll zwingend eine 12V Batterie sein. Da der Regler ca. 4,8-6V benötigt würde ich über ein Netzteil die 12V auf 6V tranferieren Einspruch!
Da du mit einem Netzteil Gleichspannung nirgendwohin transferieren kannst,wirst wohl einen Längsregler der Sorte 7805/06 oder einen Gleichspannungswandler (neudeutsch: DC/DC-Konverter) nehmen müssen.
Also in etwa sowas: https://www.makershop.de/module/step-downup/3x-lm2596 Zitat : | |||
| 7 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
| 8 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
| Also nen Zerhacker wirds aufgrund der kurzen Lebensdauer wohl auch nicht werden.
Zitat : Hmm einen Leonardsatz da einzubauen ist wohl ein Witz , da kannst du auch gleich zusätzlich noch eine 12V Lima einbauen. Ganz ehrlich... Ich warte nur auf nen Grund!!! Sowie Lima oder Batterie das Zeitliche segnen, werd ich wohl umrüsten. Derzeitiges Problem ist nämlich, das ich zwar ne "moderne" 6V-Drehstrom-Lima drin hab, das aber wohl nen Bastel/Umbausatz oder so sein muss, weil sie laut Beschriftung auf dem Gehäuse eine 12V neg. Ground-Version ist. Keine Ahnung, was da wirklich verbaut ist, wieviel Leistung sie hat, und wo man ggf. Ersatzteile her bekommen könnte. Allein der Preis von 200,-$ für die neue Lima + Zoll u. Steuern, sowie Kosten für Batterie, Zündspule und ALLE Glühlampen lassen mich derzeit noch abschrecken... Grad die Scheinwerferleuchtmittel sind dermaßen Historisch, das man für eine S... | |||
| 9 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Zitat : Die dazu gelieferten LEDs funktionieren auch direkt an der Kamera, jedoch leuchten sie ununterbrochenIch habe auch eine NoIR, aber da wurden keine LED mitgeliefert. Ausser dem verlinkten Foto sehe ich auch keine Daten deiner IR-Beleuchtung. Immerhin erkenne ich auf der Platine einen CdS-Photowiderstand, der zumindest bei Tageslicht die LED abschalten wird. Vermutlich wird mit dem ebenfalls vorhandenen Trimmer die Lichtempfindlichkeit eingestellt, aber mangels Beschreibung ist das eine reine Vermutung. Denkbar wäre auch, dass mit dem Trimmer der Betriebsstrom, also die Helligkeit, der LED eingestellt wird. Zitat : Die Batterie wird eine 12V sein,... | |||
| 10 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
| Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie. Wohl 10-20 Wh pro Tag. Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert. Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh. Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet. Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah Berechnen über http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope " Leistung autonomes Solarsystem Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M., Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W Neigung den Modulen: 40 Grad Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah Entladungsgrenze (%) 50 % Tageszeitsverbrauch: 80 Wh Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827 Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92% Durchschnitt von Energie nicht a... | |||
| 11 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
| Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.
Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten. Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich? Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an. Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe? *: Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der... | |||
| 12 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein. P.S. Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen. P.P.S. Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <... | |||
| 13 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
| Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.
Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
| 14 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : - Den Benziner in den Heizungskeller stellen ist wahrscheinlich Abgas- und Lärmtechnisch unklug. Wenn der Vor der draußen steht, existiert immer noch das Problem, dass man 12 V bei zig Ampere nicht einfach transportieren kann. Deshalb der Vorschlag von dmdkA mit dem Leonardsatz: Eine 12V-Lichtmaschine ist einfach zu bekommen, ebenso ein 230-V-Motor mit ein paar kW. Der Moppel treibt den 230V-Motor über eine normale 3x1,5mm²-Leitung an. Der Motor dreht die Lichtmaschine, die den Akku speist. Der Akku wiederum versorgt den WR und der die Heizung. Das schöne an der 230V-Leitung ist auch, dass man nicht auf die Polarität achten muss. Ah, gut,....jetzt hats Klick gemacht. Frage dazu.... Was fürn Wirkungsgrad hat son Leonardsatz? Weil für mich isses grad einfacher, aus Benzin direkt 12V zu machen, als aus Benzin erst 230V, daraus wieder mech. Energie, aus der dann wieder 12V gemacht werden. Das is für mich wie 12x hin und her transformieren. | |||
| 15 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Zitat : perl hat am 8 Nov 2016 20:55 geschrieben : Zitat : Bisher ist die Batterieladung durch eine simple Spule gedrosselt. Das wird wohl nicht so simpel sein, wie du glaubst. Doch,dem war so.
Man konnte noch umstecken auf viel oder wenig Ladung,wo dann nur ein Teil oder die ganze Spule wirkte. Wobei viel immer noch viel zu wenig war...
Zitat : ... | |||
| 16 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
Zitat : Simeon hat am 20 Aug 2016 23:56 geschrieben : kennst Du echt keine Netzteile mit mehreren einzeln abgesicherten Schienen, damit eben NICHT das Board und seine dranhängenden Komponenten in Gefahr gerät Wozu auch? Wenn,dann muß man die "Komponenten" einzeln absichern. Rate mal,warum ein PKW viele "gute 12V Sicherungen" hat,und nicht nur eine an der Batterie... ... | |||
| 17 - Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... -- Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... | |||
| Hallo Leute, ich bin wieder einen Schritt weiter, aber anderseits auch wieder einen Zurück...
Es geht nach wie vor um meine Gaslampe/n. Bild eingefügt Die abgebildete Lampe funktioniert jetzt soweit. Das Zündmodul konnte ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen noch nicht montieren, bin da aber zuversichtlich. Allerdings gehts jetzt einen Schritt weiter. Ich werde dem nächst eine "weitere" Hängelampe diesen Typs bekommen... Bild eingefügt ...welche am Haus montiert, automatisch gesteuert werden soll. Normaler Weise haben die Lampen einen Dämmerungsschalter mit 1,5V Batterie drinnen, der die Zündung und die Gaszufuhr steuert, aber der macht das Ding eben nur an und aus. Mein Plan geht da etwas weiter. Ich will die Lampe über Dämmerung, Zeit und Bewegung steuern! Die Lampe an sich hat 9 Flammen. Eine Dreiergruppe und eine Sechsergruppe. Mit einer Schaltuhr möchte ich einen Dämmerungsschalter betreiben, der die Dreiergruppe der Lampe von 16:°° bis 0:°° und von 4:°° ... | |||
| 18 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
| 19 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 20 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Zitat : Matthias O. hat am 18 Nov 2015 10:19 geschrieben : Bleibt noch eine Frage bzgl. Solarpanel und Laderegleregler: Kann der Solarladeregler auch dauernd an der Batterie angeschlssen sein? Wie schon gesagt: bei Campingfahrzeugen ist der Normalfall. Beim Solarregler empfehle ich folgendes: 1. Keinen MPP-Regler bei kleinen Inselanlagen (die halten eh nicht, was sie versprechen)! 2. Kleine Hysterese nahe der Ladeschlussspannung! Die Regler mit großer Hysterese zwingen den Akkus dadurch viele kleine Minizyklen auf, unter denen die Akkus schnell altern. 3. Geringer Eigenverbrauch, vor allem bei wenig Licht. Mehr als 5 mA sollte das nicht sein. Wobei diese Empfehlungen bei dauernder Netzversorgung keine so große Rolle spielen. Punkt 2 würde ich trotzdem beachten, damit der Solarregler bei Netzausfall sofort zuschaltet und nicht erst wartet, bis die Spannung unter 12,5 Volt oder gar noch weniger gefallen ist. Ich kan... | |||
| 21 - Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? -- Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? | |||
| Wenn du Batterie mit Stromspeicher übersetzt und Akku ebenfalls, dann gibt es da keinen Unterschied. Technisch gesehen ist die AAA -Zelle eine einzelne Zelle und keine Batterie!
Ein 12V Akku ist technisch gesehen, eine Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen! https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotechnik%29 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Nov 2015 20:47 ]... | |||
| 22 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
| Eine Bleibatterie kann zwar extreme Ströme liefern, aber eben nur für kurze Zeit. Beispiel deine 280 Ah Batterie schafft es locker für ca 3bis5 min 280 A und mehr zu liefern aber eben nicht auf Dauer. Grund dafür jede chemische Reaktion benötigt auch Zeit! Oder um es mal für Laien klarer auszudrücken, Wenn du bei deinem Auto den Anlasser 10 * Hintereinander für 30 s laufen lässt geht da gar nichts mehr! Wartest du etwa 20 min gehen immer noch 1 bis 2 Startversuche. Um auf dein Gokart zurück zu kommen mit 700W kommst du nicht weit, dafür ist einfach die Leistung zu klein. Zweitens 700VA(700W) bei 12V sind 700VA:12V=58A
Das ist in etwa der doppelte Strom der deine 280 Ah in 10 h entladen würde. Nur Dumm das dein Akku das nicht weiß (der kann nicht rechnen ) und bei 58 A schon nach 30 min schlapp macht!
Wie dir schon gesagt wurde liegt der normale Entladestrom deines 280Ah Akkus zwischen 2,8A *100h und 28*10h mit der Einschränkung das du bei 28 A die 10 Stunden nie erreichen wirst. Andere Akkuarten sind für Starkentladung ausgelegt und schaffen es auch über "längere" Zeit hohe Ströme zu liefern! Aber auch bei denen gilt je höher der Entladestrom um so geringer ist die entnehmbare Leistung! ... | |||
| 23 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
| Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund. Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab! Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA! Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen. P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P... | |||
| 24 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
| Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig. Rechenbeispiel Batterie: Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein. Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA. Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag. Beispiel Akku: 18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen) Ladegerät: ca. 20€ Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ... Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt? Grüße ... | |||
| 25 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
| Der Thyristor ist auch neu. Original ist ein KT201 von Tesla drin und ich habe einen TIC126M benutzt.
Überspannung auf der EWR-Schaltung sehe ich als eher unwahrscheinlich an, weil die einzigen Verbindungen wären einmal die Masse und einmal der heiße Anschluß der Lichtspule. Zusätzlich noch bei Nachtfahrt die zweite Masse über 31c. Ansonsten gibt es keine Verbindung, da die Schaltung ihre Betriebsspannung aus der Lichtspule bezieht und als Kurzschlußregler parallel zu dieser und damit auch zum Scheinwerfer liegt. Warum der Gleichrichter bzw. die Platine so verbrannt ist, weiß ich leider nicht. Der Gleichrichter wurde von einem der Vorbesitzer schon gegen einen KBU8 getauscht. Aus dem Schaltplan weiß ich nur, daß original ein SPM4 verbaut war. Ich kenne den Typ nicht, aber die 4 deutet auf 4A hin. Der Gleichrichter bekommt seine Wechselspannung von einer 21W Lichtspule, die für das Bremslicht (21W) und die Batterieladung mit max 2,5A gedacht ist. Der volle Ladestrom steht aber wegen der Leistungsbegrenzung durch die Spule nur bei niedriger Batteriespannung zur Vefügung. Wird gebremst, bekommt die Batterie keine Ladung ab. Die Batterie selbst ist mit 4A abgesichert. Ein schöner Schaltplan der gesamten Elektrik ist hier zu finden. | |||
| 26 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage | |||
| Hallo,
ich will folgende Schaltung aufbauen: Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist. Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt. Bauteile bisher: PNP Transistor BC858C mit Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf N-Kanal Mosfest mit Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator R1 = 200kOhm Potentiometer R2 = um die 500Ohm herum Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ... | |||
| 27 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Zitat : Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben : Was haltet Ihr von diesem Verstärker http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0 Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen? Sieht ganz brauchbar aus. In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte. Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen. Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten. P.S.: Meist sind solche Module den Datenbl... | |||
| 28 - Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 -- Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 | |||
Zitat : wie sich die Abgegebene Kapazität von 9 Ah erklärt, wenn man 45W/Zelle/10min zugrunde legtÜberhaupt nicht. Auf dem Akku selbst steht "12V, 45W/Cell, 10 min." Für die 12V Batterie bedeutet das, dass sie 10 Minuten lang 6*45W = 270W liefern kann, was ungefähr 30A entsprechen dürfte. Bei diesen Kurzzeitdaten wird nämlich nicht mit konstantem Strom, sondern mit konstanter Leistung entladen, was bedeutet, dass der Strom gegen Ende der Entladung immer stärker wird. In solchen Fällen empfiehlt es sich immer das originale Datenblatt zu Rate zu ziehen: http://www.yuasaeurope.com/images/u.....E.pdf Auch wenn dieses Datenblatt sehr mager ist, bei anderen Firmen sind oft Entladekurven zu finden, siehst du, dass der Akku bei 20 stündiger Entladung gerade mal 8,5Ah ... | |||
| 29 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
| rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca:
150 - 200W ca 15Ah bei 12V Gut das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht. hab grad n angebot über 10 Blei akkus mit 12V und 7,2 Ah Pro stück, für 100€ bekommen (B Ware). aber lieber hätte ich nur eine batterie (eine die 20 kg wiegt mit 80 Ah gäbs). gut ich versuch erstmal an einen e rolli zu kommen und wenn das net klappt muss ichi n den sauren apfel beißen und mich evtl mit dem Gedanken einer lenkachse anfreunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lept0pp am 27 Mär 2014 8:35 ]... | |||
| 30 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
| Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
| 31 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
| Hier hast mal nen Denkanstoss.
Die Transistoren kann man auch weglassen,war mal für was anderes und ich hab jetzt keine Lust das noch mal zu kritzeln.
Zitat : Stromversorgung werden 12V aus einer 12V 17Ah Bleigel Batterie sein. Nimm doch ein passendes Netzteil. Ist doch blöd,wenn man Fernsehen schauen möchte und sich rausstellt das der Akku grad leer ist...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 2 Sep 2013 23:20 ]... | |||
| 32 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
| Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.
Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul ( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah. Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich ) direkt auf die Batterie geschaltet. Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut. Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren LED-Streifen wird freigeschaltet. Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an. Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt
( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! ) An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein. Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht mehr kümmern brauche. Gruß, Stefan ... | |||
| 33 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Zitat : wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Das funktioniert nicht gut. Um voll zu laden braucht man etwa 14V, aber das PC Netzteil liefert nur -meistens sogar knapp- 12V. P.S.: Zitat : Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen. 13,50VUnwahrscheinlich. Spendier deinem Voltmeter mal eine neue Batterie! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Jun 2013 21:20 ]... | |||
| 34 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
| Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
| 35 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel | |||
Zitat : also besser 12V? oder noch mehr? Nein, nicht mehr. Das Problem ist der große Innenwiderstand einer 9V Batterie. Irgendwann hatte ich den mal exemplarisch bei einer gemessen, und auch hier irgendwo gepostet... Zitat : bei der auswahl des mosfet achten? Eigentlich kannst du jeden nehmen, da fast jeder die 350mA schalten kann. Ein BUZ11 oder so würde also reichen. Es kann aber auch nicht schaden einen etwas besseren (mit geringerem Einschaltwiderstand), bspw. IRF3205 zu verwenden. | |||
| 36 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner | |||
Zitat : bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müssteDu meinst ständig mit 360mA überladen? Eine U-Boot-Batterie macht das vielleicht mit, für eine Autobatterie ist das zuviel. Du kannst ja spaßeshalber mal ausrechnen, wieviel Wasser dabei pro Woche verloren geht. Allerdings ist das nicht der springende Punkt, das Wasser kann man ja nachfüllen: Die Zellen sterben daran, dass dann allmählich auch das stützende Bleigitter der positiven Platten "aufgeladen" also in Bleidioxid verwandelt wird. P.S.: Zitat : Und wie sieht es aus mit besagtem PC-Netzteil? Schlecht. 12V reichen auf Dauer nic... | |||
| 37 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
|
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
| 38 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
| Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
| 39 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
| So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
| 40 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender | |||
Zitat : aber so 15 bis 20 km/h wären schon schick. Die Endgeschwindigkeit hängt natürlich maßgeblich vom Raddurchmesser ab. Wie groß ist der bei euch? Zitat : dass eine Umrüstung auf 24v Technik schwierig zu realisieren ist, es ist z.b. bereits eine Tasche für die Batterie in die Platte gefräst. Bei diesem leichten Fahrzeug, sollte ein 300W 24V Motor, befeuert von einer 12V Batterie, immer noch genügend Leistung bringen. Schau dich doch mal bei ebay nach "Scooter Motor" um. P.S. Ich habe absichtlich leicht | |||
| 41 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
| Nur angeschlossen an eine Batterie finde ich diese kleine Bastelei sogar ganz nett zum lernen.
Die Berechnung der Widerstände in deiner Schaltung funktioniert folgendermaßen: (ich gehe jetzt von roten LED mit einer Vorwärtsspannung von etwa 1,5V aus) Durch die Diode sollen im Betrieb etwa 20mA fließen, alles darüber macht sie relativ schnell kaputt... Da an der Diode 1,5V abfallen hast du beim 12V Akku noch 12-1,5 = 10,5V über dem Widerstand anliegen. Um den Strom einzustellen musst du jetzt nur noch ins Ohmsche Gesetz einsetzen: R=U/I bei den gegebenen Werten also R= 10,5V / 20mA = 525 Ohm Wenn du so einen nicht zur Hand hast, nimm den nächst größeren - der Wert ist relativ unkritisch, die LED leuchten bei 10mA fast genauso hell... EDIT MEINT ICH BIN ECHT ZU DOOF ZUM RECHNEN UND SOLL DIE ERSTE KLASSE WIEDERHOLEN! [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 16 Dez 2011 20:22 ]... | |||
| 42 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
| Hallo
Es wurden bei den bislang ausschliesslich negativen Kommentare noch nicht mal Hinweise gemacht wie das Ganze besser realisiert werden könnte
Die gezeichnete Schaltung ist soweit schon mal in Ordnung. Peda clembra und dl2jas haben Dich ja auch schon auf die möglichen hohen Ströme hingewiesen weswegen ich Dir zu einem Querschnitt von wenigstens 10mm2 raten würde. Dazu wirst Du allerdings Probleme haben einen geeigneten leistungsfähigen Umschalter zu finden. Am ehesten wirst Du wahrscheinlich zurechtkommen wenn Du das ganze steckbar machst und entweder das PC-Netzteil oder die Autobatterie ansteckst. Im Übrigen, denke ich, können die modernen ATX2.2 Netzteile über500W sehr wohl mit den Strömen umgehen. Bei denen wird bei der Konstruktion das Hauptaugenmerk auf die 12V Schienen gelegt so dass da alleine 30 - 40A entnommen werden können. Ggf musst Du noch die 3,3V und die 5V mit vielleicht einem A belasten. Zur Not lassen sich ganz üble Spitzen auch gut mit einigen 10000µF an Kondensatoren abpuffern. Als Batterie würde ich unbedingt zu einer sogenannten AGM-Batterie raten da diese die in diesem Fall angesagten höheren Lade-Entladezyklen deutlich b... | |||
| 43 - Jung Taster Glimmlampe -- Wie leuchtet sie? Hilfe! -- Jung Taster Glimmlampe -- Wie leuchtet sie? Hilfe! | |||
| Glimmlampen sind für Spannungen unterhalb 65V völlig ungeeignet, sie zünden einfach nicht. Die nötige Ionisierungsenergie der Neonatome wird nicht erreicht. Klingelanlagen haben meist 8...12V~
Löte die Glimmlampe aus der Halterung und ersetze sie durch ein Einlötglühlämpchen zB. 12V/0,5W oder weniger je nach Helligkeit. Leuchtdioden gehen auch, erfordern aber einen Vorwiderstand und eine antiparallele Schutzdiode (Bei Wechselspannung) Wenn ein mech. Läutwerk oder Gong verwendet wird, wird das Lämpchen parallel zum Taster geschaltet. Bei elektronischen Gongs (mit Batterie) wirds allerdings komplizierter, da ist noch ein separater Draht vom Klingeltrafo zum Taster erforderlich, um die Spannung am Lämpchen bereitzustellen. Evtl. sind schon steckfertige Glüh!-Lämpchen von Jung für diese Taster zu bekommen. Bei Kopp-Tastern gibt es solche zB. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 24 Sep 2010 20:51 ]... | |||
| 44 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
| Hi,
so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen. Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen? Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen. So und nun kommt der DAU: Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)? Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt! KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern) Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt. Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden. Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden. Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust. Ei... | |||
| 45 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
| Hi,
@DL2JAS : Typ 20W-12V Leistung 20 Wp Nennspannung 17,6 V Nennstrom 1,14 A Leerlauf-Spannung 21,6 V Kurzschluss-Strom 1,22 A Klingt plausibel, was Du erklärst. Also nur die Rückflussperre per Diode verhindern ? wenn ich 2/3 annehme komme ich dann auch dementsprechend auf 14,4 V Was besagt dann in dem Falle die Nennspannung ? das wäre die Maximale Spannung, wenn Last anliegt oder wie ? Okok, das waren erstmal rethorische Fragen, ich mach mich da nochmal selber schlau
Wie gesagt, Hauptsache mir Platzt die Batterie nicht Mittags um 1 , wenn die pralle Sonne den WoWa eh schon aufgeheizt hat und das Modul ordentlich feuert
@Peter : OK, das mit dem Relais klingt sehr interessant, allerdings habe ich mir mit dem Schalter (finden, Gehäuse anpassen, befestigen, Schildbeschriftung anpassen, etc.) sooo viel Mühe gegeben, so dass cih ihn erstmal behalten werde. Allerdings wäre das in Zukunft mal interessant, wenn ich das richtig sehe bräuchte ich dann aber ein Relais, was zwischen 2 Quellen hin und her schalten kann ? Oder reicht es aus, wenn die von DL2JAS vorgeschlagene Rückf... | |||
| 46 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Aug 2010 08:37 geschrieben : @Ulf Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Letzteres. Von zyklenfest habe ich nirgendwo etwas gesehen. Zitat : Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Ja, aber mein TDI springt bisher recht gut an, auch im Winter spätstens nach der 3. Kompression. Klar, das Vorglühen kommt noch dazu, aber dessen Entlade-Integral (geschätzt 300 Asec) macht IMO nicht die Hauptbelastun... | |||
| 47 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
| Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen.
Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern. Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal... | |||
| 48 - Weidezaungerät Solar -- Weidezaungerät Solar | |||
| Guten Abend!
Ich habe folgendes Projekt für meine Freundin vor: Ich möchte für einen Offenstall ein bestehendes Weidezaungerät/system auf Solar umrüsten. Ich habe: - Ein Netzgerät (also welches den Stromimpuls gibt, 7500V) - Zwei Batterien, 12V Momentan tausche ich immer die Batterien aus. Ich möchte ein Solarpanel installieren. Laut Recherche beim Hersteller benötige ich für meine Zaunlänge und mein Netzgerät ein Solarmodul mit mindestens 20W. Ich weiss dass ich auch einen Laderegler für die Batterien benötige. Meine Fragen: 1. Welches Solarmodul (monokristallin - polykristallin)? 2. Muss ich beim Laderegler was Besonderes beachten? 3. Ich bin ganz verwirrt da bei den meisten Solarpanels beispielsweise angegeben wird: Max. Leistung PMAX 20 W MPP-Spannung VMPP 18V MPP-Strom IMPP 1.12 A Leerlaufspannung VOC 21.6 V Kurzschlussstrom ISC 1.24 A Aber ich brauche doch für die Batterie 12V, oder? 4. Sind evtl sonst noch Bauteile sinnvoll/nötig? Für jeden Tipp bin ich dankbar. Schon mal Grüße im Voraus. acecc ... | |||
| 49 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown | |||
| Ich habe ein 12V DC 800mA 9.6VA Netzteil von einem ehemaligen Drucker zu hause. Könnte ich das benutzen und würde das reichen?
Die Atmel könnte ich ja dann zusätzlich über Batterie betreiben und dann die Beleuchtung eben mit 12V. Ich habe mir mal die verschieden Möglichkeiten der Beleuchtung an geschaut. Außerdem habe ich mal ne Skizze von der Anzeige angefertigt. Ein Segment ist dann ca 16-17 cm lang und 10-16mm breit Ich habe jetzt 4 Optionen so ein Segment zu basteln 1. LED, 3mm, superhell, eingefärbt, klar, grün, 20-80mcd ca. 16 Stück pro Segment 2. OSRAM LED 5 mm, 7100 lux, orange, 26° 4-8 Stück pro Segment 3. Flächen-LED, 10 x 20 mm, grün, 20-50mcd 8 Stück pro Segment 4. Bargraph-Anzeige, 20 Elemente, grün 2200-5600µcd 3 Stück pro Segment *ist wahrscheinlich zu schwach Jetzt ist die frage was ich am besten nehmen soll... Mein Netzteil kann ich fast vergessen bei 20mA pro Diode... ... | |||
| 50 - Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht -- Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht | |||
| Edit :
Man sollte auch die 2. Seite lesen
Aber trotzdem : Zitat : Spannungsquelle ist vermutlich eine 12V Batterie, ev auch eine 24V Lichtmaschine
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 20 Jan 2010 16:50 ]... | |||
| 51 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
| Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor. @ Mr. Ed Du schreibst: Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach. Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen. Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen. Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht. Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen. Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen. Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter. @Ltof Du schreibst: Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt? Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos. Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog... | |||
| 52 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
| Wenn du nur 12 Laternen reinbaust brauchst keinen Regler,das liegt in der Natur der Sache.
Das haben vor dir (und vor 20 JAhren) schon andere so erfolgreich gemacht. Wenn du gleichzeitig Batterie 12V laden willst,kommst um einen Laderegler nicht drumrum. Zu dem Thema gibts hier mindestens einen langen Fred. (glaub in Oldtimer) Benutz mal die Suche. Edit: Hier isser https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Jul 2009 22:49 ]... | |||
| 53 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
| Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum.
Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe Aber ich arbeite daran
Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen. Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten. Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder? Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte. Jetzt würde ich gerne sowas basteln. hatte an folgendes gedacht: o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann. o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben | |||
| 54 - Stromstärke -- Stromstärke | |||
| Hallo zusammen,
ein paar Fragen sind mir aufgekommen zu der Stromstärke. Ich möchte gerne ein Funkfernbedienung (12V TYP A23) ersetzten und ein Netzteil (auch wenn es komsich klingen sollte) verwenden ( 12V 800mA) Nun ist mit sicherheit eine Sicherung in der Fernbedienung eingebaut, sodass diese zerstört werden würde wenn ich das Netzteil anschliesse. Wie kann ich verhinder das die Sicherung kaputt geht ? (die Batterie gibt 140 -200 mA her, wenn sie angeschlossen ist. Wie kann ich die Stromstärke verringern ? Ich dachte die Geräte ziehen nur so viel mA wie sie brauchen (z.B. 800mA zur verfügung 100mA werden nur gebraucht) Ich hoffe auf Antwort Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: lolrene am 26 Feb 2009 20:24 ]... | |||
| 55 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Zitat : Lediglich der C7 hat 79 Mikrofarad (wie kriege ich ein my in diesen Text?) statt wie aufgedruckt und im Schaltplan angegeben 100Der Kapazitätswert wird ok sein, aber was du nicht siehst, ist der ESR und wenn der extrem hoch ist, könnte dieser Kondensator für den Tod des Wandlertransistors verantwortlich sein. Das hängt aber auch von anderen Schaltungsdetails ab, die ich auf dieser einen Seite nicht sehen kann, und ich halte es auch nicht für sehr wahrscheinlich. µ geht mit AltGr-m Zitat : Dies stimmt zwar mit deren Farbcodierung (grün/grün/schwarz) überein, widerspricht aber dem Schaltplan, der jeweils 100 Ohm fordertAuch ok, das macht die Mode... | |||
| 56 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? | |||
| Hallo,
da die Frage in https://forum.electronicwerkstatt.d.....33372 nur ein Nebenthema war und nicht beantwortet wurde, erlaube ich mir, sie hier noch mal neu stellen. Gibt es eine Norm, an die sich die Anbieter von Autobatterieladegeräten bei ihren Ampere-Angaben halten (müssen)? Oder kann man die Ladeströme völlig frei nach eigenen Meßvorschriften ermitteln? Z.B. liegen auf der Kombiskala eines Dreheisen-Amperemeters die Effektivstrom-Zahlen um 50% höher als die arithmetischen Werte. Das Verhältnis von Effektiv- und Peakstrom (im Scheitel der Sekundärspannung) düfte aus dem Bauch heraus geschätzt nochmal 1 : 2 sein. Und schließlich beeinflußt die momentane Klemmenspanung der Batterie ebenfalls ganz wesentlich den Stromfluß: zwischen einer leeren 12V-Batterie mit 10,8 Volt und der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt kann je nach Trafodaten ebenfalls ein Verhältnis von 2 : 1 oder noch mehr liegen. So könnte man bei ein und dem selben Ladegerät, das z.B bei der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt arithmetisch max. 3 Ampere... | |||
| 57 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen | |||
| Danke dir... Stimmt... Erinnere mich an die Schule... Widerstand war ja Ω...
Habe hier den Einkaufswagen von Reichelt... würde noch nicht bestellen, solange ich mir nicht sicher bin, dass nichts fehlt, bzw. alles korrekt ist, was drin liegt! GP 23A Alkaline Batterie, zylindrisch, 12 Volt, 38 mAh 0,39 € 4 1,56 € LED 3MM 12V GE Gelbe 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 € SSD 1 WS Schutzkontakt-Zwischensteckdose mit Schalter 1,55 € 1 1,55 € LED 3MM 12V GN Grüne 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 € LED 3MM 12V RT Rote 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 € SNT 3129 Stecker-Schaltnetzteil, 800mA 6,90 € 1 6,90 € HEBG 25 Hohlstecker-Einbaubuchse, Plastik m. Stift 2,5mm 0,10 € 1 0,10 € T 219 Schiebeschalter-Miniatur, Lötanschluß, 2x UM 0,20 € 1 0,20 € ... | |||
| 58 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
Zitat : rasender roland hat am 10 Jul 2008 18:57 geschrieben : Welchen Akku für welchen Zweck willst Du denn damit laden? Wenn Autoakku, wofür dann dieser Aufwand? Weil ich oft Kurzstrecke fahre: da wird die Batterie nie wirklich voll und neigt entsprechend früher zum Sulfatieren. Wenn ich dann noch öfters bei stehendem Motor mit dem Ohne-Eigenakku-Lappi (VAGCOM usw.) an meinem Polo rumspiele und den Strom dafür aus der Batterie ziehe, ist sie umso dankbarer für eine Unterstützung
Zitat : Im Normalfall reicht doch ein 0815 Ladegerät mit 2-3A Ladestrom über Nacht angeklemmt. Das "überlebt&qu... | |||
| 59 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Zitat : LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Wenn dir Osram, Cree oder Philips nicht gerade einen Sack voller Power-LEDs schenkt, solltest du diese Spielerei lassen. Rechnerisch kann eine Autobatterie die 20mA etwa 1000...3000 Stunden liefern. Da die Lampe nicht ununterbrochen brennt, ist die Batterie vorher durch Selbstentladung leer. Bei höherer Leistung sind Leuchtstofflampen, kleine Halogenlampen oder sogar Autoglühlampen viel billiger und LEDs sind sogar bei der Handhabung durch elektrostatische Aufladung gefährdet. Zitat : 4x 1,2V und 0,3V für die Diode sind es min. 5,1V. Sind also 6V ausreichend? Oder können es auch 6,5 oder 7V sein? | |||
| 60 - LED-Herz -- LED-Herz | |||
| Hallo ihr!
Ich bin momentan sehr ratlos und ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab nicht unbedingt die ahnung von physik, aber ein bisschen kann ichz schon zusammen basteln. Letztens hab ich versucht ein LED-Herz aus roten LEDs zu bauen, hat auch ganz gut geklappt, ist alles verkabelt, und ein schalter ist auch eingebaut. Doch momentan hab ich das problem, wenn ich mein herz mit einer 9V Baterie betreibe, es aber mit dem Schalter ausschalte, das meine Batterie heiß läuft, ich habe alles wieder auseinander gebaut und nochmals neu hatte gedacht ich hätte was falsch geschalten, doch so war es nicht... und nun weiß ich nicht mehr weiter, ich hab es genau nach vorlage gemacht, wie es auf der Internetseite http://www.uni-muenster.de/imperia/.....z.pdf zu finden ist, habe nur statt 10 LEDs zwanzig eingebaut, einmal 10 5mm und einmal 10 3mm LEDs, hab abwechselnd immer 5mm dann 3mm eingebaut, kann es vielleicht daran liegen oder reicht meine Spannung für 20 LEDs nicht aus?was kanjn ich dann tun ein Transformator, würde der mir weiterhelfen aber die lassen sich meist nu... | |||
| 61 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 20 Mär 2008 21:50 geschrieben : Hatteste da hinten nen Hänger für die große Batterie dran?
Nein, die Autobatterie war am Lenker des Fahrrads befestigt... Der Anlasser ging über eine Kette direkt auf das Hinterrad. 20km/h halte ich für so ein Kinderfahrzeug für relativ schnell. Ich kenne die nicht viel schneller als etwa Schrittgeschwindigkeit. Aber vermutlich gibts da ziemlich unterschiedliche Modelle, ich meine jetzt die mit den Plastikrädern die auf Beton/Teer so einen schönen Lärm machen. Akkus sind meist 2x 12V 7,2 - 15Ah. Motor: 100-300W ... | |||
| 62 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie | |||
| Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt. Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs. Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html | |||
| 63 - Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 -- Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 | |||
| Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und habe direkt eine Frage. Mein Problem ist relativ schwer zu erklären, zumindest für mich. Ich versuche mich so kurz aber detailiert zu halten. Ich fahre einen Audi A3, Baujahr 98. Am Freitag leuchtete meine Batterieleuchte "Generator" auf. Diagnose beim Audi-Partner: Lichtmaschine defekt. Diese wurde dann Samstags getauscht und ich habe eine Rechnung über 460 Euro bezahlt. Daheim angekommen musste ich feststellen dass die Batterieleuchte nach wie vor leuchtet, auch bei höherer Drehzahl und ich den Wagen dann auch nicht mehr starten konnte da die Batterie leer war.
Dann erstmal den Audi Notdienst angerufen... war keine Hilfe. Die wollten mich abschleppen und ich hätte die Kosten "ersteinmal" selber tragen müssen... soviel zum Thema Service.
Dann habe ICH mich aufgemacht und habe eine neue Batterie gekauft. Nach dem Einbau startete der Motor wieder und Abends sind wir ca 15-20 km in die nächste Stadt gefahren wobei schon am Ende dieser Strecke die ABS und Batteriewarnleuchte (dieses mal die im FIS) anging. Von da aus zurück nach Hause wurde das Lich... | |||
| 64 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665 | |||
| Ich habe ein Windrad und möchte damit einen 12V Bleiakku laden. Der Akku soll fest installiert werden und eine Außenbeleuchtung speisen.
Momentan treibt das Windrad einen bürstenlosen Gleichstromgenerator an, aber in späteren Experimentierstufen wäre auch ein umgebauter Motor mit selbsterregender Läuferwicklung denkbar. Die Spannung des Windrades kann ohne weiteres zwischen 0V und 60V (wenn nicht mehr) schwanken. Die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet, so dass die Schaltung mit mehr oder weniger schönem Gleichstrom versorgt wird. Der Laderegler muss über einen Überspannungs sowie Tiefentladeschutz verfügen und da bin ich auf den ICL 7665 gestoßen. Ich hatte überlegt, den folgendermaßen zu beschalten: [img=http://img214.imageshack.us/im......jpg] 1. Entdeckt jemand grobe Fehler an der Schaltung? 2. Wäre eine andere Lösung sinnvoller? 3. Wäre aufgrund der großen Spannungsschwankungen ein dicker Kondensator am Eingang sinnvoll? 4. Insbesondere in Sachen Spannungsabschaltung bei Auslösung des Tiefentladeschutzes bin ich mir nicht sicher, ob ich das wirklich über einen selb... | |||
| 65 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Ich ahnte es doch,das du vom DUO redest
Passte alles zusammen,Magnetzünder und Scheibenwischer
Aber im Duo läßt sich das Problem ja noch etwas durch den Einsatz einer größeren Batterie kompensieren... Was wir früher mal gebaut haben,allerdings nur für Leute die damit umgehen konnten und etwas Hintergrundwissen hatten: Die Zündspule und die Ladespule raus,und gegen je eine 35W Lichtspule getauscht.Das ganze auf Batteriezündung umgebaut,den an Masse gelöteten Pol auch ausgeführt und die nun 6 Kabel auf je einen selbstgebauten Brückengleichrichter geführt.Damals aus Dioden einer Drehstromlima hergestellt.Die Plusausgänge zusammengeführt,und auf einen Regler einer 220W Gleichstromlima gelegt(Wartburg/B1000regler mißbraucht).Dann noch die 6V Komponenten gegen 12V getauscht,und 2 6V Batterien in Reihe rein.12V Motorrad Batterien gabs ja erst mit erscheinen der ETZ... War ein Heidenaufwand,aber es hat funktioniert... Der Besitzer mußte nur wissen,das er nicht zu lange im Leerlauf und Licht zubringt,und nicht vergaß die Zündung auszuschalten.Den dann war entweder die Batterie leer,oder die Zündspule durchgebrannt wenn der Unterbrecherkontakt zufällig grad ... | |||
| 66 - 12V adapter für moped lichtmaschiene -- 12V adapter für moped lichtmaschiene | |||
| ja, genau so ist es.
doch ich habe keine lampen, fahre nur auf abgelegenen feldern und wiesen. an die 12v will ich einen art handyladegäret dranmachen, das man im auto an 12v anschließt. Ich denke mal so ein ladegerät für 12v zigarettenanzünder braucht nicht viel strom. Also muss ich ja ein den restlichen haufen strom in wärme verbraten! moment mal, langsam blick ich nichts mehr ......
also auf gut deutsch: ich brauche einfach 12v spannung und den rest in wärme oder so
evtl. sollte ich noch sagen, ich habe keinerlei elektronik dran, auch keine batterie! [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 7 Apr 2007 20:01 ]... | |||
| 67 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
| hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
| 68 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
| Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
| 69 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED | |||
Zitat : Ich will einen komplett neuen Tacho einbauen und dieser hat keine eigene TankanzeigeWenn das so ist, wird die Sache einfacher, denn dann braucht man auf die alte Instrumentierung keine Rücksicht zu nehmen. Du brauchst dann auch keine Spannungen zu messen, sondern nur den Widerstand des Gebers. Das geht auch bei stehendem Motor (und sogar ganz ohne Batterie). Dazu stellst du das Gerät auf den Messbereich 200 Ohm, ziehst vom Tankgeber den Stecker ab und mißt von dort gegen Masse. Wenn du das mal bei verschieden Füllgraden machst, solltest du die oben erwähnten Werte zwischen 4 und 100 Ohm angezeigt bekommen. Nach der Messung stellst du das Gerät bitte wieder auf den 20 V DC Messbereich zurück, damit es nicht beschädigt wird, wenn du mal 12V anschliesst. ... | |||
| 70 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. | |||
| Moin!
Mach mal folgendes: Spann eine Lichtmaschine in den Schraubstock. Klemm mit einem Überbrückungskabel eine Batterie an. Minus ans Gehäuse, Plus an den Ausgang. Vom Anschluß der Ladelampe über eine 12V 2W Lampe an Plus. Falls die Lima noch eine Hilfsspannung braucht, die auch anschließen. (Delco braucht oft noch Zündplus) Voltmeter an die Batterie. Meßbereich 20 V bei einer 12 Volt Lima und Bat6terir. Nun treibe die Lima vorsichtig mit einer Bohrmaschine an. Dann siehst du, welche Kraft und welche Drehzahl die Lichtmaschine Zum Laden braucht. Das muß das Windrad liefern können. Nebenbei, wenn nun die Spannung an der Batterie auf 13,6-14Volt ansteigt, ist die Lichtmaschine in Ording. Gruß Gerrit ... | |||
| 71 - TV Sony KV-X2521D -- TV Sony KV-X2521D | |||
Zitat : Varaktor hat am 10 Sep 2006 15:33 geschrieben : SCART-Kupplung am TV, Nummerierung etwa am passenden Stecker ablesen: Belegung für Audio wiedergabe über Fernseher: Audio-Masse an Pin 4 1. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 6 2. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 2 An Pin 8 (TV) etwa +12 Volt legen, geht vielleicht schon mit kleiner 9,5 Blockbatterie. kleinen Draht aus dem Scart-Kabel von Pin8 über Schalter zur Batterie +Pol anlöten, Minuspol an Masse-pin 4 Brummtest: mit dem Zeigefinger linken rechten Kanal prüfen. und dann sollte es gehen.
Jetzt hätte ichs beinahe vergessen. Ein Bild soll auch sicher noch auf den Fernseher. Für FBAS Signal aus dem Player . Signal an Pin 20 (SKART-Kupplung TV) und die Abschirmung (Video Masse) an Pin 17 PS: Diese simple Konstruktion enthält keine Sicherungselemente! | |||
| 72 - Halogen Fahrradlampe -- Halogen Fahrradlampe | |||
Hallo zusammen, der Blick in die STVO (§68 Link sagt einem zunächst, dass "zusätzlich eine Batterie mit einer Nennspannung von 6 V verwendet werden" darf. Hierbei ist insbesondere die 6V-Regelung zu beachten (warum das so ist ???). Zusätzlich ist zu beachten, dass sich "Die beiden Betriebsarten ... gegenseitig nicht beeinflussen" dürfen. Zum Dynamo / Spannung: Der Dynamo ist aufgrund seines hohen Innenwiderstandes weniger eine Spannungs- denn ein Stromquelle. Die Spannung kann - bei zu geringem Verbrauch - wesentlich über 6V steigen. Der Effekt ist von der Auswirkung her bekannt: Brennt (inbesondere die vordere) Birne durch, dann ist auch die zweite meistens sehr schnell hinüber. Eine Stabilisierung mit zwei Zenerdioden (2x5V6, also 6V3: + --|>|--|<|--- -) habe ich seit ca. 20 Jahren bei meinem Fahrrad eingebaut (im Rücklicht). Diese Spannungsbegrenzung ist zwar sehr rigoros, da sie einfach die überschüssige Energie in den Z-Dioden verbrennt. Aber seit dieser Zeit habe ich fast keine Probleme mit durchgebrannten Birnen (und überhaupt keine durchgebrannten Zweitbirnen mehr). ... | |||
| 73 - Voltmeter selbst bauen -- Voltmeter selbst bauen | |||
Zitat : Zitat : Muss ich jetzt also 5V und -5V erzeugen? Wenn du eine 9V Batterie, die nur den Chip versorgt, verwenden kannst, dann tu das. Alles andere will gut überlegt sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Aug 2005 20:53 ] Warum? Wie sieht es denn z.B. mit einer Spannungsversorgung am Motorrad aus? Habe da aus dem Bordnetz 12V 9V= erzeugt. Die gesamte Karosserie ist ja Masse. UND NUN ? Wo kann es denn da zu problemen führen? ... | |||
| 74 - Elektromotor über Audioquelle steuern -- Elektromotor über Audioquelle steuern | |||
Zitat : fabiopigi hat am 26 Jan 2005 20:07 geschrieben : noch was: beim motor steht einfach 12V/0,46W wenn ich da nun weniger V reintue, zb ne einfache AA batterie, dreht der dann einfach schwächer, oder dreht der wirklich nur, wenn genau 12V reinkommen? Wie wär's mit probieren ??? den Motor hast Du, die AA Batterie dürfte auch kein Problem sein, und ein Stück Draht hoffentlich auch nicht
am MP-3 Player oder Discman wird's wohl so nicht gehen, aber an einem Lautsprecherausgang eines Verstärkers sollte ausreichend Spannung vorhanden sein. Da das logischerweise Wechselspannung ist, muss da noch ein Gleichrichter und ein Siebelko (nicht zu groß, ca 100µF) dran, dan tut der Motor vielleicht. Wenn du an dem Lautsprecherausgang keinen Kurzschluß machst, kann auch hier nix kaputt gehen...... Aber, wozu soll das gut sein ![]() [... | |||
| 75 - 10 grüne LEDs an 12V anschließen -- 10 grüne LEDs an 12V anschließen | |||
| Hallo erst einmal...
Ich benötige eine kleine Tafel mit 10 LEDs darauf die folgendermaßen angeordnet sind: ..... ..... Sie werden an eine 12V Batterie angeschlossen. Die Daten der LEDs: Strahlungswinkel: 20 Grad DC Vorwärts-Strom: 30mA Max DC Vorwärts-Spannung: 1,9 - 2,1V Rückwärts-Spannung: 5V Leuchtintensität: 6000mcd @ 20mA Ich weiß aber nicht, wie ich sie löten, muss (seriell oder parallel), damit alle gleich leuchten. Und dann ist da noch das Problem mit dem Vorwiederstand. Ich hab keine Ahnung, wie groß er sein muss. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bin für jede Antwort dankbar. Am besten wäre vielleicht auch ein Schaltplan o.ä. Ich bedanke mich im Voraus Steffus Oktopuss ================================== sam2 hatte sich über den Titel Benötige eure Hilfe ganz Dringend beklagt. Zu Recht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Jan 2005 22:36 ]... | |||
| 76 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
| zu 1.
Hab 5x 2 weiße LEDs + 390 Ohm an 14V hängen, 3 an 12V könnte auch gehen. (meine wollen bei 20mA ca 3,1V) (2x5 = 10 passt gut und hatte 390Ohm Widerstände rumliegen) Bei mir sind sie gleich hell, selbst bei nur 50µA pro LED sehe ich keine Unterschiede, bei 20mA ist man kurz Zeit "blind", wenn man reinschaut. (sind paar cd LEDs von eBay). Das was "jemand" gesagt hat, ist mir noch nicht untergekommen. zu 3. 1,5mm² hält mind. 16A aus, somit 0,75mm² 8A und mit 0,75mm² kann man als "Elektroniker" noch anständig arbeiten.
btw: nimm z.b. 2x0,75mm² Lautsprecherleitung oder 2x0,75mm² "Flachleitung" aus der Elektroabteilung im Baumarkt, ist günstiger als Kabel und weil es innen genutzt wird und Kleinspannung durchfließt auch unproblematisch.
zu 4. zu 7V k.A., mach die Widerstände aber nicht zu klein, sonst können eher Helligkeitsunterschiede auftreten. Als Netzteil würde ich ein 20-30VA Netzteil aus Trafo und Regler selber bauen, wird kleiner, leiser und evt. kühler. (aus Wärmegründen evt. einen Schaltregler, z.B. den 3A LM2576 nehmen) Die meiste Wärme w... | |||
| 77 - E-Weidezaun gegen Erde -- E-Weidezaun gegen Erde | |||
| Hm, also ich hab ja auchn Weidezaungerät für HV Versuche daheim - und da es in unserer Ländlichen Gegend eh ne Menge von diesen E-Zäunen gibt kann ich dir da weiterhelfen ^^
Als erstes musst du mal feststellen, welches Gerät du hast. Es gibt 230V Geräte, 9V Geräte und 9/12V Kombigeräte. Wenn du an deinem 9V Gerät ne 12V Batterie ansteckst, dann gehts kaputt. Is meiner Meinung zwar Komisch - wg 3V aber is halt so ;) Bei 9/12V Kombigeräten kannst du dann auch deine Autobatterie anstecken - aber richtigrum(wird z.B. in Meiner Anleitung des Gerätes von AKO mehrmals betont). Dann steckst du halt Am Batteriestecker deine Batterie an. Am stecker, wo ein "Blitzsymbol" drauf is, steckst du deinen Zaun an (also den Draht, den du aufspannst), und an dem anderen ding - da wo das "Erdungssymbol" ist, steckst du eine Erdung an. Wenn du das Gerät in der Nähe deines Hauses betreiben willst, dann kannst du den Blitzableiter o.ä. Als Erdung nehmen. Ansonnsten musst du wie schon gesagt einen Erdungsspieß Verwenden. Dazu kannst du (im "Mac Gyver Fall) einen 30 cm Langen Nagel (o.ä.) nehmen, und in den Boden rammen. Disen verbindest du dann mit dem Erdungszeichen des Gerätes. Gut, sowas ist zwar nicht die Supererdung, aber die Bauern in un... | |||
| 78 - LEDs mit Vorwiderstand -- LEDs mit Vorwiderstand | |||
| Hallo Leute,
ertmal vorweg: ich habe so gut wie keine ahnung von elektronik, den bauteilen, schaltplänen und sowas, deswegen brauche ich unbedingt hilfe!
Also ich habe mir blaue LEDs mit 470 Ohm Vorwiderständen besorgt und diese möchte ich erstmal ganz einfach an eine batterie anschließen. Spannung der LED: 2,8 - 3,5 V Stromverbrauch: 20 mA 1. Problem: Es wurde mir gesagt, dass die LEDs für den betrieb an 12V gedacht sind. Kann ich sie auch an einen 9V block anschließen? 2. Problem: Die Vorwiderstände sind mit 2 ringen gekennzeichnet: rot und blau. Wie muss ich die anschließen? Es wär echt nett wenn mir jemand helfen könnte! Gruß Horst... | |||
| 79 - Hilfe,...Birnen bei Mopet brennen ständig durch! -- Hilfe,...Birnen bei Mopet brennen ständig durch! | |||
| hallo Ihr Wissenden...
folgendes: - Mopet, Piaggio Eaglet - Lichtmaschine mit mehreren Ausgängen - Spannungsregler a) 12V DC für Batterie ( Anlasser und Blinker ) b) ca. 12V AC für Beleuchtung vorne 12V 35/35W hinten 12V P21/5W Das Rücklicht brennt im nornalen Betrieb alle 20-30Km durch. Die Birne des Vorderlichtes ist jetzt auch kaputt gegangen. Ich habe die Beleuchtung probeweise auf die Batterie geklemmt. Die Birnen bleiben heile. Aber - die Batterie wird nicht mehr geladen. Könnte man nicht einen separaten Regler für die Beleuchtung mit genügend Leistung einbauen? Wer kennt einen solchen oder hat einen Schaltplan??
Viele Grüße... | |||
| 80 - KFZ-Heckscheibenheizung als Radioantenne -- KFZ-Heckscheibenheizung als Radioantenne | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte, um ein Loch für die Antenne zu vermeiden, die Heckscheibenheizung im Auto als Radioantenne nutzen. Vor etlichen Jahren hab ich mal eine einfach Lösung gesehen. Vor und hinter die HeckscheibenHZG waren kleine Spulen in Reihe geschaltet. (Gleichstromwiederstand für den normalen Heizbetrieb so gut wie null Ohm, für das HF-Signal aber sehr hochohmig). Das HF-Signal für den Antennenanschluss wurde dan über einen kleinen Kondensator abgegiffen. Ich habe keine Idee zu den Werten der Spulen bzw. Kondensator (pF oder nF ?). Kann ich die Spulen selber bauen. z.B. ein Stück Kohle aus ner alten Batterie mit ein paar Windungen (10 bis 20 ?) Lackdraht (1 - 1,5mm², sind ja ein paar Ampere). Das ganze soll in einem MGB-GT (engl. Sportwagen Bj.69 mit Heckklappe, 12V Bordspg mit Plus an der Karosserie) betrieben werden. Die im Zubehör angebotenen Scheibenantennen möchte ich nicht verwenden (optik). vielen Dank für eine Antwort Gruss Matthias [ Diese Nachricht wurde geändert von: becelski am 28 Apr 2003 16:52 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |