Gefunden für 110 volt feinsicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:

Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so.

Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft.



Zitat :
perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben :
Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen


Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben.

Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html
2 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ
Verdammt, mein ganzer schöner Text ist schon wieder mal weg. Und der Zwischenspeicher war grad mit Schrott geladen ... ich brauche dringend wieder 'ne Apk, die auf 20 Zwischenspeicher erweitert.

Jetz is die Lust dahin. Daher nur kurz und abgehackt.

Ich brauch einen Schaltplanauszug aus dem SM der LCX-110EZ. Die LCX-110 hat ein anderes Front-PCB /anderen uC.


Zitat : Im Betrieb stehen am Pin 18 exakt 5,0 Volt an - Im Ausgeschalteten Zustand 0,1 bis 0,05 Volt an.
RAM = Alzheimer.

Wie schnell sinkt die Spg auf null ab?

In der 5,5V-Leitung sitzt ganz vorne eine Stromeinsperrdiode^^. Also kommt nicht mehr viel an Bauteilen in Frage.
Die Nicht-EZ -Version hat dann auch dort im hinteren Bereich ihren 0,047F/5,5V-C mit 100R in Reihe sitzen.

Lcd-Backlight testweise abstöpseln. Dioden und ZDs soweit möglich überprüfen. Restliche an der 5,5V-Leitung sitzende Cs angucken. Resetschaltung muß zu 100,0% iO sein. IR-Empfangs-IC a...








3 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank
Haben ja auch nur 110 Volt... ...
4 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
That was not "my model" but rather a brand new one (current model) sold here in the US. The standard laundry room in the US has hot and cold water taps, a 220-240V outlet (only one, not two!) for a clothes dryer and a 110 Volt outlet for a washing machine. That is it. Since my washer was 220V (the W1926-USA/CDN model), the electrician had to split the single 220V dryer outlet so two outlets would be available. This is something I am sure Miele realized was a bad idea (extra expense for customer) long term, so at some point they began selling only 110-120V washers here.

Sunday I will have time to work on the pump matter again. Will let you know. ...
5 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine   Miele    W914

Zitat :
Mr.Ed hat am 25 Nov 2021 21:51 geschrieben :
https://www.google.com/search?q=Miele+W914+heizstab




Das habe ich natürlich schon getan, nur passen die Alternativ-Heizelemente nicht mit der Fabrik/Serien-Nummer der W914-Waschmschine zusammen.

Nicht nur, dass es 110 Volt Heizstäbe gibt, die angeblich für die die W914 passen sollen, es gibt zusätzlich auch verschiedene 230V-Ausführungen.

Es scheint da unterschiedliche Bauarten, mit unterschiedlichen Abmessungen, zu geben.

Somit nützt mir Ihre Antwort leider nicht.

Zur entsprechenden Fab-Nr. konnte ich kein entsprechendes Heizelement finden (die Nummern passen nicht zusammen), deshalb stellte ich hier die Frage, in der Hoffnung, dass mir ein Experte, der sich mit diesem Model auskennt, helfen könnte.

[ Diese Na...
6 - Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2) -- Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2)
Ok, dann komme ich mal zu meiner Frage:
Bei einigen Teilen beobachte ich, dass der Widerstandswert über Sekunden ansteigt und sich nur langsam stabilisiert. Ich rede von einigen 10 MOhm bzw. 10 MOhm/min. Hätte da einmal einen Kriechstrom/Feuchtigkeit unter Verdacht und alternativ einen Verschiebungsstrom wegen Änderung der Polarisation. Mit dem neuen 1,5GOhm-Widerstand tritt es nicht auf.
Weiß dazu jemand mehr?

Gegen Ausheilen/Feuchtigkeit spricht für mich, dass hier kaum Leistung eingetragen wird. Bei 1 GOhm und 1 kV komme ich größenordnungsmäßig auf 1 mW.

Hatte anfangs meinen ersten 1-GOhm-Widerstand unter Verdacht. Der war auf die Schnelle auf Lochraster mit chinesischen Widerständen (ca. 22 MOhm ±10% oder mehr) mehr schlecht als Recht zusammengebastelt:


Deshalb bin ich dann zu den 10 MOhm Widerständen (SMD 0603, 1 %) gewechselt. Wer in "Elektronik verstehen" mitgelesen hat kennt folgendes 3D-Render-Bild schon:

Die Idee w...
7 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE
richtig

für 220, 230, 240 Volt Teilenummer 1 614 010 186

für 100-110 Volt 1 614 010 187

für 115-120 Volt 1 614 010 188

Und laut Zeichnung hat die Ankerwelle 2 Rillen, warum die das schreiben, keine Ahnung, ich würde es prüfen

-Würde abklären ob es überhaupt ein 220-240 Volt Stemmhammer ist , sieht man eventuell an der Drathstärke ...
8 - Keine Funktion -- Stereoanlage Aiwa LCX-110R
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Aiwa
Gerätetyp : LCX-110R
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus allerseits,

bei einer defekten AIWA LCX-110R Mini-Anlage möchte ich einen Versuch einer Reparatur wagen.

Das Gerät funktioniert überhaupt nicht, keiner Regung, außer man steckt öfters hintereinander den Netzstecker aus und ein, dann leuchtet das Display ganz kurz grün auf (Hintergrundbeleuchtung).

Auf dem Schaltplan (Anlage, PDF) auf Seite 11 ist u.a. das Netzteil. Meine Messung hat ergeben, dass der Gleichrichter die Spannung liefert, aber nach Q651/Q652 ist nichts mehr da. Ich habe Q653 (BTC124XS, Power Control) in Verdacht, da hier statt der 4,1 Volt lt. Schaltplan gut 15 Volt anliegen.

Kann mal einer der Profis einen Blick auf die Schaltung werfen und seine Meinung dazu abgeben? Vielen Dank!!!

Gruß
stego

(Ich bin mit so modernen Geräten eher auf Kriegsfuß, mein Metier ist die alte Röhrentechnik, die doch ganz anders aufgebaut ist wie dieses Gerät hier z.B.) ...
9 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Makita SG 1250
Gerätetyp : SG 1250
______________________

Hallo Jungs

Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung.

Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht . Den 9566 bekomme ich nur noch in USA und nur mit 110 Volt, beim 9565 hat das Kegelrad 2 Zähne mehr , Tellerrad paß dann auch nicht, geht also nicht

Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank.
Mehr hab ich am Anker nicht gemacht.

Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen

...
10 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln
Wie meinst du das? Das NTC's nur sub 110 Volt laufen?
Brauechte einen der min 300 Watt bei 110 V schafft.
Optimal 0 Ohm bei 100 Grad Celsius
Wie taste ich mich da am besten heran?

Danke fuer alle eure kommentare soweit schonmal...wird ja langsam spaet fuer euch ...
11 - Heizanstrich - Netzteil -- Heizanstrich - Netzteil
Ich habe kein Datenblatt, und aus dem Typenschild geht es auch nicht hervor. Ich weiß nur dass es gegen Kurzschluss + + Überspannung geschützt sein soll. Es ist umschaltbar zwischen 230 und 110 Volt, und stand natürlich auf 230.
Ob diese Heizungsart grundsätzliche Sinn macht weiß ich auch nicht, deswegen ja dieser Testaufbau. ...
12 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Moin,

moment mal!
Ist das wirklich ein Dreiphasennetz mit 3x 110Volt gegen einen Neutralleiter sowie Schutzleiter (= 5 Leiter).
Hier hätte man 190Volt von einem Außenleiter zu einem anderen Außenleiter.
Anzahl Außenleiter = 3, Phasenverschiebung = 120 Grad.

ODER ist es ein 220Volt Netz mit Mittelanzapfung, bei dem beide Leiter 110 Volt gegen den Neutralleiter (= geerdete Mittelanzapfung) haben.
Anzahl Aussenleiter = 2, Phasen"verschiebung" = 180 Grad.

In Japan ist letzteres Netz verbreitet, kein (für unsere Verhältnisse) "normales" Dreiphasennetz.

Den FI-Schutzschalter könntest du folgendermaßen grob testen, jedoch nicht prüfen:

Nimm eine handelsübliche E27 Fassung und schraube ein 60Watt - 100Watt Leuchtmittel ein. Dort schließt du eine Leitung mit Schukostecker an.
Eine Ader auf den PE-Kontakt, eine Ader auf einen Pin des Schukosteckers.
Stecker einstecken, löst nichts aus, Stecker um 180Grad drehen.
Löst der FI-Schalter dann aus, funktioniert er schonmal grundlegend.
Löst er nicht aus, ist der entweder defekt oder es liegt ein Problem bei der Netzform vor.

Dies ist nur ein großer Test, die Schutzschaltung muss auf jeden Fall n...
13 - Aggregat springt nicht an. -- Skandiluxe GefrierSchrank BSFS296
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aggregat springt nicht an.
Hersteller : Skandiluxe GefrierSchrank
Gerätetyp : BSFS296
S - Nummer : 20013705881
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meinen Eltern ist der Gefrierschrank ausgefallen. Das Aggregat Spricht nicht an. Nun hab ich unten wo das Aggregat sitzt den Steuerungskasten aufgemacht.

An das Aggregat gehen 3 Schwarze Kabel(Stecker) und jedes Kabel misst gegen Null 110 Volt.

Nun die Frage : was könnte der Fehler sein ?

- Müssen das nicht 220 Volt sein ? (Wobei ich kaum Glaube das auf allen drei Leitungen 220 Volt sein würden) Schließlich befinden sich ja Kondensatoren in der Steuerungsbox.

PS.: Der Stecker am Aggregat war abgezogen bei der Messung da ich sonst nicht drann kommen konnte. Das Aggregat war auch nicht heiß.

Vieleicht kann ja einer Helfen

MfG Torabora
...
14 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?
Hallo,
ich bin gestern beim Schrotplatz über eine Makita 5703R mit 110 Volt gestolpert.
Habe diese mit Koffer mit nach Hause genommen und kurz auf 230 mit meinem Honda Generator 8 a laufen lassen um zu gucken ob sie geht.
Geht alles einwandfrei. nun sollte ich sie natürlich nicht länger mit 230 betreiben :D.
Deswegen meine Frage:
kann ich diese Maschine mit einen in reihe geschalteten Lastwiederstand, in meinem fall würde ich dafür einen 2000w 230 Volt Heizgebläse nehmen, ohne Probleme betreiben?
so weit ich mich an meine Schulphysik erinnere müsste durch das Heizgebläse sich die Spannung ja auf für die Kreissäge angenehme 110-120 Volt verringern?
der Verlust an Strom in wärme etc ist hier zu vernachlässigen, da ich nur selten (2-3 mal im Jahr) mal was schneiden würde. so brauch ich mir keine mehr zu leihen
also die Zeit die die Kreissäge an wäre liegt hier im unterm einstelligen Minuten Bereich.

ich meine zusätzlich das die 2000w Stellung(also 2.Leistungsbereich) die richtige wäre da sich so das Gebläse ja die Spannung mit der Säge teilt und am Ende nur 1000w zieht?
laut Kopf Rechnung wäre zwar die Spannung an der säge trotzdem über den 115v aber trotzdem viel besser als die 230v ohne...
15 - Ventil ändern -- Waschmaschine Miele W908
Genau mein Problem! Reihenschaltung?
Sind es jetzt 110 Volt Relais oder 220 Volt?
Grüße ...
16 - Leistungsfaehigkeit eines Bruecken Gleichrichters ermittleln -- Leistungsfaehigkeit eines Bruecken Gleichrichters ermittleln
Hallo mal wieder aus dem milden New Jersey

Ich hatte vor einer Weile hier gefragt wie ich Solarpanel und Windgenerator zusammen auf eine + Leitung klemmen kann ohne das sie sich gegenseitig mit Strom versorgen...
Dabei wurde mir eine Brueckengleichrichter empfohlen...
UND...Projekt ist nun soweit das es angeschlossen werden kann...habe sogar einen Brueckengleichrichter gefunden...kann aber nix darueber finden...
Daher meine frage and die werte Gemeinde...
Wie ermittele ich ob ich diesen Gleichrichter nehmen kann um die beiden Stromquellen gegeneinander abzusichern?!

Er heisst laut Aufschrift: TCI TB605 aber meine Google suche ergab leider keine wirklichen resultate wonach ich die spezifika dieses Teils ergruednen haette koennen...
Habe ihn aus nem Spannungswandler von 110 Volt AC zu 12 Volt DV geerntet.
Hat nen Loch in der Mitte fuer kuehlungsmontage...also soweit alles vielversprechend...weiss halt nur nicht wie ich herausbekomme, ob er die 37 Volt des Panels und die vielleicht 20 Volt des Windgenerators mitmacht...moechte naemlich keinen Solar betriebenen Ventilator bauen...grins

Danke fuer jede Idee...
Und wie immer....tolles Forum...wuesste nicht wie ich ohne euch koennte





[ Diese Nachricht wur...
17 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz

Offtopic :Ich hatte mal gelesen, die 110 Volt (im great again-Land) und 220 Volt gingen auf die doppelte bzw. vierfache Brennspannung von Kohle-Lichtbogenlampen zurück.
Stimmt das? ...
18 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG L5460 DFL / HP044441
Hallo Schiffshexler,
danke für die schnelle Antwort.
Habe es gerade probiert.... sie zieht Wasser, mehr aber auch nicht.
Auch die Heizung wird nicht angesteuert. Habe dann den Türkontakt im Betrieb gemessen..... 0,7 Ohm, also geschlossen und ok.
Am Ausgang von Thyristor konnte ich 110 Volt messen, mit angesteckten Motor und auch ohne. Die Leitung selbst konnte ich noch nicht messen, kenne das Anschlußbild vom Motor nicht.
Habe den Eindruck das keines der Printrelais angesteuert wird.
Die Leistungsaufnahme der Maschine schwankt, mal 3 Watt, dann wieder so um 5 Watt....

Gruß RobyWAF ...
19 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
20 - Eumig 3D 385W -- Eumig 3D 385W
Das mit dem Funierschaden klingt nicht so toll. Aber es gibt auch Sammler, die zahlen trotzdem einiges für ein restauriertes Gerät.

Ich bin über die Bucht so schon viele optische Totalschäden für mindestens kurz unter einem Hunni losgeworden.

Technisch ist das Gerät recht interessant.

110, 120, 150, 220 und 240 Volt Eingangsspannung, wurde wohl weltweit exportiert! Gleichrichter ist eine EZ80 Röhre. Zur der Zeit waren eigentlich schon mehr Seelengleichrichter verbreitet. Auch kurios ist der separate Tonbandeingang mit separater Taster, das hatten damals nicht viele Geräte. Meistens wurde der TB-Eingang zeitgleich mit dem Phonoeingang geschaltet.

Laut Schaltbild ist das Gerät recht einfach aufgebaut und hat weniger Kondensatoren, als z. B. ein vergleichbares von Saba.

Also ich würde es nehmen, restaurieren und bei Platzmangel wieder verkaufen. Wäre schade drum.

Ein Bild wäre schön, damit man mal sieht, wie das ganze Ding von innen und außen zustandsmäßig ausschaut. ...
21 - 110 V statt 230 V -- Palmer Waffeleisen 800 Watt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 110 V statt 230 V
Hersteller : Palmer
Gerätetyp : Waffeleisen 800 Watt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe in den USA ein Waffeleisen bestellt. Es stand leider nicht dort das ist 110 V hat, klar. ist ja dort Standart - habe ich aber nicht bedacht. Ich dachte ich montiere einfach einen neuen Stecker und gut ist. Dann fiel mir allerdings die Volt Anzahl auf. Einfach einen Konverter zu kaufen wäre die Lösung, doch diese sind meist teurer als das Waffeleisen selbst, ab 150 € aufwärts, bei ca. 1000 Watt Leistung

Gibt es irgendwelche Ideen Ich das Problem lösen könnte?

Hier kurz die Angaben zum Waffeleisen:

110 V
800 W
Im Inneren sind zwei Heizstäbe und ein Temperaturschalter verbaut.

Würde es kaputtgehen wenn ich längere Zeit an 220 V anschließe?

Foto des geöffneten Gerätes anbei.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
soneco

...
22 - Socomec Diris A40/41 Spannungsversorgung -- Socomec Diris A40/41 Spannungsversorgung
ich habe hier ein Diris A400M/a41 und will testen ob das Display noch anzeigt.
Beim Hersteller finde ich nur die Angabe zur Hilfspannungsversorgung über Aux.
entweder 12-48 Volt DC oder 110 -230 Volt AC

Heißt dass, ich muß z.B. 12 V DC an Aux anlegen und das Gerät erkennt selbst plus und minus? ...
23 - Laufband defekt - Fehlersuche -- Laufband defekt - Fehlersuche
Vor der Platine sitzt , soweit ich das erkennen kann, kein "Spannungswandler" (230 V/110 V-Trafo), sondern eine Amsel Drossel.
Neben der unteren rechten Ecke der Platine ist ein oranger Aufkleber. Ich möchte wetten, darauf steht "230 VOLT" oder "220 VOLT".

Mach doch noch ein paar Bilder mehr aus anderen Winkeln, Du darfst auch gern näher ran gehen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Feb 2016 15:59 ]...
24 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unbekannt
Hersteller : miele
Gerätetyp : W 3525 Allwater WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,
eine frage die hier schon oefters aufkam aber nicht wirklich beantwortet wurde.
1.) ich moechte eine miele waschmaschine mit ins ausland nehmen.

2.) ich moechte nicht diskutieren ob es denn sinnvollist die zu tun. es ist sinnvoll. jeder der das in frage stellt war noch nie laenger im ausland (USA, karibik, ...) bedient die waschmaschine nicht selbst oder kennt sich nicht aus bzw. laesst waschen.

geraete sind im 110/120 Volt markt ausnahmlos ***. wenn sie gut sind dann sind sie komerziell und auch 230/ 240V.
geraete hier kosten auch 950 euro haben jedoch keine heizung. das heisswasser muss also aus einer anderen quelle kommen. ich muesste deshalb entweder das wasser elektrisch, mit gas oder der sonne erwaermen.

diese unglaublichen schrott geraete hier sind von oben zu befuellen. die trommerl ist VERTIKAL und in der mitte steht so eine schnecke die sich ruethmisch dreht, die ganzen hemden, aermel, kraegen und alles winkeln sich um diese schnecke. sauber wird nichts und deshalb schuetten die mehr chlor rein ...
25 - Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt -- Brückenschaltung Dehnungsmessstreifen Einsteigerprojekt
So kompliziert wird das im zweiten Semester nicht sein.

Ich gehe davon aus, daß schon brauchbar gedehnt wird und die Genauigkeit keine ernsthafte Rolle spielt. Nehmen wir mal an, der Streifen wird um 1 Promille gedehnt und es gilt k = 2. Möge über dem Streifen eine Spannung von 1 Volt anliegen. In dem Fall erhöht sich die Spannung um 2 mV. Da geht noch was mit eher einfacher Elektronik, ist spannungsmäßig Bereich Tonabnehmer.
Ich würde die Schaltung etwas anders aufbauen, die Widerstände oben und unten gegeneinander vertauschen, also DMS und R1 nach Masse. An die Punkte V1 und V2 schließt Du dann einen Komparator (Operationsverstärker) an. Der meldet dann, wenn der gewünschte Wert überschritten wird. Reicht eine LED als Melder, kannst Du die LED mit Vorwiderstand direkt an den Ausgang des Komparators anschließen.
Für R1 nimmst Du nicht einen festen Wert 120 Ω, sondern eine Kombination aus 110 Ω und Spindeltrimmer Mehrgang 20 Ω. Damit kannst Du dann jeden beliebigen Wert zwischen 110 und 130 Ω einstellen, der Messstreifen wird nicht exakt 120 Ω haben und handelsübliche Widerstände auch nicht. Auch stellst Du mit dem Trimmer den Punkt ein, ab dem die Schaltung auslösen soll.
Super exakt wird die Sache nicht. Beim Einstellen des Trimmers...
26 - Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme -- Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme
.
Hi Folks!

Ich habe ein Problem mit einem Eltako-Treppenhaus-Automat, welcher an sich problemlos funktioniert.
Das eigentliche Problem ist, dass an jenem Anschluss, über welchen mittels eines Tasters der 220 Volt-Stromstoß kommt, der den Eltako schaltet, ein Potential von etwa 110 Volt anliegt, was zunächst nicht weiter stört, da die Schaltung und somit die Funktion des Ein- und Ausschaltens des Treppenhauslichts gut funktioniert.

Das Problem ist, dass bei jedem Schalten, an dem Kontaktplättchen des jeweiligen Tasters kurzzeitig eine Spannung von mehr als 300 Volt messbar ist und bei jedem Kontakt ein kleiner Funken überspringt. Dies hat zur Folge, dass nach etwa einem Jahr, die kleinen Kupferplättchen des Kontakts im Taster völlig zerschmolzen sind und ich dann den gesamten Taster auswechseln muss.

Könnte ich da am Eingang des Eltakos nicht irgendetwas einbauen, was z.B. den Strom nur in eine Richtung durchlässt, so dass das Potential des Eltakos gar nicht erst zum Taster gelangt, die 220 V vom Taster aber an den Schalteingang des Eltakos kommen?

Bin für jede Hilfe dankbar !

Grüße rundum
Rainer
.
...
27 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart
Wie ist es mit den Spannungen da ? Steht ja 110 - 240 Volt drauf .. ...
28 - Ersatzteile benötigt -- HiFi Verstärker   Fisher    CA-9050

Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Mär 2015 17:33 geschrieben :
Unter welchen Umständen ist der Verstärker denn kaputtgegangen?

Völlig unspektakulär. Beim letzten Ausschalten (nach Betrieb mit Zimmerlautstärke) schien noch alles ok. Beim nächsten Einschalten am Folgetag (und auch bei allen weiteren Einschaltversuchen danach) schaltete die integrierte Schutzschaltung ihn sofort in den Standby-Modus. Der Amp wurde mit einer Standard-Netzspannung von 110 Volt betrieben. ...
29 - Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren -- Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren

Offtopic :Auch so eine Kleintrockenfrucht-Ausscheiderei!

(um es mal höflich auszudrücken - sonst übersetzt: "Korinthenkackerei")

Vor kurzem wurden wir doch erst gerügt, wir würden Mitglieder durch solche permanente Besserwisserei vergraulen!

Wenn ich das so ernst nähme, müßte ich JEDE Fixier-Einheit als Laserdrucker-Ersatzteil wieder zu HP als "ungeeignet" zurückschicken!
Und das wären mehrere Stück, jede Woche!
Grund: Auf den Verpackungen, Etiketten, Typenschildern und Aufdrucken der HP-Fuser hält sich "seit Anbeginn der Zeit" unerschütterlich die Einteilung in 110 Volt / 220 Volt ! - Man weiß dort sehr wohl, daß die Netzspannung international angehoben wurde, die Heizer sind ja auch mit korrekten Nennspannungen berechnet worden, da die Ströme und Leistungen dann sogar exakt zu messen sind.
Man hält es nur nicht für nötig, die ganzen Beschriftungen anzupassen, da s...
30 - Weichspüler wird nicht gezoge -- Waschtrockner Miele WT 945
Die Bezeichnung für das komplette Bauteil würde 3-fach Magnetventil lauten. Ich gehe momentan aber noch davon aus das du dies nicht brauchst, sondern das die Magnetspule des Weispülerventils defekt ist. Dies kannst du anhand eines Multimeter über Widerstandsmessung leicht selbst Identifizieren. Wichtig ist, unbedingt vor öffnen und Arbeiten an der offenen Maschine, vorher den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.

Jetzt schraubst du den oberen Maschinendeckel ab. Hinten links, siehst du dann den 3-fach Magnetventilblock. Von den Anschlüssen auf dem Block ziehst du die Kabel der einzelnen Ventile ab. Jetzt musst du vorher die Platine, die über den Ventilspulen sitzt vorsichtig abhebeln. Geeignet hierfür ist ein Schlitzschraubendreher. Aber vorsicht, die Platine ist aus Kunststoff. Wenn du von allen Seiten vorsichtig und gleichmäßig Arbeitest geht sie Zerstörungsfrei runter. Nun siehst du die Spulen die auf den Ventilen drauf sitzen. Du stellst deinen Mulimeter auf Widerstandsmessung Ω ein. Am besten auf 20 kOhm, wenn vorhanden. Jetzt die Prüfspitzen auf die beiden Anschlüsse der jeweiligen Spule und Ergebniss ablesen. Sind es 3 x 230 Volt Spulen, liegt der Widerstand pro Spule, wenn Intakt bei 2 - 3 kOhm. Bei den 110 Volt spulen (Grau) sind es, glaube ich, ca. 1 - ...
31 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
32 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Das ist in aller Regel ein Spartransformator der die 230 V gegen Neutralleiter auf 110V gegen Neutralleiter runtersetzt. Das bedeutet es gehen 230 V rein und 110 Volt raus egal wie rum du den Schukostecker einsteckst. Das was du gemessen hast ist schlicht und einfach unmöglich. ...
33 - durchgebrannt -- Stereoanlage Sony Ghettoblaster
Liebe Elekronikforisten, vielen Dank für Eure zahlreichen Hinweise!
Es handelt sich um den CFD-S33 von SONY, einem CD RADIO CASSETTE-CORDER, aus den USA.
Gemeint war natürlich die Netzspannung, hierzulande 220/230 Volt, in den USA 110/120 Volt.
Für viele, insbesondere neuere Geräte, braucht man heutzutage keinen Spannungswandler mehr.
In diesen Fällen dient der Adapter nur dazu, dass der Stecker auch in die Steckdose passt.
Das war offensichtlich bei dem guten alten CFD-S33 von SONY nicht der Fall.
Ich hoffe, dass ich alle offenen Fragen beantworten konnte und freue mich auf neue Tips und Vorschläge.
Euer Oberlehrer ...
34 - Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V -- Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V
Hallo,

ich habe an einem Stapler der eine Netzspannung von 48 Volt hat, zwei LED-Scheinwerfer in Reihe an die Netzspannung von 48 Volt angeschlossen. Leider sind jetzt beide Scheinwerfer defekt, und ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht was falsch gemacht habe, oder ob die Scheinwerfer defekt sind. Die Scheinwerfer haben ungefähr zwei Monate funktioniert.

Technische Daten der LED-Scheinwerfer:
Spannung: 10-30 Volt
Stromverbrauch: 1,25 A(12 V) / 0,625 A (24 V)


Laut meinem Verständnis müsste sich die Spannung doch aufteilen, da an jedem Scheinwerfer 24 Volt abfallen, oder sehe ich das falsch?
Mein berechneter Innenwiderstand eines LED-Scheinwerfers beträgt 38,5 Ohm und somit ergibt sich ein Rges von 76,8 Ohm und ein Iges von 0,625 Ampere. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob man solch eine Berechnung bei einem LED-Scheinwerfer der ja eine eigene Steuerplatine besitzt überhaupt so angehen kann?


hier der Link zu den Scheinwerfern:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....6629?

Danke ...
35 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen
Aufbau

An den Innenseiten eines Glasrohres werden Leuchtschichten angebracht, die die entstehende Stahlung in sichtbares Licht umwandeln. Das Rohr ist gefüllt mit Quecksilberdampf und einer geringen Menge eines Edelgases. Als Elektroden dienen Wolfrahmwendel an den Rohrenden. Eine Beschichtung mit Metalloxiden erleichtert den Austritt von Elektronen aus dem Wendel.

Es gibt 2 Arten von Schaltungen einmal die Grundschaltung und einmal die Duoschaltung.

Funktion:
Zur Zündung einer Leuchtstoffröhre benötigt man zwei Elemente. Man benötigt die Drosselspule, die die Aufgabe hat die Spannung zu erzeugen und im Betrieb den laufenden Strom zu drosseln. Man bezeichnet die Drosselspule oft auch als Vorschaltgerät. Dann gibt es noch den Starter der dafür zuständig ist, dass Zündspannungsimpulse veranlasst werden. Wenn man die Röhre einschaltet liegt die ganze Netzspannung am Starter an. Zunächst entlädt sich die Spannung an einem Bimetall und es wird heiß und verbiegt sich so, dass es den Stromkreis schließt. Somit ist der Stromkreis geschlossen. Dann fließt der Strom durch die Heizwendeln in dem Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät stellt dann für kurze Zeit eine große Spannung her um das Gas in der Röhre zu zünden. Dann sinkt das Vorschaltgerät die Spannung, so...
36 - Einkocher in den USA beheizen -- Einkocher in den USA beheizen
Hab mir gerade den NEMA Stecker angeschaut

Soll der ein Witz seien, so wie es aussieht passen da ja auch die 110 Volt Stecker rein ? Ich würde da eindeutig Schuko bevorzugen ! ...
37 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint.

Dann wohl ohne den schönen Dimmer

Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt:

- Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar
- Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz
- Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung
- auch für Möbeleinbau geeignet
- 1-50 Watt Leistung
- DIMMBAR!
- sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs
- sehr kompakte Bauweise
- optimal für LED Lampen und Halogenstrahler
- sehr kompakte Bauform
- Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm
- dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung
- mit Befestigungslaschen
Link: Link

Würde der technisch passen?

Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?):

Marke: Kopp
Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
38 - Zwischen N und PE 120V -- Zwischen N und PE 120V
Das was mich verwundert ist, daß zwischen N und L 230V sind zwischen L und PE ebenfalls 230V. Jedes Mal 230 V und dann plötzlich einen Potentialunterschied auf 120V zu einem N, der vorher zu L 230 V hatte.

Ich hatte sowas auch in unserem Haus. Allerdings waren da zwischen L und N 180 Volt und zwischen N und PE 45 Volt, d. h. die Summe von N und PE bildete zum L einen Unterschied von 225 V was auf anderen Stromkreisen der Einspeisespannung entsprach (schwankt bei uns immer etwas, da Dachständerverkabelung).

Der Elektriker damals wurde fast wahnsinnig, Grund war hier, daß in diesem Stockwerk die PE zum Sicherungskasten vergessen wurde, teilweise aber neuere Installationen mit PE ausgeführt wurden und einer den PE zum N zweckentfremdet hatte.

Dies geschah hier vermutlich durch einen Elektrikergesellen, den wir einen Nachmittag beschäftigt haben um im Bad (gleiches Stockwerk und Stromkreis damals) einen Spiegel mit Dimmer und Steckdose in Betrieb setzten ließen und dieser ständig was von 110 Volt faselte, nach 5 (!) Stunden war er fertig und sagte uns es wären 2 x 110 Volt zu 220 Volt "durchgeklemmt" gewesen (ich kann mir nach heutigem Kenntnistand nur eine mißglückte Reihenschaltung vorstellen, woher sollten sonst 110 V kommen).

Jede...
39 - umwandler 230v auf 110v für LED -- umwandler 230v auf 110v für LED
Erstmal vielen Dank für die Antworten, auch wenn ich das mit dem Chinamüll nicht verstanden habe.

Die LED ist made in USA, die haben nur 110 Volt. Und ich suchte eine LED mit Tageslicht, die gibt es nicht für 24 Volt. Daher also meine Suche nach einem Wandler von 230 auf 110 Volt, gibt es wie Sand am Meer aber immer nur für Stecker-/Steckdosenbetrieb. Und soviel Bastler bin ich auch nicht.

Falls ihr also Vorschläge habt a) alternativen Wandler b) Hersteller Tageslicht LED mit GU Sockel auf 24 Volt oder ähnliches bedanke ich mich schon jetzt ganz herzlich.

VG Lilaseppel ...
40 - Ringkern Transformator Rückschlüsse auf die Leistung? -- Ringkern Transformator Rückschlüsse auf die Leistung?
Die symmetrische Wicklung
spricht für einen Wechselrichter aus einem
24 Volt Akku auf 110 oder 120 Volt Wechsel. ...
41 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen
@perl
jahrelang mit einem Reiskocher der für 110 Volt ausgelegt war gemacht, da ist nichts kaputtgegangen.
Habe nicht den ganzen Thread gelesen...


Gruß,
Elmar


...
42 - 110-Volt -Ventilator an Dimmer betreiben -- 110-Volt -Ventilator an Dimmer betreiben
Hallo,

ich habe seit Jahren einen uralten ererbten Ventialtor rumstehen, ich vermute ca. 1920er-1930er Jahre, jedenfalls ist er für 110 Volt Lichtspannung ausgelegt, also für das heutige Netz eigentlich nicht geeignet. Nun habe ich testweise einen Steckdosendimmer (Brennenstuhl RD 300) davorgeschaltet und die Spannung bis etwas über 100 Volt gedimmt (mit einem Multimeter überprüft), er läuft anscheinend ganz normal und scheint auch nicht ungebührlich heiß zu werden.

Nun meine Frage, ist das zu vertreten oder sollte ich das doch tunlichst bleibenlassen. (In Fragen Elektrotechnik - zumindest in solchen schon recht speziellen Bereichen - bin ich alles andere als ein Experte.) Ansonsten stellt sich mir die Frage, ob man eventuell aus Sicherheitsgründen eine Erdung am Metallgehäuse anbringen könnte.

es grüßt
ein Teilnehmer ...
43 - Frage zu U-Bahnen wegen dem Strom -- Frage zu U-Bahnen wegen dem Strom
Hallo Janoschka,

die Frage wurde zwar im Prinzip schon beantwortet, aber ich versuche, es nochmals zu verdeutlichen, insbesondere im Hinblick auf die korrekte Begriffsverwendung.

Also:
Der Begriff "U-Bahn" ist in D nicht grundlegend definiert. Landläufig versteht man darunter Schienen-Nahverkehrs-Systeme, die vollständig vom übrigen Verkehr getrennt sind. Es wird ausschließlich auf Signal gefahren (nicht auf Sicht).
Das bedeutet, daß es dort weder Bahnübergänge gibt, noch Fußgänger Zutritt haben.
Solche System gibt es übrigens in D nur in Berlin, Hamburg, München, Nürnberg/Fürth und Frankfurt (nur einzelne Strecken - und das sowieso mit Oberleitung statt Stromschiene).

Daher SOLLTE die Fragestellung akademisch sein.
Aber nehmen wir mal an, daß in einem U-Bahnhof eine Person versehentlich in den Gleisbereich gelangt.

Es gibt dort drei Schienen:
Die beiden (untenliegenden) Fahrschienen und die (seitlich etwas höherliegende) Stromschiene.
Die Fahrschienen liegen auf Erdpotential. Deren Berührung ist daher elektrisch völlig ungefährlich (überfahrenwerden kann man dabei allerdings trotzdem!!!).
Die Stromschiene ist isoliert aufgehängt und führt Gleichspannung von ...
44 - 175 Jahre Elektromotor -- 175 Jahre Elektromotor

Zitat : Gab es aber jemals ein 220V Gleichspannungsnetz?

Aber sicher doch!
Als sich die Edisonnetze ausdehnten, und man
nicht in jedem Häuserblock ein Kraftwerk
einrichten konnte/wollte, wurden sogenannte
Dreileiter- und bis zu Fünfleiternetze gebaut.
Dreileiter hieß, daß zwei 110 Volt Generatoren
(bzw. Wicklungen) in Reihe geschaltet waren.
Mit 5 Leitern ging es bis 440 Volt.
Aus dieser Zeit ist der Ausdruck "Starkstrom"
überkommen, der Schreiner im Hinterhaus hatte
220 Volt für seine Motoren, das war besagter
"Starkstrom".
Georg

PS in einem Motor von einem Märklin Metallbaukasten
habe ich auch mal Bronzegewebe anstatt Kohle
vorgefunden.
Wenn das kein Demonstrationsmodell war, wer brauchte
diese Zwischengröße? Für einen Handwerker etwas
zu klein, die Schnurrolle ist für ernsthafte
Leistungen nicht zu brauchen. Die Firma Fein
stellte übrigens ...
45 - Hauptrelais klappert -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5
Der Verstärker läuft wieder.....
Einer meiner Vorbesitzer aus der Bucht war wohl ein Spielkind. Es hat mich doch einige Stunden gekostet, um zumindest die gravierendsten Fehlerursachen zu finden.
1. Am Ausgang ALLER 5 Verstärker lagen -36 Volt an. Ein Fehler in der Spannungsversorgung ? Nein - die Spannungen sind alle vorhanden, und in etwa korrekt.
Ursache war fehlende Masse (E) auf dem Board PCB Main(6). An der Verbindung CB501 (#110) war die Masse E nicht vorhanden, auf dem Board PCB Input(1) war E aber mit Masse verbunden
Zunächst hatte ich vermutet, das die Kontakte der Kabelsteckverbinder korrodiert waren - Kontakt 60 wäre da mal einen Versuch wert, und richtig, nach mehrmaligem Einstecken war die Masse auf dem Main(6) Board wieder da. Die Bootsequenz nach dem Einschalten endete jetzt erfolgreich mit dem Klacken der Lautsprecher-Relais.
Aber beim Zusammenbauen trat der alte Fehler wieder auf (Ansprechen der Schutzschaltung). Die erneute Prüfung zeigte wiederum, dass die Masse nicht da war. Eine genauere Untersuchung der Flachbandkabel-Enden zeigte, das dort ein dünner Streifen transparentes Klebeband über die Kontakte geklebt war.
2. Die Frage, wie...
46 - Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. -- Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus.
gib mal bitte die Werte der beiden Kondensatoren an ! Ich habe da eine Vermutung das diese zu Hoch sind 110 Volt Netz der Ammis ! ...
47 - Hilfe bei der Verkabelung einer Lampe mit Leuchtstofflampen, EVG fehlt! -- Hilfe bei der Verkabelung einer Lampe mit Leuchtstofflampen, EVG fehlt!

Zitat : Normal liegt die Brennspannung bei LS-Lampen bei rund 110 V

Normal?
Brennspannungen LL, Beispiele :

18/20 Watt : 57 Volt
15 Watt: 55 Volt
36/40 Watt: 103 Volt
4 Watt : 29 Volt
...
48 - Frequenzwandler ? Schönes Fundstück vom Dachboden -- Frequenzwandler ? Schönes Fundstück vom Dachboden
Ja,
eine Wanne mit Quecksilber, das passt!
Damit hatte man praktisch keinerlei Kräfte für die Kontakte
aufzubringen. Das Quecksilber hat man noch mit einer
Schicht Mineralöl abgedeckt, da sonst HgO gebildet wurde,
was auf der Hg-Oberfäche schwamm und störte.
Zeitlich: 1880 bis 1900, Regler für einen Generator
im Edisonnetz (110 Volt Gleichspannung)
Gruß
Georg ...
49 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
50 - PC Netzteil umbauen. -- PC Netzteil umbauen.
Die Eingangsschaltung von PC-Netzteilen ist immer (oft, meistens?)
so, daß es an 110 Volt als Verdopplerschaltung arbeitet,
bei 230 Volt mit Grätzschaltung. Die beiden Elkos sind
in beiden fällen in Reihe. Die Umschaltung geht entweder
per Schiebeschalter, oder auch indem eine Strippe mit Buchsenende
umgesteckt wird.
Georg ...
51 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das?

Zitat :
Trumbaschl hat am 10 Nov 2011 11:14 geschrieben :
Erdbezug scheint die Spannung ja zu haben, sonst könnte es keine Messergebnisse gegen die Wasserleitung geben, zumindest nicht so reproduzierbare.
Und gleich noch eine Frage:

Es gibt hier viele gebrauchte Elektrogeraete, die fuer 110 Volt ausgelegt sind, zu kaufen. Vermutlich den Sperrmuell aus den USA und ein paar anderen Laendern.

Und nun gibt es hier 'ne Menge 'schlauer' Leute, die schliessen ihr 7 Klimaanlagen an eine Phase an und holen sich dann den N ueber die Wasserleitung. Angeblich wird dieser Verbrauch dann vom Zaehler nicht erkannt. Eine dieser Installationen habe ich selbst gesehen. Da hat der Elektriker da wo er an die Wasserleitung geht, sogar noch einen Sicherungsautomaten gesetzt. Der war vielleicht stolz auf den Job, den er gerade gemacht hat ...

Ich halt's insofern fuer Wahnsinn, weil die Wasserleitung in den St...
52 - Elektroinstallation: So grob, dass es ein virales Video wurde... -- Elektroinstallation: So grob, dass es ein virales Video wurde...
Edison kannte seine Amerikaner!
Der hat sich nicht umsonst für 110 Volt entschieden :=) ...
53 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher
Tag Leute.
Ich habe mal Bilder von den Adern gemacht und hoffe das ihr damit was anfangen könnt und sofort alles erkennt. Die Bilder findet ihr alle unten am Textende.
Ich habe folgendes Problem. Ich habe von Elektrik gar keine Ahnung.
Ich habe mir fürs Bald eine Spiegellampe mit Alurahmen gekauft mit Sensorentechnik. Also man drückt wo drauf und Licht geht dann an.

Ein/Ausschalten per TOUCH ON Technik
Spiegel mit CE Zertifizierung
Hauselektroanschluss ohne Stecker
Lampen sind auf der Scheibe befestigt
So weit so Gut. Nun wollte ich das Ding anschließen und da geht es schon los.

Von der Wand im Bad kommen 2 Kabeln die raus schauen.
Zu sehen auf Bild 4+5+6
Das eine sieht nach einer schwarzen Ader aus und das andere hmm würde sagen grau. Das sind die einzigen 2 die aus der Wand kommen. Ich hab dann auch mal die Volt gemessen.
An dem Messgerät sind folgende Angaben:
V - und V+
Dann die Zahlen 6 - 380
Wenn ich diese an die 2 Adern halte leuchtet folgendes:

V-6
V+ 12,24,50,110,220 diese leuchten alle. Außer +6 und +380 diese leuchte nicht.

Nun kommen wir zum Spiegel.
Dort sind 3 Adern die an dem Stecker dran sind.
Bild1+2=
Mitte 1x Gelb, Rechts 1x sieht aus wie Weinrot. Ist...
54 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N
Hallo Experten, ich bin etwas ratlos und eigentlich Volllaie was Installation angeht. Bevor ich jetzt einen Elektrofachbetrieb einschalte, möchte ich für mich etwas Licht ins Dunkel bringen damit ich auch die richtigen Fragestellungen/Aufträge geben kann. Eventuell habe ich aber auch gar kein Problem???

Die Sachlage: Unsere Hausinstallation von 2001/2002 wurde vom Meisterbetrieb (den es nicht mehr gibt) mit drei Sicherungsautomaten für eine Leitung zum Außenbereich vorgesehen. Diese Leitung war im Sicherungskasten bereits angeschlossen aber die Sicherungen aus. Die drei Sicherunsgautomaten werden über eine Kammschiene mit L1 versorgt, also kein Drehstrom oder sowas sondern einfach nur 1 Phase. Die Kammschiene wird über eine 10mm² Kabelbrücke gespeist, soweit ich das erkennen kann (ich mag nicht reingreifen) kommt die Kabelbrücke vom FI-Schalter. Das an die SI-Automaten angeschlossene Erdkabel ist 5x2,5mm² mit 3 Leitern BLK, GRY, BRN für die Leiter, PE und N.

Nun habe ich vor kurzem die Außenanschlüsse (Wegbeleuchtung etc.) gemacht. Nach der Installation habe ich im gesicherten Zustand zunächst mit einem Multimeter alles nochmal durchgemessen (Widerstand/Durchgang). Es wurde kein Durchgang bzw. ein unendlicher Widerstand angezeigt. Als ich dann aber eine Sicherun...
55 - Trommel führt 110V -- Waschmaschine Miele W715

Zitat :
Da hat es etwas geschmort und der Schutzleiter bekam Kontakt mit der Phase. Gerade soviel, daß es keinen Kurzschluß gab.


Wenn du auf diese Weise auf 110 Volt gegen "Erde" kommst, liegt ziemlich sicher ein weiterer Fehler am Schutzleiter vor. Dies sollte unbedingt geprüft werden!


Zitat : alten trägen FI.


Evtl. auch diesen austauschen lassen, damit in Zukunft auch nichts passiert.

Martin ...
56 - Standbohrmaschiene 440v auf ne 220v dose hängen? -- Standbohrmaschiene 440v auf ne 220v dose hängen?
Die Worte "Lichtstrom" und "Kraftstrom" sind Überbleibsel aus
der Zeit der Edison-Netze. Die hatten ursprünglich
110 Volt Gleichspannung, es wurden aber bald in größeren
Netzen zwei solcher Generatoren in Reihe geschaltet,
("Dreileiterschaltung"). Das erlaubte Handwerksbetriebe etc
mit 220 Volt ("Kraftstrom") zu versorgen. Das Ganze
wurde in größeren Städten bis zu 440 Volt weitergetrieben,
um die Querschnitte der Versorgungsleitungen in Grenzen zu halten.
Nach dem Übergang auf Wechselspannung solcher städtischer
Netze blieb es oft dabei, lediglich basierte alles dann
auf 110 Volt Wechselspannung.
Mit der Zeit wurde dann auf Drehstrom umgestellt (Ab Vertrag von
Brauweiler vor allem), wobei man den Dreileiteranschluß
der gewerblichen Nutzer leicht auf Drehstom umnutzen konnte.
Teilweise machte man das mit 3 x 125 Volt (Verkettet 220 Volt),
wenn man der Isolation nicht traute.
Gruß
Georg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 28 Aug 2011 13:37 ]...
57 - Geht nur manchmal -- LCD TFT LG Electronics Flatron L1710M
Hallo
Optisch ist an den Elkos nichts zu sehen , ob bei dem dicken Ladeelko C114 der Deckel eine Beule hat ,ist auf den Fotos nicht zu erkennen.

Multimeter vorhanden ?
Auf dem Netzteil sind am Stecker CN 110 die Spannungen aufgedruckt
Wenn das Gerät komplett tot (LED aus )messen ob die 5 Volt und die 12 Volt da sind (bezogen auf GND).

MfG

...
58 - Stromführend über Wasserhahn -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 615
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromführend über Wasserhahn
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 615
S - Nummer : Bitte Beitrag beachten!
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Ich bin neu hier, 32 Jahre alt, männlich und kenne mich mit Löten sehr gut (Lötstation von Weller vorhanden) und elektrik/elektronik gut aus.
Multimeter vorhanden.

Es geht um meine defekte, allerdings doch funktionierende Waschmaschine, welche ihren Strom gerne an den Wasserhahn schickt und mich unter Spannung stehen lässt.

~~~
E-Nr: 605.637 038
F-Nr: 053 5860 40
Typ: 44 OKB 01
645.257
500 LP
~~~
Das sind alle Daten, die ich am Gehäuse über der Ladeöffnung gefunden habe.

Zu meinem Problem:
Also, schon seit einigen jahren habe ich bemerkt, dass nur(!) beim Abpumpen (ausschließlich im Betrieb der Waschmaschine) der laufende Wasserhahn im Badezimmer (ort wo auch die Waschmaschine steht), strom führt.
Das heißt, ich habe immer Kriechstrom (ein sehr kleines Kribbeln) beim Händewaschen gehabt. Unter der Dusche bemerkte ich nie etwas und genauso wenig wie in der Küche.
Wie gesagt, von der Stromstärke...
59 - 110 Volt auf Gehäuse -- Waschmaschine Bosch WOH 5210
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : 110 Volt auf Gehäuse
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOH 5210
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mir ist gestern aufgefallen das es ganz schön kribbelt wenn ich das Waschmaschinengehäuse und z.B. die Heizung anfasse!
Nach einer Messung kam raus das es 110 Volt sind. Ich hatte schon mal so ein ähnliches Problem und da war es der große Kondensator...
Könnte das auch hier das Problem sein?

Sonst läuft die Maschine 1A!

Gruß Martin ...
60 - F4 + schaltet nach 5s ab -- Waschtrockner Miele WT 946 WPS
Hallo Gilb,

ich habe gerade mitgelesen:
Zitat : Dieses 3-fach-Magnetventil arbeitet mit 2 Spulen für 110/115 V~ und einer
Spule für 220/230 V~

Rein Interessehalber: Woher kommen die 115 Volt? Bei 115V-Heizungen ist mir das klar, weil einfach 2 in Reihe liegen. Aber die Magnetventile sollen doch unabhängig voneinander angesteuert werden, oder? Und: Welchen Vorteil hat diese Technik?

Danke,
Martin ...
61 - [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5 -- [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5
@dl2jas, danke für den Ratschlag u. Tip

Was den XR2006 betrifft(bspw ä-bäh inkl Vers 4 Eur),
so habe ich mich zwischenzeitlich auch schon zu diesen erkundigt und hatte auch erst den Gedanken an einen Chip-Kauf und Selbstbau. Aber abgekommen bin ich dann davon weil ich dann wohl auch auf mind 10 Eur mit Kleinteile, Stecker, Kästchen ect kommen würde und weil es ja schon für das doppelte erste kleine fertige FG zu kaufen gibt habe ich gedach dass es sogesehen nicht lohnen würde.
Allerdings reinweg vom Selbstbau und vom Lehrneffekt her, werde ich aber später wohl trotzem mal ein wenig mit diesen Chip bauen.





Zu meine obige Frage und dem TR-0458 kommend
Da ich bislang keine Ablehnung zu obigem FG TR-0458 gelesen habe und zumindest eine Zustimmung, werde ich wohl mal zugreifen und das Wagnis eingehen.


Anbei dann auch noch ein paar Daten und und Bilder vom Innenleben

EMG TR-0458
Funktionsgenerator (sinus/ Rechteck/ Sägezahn)
- Frequenz: 10 Schaltstellungen (x-0001-x-100kHz)
- Amplidude regelbar 0 bis -60dB
- Aus...
62 - Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt -- Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt
Hallo,
sorry hat wieder mal etwas länger gedauert...

danke für den Hineweis mit "netzsynchronen Signalen"
da ich kein zweites Scope habe, werde ich die Geschichte wohl auf Eis legen müssen... (Extra eines zu kaufen nur um das zu reparieren? Kenn jetzt momentan auch niemanden der mir eines leihen würde..)...
-vielleicht kauf ich mir ja eins (bin am überlegen) sind halt nicht billig die Teile...

hmm und:
+110 bis 120V, +55V, +15V, +5V, -8V
diese Spannungen liefert das Netzteil auch (und laut Manual sind die auch im toleranzbereich).

ob die jetzt verbrummt sind kann ich ohne Scope nicht sagen. Und dieses Scope dafür zu verwenden (um das zu messen ist glaub ich blödsinn?)

Externes Netzgerät: hab ich zwar aber bix max. 30 Volt..., wobei ich nicht glaube das es an diesen Spannungen liegt... (aber kann mich auch irren)

Grüße Markus

...
63 - Stop während des Waschens -- Waschmaschine Miele Novotronic W833
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stop während des Waschens
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W833
S - Nummer : 00/33341952
FD - Nummer : noch nicht bekannt
Typenschild Zeile 1 : noch nicht bekannt
Typenschild Zeile 2 : noch nicht bekannt
Typenschild Zeile 3 : Schaltplan T Nr 4364211
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo ins Forum,

nach 2 Jahren Abstinenz und fehlerfreiem Waschen mit der alten W833 (die immer noch blinkt) heute dann das erneute Aus. Sie blieb einfach mitten im Programm stehen, die Trommel voll Wasser, alle LED aus. Habe das Wasser mühevoll abgelassen, die Tropfnasse Wäsche entfernt und sitze jetzt ratlos vor der geöffneten W833.
Hat jemand eine Idee?
Den Türschalter habe ich schon ausgebaut, sieht völlig intakt aus.
Wenn ich die Maschine einschalte liegen 232 Volt, von der EL 110-G kommend an der Schalterleiste Messpunkt 9 und 10 an.

Mit ratlosen (wie immer Grüßen)

Pedda ...
64 - Programm bleibt hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat 74650 update

Hallo, hier die neue Lage an der 74650 Front....
Der Heizstab ist i.O., kein Fehlerstrom, kein Widerstand auf das Gehäuse,
weder kalt noch warm.
Ich hab den Schutzleiter innen vom Gehäuse getrennt, um einen Fehlerstrom
ausfindig zu machen und siehe da, 110 Volt zwischen Maschinengehäuse
und Zentralheizkörper im Zimmer. Stromstärke sehr gering, eine 40W Glühbirne blieb dunkel.
Als Ursache stellte sich der Kondensator heraus, der mit seinem Alubecher
an der Metallrückwand angeschraubt ist, nach dem Lösen war keine Spannung mehr am Gehäuse der Maschine zu messen.
Ich probierte mehrere Waschgänge, mit gelöstem Kondensator und auch ohne Kondensator (Eingänge und Ausgänge verbunden), gleicher Fehler bei 46 Min.
Der Verdreheffekt mit der Steckdose ist immer noch da, die Programme beginnen nur in einer Position des Steckers in der Dose!! (vielleicht der Motor)
Nun hab ich eim Amperemeter in die Zuleitung geschaltet und den Waschgang verfolgt, das Programm wartet bei 46Min-Anzeige bis das Wasser seine 60 Grad hat, und wenn die Heizung nicht geht, läuft die Maschine stunden
im Waschgang.Das Amperemeter zeigte mir im 30-Grad Programm 8,5A
Heizstrom und 2-5A Motorstrom.(bei 30 Grad funktionierts j...
65 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken

Zitat :
Chillouter hat am 17 Dez 2010 15:54 geschrieben :
Der TDA7293 hört sich ja gut an, der hat ja auch schon die Schutzschaltungen eingebaut. Würde mein NT für 2 von denen reichen?

Da wir bisher immer noch nicht so genau wissen, was dein NT genau an Spannung und Strom liefert (200W allein hilft nicht weiter) werde ich dir einfach Antworten, was für ein Netzteil du für den TDA7293 brauchst.

Das hängt ganz davon ab, was für Lautsprecher du benutzt.
Laut Datenblatt vom TDA7293 wie im Schaltplan wird folgendes vorgeschlagen:
1. 30 Volt mit 4 Ohm Ausgangleistung Max. 110 Watt
2. 45 Volt mit 8 Ohm Ausgangleistung Max. 140 Watt

Für 1. brauchst du zwei Netzteile mit 30V/3,66A oder ein mit 30V/7,33A
Für 2. brauchst du zwei Netzteile mit 45V/3,11A oder ein mit 45V/6,22A

mfg ...
66 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED

Zitat : Die rote Linie in Deinem Schaltplan stellt übrigens einen ungesunden Quasi-Kurzschluss dar, wurdest Du darauf schon hingewiesen? Die gestrichelte Linie ist richtig.
Danke für den Hinweis! Dacht ich mir schon aber war mir nicht ganz sicher..


Zitat : Eine normale rote/gelbe/grüne LED benötigt bei Deiner Schaltung einen Vorwiderstand von etwa 220 Ohm (bei üblichen 10-15mA). Wie man das Ausrechnen kann, steht in der LED-FAQ:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
Bitte einmal durchlesen und verstehen, bei Fragen ...
67 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen

Zitat : Es ist kein Zufall, dass für den Haushalt eine relativ hohe Spannung festgelegt wurde - anders ist die Verteilung nicht ökonomisch zu realisieren.


Die Amerikaner wären froh, wenn sie rechtzeitig
von 110 auf 220 Volt umgestiegen wären.
Georg ...
68 - Weichspüler fehlt... -- Waschmaschine Miele Novotronic w842 Frontlader
Hallo martinbrecko,

bei den Maschinen mit WPS (graues Kästchen am Wasserhahn) werden die Ventile
für Kammer I und Kammer II jeweils in Reihe mit dem WPS-Ventil geschaltet
und somit nur mit 110/115 Volt~ betrieben. Nur das Ventil für Kammer III,
Weichspüler, wird mit voller Netzspannung 220/230 V~ angesteuert.
Im letzten Spülgang (Weichspülen) werden jedoch auch Kammer I, und somit
auch das WPS-Ventil angesteuert. Das Weichspülerventil wird nur im letzten
Spülgang (Weichspülen) angesteuert und auch nur, wenn zuvor die Trommel
leergepumpt war (je nach Maschinentyp).

Wenn daher kein Verdrahtungsfehler am Ventilblock vorliegt, kann nur die
Leistungs-Elektronik defekt sein, da auf ihr die Relais zum Ansteuern
der Ventile sitzen. Selten, aber nicht undenkbar, wäre ein Defekt der
Steuer-Elektronik.

Zu beachten wäre auch noch, dass die Anschlussplatinen des 3-fach-Ventils
unterschiedlich sind, bei WPS und ohne WPS!

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
69 - Transformator gesucht, wer kann helfen? -- Transformator gesucht, wer kann helfen?

Die Idee ist gut.

Eingebaut ist leider ein amerikanischer Trafo für 110 Volt.

Ich habe einen Trenntrafo da, den könnte ich mal davor schalten und mal die Vss messen.
Würde das für einen Ersatz was bringen?
Also für die Werte nach denen ich mal Ausschau halten könnte.

...
70 - schwacher Wassereinlauf -> defekte Aquastopschläuche -- Waschmaschine Miele 900er Serie
Hallo WaschmaschinenKing,

ich halte das auch für riskant und auch zu aufwändig.
So ein 110/115 Volt-Ventil (Einfach-Magnetventil, jedoch welches, welche
Miele-Material-Nr.?) kostet ja bestimmt schon halb so viel, wie ein
kompletter Sicherheitsschlauch?
Und es hat sicher seinen Grund, weshalb das irgendwann begonnen wurde,
zu vergießen.
Bei den nicht vergossenen Ventilen (2 Stück hydraulisch hintereinander,
elektrisch parallel), nehme ich schon mal, bis zum Eintreffen des
Ersatzteils (kompletter Schlauch), die defekte Membrane, nebst Stößel und
Feder heraus, damit die Kunden das Gerät weiter benutzen können.
Bei den vergossenen Spulen an Waschmaschinen (Miele W xyz WPS) kann ich,
zum Zweck der Überbrückung der Wartezeit aufs Ersatzteil, vorübergehend
einen Standard-Zulaufschlauch montieren, muss dann allerdings die Ventile
des Zulaufschlauchs weiterhin elektrisch angeschlossen lassen, wegen deren
bereits erwähnter Reihenschaltung mit zwei der drei Ventilspulen im Gerät.
Aber auch das lohnt nicht wirklich den Aufwand, da Ersatzteile eigentlich
immer sehr schnell geliefert werden. Und auch nur mit den Original-Teilen
eine rechtlich einwandfreie Reparatur zu bewerkstelligen ist.

K...
71 - Trommelzapfenlagerkreuz gebr. -- Waschmaschine Miele W961
Hallo,


Zitat : Muss wohl drauf achten , das die Maschine nur einen heizstab hat ...

Ein oder zwei Heizstäbe ist egal;

Bei zwei Heizstäben nur die rechte Heizung gegen vorhandene 230 Volt Heizung tauschen, linke Heizung dann einfach ohne Anschluss belassen
Wenn das Netzkabel min. 3x 1,5 mm² stark ist , kann man auch 2 vorhandene 110 Volt Heizungen(blauer Ring)in Reihe anschliessen, Gerät heizt dann etwas schneller auf und die Heizungen gehen nie kaputt
grüßle
...
72 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannungsschaden
Hersteller : Roland
Gerätetyp : Synthesizer
______________________

Hallo,

habe einen Synthesizer von Roland (US-Ausführung, 117 V, 45 Watt) mit einem Spannungswandler (Modell KXT 50, Input: 220/240 AC 50W, Output: 110/120V AC 50/60Hz) ans hiesige Stromnetz angeschlossen. Zuerst ging alles gut. Als ich jedoch nach ca. 10-15 Minuten am Synthie die Edit-Taste drückte, um Sounds zu generieren, spielte plötzlich das Display des Gerätes verrückt und das Ding erzeugte von selbst schräge Töne. Also schaltete ich das Gerät aus und wieder an, nun gab das Gerät gar keine ordentlichen Töne mehr von sich (wahrscheinlich Sound-Memory beschädigt), allerdings war das Display wieder normal. Ein paar Minuten später ging das Gerät dann ganz aus. Als ich zum Spannungswandler schaute, leuchtete dessen Betriebslampe nicht mehr und das Teil war ganz heiss, also kaputt. Der Synthie hat dabei wohl höchstwahrscheinlich einen Spannungsschaden bekommen, weil der Wandler, der eigentlich auf maximal 50 Watt ausgelegt ist (wahrscheinlich nur kurzfristig; jedoch dazu keine Angaben auf der Verpackung) mit einem 45 Watt-Gerät nach ca. 20 Minuten überfordert war.

Jetzt meine Fragen: sind Spannungschäden generell das ab...
73 - FI-Schalter Transformator Sekundärspule -- FI-Schalter Transformator Sekundärspule
Es kommt auf den Trafo an.

Ist es ein Regeltrenntrafo aus der Werkstatt, kann der FI nicht auslösen.
Ist es ein Spartrafo, kann der FI auslösen, da ja keine galvanische Trennung besteht. Gerade Vorschalttrafos für 110 Volt dürften meist Spartrafos sein.

DL2JAS ...
74 - Aufräumen - RAU3 -- Aufräumen - RAU3
Ich bin noch am Aufräumen und möchte mich trennen von
RAU3, AEG Phasenausfall-oder Drehfeldrelais, 100/110 Volt
Richtig schwer (1,8 kg) archaisch.
Wer`s haben will: gegen Portokosten
Pensionär ...
75 - Weichspülzulauf kein Wasser -- Waschmaschine Miele W733 WPS
Bei den Waschmaschinen mit "WPS" (elektrischer AquaStop) wird das graue
Kästchen am Wasserhahn elektrisch in Reihe mit dem Vor- oder Hauptwäsche-
Ventil geschaltet, wodurch diese Ventile dann jeweils nur 110-120 Volt
bekommen. Das Weichspülventil bekommt jedoch im letzten Spülgang dann
230 V, wird zusammen mit Ventil 1 (Vorwäsche) angesteuert, welches eben
in Reihe mit dem WPS-Ventil je 115 Volt bekommt. ...
76 - Leerlaufverlust bei Spartrafos -- Leerlaufverlust bei Spartrafos
Aha,
es ist also ein Spartrafo!
Nun zu deiner Frage: sinnvolle Belastung!
Da du vermutlich kein 110 Volt Glühobst hast,
fällt mir dazu z. B. ein 2kW Heizlüfter ein.
Der hat bei 110 Volt etwa 500 W Leistung.
(Aufpassen, ob der Ventilator läuft!)
Damit es sinnvoll wird, wartest du am Besten
bis in den Herbst, wenn du ohnehin wieder
heizen mußt.
Georg
PS
das Bild ist ein Scherz, darauf ist nichts zu erkennen. ...
77 - bleibt stehen bei Hauptwäsche -- Waschmaschine Miele W 733 supereletronic
Hallo jackandjones,

eventuell steckt ein Verdrahtungsfehler dahinter, der sich mit dem Abklemmen
des WPS-Zulaufschlauchs eingeschlichen hat. (Wichtig ist dabei, die
Spannung nicht mit dem Phasenprüfer festzustellen! Besser wäre da ein so
genannter "Duspol" oder notfalls ein Multimeter mit kleinem Eingangswiderstand.)
Wenn das 3-fach-Ventil (hinten oben rechts im Gerät) mit einzelnen Drahtlitzen
angeschlossen ist, kann man eine Änderung leicht bewerkstelligen.
Wenn es mit einer Platine und diese wiederum mit einem Gruppenstecker
angeschlossen ist, wird es schwieriger.
Jedenfalls müssen mindestens die beiden 110/115 Volt Spulen, oder besser
das ganze 3-fach-Ventil, gegen eine 220/240 Volt Ausführung getauscht werden.

Der Fehlerspeicher gibt dazu nichts her. Es wäre auch nicht schlimm, wenn
Du ihn gelöscht hättest, denn weiter bestehende/auftretende Fehler werden
erneut gespeichert.
Vorsicht ist auf jeden Fall bei dem Spiel mit Tastenkombinationen angesagt,
denn es lassen sich im Programmiermodus auch gewisse Parameter der
Steuerung verändern und die Maschine und ihre Umgebung könnten Schaden nehmen!

Anbei noch ein Schaltplanauszug zur Verdrahtung der Ventile.

Bitt...
78 - heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 820
S - Nummer : 11/12912046
FD - Nummer : 220V/50Hz
Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5kg
Typenschild Zeile 2 : Schleudern 1200/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplan Teile-# 3996200.00 bzw. 3996190.00

Symptom: WaMa heizt nicht (in allen Programmen) und LED Hauptwäsche
blinkt.

Ausschlüsse: Heizstab geprüft und i.O.
Relais geprüft und i.O. (Durchgangswiderstand, Schalt-
funktion).
NTC geprüft und i.O. (14kOhm). Auch gesteckt geprüft,d.h.
von EL110 aus.
EL 110: Trafospannungen geprüft und i.O.
EL 110: Spannungen an 8/8, 8/9 und 8/11 geprüft und i.O.
(23,8 V, 1,4 V und 5V).
EL 110: An Pin 8/16 liegen permanent 23V. Legt man 8/16 auf
Masse, schaltet das Heizrelais.
Türdichtung (10-14Uhr) geprüft -> keine Risse
Erscheinungsbild Platinen (Lötstellen, Kontakte) visuell
geprüft: -> dem Alter entprechend.

Vermutung:...
79 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge
Es geht in meine Birne nicht rein..., na ja.

Das Netzgerät ist seit über 20 Jahren jetzt im Einsatz.

Da kann man es doch einem Trafo gönnen das er kaputt geht, oder ?

Auch ohne und vielleicht zufällig mit der Sicherung.

Ich habe jetzt das Teil ausgelötete um ganz sicher zu gehen.

Legte einmal 228 Volt drauf, es kam absolut an keinem sekundären Anschluss etwas heraus. Nicht.

Dann habe ich es mit 110 Volt versucht an dem anderen Primären
Anschluss. Es kam auch nchts an Sekundär heraus.

Keine wechselspannung und keine Gleichspannung.

Hat jetz jemand ein Schalbild von der Platine ?

LG

leonhard

...
80 - Lämpchen in Lichterketten -- Lämpchen in Lichterketten
110 Volt kribbeln ja auch nur halb soviel ...


Gruß,
TOM. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 110 Volt Feinsicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 110 Volt Feinsicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280701   Heute : 3022    Gestern : 13943    Online : 199        27.8.2025    4:16
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.167442083359