Gefunden für 10 watt widerstand 12a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS | |||
| |||
2 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
3 - Widerstand? Welcher Typ ist es? -- Widerstand? Welcher Typ ist es? | |||
Handelt es sich bei dem Bauteil um einen Widerstand? Die Anschlüsse sind leider auf beiden Seiten abgebrochen.
Die vollständige Beschriftung ist wie folgt: RS (= Firmenlogo) 6 OR 5 Watt UK Made DJ Oberfläche: Fühlt sich an wie Keramik Länge: 24 mm Durchmesser: 10 mm Steht das 6 O ggf. für 6 Ohm und das R nur für Widerstand? Was würde sich ggf. als zeitgemäßer Ersatz eignen? ... | |||
4 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
5 - Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten -- Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten | |||
Zitat : Rin hat am 25 Jul 2021 10:14 geschrieben : der kann kurzzeitig kanppe 2800w für 5 minuten gebenDas bestreitet hier keiner. Aber Fakt ist nun einmal, dass ein Verbrenner eine Sekunde oder so braucht um auf Lastsprünge zu reagieren. So lange braucht ein Kompressormotor nicht zum Anlauf. Kenne mich im Detail nicht mit dem Anlauf von Kompressormotoren aus, aber so wie das Licht teilweise beim Einschalten flackert wird der Einschaltstromstoß vermutlich auch nur durch den ohmschen Widerstand der Motorwicklung begrenzt. D.h. ganz kurz >10 kW oder mehr wäre kein Problem. (Hab mal 5 Ohm angenommen. Zerlege nicht meinen Kühlschrank für eine Milchmädchenrechnung.) Im Verbundnetz ist das vernachlässigbar, bei größeren Sachen fängt die "Sekundenreserve" das ab. Bei dem kleinen Moppel kann es aber kritisch werden. Kann später gerne mal ein Bild vom Spannungsverlauf beim Einschalten malen. Das wurde hier aber schon (indirekt) beschrieben. Bei... | |||
6 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40 | |||
@silencer300
Hast Du mal die Fotos oben näher betrachtet? Da sieht man den Widerstand neben den Dioden recht gut und ich habe mit einer LED-Lampe drauf gehalten, damit genug Licht da war. Da sieht es mir aber eben so aus, als ob der 3. Ring vielleicht doch schwarz war und jetzt grau ist! Könnte durch Hitze auch der 1.Ring von Rot nach Braun verfärben? Dann wäre es eben doch entweder 10 Ohm oder sogar 20 Ohm und keine 100 Ohm, wie im Set angeboten! Sowas nervt mich dann doch! Man steht total hilflos da und weiß nicht, wie man es richtig macht! Mist! Auktionshaus: Im Set ist der TNY 264 GN und ein 100 Ohm Widerstand mit 3 Watt! ... | |||
7 - Widerstandswert? -- Widerstandswert? | |||
Hallo Jungs und Mädels, falls es welche hier gibt!
Ich habe mal eine Frage zu einem Widerstand. Er ist auf einer Leistungsplatine 00679237 einer Bosch-WM WAE32343/24 und macht mir etwas Kopfzerbrechen. Die Farben sind mir nicht ganz klar, weil sie nicht zu den geläufigen Widerstandswerten passen. Schaut mal die Fotos an! braun-schwarz-grau oder silber oder nocheinmal schwarz? - gold passend wäre: braun-schwarz-schwarz-gold = 10 Ohm oder sollte es doch eher rot sein: rot-schwarz-grau oder silber oder nocheinmal schwarz? - gold passend wäre: rot-schwarz-schwarz-gold = 20 Ohm Macht das überhaupt Sinn? Ich bin mir da leider eben nicht so sicher! Der Widerstand ist hochohmig bzw. erledigt. Wieviel Watt hat das Teil? Sollte das ein 0,5W-widerstand sein, oder doch höher? ... | |||
8 - Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig -- Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig | |||
Zitat : nabruxas hat am 12 Okt 2020 08:04 geschrieben : Der Widerstand muss aber rund 70 Watt verbraten, wenn das Teil mit Bordspannung betrieben wird. ... Das wird höchstwahrscheinlich nicht der Fall sein. Problematisch ist m.E., dass die Sensordaten durch den Festwiderstand völlig verbogen werden. ... | |||
9 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch. Ich reime mir langsam etwas zusammen. Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden. An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur. Die Leistung wird dann berechnet. Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen. Mr. Ohm said: I = U/R I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so? P = U * I also P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder Bitte helft mir über den Fehler. Vielen Dank ... | |||
10 - LED Lampen blinken -- LED Lampen blinken | |||
Zitat : rasender roland hat am 10 Apr 2020 13:26 geschrieben : Moin Dieser ganz bestimmte Widerstand sollte dann so bei 2,2 kOhm liegen. Das wird evtl trotzdem nicht funktionieren, denn die 25W-Glühlampe ist, ebenso wie die Grundlastelemente, ein Kaltleiter, dessen Widerstandswert in kaltem Zustand nur 1/10 oder noch weniger des Betriebswertes beträgt. Zitat : Grundlastelemente habe ich 4 Stück parallel dazu geschaltet. Das Blinken wird dann zwar sehr langsam aber es geht nie ganz weg.Hast du da Müll gekauft? Miss mal die Widerstandswerte dieser Exemplare. | |||
11 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH 28440/03 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : WVH 28440/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Moin moin, habe im Forum diesen Beitrag gefunden https://forum.electronicwerkstatt.d.....48216 gleiches Thema, gleicher Fehler, Beitrag im Archiv, deshalb neu ![]() Ich habe wie beschrieben den Schaltregler und den Widerstand gewechselt. Allerdings habe ich an anderer Stelle für den Widerstand die Angabe "100 Ohm, 2 Watt, 5% Toleranz" gefunden und diesen auch verbaut. Nun scheint es so, dass die Maschine zum "booten" etwas länger braucht, als es vor der Reparatur war -> Nach Drehen am Programmwahlschalter von der Position "aus" dauert es so 1-2 Sekunden bis die Anzeige am Display arbeitet (der rote senkrechte Streifen am rechten Rand leuchtet sofort), beim Durchschalten der Programme reagiert das Display in Echtzeit. Hat irgendjemand eine Idee? Hängt die Erscheinung mit dem Widerstand zusammen, ich hatte auf... | |||
12 - KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. -- KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. | |||
Hallo an alle,
vorab, ich bin recht unwissend in Sachen Elektonik. Bitte daher alles so erklären, als wenn Ihr mit einem Volldeppen sprecht ![]() Nun zu meinem Problem, ist sicherlich nur ein Problemchen nur konnte ich im Netz keine Seite finden die es so einfach beschrieben hat das ich es auch verstand. Ich habe ein Camperbus. Die Klimaanlage ist nur beim Laufen des Motors aktiv. Der Bus ist zu klein zur Nachrüstung einer ordentlichen Klimaanlage. Ich bin gerade dabei mir eine Miniklimaanlage aus Peltier-Elemente zu bauen. Hierzu verwende ich PC-Lüfter für den kalten Bereich und eine Wasserkühlung die den heißen Bereich aus dem Bus transportiert. Beim Test ist mir ein Lüfter (12 Volt) durchgebrannt. Ich vermute, das liegt an der nicht konstanten Spannung des Bordnetzes. Die Peltier-Elemente vertragen bis ca. 16 Volt. Diese möchte ich direkt anschließen. Die Lüfter und die Wasserpumpe wären mein Problem. Alles zusammen haben diese eine Leistung von ca. 10 Watt. Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? Wie groß muss die Leistung der Diode sein? 10 Watt? In welche Richtung muss diese eingebaut werden? Brauch ich noch einen Widerstand und wenn ja, wo muss dieser hin. ... | |||
13 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung | |||
Zitat : unlock hat am 25 Okt 2018 03:53 geschrieben : ... Bei 2 Widerständen sind das dann 5,5Watt per Stück,das dürfte plausiebel sei,wenn man denn einen Vergleichswert in Metrischer oder Zollgröße hätte ... Das wäre auch ohne Vergleichswert nicht plausibel. Die Widerstände wirken etwas größer als Bauform 2512 (zöllig). Also maximal 1 bis 2 Watt pro Widerstand. So dicht nebeneinander und bei dem thermisch ungünstigen Layout kaum mehr als 0,5 Watt. ... | |||
14 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Es ist mal wieder Sonntag...
Ich habe den Tür NTC ausgebaut und den Drucksensor wieder normal angeschlossen. Der NTC: ELTH Typ 279 T175 47-05 hat jetzt nur noch 670 Ohm. Er meldet also ständig Temperaturüberschreitung >70°C an der Tür. Andere berichten von ca. 25 kOhm Standardwert bei Raumtemperatur ?! Wenn ich ersatzweise den NTC durch einen 18 kOhm Festwiderstand ersetze, läuft der Kompressor an und bleibt an (Lampe brennt) aber die Umluft wird nicht warm ;-( Der Trockner läuft dabei auch nur mit 380 Watt (statt 230 Watt ohne Kompressor). Da er in den Tests zuvor auf über 800-900 Watt gekommen ist, weiß ich jetzt immer noch nicht ob der Kältemittelkreislauf und der Kompressor in Ordnung sind oder die Leistung des Kompressors auch vom fallenden NTC Widerstand abhängt ? Silencer hatte ja extra zu einem 10 k Poti geraten (habe ich aber gerade nicht zu Hand). Ähnlich aussehende Trockner NTC's (z.B. AEG 1254041005 34 € !) haben nur Startwerte um 5 k Ohm und gehen dann schnell runter: 25° C = 5.000 Ohm, 60° C = 1.246 Ohm, 90° C = 460 Ohm, 100° C = 341 Ohm, 120° C = 196 Ohm, 140° C = 118 Ohm. Angeblich sei dort die "mögliche Aufschrift": ELTH Type279, T175 also genau wie ... | |||
15 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
Hallo zusammen,
in meinem Toaster ist ein Widerstand abgeraucht und die Toasteranzeigen gehen nicht mehr und er schaltet das Relais für die Heizung nicht mehr ein. Leider kann ich den Farbcode kaum noch erkennen und weiß nicht welche Leistung der Widerstand haben sollte. Ob er nur ein Vorwiderstand für die Elektronik und LED's ist ? Der Widerstand ist bläulich grau ummantelt. Er hat eine Länge von 14,9 mm bei 4,64 mm Durchmesser. Die Elko's auf der Platine sind für 16-25 V ausgelegt. Ich meine er hat 5 Ringe und die Kennfarben sehen aus wie: weiß gold( orange) schwarz schwarz gold also 930 Ohm +/- 5% ? - Ich hatte mir mal gemerkt, daß Kohleschicht-Widerstände meist dick, ockerfarben oder weinrot lackiert und mit 4 Ringen versehen sind und in der Größe/Bauform 1/8 W haben. Nun habe ich aber auch welche mit Keramikkern bis 2 W gesehen. - Metallschicht-Widerstände waren meist blau lackiert und hatten 5 Ringe. Die gingen dann bis 1/2 oder 1 W. - Moderne Drahtwiderstände haben einen grünen Körper mit 4 Ringen der auch in dieser Bauform schonmal 5 Watt haben kann. Der abgerauchte Widerstand ließ sich mit der Eisensäge nicht trennen. Zunächst platzte die dünne bläulich graue Schicht ab und danach brach er. | |||
16 - Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden -- Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden | |||
Zitat : und einer Verlustleistung von 6,5Watt.Maximal 5 Watt sagt das Datenblatt, wobei die Anschlüsse auf 9,5mm zu kürzen sind und durch eine 20mm x 20mm grosse Cu-Fläche zu kühlen sind. Zitat : Will paar Spannungsregler vor dem Exitus schützen.Dafür sind sie da. Zitat : Keine Ahnung,was die "Quelle" bei der Spannung noch an Strom liefern kann. | |||
17 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Hallo,
das verlinkte Relais zieht laut Datenblatt ab 9.6V an, das kommt also hin. Es braucht damit nur einen Widerstand parallel zur LED: 1. Dem Relais verbleiben 12 V-1.6 V = 10.4 V 2. Der Spulenstrom beträgt 10.4 V : 140 Ohm = 75 mA 3. Durch den LED-Parallelwiderstand müssen etwa 60 mA fliessen bei 1.6 V, somit 1.6 V : 0.06 A = 27 Ohm (0,2 Watt) Da die LED auch unterhalb des Maximalstromes praktisch ebenso hell strahlt, würde ich sogar mal mit nur 24 Ohm probieren. Es fliessen dann statt den 15 mA in der Rechnung nur noch 9 mA durch die LED. Dazu kommt natürlich die obligatorische Freilaufdiode direkt über der Relaisspule und zur Kontaktschonung würde ich den Relaiskontakt noch mit etwa 100 nF überbrücken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 3 Dez 2017 17:23 ]... | |||
18 - Umbau auf LED Blinker -- Umbau auf LED Blinker | |||
Guten Tag,
An meinem Motorrad, welches aktuell hinten 2 Blinker mit jeweils 10Watt Aufnahme hat, sollen (e-geprüfte und für dieses Modell zugelassene) LED Blinker angebaut werden. Da die neuen Blinker nurnoch 1,5 Watt Aufnahme haben würde somit die Blinkfrequenz nichtmehr stimmen. Da dieses Modell ein fix verbautes Relais hat kann ich es nicht gegen ein Lastunabhängiges tauschen und möchte deshalb den Weg über Widerstände gehen, die dem Relais weiterhin die 10 Watt pro Seite vortäuschen. Wichtig: getauscht wird nur hinten jede Seite! Ich habe mir daher folgendes hergeleitet: R= U²/P -> R=(12V)²/(10Watt-1,5Watt)= 16,94Ohm Somit müsste ich nach meinem Verständnis pro Seite für nur hinten einen Widerstand mit 17Ohm parallel vor den Blinker schalten um die Frequenz beizubehalten. Wenn ich die Blinker vorne und hinten tauschen würde wären es somit: R= (12V)²/(20Watt-3Watt) = 8,5 Ohm einmalig oder eben auch pro Blinker 17 Ohm, korrekt? Wo ich mir nun unsicher bin ist die Leistung der Widerstände. Eigentlich muss ich hier auch die Differenz nehmen, spricht 10Watt... | |||
19 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung | |||
N'Abend
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Die Reedkontakte habe ich mir mal angesehen. Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Am Kontaktschalter würde ja nur eine kleine Diode hängen, deren Widerstand runtergeregelt ist. ... | |||
20 - Vereinfachte Temperaturberechnung am Widerstand -- Vereinfachte Temperaturberechnung am Widerstand | |||
Gibt es ein Pi-Mal-Daumen Verfahren oder eine Richtwerte-Tabelle für die Erwärmung von bedrahteten Widerständen (0207 aufwärts bis 5 oder 10W)?
Das heißt, wenn ich x Watt am Widerstand umsetze, wieviel Grad Celsius absolut oder relativ zur Umgebung erreicht der Widerstand selbst (auf Platine, Konvektion) bzw in einem Schrumpfschlauch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Sep 2016 10:42 ]... | |||
21 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers | |||
Hi!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Ratschläge. Ich möchte von einer elektronischen Lüfterregelung Abstand nehmen, da mir die technischen Möglichkeiten fehlen, Platinen selbst zu ätzen usw. Auch eine fertige Lösung möchte ich eher vermeiden, da das Ding ja in einem Gewächshaus montiert werden soll. Ich hatte daher eine sehr einfache Lösung im Aug. Die Lötfahnen am Poti kann ich gerade noch löten ![]() ![]() Also eine Akkulösung ist nicht gewünscht denn ist die Sonne weg, sollen die Ventilatoren auch nicht blasen sondern still stehen. Die Ventilation soll auch nur im "Hochsommer" aktiv sein - im Frühjahr und Herbst ist die Erwärmung im Gewächshaus sogar gewünscht und soll daher nicht ventiliert werden. Ich möchte nur sicher gehen, dass ich nicht ein Poti verbaue, dass bei maximale... | |||
22 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau | |||
Hallo zusammen.
Momentan bin ich wider mal an einem Projekt. Und zwar baue ich eine ATX zu einem Labor Netzgerät um, wie das viele vor mir auch schon getan haben. ich verwende eine "delta electronics dps-145pb-80 A" http://www.bitzotech.com/delta-dps-.....p.asp Die Ausganskabeln habe ich von der Platine ausgelötet, und neue hinein gelötet. Heute hab ich das ganze mal getestet. Funktioniert bis auf ein Problem: genauer gesagt zwei. Der Ausgang 5V hat ein bisschen zuviel Spannung. Nämlich 5.21 V. Für mich ist das nicht in der Toleranz. Selbst wenn ich einen 10 Ohm widerstand daran hänge. Dann sinkt die Spannung lediglich auf 5.19 V. Das zweite Problem: beim ausprobieren der 10 Ohm Widerstand an den 3.3 V Ausgang zu tun, bemerkte ich, dass die Spannung absinkt. Obwohl der Ausgang 12 A liefern kann. Die Spannung sinkt bis auf 2.5 V ab. könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V stabilisiert direkt auf der Platine verbunden habe? die beiden anderen Ausgangsspannungen (+12 V, -12V) sind jedoch ziemlich genau. | |||
23 - Bosch -- Bosch | |||
Hallo an Alle und vielen Dank für Eure Mühen,
Euren Antworten habe ich 100 Ohm 3 Watt Widerstände vernommen, richtig? Widerstand: 10 Widerstand 590-0 MOX 100Ohm 3Watt Metalloxid 100R 3W 0617 081454 ( 310622451517 ) TNY264GN 3x TNY264GN IC Offline Switcher, 9W Schalter, PDSO7, P.I. (Lager E256) ( 181594890516 ) Vielen Dank im Voraus Wanja ... | |||
24 - RC-Glied für Kühlschrank -- RC-Glied für Kühlschrank | |||
Hallo,
ich habe einen alten Kühschrank von 1950 (neu isoliert etc.) und der verursachte immer ein Knacken in der Stereoanlage etc. Habe dann ein RC-Glied gebastelt und dann war Ruhe. Nun, 10 Jahre später, knackt es wieder im 5.1-Receiver, was vielleicht an dem Receiver oder der neuen Wohnung liegt. Ursächlich ist aber immer noch der Kühlschrank. Denke dass ggf. der Entsörkondensator hin ist. Bevor ich nun neue Teile kaufe kurz eine Rückfrage: Leistungsaufnahme Motor Kühlschrank: 150W Widerstand: 100 Ohm 0,25 Watt Entstörkondensator: 470n-600V Passt das? https://www.conrad.de/de/entstoer-k......html ... | |||
25 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Bringe erst mal den Schaltregler zum Laufen. Die Strombegrenzung kommt später an die Reihe!
Wie gesagt der Stromfühler erzeugt wegem den durchfließenden Strom einen Spannungsabfall. Um dich davon zu überzeugen ersetze den mal durch einen 1 OHM 5 Watt Widerstand. Oder durch 5 Stück davon parallel http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....856cb Die Strommessung wird zur Spannungsmessung. 5*0,1Ohm parallel ergeben 0,02 Ohm du kannst aber für Testzwecke da auch nur 1 einen verwenden. 0,1 Ohm ergibt bei 1 A nach Ohm 0,1V. Bei 1 Ohm eben 1V . Diese Spannung kannst du mit dem DMM messen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Apr 2016 17:25 ]... | |||
26 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition | |||
Hallo,
habe was zusammengesucht. Wenn was nicht in der Filiale ist, wirds bestellt und in die Filiale geliefert. Warten kann ich nun auch noch. Diese kleinen blauen bzw. gelben Vielschicht-Keramik 10nF und 100nF habe ich da. Die halten ja mindestens 50V aus. Metall 0,6W Widerstände habe ich auch da. Möchte aber nicht unnötig drin rum löten. Lieber passende bestellen/kaufen. Weil schon das Receiver verkabeln und alles wieder aufbauen/abbauen nervig ist. KEMET 100nF / 100V / 458222-62 Unterschied zwischen diesen beiden? KEMET 10nF / 100V / 1420271-62 KEMET 10nF / 100V / 1420329-62 | |||
27 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Nov 2015 16:17 geschrieben : Der Akku hängt immer am Ausgang des 2 ten LM317. Die Rückstromdiode gehört also zwischen Ausgang und dem 1000µF Elko. Parallel zum Elko hängt dann der Akku. Die Konstantspannungsquelle muss nur eine Spannung von 6,7V+etwa 0,7 V liefern. Wenn du die Spannung einstellst dann ohne Akku und gemessen über dem Elko. Sinkt die Spannung des Spannungsreglers unter die des Akkus sperrt die Rückstromdiode, und zugleich wird der Spannungsteiler am Ausgang des LM317 auch vom Akku getrennt. Und schon wieder habe ich Fragen. Wenn ich die Diode am Ausgang des zweiten LM317 hänge fallen dort ca. 0,7V ab, richtig? Das heißt ich sollte die Schaltung um diese 0,7V höher auslegen, damit nach der Diode noch die gewünschte Ladespannung einstellbar ist, richtig? Ausserdem kann ich mir dann die beiden Dioden die parallel zu den LM317 sind sparen, oder? Was ich noch wissen mus... | |||
28 - Drahtvorschub zu schnell -- Elektra Beckum co² 160/35E | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub zu schnell Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : co² 160/35E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich hab hier ein Elektra Beckum Mig/Mag co² 160/35E zum Überprüfen, weil der Drahtvorschub zu schnell ist und der Lichtbogen nicht Stabil brennt.Der unruhige Lichtbogen kommt sicherlich vom Drahtvorschub,der selbst bei ganz runtergedrehtem Poti zu schnell ist. Ich hab die Platine ausgebaut,Gleichrichter Dioden (nur 2 Stk vorhanden), das Poti und den Kondensator mit Widerstand. Auf der Platine hab ich alle Dioden gemessen,wobei 4Stk im eingebauten zustand 0 zeigten nach auslöten aber ok waren. Die Transistoren auf der Platine (2mal)2N2219A und 1 Kleiner wo keine Bezeichnung zu erkennen ist sind laut messung OK. Die beiden Poti zum einstellen für Punkt und Nachbrand je 1 M scheinen defekt zu sein...kein Wert messbar. Die dicken Gleichrichter Dioden (semikron 130/02 zeigen in duchlass 370 am Diodenmesser bzw 15,7K am Ohmmeter müssten also Ok sein. Das Poti (Hochlastpotentiometer) scheint Neu zu sein....10 Ohm 30 Watt. Kommt mir etwas zu schwach vor mit nur 10 Ohm. Der Kondensator bzw Elco 33000 µF ... | |||
29 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren | |||
Hallo,
die Daten für den AC 1005 beginnen auch erst bei 1A im Datenblatt, dass ist Richtig. In der Praxis liefen die Wandler aber auch unter 1A vernünftige Werte, auch wenn die Abweichung z.B. 10% ist, spielt das keinen Rolle. 1. Ist ja keine Dr.-Arbeit meine Sachen. 2. Die Abweichungen sind ja immer gleich. 3. Bei unter 1A und z.B. 10% Abweichung sind das ja nur einige Watt (z.B. 0,5A=15W Abweichung bei 10%). Zitat : Der Wandler arbeitet auf einen ohmschen Widerstand, deshalb ist auch die Ausgangsspannung eine Sinusspannung. Unter ca. 0,7V kommt bei beiden AC1005 eine Sinusspannung raus das ist ja so OK. Das der von dir vorgeschlagene Wandler (JC16F5-VH) mit Sicherheit besser ist als meine Bastellösung kann ich sofort Unterschreiben. Das Schaltbild vom Innenleben des JC16F5-VH ist vermutlich nur eine Prinzipübersicht, sind aber andere Bauteile eingebaut, um die Ausgangsspannung zu erzeugen. Gruß ... | |||
30 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s | |||
@powersupply: Zitat : Die angegebenen 1600W dürfte man getrost der Eingangsspitzenleistung zuordnenAber doch wohl nicht die 2,2PS, oder hast du schon einmal die Angabe einer elektrischen Leistungsaufnahme in PS gesehen? Nun sind aber die 2,2PS gerade äquivalent zu 1,6kW und nach alter Väter Sitte gibt man bei Motoren in Watt ja auch die Wellenleistung an. Wewnn man 1,6kW an der Welle sehen will, wird man bei einem Wirkungsgrad von 70% wohl 2,3kW hineinstecken müssen, und dass dabei der 24V Bleiakku in die Knie geht, dürfte auch bekannt sein. Zitat : hab kürzlich mal den 18V 5,2Ah Akku meines Metabo Akkuschraubers gequält.Das war aber best... | |||
31 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
Hallo miteinander,
ich komm mehr aus der Mechanikerecke, muss mich aber gerade wegen der Liebe zur Musik ein wenig mit der E-Technik beschäftigen. Und ich stehe da vor einigen Fragen Fangen wir mal vorne an Spannungs- und Stromquelle Haben tue ich ein kleines Solar / Lithiumakkupacket das folgendes liefert stabilisierte 3,6 V Output Batterie hat 800 mAh Power-Output 125 mW (bei "durchschnittlichen" Lichtbedingungen; 3,6 V, 36 mA, gemessen bei 100 Ohm Widerstand = 129 mW ) Hier Frage 1: Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder? Der Verbraucher Um die Lautstärke meines MP3 Players zu verbessen brauch ich ja erst mal nen Verstärker. Z.B. den hier: http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html wobei ich mir jetzt schon wieder nicht sicher bin, ob das meine SOlarzelle überhaupt packt... Alternativ hab ich noch das hier gefunden (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das überhaupt Sinn macht) | |||
32 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Zitat : BlackLight hat am 14 Mai 2014 11:16 geschrieben : Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein. Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du hast den Strom den Du brauchst. Hä? Der 7805/7812 kostet jeweils 0,28 €. Übertreibt ihr es nicht etwas? Oder habt ihr einen anderen Schaltplan als ich? Ich komm im statichen Fall nicht mal auf 30 mA: 10 mA (ATMega) 4 mA (8x Pullup-Widerstand) 6 mA (7Seg-Anzeige - 8x (5/6,8) mA) 2 mA (LM358A 0,5 mA Eigenverbrauch, externe Beschaltung 0,2 mA, Gerundet zu 2 mA) Oder bin ... | |||
33 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. | |||
Hallo perl
Danke für deine Antwort. Also das lose Kabel hat unendlich viel Widerstand. Mit Antenne ist dann ein Kurzschluss drauf. Auf die Kapazizätmessung habe ich nicht gedacht. Der UNUN macht ja auch nen Kurzschluss. Das sollte passen. Ich werde mal das Kabel tauschen. Am Antennenmasten ist ja noch ein 2m/70cm Rundstecker mit Ecoflex 10 Angespeist. Sind zwar N Stecker drauf aber da steck ich mal nen Adapter dazwischen und probier die Leitung auf für die Drahtantenne aus.. Habe schon viel gehört das die PL Stecker spinnen können. z.b. ein kleiner Lötpatzen der dann die Buchse aufweitet usw. An der Leistung kanns auch nicht liegen. Habe mich nicht über 5 Watt getraut. Und die Antenne hält 450 Watt aus. Beim eintunen habe ich keine Ahnung ob da der Transceiver automatisch auf maximale Leistung geht. Aber ich denke mal nicht. Naja heute am Abend werde ich es wieder mal versuchen. mfg francy ... | |||
34 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen | |||
Zitat : perl hat am 13 Jan 2014 10:30 geschrieben : Wie groß ist denn der Widerstand der, auf Grund deiner Strom- und Spannungsmessungen berechnete, Widerstand der Feldwicklung? Beide Spulen zusammen messe ich 130 Ohm. Fremderregt hatte ich bei 20 Volt 0,26 Ampere einspeisen müssen um 12 Volt bei 20 Watt zu entnehmen. Drehzahl vom Antrieb war etwas eingebrochen, geschätzt 50 % unter Soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: iRon2711 am 14 Jan 2014 0:26 ]... | |||
35 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
Hallo Leute,
wie funktioniert bei einem 9 KW Heizlüfter mit 3 Heizwendeln/Stäben für 400V ohne Neutralleiter (L1,L2,L3,PE) ist ein 4x2,5er H07RN-F die Stufe mit halber Leistung? Ich habe das Gerät mittels meinem intelligenten Zähler (der auch eine Art Momentanverbrauchsanzeige hat) ausgemessen. Folgende Daten: Stufe nur Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt Stufe 1 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L2+L3) mit 4250 Watt (4,3KW ges) Stufe 3 mit Lüfter (L1+L3) mit 50 Watt und (L1,L2;l3) mit 8520 Watt (8,57 KW ges) Macht also 10,6 A bei Stufe 1 zwischen L2+L3; R=U/I; = 400/10,6 = 37,7 Ohm Bei Stufe 2: 12,31 A, demnach 400/12,31 = 32,5 Ohm, wobei dieser Wert dann ja verdoppelt werden muß, da ja immer der Strom durch 2 Heizwendeln fließt (32,5 x 2 = 65 Ohm). D. h. eine Heizwendel müßte 65 Ohm haben. Wenn man jetzt 2 x 65 Ohm Heizwendeln für die Stufe 1 in Serie schaltet und die letzte Heizwendel parallel dazu schaltet, dann käme man auf 43 Ohm, was allerdings nicht ganz der Stufe 1 mit 37,7 Ohm entspricht. Kann es denn sein daß der Ohm Wert mangels max. Erwärmung der beiden seriell geschaltenen Heizwendeln nicht erreicht wird, ... | |||
36 - Hilfe bei defekter Z Diode Schaltnetzteil -- Hilfe bei defekter Z Diode Schaltnetzteil | |||
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass das IC 3844 seine Anlauf-Versorgungsspannung von der UB über den 100Kohm /3 Watt Widerstand bekommt.Die 2 Z-Dioden werden vermulich zum Schutz des IC's die Spannung auf einen Maximalwert begrenzen. Ist das Netzteil erst mal angelaufen wird die Versogungsspannung verm. über die unte rechte Diode von einer Wicklung des Trafos erzeugt. Der untere rechte Transistor könnte für eine Art "Softstart" sein, hatte Telefunken gern gemacht. Alles nur Vermutung. Gibt es denn keine Gerätebezeichnung ? MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 10 Dez 2013 17:08 ]... | |||
37 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Zitat : ullibremen hat am 21 Sep 2013 16:15 geschrieben : Hallo an 10 Ampere Sicherung hab ich schon mal kurzzeitig 6000 Watt gehabt das kratz die Sicherung nicht.(Tasse Wasser im 3000Watt Wasserkocher gekocht) Oh Herr ![]() ... | |||
38 - Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters -- Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters | |||
Hallo!
Ich brauche kurz Hilfe bei dem Einbau eines induktiven Näherungsschalters der Firma Pepperl+Fuchs. Das Datenblatt und die aus dem Datenblatt entkommende Anschlussskizze habe ich dieser Frage angehängt. 1. Frage: Auf der Anschlussskizze ist ein Widerstand eingezeichnet (zwischen Pin 2 und Pin 3). Mir ist nicht klar welche Funktion dieser Widerstand erfüllt, wann er eingebaut werden muss und wann nicht und welchen Widersand ich wählen muss. 2. Frage: Meiner Meinung nach müsste bei einem solchen Schalter die max. elektrische Leistung angegeben sein, die er in der Lage ist zu schalten (z. B. 100 Watt). Dazu finde ich im Datenblatt aber keine Angaben. Wie kann das sein? Schon mal vielen Dank für die sicherlich hilfreichen Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: frefrafru am 10 Jun 2013 20:12 ]... | |||
39 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstand durchgeschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzugshaube Typenschild Zeile 1 : DA 191 E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich benötige dringend eure Experten-Hilfe bei der Reparatur einer Miele DA 191 E Dunstabzugshaube. erstes Problem: Die Dunstabzugshaube reagiert seit längerer Zeit nur schlecht oder sehr verzögert auf die Befehle des Bedienfelds. Vor 3 Tagen hat plötzlich nur noch die zweite LED der Gebläsestufen von links geleuchtet bzw. geflackert. Die Dunstabzugshaube hat auf nichts mehr reagiert. Ursache: Ein Widerstand auf der Hauptplatine ist offensichtlich knusprig gedünstet. 5 der 6 Microtaster des Bedienpanels haben nur durch teils massiven Druck einen Durchgang erzeugen können (getestet mit Benning Duspol Digital LC Durchgangsmessung). Bild eingefügt | |||
40 - geht nicht an -- Waschmaschine Lloyds ökö super 1280 | |||
Ich hatte vor längerer Zeit das gleiche Problem mit meiner Öko Super 1080 aus 2000.
Irgendwo im Forum existiert auch noch meine Anfrage. Ich geh davon aus, daß bei der Maschine deiner Freundin eine sehr ähnliche Leistungselektronik verbaut ist. Auf der Steuerelektronik sind 2 große weiße Leistungswiderstände (Zementwiderstände). Beide haben 6,8kΩ und sind parallelgeschaltet. Löte beide einseitig aus und miß den Widerstand. Einer der beiden war hochohmig geworden. Meine Maschine hatte dabei vielfältige Ausfallerscheinungen. Entweder lief sie gar nicht an, oder zog nach vielem ein- und ausschalten doch Wasser. Dann fing der Motor samt Trommel unkontrolliert hin und her zu ruckeln. Teilweise hat sie dann auch überheizt. Ab und zu hat sie aber ohne Probleme gewaschen, so daß ich lange nach Wackelkontakten und Leitugsbrüchen gesucht hab. Erst hab ich alles nachgelötet und hab dann irgendwann angefangen, ein Bauteil nach dem anderen von der Leistungselektronik auszumessen und bin so auf den defekten Widerstand gestoßen. Optisch war nichts zu erkennen - keine Brüche, Brandstellen oä. Die Widerstände hatten glaub 7 Watt Belastbarkeit. Da der örtliche Elektronikkrämer die nicht hatte, hab ich 3 Stück 10kΩ parallel eingelötet. S... | |||
41 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo liebes Forum,
Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet - richtig, ich habe grade ein Problem! als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken. Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper ![]() Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr... | |||
42 - Multimeter für Anfänger -- Multimeter für Anfänger | |||
Hallo Community,
ich bin Hilmar und habe mich eben angemeldet. Seit etwa zwei Wochen interessiere ich mich für das Thema Elektronik. In der nächsten Zeit will ich weiter herumexperimentieren. Ich führe ganz einfache Schulexperimente durch. Ich habe mir Einsteigerliteratur besorgt und recherchiere auch ganz fleissig im Netz. Mein Etappenziel sozusagen ist es, mit LED und anderen batteriegespeisten Verbrauchern zu basteln. (Ich habe Rundzellenakkus und Einwegbatterien.) Mein Thema ist zwar der Kauf eines Multimeters, aber ich bin auch an weiteren Hinweisen interessiert, was ich so an Ausstattung gebrauchen könnte. Am Ende dieses Beitrages werde ich eine Liste mit den vorhandenden Teilen anfügen. Meine Idee für ein Multimeter habe ich, weil ich zur Zeit den Stromfluss einfach mit einem Kopfhörer, einem Glühlämpchen oder einer LED prüfe. Ich habe mir auch einen Spannungsprüfer Voltcraft VC52 geliehen. Die Anzeige dieses Prüfers beginnt allerdings bei 12 Volt und zur Zeit sehe ich zu, dass ich maximal eine 9-V-Batterie verwende. Solange ich das Thema noch nicht übersehe, möchte ich lieber vorsichtig sein hinsichtlich Gesundheit und Material. Ich möchte gern zum Beispiel die Funktion eines Widerstandes prüfen. Meine Idee ist es, d... | |||
43 - Widerstand egal -- Widerstand egal | |||
Ersatzteil : Widerstand
Hersteller : egal ______________________ Hallo zusammen. Ich suche eine Widstand zwischen 10 - 20 Ohm, 15 - 20 Watt. Bauform ist eigentlich egal. Hat jemand einen Tip in welchen Geräten sowas zu finden ist? Bestellen fällt flach. Ist nur für einen Versuch. Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar. Gruss Hampi Tante Edith sagt noch. 10 - 15 VDC [ Diese Nachricht wurde geändert von: hampi/ch am 18 Jan 2012 10:42 ]... | |||
44 - LED tuning bei Cat Eye Lampe -- LED tuning bei Cat Eye Lampe | |||
@Mr.Ed
Zugelassen ist die sogar...was ich bei der Lichtausbeute mir zwar nicht erklären kann aber...und ist mir auch "..." egal, hauptsache leutet hell und lange Geplant hatte ich 5*10 mm Leds(somit bleibt die Anzahl gleich)... somit sollten 3,2 V identisch sein mit den verbauten nur die A verändert sich 60 - 80 mA haben die. somit sollte der widerstand der drin ist nicht von den Watt zahlen her reichen. Meine Theorie... Kann mir mal jemand erklären, wozu die Kondensatoren da sind. Thx ... | |||
45 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht | |||
Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht. Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!! Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Danke und Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]... | |||
46 - Anlaufstrom vom Oszilloskop zu groß -- Anlaufstrom vom Oszilloskop zu groß | |||
Ich habe einen Stelltrafo 230 V 10 A, der gerne Automaten beim
Einschalten auslöst. Als "Kur" habe ich einen 80 Ohm Widerstand (ca 5 Watt) und einen Wippschalter mit zwei Stufen installiert. Beim Einschalten wird zunächst der Trafo mit den 80 Ohm in Reihe beaufschlagt, dann in der zweiten Stufe wird der Trafo direkt mit dem Netz verbunden. Dauer sind Sekundenbruchteile. Die Dimensionierung des Widerstand war schlicht Zufall, der fiel mir als erster in die Hand. Eine andere Möglichkeit wären noch Schmelzsicherungen statt der Automaten Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 17 Sep 2011 19:35 ]... | |||
47 - Was für ein Widerstand? -- Was für ein Widerstand? | |||
Danke schonmal für Deine Antworten
Bei Conrad find ich keinen 3 Watt Widerstand, kann man Ersatzweise einen 5 Watt Drahtwiderstand, 10 Ohm 5%Tol. axial bedrahtet verwenden? ansonsten muss ich den gleichen widerstand aus england bestellen, dort hab ich ihn gefunden. ... | |||
48 - Lichtorgel Schaltung verändern -- Lichtorgel Schaltung verändern | |||
Vorsicht du hast da einen 18 Watt Verstärker der seine Leistung in dem 10 Ohm Widerstand umsetzt. Vor den Eingang gehört unbedingt ein Poti damit du die Ausgangsleistung runter setzen kannst. ... | |||
49 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter | |||
Hallo Mathias,
danke für die Antwort. Ja, es handelt sich um einen einfachen Energiemesser aus dem Baumarkt, von der Firma REV Ritter GmbH, zum in die Steckdose stecken, wie eine Zeitschaltuhr. Davon, was für ein Widerstand im dem Gerät steckt, habe ich keine Ahnung. Einen Messwert habe ich Dir vorhin unterschlagen. Es wird noch ein Wirkungsgrad von 0.72 gemessen. Aber selbst dann wären wir ja erst bei einer Scheinleistung von rund 10 W. Angeblich kann man mit diesem Teil in folgenden Messbereichen messen: Obs. Messbereich Genauigkeit Spannung 190 - 276 V -+ 3 % Strom 20 mA - 16 A -+ 3 % Leistung 5 - 4416 W -+ 5 % Wirkungsgrad 0.2 - 1 cos(phi) Bei der gegebenen Genauigkeit kann man auch nicht mehr als ein halbes Watt draufschlagen. Gruß, Mark ... | |||
50 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber | |||
Alles klar. Eine Frage habe ich noch, dann seit ihr mich los ![]() Ich habe jetzt eine Spannungsquelle von 12V an diese soll mein Akkuschrauber angeschlossen werden der 9,6V hat. Ich rechne mal dass er einen Strom von 10A aufnimmt also müsste ich rechnen: R=U/I =2,4/10 =0,24 Ohm P=U*I =9,6*10 =96 Watt Also bräuchte ich einen 0,24 Ohm Widerstand der 96 Watt hat. Mir kommt aber irgendwie der wer von 0,24 Ohm sehr gering vor. ... | |||
51 - Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren -- Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren | |||
Herr lass Hirn regnen
R= U:I und P= U*I So nun mal ein Beispiel 10 V: 1 A = 10OHM und 10 V* 1 A = 10 W (VA) aber 10V: 0,1 A= 100OHM und 10 V*0,1A = 1 W merkste was ? Und die Herleitung der Formel P= R*I*I wirst du wohl selber auf die Reihe bekommen ![]() Edit: und das ein Widerstand bei 10 Watt wärmer wird als bei 1 Watt dürfte dir auch klar sein ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Mai 2011 21:11 ]... | |||
52 - Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren -- Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren | |||
Zitat : Der sagt nur 9 Watt. Weil er statt des 3-Öhmers 10 Ohm (in schlechter Annäherung, die Software ist halt nicht dafür ausgelegt) genommen hat. Zitat : Übrigends sind es 5V nicht 9V. 14V-5V=9V am Widerstand. Zitat : Der sagt nur 9 Watt. Nein, 8,1W, weil er den falschen Widerstand nimmt. Richtig gerechnet, ganz ohne Webapplikat... | |||
53 - PC Netzteil umbauen -- PC Netzteil umbauen | |||
Ok schon mal vielen Dank an alle.
Ich habe auch Keramikwiderstände benutzt. Bei dieser Anleitung wurden drei Netzteile umgebaut. Ich habe mein AT-Netzteil nach der zweiten Beschreibung umgebaut. Hier fängt sie an: ,,Der zweite Umbau:Inzwischen habe ich ein weiteres 200-Watt-PC-Schaltnetzteil der älteren Bauart (AT) umgebaut, das in seinem früheren Leben sein Dasein in einem 486er fristete. Es liefert nach dem Umbau im Leerlauf 13,80 Volt. Schließt man einen 1-Ohm-Widerstand an, sinkt die Spannung auf 13,71 Volt. Das ergibt einen Innenwiderstand von etwa 6,6 Mili-Ohm. Die Spannungsabfälle an den kurzen Drahtstücken zum Messpunkt haben dabei bestimmt ihren größten Anteil. Immerhin fließen fast 14 Ampere. Selbstverständlich habe ich den Versuchsaufbau nur kurzzeitig unter Last betrieben." Habe auch, wie es in der Anleitung beschrieben war, die Zwei Dioden an dem Kühlblech vertauscht. Der nächste Schritt, wäre das mit den Kondensatoren: ,,Der erste Test nach dem Vertauschen: Da gab es eine böse Überraschung, denn bei einer Last von 2,5 Ampere hörte ich nach 5 Minuten Betrieb einen leises Pfeifen. Das Oszi zeigte eine Sinusschwingung von etwa 4 kHz mit 80 mVs. Dem Sinus war noch ein Sägezahn von etwa 10 mVs überlag... | |||
54 - Motor brummt, Kondensator ok -- Güde Kompressor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor brummt, Kondensator ok Hersteller : Güde Gerätetyp : Kompressor S - Nummer : 050030 Typenschild Zeile 1 : Kompressor 345/10/50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Wenn ich meinen Kompressor einschalte brummt der Motor nur noch und dreht sich nicht. Der Motor hat 2000 Watt und 1 Kondensator mit 60 µF. Per Hand kann man den Motor drehen, gegen einen leichten Widerstand. Den Druckschalter habe ich bereits überbrückt. Brachte nichts. Auch den Kondensator habe ich gegen einen Neuen ausgetauscht. Ebenfalls keine Besserung. Der Motor lässt sich auch nicht "anschieben". Hat jemand noch eine Idee? Vielen Dank ... | |||
55 - Widerstand kaputt -- SIEMENS HD5000 Dunstabzug | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Widerstand kaputt Hersteller : SIEMENS HD5000 Gerätetyp : Dunstabzug Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Mein Dunstabzug kann auf 3 Stufen geschaltet werden, leider funktioniert nur noch die Stufe 3. Mit größter Wahrscheinlichkeit ist der Drahtwiderstand ( 2-stufig ) kaputt. Leider ist keine Type zu erkennen. Es handelt sich um eine Zementröhre mit etwa 10 cm Länge mit 3 Kontakten. Für Stufe 1 wird der Gesamtwider stand durchsgeschaltet für Stufe 2 nur ein Abschnitt ( der hat etwa 110 OHM ). Finde leider keine weitere Spezifikation, daher kann ich auch keinen Ersatzteil suchen - die Leistung des Motors liegt bei 160 Watt. Vielleicht hat jemand eine Idee obs so ein Stück gibt - nicht bei Siemens oder man kann z.B. 2 getrennte Widerstände einbauen??? ... | |||
56 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung | |||
Zitat : Sollte der Temperatursensor tatsächlich so träge sein, dann geht das so wohl nichtWeniger der KTY, als die Isolierung der Heizdrähte sorgt für die thermische Trägheit! Zitat : dass die Decken mit 120W Watt im nu aufgeheizt werden,Wenn alle zusammen 120W schlucken, also 30W pro Decke, geht das vielleicht. Gelten die 1,2 Ohm für eine einzige Decke? Dann könnte man sie auch zu einer Vierergruppe mit insgesamt 1,2Ohm zusammenschalten. Zitat : | |||
57 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) | |||
So, Stand der Dinge ist, es wurden versehentlich Emitterwiderstände 1 Ohm statt 0,1 Ohm verbaut.
Ich schlage vor, Du änderst zusätzlich die Schaltung geringfügig ab. Nehme statt der Widerstände 0,1 Ohm welche mit 0,22 Ohm, ebenfalls 5 Watt. Die sind recht gebräuchlich in HIFI-Verstärkern als Emitterwiderstände und sollten somit recht einfach beschaffbar sein. P = I² x R 5² x 0,22 = 5,5 Watt Das passt locker, die 5 A sind ja kein Dauerstrom. R7 mit 4,7 Ohm bleibt. Gehe diesmal von 2 Volt über R7 aus, wenn der maximale Strom 10 A fließt. Nehme für R7 einen üblichen Widerstand 2 Watt, ist sanft überdimensioniert. Der 7815 bleibt weiter am Kühlkörper. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 1 Okt 2010 2:16 ]... | |||
58 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen: Wenn ich an einer 10 V Gleichspannungsquelle wahlweise eine LED mit 2V/20mA oder eine LED mit 4V/15mA anschließen möchte errechne ich jeweils den gleichen Vorwiderstand mit 400 Ohm. Das Ohmsche Gesetz besagt ja, dass bei Ohmschen Widerständen die Spannung und Stromstärke in konstanter Proportionalität zueinander stehen. Also erhöhe ich die Spannung so wächst auch die Stromstärke, und umgekehrt. In den oben genannten Beispiel haben die Verbraucher allerdings unterschiedliche Spannungen und Stromstärken. Kann ich also davon ausgesehen, dass der Widerstand die Stromstärke und Spannung in eine Art "Einheitsbrei" umwandelt und die LED wieder die Spannung und Stromstärke so in Relation bringt wie es gebraucht wird? Achja, wie kann es auch sein, dass die LEDs trotz gleichem Widerstand unterschiedlich viel Watt verbraten? Es wäre echt super wenn ihr mir da ein bisschen weiterhelfen könntet. Vielen Dank & Liebe Grüße, Balda ... | |||
59 - schmeißt Sicherung raus -- HiFi Verstärker Yamaha A760-II | |||
Zitat : wischen den einzelnen Adern messe ich jeweils einen Widerstand <1 Ohm,Du meinst vermutlich die Widerstandswerte der einzelnen Wicklungen. Das kann bei einem so großen Trafo schon hinkommen. Hauptsache, dass keinerlei Durchgang zwischen Primär- und Sekundärwicklung zu messen ist. Ansonsten sieht der Trafo noch gut aus. Vermutlich gibt es eine Sanftanlaufschaltung, die nun defekt ist. Große Trafos neigen nämlich dazu, aufgrund vom beim Abschalten im Eisenkern verbliebenen Magnetismus, beim nächsten Einschalten einen sehr hohen Impulsstrom aus dem Netz zu ziehen. Das allein kann schon oft zum Auslösen der Sicherungsautomaten führen. Wenn dann auch noch im fertigen Gerät die großen Siebelkos schlagartig aufgeladen werden müssen, steigt der Prozentsatz der Überlastungen nochmals an. Die Hersteller lösen dieses Problem oft so, dass sie den Trafo zunächst über einen niedrohmigen Widerstand ans Netz legen, welcher nach einem Moment du... | |||
60 - Betriebsspannung einer Glühlampe ermitteln -- Betriebsspannung einer Glühlampe ermitteln | |||
So ein Käse!
Gerade habe ich gemerkt, es sind verschiedene Lämpchen in der Tüte. Die meisten haben, mit dem Ohmmeter gemessen, 6,5 Ohm Widerstand. Das dürfte ein Lämpchen 5 Volt 0,6 Watt sein. Dabei habe ich mich an den Lämpchen von Taunuslicht orientiert. Die geben für ihr Lämpchen 10.000 Betriebsstunden an. DL2JAS ... | |||
61 - Belastbarkeit von Widerständen -- Belastbarkeit von Widerständen | |||
Du bist schon mal echt gut auf dem richtigen Weg! -Respekt, mit 13 hätte ich das nicht gekonnt...
Die an einem Widerstand in Wärme umgewandelte Leistung ist U (abfallend über dem Widerstand) * I durch den Widerstand. Der erste Teil deiner Rechnung ist völlig korrekt. -> Es Fallen 9,2 Volt am LED Modul ab, 400mA Strom müssen fliessen, das macht R=U/I = 7 Ohm - den nächst grösseren den man hat wählen ist auch perfekt. Die am Widerstand umgesetzte Leistung ist R*I = 2,8V *0,4A = 1,12 W Wenn das Ganze im Dauerbetrieb laufen soll, sollte das schon ein etwas dickerer Widerstand sein. Bei 10 Ohm würden I=U/R = 2,8V / 10 Ohm =280mA Fliessen, das macht eine Leistung von 2,8V * 0,28 A = 0,784 Watt, da tuts dann sicher auch ein 1W widerstand. Oft halten die Teile auch ein bisschen mehr aus, musst sie hald dann freistehend montieren (etwas abstand von der Platine lassen, gute Luftzirkulation ermöglichen) -> Wenn du deinen Finger noch 2 Sek draufhalten kannst, ohne dir eine Brandblase zu holen, ist die Temperatur im grünen Bereich ![]() Bin begeistert von deiner Vorleistung! Da macht... | |||
62 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : Murray hat am 6 Apr 2010 17:58 geschrieben : Hast du die Anschlüsse so kurz abgeschnitten? 0,5 Ohm bleiben 0,5 Ohm. Ja ich habe diesen von der Main Amp Unit runtergeschitten (arg viel länger war der Draht nicht ![]() Zitat : Und was soll das werden was du da anstellst? ![]() Der SA-800 soll einfach nur wieder Singen es wäre super wenn wir dass hier in diesem Thread soweit wie nur irgendwie möglich festhalten. Damit auch die Nachwelt (falls doch mal eine Auserirdische Macht uns alle Elektroniker der Erde in das Weltall Beamt / bzw. die Generation an Fach-Leuten die diese sorte von geräten... | |||
63 - heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 820 S - Nummer : 11/12912046 FD - Nummer : 220V/50Hz Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5kg Typenschild Zeile 2 : Schleudern 1200/min Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan Teile-# 3996200.00 bzw. 3996190.00 Symptom: WaMa heizt nicht (in allen Programmen) und LED Hauptwäsche blinkt. Ausschlüsse: Heizstab geprüft und i.O. Relais geprüft und i.O. (Durchgangswiderstand, Schalt- funktion). NTC geprüft und i.O. (14kOhm). Auch gesteckt geprüft,d.h. von EL110 aus. EL 110: Trafospannungen geprüft und i.O. EL 110: Spannungen an 8/8, 8/9 und 8/11 geprüft und i.O. (23,8 V, 1,4 V und 5V). EL 110: An Pin 8/16 liegen permanent 23V. Legt man 8/16 auf Masse, schaltet das Heizrelais. Türdichtung (10-14Uhr) geprüft -> keine Risse Erscheinungsbild Platinen (Lötstellen, Kontakte) visuell geprüft: -> dem Alter entprechend. Vermutung:... | |||
64 - max. Stom vom Trafo berechnen -- max. Stom vom Trafo berechnen | |||
Mit Leerlaufspannung und Kurzschlußstrom kann man schon mal auf den Widerstand der Wicklung schließen.
Über die Temperatur kann man die maximal zulässige Leistung abschätzen. Vermutlich wird der Trafo in der Gegend 20 VA anzusiedeln sein, das als grobe Hausnummer. Betreibe den Trafo mehrere Stunden ohne Last, er sollte dabei nicht wirklich warm werden. Nun schließt Du eine ohmsche Last an. Hast Du Leistungswiderstände? Ansonsten würde ich Glühlampen 12 Volt nehmen. Gängige Werte beim Auto sind z.B. 3, 5 und 10 Watt. Zweimal 21 Watt Bremsleuchte dürfte schon zuviel sein. Jetzt prüfst Du die Temperatur des Trafos erneut. Nach mehreren Stunden darf er gut warm werden, Anfassen noch möglich. Keinesfalls darf er so heiß werden, daß man sich die Finger verbrennt. Häufig gibt es in Trafos eine Temperatursicherung, die dann auslösen würde und der Trafo ist dann Schrott. Messe auch die Sekundärspannung unter Last, sie darf nicht wesentlich unter 12/24 Volt sinken. DL2JAS ... | |||
65 - drehzahlregelung wechseltrommotor -- drehzahlregelung wechseltrommotor | |||
Hallo,
Vielen Dank für die Info, das klingt gut. Wie kommt man auf 5 Watt? Ich finde bei Conrad immer nur 4W oder 10W, also lieber ein zehner schätze ich. Das mit dem Widerstand verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Ich dachte ein Potentiometer wäre einfach nur ein regelbarer Widerstand. Dennoch steht bei den Conrad-Potis immer ein fester Widerstandswert, also z.B. 10W 220Ohm . Was genau bedeutet das jetzt? Ausserdem steht da +-10% Widerstandstoleranz. Ist das jetzt eine ungenauigkeit oder heisst das dass sich dieses poti von 198-242Ohm regel lässt? hier mal der link Conrad Poti 10W 220Ohm LG, Alessa [ Diese Nachricht wurde geändert von: alessa am 8 Nov 2009 15:12 ]... | |||
66 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : 12 Boxen parallel/Lüfterfrage Hersteller : Monacor Gerätetyp : STA-700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Cousin hat sich für seine Praxis (Entspannungsmusik) und gelegentliche Partys einen Monacor STA-700 IMG Stage Line PA-Verstärker gekauft. Leistungsdaten sind 2 x 270 W RMS an 4 Ohm und 2 x 200 Watt an 8 Ohm. Angeschlossen werden 12 Boxen die jeweisl 6 Ohm haben, bzw. im Partykeller 2 Boxen a 4 Ohm Anschließen werde ich ihm das ganze und wollte da so vorgehen. Immer 2 Boxen in Reiche was einen Widerstand von 12 Ohm ergibt, dann jeweisl 3 solcher Paare auf den rechten und linken Kanal wo wie dann bei den 4 Ohm wären alternativ immer 3 Boxen in Reihe was 18 Ohm ergibt und jeweils 2 Paare auf einen Verstärkerkanal was dann 9 Ohm ergebe. Da es ja hier nur um Entspannungsmusik geht die ja auch nur sehr leise benötigt wird sollte das voll in Ordnung gehen. Nun zu meinen Fragen. 1. Es sollten doch beide Möglichkeiten funktionieren? 2. Was meint ihr ob man auch auf jeden Kanal 6 Boxen parallel schalten kann bei geringer Lautstärker sollte es so ein potenter Verstärker schaffen, oder messen diese PA-Verstärker evt... | |||
67 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Zitat : Und da man das als Kunde ja nicht ändern kann,hilft der NTC. Begrenzt den Einschaltstrom,und reduziert die Betriebsspannug etwas,da sein Widerstand ja nie ganz "null" wird. Das ist mir schon klar! Ich meinte das mit den 10 % als Antwort auf die Absenkung einer 100 W lampe auf die Lichtstärke einer 25 Watt Lampe. Die wäre dann vermutlich auf Rotglut. Übrigens: ahahahaaha! Wie war das letztens mit der Lebensdauer mit NTC-Vorwiderstand? An der Dikussion war ich doch auch beteiligt, oddr? ![]() Gruß Georg PS Weißt du was über die Centra-Lampen? ... | |||
68 - Multimeter defekt duch Ampere Messung -- Multimeter defekt duch Ampere Messung | |||
Kleiner Tip, Strom möglichst indirekt messen!
Das Ohmsche Gesetz dürfte bekannt sein. Je größer der Strom, um so höher der Spannungsabfall über dem Widerstand. Bei kleinen Strömen nehme ich gern einen Widerstand 1 Ohm und messe die Spannung über diesem. Da muß man nicht rechnen, die angezeigten mV entsprechen direkt den fließenden mA. Wenn etwas höhere Ströme gemessen werden sollen, ist ein Widerstand mit 0,1 Ohm recht brauchbar. Den baut man sich z.B. aus 10 parallelen Metallfilmwiderständen 1 Watt mit 1 Ohm. So kommt man auf eine Verlustleistung von 10 Watt. Fließt ein Strom von 10 A, beträgt der Spannungsabfall über dem Widerstand 1 Volt und 10 Watt werden verheizt. 10 A wären somit rein rechnerisch das Limit für Dauermessungen. Metallfilmwiderstände sind normalerweise recht robust. In der Praxis quäle ich sie manchmal mit zehnfacher Leistung, aber nur für Sekunden, eine kurze Strommessung. Mit dem Widerstand 0,1 Ohm 10 Watt kannst Du locker bis 30 A messen, wenn nur ein paar Sekunden Strom fließt. Raucht so ein Widerstand mal ab, ist der finanzielle Schaden sehr gering, etwa 1 Euro. Noch was zum Akkutest. Der fließende Strom ist stark abhängig vom Lastwiderstand. Hast Du eine ideale Akkuzelle mit 1,2 Volt, kann nicht mehr als 12 A Strom fließen bei ... | |||
69 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? | |||
Die Wattzahl kannst Du Dir slbst ausrechnen:
Spannung am Widerstand * Strom durch Widerstand. Damit siehst Du recht schnell, dass Du bei Reihenschaltung von LEDn auch die Belastung (Leistung) am Widerstand deutlich reduzieren kannst! Beispiel: Grüne LED (2V) und 15mA an 5Volt => (5 - 2)[volt] * 0,015[A] = 0,045[W] 2* Grüne LED (2V) und 15mA an 5 Volt => (5 - 2 - 2)[Volt] * 0,015[A] = 0,015[W] In beiden Fällen reicht also ein 100mW (1/10 Watt) Widerstand aus.... ... | |||
70 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Zitat : Brenner hat am 19 Nov 2008 21:10 geschrieben : Moin, das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein. Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert. Ich würde das so wie im angehängten Bild machen. Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln. Bei der Schaltung kriegt das Relais bei drücken des Start Tasters? (ist das noch einer?) kurzzeitig die volle Spannung und zieht an. Danach läuft das ganze über den Widerstand und den Poti. Der NE555 wird auch angesteuert. Das ganze läuft bis zur gewünschten Abschaltspannung. Das Relais schaltet wieder und der NE555 Kreis ist wieder Stromlos. Aber wozu ist dann der "Stop-Schalter"? | |||
71 - Wärmeabgabe interpretieren, aber wie? -- Wärmeabgabe interpretieren, aber wie? | |||
Zitat : corvintaurus hat am 21 Okt 2008 09:45 geschrieben : ...und helft mir effektiv mit Schlüssen, die ich nachvollziehen kann! Versuchen wir doch! Zitat : Ich meine, das die Verlustleistung 66Watt betragen wird bei meinen Parametern! eben nicht! Das ist die theoretische Nutzleistung am Lastwiderstand bei Vollaussteuerung. In diesem Betriebszustand ist die Verlustleistung in der Endstufe nahezu Null (theoretisch - praktisch ist das noch etwas anders, aber das vernachlässige ich jetzt mal). Bei halber Aussteuerung ist die Verlustleistung am größten. Betrachte für diesen Zustand die Ausgangsstufe wie einen Widerstan... | |||
72 - Bleiakku... mal wieder -- Bleiakku... mal wieder | |||
Zitat : dl2jas hat am 19 Okt 2008 17:47 geschrieben : Es geht auch eine Primitivlösung. Nehme das Netzteil 19 Volt und schalte ein Fahradlämpchen 6 Volt 3 Watt vor den Akku. So bekommst Du eine Strombegrenzung auf 500 mA, gesunder Ladestrom. Dann aber nach etwa 9 Stunden Ladezeit den Akku abklemmen. DL2JAS Die Lösung klingt vorerst echt interessant! Gleich nochn paar Fragen dazu: 1. Anstatt der Fahrradlampe müsste doch auch n "normaler" Widerstand mit ~12Ohm taugen? 2. Wie siehts dann mit der Spannungsverteilung auf die Lampe und den Akku aus, 6V an der Lampe und 13V am Akku? Oder ist das dann egal, wenn der Ladestrom auf 500mA begrenzt ist? ^^ Eben durch den unbekannten/variablen (Innen)widerstand des Bleiakkus dachte ich immer, sowas würde garnicht funktionieren, ohne den Akku zu schädigen ![]() 3. ~9Stunden Ladezeit sagst du, für welchen Ladezustand des Akkus ist das... | |||
73 - kleiner nichtohmscher Widerstand gesucht -- kleiner nichtohmscher Widerstand gesucht | |||
Eine Induktivität ist ungeeignet.
Eine ideale Induktivität hat einen Gleichstromwiderstand von 0 Ohm. Erst bei Wechselstrom bekommst Du einen frequenzabhängigen Blindwiderstand. Deine Idee mit einer Glühlampe dürfte interessant sein. Grob steigt der Widerstand einer Glühwendel um Faktor 10 von Zimmertemperatur bis Solltemperatur beim Leuchten. Die alten Scheinwerferlampen für Mopeds haben 6 V 15 Watt. Im Betriebszustand hat die leuchtende Wendel einen Widerstand von 2,4 Ohm. Bei Zimmertemperatur sollte sie etwa 0,2 Ohm haben. Mit Glühlampen in der Größenordnung würde ich experimentieren, eventuell schaltest Du auch mehrere kleinere Glühlämpchen parallel. Genaue Angaben kann ich nicht machen, da mir die Akkuspannung fehlt und ich nicht weiß, wie sich die Last verhält. DL2JAS ... | |||
74 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Okay, danke nochmal.
Wäre nett wenn mir jemand bei der Berechnung von RE helfen könnte (siehe Bild). Der Basisstrom darf maximal 1,5 A betragen. Aus dieser Gleichung kommt man auf eine URE von mindestens 3,88 V. Um den Basisstrom nicht ganz in den roten Bereich zu bringen sagen wir URE soll bei Kurzschluss 4 V sein. Das zurückgerechnet gibt einen Basisstrom von (12-4,7)/68+(10-4,7)/3,9 = 1,466 Ampere. Dazu setze ich fest, dass IB+IC nicht größer als 3 A werden soll. Somit ist RE = 4V / 3A = 1,33 Ohm. Gewählt -> 1,5 Ohm Dies würde bedeutet, dass der Widerstand über 10 Watt!!! aushalten müsste! Mir ist bewusst, dass meine Rechnung ganz schön falsch gerechnet ist. In diesem Fall wäre nämlich IB = IC was ja... nicht so ganz hinkommen kann. Oder zwinge ich den Transistor in dieser Schaltung zu IB=IC? Ich glaube nicht. Ich schätze IC ist immer mindestens 10 mal größer wie IB (ist aus dem Datenblat bei so hohem IB leider nicht zu entnehmen). Hieraus bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass man nicht mit dem Basisstrom von max 1,5 A anfangen darf. Aus dem Datenblatt kan man entnehmen, dass IC=3A fließen, wenn IB bei etwa 18 mA ist. Somit komm ich auf URE von 9,34 V. Bei 3 Ampere wäre das ein Wider... | |||
75 - Netzteil, nur Spannung aber kein Strom -- Netzteil, nur Spannung aber kein Strom | |||
hi,
nimm einen 33 Ohm/10 Watt Widerstand (Keramik) und häng den in eine 12V Leitung vom Netzgerät - zwischen ein gelbes und schwarzes Kabel. Manche Netzgeräte brauchen eine Last damit sie funktionieren. Oder einfacher: Du kannst auch irgendeine Festplatte anstecken. Wenn das nicht hilft... weiss ich auch nicht... wegwerfen? Natürlich vorher die Eisenpulverkerne rauslöten, die kann man gut brauchen für step-up-Regler für LEDs. lg Triti ... | |||
76 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
[quote]
perl schrieb am 2008-07-25 17:52 : Zitat : . . . Genau um diesen Leistungsmittelwert, geht es bei der Unterscheidung zwischen Effektivwert und Mittelwert eines Stromes. Prinzipiell handelt es sich darum, dass sich die Spannung am Akku (oder einer Diode) in Abhängigkeit vom Strom praktisch nicht ändert, also konstant ist, während die Spannung am Widerstand (hier: Kupferdraht) proportional zum Strom ist. Am Widerstand gehen also wegen der Stromabhängigkeit der Spannung die Ströme quadratisch in die Leistungsberechnung ein und das führt zur stärkeren Erwärmung bei nicht gleichmäßigem Stromverlauf. Der Effektivwert eines Stromes, egal welcher Wellenform, ist einfach so definiert, dass er an einem ohmschen Widerstamd die gleiche Wärme entwickelt wie ein zahlenmäßig gleicher Gleichstrom. Danke für die ausführliche Erklärung ![]() Aber mittlerweile habe ich noch eine andere Fra... | |||
77 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Zitat : Die ganzen kapazitiven und induktiven Einflüsse die bei Gleichstrom anders sind als bei Wechselstrom. Wer kapiert das eigentlich wirklich? Der Krempel (RCL-Kreis) wird an deutschen Gymnasiem ab dem 10?/11 Jahr im Fach Physik unterrichtet. Ist sinnvoll, sobald man in Mathe Differential- und Integralrechnung dran hatte, die kann man da gut gebrauchen ![]() So, genug abgeschreckt, hier mal was Anschauliches für den Anfang: http://www.schule-bw.de/unterricht/.....1.htm | |||
78 - Master Slave Steckdose mit Relais und mehreren schaltbaren Kanälen! -- Master Slave Steckdose mit Relais und mehreren schaltbaren Kanälen! | |||
Heho,
Also ich habe da so ne Idee.. Also erst mal zum Problem. Ich habe insgesamt 6 alte PA-Verstärker an meinem Dolby Digital Receiver hängen. Nun im Sommer fiel mir so auf das es sehr warm bei mir wird. Wärme bedeutet leider auch hoher Stromverbrauch. Also mal son Strommeßgerät organisiert und gemessen. Naja das Teil ist nicht die Wolke zeigt aber eine Tendenz, und die liegt bei 500 Watt im Leerlauf inklusive dem HTPC. Die geniale Idee für mich wäre eigentlich nicht genutzte Endstufen abschalten. Die klanglich besten verbraten den meisten Strom und die bräuchte man für TV ja nicht. Das Signal könnte ich aus dem Receiver abgreifen. Beim Umschalten von 5.1 auf Stereo klackert es ganz nett. Das Problem an der Sache ist die Endstufen ziehen beim Einschalten einen sehr hohen Einschaltstrom, 6x Rinkern Trafo bei 1300VA bis 1600VA. Habe mir deshalb Schaltung gebastelt die die Endstufen erst über 10 Ohm ans Netz hängt und diesen Widerstand dann eben nach ner Sekunde kurzschließt. Das ließe sich theoretisch ja auch recht einfach mit Solid State Relais lösen und in kompakter Bauweise. Meine Schaltung hatte ich schon mit Solid State Relais gebastelt bis ich mal so ne Runde gemessen habe und festgestellt habe das selbst im Ausgeschalteteten Zustand noch so ca 10V auf dem ... | |||
79 - Prüfung am Montag!! Bitte um Hilfe -- Prüfung am Montag!! Bitte um Hilfe | |||
Die 2. Rechnung
gegeben ist 1KOhm und 10 Watt. Drahtwiderstand: Berechne die höchsten Widerstand der angelegt werden darf. Also ich habe einmal 10 Watt = P und einmal 1KOhm = R ALso ist die Spannung laut Bild Wurzel aus P *R das heißt 3,16227766 hmmm aber den höchsten Widerstand? ... | |||
80 - Herd Miele de Luxe H 868 -- Herd Miele de Luxe H 868 | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Miele Gerätetyp : de Luxe H 868 Typenschild Zeile 1 : NF 10/26457082 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde, bei unserem Miele H 868 will die Unterhitze nicht mehr richtig. Genauer gesagt scheint sie nicht mehr die volle Leistung zu bringen, da die Gerichte unten oft nicht fertig sind. Im Forum habe ich einen Beitrag entdeckt der auf unsere Situation passt und mich zu der Schlussfolgerung bringt, das die Heizung R12 teilweise ausgefallen ist. ( https://forum.electronicwerkstatt.d.....hitze ) Als braver Forumsteilnehmer habe ich gleich noch Hausaufgaben gemacht und einige Messwerte ermittelt. - Widerstand R12 bei abgezogenen Anschlusskabeln ca. 85 Ohm - Stromstärke ca. 2,8 Ampere bei Heizartenwahlschalter auf Unterhitze und Temperaturregler auf verschiedenen Temperaturen. - Spannung 230 V Im oben genannten Forumsbeitrag wird für die ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |