12V Heizung mit PWM regeln

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  20:15:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
12V Heizung mit PWM regeln
Suche nach: pwm (3628)

    







BID = 345926

n3ro

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Laichingen
 

  



Hallo

ich will eine Aquariumheizung mit 12V mit einer PWM regeln.

Ich hab mit Multisim mal eine PWM Schaltung gebaut, diese ist aber nur als Steuerung ausgelegt.

Schaltbild:
http://www.mitglied.lycos.de/n3ro/PWM.JPG

Ist Kondensator C1 stark genug aufgeladen, bzw. entladen. Kippt der Ausgang des OP´s um.
Mit dem Poti R3 kann das Puls-weiten verhältnis eingestellt werden.
Die Dioden D1 und D2 geben die Stromrichtung für ent.- bzw. aufladen vor.
D1 = entladung
D2 = aufladung

je nach Stellung des Potis wird C1 schneller ent.- oder aufgeladen.


Nun meine Frage:
Weiß jemand wie ich diese Schaltung zu einer Temperaturabhängigen Regelung umfunktionieren kann. Ich komm leider auf keine vernünftige lösung.


Vielen Dank im voraus.

Ja ich weiß das es sowas zu Kaufen gibt. Aber Kaufen kann ja jeder.



BID = 345933

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

 

  


So in der Art tust Du Dich schwer eine Regelung aufzubauen. Das Einstellelement (Poti) wirkt hier als Strombremse (Widerstand). Das ist von einem eingehenden Signal (Spannung,Strom) sehr schlecht nachzubilden.

Leichter geht es, wenn man einen Sägezahn- oder Dreicksgenerator aufbaut, der die PWM-Frequenz vorgibt. dann braucht man das Eingangssignal nur noch mit einem Komparator mit dem Kippspannung vergleichen, etwas verstärken, und fertig ist der PWM-Takt.

Der Spannunghub dieser Kippspannung sollte dem Spannungshub der Signalspannung angepaßt sein. Im einfachsten Fall kann das die angenäherte Dreicksspannung am Kondi eines NE555 Taktgebers sein. Der Spannungshub beträgt hier 1/3 - 2/3 von V+, damit muß man halt dann klarkommen.

So eine Schaltung habe ich hier schon oft gepostet. Wie z.B. hier: Link

Gruß Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 345939

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
Leichter geht es, wenn man einen Sägezahn- oder Dreicksgenerator aufbaut, der die PWM-Frequenz vorgibt. dann braucht man das Eingangssignal nur noch mit einem Komparator mit dem Kippspannung vergleichen, etwas verstärken, und fertig ist der PWM-Takt.



Und dieser ganze Krempel ist in einem billigen Schaltnetzteil-IC wie dem TL494 oder dem 3524 schon enthalten.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 345943

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria





PDF anzeigen




PDF anzeigen




PDF anzeigen




PDF anzeigen



_________________
..was man nicht begreift, verlernt man nicht..:(

BID = 345961

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.



Zitat :
Und dieser ganze Krempel ist in einem billigen Schaltnetzteil-IC wie dem TL494 oder dem 3524 schon enthalten.


Stimmt! Nur leider habe ich schon einmal vergebens versucht solche Biester von Bausteinen zum Laufen zu bringen. Nach dem 3. über den Jordan geschickten 3524 hab ich es dann ein für allemal aufgegeben. Dabei hat der Schaltplan sooo einfach ausgesehen und das Datenblatt war logisch und verständlich. Da hat mir der Teufel über die Schulter geschaut!

Die Schaltungen mit einem selbstgebastelten Taktgenerator haben dafür jedes Mal 100% funktioniert und tun seit Jahrzenten ihren Dienst, obwohl da der Dahtverhau viel größer ist.

Gruß Selfman

[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 30 Jun 2006 22:24 ]

BID = 345965

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen


hallo,
wie bringt man eigentlich einen 3524 um? ist mir jedenfalls noch nicht gelungen.
ich würd halt mal klein anfangen, wenig leistung (pc-lüfter zum probieren), labornetzteil, dmm, oszi wär auch nicht verkehrt ...
dann liest du mal das datenblatt vom 3524 und die "absolute max ratings" für alle eingänge. baust die testschaltung auf, die in den meisten datenblättern drin ist, und modifizierst sie so wie du brauchst.
und bevor du einen regler mit rückkopplung baust, versuchst du es am besten nur mit einem steller.

mfg wulf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 30 Jun 2006 22:46 ]

BID = 345978

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
Nur leider habe ich schon einmal vergebens versucht solche Biester von Bausteinen zum Laufen zu bringen. Nach dem 3. über den Jordan geschickten 3524 hab ich es dann ein für allemal aufgegeben. Dabei hat der Schaltplan sooo einfach ausgesehen und das Datenblatt war logisch und verständlich.



Du mußt ihn natürlich richtigrum einsetzen.

Als ich das erste Mal einen TL494 eingesetzt habe, war ich jedenfalls überrascht wie problemlos das geht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 346020

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.


@wulf
Was damals schief gelaufen ist weiß ich nicht mehr, ist Jahrzente her. Habe aber nur mit kleinen Spannungen und ohne Leistungsteil nur als Steller wie Du sagst angefangen zu experimentieren. Wollte nur mal einen PWM Takt zustande bringen. Als fertiges Produkt hätte es ein Spannungregler für einen Generator werden sollen. Und da hat mir der UC3524 sehr gut gefallen, weil Referenzspannung, Err-Amp, PWM-Takt usw. alles schon mit drin gewesen wären. Aber weiß der Teufel warum ich nicht einmal den leer laufenden PWM Takt zustande gebracht habe. Vielleicht haben die Platinen, wo ich sie aus den Sockeln gezogen habe nicht umsonst auf dem Schrottplatz gelegen.

@perl
Bei heutiger Technik wäre doch eine Plug&Play Auto Detect mgölich, dann kann man ihn reinstecken wie man will.

Gruß Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 346029

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen


hallo,
dann waren die platinen wirklich schrottreif. aber ich kann dir nur empfehlen das mit einem 3524 zu versuchen, ist wirklich sehr einfach. und wenn man als rückkoplung die PWM nimmt (deren mittelwert) kann man recht einfach eine regelung von fast null bis zum maximum des duty cycle machen, den der ic hergibt.

@ autodetect: machbar ja, sinnvoll nein

mfg wulf

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 346075

n3ro

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Laichingen


Ok das hört sich alle recht gut an. Werd mir mal alles anschauen und etwas rumprobieren. Als einfacher Elektriker und noch elektronik leihe werd ich mir vielleicht noch etwas schwer tun, aber wird schon gehen.

Vielen Dank!

BID = 346080

Chillouter

Stammposter



Beiträge: 209
ICQ Status  


man hab heut schon 2 fehler gesehen: es heißt Laie, sry

BID = 346788

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Unsinn:
Wenn man sich Bauteile und nen Lötkolben ausborgt, heißt das sehr wohl "Elektronik Leihe"!

BID = 346813

freakjoe_m

Stammposter



Beiträge: 296
Wohnort: mainz


der tag:

morgens isst ein elektro laie
am liebsten seine weizenkleie
dann guckt er seine lieblingsreihe(gzsz)
und stellt fest:
ich muss jo noch was beim bäcker buy-e
unn aach beim metzjer noch e stick vunn de seie(säue, also scheinefleisch)
schunn gibts heid nix zum zwische die zäh zum druffbeiße(hier erfolgt ein bruch- ein ß wird eingefügt...was reimt man dann natürlich?)
und als er dann zur arbeit geht, stellt er fest:verdammte schei...nbar hat er was zu hause vergessen...
wahr es denn sein essen?
jetzt muss er sich sehr stressen, sonst kommt er zu spät zum bus...
und geht dann halt zu fuß
mittags macht er eine pause
abends fährt er dann nach hause
liest das im fohorum
findets reichlich dumm
und bringt sich daher
frühzeitig ins bett,


[ohhh... es ist scho spät...]

BID = 346827

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig


Dafür schmeißt man jeden Goethe in die Ecke ...

BID = 346829

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Übrigens:
Ein Zweipunkt-Temperaturregler ist auch PWM...


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292874   Heute : 15221    Gestern : 13943    Online : 335        27.8.2025    20:15
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.156363010406