Gefunden für 100 gross hauptschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur




Ersatzteile bestellen
  23)
Der Blindwiderstand eines Kondensators muss genauso gross sein wie der der Spule:







...
2 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Um zu sehen ob ich bei mir im Spitzboden nicht das Lich angelassen habe, habe ich
in einer UP Dose im Flur eine LED im Blinddeckel eingebaut.
Dahinter war ein Ferritkern von einem Netzfilter eines PC Netzteil.
Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.
Aber für 500 mA wird das Teil recht gross werden und sehr viel Experimente erfordern. ...








3 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI
@Driver_2: gerne! Es handelt sich um einen Durchflusssensor von BEKO mit der Materialnummer 1760900100. Dieser war beim lokalen E-Händler um 12 Euro lagernd. Das Miele-Teil hätte bestellt werden müssen und hätte dann über 130 Euro gekostet. Und da der Schlauchanschluss passend war, habe ich es einfach mal probiert.
Die Sensoren sind ja so einfach im Aufbau, dass da (vermeintlich) nicht viel anders sein kann (zumal sie ziemlich gleich gross sind).
Deutlich über 100 Euro für 3 Spritzgussteile, einen Magneten und einen Reedkontakt sind für dieses Massenteil mE jedenfalls nicht gerechtfertigt. ...
4 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen
Hast schon recht...

die Induktivitätskonstante wird jedoch wie auf dem Bild geschrieben, ich weiss net wie man eine Formeln hier richtig darstellen kann.
Al-Wert, gross oder klein geschrieben... denke jeder weiss was damit gemeint iss.

Den Al-Wert des Kerns kannst du auch aurechnen:
Dazu wickelst auf den Kern 10 Windungen und misst mit einem Spulenmessgerät die Induktivität L.
Den Al-Wert erhältst dann mit der Formel Al= L/100
Warum 100? Na weil 10*10 100 ist und die Induktivität mit dem Quadrat der Windungszahlen steigt.


Schöne Grüsse
Kurt
...
5 - nimmt nicht immer Wasser -- Geschirrspüler Bosch SMV65M10EU/02
Ich habe schon eine neue Pumpe bestellt, und hoffe dass die morgen kommt damit meine Frau wieder Ruhe gibt

Du wirst Recht haben mit dem Lager, das axiale Spiel ist auch viel zu gross.
Ich habe noch versucht das Pumpenrad raus zu bekommen aber das scheint nicht so einfach. Dabei sind irgendwann die Stifte von dem Schaufelrad abgebrochen.
Vor kurzem habe ich erst bei einem 1" Flowmeter die Lager getauscht. Der original Reparatursatz sollte weit über 100 Euro kosten, ich habe dann zwei Lager für 7,- online bestellt, die dann sogar noch Keramikkugeln hatten.

...
6 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen?


Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts.
Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen.
EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet.
Sehr preiswert sind russische Röhren, ...
7 - LED Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W3525 Allwater
Beim Waschen mit sehr geringen Drehzahlen benutzt eine Miele nicht den Induktiven Sensor im Motor, oder war der Optisch?
Er wird erst ausgewertet wenn sie schleudert.

In vielen Fällen sind bei älteren Maschinen dann die Kohlen abgenutzt.
Sind diese aber 100% in Ordnung greift Plan B:
Kriechströme, defekter Hallsensor, oder Auswerteeinheit.

In den meisten Fällen hilft es die Maschine gut zu trocknen, und für bessere Betriebsbedingungen zu sorgen.
Machen Miele im Alter wirres Zeug und zeigen wirres Zeug an, halft das auch schon immer.

Alternativ kann man die Elektronik mit Demineralisierem Wasser von angereicherten Salzen aus Waschmitteln freiwaschen, und im Backofen bei 60Grad 3Stunden Trocknen
Sie ist dann wieder so unempfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit als ob sie frisch aus dem Werk wäre.
Platinenlack neu auftragen, und Kontakte abkleben und sie anschliesend mit Silikonfett konservieren
Der Aufwand ist sehr gross, kein Service machts oder kanns.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 14 Nov 2016 17:11 ]...
8 - Problem mit dem IC SN74LS226 ist ein XNOR -- Problem mit dem IC SN74LS226 ist ein XNOR

Zitat : Hab das mal mit 470 Ohm anstelle der 6K versucht, gleiches Ergebnis.
Dann wird es daran liegen, dass die Zeitkonstante 470 Ohm * 220nF = 100µs zu groß ist.

Wie gross sind denn die H und L Zeiten deines Eingangssignals, und ist die Quelle überhaupt in der Lage eine so niederohmige Last ordentlich anzusteuern?
Wie lang muss der Ausgangsimpuls sein, damit du ihn sicher erkennst? ...
9 - RGB an VGA -- RGB an VGA
Hallo
dies ist mein erster Beitrag. Also erstmal Hallo!

Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich recherchiere schon den ganzen Tag - erfolglos
Ich habe ein altes Tonstudiogerät (Pegelüberwachung) welches ich an einen externen Monitor anschliessen muss. Da das Gerät schon etwas betagt ist, hat es nur RGB Anschlüsse. Red, Green, Blue und einen Sync Anschluss. Laut Broschüre wird alles in einem gängigen TV Standard mit 625 Linien ausgegeben.

Jetzt müsste ich diesen Ausgang irgendwie an einen modernen Monitor mit VGA Input anschliessen. Aber ich finde nirgendwo einen Konverter - zumindest nichts erschwingliches. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Herzlichen Dank
Jakob

Oder gibt es evtl auch moderne tft monitore mit RGB Eingang? Der Monitor muss nicht gross sein.

Ps: Ich habe die Broschüre mal angehängt. Viel sagt sie aber nicht aus fürchte ich...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: salomonander am 16 Feb 2013 23:04 ]...
10 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen also 10 Radler , sagen wir mal 500 Watt erzeugen, um die Anlage zu betreiben. Nun schafft der Twen locker 200 Watt, der Teen vielleicht 100, der Rentner mit 70 aber nur 30 Watt (auf Dauer). Ziel wäre also, die erzeugte Energie nach dem Motto: "Jeder nach seinen Fähigkeiten" gerecht zu summieren.

Technische Zielstellung:
Die erzeugte Leistung gerecht zusammemnführen.

Lösungsweg:
Alle Generatoren (incl. Wandler) haben exakt die gleiche Spannung, unabhängig von der erzeugten Leistung. Über (Schottky-) Dioden entkoppelt und gaanz kleine Balancer-Widerstände zusammengeführt, wäre das o.g. Prinzip realisierbar. Optional könnte man den Spannungsabfall über den Widerstänen zur Anzeige bringen, um die Lastverteilung zu visualisieren. Das ließe sich in der DeLuxe-Variante sogar in das ge"beamte" Bild einblenden. Bei insgesamt zu niedriger Leistung: Ton leiser...Bild dunkler! So wird Anreiz zum Trampeln gegeben! Der Pufferakku sollte dann natürlich nicht zu gross sein, damit die Reaktion zeitnah erfolgt...

In einer kleinen, enthusiastischen Gemeinschaft fuktioniert das sicher, aber mal hochgerechnet auf D,... X Mio Arbeitslose, X nicht wollende, ... mal 50 Watt, ...die Energiewende bekäme e...
11 - Rauschen bei OP-Amp mit unity gain -- Rauschen bei OP-Amp mit unity gain
Ich weiss leider nicht genau wie gross der Innenwiderstand wirklich ist. Das Datenblatt ist nicht gerade berauschend. Zu den Ausgängen steht nur folgendes:


Zitat : Output impedance / load: Min. 50 kΩ at Vout (pin 8 ) and VAGND (pin 5)
Max. 50 pF at Vout (pin 8 ) and Max. 100 μF at VAGND (pin 5)


Ich vermute, dass es schon einen Buffer am Ausgang hat, dieser jedoch nicht treib stark ist oder nicht Kurzschluss fest.

Da ich meine Filter wegen dem Widerstandsrauschen relativ niederohmig gebaut habe (10k), passe ich sicher nicht in diese Spezifikation.

Der OPA277 hat, wenn ich das richtig gelesen habe einen Eingangswiderstand von ca. 100M.

Wenn das nicht reicht ...
12 - Luftzirkulation im Humidor? -- Luftzirkulation im Humidor?
Hallo ElektroNicki du Genie
Ich bin wirklich Plat !!!, ich hab wirklich mit einer Enticklungszeit von 1-2 Monaten gerechnet !

Ich war bis davor nicht schlüssig ob ich eine Externe Stromversorgung benützen sollte.
Da ich nicht sicher bin wie dass Kabel in denn Humidor luftdicht hineingelangt. Doch
langsam bin ich der Meinung dies sollte wirklich mit einem extern Netzteil gelöst werden.
(Hattest du hierzu auch was passendes)

ich bewundere deine schnelle Arbeit und möchte mich schon ganz herzlich bei dir Bedanken,
Du bist wirklich Super !!

Momentan habe ich einen Humidor der dass nachfolgenden Innenmass bietet, (B35/T40/H30)
Hier werden max 100 - 120 Zigarren gelagert. Der grössere Humidor ist noch nicht Bestellt
doch im Katalog schon mal vorlaufig markiert

Wenn dies noch möglich ware würde ich gern die nachfolgende idee in dieses Projekt einfliessen
lassen. Ob dies aber realistisch/umsetzbar und möglich ist solltest du mir bitte abwägen

- Die Elektronik/Print kö...
13 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung

Zitat :
dl2jas hat am 10 Dez 2011 15:13 geschrieben :
...Die Kapazität am Eingang und Ausgang mit typischen 8 pF ist für Kurzwelle noch vertretbar, je nach Schaltung. Der Widerstand im eingeschalteten Zustand ist jedoch viel zu hoch. Je nach Betriebsspannung und Temperatur liegt er in der Gegend 100 bis 1000 Ω.
Im einfachsten Fall nimmst Du zum Umschalten der HF kleine Relais...
DL2JAS

Hallo DL2JAS und alle anderen!

Stimmt, der Widerstand ist zu gross! Die 8 pF mögen im unteren Frequenzbereich keine grössere Rolle spielen,
allerdings wird das weiter oben anders aussehen.
Ich hab´ mich so am [4066] aufgehängt, weil ich aus der digitalen (CMOS) Hobbyelektronik zur HF "übergegangen" bin.
Sie reizt mich mittlerweile mehr!
Die Idee mit den Relais ist sehr gut! Danke! Die Sache mit den (Schalt)Dioden habe ich allerdings nicht so ganz verstanden.
Meinst Du vielleicht, man kann den Schwingkreis direkt über den H-...
14 - Tankt ihr E10? -- Tankt ihr E10?
Hallo,


egal, wie die Pengzeng - Sorte genannt wird, das ganze ist so oder so schon viel zu teuer - da brauchen die mir nicht mit irgendwelchem möchtegern-Bio-Fusel auch noch "Vergünstigungen" vorblasen die es nicht gibt

Das Zeug taugt höchstens um den hochschwörern dieser Plörre Feuer unterm Hintern zu machen

Fahrt alle Diesel und tankt Öl aus dem Supermarkt.... (ups, dann weint der Staat ja wieder, dass Steuern fehlen...)

Das ist alles genauso eine Lachnummer wie diese "Glühbirnen-Verbot" Geschichte.

Warum werden denn nicht die fetten Limonen jenseits 100 PS abgeschafft, mit dem ganzen Schnickschnack der dort verbaut ist ?

Den Leuten gehts damit ja viel zu gut und können darauf nicht verzichten, da ist das Geschrei gross.

Wozu braucht man derart dicke Autos ? fahren kann ich auch mit einem 60 PS Polo von "A" nach "B".

Aber es geht ja kaum ohne Pupskissenvorwärmung und sonstigem elektronischen Schnickschnack in der Kategorie Fahrzeug - genauso wie irgendwelche Edelhölzer für solchen Unfug verschwendet werden (mitunter Mahagoni, Kirschbaum...)!

Da regt sich...
15 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?

Zitat :

Woran kann ich erkennen ob ich ein Drehstrom oder ein Wechselstromzähler habe? Hat man heutzutage nicht überall Wechselstrom im Haus? Ich müsste dazu sagen das das Haus ca. 100 Jahre als ist und vor ca. 3-4 Jahren alle Stromleitungen neu verlegt wurden.


Auf einem Drehstromzähler steht das oft auch so drauf.
Bild eingefügt

Was immer draufsteht ist die Angabe 3x 230/400V oder so änlich wie eben auf dem Abgebildeten Zähler links unten im Fenster.

Bei wechselstromzählern ist nur die Angabe 220V bzw 230V drauf.
Bild eingefügt

powersupply ...
16 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel
Hallo

Ich möchte für einen selbergebauten Tourenrennrodel http://www.bilder-hochladen.net/files/ga06-1-jpg.html eine Beleuchtung für Nachtfahrten bauen. Diese soll wirklich hell sein und eine Leuchtdauer von 2-3 Stunden haben. Ich habe schon daran gedacht zwei "X21" von Led Lenser zu verbauen. http://www.zweibrueder.com/produkte.....1.php Aber abgesehen davon, dass diese Monster nicht so leicht montierbar sind ist der Preis doch etwas extrem. Mit etwa 2000 Lumen Lichtstärke und ganz locker 100 Meter Reichweite wäre es aber so etwa die angepeilte Grössenordnung

Meine Idee: Eine LED-Leuchtleiste, die vorne zwischen den Holmen befestigt wird. (Vorderseite des vorderen Böckerl) Diese soll in erster Linie nach vorne und weniger direkt vor dem Rodel auf den Boden (blenden!) zünden. Als Abmessung dafür stehen ca 55cm Breite und ca 6cm * 6cm zur Verfügung. Das Batteriepack kann ich unter dem Sitz in einer Tasche ...
17 - Audiophilie -- Audiophilie
Diese Sängerinnen sind oft sehr voluminös...
Was sagt uns das?

Aber mal ehrlich, ohne jetzt irgendwie überheblich klingen zu wollen. Ich habe ein geschultes Ohr. Mein Beruf besteht im Service hauptsächlich daraus, durch abhören Fehler von Hörgeräten zu erkennen (Eigenrauschen, Klirrfaktor, mechanische beschädigung, veränderungen der Verstärkung etc. Ich kann durchaus eine gute von einer schlechten Stereoanlage unterscheiden, aber nen unterschied zwischen 2 sorten Kabel hör ich beim besten Willen nicht, vorrausgesetzt beide sind 100% intakt.

Wenn man sich vor Augen führt, was für beschränkte Wahrnehmungsmöglichkeiten man mit den Ohren eigentlich hat, so ist das Ganze auch nicht verwunderlich. Man besitzt etwa 3500 - 5000 Innere Haarsinneszellen, welche für das Frequenzunterscheidungsvermögen zuständig sind. Sie sind an unterschiedlichen stellen der Cochlea unterscheidlich dicht gedrängt (im Hauptsprachbereich), so dass dort das Frequenzunterscheidungsvermögen höher ist. Im Schnitt kann der Mensch aber kaum Frequenzsprünge wahrnehmen die kleiner als 10Hz sind.

Bei Lautstärkeunterschieden ist es das selbe. Bei 1kHz und 60dB entspricht das Lautstärkeunterscheidungsvermögen eines gesunden Ohrs etwa 1dB

-> Die verursachten Fehler der Elektron...
18 - Modellkran Lasten heben -- Modellkran Lasten heben
Hallo,

@Chillin: Prinzipiell gibt es so starke Elektromagnete, die Beschaffung für Privatgebrauch könnte allerdings etwas umständlich werden (Industrietechnik).

Aus Deinen Angaben kann ich nicht entnehmen, wie gross und leistungsfähig der Kran werden soll. Ggf. stellt sich das Problem, dass die Kombination Container + Magnet für den Kran zu schwer werden könnte.

Ein Schuss ins Blaue: Suche im Netz mal nach "Haltemagnet". Das sind teilweise sehr starke Elektromagnete, die u.a. benutzt werden, um Feuerschutztüren geöffnet zu halten. Bei Brand wird der Haltestrom abgeschaltet (natürlich auch bei Stromausfall), und die Tür fällt selbständig zu.
Der Vorteil wäre wohl, dass diese Dinger meist für 100%ED ausgelegt sind; für einen Kran auf einer Modelleisenbahn wäre so etwas aber vermutlich völlig überdimensioniert (Haltekraft bis 600N und mehr...).

Bei E-Magneten sollte übrigens die Containerfläche, an welcher der Magnet andockt, blankes flaches Eisen sein (ohne Lack drüber o.ä.), damit der Magnetkreis geschlossen wird. Nur dann kann der Magnet seine ganze Kraft entwickeln.

Gruss vom langen Ohr ...
19 - Selen-Gleichrichter -- Selen-Gleichrichter
Mit der Bezeichnung kann ich leider nichts mehr anfangen, aber mit vier Anschlüssen scheinen das zwei getrennte Einweggleichrichter zu sein.
Seltsam.
Üblich waren Brücken (5 Anschlüsse, die beiden äusseren mit einem Draht verbunden), oder Verdoppler (3 Anschlüsse, zwei Gleichrichter in Reihe).
Möglich, dass 100 für die Trafospannung steht. Die Sperrspannungen lagen bei 20..30V pro Platte.
Die gezeigte Grösse könnte für etwa 5A gut sein. *)

Auch wenn es dich in den Fingern juckt, solltest du ihn nicht auseinanderschrauben. Diese Gleichrichter wurden nach der Montage lackiert, und man bekommt dann die Kontaktfedern nicht mehr genau an die gleichen Stellen.

*) P.S.:
Möglich dass ich einem perspektivischem Irrtum aufgesessen bin.
Wenn ich die Anschlusstrippen sehe, scheinen die Platten kleiner zu sein, als es beim Vergleich mit der Zigarettenschachtel aussah. Evtl nur 1,8A in Einwegschaltung.
Vielleicht schreibst du mal wie gross die Platten tatsächlich sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jun 2009  0:42 ]...
20 - 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot -- 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot
Hallo Benjamin,
200m ist kein Problem.
Allerdings könnte es mit einer Biquad möglicherweise ein kleines Problem geben. Wenn die Biquad horizontal polarisiert ist (Antenne steht senkrecht), dann ist der Öffnungswinkel in der Waagerechten gross genug. Der Gewinn entsteht durch Einengung des vertikalen Öffnungswinkels.
Um vom Boot aus mit einfachen Mitteln rundstrahlend zu senden, empfiehlt sich eine vertikale Stabantenne. Um das Signal dann in der richtigen Polarisationsebene zu empfangen, müsstest Du die Biquad quer legen.
Damit ist der Öffnungswinkel in der Waagerechten zu klein, um 130 Grad abdecken zu können. Es wäre eine Nachführung notwendig.
Für Deinen Fall würde ich dann eher eine Dosenantenne empfehlen.
Da liegen horizontaler und vertikaler Öffnungswinkel wenn ich mich recht erinnere bei etwas unter 100 Grad. Aber auch seitlich davon nimmt die Dose noch Signale auf, allerdings mit geringerem Pegel.

http://www.qth.at/oe3ajc/index.php?.....id=43

Bitte nicht den empfohlenen Trichter aufsetzen. Das ergibt zwar mehr Gewinn, ist aber mit einer Einengun...
21 - Begrüßungssound -- Begrüßungssound
hmm 1119768 gross,

zu gross -max 100 kB, 5 sec


admin
...
22 - SONS SIGMA DP1 -- SONS SIGMA DP1
Geräteart : Sonstige
Hersteller : SIGMA
Gerätetyp : DP1
______________________

Hallo liebe Experten,

mir ist gestern etwas saublödes passiert, und ich bräuchte Euere Hilfe:

Ich habe an meine Digitalkamera ein falsches Netzteil angeschlossen,
Die Kamera braucht:
3,7V bei 1300mAh

angeschlossen habe ich ein Netzteil (Polung kann auch noch falsch sein, da auf der Kamera nichts steht):
5.7V, 800mAh

passiert ist dann folgendes:
das LCD leuchtete kurz und heftig auf, mir dämmerte der Fehler, Stecker sofort gezogen,aber zu spät...
;-(

Die Kamera läuft zwar,fotos auch 100%OK,aber das Display ist tot.
Heute war ich bei einem Elektrotechniker der meine Macs/iPods/Kameras checkt,
ein extremes Genie, der so manche Festplatte,Netzteil, Rechner,Laptop etc.löten kann.
Er schaut sich das Display an,baut es aus, 100%OK, dreht das Motherboard um mißt das Ganze
und meint es könnte ein steuerungs Transistor auf der Rückseite sein..Gott sein Dank hat es nicht mehr erwischt.
Dieser Baustein hat sich wohl "geopfert", oder liegt er falsch?
Klein, schwarz, 1mm gross, sechs Beine,die Bezeichnung "JD" und drei Punkte aufgedruckt, und sitzt dort (siehe Foto unten).Den Baustein ...
23 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V
Du sollst die Sicherung durch einen Vorwiderstand bestehend aus 12 Volt Glühlampen ersetzen und dann ein Zeit Stromdiagramm erstellen!!! wir wollen sehen ob der Strom langsam Ansteigt oder Schlagartig nach einer gewissen Zeit
100 prozentig liegt in deinem Radio ein Fehler vor sonst würde ja die Sicherung nicht nach ca 30 min Auslösen !!! P=U*I
Überleg mal was pasiert wenn du durch die Glühlampen nen Strom schickst und das Radio nen Kurzschluss (wie du meinst ) hat??
Wie verhält sich der Strom in einer Reihenschaltung und wie teilen sich die Spannungen auf die Teilwiderstände auf (R radio gross R lampe klein )
gruß Bernd ...
24 - Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen -- Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen
-ELKO hauptsächlich als Siebkondensator in Netzteilen. Wert typisch über 10µF, sehr grosse Toleranzen und Verluste, nicht für Wechselspannung geeignet. Oft auch als Koppelkondensator in NF-Verstärkern.

-Folienkondensator haben meist hohe Nennspannungen (>50V), geringe Toleranzen (10%..0,5%) und gute Konstanz.

-Funkentstörkondensator kommt fast nur auf der Primärseitze von Netzteilen vor.

-Keramikkondensator gibt es in extrem unterschiedlichen Versionen. Spannungsbereich 6V...etliche kV, Kapazitäten unter 1pF bis 100µF.
Kleine Kapazitäten haben meist gute Konstanz und geringe Verluste, während die Werte ab etwa 10nF oft hohe Verluste haben und eine geradezu kriminelle Abhängigkeit von Temperatur und Spannung zeigen. Letztere sind aber diejenigen, die man bevorzugt an den ICs zur Stützung der Versorgungsspannung einsetzt (typisch 100nF).

-Styroflexkondensator relativ teuer und gross, gute Konstanz und sehr geringe Verluste. Verwendung vorwiegend in Hochfrequenzschaltungen.

-Trimmerkondensator praktisch nur in Hochfrequenzschaltungen. In Digitalschaltungen gelegentlich um die Frequenz des Schwingquarzes ganz genau zu justieren (z.B. für Uhrenquarze).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jan 2009 ...
25 - Waschmaschine Miele W719 -- Waschmaschine Miele W719

Zitat :

Abschließend stellt sich für mich die Frage nach dem warum.
Kapazität zu klein (43 statt 47u) oder ESR zu gross, oder ein kritisches Timing beim Start?


Da wir beide mangels Detailplänen, die NUR Miel hat nicht wissen, welche genaue Funktion die beiden C's haben, ob sie irgendwelche Oberwellen filtern, oder einem Schaltglied helfen, ist es mir auch relativ egal und nicht den Ansatz wert, die C's durchzumessen, wieviel Farad sie nun noch haben oder nicht.

Fakt ist, daß Becher-C's und Elkos im Alter mürbe werden und dann eben mal gewechselt werden müssen.

Da ich nur mit gebrauchten Geräten hantiere, hat sich dieser Tipp, den ich selber hier mal aufgriff, als Goldwert und zu 100% richtig erwiesen, wenn es NUR darum geht: Motor dreht nicht, Tür auf geht nicht und Schlß wie Tastendruckschalter i.O. sind. ...
26 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558
Asche auf mein Haupt!


Also bei der ersten Pollin-Bestellung erst mal ein paar Sortimente in den Warenkorb packen (Widerstände, Kondensatoren, Potis, Knöpfe), und in der zweiten dann, was noch fehlt.

Was schon bei der ersten mit dabei sein sollte:
Sortimentskästen! Transparenter Deckel, mit Scharnier. Einmal welche mit langen Fächern um 13cm für axial bedrahtete Widerstände, Dioden, Kondensatoren. Und dann welche für kleinere Teile, dafür mit vielen Fächern. Eine weitere Pinzette zum wühlen wäre dann wohl auch nicht schlecht

Zwei Sortimente Schrumpfschläuche (schwarz, farbig) werden auch nicht verkehrt sein. Die gebräuchlicheren Größen dann mit Schmelzkleber gleich in den 20m-Boxen von Reichelt. Wird ja nicht schlecht, das Zeug.


Zitat : pnp-Transistoren ohnehin nur verwenden, wenn es sich kaum vermeiden lässt...
Ich denke, ich w...
27 - 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung -- 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung
Na dann:
Der Masseanschluss fehlt, dem Q1 fehlt der Arbeitswiderstand, C2 ist zu entfernen, und R12 ist etwa 10 mal zu gross.
Ein 100µF Elko von +14V nach Masse kann auch nicht schaden.

Die Zeitkonstante von R11*C11 könnte ok sein, die Leuchtdauer entspricht bei 1000/min etwa 0,3°.
...
28 - Mini Kodierschalter & Widerstände -- Mini Kodierschalter & Widerstände

Zitat : hoffe ich habe das jetzt einigermaßen verständlich beschreibenNicht für mich, aber ich bin ja auch ein bischen begriffstutzig.
Für mich wäre es logisch dass 0% 0mV und 100% entweder 5V oder einem anderen Wert entsprechen.
Bei deiner Einteilung frage ich mich wie die dazwischenliegenden Stufen aussehen sollen. Das muss ja nicht zwangsläufig linear sein.
Warum fehlen einige Stufen ?
Wie gross ist die geforderte Belastbarkeit und die Toleranzen ?

Ich will nicht behaupten, dass man mit den Codierschaltern ein derartiges Netzwerk nicht aufbauen kann, aber da das gewöhnlich 1-2-4-8 bewertete Einschalter mit einem gemeinsamen Anschluss sind, dürfte der Rechenaufwand nicht gerade trivial sein. ...
29 - IR Scheinwerfer -- IR Scheinwerfer
Hallo,
in Reihe haben alle die die gleiche Helligkeit, da der Strom überall gleich ist. Das wird bei IR Beleuchtung immer so gemacht. Die Spannung pro Diode kann evtl. Fertigungstechnisch etwas unterschiedlich sein. Das ist wie bei einer Christbaumbeleuchtung. Da leuchten ja auch alle etwa gleich hell.
Wichtig ist, dass der Strom nicht zu gross ist um die Dioden zu zerstören.

Zur Verlustleistung:

Diene Schaltung: 15 * 70mA = 1.05A Stromaufnahme
Wirkleistung: 1.7V * 1.05A = 1.78W
Verlustleistung: 9V - 1.7V = 7.3V * 1.05A = 7.66W
Leistungsaufnahme: 7.66W + 1.78W = 9.44W
Vorwiderstand: 7.3V/1.05A = 7 Ohm/10W
Voraussetzung: Alle Dioden sind 100% identisch.(nicht machbar)
Wirkungsgrad: 18%

Mein Vorschlag:

In Reihe: 5 * 1.8V (100mA) = 9V => keine Verlustleistung.
Sicherheit: 1.7V per Diode (ca. 70mA)
Wirkleistung: 3 * (8.5V * 70mA) = 1.78W (wie oben)
Vorwiderstand (reihe): 9V - 8.5V = 0.5V / 70mA = 7Ohm
Verlustleistung (ca): 3 * (0.5V * 0.07A) = 3 * 0.035 = 0,1W
Leistungsaufnahme: 1.78W + 0.1W = 1.9W
Wirkungsgrad: 93%
Vorteil: Die Dioden müssen nicht alle 100% identisch sein.

mfg






...
30 - N geschmolzen -- N geschmolzen

Zitat :
Kurzschlus hat am  8 Dez 2007 18:21 geschrieben :
(...)VDE (Verband des Elektrohandwerks) (...)

Muss mich mal wieder als Klugscheisser outen...

VDE bedeutet VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.

Danke für Eure geschätzte Aufmerksamkeit.

Zum Thema: Mir wurde noch in der Lehrzeit von unserem dienstältesten Obermonteur beigebracht, wie man die Doli-Klemmen (im fränkischen Sprachgebrauch auch als Doldi-Klemmen bezeichnet, Doldi = dümmlicher Mensch) richtig festzieht:

Man nehme eine Abisolierzange, klemme damit den Kuntsstoffköper ein und ziehe die Schraube an, bis kurz vor dem Abreissen. Folge: haufenweise abgescherte Adern...

Daher auf keinen Fall nachmachen, am Besten auf Schraubklemmen...
31 - Einfacher Sinusoszillator mit Phasenschieber -- Einfacher Sinusoszillator mit Phasenschieber

Zitat : Weiterhin gibt es die Frage ob der Kollektorwiderstand R5 wirklich nötig ist oder ob man ihn auch weglassen kann?

Gibt es eine Formel zur Berechnung Emitterwiderstandes R6? Oder kann man den auch grob über den Daumen wählen, z. B. mit 100 Ohm probieren?Das Verhältnis R5/R6 bestimmt, recht genau, die Spannungsverstärkung der Transistorstufe und wenn es zu klein ist, dann schwingt die Geschichte eben nicht. Schliesslich verursacht das RC-Netzwerk ja einiges an Dämpfung.

R5 kann zu klein sein, weil du ihn entweder so ausgesucht hast, oder weil er durch den Phasenschieber oder deine Pufferstufe zu stark belastet wird. Diese Lastwiderstände sind ja elektrisch parallel zum gekauften R5 geschaltet und alles zusammen ergibt erst den wahren Kollektorwiderstand R5.


Damit man die Widerstände R1 bis R3 möglichst gross und die Kondensatoren möglichst klein wählen kann, empfiehlt es sich Transistoren mit hoher Stromverstärkung z.B. BC239
32 - Elektronischer Lastwiderstand Bausatz -- Elektronischer Lastwiderstand Bausatz
Ich kann mit der Anleitung dienen!

Leider waren die Dateien zu gross und musten verkleinert werden.

Wenn nicht lesbar bitte melden, dann versuche ich es nochmal, notfalls per Mail!

Habe schon einige davon aufgebaut (Nur ein Original Bausatz )
Läuft einwandfrei, aber die ca. 100 W sind schon arg hoch, auch wenn man riesige Kühlkörper montiert. Ich nehm dann meist mehrere von den Teilen , dann verteilt sich die Last. Klappt auch!

Gruss Ralf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: R@lf am 22 Okt 2007 12:04 ]...
33 - Party Sound Anlage selber bauen -- Party Sound Anlage selber bauen
Mir ist schon klar dass die Stromaufnahme variert. Ich habe so um die 200 mA gemessen, es schwankte zwischen 100 und 300 meistens wars jedoch so ungefähr in der Mitte.

Ich werde mir wohl einen fertigen Bausatz kaufen, das andere ist mir zu kompliziert und aufwändig!

Mir ist übrigens schon klar dass von nichts nichts kommt, aber da die Verstärkermodule welche ich verwendet habe um die 100 mA Strom brauchen, auf jeden Fall viel weniger als ich angenommen habe, dachte ich vielleicht gibts ja auch einen IC Verstärker welcher nicht so viel frisst, mit der Lautstärke war ich zufrieden.

Das Problem bei den Verstärkermodulen war für mich noch die Verkabelung. Es kamen so 7 Kabel zusammen welche an die Masse angeschlossen werden mussten, und zudem war das Gehäuse das ich gebaut hab recht klein. Das Kabelgewirr war recht gross und die Lötstellen sahen auch nicht aus wie im Lehrbuch. Ich denke so ein Bausatz lässt sich einfacher in einem Gehäuse unterbringen! ...
34 - Oszi von Hameg? -- Oszi von Hameg?
100 Euro für ein Gerät was man nicht reparieren kann (zB Röhrendefekt, Bauteile aus Unauftreibium, kein Schaltplan zu bekommen, unrealistisch viel Arbeit...) ist gerade wenn du knapp bei Kasse bist ganz schön viel.

Zumindest die Kalibratorspannung sollte als SAUBERES Rechteck dargestellt werden, und ein Aufdrehen der Helligkeit sollte diese gleichmässig und MONOTON (wenn das nämlich nicht der Fall ist - typisches Anzeichen von schlechtem Vakuum) erhöhen!

Wenn ich eine grössere Menge Geld für ein Gebrauchtscope ausgeben wollte, wäre das ziemlich sicher ein Tek der 400er, 2400er oder 7000er Serie. Benutze momentan ein 500er - sehr alt und GROSS und laut, aber sehr gut ausgestattet, scharf und präzise.
...
35 - wg Gucky... -- wg Gucky...
>100 Beiträge wären im Gucky möglich. Aber alle 30 sec die Abfrage, da ist die Serverlast zu gross.

Auf der Startseite sind ja je nach Einstellung viele neue Beiträge zu sehen.

admin
...
36 - Potentiometer -- Potentiometer
Hallo zusammen,

ich habe eine Anwendung, wo die mechanischen Potentiometer durch die digitalen Potis ersetzt werden sollen.
Die eingefügte schaltung soll einen Blick auf die funktionsweise des Potis geben.
das mechanische Poti in der schaltung besteht aus 3 Anschlüsse,RH RL und RW und hat einen widerstandswert von 200 Ohm.
Am Komparator werden die Eingangssignale (Sinussignale)(RH und RL) verglichen und am Ausgang einen rechteck ausgegeben.
das Poti soll auf Mittelwertstellung also 100 Ohm eingestellt werden, damit die eingangssignale (invertierend und nicht-invertierend) gleich gross sind.
das digitale poti, das statt das mechanische in die Schaltung eingesetzt werden soll, hat aber einen widerstandswert von 1kOhm.
Die frage jetzt, wie kann ich es statt das mech.Poti schalten?
Wie kommt man von 1 kOhm auf 200 Ohm?

ich freue mich, wenn jemand mir weiter helfen kann!

Gruß,

jemmy ...
37 - Messgerät Ungenauigkeit -- Messgerät Ungenauigkeit
Gibt hier denn keiner mehr eine vernuenftige Antwort?

@snipor:
Mit C-MOS-Chips kann man seit zig jahren sehr einfach und gut Spannungen messen. Der Eingangswiderstand von MOhm bis GOhm solch eines Voltmeters kommt einem idealen Spannungsmesser bei "normalen" Spannungsquellen sehr nahe.
(Bei Spannungsmessungen gibt es eher schon das Problem, dass man sachen misst, die gar nicht da sind bzw. die man nicht messen will.)

Bei der Strommessung sieht es anders aus. Die misst man normalerweise indirekt, indem man mit einem Widerstand in den den Stromkreis einschleust und dann den Spannungsabfall ueber dem Widerstand misst.
Das Problem ist nun dieser Widerstand. Fuer ein ideales Ampere-Meter sollte er null sein, dann gibt es aber keinen Spannungsabfall. Normale Spannungsmesser messen runter bis 0,1 mV, also muss bei kleinen Stroemen der Widerstand sehr gross werden und verfaelscht dann die Messung.

Also nochmal kurz, fuer eine Strommessung braucht man immer einen Spannungsabfall!

Bei den Sicherungen ist es aehnlich.
Idealerweise sollte sie 0 Ohm haben. Eine Schmelzsicherung braucht aber Waerme, somit Leistung(=Strom*Spannung), um mal durchzubrennen. Also muss sie auch einen Spannungsabfall haben. Je kleiner die Stroeme, desto groesser wird...
38 - Wie entlade ich Elkos richtig ohne diesen zu beschädigen ? -- Wie entlade ich Elkos richtig ohne diesen zu beschädigen ?

Zitat :
Die Digicam lag bestimmt schon 2 Monate ohne Batterie herum.
Und wie kann es sein, das ich so oft einen Schlag bekommen habe? Ansich sollte sich der Kondensator, wenn er doch schon die Chance dazu hat, komplett entladen, oder?


wie immer hängt das davon ab, wie gross der widerstand ist (ein deinem fall ist der widerstand der körperwiderstand, und der ist nicht geräde klein; hauptsächlich der hautwiderstand bei trockener haut). somit warst du nicht in der lage den kondensator in einem mal zu entladen. zudem warst du ja immer nur kurz mit dem finger dran (reaktionszeit schätze ich mal auf einige 100 ms).

mfg wulf ...
39 - Einfacher Platinenservice für die Schweiz -- Einfacher Platinenservice für die Schweiz
hi

ich habe da ein kleines problemchen. und zwar bräuchte ich für ein projekt (wiedermal die LED leuchte ) 10 kleine leiterplättchen (ja plättchen nicht platten).
die sind insgesamt 20x15mm gross, auf einem layer und haben keine SMD elemente. im Bild unten seht ihr wie das ungefähr aussieht.

jetzt habe ich die ausrüstung nicht um selber platinen herzustellen und wenn ich sie hätte würde mir die erfahrung fehlen

Ich habe mal bei einem LP hersteller in der schweiz gefragt und die würden 100 franken initialkosten + 12franken pro platte verlangen, bei einer menge von 15 stück (10 brauch ich wirklich 5 einfach mal reserve).
das wäre mir eindeutig zuviel, zumal es weder extrem kleine leiterbahnen hat noch sonst irgendwie schwer sein sollte.

die frage ist nun, ob jemand einen kleinen evt privaten service kennt der mir das zu einem billigeren preis machen kann.

die qualität davon ist nicht so hoch sensibel, eben so ein selber ätzen würde bei weitem reichen.

die datei hab ich leider nicht in eagle, oder noch nicht, weil ich da irgendwie den durchblick noch nicht durchhab, muss mal ...
40 - Genial daneben für elektroniker -- Genial daneben für elektroniker


Zitat : Beckenrandschwimmer hat am 27 Jul 2006 13:16 geschrieben :

Zitat : Tom-Driver hat am 27 Jul 2006 00:56 geschrieben :
(Die DDR war doch immer etwas hinterher... )




Hey, wir haben die Computer halt ausgenutzt und nicht gleich nach 10 Jahren entsorgt

Der Arzt in meinem Heimatörtchen hat als Rechner immer noch einen 80286er mit 12MHz und entsprechend alter SW im Sprechzimmer, läuft aber noch.

Gruß von einem (ex)Ossi
41 - Smiley - Reform! (oder neues) -- Smiley - Reform! (oder neues)

Den Browser-Cache hatte ich schon gelöscht.

Hier mal der Ausschnitt das dem Seitenquelltext.


Code :
<br>Manchmal zickt mal ein Server und man bekommt keine IP zugewiesen. <IMG SRC=\"/phpBB/images/smiles/smilie_cry.gif\">
<br>Aber die ADSL-Verbindung steht wie eine Eins. <IMG SRC=\"/phpBB/images/smiles/smilie_super.gif\">



Wie es aussieht ist nur der eine Beitrag davon betroffen.
Die Backslashs gehören da nicht hin.

MfG
Holger
...
42 - VDSL2: Synergieeffekte -- VDSL2: Synergieeffekte

Hallo Dax

Wir schreiben hier über Netze, die vor ca. 10 Jahren
aufgebaut wurden. Du gehst da doch bestimmt vom heutigen
Stand aus?

Der Pentium wurde 1993 von Intel vorgestellt.

1980 liefen die ersten Feldversuche mit BTX.
1983 war der offizielle Start von BTX.

1987 startete die deutsche Bundespost zwei Pilotprojekte mit ISDN.
1989 wurde dann ISDN offiziell eingeführt.
Seit 1995 ist das gesamte Telefonnetz digitalisiert und ISDN
flächendeckend verfügbar.

1993 wurde der erste Internetbrowser: NCSA Mosaic herausgegeben.

Quelle: http://de.wikipedia.org

In der Zeit, wo die ersten Glasfaseranschlüsse in
Wohnhäusern errichtet wurden, war die schnellste Anwendung
ein ISDN-Anschluss. Das Internet war noch in den
Kinderschuhen, und für Breitbandanschlüssen war in der
Breite noch kein Bedarf. Die Komponenten waren zu dir Zeit
aber auch noch um einiges teurer, als heutzutage.
Verbindungen vom Orts-Verteiler zur Vermittlung brauchten
bei der Errichtung nur die Datenkapazität zur Verfügung
stellen, die zum Betrieb der I...
43 - .reg datei wiedereinspielen`? -- .reg datei wiedereinspielen`?


Zitat : djtechno hat am 24 Jul 2006 21:44 geschrieben :
habe von meienr windoof xp registry ein komplettbackup als .reg
...
die .reg hat 94 mbyte.
...




Für die PC-Junkies: SCNR!
("Entschuldigung, ich konnte mich nicht zurückhalten"):

Weia, das ist noch gar nicht so lange her, daß mein leistungfähigster PC eine 170 MB-Festplatte hatte.
Das Dos/Windows-Konstrukt nahm etwa 20 MB in Beschlag, die Programme (die nur unwesentlich weniger konnten als heute!) brauchten weitere 50 MB, und es waren UNFASSBAR viele Dateispeicherungen auf den verbleibenden ca. 100 MB möglich...!

Unglaublich, wie in nur so wenigen Jahren die Datenkapazitäten und deren Notwendigkeit exponentiell scheinbar unermeßlich anwuchsen... !


Grüße vom immer wieder überwältigten Tom.
...
44 - 100 TERABYTE 3,5 CD-ROM von COLOSAL! -- 100 TERABYTE 3,5 CD-ROM von COLOSAL!

@ Tom-Driver

Da ligst du Komplett Falsch. Ich lase kein frust ab. Ist so meine Redensart. rumänische Art, Sehr schwer Verständlich. Mache dir keine Sorgen.


@ Mr.Ed

das was Du Verlinkt hast ist die UHRALTE Dacia 1300 (alias Renault 12) Mit Geendeter Front Umgebaut als Pritschenwagen
Kostet in RO etwa um die 4000 EURO.
die Karre ist ein Schlechter Witz.

Als ARO Meine Ich Diesen:




sollte der Rumänische nicht auf dein Geschmack Sein, dann nimm die RUSSISCHE VERSION:




Sollen ale Beide zu Gross Sein und du dich Trozdem für ein Kleinflizer Entscheiden, dann nimm die DACIA 500 LASTUN.
Hat 500 cmc, 21 PS, 2 Zilinder Boxer Motor, Luft Gekühlt, Verbrauch MIT VERGASER etwa 3,4 Liter / 100 km, Glasfaser Karoserie, 4 Sizer, Etwa so gross wie ein 11 Jähriges Kind.
Herstellungsdatum Etwa 1980 (Ein Alter Hut)





[ Diese Nachricht wurde geändert von: EinarN am 24 Jul 2006 20:42 ]...
45 - Beschaffung von Solarzellen - ein Unding? -- Beschaffung von Solarzellen - ein Unding?

schott fragen.
die sind nett.

aber die größe und die erhoffte leistung sind unrealistisch...
Code : unrealistich?

...
46 - DBox Nokia DBox II -- DBox Nokia DBox II

ist eine helfende notlösung aber für ewig meist nicht
Ähnliche Geräte Nokia DBOXII   Nokia DBOXIINEU    für die per Versand ein Ersatzteil bestellt werden kann Druckversion anzeigen: Diese Seite oder Komplettes Thema Vorheriges Thema Nächstes Thema  Start Elektronikforum   Unterforum-Kategorie : Neuigkeiten ---------------- Neues im Forum Neu - Neues ...
47 - Freileitung nach dem Unwetter -- Freileitung nach dem Unwetter


Zitat :
@Rahmenantenne - schlecht zu sagen was ist ob 95, 120, 150
aber auch ohne schirm kann man es härter angehen wie ein kleenes 1,5mm² NYM - und zum schneiden Akku-Schere nehmen - wenn man eine hat




Ne hab ich leider nicht!
Aber da sägt man schon ganz schön.

Achso - 100 mm2 gibt es gar nicht?

Wie kann ich den richtigen Querschnitt ermitteln? Die Adern sind ja sektorförmig und nicht rund. Der große Durchmesser des Sektors beträgt 13 mm, der kleine 10 mm, Gesamtdurchmesser des Kabels 40 mm.

...
48 - Spannungverstärkung DC ab 1mV mit OP, wie am besten ?? -- Spannungverstärkung DC ab 1mV mit OP, wie am besten ??


Zitat : ein Zeigerinstrument etwa 100 mikroAmp. zum Vollausschlag bringen kann



Du willst eigentlich Strom im Mikroamperebereich messen und nicht eine Spannung verstärken?

Dann eignet sich ein Transimpedanzverstärker wesentlich besser als ein Shunt gegen Masse und daran die Spannung verstärken. Ich hab letzhin einen aus einem billigen nicht speziell dafür geeigneten Opamp gebastelt und er hat ohne allzu störendes Rauschen bis herunter zu einstelligen Nanoampere funktioniert.

so funktioniert der: http://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverst%C3%A4rker

Wenn du als Widerstand einen 100k nimmst, bekommst du mit einem Strom von 100 Mikroampere -10V am Ausgang des Verstärkers. Er ist halt invertierend...

Für den Opamp würde ich einen mit CMOS oder JFET eingang nehmen, die haben einen kleinen Eingangsstrom und niedriges St...
49 - krass: Maxwell-Gleichungen auf Rücken tätowiert :) -- krass: Maxwell-Gleichungen auf Rücken tätowiert :)


Zitat : ich mag nichts für die Ewigkeit an mir haben


Ich schon.
Bin froh, dass Morgens alles entscheidende noch an mir dran ist wenn ich aufwache, und ich hoff das bleibt auch in Ewigkeit so.

Das mim Barcode ist schon cool.
der soll sich -100€ reinmachen lassen und beim einkaufen jedesmal selbst über die Kasse ziehen.
Da haste Ruck Zuck die Tattoo Kosten wieder reingeholt
...
50 - Mein Platinen-Belichter -- Mein Platinen-Belichter


Zitat : ch bohre alles mit 0,8 mm HM-Bohrer (vom O*I-Baumarkt) und einem Dremel. Allerdings sind die nach ca. 100 Löchern in Epoxidplatine relativ stumpf.


Dann sind das wohl keine Hartmetallbohrer, sondern HSS-Bohrer.
Rausgeworfenes Geld in Glasfaserplatinen, aber in Hartpapier brauchbar!
Echte HM-Bohrer kannst du auch nicht freihändig benutzen, die brechen sofort ab.



Zitat : Die Bohrer laufen auch vorne an, werden also ziemlich heis.

Weil sie da schon stumpf sind.
...
51 - Darstellung von Umlauten im -- Darstellung von Umlauten im

Es ist zwar nicht tragisch, aber seit einiger Zeit fällt mir folgendes auf:

Wenn eine zu editierende Mail schon eine Hinweiszeile auf vorhergehende Änderungen enthält, wird diese bei erneutem Edit wie folgt dargestellt:


Code : Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: user am 23 Jun 2006 12:47

In der normalen Ansicht ist dagegen das ä in Ordnung.

Macht ja nix (irritiert nur etwas), aber früher war das nicht so!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Jul 2006 13:09 ]...
52 - Begrenzungsproblem mit Instrumentenverstärker (INA114) -- Begrenzungsproblem mit Instrumentenverstärker (INA114)


Zitat :
zu 3.
Du hast Widerstände von 8M2, 1M und 787k und etwas über 100k als Abschluß. Jetzt rechne mal die Verteilung der Spannung bei 200+ Volt am Eingang aus, das heisst 3x 3M3 wären besser.




Der ADC hat einen Bereich von 0-2V. Wenn ich also eine Spannung von 200V messen möchte, so brauche ich einen 1:100 Teiler und nicht einen 1:3 Teiler...
Aber egal...


Zitat :
Zur Kompensation habe ich nur eine Frage: willst Du messen oder schätzen?




Das Messen von Wechselspannungen bis 40KHz verläuft genau und problemlos. Das reicht.


53 - RS232 ??? / Kamera -- RS232 ??? / Kamera

@Leo: Ich zitiere mich nur ungern selbst:

Zitat : HeinzVogel hat am 11 Jul 2006 17:49 geschrieben :
@freakjoe:
Ich hatte 2 Fragen
1) Kamera mit Standard Video Signal - ist das über 100 Metter möglich?
2) RS232 / Bus über 100 Meter möglich....




sooo, nun mal langsam....

Ich habe einen Laptop, auch mit Ethernet-Anschluss...
am anderen Ende brauch ich allerdings ein i/o-Interface, Bus (..). Mit dem ich diverse Sensoren / Aktoren Schalten kann.
Wenn es dazu einen Plan/Projekt (...) gibt, dann her damit

Ich such halt was, was auch funktioniert und ich nicht selber noch extrem viel erfinden muss.

Und zu meinem jetzigen Stand:

https://forum.electronicwerkstatt.de.....49198
...
54 - das tapfere schreinerlein -- das tapfere schreinerlein


Zitat : Gunslinger hat am  8 Jul 2006 15:57 geschrieben :

Schnell ins auto und genau so schnell mit einem undefinierbaren weil frei von jeder bezeichnung
ca. 50cm landen 3-adrigem 1cm² kabel zurück.




Da meinst aber doch bestimmt 1 mm2
Weil 1 cm2 = 100 mm2 (ich hoff ich hab mich jetzt bei der Umrechnung net blamiert) und 100 mm2 wären ja für 6,3 kW ausreichend selbst an 230V
...
55 - erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators -- erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators

Hallo DL2JAS

Hast du einen Link auf den Schaltplan vom DRAKE TR7 ?

@wulf
Vom Schaltungsentwurf des Empfängers soll es ein
Doppelsuperheterodyn werden.
Beim ersten Mischer solltest du wegen den Spiegelfrequenzen
in Kerrlage auf die 1. ZF hochmischen.


Code :
1.ZF 40MHz

IN | 30 MHz | 25MHz | .. | 1MHz | .. | 100kHz
LO1 | 70 MHz | 65MHz | .. | 41MHz | .. | 40,1MHz
IN_Sp | 110MHz | 105MHz | .. | 81MHz | .. | 80,1MHz

ZF1 | 40MHz | 40MHz | .. | 40MHz | .. | 40MHz
ZF1* | 100MHz | 90MHz | .. | 42MHz | .. | 40,2MHz

2.ZF 455kHz -> LO2 40,455MHz

ZF2 < Z...
56 - Laptop für (noch) unter 100€ -- Laptop für (noch) unter 100€


Zitat : KV3000 hat am  1 Jul 2006 20:20 geschrieben :
Mein 1,66 GHz centrino duo core suckt schon
Ich würd so nen centrino mit 2 GHz duo nehmen. Verkauft mir jemand den auch schon um unter 100



Hm,also wenn du einen gefunden hast, sag Bescheid.
Ich würd dann ganz gern deinen 1,66er Centrino nehmen!
Gebe auch gern etwas über 100 ...
57 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren.

Wie Sam2 schon geschrieben hat, bringt ein Oszilloskop nichts.
Das _DSL-Signal sieht wie Rauschen aus, das hat etwas mit dem verwendeten Modulationsverfahren zu tun. Mit einem Spektrumanalysator würdest du von ca. 138 kHz bis ca. 1,104 MHz eine annähernde Gleichverteilung sehen.

Wie lang ist das Kabel bis zu Vermittlungsstelle? (Schätzen)
Wie groß ist den das Signal zu Rauschverhältnis SNR und die
Leitungsdämpfung. Kann man bei vielen Routern abfragen.

Hat dein Router auf der Weboberfläche keine Anzeige über die Schnittstelleneigenschaften?

Zum Beispiel über Telnet:
1. Eingabeaufforderung starten
2. telnet <Router IP-Adresse> <Telnet-Port (meist 23)>
3. Router-Passwort
4. Routerbefehl z.B.: adsl status

Code :
58 - 12V Heizung mit PWM regeln -- 12V Heizung mit PWM regeln


Zitat : Und dieser ganze Krempel ist in einem billigen Schaltnetzteil-IC wie dem TL494 oder dem 3524 schon enthalten.

Stimmt! Nur leider habe ich schon einmal vergebens versucht solche Biester von Bausteinen zum Laufen zu bringen. Nach dem 3. über den Jordan geschickten 3524 hab ich es dann ein für allemal aufgegeben. Dabei hat der Schaltplan sooo einfach ausgesehen und das Datenblatt war logisch und verständlich. Da hat mir der Teufel über die Schulter geschaut!

Die Schaltungen mit einem selbstgebastelten Taktgenerator haben dafür jedes Mal 100% funktioniert und tun seit Jahrzenten ihren Dienst, obwohl da der Dahtverhau viel größer ist.
59 - akustische Signale aus einem Kondensator-Mikrofon -- akustische Signale aus einem Kondensator-Mikrofon


Zitat : Marino hat am 27 Jun 2006 21:56 geschrieben :
...möchte ich die akustischen Signale aus einem Kondensator-Mikrofon...




Aus einem Mikrofon kommen normalerweise elektrische Signale raus. Kommen aus einem Ding akustische Signale, handelt es sich meist um einen Lautsprecher oder ähnliches.

Die Verstärkung von 100 dürfte zu gering angesetzt sein. Rechne mal dort: Link

Wenn Du hohe Ansprüche an den Mikrofon-Vorverstärker hast, baue ihn besser mit geeigneten Transistoren (wenigstens die erste Stufe) auf. Entsprechnede Schaltpläne dürften im Netz zu finden sein.

Gruß,
Ltof
...
60 - Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 -- Probleme beim Programmieren eines ATtiny15

So funktioniert das auch. (müsste es zumindest...)

Ich habe dich wohl falsch vertanden am Anfang.

Aber du programmierst echt umständlich

Edit: probier mal den code:

Code :
.include "tn15def.inc"



.def temp = r16
ldi r17, 0b11111110
ldi r18, 0b11111110

ldi temp, 0b11111110
out DDRB, temp

clr temp
out PORTB, temp

loop: sbic PINB, PINB0 ;Schauen, ob Taster gedrückt ist
rjmp loop ;Wenn nein, dann nicht...

rjmp entprellen

entprellen:

/*
folgender Entprellcode
*/
rjmp invertieren




invertieren:

eor r17...
61 - Hausverkabelung zu schlecht für Sat Anlage -- Hausverkabelung zu schlecht für Sat Anlage


Zitat : CyKiller hat am 27 Jun 2006 11:52 geschrieben :
Doch leider funktioniert das ganze nicht so gut, wie ich mir eigendlich erhofft habe. In meinem Zimmer ist der Empfang ziemlich stark schwankend. Ca. 10 Minuten ist das Bild einwandfrei, dann wird der Empfang erstmal immer schlechter(Bild besteht irgendwann nur noch aus bunten Klötzchen) bis er sich dann nach einigen Minuten wieder normalisiert. Das ganze geht dann immer so weiter und trübt den Fernsehspass doch deutlich.

Bei meinen Eltern im Schlafzimmer ist der Empfang sogar noch schlimmer. Dort gehen viele Kanäle überhaupt nicht.


1. Viele der Paketangebote von Baumarkt, Aldi, MM, ... sind der billigste Schrott, wo einfach nichts besseres rauskommt.
2. Voraussetzung für sauberen Empfang ist ein Spiegel mit ausreichender Größe und eine wirklich saubere Ausrichtung desselben.


62 - Operationsverstärker: Rechenfehler? -- Operationsverstärker: Rechenfehler?

@doncomi:

du, mach mal bitte folgende Änderung: den 1k Ohm widerstand (der am invertierendne Eingang einseitig und am 899kOhm hängt) nicht direkt an Masse, sondenr über 100uF /16 V an Masse (also 100 mikrofarad Elko in Serie schalten).


Zitat : Der Schaltplan. Ich bin mir nicht sicher, ob R1 nun an Masse oder an meine negative Versorgung muss. Eigentlich denke ich aber, dass es so richtig ist. Lautsprecher ist eigentlich ein billiger Kopfhörer.



Ist schon recht so gegne Masse, aber wie gesagt: schalt mal 100 uF dazwischen.


Zitat : Der Widerstand R3 soll eigentlich nur für definiertes Potential sorgen, wenn kein Moikro am Eingang angeschlossen ist. Über 1MΩ fällt rwlativ wenig Spannung ab, mehr allerdings al...
63 - Mal wieder murks -- Mal wieder murks


Zitat : Danni hat am 26 Jun 2006 09:52 geschrieben :
Ja alo wenn ich etwas Kurzschließen will muss ich + oder - des schuko steckers unter den Wasserkran halten richtig?



Wie der Gilb schon sagte, da gibt es weder + noch -, sondern das wechselt 100 mal pro Minute (sofern eingesteckt)
Und es hieß auch nicht unter den Wasserkran, sondern an den geerdeten Wasserkran. Man kann auch eine Heizung nehmen.

...
64 - Sonderzeichen... -- Sonderzeichen...

Das sähe ungefähr so aus:

Code :
$griechisch = array("ALPHA" => "& #391;",
"alpha" => "& #3b1;",
(...)
"OMEGA" => "& #3a9;",
"omega" => "& #3c9;");
// Die Leerzeichen zwischen & und # müssen entfernt werden!
(...)
foreach ($griechisch as $code => $resultat) {
$message = str_replace("%" . $code . " ", $resultat, $message);
}


...
65 - 50W Halogenlampe mit BUZ11 schalten: BUZ11 wird heiss... -- 50W Halogenlampe mit BUZ11 schalten: BUZ11 wird heiss...

Hmmm,
ich hab wahrscheinlich die Antwort schon selbst gefunden:
In einem anderen Forum hab ich folgende Formel gefunden:

Code : Tzu = P * Rk

Tzu ist die Temperaturzunahme degenüber Umgebungstemperatur
P ist die Verlustleitung am bauteil
Rk ist der thermische Widerstand, des gehäuses. das steht im
Datenblatt.

Beim BUZ11 ist Rk zur Umgebung -> Rk amb=75K/W ....
Bei meinen 0,8W würde das einen Temperaturanstieg von 60°C ausmachen... was sehr nah an meiner geratenen Temperatur liegt. Also scheint soweit alles OK zu sein. Nun stellt sich die Frage, ob ich den BUZ11 lange mit dieser ...
66 - Link-Texte zu lang -- Link-Texte zu lang

Hm, naja, das "Link zu " würde ich persönlich weglassen, da es durch den Unterstrich, welcher beim Hoven verschwindet IMHO genug gekennzeichnet ist.
Allerdings funktioniert die Längenbegrenzung noch nicht. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass es wieder so ist, wie es zu Anfang war, mit Ausnahme des Link zu.
Ich dachte mir das ungefähr so:

Code :
$maxlinklength = 25; //nur mal ein Beispiel
if (strlen($linktext) > $maxlinklength) {
$linktext = substr($linktext, 0, $maxlinklength) . "... "; //Man beachte das Leerzeichen nach den Punkten!
}
67 - per ISDN-Telefon ein Relais schalten - gibt es da was fertiges? -- per ISDN-Telefon ein Relais schalten - gibt es da was fertiges?


Zitat :
Wo finde ich dazu etwas


Link


Zitat : gibts hier Threads



68 - Hochspannungsmasten aus der Nähe gesehen -- Hochspannungsmasten aus der Nähe gesehen


Zitat : es sind etwa fußballgroße Bälle an den Leitungen

...Fußballgrosse Bälle in Moment denken alle an Fussball

...okay zur Sache, diese meist rot/weissen "Bälle" haben einen Durchmesser von gut 80 bis 100 cm also gut 1 meter
also ziemlich grosse Fussbälle und ja es sind Radarreflektoren
...
69 - Probleme beim Programmieren mit STK500 -- Probleme beim Programmieren mit STK500

Moin,


also ich habe mich gestern Abend und heute Vormittag mal wieder an das Assembler programmieren gesetzt. Ich bin eigentlich auch recht zufrieden mit dem resultat. Danke eurer Hilfe hat das alles Super geklappt, dafür noch einmal ein riesen großes Dankeschön

So eine Frage hätte ich noch, könntet ihr euch vielleicht mal meinen Sourcecode anschauen, und mir eventuell Tipps geben was ich da vielleicht verändern sollte vom Aufbau und den Kommentaren. Also einfach nur ein paar Tipps wie ich den Code besser übersichtlicher oder vielleicht auch effektiver gestalten kann.

Angefangen vom Kopf bis zum Ende...

Wäre echt super Nett von euch! =)

Hier der Code


Schon mal ein großes Dankeschön vorweg

70 - Maximalstrom für LEDs rausbekommen, wie? -- Maximalstrom für LEDs rausbekommen, wie?


Zitat : A.M.Pere hat am  5 Jun 2006 21:31 geschrieben :
kurz nach 13mA steigt der Strom plötzlich stark an. Dann sind 10mA der Nennbetriebsstrom.
Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre.




Ich halte das für pur willkürlich und es wird den Eigenschaften einer LED nicht gerecht. Es wird je nach Messbereich des Amperemeters völlig verschiedene, rein subjektive Ergebnisse geben (das spiegelt den Einwand von Blacklight mit anderen Worten wieder). Ob eine LED ungekühlt 100 mA und gekühlt 300 mA verträgt, wird man so auch nicht herausbekommen.

Die "letzte runde Zahl davor" ist auch nur willkürlich und basiert auf dem Dezimalsystem. Beim Hexadezimalsystem bekommt man andere "runde Zahlen".

Unbrauchbar!

Gruß,
Ltof
...
71 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht


Zitat : Nur Einbauen was gerade da ist, ist nicht gut.



Genau das scheint Danninger aber, ohne Sinn und Verstand, gemacht zu haben.

Ausgangsleistungen von über 7W sind mit diesem IC bei derart niedriger Versorgungsspannung -wenn überhaupt- nur mit Lügen und Gerichtskosten zu erzielen, und bedürfen einer sehr sorgfältigen Dimensionierung.
Der Eingangsfilter 2x 27µF ist geradezu lächerlich und die Drossel ist mit 100µH viel zu groß dimensioniert.
Leider findet man im Internet immer häufiger solche Bauanleitungen von Leuten, die überhaupt nicht verstanden haben, was sie tun.
Es macht keinerlei Freude deren Fehler zu korrigieren.

Richte dich lieber nach den Angaben und Vorschlägen im Datenblatt des Reglers. Da Impulsströme von bis zu 5A fließen, sollte der Eingangskondensator besser 1000µF oder mehr haben und ein Low-ESR-Typ sein.

Wenn irgend möglich, gehe auch mit der Eingangsspannung höher. Das lohnt sich doppelt !

Und ja: Bei 2A Eingangsstrom wir...
72 - WLAN und UMTS Signalverstärker -- WLAN und UMTS Signalverstärker


Zitat :
Dein Verstärker heißt "Antenne". Alles andere kostet nicht umsonst mehrere 100 Euro, sowas lötet man nicht mal eben so auf dem Küchentisch zusammen. Außerdem nützt es dir herzlich wenig wenn du an der Gegenstation ankommst, die Gegenstation aber von deiner Stummelantenne nur verrauscht empfangen wird. Du müßtest also 2 Verstärker benutzen.

Richtantennen mit Gewinn gibt es sowohl für UMTS als auch für WLAN.





Hmm, also Stummelantenne werden jetzt schon doppel 6er Quad bezeichnet.
Ich habe hier eher das Problem mit der Sendeleistung über die 100mW zu kommen...
Wegen den Verstärkern, alles was selber gebaut wird ist am Kostengünstigsten.
Das Problem ist das kein direkter Sichtkontakt besteht und ich daher die Verstärker benötigen werde.
Es sind mir ca. 3 Bäume im Weg und evtl. ein Haus.
Das ich kein Rauschfreies Signal übermitteln werde ist mir natürlich klar, daher habe ich auch um einen Bauplan mit Entzerrung gefragt.
Eine Repead...
73 - Leuchtstofflampe 16W/25 -- Leuchtstofflampe 16W/25


Zitat : Das /20 oder /25 ist die Lichtfarbe der Leuchtstofflampe.


In Kelvin/100 oder wie?
...
74 - Die neuen RSS Feeds einrichten - eine Anleitung -- Die neuen RSS Feeds einrichten - eine Anleitung

Auf die Frage vom Gilb hab ich mal gegoogelt...

Also: Meines wissens nach ist der IE nicht RSS fähig.
Es gibt aber genug Freeware-Reader, die das beherrschen.
Einfach mal nach RSS-Reader googeln.

Für den Firefox gibt es eine Anleitung:
Link
Link

Und beim Opera ist es noch einfacher:
Man besucht
Link

Dann fragt Opera, ob man diesen Feed installieren möchte. Man klicke auf "Ja". Und dann kann man oben im Menü, bei "Feeds", den E-Forum Feed auswählen und bekommt den Feed gezeigt.

Sollte das nicht gehen, klicke man im Menü auf "Feeds" -> "Feeds verwalten..."

Im erscheinenden Fenster klicke man auf "Neu" und trage als Adresse ein:


75 - Rss-Feed -- Rss-Feed


Code :
XML-Verarbeitungsfehler: Undefinierte Entität
Adresse: Link
Zeile Nr. 40, Spalte 8:
<title>»»Verschoben von Gilb »» wichtig!!!</title>
-------^



Der Fehler kam mir gerade entgegen, als ich nach erfolglosem Versuch aufs Forum zuzugreifen (siehe Thread von LeoLöwe) sehen wollte ob denn der RSS geht.
Keine Ahnung warum der Fehler da ist, aber möglicherweise hat die Prüfung was gegen Sonderzeichen im Title-Tag.
76 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen

Dann hat dein Gerät vielleicht Ähnlichkeit mit diesem hier , obwohl es erheblich kleiner ist:

Zitat : Device to increase the dynamic range of high-pressure ionization chambers used in environmental radiation monitoring

V. Balagi, K. R. Prasad, R. K. Jakati, and S. K. Kataria
Electronics Division, Bhabha Atomic Research Centre (BARC), Mumbai 400085, India

(Received 19 May 2003; accepted 7 August 2003)

An electronic device that can raise the upper limit of detected gamma exposure from 5 mR/h up to 100 R/h, in the case of a high-pressure ionization chamber (HPIC), has been developed. The chamber has a 7 L sensitive volume filled with high-purity argon at 300 psi pressure and its current sensitivity is 16 nA/R/h. An empirical relationship between I and R has been used to program the electronic device. This device consists of an autoranging dc amplifier, an 8751 microc...
77 - Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) -- Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter)

Ich kam eben mal zum testen:


Code :
I / mA Ugemessen / mV Ukorr / mV ???*10A/V“ / mA
0 17 0 0
90 26 9 90
110 27 10 100
120 29 12 120
130 30 13 130
140 31 14 140
150 33 16 160
170 35 18 180
200 38 21 210


Ich hab es ohne Abgleichtrimmer aufgebaut, es lag ungeschirmt mit der ±15V Spannungsversorgung auf ca 2m² rum, die Versorgungspannung hatte eine leichte Unsymmetrie von 0,3V (14,8V vs. 15,1V).
Als Shunt hab ich ~39,5cm 0,75mm² Litze verwendet, vorher...
78 - EAGLE ERC Koordinaten? -- EAGLE ERC Koordinaten?

Ich hab wiedermal ein kleines Problemchen...

Wenn man die ERC in Eagle ausführt werden bei Warnungen und Fehlern ja die Positionen angegeben, so wie hier:


Code : WARNUNG: Seite 1/1: Netze N und N zu nahe an (6.9 2.7)



nur wie finde ich heraus wo (6.9 2.7) ist? Offenbar sind ja da nicht die Koordinaten die oben links angezeigt werden wenn man den Mauszeiger bewegt... ...
79 - störungsfreie Stromversorgung einklagbar? -- störungsfreie Stromversorgung einklagbar?


Zitat : wulfi hat am 21 Apr 2006 13:25 geschrieben : Also ich verstehe nicht weshalb hier immer die Rede von hohen Frequenzen ist. Der Motor wird einfach nur in der Drehrichtung umgeschaltet ...

Ich probier es mal:
Weil der Motor nicht im Stromnulldurchgang umgeschaltet wird, ist seine Stromaufnahme kurz nicht sinusförmig.

Wie bekannt sein sollte, produziert eine nicht 100% sinusförmige Stromaufnahme Oberwellen.


Oder die andere Richtung:
Einen verkrüppelten Sinus bzw. jedes halbwegs periodische Signal kann man aus wenigen bis vielen perfekten Sinus- oder Cosinusfunktionen mit unterschiedlichen Frequenzen zusammenbauen.

Und wie schon erwähnt, kann man auf einem PC mit rel. einfachen Mitteln aus dem Signal per Soundkarte und FFT(-Programm) die Oberwellenfrequenzen und -„intensitäten“ bestimmen, für die es Grenzwerte gibt. ...
80 - CCFL Röhre wechselt die Farbe -- CCFL Röhre wechselt die Farbe


Zitat : BlackLight hat am 19 Apr 2006 01:17 geschrieben :
....1mbar ist ein schönder Druck für eine Gasentladung. ...



Soweit kommt es aber nicht.
Bei 100°C beträgt der Dampfdruck von Quecksilber erst 0,27 Torr Link und wahrscheinlich bleibt die Lampe sogar kühler.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Gross Hauptschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Gross Hauptschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282658   Heute : 4994    Gestern : 13943    Online : 177        27.8.2025    7:18
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12517786026