Gefunden für 1000 kabel auszhlen - Zum Elektronik Forum





1 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd




Ersatzteile bestellen
  Ich habe ein H05VV-F gekauft, das müssten 3m sein. 16A

Komischerweise lese ich im Internet 2,5qmm. Oder meinen die Leute die Stromkabel in der Wand?

Mir ist nichts aufgefallen, dass sich an den Anschlüssen was erwärmt hat, bis auf der Stecker vom Herd und vielleicht die Kabel.

Auf dem Verlängerungskabel steht: H05VV-F 3G 1,5

und auf dem Herdkabel H05RR-F 3G 1,5

Beim Leistungsmessgerät, was ich zunächst an den Herd anschloss, las ich erst was von ca. 3000W. Vielleicht vorm eigentlichen Aufheizen. Die Platten ziehen danach:

Vielleicht so ca. große Platte 1500W und die kleinere Platte 1000

Beim Anschluss mit der Kabelverlängerung waren es vielleicht 30 Watt weniger bei der großen Platte. Habe ich jetzt nicht genau verfolgt. ...
2 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a
Deine Schreibtischlampe ist auch kaputt ... die Fotos wurden mit satten ISO 800 bzw sogar ISO 1000 geknippst. Das ist sogar für manche Mondnacht eine viel zu hohe "Film-Empfindlichkeit. Oder umgekehrt - du hast dir zum fotografieren ausgerechnet die dunkelste Ecke des Raumes ausgesucht.

Das ist also ein Ladegerät für E-Bikes, mit Produktionsdatum irgendwann zwischen 2017 und heute. Mit 5-pol XLR-Stecker als Ladeanschluss. Neu schon für 170€ erhältlich.

> Das Kabel vom "Ladegerät" zum XLR-Stecker stromlos durchmessen. Danach das DMM wegpacken; nahezust jede weitere Messung an dem Ding wäre alles andere als gesundheitsfördernd.

Und bei dem Preis würde es sich auch noch lohnen, einfach noch blind und rein auf Verdacht die ausgangsseitigen Elkos zu tauschen. Gehören gute 105°- LowESR- Typen rein.
Ich kann aber nichtmal erkennen, wieviele Elkos das Ding hat. ... ...








3 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
4 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ?
Weil der Router evtl grad deine Einstellungen nicht beachtet?


Zitat : IPv4-DNS-Server: 192.168.0.1
Dein Router mag zwar viell die (interne) IP-Adresse 192.168.0.1 haben, aber der DNS-Server liegt im Internet.

Die 192.168.x.x sind international reserviert. Bedeutet: du kannst (u.a.) im Nummernbereich 192.168 machen was du willst - der Router muß dich aber einsperren; er darf dich damit auf gar keinen Fall nach draußen ins WWW lassen.

Die 192.168.0.1 müssen als dein 'Standardgateway' eingetragen sein -> wenn das dein Router ist. Dann kann dein Router entscheiden ob er dich doch via 'NAT' raus lässt. Subnetzmask 255.255.255.0 .

Hier verweist du mittels dem 'IPv4-DNS ...' nur eigentlich vielmehr darauf, daß dein Router (auch) ein DNS-"Lexikon" sei. Ist er aber nicht.
Das kann funktionieren, aber wenn es das doch nicht tut, sucht man sich einen Wolf.
-
Ich persönlich bin da so frei^^, und trage dort stattdessen di...
5 - kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Liebherr    TKS 1414

Zitat :


Wenn niemand von Euch weiß wie so ein Kühlschrank anschlussverdrahtet ist hat sich meine Frage hier erledigt. Obwohl sie ganz einfach war.

VG Stephan


Wir müssen im KD nie so ein Kabel ersetzen, da es keinen Grund dafür gibt.

Beim verschrotten werden die zu 99% einfach abgezwickt, mein Miele Händler, wo ich Geräte beziehe, macht 1000 Geräte im Jahr und generiert damit Kupferkabelschrott im Wert von 1000 Euro pro Jahr.

Probier halt mal, abgesehen vom Schutzleiter, eine andere Kombination aus.

...
6 - Frage zum Ohmmeter -- UDSSR AB-4- M 230
"Damit die Anzeige funktioniert, muss das Gehäuse des Geräts geerdet werden, wobei der Widerstand des Erdungsgeräts 1000 Ohm nicht überschreiten darf."

Hast du da irgendwo ein "Kabel 80" hängen? ...
7 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht
Hallo zusammen,

ich habe eine Suaoki S1000S Powerstation mit 1000 W bzw. 1000Wh, die sich nicht mehr laden lässt.
Zuerst ging es über Solar nicht mehr, dann auch nicht mehr über Auto oder Netz.
Sie hatte noch 60% Ladung, die ich ohne Probleme nutzen konnte.
Wenn ich das Kabel in den DC-Eingang stecke, passiert nichts. Wenn ich das USB-C-Kabel einstecke, geht das Display an, zeigt kurz "In" und 188 an, dann 159, 0% und dann geht es aus.
Die Powerstation ist noch kein Jahr alt. Garantie existiert leider nur auf dem Papier. Der Hersteller reagiert nicht und den Händler gibt es nicht mehr.
Ich würde die Powerstation gerne reparieren lassen, aber finde nirgendwo jemand, der das macht.

Jetzt die Frage:
Kennt jemand jemanden, einen Elektriker oder ähnliches, der eine Powerstation repariert?





...
8 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.


9 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Hallo liebe Helfer,

ich habe eine Weihnachtspyramide. Den oben sich drehenden Rotor habe ich mit einer in Reihe geschalteten Anzahl von LED's bebaut. 15 Stück per 3V und 15mA. Um den Strom nach oben zu bekommen, habe ich in der Achse der Pyramide, welche aus Edelstahl ist, den Minuspol über einen Schleifkontakt nach oben gelegt. Und über einen anderen Schleifkontakt nach aussen an der Pyramide mittels eines sehr versteckten Kupferfädchens, Durchmesser 0,1mm, nach unten zum Pluspol gelegt. Die Pyramide ist sehr kunstvoll geschnitzt, daher ist ein sichtbares Kabel nicht gewünscht.
Als Stromquelle habe ich einen LED-Driver genommen. 44V Gleichstrom im belasteten Zustand wenn die LED leuchten. Das Kupferfädchen hält die 15mA ganz gut aus.
Es funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings ist durch die Schleifkontakte ein unregelmäßiges Flackern in der Leuchtkraft der LED's unangenehm zu bemerken. Wenn ich die Rotation stoppe, ist die Leuchtkraft gleichmäßig. Ich schließe daraus, dass es die beiden Schleifkontakte sein müssen.
Ich habe nun im Netz eine Schaltung von einem Modellbahnbauer gefunden, welche mit einem Pufferkondensator die eine LED in der Lokomotive flackerfrei macht. Daher habe ich versucht, diese Schaltung mit einem Elko 50V 2200µF und einem zu den D...
10 - Bild wird ab und an dunkel -- LED TV Philips 37PFL9604H/12
So, Fehler gefunden.

Ich hatte ja einen Wackelkontakt in Verdacht. Hatte zwar an allen Steckern gewackelt, da tat sich aber nichts.
Habe dann nochmal die gesamte Fläche der Flachbandkabel abgedrückt. Und siehe da das liegt an einem Kabel. Wenn ich eine bestimmte Stelle drücke geht das Bild weg/kommt wieder.

Wo bekomme ich so ein Kabel her.
WONDERFUL AWM 2651 VH-1 28AWG 105C 300V E77981 Wonderful Long Ribbon Cable

Stecker sollte dran sein, der Chinaman hat das im Angebot, aber 1000 Stück brauche ich dann doch nicht.

Könnte ich den alten Stecker nutzen und nur das Kabel tauschen?, was bräuchte ich dafür für Werkzeug?

Aber vielleicht hat ja wer ein Link für mich.



...
11 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

@ Murray: Der Roboter ist ein Ambrogio L200 .... mit Li-Ionen-Akku ...

@ Nabruxas: Yupp ... die ist definitv mechanisch zerstört. Aber nicht mit dem Schraubenzieher, sondern
eher beim Schliessen des Gehäuses. Hab gerade bemerkt, das da Kabeln genau auf diese
Diode gedrückt haben. Dürfte bereits einen Wackelkontakt-Fehler gehabt haben, weshalb ich
das Gehäuse dann ja auch geöffnet habe. Das Netzteil hat sogar noch einwandfrei funktioniert, nach
dem Zusammenbau ging dann leider nix mehr. Da habe ich der Diode mit dem Schliessen des Gehäuses
denn letzten Rest gegeben ... hmpf ....

Was meinst du denn mit "Servicedruck für die Diode"?

@ Offroad GTI: War so gemeint ... bzw. hätte ich vermutet, dass die Diode mit der LED in Verbindung
steht. Ja, an den beiden Kabeln daneben hängt die Status-LED ...

Ich hänge noch weitere Bilder an ... Rückseite der Platine müsste ich noch fotografieren.

Die Kabel Grün, Schwarz, Rot gehen zur LED ...

Bekommt man solche Dioden überhaupt als Einzelteil? Eine Mindestabnahme ab 1000 Stk. wäre
nicht so optimal ... *fg*

Nochmals .... VIELEN, vielen Dank!!
12 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos.
Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören.

Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist.
Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist.


Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker...
13 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90
Hallo Mr.Ed!

1. Sicher nicht gefühlt u. 2. auch lange noch nicht annähernd 100!

3. Gewisse Bilder habe ich schon längst auf meinem PC gespeichert, also wenn ich die für die Fa. runterladen darf, zeige ich die dann hin u. wieder mal her, nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Oder hast Du auf dem Stecker eine versteckte Werbung eines Hersteller`s gelesen, dann hättest Du vielleicht recht, so aber nicht, manchmal geht es ganz ohne "Produktplatzierung"!

Hallo gafpilot!

Warum so kompliziert mit anlöten, das vorhandene bereits angesteckte Kabel hat doch sicher eine 2. Seite, welche normal auch zu finden ist. ...
14 - S: Y-Netzkabel -- S: Y-Netzkabel
Ich habe zwei neue Monitore am Tisch. Diese haben keine Kaltgerätestecker (C13/C14) mehr sondern Euro-Flachstecker, (C7/C8).
Ich möchte die beiden Monitore aber über mein, auf dem Tisch befindlichen, USV-Gerät anschließen.
Deshalb suche ich ein Y-Kabel: C14 (ev. ohne Schutzleiter, da SK II)-> 2xC7
(siehe angehängtes DB)

Der Hersteller will mir nur 1000 Stk verkaufen.
Ich habe einen Lieferanten in der Schweiz gefunden, doch der Zoll interessiert mich nicht und er hat das billige Teil nur zum Phantasiepreis im Angebot.

Kennt jemand eine Quelle?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Dez 2019 13:43 ]...
15 - Auswahl Türsprechanlage bei "unüblicher" Verkabelung -- Auswahl Türsprechanlage bei "unüblicher" Verkabelung
Hallo liebe Community,

ich plane die Anschaffung einer Video-Türsprechanlage mit 2 Innenstationen. Bevorzugt wird eine IP-Lösung, im Zweifel kann ich auch mit 2-Draht leben. Das Problem: Mir kommt die vorhandene Verkabelung etwas komisch vor, weshalb ich nicht weiß, welches System überhaupt für die Verkabelung geeignet ist. Die Installation lass ich natürlich einen Elektriker vornehmen, mir geht es darum überhaupt zu wissen, welches Produkt in Frage kommt.

Zur Ausgangssituation (auch versucht im Schaubild darzustellen):
1) Türstation: Buskabel Y(ST)Y 2x2x0,8 (grün) - Endet offen im Stromverteiler
2) Innenstation EG: S/FTP 1000 MHZ (gelb) - Endet offen im Stromverteiler
3) Innenstation OG: S/FTP 1000 MHZ (gelb) - Endet offen im Stromverteiler
4) Unbekanntes Buskabel Y(ST)Y 2x2x0,8 (grün), welches offen im Verteiler endet
5) Verteilerkasten: Sicherung "Sprechanlage" und Fernschalter mit abgeklemmenten blauen und braunen Kabelenden
6) Verteilerkasten: Cat7 Verlegekabel - Beidseitig offen, endet vor dem Patchfeld

Nach erster Netzrecherche bin ich etwas irritiert, da natürlich entweder mit 2-Draht oder nur über Netzwerkkabel (was bei der Türstation nicht vorliegt) angeschloss...
16 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank


Zitat :
Ltof hat am  8 Feb 2019 15:57 geschrieben :
Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft?

Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad.
Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann.
Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein.


Zitat :
perl hat am  8 Feb 2019 14:17 geschrieben :
........
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3...
17 - Schwimmschalte locker und und -- Waschmaschine Miele W363
Kabel am nächst näheren Kabelbinder ausstecken aus dem Blech vorne und per Bajonettverschluß nach links drehen und ausheben.

Sind in allen Maschinen gleich, kannst einen gebrauchten aus Schlachtgerät nehmen. Aber so 1000% sind die eh nicht dicht.
...
18 - Was ist das für ein Kabel Hilfe !!! -- Was ist das für ein Kabel Hilfe !!!
Hallo
wer kann mir sagen um was für ein Kabel es sich hierbei handelt? Wenn ich richtig zähle, dann sind es 12 verschiedene Farben.
Auf der anderen Seite der Wand befindet sich eine Kabel Multimedia Dose.
Dieses Kabel war immer hintern einem "Blind Kasten" versteckt doch jetzt war ich neugierig .
Kann es ein Kabel für eine Telefondose sein ?

In meinem Wohnzimmer habe ich 1x eine Multimedia Dose(auf der Rückseite dieses Kabels) mit der ich über Kabel empfang und an einer anderen Stell im Wohnzimmer eine "Telefondose" mit der ich früher über einen anderen Anbieter DSL empfangen habe.

Ich muss sagen, dass Zimmer wo dieses Kabel ist, gehörte früher nicht zu unserer Wohnung. Kann ich irgendwie testen, ob das Kabel (was auch immer es nun ist) noch "funktioniert"? Dann könnte ich es doch evtl wieder aktivieren?

Ja , es sind viele Fragen......ich hoffe es hat jemand ne Idee !!!
Ich Danke Euch jetzt schon 1000 x
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1460168) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wu...
19 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben :
1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000.

> 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht.
Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen.

Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban...
20 - Prüfbox für spezielle Verbindungskabel -- Prüfbox für spezielle Verbindungskabel
Das sind zumindest die exakten Werte die ich am Ausgang messe. Diese Werte werden sich auch nicht ändern da die kabel gleich bleiben. Man könnte vllt eine Range von 0 bis 1000 und größer 1000 nehmen aber exakte Werte wie 1000 ohm oder 1500 ohm krieg ich nicht. ...
21 - Anzeige und Bel. blinkt -- Kühlschrank Liebherr GNP 2976-20K / 001
Hallo Maou-Sama,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Nach dem Hochklappen des Kondensators C1 konnte ich auch die aufgedruckte Kapazität sehen: 0,68µF
Der Rest war ein Kinderspiel.
Zuerst zieht man die seitlich, links und rechts, an der Platine eingesteckten weißen Stecker ab.
Achtung: diese sind gegen unbeabsichtliches Lösen gesichert.
Sind diese Stecker entfernt, kann man die Platine der Länge nach hochklappen, wenn man eine "Sicherungsnase" nach der anderen zurückdrückt.
Dann die restlichen Stecker lösen.
Ich habe mir sicherheitshalber noch die aufgesteckten Kabel gekennzeichnet und eine Skizze angefertigt.
Mit der Platine in die Werkstatt, den Kondensator gewechselt und die Platine wieder eingebaut.
Und dann: keine blinkende Anzeige und Beleuchtung mehr
Hier übrigens noch der Link zum Kondensator: (C1)
http://www.ebay.de/itm/252746033767.....%3AIT
Der Kondensator C2 hat übrigens eine Kapazität von 1000µF und 6,3V.
Falls noch mal Probleme auftauchen, wird der auch noch gew.
...
22 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Guten Morgen die Herrn


Habe mit meinen Agilent U1253B so einiges durch probiert und die Messungen haben nur positives ergeben, konnte keine Spannungsabweichung oder sonstige Abnormalitäten feststellen.

Dann kam mir da eine Idee/Geistesblitz!

So irgendwie ging mir das mit der Masse nicht aus dem Kopf und es wurde ja oft angesprochen... Immer wenn ich den GND vom Plattenspieler angeschlossen hatte war das Summen/Brummen ja bedeutend weniger, nur wenn ich höhere Lautstärken ab 25% hatte wurde es lauter und mit verstärkt.

Und letzthin sagte ich euch doch, wenn ich mit der Handfläche über der Platine gehen und den Daumen und Zeigefinger auf die 2 Masse punkte drücke verändert sich das Summen und wird wieder einen Tick leiser.

Dann kam mir da eine Idee/Geistesblitz!

---> ABSCHIRMUNG! <---

Ich habe eine Plastikfolie genommen...
23 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen
Guten Morgen,

ich plane gerade die Stromversorgung unseres Außenbereichs am Grundstück.
Neben dem Anschluss der Garage soll später auch mindestens eine Gartendose verbaut werden.

Die Ausgangslage ist folgende:
Vom Zähler ausgehend ist in etwa 15m Entfernung ein Zwischenverteiler mit 5x 4mm² angeklemmt. Dort ist ein FI verbaut, der über eine Phasenschiene mit Schutzschaltern verbunden ist. (6 sind ungeklemmt)

In die Garage soll zunächst ein weiterer Zwischenverteiler (weil die Gartenversorgung erst später erfolgen soll). Die Garage ist vom Zähler etwa 40m entfernt. Die Gartendose wird noch einmal 50m weiter verbaut.

Mit welchem Kabel realisiere ich das am Sinnvollsten?
5x4mm² oder 3x6mm². Ob ich in der Garage irgendwann mal Drehstrom benötige, weiß ich nicht. Über die Gartendose sollen elektrische Gartengeräte betrieben werden (1000-2000W)

Ist es sinnvoll, die Leitung direkt vom FI zur Garage zu legen, oder sollte ich die vorhandenen Leitungsschutzschalter nutzen?

Vielen Dank!


...
24 - E52 - Maschine bleibt stehen -- Waschmaschine Privileg 3741
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 - Maschine bleibt stehen
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3741
S - Nummer : PNC 91452102001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Reparaturbericht

Hallo liebe Forenmitglieder.

Unsere Waschmaschine (Privileg 3741, gekauft am 12.02.2007) zeigte folgende Fehler: Sie stoppte im Hauptwaschgang mit START/PAUSE LED. Nach auslesen und löschen des Fehlercodes E52 stoppte sie wieder bei einer Ladung Buntwäsche. Hier war es jedesmal das Gleiche, egal ob 60° oder 40°, Kurz oder Lang. Hier musste man den Hauptwahlschalter auf AUS drehen und auf Spülen oder Abpumpen gehen. Diese Programme liefen ohne Probleme durch. Eine genaue Beobachtung ergab, dass die Maschine ganz normal mit Wasser holen und mit Rechts/Links-lauf anfing. Nach etwa 10min versuchte sie für 2sec zu schleudern, was völlig verrückt ist bei Beladung und mit Wasser im Bottich. Danach ging sie wieder in Rechts/Links-lauf um nach 5min wieder für 2sec mit schleudern anzufangen. Diese Perioden wiederholten sich 5 mal. Danach blieb die Maschine mit START/PAUSE geblinke stehen.
Die Fehlersuche begann mit Hilfe eines Service Manuals (EWM 1000) und im OHM Betrieb des Multimeters. Motor-R...
25 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)

Zitat : Wenn ich die Tachospule vom Stecker abziehe und den Widerstand messe, so hat sie ca 540 kOhm - zuviel?540k ist definitiv zu hoch.- IMHO um den Faktor 1000.
Schau mal hier damit du einen groben Anhaltspunkt bekommst.
http://www.ebay.de/itm/Tachogenerat.....51880
Davon mal ab, Draht für 540k Gleichspannungswiderstand dürfte sich kaum auf eine Form dieser Größe wickeln lassen.

Was mich allerdings wundert und an der Richtigkeit deiner Messung zweifeln lässt ist, dass du keinen unendlich hohen Widerstand entsprechend einer offenen Spule gefunden hast. Denn eigentlich kennen Spulen ja nur zwei Zustände; offene Wicklung oder halt einen nachvollziehbaren Gleichspannungswiderstand.
Hattest du beim Messen vielleicht die Fingerchen auf den Messspitzen oder wa...
26 - Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren -- Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren

Zitat : Na, diese Cinch-Anschlüsse möchte ich mal sehen -
Bitteschön
https://www.don-audio.com/Neutrik-N.....ieces
http://www.thomann.de/de/neutrik_nf2cb2_chinch.htm
oder als konfektionierte Anschlussleitung
http://www.dodocus.de/audio-kabel.html#cinch

Davon ab würde ich auf JEDEN FALL einen Pufferverstärker nehmen.
Dann hat sich das mit dem voreilenden Massekontakt erledigt, bzw er schießt nur den "Verteilverstärker" ab.


27 - Netzwerk auf platine -- Netzwerk auf platine
hallo zusammen,
entschuldigt meine einfache ausdrucksweise - ich habe keine ahnung von elektronik.

darum brauch ich ein paar tips bezueglich umsetzung, was zu achten, ..

ich brauche eine leiterplatine welches als netzwerkkabel dienen soll. das heisst eine platine (da dieses gegenueber kabel platzsparend ist) mit den massen 100x50xmax5. von der unteren kante soll horizontal "8_adern" auf der platine sein. oben und unten muessen kleine "metalblaetchen/connectoren" sein damit ich von den platinen mehrere aufeinander stecken kann. es soll 1000mbit faehig sein. es wurde mir gesagt das dieses dann im hochfrequenzbereich lauft und es aufwendiger sein soll.
kann sowas mit einer platine umgesetzt werden ?
jede platine soll noch 3 NIC interface haben (nur nebenbei erwaehnt)
ziel ist das ich mehrere device uebereinanderstecken kann (sagen wir mal 3 geraete) welches jeweils 3 NICs hat. das heisst 9 connection brauche ich dann welche an einen zentralen ort zusammenfliessen (bodenplatte).
auf was muss ich achten ?
kann mit einer platine eine 1000 mbit uebertragung erreicht werden ?
ist das wirklich hochfrequenz ? (und was ist hochfrequenz?)
ich denke jede platine muss dann abgeschirmt werden (wie auch ein netzwerkkabel...
28 - Verteilungsplatine verschmort -- Geschirrspüler Miele Mondia SC1000
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Verteilungsplatine verschmort
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Mondia SC1000
S - Nummer : SC1000
FD - Nummer : NR d Platine 3031171
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Meine Name ist Hans und ich bin neu hier. Ich lerne seit Juli den Beruf Mechatroniker und habe auch eine Bastelobjekt gefunden, welches mich gerade Interessiert.
Eine Uralte Mondia SC 1000 Geschirrspülmaschine.
Ich wollte sie nach längerer Zeit wieder in Betrieb nehmen und merke das sie beginnt zu rauchen.
Stecker raus und zerlegt, finde ich eine Verteileplatinen an der der Stecker verscmort ist sowie die Platinenkontakte 27 und 28 stark verschmort und 33 bis 36 scheinen auch ziemlich verschlissen.
Bitte Fotos ansehen.

Die weißen Kabel unten gehen auf die Pumpe glaub ich. Siehe Foto!

Kann es sein das nur die Platine defekt ist (Wasserintritt-Kurzschluss??
Oder liegt es an einem Gerät welches da angeschlossen ist?

Viele Grüße und Danke, Hans

...
29 - Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen -- Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen
Hallo zusammen,

wir haben vor ca. 10 Jahre einen wasserführenden Kachelofen mit Fußbodenheizung eingebaut. Leider habe ich seither die Pumpe (Schichtspeicher zu den Stellantrieben) nie richtig angeschlossen, heißt: die Pupe läuft permanent. Dadurch wird das Warmwasser immer in einem Kreislauf bewegt und kühlt somit aus. Auch zusätzlicher Strom wird dadurch vergeudet. Das möchte ich nun endlich ändern und hoffe auf eure Mithilfe.

Vorab einiges zur Technik:
Kachelofen Brunner HKD 4.1 (wie Holzvergaser) steht im Obergeschoss.
Schichtspeicher Fröling (1000 Liter) und Pumpe ist im Keller.
Fußbodenheizung System Cufix, Kupferrohr mit AL-Lamellen.
FH-Verteiler (Cufix) ist im Obergeschoss.

cufix Raumthermostat
230 V oder 24 V, 50 Hz, mit kleiner Schalt-
Differenz, geeignet für die Ansteuerung
von cufix-Stellantrieb oder cufix rapid
Schnellregelung, für Wandbefestigung.
Kabelaufbau Raumthermostat: 3 Leiter, braun, blau und grün/gelb.

cufix Stellantrieb
als elektrisch thermostatische Ventilregelung
zum Austausch gegen Handregulier-
Kappe am Rücklauf, Bauhöhe 53 mm,
230 V oder 24 V, 1 W, mit 1 m-Kabel,
2 Phasen. Stromlos geschlossen
Kabelaufbau Stellantrieb: 2 Leiter, braun und blau.

...
30 - Led Einstiegsbeleuchtung über Batterie -- Led Einstiegsbeleuchtung über Batterie
Hallo,

ich möchte in kleines Problem lösen und würde mich über Informationen und Hilfestellungen freuen. Ich habe einen Zafira Tourer an dem ich gerne eine Türeinstiegsbeleuchtung nachrüsten wollte. Ich war beim Opelfachhändler der mir diese eingebaut hat. Da aber das Steuergerät für die vorhandene Ambientebeleuchtung eine zu hohe Last erkannte, flackerte die Ambientebeleuchtung ab und an. Leider ist im Türkabelbaum keine Möglichkeit anderweitig Spannung abzugreifen, die als Türeinstiegsbeleuchtung funktionieren würde. Es müssten komplett neue Kabel mit Steuergerät gelegt werden und das sprengt dann doch den Rahmen.

Nun zu meinem Vorhaben.

Ich möchte so wie in der Grafik ein Batteriefach(mit Einschub) in der Türverkleidung von unten einbauen.

Dafür habe ich dieses vorgesehen

31 - Bezugsquellen geruchsneutrale Silikonlitze Meterware -- Bezugsquellen geruchsneutrale Silikonlitze Meterware

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jun 2015 19:44 geschrieben :

Zitat :
Schokolade hat am 19 Jun 2015 18:21 geschrieben :
Conrad hat leider keine Litze mit 4 mm^2, außer dem Modellbauzeug.
Hast du einen anderen Link




Ja, danke, darauf werde ich zurückgreifen wenn gar nichts anderes mehr geht.

Leider sind diese 4 mm^2 Kabel bei 56 x 0,3 mm verzinnten Drähten lange nicht so flexibel wie die hochflexiblen Kabel mit > 1000 unverzinnten Drähten a 0,07 mm Durchmesser.

Ich wäre für weitere Vorschläge dankbar. ...
32 - Fehlercode E6 -- Induktionsherd AEG 55 GBD 99 AG
„E6“ Kommunikation zw.
Filter und
Leistungsteil gestört.
Bzw. Temp.sensor
defekt / fehlt
Hinweis: bei neuen
powerboards wird
aufgrund einer
Normenanforderung
bei fehlendem od.
falschem Temp.
Sensor wert die
Stromversorgung
der Elektronik auf
dem Powerboard
abgeschalten.
1) (5)Überprüfung der Kontaktierung am
Leistungsteil.
Ist der Stecker des Temp.sensors eingerastet
bzw. der Dummystecker (3 Zonengeräte,
keine Spule angeschlossen) gesteckt?
2) Der Widerstand bei Raumtemperatur
(25°C) beträgt 1000 Ohm. Je +1°C
Abweichung entspricht ca. +3.3 Ohm
Falls nicht in disem Bereich entsprechende
Spule incl. Temperatursensor tauschen.
1) Überprüfen des Kabels zw. den beiden
Boards. (6), Stecker nochmals stecken.
Bzw. Kabel tauschen.
2) Falls alle Zonen des Kochfelds betroffen
sind (Anzeige“E“ in der Kochstufenanzeige)
Filter board tauschen.
3) Falls obige Maßnahme ohne Erfolg,
betroffenes Leistungsteil tauschen ...
33 - Steuerplatine angeschmort -- Waschmaschine   Bomann    WA 941
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Steuerplatine angeschmort
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : WA 941
S - Nummer : s/n: 20054710283-010560014-01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Freunde der Elektronikwerstatt. Die Elektronik meiner Waschmaschine ist fast durch ...fast - Beim Waschen (insbesondere bei 90°) fing die Waschmaschine an nach "Kabel" zu riechen und dieser Geruch wurde in den letzten Wochen immer intensiver, so dass ich mich dazu entschlossen habe, diese erstmal nicht zu benutzen und nachzuschauen, was das Problem ist -> Steuerplatine (Minisel 1000) dort sind anscheinend die Kontakte CT5 & CT6 (Control Temperature?) angeschmort - habe die Kabel verfolgt - eines gehts direkt zur Heizung und das andere ... keine Ahnung.

Kann mir jemand von euch Fachmännern sagen, warum ein Steuerboard bzw. die Kabel am Steuerboard so heiß werden können, dass es anfängt zu riechen? Da muss doch irgendwas kaputt sein ...

Anbei die Bilder der Platine ...

Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe

ps: Und JA, eine Bomann WA 941 - seit 10 Jahren in Betrieb und immer zuverlässig gelaufen - daher den Wun...
34 - Diverse Sachen zu verkaufen ! -- Diverse Sachen zu verkaufen !
Moin, habe einiges zu Verkaufen ! Preisvorschläge per PN, Fotos auf Anfrage hier im Fred !


Ein DK Digital 5.1 DVD-Heimkinosystem + Lautsprecher (Rear sind nicht die originalen) + Kabel

Ein DVD-Recorder von CMI (Leider ohne Fernbedienung)

Ein Tragbarer 7 Zoll DVD-Player von SEG (Leider ohne Netzteil, Zubehör)

19 Zoll Monitor Samsung Sync Master 940B

Ein DVD-Player von Phillips mit Kabeln + Fernbedienung

4-Fach Scart + 2 x Chinch Videoumschaltpult von HAMA

15 Zoll Monitor von Belinea mit VGA Anschluss

HP Deskjet 843c mit Netzteil + Kabel, inkl. Farb + Schwarz Patrone (Eine der Patronen ist defekt und muss getauscht werden)

Ein paar Herrenhalbschuhe von Rieker in Größe 46

LP Optimus Speed P990 in Schwarz mit Root & Installierter Custom Rom (Ice-Cream-Sandwich 4.0.4 Optix Mod B) & Eingesetzter 2 GB Micro SD-Karte
Bei den Ecken ist die Farbe etwas ab ansonsten Top Zustand, Gorilla Glas ! Inkl. Schutzhülle

Uraltes Laserfax von OKI "Oki 1000" mit Toner und Handbuch, funktioniert

µAtx PC Gehäuse von Fujitsu-Siemens in Silber (Kratzer auf der Oberseite)

Altes Thermaltake PC Gamer Gehäuse (2003), Mit Kabel usw. Ohne Frontblenden (3 Schächte), Plex...
35 - FehlerCode E6 -- Induktionsherd AEG Electrolux 55GAD82AG
„E6“ Kommunikation zw.
Filter und
Leistungsteil gestört.
Bzw. Temp.sensor
defekt / fehlt
Hinweis: bei neuen
powerboards wird
aufgrund einer
Normenanforderung
bei fehlendem od.
falschem Temp.
Sensor wert die
Stromversorgung
der Elektronik auf
dem Powerboard
abgeschalten.
1) (5)Überprüfung der Kontaktierung am
Leistungsteil.
Ist der Stecker des Temp.sensors eingerastet
bzw. der Dummystecker (3 Zonengeräte,
keine Spule angeschlossen) gesteckt?
2) Der Widerstand bei Raumtemperatur
(25°C) beträgt 1000 Ohm. Je +1°C
Abweichung entspricht ca. +3.3 Ohm
Falls nicht in disem Bereich entsprechende
Spule incl. Temperatursensor tauschen.
1) Überprüfen des Kabels zw. den beiden
Boards. (6), Stecker nochmals stecken.
Bzw. Kabel tauschen.
2) Falls alle Zonen des Kochfelds betroffen
sind (Anzeige“E“ in der Kochstufenanzeige)
Filter board tauschen.
3) Falls obige Maßnahme ohne Erfolg,
betroffenes Leistungsteil tauschen ...
36 - Fehlercode E6 -- Induktionsherd AEG 78001K-MN
1) (5)Überprüfung der Kontaktierung am
Leistungsteil.
Ist der Stecker des Temp.sensors eingerastet
bzw. der Dummystecker (3 Zonengeräte,
keine Spule angeschlossen) gesteckt?
2) Der Widerstand bei Raumtemperatur
(25°C) beträgt 1000 Ohm. Je +1°C
Abweichung entspricht ca. +3.3 Ohm
Falls nicht in disem Bereich entsprechende
Spule incl. Temperatursensor tauschen.
1) Überprüfen des Kabels zw. den beiden
Boards. (6), Stecker nochmals stecken.
Bzw. Kabel tauschen.
2) Falls alle Zonen des Kochfelds betroffen
sind (Anzeige“E“ in der Kochstufenanzeige)
Filter board tauschen.
3) Falls obige Maßnahme ohne Erfolg,
betroffenes Leistungsteil tauschen. ...
37 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy

Zitat :
nabruxas hat am 25 Mai 2014 15:29 geschrieben :
Baue auch eine Zugentlastung, zB. Kabelbinder, ein!
Darauf wurde in Fernost anscheindend großzügig verzichtet.


Hab ich mit Heißklber getan
Habe bei der Gelegenheit auch gleich ca. 50 cm verlängert damit es nicht immer unter Spannung ist (war auch etwas kurz geraten das original). Es stand immer unter Spannung.

Mir fiel auf daß das Kabel eigentlich für angebliche max.1000 mA Ladestrom zu dünn erschien. Eine Messung des Stromdurchflusses bei eingeschaltetem Bluetooth, GPS, Mobile Datenverbindung, WLAN und zusätzlich ein Vollbildvideo mit voller Lautstärke zwischen 280 und 300 mA schwankt.
Vielleicht hat das ja auch was mit der Ladeelektronik des Handys zu tun aber ich bezweifle es denn es braucht im Auto bei eingeschaltetem GPS usw. sehr sehr lange um auf 100% zu laden meistens...
38 - WaMa heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa heizt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W715
S - Nummer : ?
FD - Nummer : Schaltplan Nr. 3408540
Typenschild Zeile 1 : Typ W715 Meteor 2100 Nr. 00/10988507
Typenschild Zeile 2 : 5kg 220-230V ~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 - 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gestern hier schon fleißig gestöbert, weil meine Miele Novotronic W715 meinte, sie müsse die LED bei Hauptwäsche blinken lassen. Da ich früher immer mit meinem Vater zusammen (also er hat repariert und ich durfte die Handlangertätigkeiten durchführen) die guten Mielegeräte repariert habe, wollte ich mein Glück da auch mal versuchen, da mein Paps immer gesagt hat, Miele wäre bezüglich Reparatur das Beste, was einem passieren könnte.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Stromstecker gezogen, mit der Anleitung die Maschine aufgemacht und wusste, ich muss mal in der Heizabteilung suchen, ob sich mir vielleicht auch ohne Messen offenbart, was kaputt ist. Und schau, die Frau hat Glück und findet ein völlig verschmurgeltes dickes blaues...
39 - keine Funktion -- Autohelm 1000 Autohelm
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Autohelm 1000
Gerätetyp : Autohelm
Chassis : kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute

brauche bitte Hilfe, habe mir einen Pinnenpilot für `s Segeln zugelegt und bin
fürchterlich über`s Ohr gehauen worden (Ebay)!
Es ist ein Autopilot der auf 12 volt arbeitet,schon beim betrachten des neu erworbenen Produktes stellte ich einen fiesen verbrannten elektronik
geruch fest.
Also öffnete ich den Pinnenpiloten und siehe da,es wurde daran rumgebastelt.
Eine selbst gelötete Platine (Pfusch)mit einer Diode FY0 ,einen Kondensator und zwei total verbrannten Spulen!

Nun zur meiner Frage,was bewirkt die Schaltung!?.Sie wird direkt an 12 Volt DC angeschlossen und geht dann zur eigentlichen Platine!.Oder kann ich den Mist einfach weglassen und direkt an Hauptplatine gehen?
Auch die Kabel sind total angeschmort,grrr da hab ich echt in die Sch.. gegriffen.

Über Hilfe würde ich mich wirklich freuen...


Malte









...
40 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Grundsätzlich scheint ja die Selbsterregung zu funktionieren, bei 5 Watt Abnahme schaukelt sich das Teil hoch auf 20 Volt, bei 20 Watt verharrt der bei 2 Volt - nachträglich angelegt bricht die Spannung ein.

Also bleiben folgende Möglichkeiten:

- Magnetfeld zu schwach
Daher meine Ausgangsfrage ob andere Verkettung der Magnetspulen etwas bringt - im Moment
Plus am"Außenring" Spule 1 -> Brücke "Innenring" Spule 1 "Innenring" Spule 2 -> Minus am "Außenring" Spule 2

Alternative: Brücke "Innenring" Spule 1 an "Außenring" Spule 2

Einfach probieren geht schlecht da die alten Kabel schon sehr kurz, daher nur wenn Erfolg versprechend.

- konstruktiv benötigen die Magnetspulen soviel Strom die nicht erbracht werden können???

- Drehzahl noch zu gering

Auf dem Typenschild
60/90 Volt
3/2 Ampere
1680 U/min


Im Moment habe ich nur einen max. Antrieb schon übersetzt mit 1000 U/min zur Verfügung.




...
41 - Stecker für Trafo noname -- Stecker für Trafo noname
Ersatzteil : Stecker für Trafo
Hersteller : noname
______________________

Hallo liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einem Stecker, wie abgebildet, habe leider aber absolut keine Ahnung, wie der "korrekt" bezeichnet wird.

Der Stecker gehört zu einem Trafo für eine Außengirlande - das Kabel ist (offensichtlich) am Stecker abgerissen und da sich dieser nicht öffnen lässt, hoffe ich, irgendwo einen Ersatzstecker bekommen zu können. Ohne korrekte Bezeichnung aber scheinbar unmöglich.

Hat jemand einen Tipp, nach was ich hier konkret (wo) suchen sollte?

1000-Dank!

...
42 - Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? -- Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips?

Zitat : Konsolen Ausgang via AV-Multi Kabel, Cinch Klinke weibl. Adapter, Klinke 1x männl. auf 2x weibl., und an die 2x weibl. dann Front und Center + Sub Klinke vom Sourroundsystem. Die rear-Channel könnte ich mit nem weiteren Klinke Adapter auch so ansteuern, jedoch fehlt mir dieser.
Dann kommt zwar aus allen Lautsprechern was raus, sinnvoll ist das trotzdem nicht. Normalerweise benutzt man dann nur die beiden Frontlautsprecher.

Zitat : Da ich glaube dass ich im Netz einen solchen Umschalter nicht finde
Für's glauben gibt es große Gebäude mit Türmen dran.
Für die Realität gibt es Google. Stereoumschalter gibt es haufenweise. Für das unsinnige umlegen a...
43 - Anschluss löst sicherung aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBPes 3656

Zitat :
wir haben sie so wieder reingesteckt, wie die form der kabel es angedeutet hatte.


Wie wär es statt mit raten mal mit denken oder messen?
Und noch besser,ein Foto sagt mehr als 1000 Worte. ...
44 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung
OK, dann ggf. eine ISDN-Anlage mit TFE.
Dann kannst Du die Tür mit allen Annehmlichkeiten wieder in Betrieb nehmen und von jeder Nebenstelle abfragen und öffnen.

100MBit geht nicht sicher über Telefonkabel. Da benötigst Du mindestens Cat5-Kabel.
Sternförmige ISDN-Verkabelung nur mit Zusatzhardware.

Ideal und wesentlich besser hätte man Dir geholfen, wenn Du eine grobe Zeichnung über die Situation im Haus gemacht und dann in jedes Zimmer dabei geschrieben, was dort für Ansprüche gemacht werden.
Des weiteren die Situation:
Single, Familie, Kinderzimmer, Gleichzeitigkeitsverkehr, Türentfernung, Standpunkt des Routers, Lage der Zuführung und des NTBA, usw.
Wäre immer noch sinnvoll, wenn weiter Fragen bestehen.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

So ist das immer noch ein Ratespiel bzw. jedes Detail kommt nach und nach.

Wenn von den Nebenstellen untereinander nicht telefoniert wird und Du die Haustürklingel anderweitig löst, würde ein ISDN-Sternverteiler und ein NTBA ggf. genügen. Die Sternverteiler gibt es meines Wissens aber nur für 4 Stichleitungen.
http://shop.computer-scout.net/Euracom-S0-Hub
45 - Lüfter -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21Wans
Sorry für das Crossposting !! Aber ich bin nicht sehr oft in Foren unterwegs. Ich habe in zwei Foren gepostet weil ich rech verzweifelt bin. Ich habe hier drei kleine Kinder und muss entscheiden, ob noch zu reparieren, oder für 1000€ einen neuen kaufen, was mir sehr weh tun würde!

Wieder zum Thema, der Lüfter war aus dem Cover weil ich ihn ja ausgetauscht habe. Und ich wollte einfach schauen ob er läuft ohne immer alles ein und ausbauen zu müssen.

Habe jetzt ein neues Bild vom Register(ich hoffe das es das ist) gemacht, nachdem er Kühlschrank übernacht komplett zusammen gebaut war und gelaufen ist.
Weiterhin habe ich mal den Fühler links oben(mit dem gelben Kabel am Register) vom Gefrierfach in den Kühlschrank getan, aber keine Änderung, auch jetzt läuft der Motor nur sporadisch
Der angezeigte Fehler Code ist übrigens: in der ganz rechten Zahl unten der Balken. Was wohl für eine Lüfter Störung steht laut Samsung.


...
46 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau?
Hi

"Aber welchen Akku willst du jetzt eigentlich für die Kopfhörer verwenden?"
Für den Kopfhörer garkeinen, nur für den KHV.

"Nur das betreiben des Verstärkers klappt so eben nicht."

Damit ist ja die Hauptfunktion nicht mehr vorhanden oder verstehe ich das falsch?

Ich hatte an einen Einbau-Akku (vllt aus dem Modellbau) gedacht.
In etwa sowas: http://www.akku-king.net/akku-kompa.....8470/

Der hat halt 11,1V (Für 9V finde ich nur Blockakkus und externe Akkus die viel zu groß sind.)
Ich bin natürlich für bessere Vorschläge offen

Wenn so ein Akku aus dem RC-Bereich (7,2V gibts da auch) ginge, wüsste ich trotzdem nicht so recht, wie ich welches Kabel (Stecker müssten ja sicherlich entfernt werden) wo anschließen sollte.

...
47 - Transparentes Kabel dicker als 1x0,75 gesucht -- Transparentes Kabel dicker als 1x0,75 gesucht
Vielen Dank für eure Antworten, also an Halogenseile gedacht, wenn das geht? Oder Lautsprecherkabel, hab mich da nicht drangetraut.

Also ich habe 30 x G4 8W 12V Halogenlampen (zusammen 240W), die ich natürlich mit einem Trafo versorge, der erst in 2 Metern Abstand hängt.

ich habe derzeit ein Kabel wo 0,75 draufsteht, ich hätte es aber gerne dicker, oder brauche ich das gar nicht?

Da ich die Lampe (Rechteckig) auch an diesen Seilen aufhängen will (2 für die Stromversorgung an den beiden Ecken, und 2 weitere an den übrigen beiden Ecken, möchte ich es nicht so extrem dick, weil es nicht so schön ausschaut...

Kann mir jmd eine Tipp oder Link geben, wo ich ein geeignetes Kabel finde. 2mm find eich auch bei Halogen nicht, da gibt es 4 und 6mm?

1000 Dank!

...
48 - IDE Festplattenanschluss Kabel verlängern ? -- IDE Festplattenanschluss Kabel verlängern ?
Murray ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 20 cm 2,5 Zoll IDE-Verlängerung 44 polig ...
49 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA

Zitat : Mein Zugang zu weiteren Bauteilen ist hier leider sehr begrenzt, so dass ein StepUp Wandler auch nicht in Frage kommt..

wieso StepUp-Wandler; ein StepDown-Wandler (von 18V NT-Spg. auf 12V) wäre hier wohl eher angebracht; es ist ja i.B. auf die Energie-Bilanz und den Gesamt-Wirkungsgrad wohl wenig effizient, zuerst die 18V auf 5V herunter- und dann wieder auf 12V hochzutransformieren.
Jetzt mal ganz im Vertrauen, der StepDown-Wandler, der die 12V aus den 18V NT-Spg. bzw. aus der Akku-Spg. generiert, ist bereits im Notebook eingebaut, man muss ihn nur finden, was durch das entspr. Service Manual (SM) zum Notebook erheblich erleichtert wird. Daher würde ich zunächst versuchen, mir das SM zu besorgen, evtl. kursiert es ja im Internet.

- Jemand mit nur etwas Nb-Reparaturerfahrung findet die Wandler spontan mit nur einem Blick auf das Mainboard; leicht zu erkennen am charakt. Design aus Schaltregler-IC, einer Induktivität (Spule), einer Diode und ein...
50 - FI Schalter löst aus -- Waschmaschine Bauknecht WA Stgt 1000/1 WS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI Schalter löst aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Stgt 1000/1 WS
S - Nummer : 02/5656-00.02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,
habe das Problem das bei dieser WaMa der FI Schutzschlater (30mA) immer auslöst.
Folgendes habe ich schon getestet bzw. durchgeführt.

1-Wenn ich die Kabel von Heizungsstab und dem Wassertemperaturfühler herausstecke, so kann ich die Maschine Einschalten und es bleibt an bis der Motor anfängt sich zu Drehen , dann wird ausgelöst.

2- Wenn ich nun den Mehrfachstecker vom Motor abstöpsle und die Kabel vom Heizungsstab und den Temp.Fühler eingestöpselt lasse bleibt die Maschine auch an , bis ich an dem Regler für Wassertemperatur drehe dann löst es wieder aus.

3- Wenn ich die Kabel vom Heizungsstab und dem Wassertemperaturfühler herausstecke und den Mehrfachstecker vom Motor abstöpsle, dann bleibt es immer an.


Ob es nun am Motor , am Heizungsstab oder dem Temperaturfühler liegt kann ich so nicht beurteilen.

Ich habe vor ca. 2 Monaten die beiden Kohlestifte durch neue ersetzt , ansonsten war mit der Maschine nichts gewesen.

Wäre für Tipps, Erfahrung...
51 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange
Hallo liebes Forum,

ich bräuchte ein bisschen Werkzeug und weiß leider nicht, was ich kaufen soll.
Die Arbeiten, die in der nächsten Woche anliegen sind. 12AWG Kabel an XT60 Stecker zu löten und EHR und XHP Balancerstecker zu bauen.

Deswegen suche ich unter anderem eine digitale Lötstation, die das kann und das nötige Zubehör, wie passende Lötspitzen, Lötfett und Lötzinn, wenn ich da jeweils unterschiedlichen nehmen soll. Ich habe schon noch irgendwas an billigem Lötzinn hier. Wenn das egal ist, brauche ich das nicht.

Außerdem möchte ich gerne die kleinen Stecker bauen können. Ich habe so etwas noch nie gemacht, deswegen weiß ich nicht, was man dafür braucht. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich eine Crimpzange, Litzen, die Kontakte und Gehäuse für die Stecker und Buchsen.

Ich habe aber keine Ahnung, was da gut ist, oder Sinn macht.

Mir geht es bei dem Werkzeug haupsächlich um ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Bedienbarkeit. Die Haltbarkeit selbst ist mir recht egal. Ich werde die Sachen nicht täglich benutzen, und wenn in der Gewährleistungszeit was kaputt geht, schicke ich es zurück und lasse es austauschen. Ist für mich kein so großes Problem.

Ich hätte gerne eine digitale Lötstation, die die Ist- un...
52 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610
DANKE für die Antworten. Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen. Das Oberste ist mit nummerierten Steckern.

Habe folgendes rausgefunden:

1: - On Bord Batterie
2: + On Bord Batterie
3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht!
4: Ich denke Generatorleitung von der Anhängerkupplung kommend. Wie kommt die Generatorleitung an den + Pol der On Bord Batterie?

5: + zum Kühlschrank
6: - zum Kühlschrank
Hier liegen aber keine 12V an, wenn ich die On Bord Batterie anschließe. Weiss jemand warum? Der Kühlschrank läuft auch nicht wenn ich die Batterie anschließe, sollte er aber!

7: + 12 V Deckenbeleuchtung
8: - 12 V Deckenbeleuchtung

9: + 12 V für Heizungregelung
10: - 12 V für Heizungsregelung

Sooooo... ich dachte ich schließe die Kabel vom 230V -> 12V Umformer mit an die die Kabel der On Bord Batterie, damit ich, wenn ich keine Batterie brauche die 12V vom Umformer bekomme. Da fliegt mir aber die 30A Sicherung raus die ich (glücklicherweise) dazwischen hatte. ...
53 - Hilfe zur Selbsthilfe -- Hilfe zur Selbsthilfe
Hallo!
Wer kann da helfen?
Habe eine "einfache Wechselschaltung (zwei Schalter mit LED-Lampe(240V) installiert und habe eine Phantomspannung von 175V im Leerlauf (ohne Leutmittel)und mit Leutmittel von 26V - an der Lampenlisterklemme gemmessen -- das reicht um die LED zum glimmen zu bringen! - im AUS-Zustand! - spannungslos wir die Sache nur bei Sicherung aus! - alle Kabel und Schalter sind NEU - Das ist seit ca. 1000 Installationen der erste Problemfall wo kommt die Fremdspannung her und wie wird man die los? WER hat nen Tip für mich? ...
54 - heizt nicht -- Waschmaschine Siemens XL 1000
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : XL 1000
S - Nummer : WH 5408004
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute

meine Waschmaschine heizt leider nicht mehr auf.
Per Thermometer am Abwasserschlauch bei 90°C Einstellung keine Temperaturerhöhung des Abwassers gemessen.
Elektronisch habe ich den Heizstab nicht durchgemessen. Wüsste nicht wie?!!?!

Heizstab sieht aber noch super aus. Alle Kabel überprüft. Zumindest die die man unten am Heizstab sieht.

Gibt es eine Möglichkeit den Temperaturfühler zu testen? oder gibt es andere Gründe warum der Heizstab nicht mehr funktioniert?

Ich möchte ungern blind eine Fühler kaufen

Danke für eurer Hilfe

Grüße

Willi ...
55 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Da hast du mich leider nicht richtig verstanden. Ich möchte von mir aus schon mal überhaupt nicht am Schaltkasten, Leitungen oder Steckdosen der Wohnung etwas machen. Geschweige denn Pfuschen.
Vermieter Frist setzen ist auch nicht.
1. gilt Altbestand
2. würde er es gern machen, da er es bei Auszug sowieso macht(Wenn dann aber richtig mit Kabelkanal fräsen)
3. alle Möbel aus der Wohnung raus (sind alt und kaputt, würden das nicht überstehen)
4. neu tapezieren.
Würde sich vermutlich so auf 500-1000€ belaufen. Vom Zeitaufwand her sind es 2Umzüge, da die Möbel raus und auch wieder rein müssten. Finanziell und zeitlich für uns nicht umsetzbar.

1.Alternative: So weiter machen wie bisher und hoffen, dass alle Geräte das auf Dauer überstehen. Wenn nicht, dann Kühlschrank 200€.

2.Alternative: Es geht darum eine niederwertigere Sicherungen zwischen Schaltkasten der Wohnung und Verbraucher zu setzen. Und das als Steckdosenausführung. Ohne FI 20€ (10€ pro Basteltisch) und an einem Nachmittag erledigt.

Das gibt es auch als fertige Steckdosenleisten mit Schalter. Dummerweise nur mit 16A Sicherung, was nicht besonders viel Sinn macht, bei 16A Wohnungssicherung. Und dann bin ich mir nicht mal sicher ob es sich dabei um billig Teile handelt, welc...
56 - Hilfe bei der Verkabelung einer Lampe mit Leuchtstofflampen, EVG fehlt! -- Hilfe bei der Verkabelung einer Lampe mit Leuchtstofflampen, EVG fehlt!
Liebes Forum,

ich brauche Hilfe bei der Verkabelung einer Deckenlampe, die ich gebraucht gekauft habe. Es handelt sich um einen Leuchter mit 6 Leuchtstoffröhren (Osram HNI DE LUXE 90Z 20W nSY, Bezeichnung auf der Röhre, 38mm Durchschnitt). Lampe siehe Bild
Jede Lampe hat einen Starter, TYP Osram St 151 (Duostarter)
(Oben aus der Lampe kommen 6 Kabel raus, 3 blaue, 3 bunte, deshalb schließe ich, dass jeweils 2 Lampen in einem Paar verbunden sind)

Jetzt das Problem: Es fehlen die Vorschaltgeräte, um die Lampe in Betrieb zu nehmen.

Frage 1: Kann mir jemand sagen, wie die Lampen geschaltet sind? Ich nehme an, es handelt sich um eine Tandemschaltung, dh. jeweils 2 lampen an einem Vorschaltgerät.
Frage 2: Könnte es auch eine duoschaltung sein?
Frage 3: Welche Art Vorschaltgerät (und wieviele) brauche ich für die Lampe, (gerne auch eine Empfehlung)? Kann man auch eine dimmbare Version einbauen?

1000 dank für Eure Hilfe!
Ich bin gespannt auf Eure Kommentare.


...
57 - Dimension Hausanschluß -- Dimension Hausanschluß
Wenn du Reserven für Erweiterungen einplanst:

da gibts ne Regel: min 1/3 Reserve vorsehen (zusätzlich zu den geplanten Leistungen!)

Dass du mit 80A bisher durchgekommen bist ist wahrscheinlich nach deinen Angaben gerade so eben gewesen. (also eher Glück)

80A mal 1,33 = ca. 105 A

dafür ist mal auf alle Fälle eine Wandlerzählung fällig (wird wohl auch bei 80A schon vorgeschrieben werden.

Ich würde die neue Verteilung auf mindestens 125A auslegen.

Kostet zwar in der Anschaffung ein bisschen mehr, aber wenn du wirklich expandieren willst, hast du dann lange Ruhe.

Die Dimensionierung des HAS Kabel häng vor allem von der Kabellänge Vom Has zum Kabelverteiler ab, das kann man so nicht so einfach beantworten, aber hier lieber 1 bis 2 Querschnitte höher als bei der tatsächlichen Berechnung rauskommt. (bringt zwar unmittelbar keine Ersparnis wenn man knapp kalkuliert, aber bei zukünftigen Leistungssteigerungen kann das schnell mal einige 1000 EUR kosten wenn 200m Erdkabel erneuert werden müssen.

grog geschätzt: min 95Cu oder 150AL ich würde min 185 AL verlegen. ...
58 - Verbindung Panel zu Platine -- LCD TFT   iiyama    Touch LCD
Wenn du den gecrimpten Kontaktstift nicht herausbekommst, schneide den Kunstoff am Stecker im Bereich wo das Kabel reingeht(aber nicht die Seite mit der Verriegelung) mit einem scharfen Cutter auf, und dann das Teil nach außen klappen.
Danach die Isolierung des Kabels entfernen, verzinnen und neuens Kabel dranlöten, vorher aber Schrumpfschlauch drüberschieben, am Besten gleich doppelt, da gehen um die 1000 Volt drüber.

Wird bei dem kleinen Stecker eine Fummelarbeit, hab das aber bei einigen Molexstecken schon so gemacht.

Das 5 polige Flachbandkabel ist für die Touchscheibe. ...
59 - Kabel verschmort -- Ergomo fahrradcomputer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel verschmort
Hersteller : Ergomo
Gerätetyp : fahrradcomputer
______________________

Hello,

erst einmal vorweg - von elektronik hab ich sehr wenig ahnung:

es handelt sich um ein gerät welches in der lage ist die watt welche am fahrrad getreten werden zu messen ähnlich wie SRM.
habe es gebraucht vom vorbesitzer als defektes gerät geschenkt bekommen da er auf ein anderes system umgestiegen ist und meinte der "computer" müsste ersetzt werden dann sollte es wieder laufen.

hab's einmal angeschlossen nach ein paar h ein paar mal den resetknopf gedrückt und auf einmal gab es wieder ein lebenszeichen.
war jedoch bald klar das der akku schon so gut wie hinüber ist 2-3h im standby sind einfach nicht akzeptabel.
hin und wieder hat es gar nicht geladen - stecker aufgeschraubt und gesehen, dass die 2 kabel blank waren und sobald sie sich berührten es vorbei war mit dem laden (das kann ich mir noch erklären)

nachdem es sich bei den akkus um gewöhnliche AAA akkus handelt hab ich das drum mal aufgeschraubt und wollte sie tauschen da habe ich bemerkt, dass die 2 ladekabel verschmort waren(die 6 anderen hatten nichts)

datenübertragung/laden erfolgt über einen 8pi...
60 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen
Die Zugentlastungsplatte kannte ich hingegen noch nicht. Diese ist aber ehr für den Verteilerbau mit Hutschienen gedacht, und da (so wie das Ding auf den Bildern aussieht) auch mehr für die Fixierung und Optik als für Zugentlastung im wörtlichen Sinne. Ich bezweifle daher, dass diese das richtige für dich wäre. Aber Eigeninitative ist jedenfalls

Zu dem von dir gefundenen Drehschalter wirst du keine näheren Daten finden, da es kein Schalter ist. Der verlinkte Artikel ist nur das Bedienteil.

Für die Hauptzuleitung würde ich vermutlich etwas recyclen, Schukostecker mit etwas Kabel (oder besser: Leitung, Kabel liegen in der Erde) ab 3x0,75 liegen immer genug rum, teilweise muss man nur die Kaltgerätebuchse abknipsen. Wenn es die Konstruktion erlaubt könnte man auch einen KG-Stecker einbauen

Hast du schon etwas fertig und kannst ein Foto oder eine Skizze hier hochladen? Oft sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. ...
61 - Verkaufe viele dinge -- Verkaufe viele dinge
Hallo hier mal eine kleine Liste vielleicht ist ja für den ein oder anderen etwas dabei bie interesse einfach schreiben bin froh wenn ich es los werde!


Neu noch im Original Karton

Siemens QAX31.1

Siemens SQS 65

Siemens RXl24.1/CC-02



Gebraucht:

Siemens SQX32

DDC 1000 DDC Zentrale Kieback & Peter

DDC 32/ 50

Landis & Gyr RVL 55

Siemens SQX 3200


CEAG:

4 x 2L-CG-SB
2 x N-EVG 158 CG-S
1 x 2L-CG-S


6 x elektronische umschaltweiche für Leuchten mit EVG oder Glühlampe



Ebelt BT 15 Dazu passend Netzteil RPX + 10 C-Bus Master Rs485

+ Kabel für Display
...
62 - Der Telefonmast auf meinem Grundstück -- Der Telefonmast auf meinem Grundstück
Wie lang oder weit ist den die Strecke vom ersten Kontakt der Freileitung deines Grundstückes bis zur Gebäudehauswand, wo das Kabel oberirdisch befestigt ist?
Da gibt es bei der Telekom über deren AGB´n, siehe hier
http://www.telekom.de/is-bin/INTERS.....Only=
so Regeln für die Standardinstallation bei Übertragungswegen u. Anschlüssen.
Sollte man sich vllt. mal duchlesen u. mit den örtl. Gegebenheiten u. den damaligen Vorgängen vergleichen.

In dem Punkt ist nun gerade wieder nicht zu Lesen, daß eine prinzipielle Absprache mit dem Grundstückseigentümer durchzuführen sei, aber in anderen Punkten (Verlege- u. Installationsarten) davor dann schon.

Schlecht wird es nur, wenn man dabei (Eigenaktion) irgendwelche Fehler macht, oder es zu Störungen kommt.
Auch könnte man dabei gleich eine radikale Bestendlösung anstreben, das gesamte Zuführungskabel unterirdisch auszuführen, dann gibt es in Zukunft überhaupt keine solche o.ä. Probleme mehr.
Aber immer sollte man aus e...
63 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung)
Hoi,

Da ich im VDR-Portal ( http://www.vdr-portal.de/board60-li.....lung/ )bisher noch keine Antwort erhalten habe, frage ich hier einfach auch mal nach.

#####

Kann mir jemand sagen, bei welchen Gelegenheiten die Backup-Superblöcke bei ext2/3/4 aktualisiert wird? Bloß einmal beim Erstellen der Partition?
Und wie sieht das mit den Gruppendeskriptorfeldern aus - wann werden die abgeglichen? Die sind ja auch redundant vorhanden (einmal pro Blockgruppe).

Und speziell bei ext3-Partitionen mit 4096B virtueller Blockgröße (512B physischer Sektor-/Blockgröße, kein Advanced Format mit 4096B physischer Sektorgröße), damit sind alle meine ext3-Partitionen auf verschiedenen Festplatten/Rechnern ausgestattet:
Wie unterscheidet sich da der primäre Superblock einer Partition von den Backup-Superblocks?
Der primäre Superblock beginnt ja erst mit 2 Sektoren (1024B) Abstand vom Partitionsanfang, um Platz für den Bootsektor (512B) und einen eventuellen erweiterten Bootsektor (nochmal ein Sektor) zu lassen. Sagt zumindest die umfassends...
64 - Brummschleife -- Dell Streak Audio Ausgang über doppel Din Radio Signal einschleifen
Jetzt kommen wir der sache näher.

Gut zum einen muss ich sagen ich fahre ein Chevrolet Blazer Bj 1997. Ich habe zwei Batterien im Auto und habe diese über ein Trennrelais angesteuert. Endstufen und Radio werden ausschließlich von Batterie 2 gespeist. Habe auch das Potenzial auf einen Punkt geführt und eben Sternförmig aufgebaut. Im Normalen Betrieb habe ich diese Geräusch so gut wir gar nicht. Doch eben sobald ich das Klinke Kabel vom Handy in den Line Eingang vom Autoradio bringe geht es los. Denn ich höre Radio übers Mobile Internet und da geht das Handy auf Sende Leistung und dann hört man eben dieses typische klopfen.Nur komisch wenn ich das Kabel anfasse ist es fasst weg. Gut! Könnte es auch daran liegen das mein Radio einfach nur recht mager geschirmt ist.? Ist kein Markengerät der 1000 Euro Klasse.

Sorry das ich mit Audioüberträger nicht anfangen konnte. Ich habe so einen Endstörfilter noch hier liegen von Dietz Modell 662 meinst du es bringt was diesen in die Klinke/ Chinch Leitung vom Handy zu Radio mal testweise zwischen zu hängen. Oder evtl nur ein besser geschirmtes Kabel zu verwenden.

...
65 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen?
Hi Harald,

sorry wenn ich für einige Missverständnisse gesorgt hab: das was ich auf dem Schaltplan gezeichnet habe, ist in einem Plastikgehäuse eingebaut und gibt es 100 mal. Mit Tausch meinte ich lediglich gegen ein anderes der 100 Stück. Das Problem tritt auch nicht immer auf und bei jeder Schaltung aber halt häufiger.

Das mit dem Vertauschen von Braun und Rot tut mir leid, normaler Weise kenne ich die Kabel als Rot Blau Gelbgrün.

Der Vorgang läuft kontinuierlich, durchschnittlich mit 300-400 Male am Tag, bis zu maximal ca 1000.

so und jetzt werd ich mir erstmal die Pläne anschauen

Oh hab Datenblätter vertauscht, das ist das vom Display:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

War das mit dem "NICHT" ironisch gemeint? Ich kann da zumindest nichts lesen, was mir meiner kleinen Sachkenntnis die Antwortgegeben hätte.

Danke.

Gruß,
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 12 Mär 2011 11:31 ]...
66 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger?

Zitat :
Valorn hat am  8 Feb 2011 20:51 geschrieben :

Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem?



Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene.

Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen.
Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr...
67 - LED Klingel leuchtet nicht-Anschlußproblem!!?? -- LED Klingel leuchtet nicht-Anschlußproblem!!??
Hallo

Also ich kann nicht kontrollieren ob die Kabel durchgehend verbunden sind, da sie im E-schrank "versteckt sind"
-da aber vorher eine Klingel mit Farbkamera angebracht war und da waren alle 4 Kabel angschlossen, gehe ich davon aus, daß sie funktionieren.
(die Kamera incl. Sprechfunktion hat am Anfang auch funktioniert, dann nur noch bei "schönem" Wetter und dann hat sie nur noch ab und zu funktioniert.
Das hat uns so generft, daß wir diese o.g. gekauft haben, aber das war wohl auch ein Schuß in den Ofen...

auf dem Netzteil steht:
Input 100-240 VAC
50/60 Hz
Output 16 V 1000 mA

Ach das hätte ich beinahe vergessen.
Unsere Klingel hat sich selbstständig gemacht.
Es war definitiv keiner an der Tür und sie klingelte plötzlich los, so das wir den Stecker ziehen mußten.

Vielen Dank für die Hilfe!!
Martina ...
68 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC)
Hallo!

Danke erst mal für die rege beteiligung an meinem Problem........

Also Klartext:
Es geht um eine tmperaturgesteuerte Gärführung von Most zum Wein. Ich baue diese Anlagen schon seit 8 Jahren mit Erfolg KABELGEBUNDEN!
Gerne könnt Ihr Euch unter www.elektrotechnik-schultheiss.de eine anlage anschauen damit ihr um groben wisst das der IST. Da manche Winzer aber den großen Installationsaufwand und Kosten von rd 1000€ pro Tankeinheit scheuen, auch nicht noch zusätzliche Kabel im Keller neben Schläuchen, Steigrohren und Verlängerungskabel von Pumpen und Handlampen wollen und es zur Zeit noch keine Lösung gibt die das ganze über Funk steuert, ich aber schn mehrmals angesprochen worden bin möchte ich mich einer solchen Lösung annehmen.
Die Funkkomponenten kommen von der Firma Hütter. Diese sind in der Industrielektronik seit Jahrzehnten tätig und die Steuerungen sind gerade was diesen Bereich angeht so gut wie fehlerfrei weil sie auch nur mit 40MHz arbeiten und nicht mit über 800MHz. siehe www.huetter.eu

Es wir...
69 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe
@ Starantiker: SUPERcool vielen Dank.

ok, dann nehme ich den Halogensockel zu Deinem Link.

Ich muss irgent eine Lösung finden bzgl. dem Parallelschalten. Weil die ganzen Lampen an einem rechteckigen Metallrahmen hängen. In Reihe war das kein Problem, aber nun ist der Metallrahmen zu klein, dass da dann im Höchstfall 20 Kabel nebeneinander laufen.

Aslo dachte ich einen 5er Verteilerstecker, siehe jpg, und dann das ganze eben doppelt. Schelchte Idee. Oder gibt es was anderes. Ich finde aber nicht einmal die Verteilerstecker, nur so große...

Der Halogen-Transformator zu deinem Link ist leider ausverkauft, gibt es eine Alternative?

1000 DANK! Erikk

Bild eingefügt ...
70 - H2o pumpt immer ab, Klappe zu -- Geschirrspüler   Miele    G 661 SC-i
Hallo Gilb,
zuerst vielen Dank für deine Unterstützung und vor allem auch fürs reingestellte Bild. Wenn man sich mit GS nicht auskennt sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. So wusste ich sofort was ich wegschrauben- und auf was ich achten muss

Über die folgende Aussage könnte man diskutieren:
Zitat : Dein "Eimertest" ist insoweit nicht aussagefähig, da das Ventil der alten Spülmaschine die Fließmenge offenbar auf 4,75 l/min reduziert/drosselt. Der Zulauf der Miele über die wir hier schreiben besteht doch aus ebenso einem Ventil und einem Schlauch mit ganz ähnlichem Querschnitt und ähnlicher Länge. Vermutlich wird auch das Ventil der Miele die Fließmenge (ähnlich) reduzieren.

Zitat :
71 - Leitungsquerschnitt, Spannungsabfall, Steckdosen, Verständnis. -- Leitungsquerschnitt, Spannungsabfall, Steckdosen, Verständnis.
Entschulidung, aber wenn nicht Nullung als Schutzmaßnahme angewandt wird, ist es den Spannungsabfall als Grund für die Reduktion des Sicherungsnennstroms anzuführen ein Topfen.

Entweder fließt ein unzulässig hoher Strom, dann löst der LS aus, oder der Strom bleibt - warum auch immer - unter der Auslösegrenze, dann eben nicht.

Ein 10A LS löst bei 1,2xIn aus. Damit der Strom bei einem Kurzschluß noch kleiner bleibt, müßte das Kabel etwa 900 ... 1000 m lang sein - dann würde zwar kein Gerät mehr funktioniern, aber gefährlich wäre es auch nicht.

Wenn der Kabelwiederstand so groß wäre, daß er einen satten Kurzschluß soweit begrenzt, daß der magnetische Auslöser nicht mehr ansprechen kann, kommt eben nach einiger Zeit der thermische - selber Effekt wie bei einer Überlast. Da gibt's auch keine sofortige Auslösung.

Realitätscheck in Bezug auf Nullung:
100 m 1,5 Kabel haben ca. 2 Ohm (Phase plus PE)
Netzimpedanz am Verteiler angenommen mit 0.5 Ohm (recht konservativ)
230V / 2.5 Ohm -> Ik 92 A
Damit wären die Abschaltbedingungen für einen LS B16 (>80A) immer noch erfüllt.


Wenn wirklich Nullung der Grund für die schwache Absicherung ist und die Schleifenimpedanz noch höher als oben angenommen, dann müßte man denn LS ...
72 - Audiosignal -- Audiosignal
Hallo Forum,

ich möchte mehrere Audio (Line-level) Signale "verdoppeln", quasi kopieren. Insgesamt geht es um 4x Stereo (8x Mono) auf 8x Stereo (16x Mono).
Zuerst habe ich es mit einem selbstgelöteten Y-Kabel versucht, das wurde aber viel zu leise. Also muss eine aktive Lösung her;
dank Wikipedia kam ich auf den Spannungsfolger mit Verstärkungsfaktor 1. Ganz naiv habe ich mal zwei davon in Paint zusammengeklatscht (siehe Bild 1).
Meine Fragen dazu:
Reicht die Schaltung so aus? Eher nicht, oder? (sieht viel zu unkompliziert aus )
Ich habe mal den TL07(4) als OPAmp genommen, einfach weil ich den schonmal in einer Audioschaltung gesehen habe. Ist der geeignet bzw. hier sinnvoll einzusetzen?
Welche Spannung braucht die Schaltung? +- 15V wäre overkill, richtig? Reicht ein 9V-Block ?
Die Signale sollen per Stereo-Klinke ankommen und auch wieder rausgehen. Muss ich da noch irgendwelche Filter (wg. Ein-/Aussteckgeräuschen) einbauen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, habe schon bei einigen Läden nach fertigen Geräten gefragt, aber nur unbefriedigende Lösungen (Mischpulte jenseits der 1000€) angeboten bekommen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lemmz am 30 Okt 2010 &...
73 - Installationskosten zusätzliche Sicherungen. -- Installationskosten zusätzliche Sicherungen.
Hallo,
kürzlich wurden bei uns einige neue Sicherungen in den Sicherungskasten eingebaut und verkabelt. Heute ist die Rechnung angekommen. Der Betrag hat mich dann doch etwas überrascht (1300 Sfr knapp 1000 Euro), obwohl ich schon mit einem hohen Betrag gerechnet hatte.
Ich werde versuchen die durchgeführten Arbeiten/Materialposten aufzulisten und würde gerne eure Einschätzung dazu hören.
Es geht nur um Anschlussarbeiten am Sicherungskasten, alle Leitungen im Haus waren schon bis zum Sicherungskasten gelegt.

Zusätzliche Absicherung für Küche 3x16A
- 3x Sicherung Hager 16A MCN016 C16 (140 Sfr.)

Neue Sicherung für eine Sauna, sowie einer Starkstrom Aufputzdose neben dem Sicherungskasten:
- 1x Sicherung (4-polig) FI 30MA Hager ADA462 C16 275 Sfr.

- Kabel 5x2.5 2m 33 Sfr.
- Kabel 5x6 5m 100 Sfr.

Auf der Rechnung sind noch 2 weitere Posten aufgeführt.
Mir ist nicht ganz klar ob es sich dabei um Arbeiten oder Materialposten handelt.
4x Anschluss TT 5x2.5 170 Sfr
8x Anschluss TT 5x6 390 Sfr

Arbeitszeit ca. 1.5 bis 2h.

Vielen Dank für Eure Antworten
Grüsse aus der Westschweiz ...
74 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen
Hallo ins Forum,

ich habe einen Rasenmäher mit 230 V / 1200 Watt Kabel, für das Mähen einer etwas entfernt liegenden Fläche gibt es immer Stress mit dem Kabel, deswegen möchte ich für den Fall einfach einen Akku mit Wechselrichter anstecken.

Meine Idee, bei ebay gibt es z.B. einen Wechselrichter 12 Volt auf 230 Volt, 1000/2000 Watt und auch einen Blei-Gel Akku 12 Volt/ 18 Ah. Beides vom Gewicht her akzeptabel, leider kann ich schwer abschätzen, ob die Leistung für etwa eine halbe Stunde Mähen ( bei Normallast ) reichen könnte. Es soll also nix besonderes sein, sondern nur funktionieren.

Vielleicht kennt sich jemand aus und hat einen Tipp dazu,

Grüße




...
75 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"?
Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist).

Genauere Beschreibung des Tutens
Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an.
Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird).
Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di...
76 - W719 wird zu heiss -- Waschmaschine Miele TOP ELECTRONIC W719
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W719 wird zu heiss
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TOP ELECTRONIC W719
S - Nummer : Nr. 1409116
Typenschild Zeile 1 : Schl. 1200 U/Min W719 Nr. 1409116
Typenschild Zeile 2 : Heizung: 3000 W
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplan Daten:
T.I. 11.0723-9.3.1, Kennzeichen: Z-52020163

Liebe WaMa-Gurus,

bisher habe ich auf alle meine WaMa-Fragen durch Googlen Erleuchtung bei Euch gefunden, ein wirklich GROSSARTIGES FORUM, Dankeschön!

Nun hab ich aber ein paar Fragen. Unsere W719 kochte bei 90 Grad vor ca. zwei Monaten über, schwarzer Rauch aus dem Schubkasten (allerdings keine Verformungen, wir haben schnell abgebrochen). Bei niedrigeren Temperaturen lief weiterhin alles bestens, so dass wir uns für den Workaround "Vorläufig keine Kochwäsche" entschieden haben.
Gestern hatten wir das selbe Drama bei 60 Grad, so dass der Workaround nun langsam unhygienisch wird...

Also: Fehlersuche und -behebung. Ich hab die Wama aufgema...
77 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter?
Heute mal deutlich offtopic, aber ich hab einen Zettel wiedergefunden, auf welchem Verhaltensregeln für die Musterkunden eines Veranstaltungtechnikverleihs dargestellt sind. Die sind gesammelte Erfahrungen von mir und ein paar Kollegen. Natürlich ließe sich das beliebig ergänzen, aber diese Aufzählung stellt so die Highlights der letzten 3 Jahre dar.
Sicherlich sind die Veranstaltungsleute hier in der Unterzahl, aber ich denke, mit leichten Anpassungen trifft es auch auf viele andere Bereiche zu. Vielleicht kann ja der eine oder andere über die folgende Liste etwas schmunzeln.


- Anlagenverleiher haben jederzeit eine Anlage für mehr als 1000 Leute auf Lager und das Personal steht da auch nur zur Zierde rum. Alle warten nur die ganze Zeit auf DEINEN Auftrag Es genügt also vollkommen, wenn du 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn anrufst, nach einem Preis fragst und 2 Stunden vor Beginn den Auftrag erteilst.

- Denke ruhig groß. Wenn du dich auf ganz Deutschland beziehst, ist ein 800 Meter entfernter Stromanschluss ja immerhin „gleich in der Nähe“. Zumindest, wenn man sich auf die Strecke HH-M bezieht...

- Die Forderung nach einem 63A-Anschluss ist auch mit einem 16A-CEE-Anschluss mittels zweier Adapter ...
78 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht?
Hallo liebe Community, ich bin neu hier, weil mich einige kleine Fragen quälen, auf die ich keine Anzwort gefunden habe.

In kürze beginnt der Bau meiner kleinen Doppelhaushälfte. Die elektropläne habe ich vor einigen Tagen bekommen. Die war vom Bauträger soweit in Ordnung. Ich habe nur zusätzlich ein paar zusätzliche Steckdosen gebraucht.

Da ich in meinem Haus allerdings in 3 Räumen Netzwerkanschlüsse haben will, sollen die vom BT vorgesehenen Telefonanschlüsse nebst Kabel in Netzwerdosen und Cat7 Duplexkabel getauscht werden.

Nun meine Fragen. Was wird sowas ungefähr Aufpreis Kosten gegenüber telefonkabel und Telefondose?, Ich denke, dass ich max. 30 Meter KAbel brauche nebst 3 LAN-doseb mit 2 x RJ45 Stecker.

UND 2.

Ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Antennenkabel und Telefon- oder LAN Kabel in Leerrohre verlegt werden müssen?`

Oder muss ich das explizit vom elektriker einfordern und was kostet soetwas ungefähr Aufpreis. Denkt Ihr, dass ich mit 400 - 1000 EUR hinkomme?

Danke für die Antworten und sorry, falls es hier irgendwo schon stand ich es aber nicht gesehen habe. ...
79 - kein Digitalton an Yamaha -- Grundig GDP 1100
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Digitalton an Yamaha
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GDP 1100
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
wollte gerade oben genannten Player als Audio Player
an meine CX 1000 Yamaha Vorstufe per Tosklink Kabel anschließen.
Der sollte übergangsweise, bis ich die Sqeezeboc Touch habe, spielen.

Hatte in im Audiomenue auf 48 kHz PCM gestellt. Aber die
CX 1000 erkennt kein Signal am Eingang.

Der analoge Tonausgang des Players funktioniert.

Muss ich da im Menue noch irgendwas anderes einstellen?
Der Digitale optische Ausgang leuchtet rot da kann eigentlich nichts defekt sein ist bestimmt wieder nur eine Einstellsache. Kann man den optischen Ausgang prüfen ob er pulst? Wenn man so reinschaut ist eigentlich nur kostant rotes Licht zu sehen.
Weis jemand Rat?
...
80 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511

Zitat :
Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben :
Hallo Zessi001
Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend.
Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf.
Bin am verzweifeln.


Hallo,

ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik.
Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1000 Kabel Auszhlen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1000 Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887111   Heute : 4046    Gestern : 24670    Online : 364        20.10.2025    6:05
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140375852585