Gefunden für 120 ohm widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5100
S - Nummer : W5825W5100WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus.
Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ?
Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ...
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...








3 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren
Wenn man in der Bucht nach Reparatursets für diesen Anwendungsbereich sucht, dann liegt der beigelegte Widerstand immer im Bereich von 47 - 120 Ohm. Deshalb erscheint mir 10 Ohm ein bisschen wenig. ...
4 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
5 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
ein Widerstand hat die Einheit Ohm und nicht Volt

Allgemeine Formel zur Parallelschaltung von Widerständen:
1/Rg = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 usw

du schaust von rechts in die Schaltung, siehst eine Parallelschaltung
R3 || (R2+R1)

Hier besteht einer der beteiligten Widerstände aus einer Reihenschaltung R1 und R2.
also gilt hier:

1/Ri = 1/R3 + 1/(R1+R2)

1/Ri = (R1 + R2 + R3)/(R3 * (R1+R2))
Ri = (R3 * (R1 + R2))/(R1 + R2 + R3)

beim Einsetzen von Zahlenwerten kommt dann 1.5 kOhm heraus





6 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute.
Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen.

Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?.
Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut.

Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht?


Und wenn ...
7 - Widerstand? Welcher Typ ist es? -- Widerstand? Welcher Typ ist es?

Zitat : gemessen: 58,6 Das spricht für einen 5%-igen 60 Ohm Widerstand.

Zitat : würde ich in 5 Watt einen Keramik-Widerstand mit 62 Ohm bekommenDer hat keine Toleranz?

Ich empfehle dir zwei 120-Ohm Widerstände mit 5% Toleranz parallel zu schalten.
Jeder dieser Widerstände braucht selbst im Fehlerfall nur 1,5W auszuhalten. ...
8 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht
Damals war die Dichte der UKW-Sender eben noch nicht so gross.
Je nachdem, wo du wohnst, findest du tatsächlich keine freie Stelle mehr in der Bandmitte, an der das Empfängerrauschen zu Geltung kommen kann.
Da hilft es wohl nur das Eingangssignal stark herabzusetzen und zu hoffen, dass dann freie Stellen im Spektrum zu finden sind.


Als Ersatz für die Antenne lötest du dafür am einfachsten direkt am Tuner oder an dem Dipol-Antenneneingang einen 240 Ohm Widerstand an.
Möglichst wenig zusätzliche Drähte, und die Antenne wird selbstverständlich auch nicht eingesteckt.
Keine gewendelten Schichtwiderstände verwenden! SMD-Widerstände, z.B. 2x 120 Ohm, sind gut, aber auch die alten Kohlemassewiderstände haben erstaunlich gute HF-Eigenschaften.
...
9 - Heizt nicht und schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T7934 Softtronic HT14
Ihr seid der HAMMER!
Also, in jedem Programm, in dem man ihn Startet wo er auch heizen sollte, schaltet er nach ca 30-40 sek ab.
die kohlen liegen an,
vom Kontakt zur Trommel hab ich je nach kohle einen widerstand von 120-250 Ohm ( lässt sich schlecht messen)
wie gesagt, hab ich heut nochmals geschaut und es liegt kein Schaltplan vor, was für Miele eher seltsam ist.
der restfeuchtemesser schaltet die Heizung??
ich bin hinter der Logik noch nicht ganz gestiegen, sorry
LG Nico ...
10 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hi,

danke für deine Antwort.
Ja, ein Modul wäre sicher die einfachere und günstigere Lösung. Doch ich glaube das Modul was du rausgesucht hast verträgt nur 30V DC max. und ich bin auf jeden Fall drüber. Beim schnellen Suchen habe ich außerdem solche Module nicht in der Größenordnung gefunden, die ich bräuchte.

Aber mal abgesehen davon möchte ich es kompakt wie möglich halten, auch wenn es am Ende ein paar Euro teurer wird. Mir geht es darum es selbst zu machen und etwas dabei zu lernen. Und natürlich soll es funktionieren

Ich habe mal die benötigte Diode und den Transistor errechnet, die ich für das Relais SY 05W K benötigen würde. Hier der Rechenweg zum besseren Nachvollziehen (Link zur "Rechenanleitung")

Relaisberechnung
geg.
Relais: SY 05W K
(Spulenwiederstand)
11 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
12 - Totalausfall beim Trocknen -- Wäschetrockner Miele T 8626 WP

Zitat :
IceWeasel hat am 16 Mär 2021 01:00 geschrieben :

Zitat :
kombine hat am 15 Mär 2021 18:48 geschrieben :
Joa, das sind Lackreste auf dem CP3001, kein Loch.


Ich will ja fast wetten, dass es gerissen ist und durchgeschwitzt hat.
EDIT auf dem Bild rechts unten ist ein grüner Widerstand, messe doch mal dessen Wert.



Hab nicht weitergedacht, dass Loch auch Riss bedeutet. Jetzt also nochmal IC unter der Lupe. Also voll in drivers 99,99%, hoch die Tassen! Der grüne Widerstand sollte 120 Ohm zeigen, right? Da tut sich aber nix.



13 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Es gab heute weitere Umbauten und Messungen

Bei den ersten beiden Messungen wurde wie vorgeschlagen
1. (nur) Collector von V13 abgeklemmt
2. (nur) Collector von V14 abgeklemmt

Seltsam ist jeweils nach 55 bzw. gut 70 Sekunden der Spannungswechsel an Punkt 7; als würde hier nachgeregelt.

Vor allem zeigt sich aber (zu sehen in der zweiten Grafik "ohne v14"), dass V13 deutlich schneller runterregelt. Gleich den V14 zu beschuldigen, war mir zu voreilig: Die Emitteranschlüsse von V13 und V14 sind nicht identisch ausgeführt: Da wurde ja parallel ein "R add 1" (mit 120 Ohm) auf die Platine gelötet, der den Gesamtwiderstand zur Regelung durch den OP von 100 Ohm auf 55 Ohm drückt.

Also gab es (neben weiteren Versuchen, die alle nichts gebracht haben) eine dritte Messung, bei der parallel zum R2 ebenfalls ein 120 Ohm-Widerstand - also ein "R add2" geschaltet wurde. Das wäre dann die dritte Grafik ("mit radd2").

Das Ergebnis sieht gar nicht mal schlecht aus. Ich frage mich nur, ob das im Sinne des Erfinders, resp. des Entwicklers ist.





...
14 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung

Zitat : Spannungsabfall über der LED-Reihe ist dann 44V. Und hast du auch mal den tatsächlich fließenden Strom nachgemessen?


Zitat : Unbelastet liefert die Quelle 48V.Dann kannst du sie ja als Spannungsquelle missbrauchen, und damit deinen Kondensator laden.
Damit ergäbe sich ein Vorwiderstand von 270 Ohm (hier reichen die 0,25W) für die LED-Kette.


Zitat : Wide...
15 - ELP 165 tot -- Waschmaschine   Miele    Frontlader
Den Widerstand habe ich schon gemessen, der hat 120 Ohm.
Hat vielleicht jemand noch einen Tipp?
Vielen Dank ...
16 - W5801 -- Waschmaschine Miele Frontlader
Super, danke dir vielmals

Ich konnte inzwischen die kaputte ELP165-S reparieren. Es war nur der 120 Ohm Widerstand und der TNY278GN kaputt. Lief bereits eine Wäsche problemlos durch!

Bei der ELP165F ist mir aufgefallen, dass sie nach kurzer Zeit einfach ausgeht. Display aus, keine Reaktion auf Tastendrücke, auch nicht auf den Ein- Ausschalter. Scheint also auch kaputt zu sein.
Weiß evtl. jemand woran das liegen könnte? Nur interessehalber. Ich habe ungern kaputte Elektroniken rumliegen, und löte gern und gut. Vielleicht kann sie ja jemand gebrauchen, falls sie repariert ist...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Groundcrew am 21 Aug 2020 21:26 ]...
17 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
18 - E31, E10 -- Geschirrspüler Neff SD6P1E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E31, E10
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1E
S - Nummer : S52N69X3EU/74
FD - Nummer : 9312
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
ich habe seit 2 Wochen ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Er beendet das Programm, es dampft aber nicht beim Öffnen und das Geschirr ist nass. Sprich, er heizt nicht. Fehler E31.

Da es sich laut Internet um einen Fehler im Zeolith System handelt, habe ich folgendes gemacht:

- Gerät zerlegt
- Zeolith System ausgebaut
- Behälter getrocknet mit Heißluftfön
- Heizung gemessen (34 Ohm), getrocknet, Schmodder entfernt
- Heizpumpe gemessen, ca. 20 Ohm
- alles wieder zusammengebaut
- Probelauf: Ergebnis Fehler E10

Ich hab dann alle Codes ausgelesen:
C00 > E10
C01 > E31
C02 > E31
C05 > E22 (zu vernachlässigen, Siebe habe ich gesäubert)

Habe das Gerät nochmal zerlegt, und plötzlich habe ich keinen Widerstand mehr am Zeolithheizelement. Wie kann das sein?

Bevor ich jetzt ein neues Heizelement kaufe für 120 Euro hätte ich noch eine Frage.
Wie überprüfe ich die an...
19 - Einschalten nicht möglich -- Waschmaschine Miele W5841
Die Waschmaschine läuft wieder wie am ersten Tag!

Getauscht habe ich folgende Teile:

1x Widerstand 120 Ohm, 3 Watt

1x AC-DC-Wandler TNY278, SMD

1x Transistor IRG4 Bipolar (3 polig, beim Kühlkörper):
Original: G4BC30W
Ersatz-Typ: INFINEON IRG4BC30UDPBF IGBT, 600V, 23A, TO-220

Materialwert total rund 5 Euro.


Ich war mit dem Austausch der Teile sehr zurückhaltend, da ich sehen wollte, welche Bauteile tatsächlich kaputt gegangen sind.

Danke an driver_2 für die Tipps,
warum die Belehrungen und Beleidigungen notwendig waren, muss ich nicht verstehen. Vielleicht hast du meine Beiträge nicht richtig gelesen oder nur überflogen...?

...
20 - defekt -- Rasierer   Braun    Braun exact 6 universal
Aktueller Stand der Untersuchung zur Netzplatine.
Viele offene Fragen. Keine Antworten.
Wer kann weiterhelfen?

Nochmal zum Verständnis mit Bild.
Auf der linken Seite ist ein 68 Ohm Widerstand und
ein in Reihe geschaltetes weißes Bauteil mit der Aufschrift:
321
UMI
1 A
250V~
102°C M2
Ist wohl ein Thermo-Widerstand. Hat 0 Ohm, kein Widerstand.
Der wird wohl erst hochohmig, wenn er durchgebrannt ist.
Sehe ich das richtig?

Daneben, mitte, ein schwarzer Tropfen mit der Aufschrift:
(M)
K43 | U
RU | D
Ich finde keine Hinweise dazu. Was ist das?

Rechts ein graues Teil trägt die Aufschrift:
MD22G333
+ 120°C M
N 231
Auch dazu habe ich nichts gefunden. Was könnte das sein?

Rechts außen, in dem Röhrchen, habe ich einen 150 Ohm mit viertel Watt Widerstand eingelötet.


Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Brückengleichrichter mit der Aufschrift: 1G4B41.
Der scheint mit seinen beiden Kontakten zur Hauptplatine ok zu sein.
Was ist der dritte Kontakt links außen zur Hauptplatine?

Wenn ich ans Netz gehe brennt der blaue 100 Ohm Widerstand durch.
...
21 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Es ist mal wieder Sonntag...
Ich habe den Tür NTC ausgebaut und den Drucksensor wieder normal angeschlossen.

Der NTC: ELTH Typ 279 T175 47-05 hat jetzt nur noch 670 Ohm. Er meldet also ständig Temperaturüberschreitung >70°C an der Tür.

Andere berichten von ca. 25 kOhm Standardwert bei Raumtemperatur ?!

Wenn ich ersatzweise den NTC durch einen 18 kOhm Festwiderstand ersetze, läuft der Kompressor an und bleibt an (Lampe brennt) aber die Umluft wird nicht warm ;-(

Der Trockner läuft dabei auch nur mit 380 Watt (statt 230 Watt ohne Kompressor).

Da er in den Tests zuvor auf über 800-900 Watt gekommen ist, weiß ich jetzt immer noch nicht ob der Kältemittelkreislauf und der Kompressor in Ordnung sind oder die Leistung des Kompressors auch vom fallenden NTC Widerstand abhängt ?

Silencer hatte ja extra zu einem 10 k Poti geraten (habe ich aber gerade nicht zu Hand).

Ähnlich aussehende Trockner NTC's (z.B. AEG 1254041005 34 € !) haben nur Startwerte um 5 k Ohm und gehen dann schnell runter:
25° C = 5.000 Ohm,
60° C = 1.246 Ohm,
90° C = 460 Ohm,
100° C = 341 Ohm,
120° C = 196 Ohm,
140° C = 118 Ohm.
Angeblich sei dort die "mögliche Aufschrift": ELTH Type279, T175
also genau wie ...
22 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3
Hallo,
es sind beide mit X2 bedruckt. Wenn bei einem Ausfall des Kondensators keine berührteren Teile unter Spannung stehen, kann der mechanisch besser passende verwendet werden.
Beim Oberen bin ich indes unsicher, was es mit en 120 Ohm auf sich hat Ist da ein Widerstand parallel eingebaut? Dann sollte der untere gewählt werden.
MfG. Myon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 27 Okt 2017  8:20 ]...
23 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen
Wenn dein Tank voll ist sind alle 3 Schalter geschlossen und du hast da einen R von 0 Ohm.
So und bei 2 /3 sind die Schalter 1 und 2 geschlossen also sind noch 30 Ohm wirksam!
Bei 1/3 ist nur der Schalter 1 noch geschlossen also sind 60 Ohm wirksam und wenn der Tank dann leer ist kommen die 120 Ohm noch dazu also sind 180 Ohm wirksam.
S1 ist unten wird also als erstes geschlossen beim Tanken!
Das Poti arbeitet übrigens genauso, nur das eben Leer der volle Widerstand beim Poti abgegriffen wird. Oder anders gesagt je voller der Tank umso geringer ist der wirksame Widerstand des Potis!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jul 2017 23:25 ]...
24 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil

Zitat : orrybeach hat am 25 Jun 2017 15:02 geschrieben :
Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist.Evtl. regelt der 7805 ab weil er thermisch ans Limit kommt.
Sitzt er auf einem Kühlkörper?

Was für eine Wechselspannung liegt zwischen 0907 und 0915 an? Bei 0,7 A kommt mir eine Eingangswechselspannung von 15 VAC schon recht hoch vor. Mit großen Siebelkos wird daraus ja nur noch mehr. Da das Gerät für 220 V ausgelegt war, kommt heute sogar noch mehr raus. Kann man es auf 240V umstellen bzw. hat der Trafo eine 240V-Wicklung?

Ansonsten, ist der Widerstand R99 (1 Ohm) bzw. sind die drei Dioden (118, 120, 121) in Ordnung?

Kann man ansonsten die Last an +5V(a) abklemmen und mit einer variablen Last kontrollieren wie lange die 5V stabil bleiben? ...
25 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein.

P.S.
Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen.

P.P.S.
Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <...
26 - Backofen wird zu heiß -- Backofen Siemens Backofen
So, ich hab den Ofen nun bei mir und hab mal ein paar Messungen und Tests gemacht.
Als erstes hab ich alle Steckverbindungen und Kabel auf festen Sitz und Beshädigungen etc. überprüft, keine Auffälligkeiten.
Dann hab ich den Temperaturfühler gemessen.
Ergebnis: Bei ca. 17°C zeigt mein Messgerät 528 Ohm an.
Dann hab ich das Fühlerrohr im Backraum mit dem Finger etwas erwärmt, der Widerstand steigt dann auf 540 Ohm.

Beim nächsten Test nahm ich das Programm Auftauen bei einer eingestellten Temperatur von 30°C.
Dabei werden von der Steuerung abwechselnd und periodisch die beiden oberen Heizungen und die Ringheizung (Haißluft) angesteuert. Die beiden Unterhitze-Heizungen werden nicht angesteuert.
Hab das Programm etwa 10 min. laufen lassen und immer wieder die Spannungen an den Heizungen gemessen. Die Ringheizung wurde zeitmäßig am meisten angesteuert, die lief fast immer. Man hört auch die jeweiligen Relais häufig schalten.
30° waren längst überschritten, aber die Heizungen wurden weiter angesteuert.
Nur bei Erreichen der eingestellten Heizzeit werden die Heizungen abgeschaltet.

Nach den Tests zeigte das Display eine Restwärme von 165°C.
Bei angezeigter Restwärme von 120°C hab ich dann nochmals den NTC gemessen. Ergebnis: 730 Ohm...
27 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Das mit dem Polti in Reihe zur Glühlampe wird aufgrund des Widerstandswertes von 120 Ohm wenig Sinn machen. Der errechnete Ohmsche Widerstandswert einer Glühlampe von 100Watt an 12 Volt beträgt ca. 1,44 Ohm. Da wird die Regelung nur auf den letzten Winkelgraden funktionieren.

Ein Schalter für zwei Helligkeiten macht bei einer stufenlosen Regelung ebenfalls wenig Sinn.

Das Einzige was mir zu den unterschiedlichen Wicklungen einfällt, wäre, daß die "kleine" Wicklung eine Vorspannung an die Glühlampe gibt, wärend an der "großen" Wicklung der Poti mit den beiden Außenanschlüssen liegt, die Glühlampe jedoch zwischen Schleifer des Potis und dem Fußpunkt der Weicklung.
Dann könnte man theoretisch die Spannung zwischen ca. 3und 15,4 Volt regeln - wenn der Widerstand des Potis dazu passen würde....

@perl: Das mit der Leerlaufspannungsüberhöhung ist mir durchaus bekannt, jedoch glaube ich nicht, daß diese bei einem solcehn großen Trafo immer noch 10% ausmachen wird - ich werden den Trafo mal mit zwei 50Watt-Glühlampen (G6,35W-Sockel) belasten, vielleicht wissen wir dann mehr. ...
28 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.

Zitat :
aber welcher muß wie groß sein?

R*= 0,6V/gewünschter Strom

R*= Widerstand zwischen Basis u. Emitter
Für 120 mA nimmst Du 4,7 Ohm.

Statt dem 1,1 kOhm-Widerstand nimmst du einen mit 1 kOhm
und in Reihe dazu einen 220 Ohm-Trimmer, dann kannst Du die
Spannung von ca. 6,4..7,5 V einstellen.



Zitat :
Transistor da drin Temperaturabhängig was sich negativ auf die eingestellten Werte auswirkt

Oh man, was spielt denn das in diesem Fall für eine Rolle ?
Die Strombegrenzung muß doch nicht sooo exakt sein..



29 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose

Zitat : Gehen wir mal von einer schönen, hellen Low Current-LED in rot aus, Uf 1,8V, und 2mA Strom.
[/]fedonR = ( U_v - n*U_f ) / I_f

R = (3V-1,8V) / 2mA

R = 600[/]Omega
[/]fedoff


600 Ohm kann er aber nicht kaufen, sondern 560 oder 620.
Geht beides.
Noch pfiffiger wäre es einen 120 Ohm Widerstand mit einem 4,7kOhm Trimmpoti hintereinander zu schalten. Dann könnte man den Strom von funzeligen 0,3mA bis zu hellen 10mA einstellen.

Es lohnt heute nicht mehr extra nach Low Current LEDs Ausschau zu halten. Moderne 20mA LEDs (manchmal als "superhell" oder "ultrahell" bezeichnet) leuchten bei 2mA mindestens genau so hell wie weiland die Low-Current Typen.

Ich weiss nicht, ob Fische evtl. rotblind sind, denn Wasser absorbiert dort ziemlich stark, ist aber besonders im blauen Spektralbereich durchlässig.


P.S.:
Habe mich gerade mal etwas schlau gemacht.
Nicht der Fisch soll...
30 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555
So funktioniert alles wunderbar, nur ist nach der Verstärkung des Impuls der Schritt am Motor wieder länger geworden (etwa eine ganze Umdrehung) und das lässt sich nicht mehr mit R3 regeln, resp der Widerstand ist schon sehr klein. (=120 ohm)
Könnte ich das mit einer Zener-Diode so regeln, dass der Strom zwar genug stark ist um den Motor kräftig anzutreiben aber der Impuls kurz bleibt. Oder gäbe es da noch eine andere Variante?

Ich denke es sollte so sein, dass das Ausgangssignal wie im angehängten Beispiel aussieht und nicht Wellenförmig ansteigt und abschwillt. Ob das so ist in meinem Beispiel ist aber nur ein Verdacht, da mir die Messgeräte fehlen um das zu messn. ...
31 - Stottern, verbrannter Geruch -- AEG Electrolux VC-TC3501S-4 / AET3510
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stottern, verbrannter Geruch
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : VC-TC3501S-4 / AET3510
S - Nummer : 900083936
FD - Nummer : 11462012
Typenschild Zeile 1 : 230 V ~50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 1300 W nom.
Typenschild Zeile 3 : 1500 W max.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

um mich erst mal vorzustellen:
Ich bin Andi, 28 Jahre alt und lebe im schönen Rheinland.

Gestern ist mein knapp dreijähriger AEG AET3510, ein beutelloser Staubsauger der T8-Reihe, nach kurzem Stottern bzw. Drehzahlschwankungen und mit Brandgeruch von alleine ausgegangen.
Ich habe die Filter immer regelmäßig gereinigt und auch schon mehrmals gewechselt, daher fiel mein Verdacht gleich auf die Elektronik.

Heute habe ich die Kiste dann mal auseinandergeschraubt und die Graphitelektroden gecheckt.
Kohle war noch genug da, die beiden Stifte hatten einen leichten Grat und sahen aus als wären sie kräftig erhitzt worden. Den Grat habe ich vorsichtig entfernt. Sonst weist der Motor m.E. keine Brandspuren auf.
Beim Probelauf ist das beschriebene Problem erneut aufgetreten. Mit dem Entfernen d...
32 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang
Hallo zusammen,

ich will mich derzeit an mein erstes Projekt wagen: eine Verteilersteckdose für bis zu 4 Verbraucher (3V).

Hier ein paar Daten:

Ich habe ein Netzteil als Quelle mit max. 600mA und einstellbarer Gleichspannung (3,25V / 4,57V / 5V / 6V, alle ohne angeschlossenen Verbraucher gemessen). Leider ist dieses Netzteil derart flexibel, dass man die verschiedenen Stecker alle mit beliebiger Polung anstecken kann. Daher möchte ich einen Verpolungsschutz einbauen.

Als Verbraucher kommen bis zu 4 Geräte zum Einsatz, die 2,4 - 3,0V Gleichspannung benötigen und jeweils 15-35mA Strom verbrauchen.

Zur Kontrolle, ob der Verteiler angeschlossen ist und weil ich es schön finde möchte ich gerne noch eine (grüne) LED (2,2V, 20mA) einbauen.

Meine Gedanken zur Umsetzung:

Als Verpolungsschutz gefiel mir der Brückengleichrichter (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1206251.htm), da ich dabei überhaupt nicht auf die Pole achten muss, sondern die Schaltung das komplett für mich löst. Für die 4 Dioden wollte ich 1N4001 verwenden. Nun haben Dioden ja aber keinen Ohmschen Widerstand, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie rechne ich also die Spannung aus, die zwischen den...
33 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter

Zitat : ich bräuchte zweierlei Spannungen ( 9V / 24V ).
Dann wäre wohl ein kleines Labornetzteil richtig, z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1OD......html


Zitat : Achso, an den Prüfspitzen sollte 9V / 24V bei max. 200mA anliegen. Maximal heisst: Es darf auch weniger sein.
Wenn man die Schutzwiderstände in die Prüfstrippen einbaut, kann man nicht mehr viel verkehrt machen.
Um den Strom bei 24V auf 200mA zu beg...
34 - Vorwiderstand LED -- Vorwiderstand LED

Zitat : Das habe ich, diese LED leuchtet nicht, weil ja nur 1,9V anliegt
Die 1,9V liegen nur an, weil die LED nun mal eine Flussspannung von 1,9V hat.


Zitat : und diese andere LED 3,5V benötigt.
Das bedeutet nur, dass ein geringerer Strom fließt:


Zita...
35 - Wieviel Watt hat dieser alter Drahtwiderstand -- Wieviel Watt hat dieser alter Drahtwiderstand
Hallo zusammen,

ja es ist ein Ersatzwiderstand. Habe nun einen 11 Watt 560 Ohm Widerstand eingebaut. Der Motor funktioniert und der Widerstand wird leicht warm... ich denke das ist okay.

Nur habe ich festgestellt, dass das Gehäuse des Elektromotors unter Spannung steht ( 115V - 120 V ) ist das normal ?
Habe probehalber das Erdungskabel das vom Entstörkondensator kommt vom Motorgehäuse abgeschraubt und nun sind ca. 8 Volt am Gehäuse.

Ist der Entstörkondensator defekt ? Er hat drei Kabel

...
36 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht?
Noch ein kleiner Nachtrag:

Wird die Taktfrequenz hinreichend verkleinert und das Tastverhältnis vergrößert, erreicht das Relais temporär auch seinen Nennstrom:


Die Spule hat einen Widerstand von (gemessen). Du kannst ihn auch anhand der vorherigen Strommessung (die Spannung über dem Relais habe ich noch mal separat gemessen) berechen :

Tja, was soll man sagen, hatte der olle Ohm wohl recht gehabt

Aber zurück zum Strom. Das Oszi misst einen Maximalwert von 86,2 mA. Nun, bei und einer Versorgungsspannung von 12 V beträgt der Nennstrom 83,6 mA. Ist also abermals plausibel.
(Die Stromzange hat eine maximal Messabweichung von 1%+-2mA und...
37 - LED Handlampe an 230V Netzspannung -- LED Handlampe an 230V Netzspannung

Zitat : 36 LED parallel über einen 4,7 Ohm Widerstand an 4,5V /3xAAALEDs parallel zu schalten ist schon mal schlecht.


Zitat : Strom gemessen: 120mA
Das sind ja nur 3mA pro LED?! Wenn wir jetzt der Einfachheit halber mal annehmen, dass sich der Strom gleichmäßig verteilt. Bei der großen Anzahl kannst du aber davon ausgehen, dass es eine ziemlich große Streuung gibt. Du müsstest eigentlich jetzt schon Helligkeitsunterschiede feststellen können. Das wird immer schlimmer, bis einzelne LEDs den Geist aufgeben.

Es ist also nicht empfehlenswert, hier weiterzubasteln.

Aber wenn doch
38 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Soooo. Bis auf die Messung der Anodenspannung habe ich alles erledigt.

Ergebnis:
1) Finde mal oberhalb von 99 MHz eine freie Frequenz... das ist alles gerammelt voll mit irgendwelchen Privatsendern. Eventuell würde ich mit einem modernen Radio, das bis 107 MHz geht mehr erreichen, am Koffer mit 10 MHz ist jedenfalls alles dicht.

Ich habe trotzdem halbwegs zwischen zwei Sender gestellt und den Patienten durchgekurbelt, Resultat null. Das Problem ist also wohl eher im UKW-Tunerteil zu suchen. Von dem habe ich bislang komplett die Finger gelassen. Der ist auch so abgeschirmt, dass mit beim Zerlegen nicht wirklich wohl ist. Da lasse ich vielleicht doch lieber einen Profi dran, der kann dann auch gleich einen Neuabgleich machen.

2) Anodenstrom. Gemessen 5 V DC, macht bei Widerstand 120 Ohm nach Adam Riese und Eva Zwerg 40 mA. Grüner Bereich, oder?

3) KW funktioniert, ist aber nicht viel los. D.h. außer UKW geht eigentlich alles.

4) Die Elkos habe ich noch mal überprüft, deren Polarität stimmt mit den alten und dem Schaltplan überein, Minus an Masse. Das komische Geräusch ist mir heute auch nicht mehr aufgefallen. ...
39 - miniMELF widerstand -- miniMELF widerstand
Hallo liebe Forenmitglieder,
es geht um das Bauteil was auf dem Foto zu erkennen ist.Laut Farbcode das ist ein miniMELF 120 ohm widerstand. Gemessen R 1Kohm.Was stimmt da nicht?

Danke im voraus



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
40 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2 120 15T
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag,

ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T

Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch.

Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen.

Was ich bisher geprüft habe:

1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt.
2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert.
3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert
4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt
5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand


Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich...
41 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat :

Zitat : wie lautet die Formel um den Widerstand auszurechnen?
Den Motor in erster Näherung als reinen Widerstand angenommen (womit man keinen großen Fehler macht), ergibt sich folgende Gleichung:

Sieht vielleicht komisch aus, dahinter steckt aber nur ein Spannungsteiler.



Beispiel Bestimmu...
42 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat : Da ich nicht einmal einen Ansatz habe, finde ich es extrem schwer. Ich jongliere hier mit mA und Volt hin und her und bekomme außer viel Verwirrung kein brauchbares Ergebnis. Vielleicht eine kleine Hilfe im Ansatz? Ich bin ja sehr willig zu lernen...
Ansatz, bzw. die Lösung.

Da es 530Ω nicht gibt, und der OK durchaus etwas mehr Strom verträgt, kann hier auf 560Ω (E12-Reihe) aufgerundet werden.
So, jetzt müsstest du aber auch den Widerstand für die Reihenschaltung von vier OKs berechnen können


43 - Wie in Reihe geschaltete Widerstände halbieren -- Wie in Reihe geschaltete Widerstände halbieren

Offtopic :Ich musste irgendwie zwangsläufig an Kfz denken, da in dieser Richtung der Funktionsumfang ja gerne mal in einem weiten Bogen umschrieben wird.



Zitat : Ein 360 OHM Widerstand parallel zu deinen in Serie geschalteten 180 Ohm Potis sollte eigentlich schon ausreichen.Das ist dann aber alles andere, als linear. Wenn die Geber in der Mitte, also bei 180Ω stehen, ergibt sich durch die Parallelschaltung ein Gesamtwiderstand von 120Ω und damit ein Fehler von 30Ω (entspricht immerhin 33,3% ). Außer wenn die Tanks ganz voll oder ganz leer sind, würde also immer zuviel angezeigt werden.

Bei einer Brückenschaltung ist es etwas besser, Abweichungen bleiben aber:
44 - Vorwiderstand oder nicht -- Vorwiderstand oder nicht

Zitat : Muss ich einen Vorwiderstand vorschalten damit es das Ding nicht zerlegt Warum sollte es sich zerlegen? Die Spannung stimmt doch...


Zitat : Wenn ich richtig gerechnet habe tuts ein 80 Ohm widerstand Was soll da noch für den Motor bleiben


45 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt
Da in der Schaltung 10 (=> Ausgang 4) und 15 (=> Reset) gebrückt sind wird es nicht sonderlich lange dunkel bleiben.

Kompliziert ist die Schaltung aber eigentlich nicht. Nach einigem Lesen (Tipp: das ElKo) sollten die Bauteile klar sein.

Im Plan sind die ICs 555 und 4017, du solltest dir auch passende Sockel dazu besorgen, ein 120 Ohm und ein 10k-Widerstand, ein 10k-Trimmer oder Poten[tz]iometer (kurz Poti), ein Elektrolytkondensator (Elko) mit 1µF, 4 LEDs und 4 nicht näher benannte NPN-Transistoren. Ich werf mal aus Gewohnheit den BC547 in den Raum. ...
46 - Senderspeicher defekt -- Tuner NAD Stereo Tuner 4300
Geräteart : Tuner
Defekt : Senderspeicher defekt
Hersteller : NAD
Gerätetyp : Stereo Tuner 4300
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage ans Forum:
Die Senderspeicher meines NAD Tuners 4300 funktionieren nicht mehr.
Daher habe ich den dafür zuständigen defekten Kondensator ausgelötet und benötige nun einen Neuen. Da das Originalteil nicht mehr lieferbar ist, hat man mir eine Alternative angeboten. Nun würde ich gerne wissen, ob dieser auch kompatibel ist, da nicht alle technischen Daten identisch sind.

Der im Gerät befindliche Originalkondensator war der Folgende (siehe Datenblatt S. 28):
NEC-TOKIN Supercap 5,5V FS0,047F
Teil Nr: FS0H 473Z
Charge System: 0,047F
Discharge System: 0,072F
Max ESR at 1kHz: 40 Ohm
Max Current at 30 min at 1kHz: 0,071mA

Die angebotene Alternative ist der Folgende (siehe angehängtes Datenblatt):
Panasonic Goldcap SD Series
Teil Nr. EECS0HD473
Kapazität 0,047F
Spannung: 5,5V
Innerer Widerstand bei 1kHz: <= 120 Ohm

Kann ich den für mein Gerät verwenden? Die Widerstandsdaten sind ja nicht identisch.

Kann mir jemand meine Frage beantworten, oder kennt jemand einen kompatiblen Goldcap Kondensator, den ich in m...
47 - Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? -- Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ?
Ich habe z.B. ne nervige Platine wo alle Widerstände als SMD auf der Unterseite montiert sind.
Mit dem Multimeter kann ich somit oft die Verbindung zwichen zwei benachbarten Bauteilen auf der Oberseite akustisch nicht feststellen, weil z.B. häufig ein 120 (oder so) Ohm Widerstand dazwischen ist!

Dauernd Platine senkrecht halten / Prüfspitzen auf beiden Seiten auf 2mm SMD Bauteile halten / und auch noch gleichzeit Widerstandswert am Multimeter ablesen probieren ist da alternativ ne schei* Arbeit!
Also ich will einen Durchgangsprüfer!



Und was ist mit dem letzten Absatz mit den "PN-Übergänge" bei "Offroad"?
Geht es da nur um unbeabsichtiges durchschalten von Verbindungen oder um dauerhafte Beschädigungen?!
Außerdem würde das den Widerstands-Messer eines Multimeters doch auch betreffen, da der wohl die gleiche Spannung hat wie die Durchgangsprüfer-Funktion?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: daves am 12 Feb 2013 23:27 ]...
48 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556

Zitat : ein gutes Tool zum erstellen von Plänen mit Schaltzeichen als Vorlagen?Ja. Zum Bleistift Eagle von Cadsoft. Dies gibt es als Freeware und du kannst damit auch Leiterplatten mit bis zu 100x80mm Kantenlänge layouten.


Zitat : anstatt Punkte bei Verbindungen, "Brücken" oder Bögen bei Nicht-Verbindungen.Typisch amerikanisch, die zeichen ihre Schlatpläne auch so.


Zitat :
49 - Kurzschlussschutz zum 2. -- Kurzschlussschutz zum 2.
Ich mache mal mit einem neuen Post weiter, damit das "+"-Zeichen wieder geht.

Wir wissen also jetzt:



Ich habe mir mal die Datenblattwerte für Elektrolyt-Kupfer rausgesucht:

Dichte = 8900 kg/m^3
c = 386,5 J/(kgK)
Spez. el. Widerstand (max) = 0,017241 Ohm mm^2/m
Temp.-Koeff. = 0,00393/K

Für Tmax = 160°C und T0 = 70°C ergibt sich

k = 114,66 A*sqrt(s)/mm²

Das liegt ziemlich nah an den 115 aus der VDE.

Jetzt d...
50 - Brückengleichrichter - Aufgabe -- Brückengleichrichter - Aufgabe

Zitat : differentieller Widerstand aller Dioden 5 Ohm
Dies würde bei 200mA schon mal einem Spannungsabfall von entsprechen. Also 1,3V pro Diode, klingt plausibel


Zitat : die Frequenz verdoppelt sich Womit sich die Rechnung ebenfalls vereinfacht, da nur für eine Halbwelle gerechnet werden braucht.

Jetzt musst du n...
51 - Zanker DLE -- Zanker DLE
Wenn die vorhandene Leitung sowiso 6 qmm hat, was spricht dann gegen den Tausch des Automaten gegen 35A Sicherung ?

Zum anderen, wenn eine Schwingungspaketsteuerung die Kurvenform der Spannung und somit beim ohmschen Verbraucher auch des Stromes insofern verändert, so dass z.B. der Sinus phasenan- oder -abgeschnitten wird, ändert sich auch der Effektivwert der Spannung bzw. des Stromes. Und alle Angaben beziehen sich immer auf den Effektivwert. Daraus folgt, dass dann eben effektiv keine 34,8 A sondern 26,1 A fließen.

Wenn eine Heizwendel beispielsweise 6,6 Ohm Widerstand hat, fließt bei 230V sinusförmiger Spannung ja auch ein Strom zwischen -47,1 A --- 0 A --- +47,1 A. Aber das sind trotzdem effektiv nur 34,8 A weshalb auch eine Absicherung von 35 A ausreichend ist ohne betriebsmäßig überlastet zu werden. Es wird ja nicht der Momentanwert betrachtet sondern eben der Effektivwert. Sonnst müsste unsere Spannung ja nicht mit 230 V sondern mit irgendwas zwischen -311 V und +311V innerhalb 20 ms oder eben als angegeben werden. Was aber keinen Sinn ergibt (net dass mich Sam2 schimpft...
52 - 12V- led-leiste und Spannungsspitzen -- 12V- led-leiste und Spannungsspitzen
Leider finde ich bei all diesen LED-Stripes, egal wer sie verkauft, immer nur die Angabe 12V, aber keine Toleranzen oder sonstwas.
Da sind immer 3 LED + ein Widerstand hintereinandergeschaltet, soweit ich sehen kann. Nach meiner Rechnung müsste der Widerstand dann bei weißen LEDs ca. 120 Ohm haben, das heißt, dass bei 14V statt 12V fast 40mA statt 20mA fließen würden.
Aber vielleicht sind die kleinen schwarzen Punkte, die man da zwischen den LEDs sieht, ja was anderes?
Zum Bleistift: http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/3528UX.pdf
Bei anderen Händlern sieht das ähnlich aus.
...
53 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine   AEG    W800

Zitat :
Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben :
Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen.
Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar.


Hallo Verlöter,

ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand...
54 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand?
Vor längerer Zeit hatte ich schon mal den Widerstand einer Glühlampe bei verschiedener Spannung bestimmt.
Der Widerstand bei "0 V" ist mit dem Ohmmeter gemessen.




Code : U in V I in A P in W R in Ohm
0 37
10 0,12 1 83
20 0,14 3 143
30 0,16 5 188
40 0,19 8 211
50 0,20 10 250
60 0,22 13 273
70 0,24 17 292
80 0,26 21 308
90 0,27 24 333
100 0,29 29 345
110 0,30 33 367
120 0,32 38 375
130 0,33 43 394
140 0,34 48 412
150 0,35 53 429
160 0,37 59 432
170 0,38 65 447
18...
55 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600

Zitat : Am Adj von LT1 (dem ersten Regler) 120 Ohm gegen Masse und die 470 Ohm an Out und Adj (120R = R2 und 470R = R1 ==> 1,56 V) analog dazu dann der zweite: Adj mit 120 Ohm gegen Masse
und an OUT und Adj die 90 Ohm (120R = R2 und 90R = R1 ==> 2,91V).
Ja so hatte ich das auch zuerst gelesen, nur in Gedanken verworfen nach dem Motto "I reject your reality and substitute my own.".
Es gibt nämlich Grenzen in denen der Widerstand zwischen Out und Adj (R1) sich bewegen sollte. Und da ist halt ein Standardwert der sich seit Jahren stillschweigend eingebürgert hat 120 Ohm. Und der Wert der dann je nach gewünschter Spannung angepasst wird ist der R2 zwischen GND aund ADj.
Darum ging ich davon aus, dass die 120 Ohm jeweils zwischen ADJ und Out liegen müssen.
Warum man es hier offenbar komplett anders gemacht hat, ist mir weiterhin schleierhaft.
Aber wenn du es so gemessen und nachverfolgt hast und hast die Widerstände sogar gefunden und ihr...
56 - Widerstand für Elektromotor -- Widerstand für Elektromotor
Mit Wechselstrom wird der Motor nicht laufen, das Erregerfeld hat dann einen zu hohen Widerstand, auch macht die unterschiedliche Phasenverschiebung zwischen Anker und Feld Probleme. Der Anker ist für 230 VDC?
Am Vorwiderstand sollen etwa 30 V anliegen, bei 0,23 A ergibt das einen Widerstand von ca 130 Ohm, wenn man noch die Verluste des Gleichrichters bedenkt wird der Normwert von 120 Ohm passen. Verlustleistung knapp 7 W. ...
57 - Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen -- Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen

Hallo, ich soll für ein paar Freunde eine PA Subwoofer Box modden. Sie möchten gerne ihr Logo / Initialien in einem Hornmund wie ein Stroboskop leuchten lassen. Das ganze soll über Microfon angesteuert werden und über 8 Batterien (8 X 1,5V = 12V) bzw. über ein 12V Netzteil versorgt werden und direkt in die Box verbaut werden. Ich habe im Netz schon nach Schaltplänen gesucht und bin auf diesen gestoßen:

http://www.moddingtech.de/tutorials......html

Soweit klingt das alles ganz gut allerdings gefallen mir ein paar Dinge nicht oder sind mir unklar und da wollte ich vor dem Kauf fragen wie ich das verbessern könnte. Die Mikrofonkapsel ist ziemlich teuer. Ich frage mich ob ich nicht einfach eine günstigere nehmen kann.

Desweiteren hätte ich gerne eine "Sicherung" eingebaut wegen der 0 Ohm Problematik und der Versorgungsspannung für das Mikrofon. Ich überlege schon ob es nicht Sinnvoll wäre NUR einen Festen Widerstand einzubauen, allerdings wird es dann Probleme mit der Empfindlichkeit geben. Ansonsten sollte aber ein zusätzlicher Widerstand in Reihe vor beschädigung schützen ...
58 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine
Die Schaltung baue ich nur einmal. Sie soll bei einem Akkuwechsel leuchten.
Ich nehme 3x 1 Farad Kondensatoren in Reihe, und 2x 2 LEDs mit Konstantstromquelle und einen 120 Ohm Widerstand, weil ich eine 500mA Sicherung vor dem Akku eingebaut habe.

Ich bedanke mich nochmals für die Hilfe


...
59 - Problem: 2 Digital-Potis zum Einstellen eines Gesamtwiderstands -- Problem: 2 Digital-Potis zum Einstellen eines Gesamtwiderstands
Ahh OK verstanden... Danke!

Aber jetzt kommen wir zum wirklichen Problem:

Ich beziehe mich auf das Bild was du mir am Anfang geschickt hast. Der Vorwiderstand R1=15 Ohm. Die parallelen Widerstände R2 und R3 sind jeweils 66 Ohm. Das macht durch diese Schaltung 140 Ohm wenn beide Potis 1000 Ohm haben. Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich sehr schwer die kleinen Widerstände erreiche. Ich habe das mal mit Excel berechnet und per *.pdf angehängt. In der Tabelle sieht man, dass ich zwar Werte zwischen 120 und 140 Ohm sehr fein einstellen kann, jedoch zwischen 40 und 100 Ohm nur 8 Schritte liegen...

Wie bekomme ich das hin, dass ich auch die kleinen Widerstände fein auflösen kann.

Mat ...
60 - lässt sich nicht einschalten -- TV Universum ft42229
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Universum
Gerätetyp : ft42229
Chassis : Chass E9
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

hallo würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand weiter hilft!

Tv lässt sich nicht einschalten rote Leuchtdiode leuchtet

habe den Stecker k 704 abgezogen ( 200v + versorgung für das ic tda5107 )

dann läst sich das Tv gerät einschalten und die grüne Leuchtdiode leuchtet.

Sicherungswiderstand r210 120 Ohm defekt (Widerstand unentlich)

habe den Widerstand getauscht und die Dioden geprüft.


meine vermutung ic tda 5107 defekt

meine frage wo bekomme ich dieses ic kann es im web nicht finden

meinen danke für eure hilfe im voraus

orion008


...
61 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten
Hi.

Danke für deine Antworten.
Es ist richtig, das ich mehrere Fenster beleuchten will, wie eingangs erwähnt insgesamt zwölf. Da werde ich pro Scheibe 7 LEDs 3.2V/20mA mit einem Widerstand 0.25W/91 Ohm verlöten. Deinen Tip werde ich umsetzen und vom 24V-Netzteil aus eine Leitung 1.5mm² bis ungefähr in die Mitte der Anlage legen. Dort mache ich eine Unterverteilung für einmal 5 Scheiben, einmal 3 Scheiben und einmal 4 Scheiben. Das kommt mir baulich sehr entgegen.
Der Abstand der einzelnen LEDs wird ca. 120 mm sein, da werde ich um`s Abisolieren der Telefonlitze nicht drumrum kommen.

Gruß m_driver ...
62 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau
Ich würde zum Umschalten der Wicklungen einen Komparator mit Hysterese nehmen.

Deine Regelschaltung hat einen kleinen Schönheitsfehler, wenn Du sie so aufgebaut hast, wie im Schaltbild. Das mit dem Widerstand 120 Ohm hatten wir ja schon.
Über dem Amperemeter hast Du stromabhängig einen Spannungsabfall. Die Spannung ist zwar direkt hinter dem Regler konstant, jedoch nicht an den Ausgangsklemmen. Den Schönheitsfehler kannst Du umgehen, wenn Du das Amperemeter direkt an den Eingang des Reglers klemmst. Allerdings wird dann der Ruhestrom des Reglers mitgemessen, was aber bei wenigen mA nicht stören sollte.

DL2JAS ...
63 - weder Vorschub noch Funke --    Elektra Beckum    MIG MAG CO2-120T
Geräteart : Sonstige
Defekt : weder Vorschub noch Funke
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : MIG MAG CO2-120T
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
mein ca. 20 Jahre altes Schutzgasschweissgerät (Typ CO2 120 20T hat folgenden Fehler: Im Netzschalter leuchtet zwar noch die Lampe und der Ventilator läuft, aber wenn ich auf den Brennerschalter drücke, passiert gar nichts (Sicherung bleibt auch drin!).
Folgendes habe ich schon überprüft:

-der Brennerschalter und die Leitung dorthin ist ok, da ich dort, wo die Kabel ins Gerät zurückkommen, den Widerstand 0 Ohm gemessen habe, wenn der Taster gedrückt ist.
-In der Anleitung steht etwas von Sicherung auf Steuerplatine für Drahtvorschub; diese Sicherung scheint es aber nicht zu geben (s. Foto)
-Relais auf Steuerplatine: ausgelötet und Schaltverhalten überprüft: Schaltet bei angegebener Spannung
-Rest auf der Platine sieht eigentlich gut aus von außen; also keine Schmorstellen oder aufgeplatzte Elkos..

Ratlos bin ich wegen des Netzschalters (s. Foto):an 1a liegt Phase, er überbrückt 1a mit 1, und 1b bekommt nichts von der Spannung ab. Ich kapiere auch das Schaltzeichen auf dem Schalter nicht, habe es auch in keiner Literatur (habe...
64 - Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen -- Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen
Danke für die Infos.

Das mit den Vorwiderständen war mir nie so bewusst, da ich immer davon ausgegangen bin, dass sie nur dafür da seien, überschüssige Spannung zu übernehmen.

Jetzt ist nur die Frage, wie ich das wieder ausbügel, da die LEDs schon fest verbaut sind. (Hinterher ist man immer schlauer :))
Konstantstromquelle macht kein Sinn, da die LEDs parallel sind.

Kann ich mit einem Widerstand das noch retten?
3,6V bei 30mA wären 120 Ohm. Macht inner Parallelschaltung von 8 LEDs 15 Ohm

Nehme ich als Spannungsquelle 5V bräuchte ich nen Vorwiderstand von 1,4/5*15 Ohm = 4,2 Ohm

Macht das noch Sinn?

Zur Temperatur der LEDs: Die werden eigentlich ganz gut gekühlt, da sie sich im Wasserstrom befinden, auch wenn natürlich nur das Plastik Kontakt zum Wasser hat.

Wie funktioniert das mit der Emitterfolge genau? ...
65 - RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung -- RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung

Zitat : Hm, hört sich sehr seltsam an. Die Steuerung kann ja eigentlich nur elektrisch
abgeschossen werden, also Überspannung ( sollte durch die Entkopplung nicht
auftreten können ) oder Prozessor-Reset, weil was "in der Luft" liegt und der
Proz nicht ausreichend dagegen immunisiert wurde
Die Steuerung selbst wird ja nur senden und sich ansonsten nicht darum kümmern,
was der Bus aus eigenem Antrieb so macht. ( btw. richtig terminiert? )
Das war damals meine Hoffnung, dass das Problem durch die Entkopplung durch den Splitter nicht mehr auftritt, aber es war weiterhin so, von dem her ist es mir unerklärlich, wie immer noch ein Störsignal bis zum Steuerinterface gelangen kann.
Bus ist richtig terminiert (die üblichen 120 Ohm bei DMX), obwohl auh das testweise keinen Unterschied macht (manchmal "hilft" es ja, genau diesen Widerstand wegzulassen ...)


66 - PROGRAMM GLEICH AUF ENDE -- Wäschetrockner   miele    t4263c softwind
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : PROGRAMM GLEICH AUF ENDE
Hersteller : miele
Gerätetyp : t4263c softwind
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo, habe folgendes roblem mit meinem Trockner.

Auf der rückseite ist die Temperatursicherun durch,nun zum testen habe ich den die Temperatursicherung überbrückt .Es wird zwar warm ,aber nach ca.20 sekunden geht das Program vom trocknen auf Ende und gibt dann einen akustischen signal.Meine Frage an wo kann ich weiter suchen ?Direkt neben der Heizung ist noch der NTC -widerstand ,den habe ich getrennt und mit meinem Multumeter gemessen.Der wert liegt bei 120 k Ohm.Ist der noch gut ?


grüsse satmen27

Edit: Wäschetrockner statt Waschtrockner eingetragen. MfG, der Gilb

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 16 Aug 2010  8:32 ]...
67 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000
vom + 12V Netzteil nach +12V Batterie Der Widerstand richtet sich nach dem Ladestrom R=U/I und nach I umstellen kannst du selber U=12V
Gruß Bernd


mit 120 Ohm begrenzt du den max Ladestrom auf 100mA mit steigender Ladung sinkt dieser ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jul 2010 18:19 ]...
68 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz
So, warum der 7805 heiß wurde weiß ich jetzt. Hatte keine Keramik- sondern Tantalkondensatoren. Naja, werde ich mir wohl neue Kondensatoren bestellen.

Zum Tiefpass:
-Wo genau baut man den am besten ein? Im 230V Bereich vor Tr4?
Oder besser vor den Gleichrichter Br3, dann würde zwar die Spannung für die Nixies nicht gefiltert, aber denen macht das wahrscheinlich sowieso nicht so viel aus. Zumal die 138V die ich da jetzt habe sowieso schon recht knapp sind. ( min. Betriebsspannung: 120 - 170 V)
-Wenn ich nen RC-Tiefpass vor Br3 setzte, was nehme ich da am besten für nen Widerstand (1 Ohm?)und Kondensator (Elko,Keramik,....)? Von was für einer Grenzfrequenz soll man beim Berechnen ausgehen (50Hz wären ja nen bisschen knapp).
...
69 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : Einen Linear Poti verdreht einbauen?Sicher doch. Wenn du ein Poti ausserhalb der Schaltung auf den Wert X einstellst, dann geschieht das doch in Bezug auf einen der beiden Anschläge. Und wenn du bei der Einstellung den Anschlag verwechselst, ist der eingestellte Wert "spiegelvekehrt" zum Sollwert.- Es sei denn der Schleifer wäre genau mittig. Und ein jedes Bauteil mit einem (nahezu) dreieckigen Footprint kann man (mit Geduld und Spucke) um je 120° verdreht einbauen.
Außerdem sagte ich ja im PS, dass ich fälschlicherweise dachte, du hättest VR3 auch gewechselt und mit R4x alle 4er gemeint, auch die im funktionierenden Kanal.
Darum fragte ich letztlich auch nach den Messwerten mit Positionsnummern.

Wie dem auch sei; im (ehemals) kaputten Kanal ist wohl noch was faul.


70 - heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 820
S - Nummer : 11/12912046
FD - Nummer : 220V/50Hz
Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5kg
Typenschild Zeile 2 : Schleudern 1200/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplan Teile-# 3996200.00 bzw. 3996190.00

Symptom: WaMa heizt nicht (in allen Programmen) und LED Hauptwäsche
blinkt.

Ausschlüsse: Heizstab geprüft und i.O.
Relais geprüft und i.O. (Durchgangswiderstand, Schalt-
funktion).
NTC geprüft und i.O. (14kOhm). Auch gesteckt geprüft,d.h.
von EL110 aus.
EL 110: Trafospannungen geprüft und i.O.
EL 110: Spannungen an 8/8, 8/9 und 8/11 geprüft und i.O.
(23,8 V, 1,4 V und 5V).
EL 110: An Pin 8/16 liegen permanent 23V. Legt man 8/16 auf
Masse, schaltet das Heizrelais.
Türdichtung (10-14Uhr) geprüft -> keine Risse
Erscheinungsbild Platinen (Lötstellen, Kontakte) visuell
geprüft: -> dem Alter entprechend.

Vermutung:...
71 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter
1) Das hast du richtig gerechnet , aber ich würde es trotzdem etwas anders machen .
Schalte die LEDs beider Sensoren hintereinander, und verwende nur einen Widerstand.
Das spart Strom, braucht nur einen Widerling, und vor allem ist dadurch garantiert, dass beide LEDs immer den genau gleichen Strom bekommen.
Also (5-2*1,2)V/0,02A = 130 Ohm. Wir nehmen den Normwert 120 Ohm.

Ich habe hier mit 5V anstatt mit 6V gerechnet, weil das eine gängige Spannung zum Betrieb von Logikschaltkreisen und Mikroprozessoren ist. Es gibt auch preiswerte Festspannungregler (7805) für diesen Spannungswert.
Wenn du hier statt dessen 6V verwendest, steigt der Strom auf 30mA, aber das ist noch völlig im sicheren Bereich.


2) Im Datenblatt steht, dass der Fototransistor aus 20mA LED Strom höchstens 3mA Kollektorstrom macht (Spiegelschicht hinter 4mm Glas). In Fig.5 des Datenblattes kannst du aber sehen, dass typischerweise nur etwa 1mA zu erwarten sind.
Wie hoch der Strom bei weißem Papier ausfällt, müsste man einmal ausprobieren. Ich schätze, dass nicht mehr als 20% dieses Wertes, also 0,6mA eher aber 0,2mA zustande komme...
72 - synchronisiert nicht am Scart -- TV Grundig Röhrenfernseher
Hallo, hier bin ich nochmal. Problem gelöst. Ich habe mal mein Oszi angeschlossen und das FBAS-Signal gemessen. Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, bricht das total zusammen. Also TV aufgeschraubt und den Signalweg verfolgt. Der geht zu einem TEA2014 Video-Schalter. Mir scheint, damals wurde die FBAS-Signal-Leitung als Ein- UND Ausgangssignal verwendet. Es wird nämlich das interne FBAS-Signal über einen 120 Ohm Widerstand an den "SCART"-Eingang eingekoppelt. Mein ITT-Sat-Receiver schafft es nicht, das interne Signal wegzudrücken -> kein Bild. Die anderen Receiver sind wohl niederohmiger im Ausgang -> gibt Bild.

Also: Widerstand raus (braucht man sowieso nicht mehr) -> jetzt auch Bild mit ITT.

Nochmal kurz zu "ITT und Baumarkt verramscht". Das kann ich für dieses Gerät nicht bestätigen. Der mechanische Aufbau kann sich wirklich sehen lassen. Echter Netzschalter und metallene Tasten; stabiles Metallgehäuse. Bei meiner Sat-Receiver-Suche habe ich da allerhand Plastik-Ramsch gesehen, der ITT ist da anders (vielleicht haben die Entwickler dann am Innenleben sparen müssen?).

Im Anhang noch ein Bildchen vom hochgebogenen Widerstand R2282.

Danke für das schöne Forum, es hat mir schon oft weiter geholfen.

Gruß,
73 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste
So, ich glaube ich weiß jetzt wo ich bestelle:

Aber dort sieht es mir nach dem Motto "Käufer soll die LED schnell hinrichten" aus.
Wollte jetzt folgendes Packet kaufen:
LEDn
Dort ist als Spannung 3,4V und als Stromstärke 20-30mA angegeben!
Wenn ich dass nun durchrechne komme ich auf einen Widerstand von (mal mit 20mA gerechnet: 1,8/0,02=) 90 Ohm
Im näheren Bereich gäbe es dann folgende Widerstände dafür beim gleichen Händler:
91 Ohm
oder
120 Ohm

Welche der beiden soll ich nun lieber verwenden? denn ich glaube dass die 3,4V weng arg hoch angegeben sind, oder? (bzw. was soll ich mit der Aussage max 30mA anfangen?)

Dazu würde ich mir dann noch 2mal 10M...
74 - Led Beleuchtung im Selbstbau, aber wie? -- Led Beleuchtung im Selbstbau, aber wie?
Hallo allemann,

ich bin ganz neu hier im Forum und habe gleich schon mein erstes Anliegen.
Zur Zeit gestalte ich meine Wohnung ein wenig um und möchte gerne einige Bereiche mit LEDs beleuchten.
Dazu habe ich mich im Internet schlau gemacht und mir auch schon passende LEDs, Widerstände und ein Netzteil (12V) ausgesucht.

Für die Beleuchtung möchte ich folgende LEDs schalten:
http://www.leds24.com/LEDs-diffus/5......html

Dazu habe ich mir überlegt jeweils 3 LEDs in Reihe mit einem 100 Ohm Widerstand zu schalten (für die gesamte Beleuchtung brauche ich ca. 150 LEDs), um dann die 50 x 3 LED-Reihenschaltungen zu einer Parallelschaltung zusammen zu führen. (Hoffe Ihr versteht was ich meine)

### Kurze Berechnung des Widerstandes ###

1 LED braucht ca. 3,2V und 20mA

3 x 3,2V = 9,6V
12V - 9,6V = 2,4V
2,4V / 0,02A = 120 Ohm

Habe mir aber überlegt nur 100 Ohm zu nehmen, da die mit im Set dabei wären, also ergibt sich folgendes:

100 Ohm * 0,02A = 2V
12V - 2V = 10V
10V / 3 = 3,33...V

Würde also bei einem Tolleranzbereich von 3...
75 - Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! -- Erste LED Beleuchtung, suche Beratung!
90 Ohm stimmt.

Der nächst größere handelsübliche Widerstand ist 100 Ohm. Würdest Du 120 Ohm nehmen, ist auch ein Wert aus der Normreihe, welcher Strom fließt dann?

DL2JAS ...
76 - Waschtrockner Miele T495C -- Waschtrockner Miele T495C
Hallo mderrer,

willkommen zurück.

Wenn der FI-Schalter auslöst, hat das weniger mit dem (Heiz-)Widerstand des
Heizregisters zu tun, sondern es fließt ein Fehlerstrom über das Gehäuse
eines Bauteils zum Schutzleiter.

Das Heizregister zu spülen, wäre mir nie in den Sinn gekommen, ich habe
Heizregister, die einen Fehlerstrom leiten, immer mal nur in einen
Backofen bei maximal 120°C, für etwa 10 Minuten gelegt. Oder das Heizregister
mit einem Fön getrocknet.
Es kann sich zu viel leitfähige Feuchtigkeit an den Flusen und Isolierplatten
eines Heizregisters ansammeln, wenn feuchte Wäsche länger im Gerät liegt,
ohne dass ein Trockenprogramm gestartet wird.

Eine andere Ursache fürs Auslösen des FI-Schalters kann auch das Kühlgebläse
sein, was aber, außer im Kaltluftprogramm, etwas länger bis zur Auslösung dauert.

41 Ohm ergeben bei 230 Volt rund 1,3 kW Heizleistung, wobei der Widerstand
der Heizung bei Erhitzung eher noch ansteigt und noch weniger Leistung ergeben mag.
Manche Miele-Trockner haben jedoch ein mehrsträngiges Heizregister, wo
also mehrere, speziell 2, Heizwiderstände parallel ans Netz geschaltet
werden können. Ich habe das jetzt für deinen Trockner nicht recherch...
77 - Piezo-Schallwandler mit Resonanzfrequenz betreiben -- Piezo-Schallwandler mit Resonanzfrequenz betreiben
(War die letzte Woche weg, deswegen die späte Reaktion)

Also als erstes einmal: Zum Glück habe ich eine Strombegrenzung am Netzteil, sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich eines dieser Teile weniger . Das Ding, mit dem ich herumgetestet habe scheint ein Mini-Lautsprecher zu sein. Ich habe mich da durch das Äußere (rundes schwarzes Gehäuse 1cm hoch, 1cm DM) täuschen lassen. Und auch die Lautstärke war bei ca. 4kHz am größten, was gut zu einem Piezo-Beeper passen würde. Aber 16 Ohm hat kein Piezo (man könnte noch eine Schaltung darain vermuten, allerdings ist der Widerstand völlig unabhängig von der Polung, und da es sich ja um den Tröter aus einem PC handelt, der verschiedene Töne machen sollte, schließe ich das aus).

So, aber jetzt habe ich wirklich ein Piezo-Teil (HPE-120) vor mir. Schaut zwar etwas anders aus ist aber definitiv eines, da ich ein Datenblatt dazu gefunden habe. Da das Ding definitiv von außen angesteuert werden muss, steht mein Problem (und allgemeines Interesse) also noch. ...
78 - Probleme mit einer Komparatorschaltung -- Probleme mit einer Komparatorschaltung
Na also, warum nicht gleich so.


Die Betriebsspannung für den 339 (oder 393 gleiche Daten aber 2 Komparatoren) braucht nicht
stabilisiert zu sein, aber einen Siebelko sollte das Netzteil schon besitzen.

Zitat : Aber ich hätte da noch ne kleine frage bezüglich der Wiederstände.
Hab leider keine Ahnung wie man sowas errechnet
Nach meinen Unterlagen hat ein Pt100 bei 90°C einen Widerstand von 134,7 Ohm und die Steilheit in diesem Punkt beträgt 0,38 Ohm/°C.
Die Brückenschaltung erzeugt das grösste Messignal, wenn man den Pt100 mit einem gleich grossen Widerstand in Reihe schaltet, aber dann liegen dort 3V an, und die Eigenerwärmung durch die resultierenden 67 mW Verlustleistung könnte den Messswert bereits unzulässig verfälschen.

Demzufolge wird man den entsprechenen Widerstand etwa 5 mal höher wählen, was die Verlustleistung des PTC auf etwa 7mW reduziert.
Der nächste leicht erhältliche Normwert wäre 680 Ohm.

Verwende hie...
79 - Funkgerättioniert diese LED-Schaltung? -- Funkgerättioniert diese LED-Schaltung?
Hallo und willkommen im forum daisy

Das klappt so nicht verwende bitte nur 3 Led in Reihe
9V-3*2,2V=2,4V/0,02A=120 Ohm


9V-4*2,2V=0,2V das ist zuwenig Spannung über dem Widerstand
R=U/I 0,2V/0,02A=10 Ohm bei 100Ohm fliesen nur 2mA

Gruß Bernd ...
80 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten?
Danke

Nach langer Bastelpause hab ich mich mal wieder mit dem Problem beschäftigt und den TV umgebaut.

Erstmal den Spannungsregler gefunden, wie Aiman vermutete diskret mit einem KSA614(Y) aufgebaut. Sitzt auf einem Kühlkörper und ist eigentlich nicht zu übersehen. Dort hab ich die 10V (eig. 9,8) für die Schaltung abgegriffen.

Zur Schaltung: Nach Aimans Hinweis
Zitat : Experimentieren:
-T2R5 als Ausgang nehmen, T3 fällt weg.
erstmal T3 entfernt und probiert. Das Bild war gut, bei dunklen Szenen war aber eine Art schwarzer Fleck am oberen Rand zu ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 120 Ohm Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 120 Ohm Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865599   Heute : 7167    Gestern : 26182    Online : 219        19.10.2025    6:43
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130029916763