Gefunden für netzteil zu - Zum Elektronik Forum





1 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM




Ersatzteile bestellen
  Der originale Baustein auf der Platine war ein TNY266PN.
Welchen stärkeren TNY würden Sie als Ersatz einsetzen?
Gibt es einen konkreten Typ, der sich in diesem Fall bewährt hat?

Falls der Kondensator Probleme verursacht – würde dann auch bei einem stärkeren TNY die Spannung einbrechen?


Könnten Sie mir bitte auch den Wert der Spule nennen, die sich im Netzteil befindet?
Ich würde eventuell versuchen, diese ebenfalls testweise zu ersetzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am  9 Aug 2025 22:59 ]...
2 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Hallo, bisher habe ich in meinen kleinen Schaltungen immer einen Verpolungsschutz eingebaut unter Verwendung von Dioden und einem Relais, indem das Relais den eigentlichen Stromkreis bei Falschpolung nicht durchschaltet, ansonsten aber die volle Versorgungsspannung ohne Spannungsabfall zur Verfügung stellt. Für ein aktuelles Projekt ist nur sehr wenig Platz im Gehäuse verfügbar, weshalb die Leiterplatte entsprechend klein gehalten werden muss und zB besagtes Relais für den Verpolungsschutz nicht mehr verwendet werden kann. Als einfache Version kommt daher zB eine simple Diode im +VDC-Strang in Frage. Diese hat allerdings bekanntlich einen Spannungsabfall von ca. 0,6 bis 0,7 V, was in meinem Fall zu riskant ist. Das verwendete Netzteil liefert 5,1 VDC.
Eine Schottkydiode hat hier geringere Werte um ca. 0,3 VDC Spannungsabfall. Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? Oder sind die dafür nicht geeignet?

Maik

...








3 - Neustarts nach Standby -- LED TV   Samsung    UE32D5700
Geräteart : LED TV
Defekt : Neustarts nach Standby
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE32D5700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Vor Jahren haben ich bei diesem TV bereits den EEPROM? wechseln lassen, da er sich in einem Bootloop befand. = Kurz nach dem Anschalten startete er neu, wieder und wieder. Seitdem funktionierte er über Jahre wieder tadellos im Schlafzimmer. Bei Nichtnutzung wurde oft der Netzstecker gezogen um das Netzteil zu schonen.

Fehler:
Aktuell funktioniert er beim ersten Anstecken an den Strom tadellos über Stunden. Doch nach dem Neustart aus dem Standby startet er immer wieder nach ca. 2 - 3 Minuten neu.

Maßnahmen:
Ich habe alle Elkos (gepolt) vom Netzteil geprüft und alle > 25V testweise einzeln ersetzt. Auch die roten Folienkondensatoren wurden testweise einzeln ersetzt. Lediglich die 2 blauen MKP-Kondensatoren (470nF, 275V) habe ich dauerhaft ersetzt, da einer mehr 10% seiner Kapazität verloren hatte.

Fazit:
Alle Elkos, bis auf die 2 blauen, waren lt. LCR-Messgerät in Ordnung. Ein testweiser Tausch einzelner Elkos und auch ...
4 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Teile zu verschenken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag in die Runde

habe in anderem Beitrag über unseren betagten Siemens
Geschirrspüler SN7813 berichtet. War ein sehr zuverlässiges Gerät.

Habe zwar Serviceanleitung aber nicht das Equipment um das m. E.
defekte Netzteil ausgebaut zu reparieren. Benötigt werden dafür
zwei externe Wechselspannungen. An die im Servicemanual angegebenen
Messpunkte kommt man nur im ausgebauten Zustand heran.

Die drei Sicherungen auf der Netzteilplatine sind alle o.k. !
Trafo und Microcontrolerplatine sind m. E. auch o.k. Einen Entstör-
kondensator habe ich schon ersetzt.

Wenn jemand Interesse an den abgebildeten Komponenten incl. Service-
manual hat schicke ich es ihm gern für die Portokosten zu.





...
5 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB
Danke zunächst für die Antworten.

Das Teil hat ein separates Netzteil.
Dieses ist auch in Ordnung.
Im Eingangsbereich sieht es so aus,
als ob aus der Eingangsspannung
Verschiedene Spannungen erzeugt werden.
Die Platine ist aber mehrschichtig aufgebaut und
es ist nicht nachvollziehbar, wie die Leiterbahnen
Verlaufen.
Es ist auf der Platine auch kein Hinweis
darauf welche Spannungen zu erwarten sind.

Liebe Grüße
Thomas ...
6 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rauschen, Aussetzer
Hersteller : Asus
Gerätetyp : VC279h
Chassis : ?
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Kürzlich war hier ein kurzer Stromausfall.

Bei meinem Ende 2018 gekauften Linuxrechner war das wohl zu viel für Netzteil und Lüfter, das Netzteil hat beim Wiedereinschalten die Sicherung rausfliegen lassen und der Lüfter drehte sich nicht mehr ausreichend mit Fehlermeldung beim Booten, aber vmtl. waren beide eh schon zu alt, der Verdacht beschlich mich schon eine Weile ... Beides getauscht, Kiste läuft wieder bestens ...

... bis auf den gleichalten Asus-Monitor, der noch nicht so perfekt läuft ...
- Dessen Tonteil rauscht nur vor sich hin und
- nach einer Weile hat er Aussetzer (wie Ein-/Ausschalten: Monitor startet direkt wieder neu) ...

Der Rechner läuft stetig vor sich hin, seine meisten aktuellen Aufgaben erfüllt er auch ohne Monitor. Arbeiten tue ich derzeit nur sporadisch damit, mehr ist aber geplant (dann ist der Monitor nötig ..), aber reinschauen tue ich fast jeden Tag mal kurz, so dass ich stark vermute, dass die Effekte entweder mit dem Stro...
7 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste
geleistet.

In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau.

Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung
habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) .

Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil-
platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können.

Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ?

Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit
Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann.
Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden.

Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren .

Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte :

Diese liege heut...
8 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000
Servus,

war das Gerät längere Zeit außer Betrieb, also vom Stromnetz getrennt?
Dann sind es zu 90 % die Elkos im Netzteil, die den Start des Schaltnetzteiles verhindern.
Alle Elkos im Netzteil austauschen (ein großer Hochvolt-Elko primärseitig kann meistens bleiben), dann sollte das Ding wieder Leben zeigen.

Gruß,
stego ...
9 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Dann baue doch gleich in das Benning eine zB 3,5mm-Klinkensteckerbuchse ein; so zur Fremdspeisung?.
Bei der (vermuteten) geringen Stromaufnahme was das Gerätchen hat, könnte es sogar möglich sein, sowohl einen BGR als auch ein komplettes kleines Netzteil, eine Feinsicherung oder zumindest Microfuse, einen Fensterdiskriminator und eine Brechstange in den Batterieschacht einzubauen.

Dazu einen schönen Aufkleber an die Seite vonwegen 'Spg.-Versorgungseingang : 12-13,8V DC / min 400mA [?], Polarität egal'. Und den Fensterdiskriminator so eingestellt, daß die Crowbar - so quasi zur Strafe^^, die Sicherung sowohl bei u11,5V als auch ü14,3V Vin reißt.


Offtopic :Bei Varta-Rundzellen war ein auslaufen schon immer garantiert. Kenne ich gar nicht anderst. Die hatten bereits in den 90ern mal massiv Ärger an der Backe deswegen. Haben damals (bereits^^) herausgefunden, daß es ihnen den minderwertigen Dichtgummi an irgendeinem der beiden Pole wegfrisst. Und seitdem hat sich mMn exakt nichts geändert, oder gar verbessert.

Ich schwöre auf Panasonic, alles sonstige aus Japan, und Lidl. Aldi hat wohl zugelegt, ...
10 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : Wenn noch Aktuell
Ist schon, hoffentlich zur Zufriedenheit des TE, erledigt.
Die Schaltung des Netzteils war wirklich idiotisch.
Die gleichgerichtete Spannung einfach mit der Zenerdiode zu begrenzen.
Wer so etwas designt, bremst sein Auto auch an den Chausseebäumen ab.
Durch die entstehende Hitze war im Laufe der Zeit auch der Siebelko taub geworden. Ausserdem lief das Netzteil so auch bei ausgeschaltetem Herd mit maximaler Leistungsaufnahme durch.
Ich habe den Elko durch einen etwas kleineren ersetzt um die Verluste am Trafo zu reduzieren, ausserdem die Schaltung ein bischen geschnitzt und einen 7812 anstelle der Zenerdiode eingebaut.
Die anderen Teile, besonders die Motorkondensatoren im Gebläsegehäuse, waren gesund und innerhalb der Toleranz.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mai 2025 23:21 ]...
11 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
12 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Mir wär ein Netzgerät auch lieber. Aber ich hatte den mal als Zugabe fuer den Schreibtisch bekommen. Deshalb auch die Frage ob ich irgendwie ein permantes Netzteil anklemmen kann

Er wird z.Z. ueber einen USB Anschluss mit einem 5V Handynetzteil geladen. Aber eben, sobald die Batterien runter sind, unabhängig ob das Netzteil noch angesteckt ist oder nicht geht er aus. Also werden die Accus wohl nicht schnell genug nachgeladen um den Betrieb zu gewährleisten?

Aber Priorität hatte für mich erstmal neue Batterien mit der höchstmöglichen Leistung einzubauen. Es gibt hier 3,7V Batterien mit 9000mAh, waere das zuviel?
Also die Orginalschriftzeichen bringen (mir jedenfalls) noch weniger Erkenntnisse, aber kann sie nochmal anhängen. ...
13 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W
Das ist doch der Eingang vom Netzteil.
Hat doch nix mit dem beschriebenen Fehler zu tun.
Nur weil da was braune ist muss es nicht kaputt sein.
...
14 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein fehler / Umbau
Hersteller : Jiangsu
Gerätetyp : JDA-20
______________________

Hallo verehrte Gemeinde,

mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden.
Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber:
12V= 1500mAh
ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten:
output 20V=, 400mA - siehe Bild

?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ???

Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus
Gruß
hans
Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de


...
15 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
16 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Scopemeter PM97
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Verehrte Mitglieder,

Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden.

Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen.

Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben.
Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis.

Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ?
Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit
tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen,
...
17 - Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? -- Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich?
Moin, ich habe da mal eine Frage: Ich habe in meinem Garten zwei Stück LED-Stripes der Fa. Paulmann verbaut. Davor das entsprechende Netzteil, das aber nur einen Ausgang hat von dem die beiden LED Stripes weiter verzweigt werden. Nun finde ich, dass die LED-Stripes für meinen Geschmack zu hell leuchten. Man kann von der genannten Fa. Paulmann fertige Dimmermodule kaufen. Die würden dann einzeln vor jeden Stripe gesteckt. Das passt in meinem Fall aber nicht so gut dazu. Deswegen hatte ich mir mal die Frage gestellt, was eigentlich passieren würde, wenn man vor dem Netzteil, also auf der Primärseite, einen Dimmer platzieren würde. Z.B eine „Homematic IP Smart Home Dimmer-Steckdose Phasenabschnitt“. Kann mir das jemand sagen, ob das funktionieren würde? ...
18 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Hay,

einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ...

"
Netzteil durchgebrannt,
Hintergrundbeleuchtungsfehler,
Hintergrundbeleuchtung,
Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung,
Hintergrundbeleuchtung,
Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ - gutefrage.net ...]".

Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen.
Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte.

Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen?
Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz.

Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos...
19 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : SKW-501E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt.
Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert.
So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an.
Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich.

Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an.

Vielen Dank für eure Mühe...
20 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt.
Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen.
Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ...

... habe es mir mal näher angesehen.
Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00
Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html

Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind.
Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ...
21 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
22 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde?
Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen.
Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen.
2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm
1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm
1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein.
Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen
816 B L1221
Freue mich über eure Nachrichten.
Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ...
23 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M
Ich werde erst mal das Kabel wechseln, dann sehen wir weiter. Ein Netzteil auszuwechseln traue ich mir durchaus zu. Fachwerkstatt würde sich nicht lohnen, das Teil hat nur 10 Euro gekostet. Wenn alle Stricke reißen, haben wir hier ein sehr fähiges Team im Repaircafé. ...
24 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20
Danke für eure Antworten.

Die Kiste ist schon sehr alt. Gibt es dafür noch ein Netzteil zu kaufen, weiß jemand die Teile Nr. und wo ich suchen kann?

Die einzelnen Komponenten auf dem Mainboard sehen unverdächtig aus.


...
25 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Charge-4
Chassis : Charge-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich...
26 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Mh, alle Versuche mit reinigen (Radiergummi etc.) haben bis jetzt keinen Erfolg gebracht.

Da ich immer noch den Verdacht habe, daß der Zebra nicht mehr sauber am Display aufliegt, kam mir der Gedanke, ich tausche mal die Displays (es gibt ja ein zweites baugleiches Gerät) um zu sehen, ob die Ursache darin liegen könnte.

Das Gerät (siehe Foto, unteres Gerät) aufgeschraubt (ebenfalls jungfräulich) und oh Wunder, was für ein Unterschied im Inneren!

Aufgeräumt und sauber, ohne Gammel und Korrosion. Da hat beim ersten Gerät jemand mal mächtig gepfuscht...

Da aber hier das Display richtig fest mit der Platine verbunden dranhing, habe ich Abstand genommen vom Gedanken die Displays zu tauschen.

Never change a running System, oder so...

Interessanterweise stand das gammelfreie Gerät nun knappe 20 Jahre Winter wie Sommer in der Garage.

Und übrigens wurden beide Geräte zusammen bei Aldi am Tisch gekauft.

Ich werde jetzt mal nach einem 3 Volt Netzteil suchen, damit man da Gewissheit hat.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Jan 2025 12:27 ]...
27 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch.
Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches.

Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V.

Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne.

Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ?

Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ?

Danke für’s mitgrübeln.

Gruß
Reinhard



...
28 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : QE55Q6FGMT
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend zusammen,
ich habe gestern den TV von der Wand abgebaut und hinten dran eine Hintergrundbeleuchtung zu installieren. Hat alles auch gut geklappt.
Nur funktioniert seit dem der Fernseher nicht mehr.
Die Betriebs LED leuchtet nicht auf, er reagiert überhaupt nicht mehr. Nicht auf den Einschalter sowie auch nicht auf die Fernbedienung.

Ob es mit der Demontage zu tun hat, bezweifle ich.

Habe ihn auseinander genommen, alle Steckkontakte kontrolliert. Alles in Ordnung.

Habe auch einige Messungen gemacht.
12.8V kommen an der Hauptplatine an.
Ca. 100V für die Hintergrundbeleuchtung sind auch vorhanden.

Habe auf dem Netzteil alles Dioden kontrolliert, sind alle in Ordnung.

Habe die Dioden auf dem Mainboard kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein.
Hab die Kondensatoren auf Kurzschlüsse gemessen, alle in Ordnung.

Auf dem Mainboard höre ich ein Spulenfiepen, welches sich im Sekundentakt ändert.
Vom Netzteil hört man ein Takten.


Die Bezeichnung vom Netzteil lautet L55E8NR_MSN PSLF191E09A BN44-00911A
...
29 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ?
Hallo Forengemeinde,

Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ?

Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel )

und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung.

die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD

Die H - Brücke scheint OK

Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen.

Einen guten Rutsch in Neue Jahr.

Roderrich




...
30 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773
Habs Dir mal mit 2 Mausklicks verkleinert...

Schau Dir auf der Leiterseite mal die Lötstellen genauer an.
Besonders im Bereich Netzteil scheint da Einiges im Argen zu sein.

VG








[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2024  0:44 ]...
31 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat : habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorherVermutlich war der 9V-Block "Alkali-Mangan" und die AA-Zellen waren billige "Zink-Kohle" Zellen.
Die Kalilauge in den Alkali-Mangan-Zellen leitet den Strom sehr viel besser als das Salmiaksalz in den Zink-Kohle Zellen. Und natürlich sind die Zellenverbinder im 9V-Block verschweisst, anstelle von windigen Federchen im Batteriekasten.

Deshalb bin ich auch kein Freund der Batteriekästen. Die Kontaktfedern sind elektrisch ziemlich schlecht und verursachen bei höheren Strömen einen erheblichen Spannungsabfall.


Zitat :
Trav...
32 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
33 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V

Zitat :
perl hat am 21 Nov 2024 09:46 geschrieben :

Was bedeuten die beiden dicken Widerstände? Die Induktivität der Drahtwickel darin ist gewöhnlich nicht zu vernachlässigen.



Damit habe ich das 12V 5A Netzteil getestet, also als Last die beiden in Reihe.

Bei Gelegenheit gehe ich mal mit dem Oszi dran. Mit einer anderen Schaltung habe ich mir mal Reihenweise LEDs zerschossen, da ein -24V Puls kurz drüber gelaufen ist, für Rückwärtsstrom sind die ganz schön empfimdlich. Da war es aber egal, welche Farbe.

Das Kuriose ist jedoch, dass es immer die LED erwischt, die an +12V hängen. Die anderen 2 in Reihe sollten ja das "Gleiche" abbekommen, es sei denn irgend eine Kapazität schluckt eine Überspannung, irgendeinen Peak.

Mein bestes Oszi ist ein Tek 475 mit 200MHz Bandbreite, aber leider ohne Speicher, vielleicht kann ich da was sehen, ansonsten muss ein HAMEG mit 40MHz, dafür mit Speicher her halten.

I...
34 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T26EU970 LED
Chassis : 10076947 - 1112 - 100926
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Telefunken T26EU970 LED TV/Monitor

Geht nicht an, Netzteil wohl defekt. Scheint ein Standardfehler zu sein bei diesem Netzteil, was nicht nur in Telefunken Geräte, sondern auch bei Philips, Toshiba etc. eingebaut ist.

Mit meinen beschränkten Kenntnissen von Netzteile bin ich nicht weiter gekommen.

Jemand bereit, das ausgebaute Netzteil für mich gegen gutes Geld zu reparieren?
Siehe Anhang.

Gruß

Honnous

...
35 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Jetzt muß ich doch mal blöd fragen (ich weiß es schlicht nicht und hätte da wohl weit mehr vermutet):
was macht so ein Maschinenaufbereiter "üblicherweise"? Schon weil du ja auch was geschrieben hast, daß du das Maschinchen erstmal mechanisch flott gemacht hast?.

Gibt es da unterschiedliche Vorstellungen was (zB) "gute erst wenig gelaufene sofort einsetzbare Maschine" heißt? Oder überprüft der Aufbereiter nur die Elektrik/Elektronik; und überlässt die Mechanik standardmäßig den Mechanikern? Oder läuft der nur 1-mal rasch mit der Lackpolitur um das Maschinchen rum? Oder macht der ggf noch nichteinmal das, und poliert ggf lediglich seine Verkaufsfotos noch etwas am PC auf? Was ist da "normal"?


Mit der "Fehlererklärung" vonwegen "Kurzschluss im Bussystem (des Detektion? - was soll'n das sein?)" werde ich nicht recht warm.

Daher neige ich dazu, die beiden abfotografierten Bildschirmmeldungen (danke! - mit sowas lässt sich schon eher arbeiten) ganz plump zu verstehen ala
"Fehler in der Z54 DIO 5V - Spannungsversorgung, -> entweder fehlt die komplett, oder aber es wird grad deutlichst zu viel Strom aus der rausgesaugt". Und
"irgendeine Achse (möglw auch sowohl die X- als auc...
36 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   IIYAMA    PL2400, E2472HD
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : IIYAMA
Gerätetyp : PL2400, E2472HD
Chassis : -
FCC ID : -
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

IIyama E2472HD Monitor geht nicht mehr an trotz neues äußeres Netzteil. Auch die Kontrollleuchte über der Ein/Aus Sensortaste im Rahmen leuchtet nicht mehr, wenn das Netzteil eingesteckt ist. Der Fehler gab es vor Jahren schon mal, aber damals ging es von selbst nach ein paar Tagen wieder weg. Obwohl nur selten im Betrieb, möchte ich der Monitor nicht entsorgen, da ich ein absoluter Fan bin, Hardware am Leben zu behalten und nicht schon wieder die chinesische Wirtschaft mit Neukäufen unterstützen möchte.

Frage: Habt Ihr schon mal den Fehler bei IIyama Monitoren gehabt und vielleicht auch eine Lösung? Wo sollte ich eventuell der Fehler anfangen zu suchen, nachdem ich das Teil zerlegt habe? Denkt man hier vielleicht auch an Elektrolytkondensatoren, oder ist die Zeit der schrottigen Kondensatoren inzwischen hinter uns?

Danke und Gruß

Honnous


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 30 Okt 2024 20:57 ]...
37 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Hallo

Hier zuerst mal der Link zu dem alten Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dann die versprochenen Bilder Teil 1 (es fehlen noch drei Stück).
Hoffe, sie sind aussagekräftig. Sollten noch mehr bzw. detaillierte Fotos benötigt werden - kein Problem. Nur so der Vollständigkeit halber, der Brückengleichrichter war natürlich auf dem Kühlblech montiert.

Was kann ich als nächstes machen?









...
38 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
39 - Netzteil pumpt -- TV Commodore 1802
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil pumpt
Hersteller : Commodore
Gerätetyp : 1802
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen, ich möchte einen Commodore 1802 wieder zum Leben rufen.

Er ließ sich nicht einschalten. Der Zeilentransistor war hinüber nach Tausch. Schafft er es nicht zu starten. Er pumpt. Wenn ich die Ablenkung abziehe ist Ruhe. HV ist da. Jetzt meine Frage : in Reihe mit der Horizontalablenkspule sind 2 Induktivitäten. Diese haben eine ohmschen R von ca 0.5 Ohm. Was haltet ihr von diesem Wert? ...
40 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
Und eine weiter Kuriosität:
Ich wollte heute nochmal die Spannungen am Netzteil messen, schalte es an und...
läuft ganz brav wie es soll.

Ich hätte es gerne etwas länger laufer lassen um zu schauen, ob der Fehler wiederkommt, leider hab ich mir nun eine Sicherung zerschossen und muss erst Ersatz besorgen.

Schönen Abend! ...
41 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459
Geräteart : Receiver
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V459
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt.
Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel.
Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch).
Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung?
Danke
LG Robi ...
42 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LNK defekt im Netzteil
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65E332EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet.

Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor.

Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati...
43 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam.

Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber.

Ist mein Gelaber soweit verständlich? ...
44 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Hallo Leute,

ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat.
Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt.
Hier einmal die Daten der Teile:
Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W
Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W
Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W

Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe?

Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe

Viele Grüße ...
45 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?

Zitat : Wer hat zur genauen Analyse noch einen Gaschromatograph im Bastelkeller?Das nicht, ist auch zu aufwändig im Betrieb.
Aber einen Wasserstoffgenerator von Varian für die GC habe ich noch.
Der war nie im Betrieb, weil er einen 115V Stelltrafo für die Elektrolyse besitzt.
Heute würde man den Gleichstrom mit einem billigen PC-Netzteil und einem MOSFET als PWM machen.

...
46 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...
47 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil
Budget: Das günstigste brauchbar Netzteil um verschiedene Verbraucher testen zu können. ...
48 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
Hallo Christian,

sind die neuen Sicherungen mit oder ohne angeschlosßene Heizung durchgebrannt ?
Wenn mit dann Heizung abstecken nur die Primärspannung am Netzteil anschließen und messen ob die Ausgangsspannungen stimmen.
Die Lötstellen kann man nachlöten haben aber nichts mit dem Problem zu tun.

Gruß,
Elmar
...
49 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
"defekt"

Symptome: Netzteil startet nicht.
Elkos wurden schon erneuert.
Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT.

Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite.
8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren.

das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen.

Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles.

Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten.
Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen.

...
50 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
So Freunde, wir sind wieder zu Hause, der Urlaub ist leider rum. Meine bestellten Teile sind angekommen, u.a. auch das SSR für DC. Ich habe es mal an Netzteil gehängt und musste feststellen, dass es bei 12 V 22 mA brauch, also werde ich mich morgen an die Platine wagen und die Schaltung erstellen.
...
51 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Danke für dein Feedback. Wenn ich das 12V Relais abmache und den Schalter betätige verliert der Joystick keinen Strom.

Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais?

Was meinst du mit Eingangs-Kanäle? Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.

Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden?
Wie müsste ich das verbinden?


Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Mai 2024 18:15 geschrieben :
Das liegt wohl an der Verschaltung des Relais-Moduls und weniger am großen Relais (wobei das unbedingt noch eine Freilaufdiode an den Spulenanschlüssen braucht).

Ohne zu wissen, wie die Eingangs-Kanäle am USB-Dingens und die Eingänge am Relais-Modul aussehen, lässt sich nicht beurteilen, ob du sie richtig beschaltet hast.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 19:23 ]...
52 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Das klingt stark nach defekten Elkos und evtl. auch einem defekten Netzteil IC.
Du schreibst das du die gemessen hast, aber was misst das Messgerät?
I.d.r. nur die Kapazität, und das oft mit Meßfehlern. So werden Elkos einige Elkos mit zu hoher Kapazität angezeigt, in Wahrheit sind die aber kaputt.

Der Trafo ist ein Übertrager, das Netzteil läuft als Schaltnetzteil. Mit einem Multimeter kommt man da nicht weit.

Ich würde einfach mal die Elkos ersetzten, evtl. auch den X2 Folienkondensator.



...
53 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe?
Entschuldigt bitte und danke, dass Du das Bild wieder rausgenommen hast.
Und vielen Dank für die Antworten. Ja, an einen Kühlkörper habe ich bereits gedacht.
Ein Netzteil mit 1 A ist zu viel, ja? Ich würde gerne ein Netzteil nehmen, das ich in den Lampenfuß einbauen kann. Und kein Steckernetzteil. Aber diese Netzteile gibt es nur ab 12 V 1 A.
...
54 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
Das ist ja sogar gleich eine 'Power-On Self-Test' / POST-Code - Karte.
Es gilt jeweils der letzte angezeigte Wert, der Wert der einfach nicht mehr weiterspringen will.

Also beispielsweise: wenn du den Speicher ziehst, sollte nicht nur der Piepcode kommen, sondern die Anzeige gleichzeitig auf (wohl) 5 5 Hex stehen bleiben.

Ganz ernst darf man die Anzeige und die dazugehörige Übersetzungstabelle nicht nehmen, aber es weißt doch oft schonmal in die richtige Richtung.

Das A 0 hexadezimal am Ende deines Videos bedeutet "IDE Initialisierung wurde gestartet".
Also, sofern eine IDE- oder SATA-Platte vorhanden, und angeschlossen ist, wird von der nun das BS geladen. Natürlich nur wenn auch tatsächlich ein BS vorhanden, und dieses nicht kaputt ist. Und die Lötaugen am HDD-Konnektor nicht gebrochen sind, und der IDE-SATA-Controllerchip auf dem Mainboard nicht im Eimer ist.


Und manchmal muß man einfach ganz zufällig über die (eventuell^^) richtige Information stolpern ...

"4. CMOS Löschen-Schalter (CLR_CMOS)
Drücken Sie diese Taste, um die BIOS-Setupinformationen zu löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt."

Heißt für mich, daß der Mistkübel nach Druck auf die Taste mit irgendwelchen superkons...
55 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404

Zitat : Mein Vater sagt, wenn er seitlich un das Gerät pustet, dann geht es manchmal wieder für einen kurzen Moment.Das hört sich schon nach einem thermischen Fehler an,...


Zitat : Ich Tippe daher (ohne gemessen zu haben) auf den 10uF Kondensator der zwischen den Plus und Minus Leitungen des Motors häng...aber das wohl nicht.
Elkos funktionieren oft noch, wenn sie warm sind, und stellen in der Kälte ihren Dienst ein.

Eher liegt der Fehler im Netzteil.
Prüf mal, ob die Versorgungsspannungen in die Knie gehen, wenn der Motor viel Strom zieht.

...
56 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED?

Zitat : Kann mir jemand einen Austauschtreiber empfehlen? Alle (beiden) Kenndaten hast du doch. Nennstrom und Leerlaufspannung. Gibt ja unzählige Anbieter für solche Sachen. Vielleicht nicht gerade das günstigste aus dem Amazonas nehmen sondern z.B. bei Meanwell nachsehen.


Zitat : Kann mal das LED-Modul testenKlar, setzt natürlich ein entsprechendes (Labor)Netzteil voraus.
Eine Schaltung für den Betrieb an Netzspannung basteln, ist ohne Hintergrundwissen nicht zu empfehlen.


...
57 - Halogenleuchten ausbauen -- Gutmann Campo 05W900C
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Leider habe dieses Gerät nicht in meinen Aufzeichnungen gefunden.
Sicher ist jedoch, dass ein plug&play Umbau auf LED nicht ohne Weiteres möglich ist.
Das Netzteil für die Beleuchtung erfordert eine Mindestlast (meist 20W), die mit LED-Leuchtmitteln nicht erreicht werden.
Entweder das Netzteil gegen ein lastunabhängiges Gerät ersetzen (sofern es nicht in der Steuerung integriert ist), oder komplett auf 230V LED-Leuchtmittel umbauen.
Eine (unschöne) Alternative wäre, mindestens ein Halogen-Leuchtmittel in der Haube zu belassen, um die Mindestlast zu erreichen.

VG ...
58 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Okay, dass ist bitter.
Aber ich habe keine andere Wahl, als eine Reparatur zu versuchen, und das Beste daraus zu machen.
Hat die Maschine ein echtes Netzteil, oder eher einen Schaltregler-IC? Sowas hatte ich mal bei einem Wäschetrockner, da gab es keinen klassischen Trafo mehr.
Wo also suchen? Unter der Front bei der Elektronik oder im Gerät?

Viele Grüße
Martin ...
59 - Netzteil fehlt -- Canon ImageFormula DR-F120
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil fehlt
Hersteller : Canon
Gerätetyp : ImageFormula DR-F120
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mir fehlt ein Netzteil 24V/2A zu meinem Einzugsscanner ImageFormula DR-F120.
Schaue ich auf Typenschild des Netzteils, sehe ich, dass eigentlich statt der 4 Pole nur 2 genutzt werden (2 pins für ground, 1 pin für 24V).
Bevor ich nun am Gerät Schaden verursache, die Frage, ob ich schadlos von einem geregelten Netzgerät 24V an die pins gnd und 24V legen kann?
Wenn das zu einem betriebsfähigen Zustand des scanners führen sollte, kann ich dann ein beliebiges geregeltes Netzteil zum Betrieb des Scanners verwenden?
Dazu einen 4 poligen Stecker besorgen, ggf die 2 pins für gnd brücken, der 4. pin bleibt unbelegt.

Kommentare erbeten,
Danke.
Wilhelm ...
60 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner?
Doch in dem begrenzen Umfang darf ich. Ich bin Mieter des ganzen Hauses und meine Kinder Wohnen hier.. Eine uralte Rito Anlage. Da hier alles vor über 30 Jahren umgebaut wurde und alles im Flur hinter hohl wänden verschwand ist das Netzteil garantiert irgendwo dahinter und deswegen nicht auffindbar.
Ich will doch gar nicht an die Sprechanlage. Das ganze Thema artet gerade aus nur weil ich fragte ob Sperrdioden machbar/anwendbar sind. Ich will das hier doch nicht in einen Elektronikbaukasten verwandeln oder Starkstrom verlegen oder ne Atombombe bauen.
Ich muss mit dem Arbeiten was ich habe. Ich habe nur Strom an der stelle zur Versorgung der/des Netzteil/e.

Und ich sagte bereits das es kein Problem ist den Fingerprint zu installieren und zu verkabeln. Ich fragte einfach nur ob es mit einer oder 2 Sperrdioden machbar ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: lumbes am  4 Apr 2024  2:27 ]...
61 - Tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Neff s58t69x1eu/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot, keine Funktion
Hersteller : Neff
Gerätetyp : s58t69x1eu/07
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

das Bedienfeld des Geschirrspülers leuchtet nicht und das Gerät hat somit auch keine Funktion.. Es ist ein Einbaugerät.
Der Fehler trat zunächst in großen Abständen ab und zu auf (Wochen). Jetzt geht gar nichts mehr.
Netzspannung ist am Netzteil (Elektronik) vorhanden.

Frage: Kann der Türschalter das Problem sein?

Was wären die nächsten Prüfschritte?

MfG
Tank9632
...
62 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   TCL    U55S6806S
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : TCL
Gerätetyp : U55S6806S
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe).

Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr).

Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung?

Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d...
63 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Servus und willkommen im Forum!

Die Folie kannst du versuchen, mit Leitlack zu reparieren. Ich selbst kann mich erinnern, vor endlosen Zeiten mal mit einem dünnen Draht von einem Kontaktpunkt zum anderen zu überbrücken, hat auch lange gut funktioniert.
Solche Bedienteile hab ich leider nicht mehr in meinem Fundus, hab mein Ersatzteillager in den letzten Jahren stark verringert und was neues kommt kaum hinzu.

Was meinst du mit Fokos im Netzteil? Die Folienkondensatoren? Die kannst du lassen, die sind in der Regel unauffällig. Was neu rein muss, sind die Elkos, also die Elektrolyt-Kondensatoren. Die in den Grundigs verbauten FRAKO und ERO Elkos sind berüchtigt. Von Kapazitätsverlust bis hin zu satten Kurzschlüssen ist alles dabei. Gut ist nach 40 Jahren keiner mehr von denen.
Die einzigen Folienkondensatoren, die Ärger machen können, sind die blauen oder auch transparenten Entstörkondensatoren, die gleich am Netzeingang sind. Die können mal spektakulär mit Schall und Rauch hoch gehen...

Gruß,
stego ...
64 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben :

Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben :
... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ...
Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben.

Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm...
65 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
66 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
67 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte?
Hallo,

ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer.

Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte.

Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2.

Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde.

Herzlichen Dank im Voraus.

Schöne Grüße
Foreigner



...
68 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil?
Hallo,
Wolf Heizungsregelung klackern Relais nachdem sie stromlos war.
Da ich das Problem bei einer baugleichen Regelung bereits das zweitemal habe, vermute ich Alterung.

Diesmal hat die Regelung nach ca. 1-2 min die Kurve bekommen und startete wieder neu.

Habe mir die Platinen angeschaut.
1. eingelötete Lithium pufferbatterie (Uhrzeit, Paramter)
Die ist vermutlich nach 10 Jahren defekt.

2. Netzteil
Ziemlich banal, Trafo, Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler.

Da der Prozessor der Regelung bzw LCD Anzeige erst nach 2min hochgefahren ist (bei klackern der Relais), vermute ich ein Problem in der Spannungsversorgung.

Hatte jemand schon das Problem(scheint häufiger zu sein) bzw. Könnte es an dem Elko liegen (nicht aufgebläht)?

Wäre für Tipps sehr dankbar



Hochgeladene Datei (1443256) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2165626) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1839650) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
69 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109
So, bin ein Stück weiter und verstehe nun auch ein wenig mehr. Hatte einen Freund angerufen, der mir das Thema verständlich erklärt hat.

Den Kondensator habe ich abgeknipst. Ohne Erfolg.

Bisher habe ich gelernt, dass die Platine einfach ein Netzteil ist. Ich habe auch gelernt, dass bis zu dem Bauteil, vor dem es abgebrannt aussieht, 220 Volt fließen (vielleicht rettet diese Erkenntnis mir einmal das Leben). Mir wurde auch berichtet, dass der Funkenschlag diese »Kratzspuren« erzeugen kann.

Gleich nach dem Stecker für das Stromkabel kommt die Sicherung. Mit meinem einzigen Gerät, einem Polprüfer, habe ich vor der Sicherung und hinter der Sicherung gemessen. Ergebnis wie erwartet. Strom – kein Strom.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sei das Teil vor dem Kondensator (also nicht der Kondensator selbst, sondern das Bauteil mit Wärmeableitung) für den Kurzschluss verantwortlich. Es können auch nachfolgende Bauteile (Hauptplatine) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das sei möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

In ebay gibt es die Platine gebraucht für 38,00 Eurönchen plus 18,00 für die Fracht nach Portugal. Dem Anbieter habe ich soeben ein Foto der Platine geschickt, ob es auch wirklich das passende Netzteil sei.

Jetzt warte ich ...
70 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler.
Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten.
Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren.
Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin.
Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn.

Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate.
Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben.


71 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen.

Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem.


Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt.
Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler.

Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m.
Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin?
Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern.

Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden?

Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein?


Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler?

Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe.


Grüße
...
72 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?
73 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich.
Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird.


Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen.
Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst.
Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein.

Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden.
Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist.
Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter...
74 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung.
Gruß






Betreff korrigiert IW

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  2 Feb 2024 23:12 ]...
75 - Ritto Klingelanlage: Gegensprechen funktioniert nicht mehr -- Ritto Klingelanlage: Gegensprechen funktioniert nicht mehr
Hallo Urgestein,
danke für Deine Hinweise.
Nachdem Du mir den Hinweis "Ritto Twinbus- Anlage. Fehler Netzteil oder Türsprechanlage an der Haustür" gegeben hast, habe ich versucht Dir die Frage zu stellen :" wie finde ich den Netzteil heraus" bzw. mehr Details über "den Fehler an der Türsprechanlage", aber die Fragestellung war nicht möglich. Habe die Fehlermeldung erhalten : "Fehler. Kontaktiere den Administrator". Deshalb habe ich versucht in den ElektrikForum weiter zu kommen....
Apropos, habe auch den Admin in den "Verbesserung" Forum kontaktiert und gebeten mir zu erklären, wo was Problem ist, habe bis jetzt keine Antwort erhalten, dafür aber kann ich Dir jetzt schreiben....
Apropos, wie kann ich das Thema in Elektronik Forum schließen ?

Danke dir,
Adrian09
...
76 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik
Hallo @ll.

Ich habe ein neues Projekt. Eine word Uhr mittels Raspberry zu betreiben. Hier ein link https://cults3d.com/en/3d-model/tool/word-clock-german

Nun benötige ich Pegelwandler RUNCCI-YUN 15x 4-Kanal Pegelwandler Logic Level Converter Shifter 4 Kanal Pegelwandler I2C IIC BiDirektional 5V~3.3V für Arduino Raspberry Pi Mikrocontroller https://amzn.eu/d/49t0H9Q

Und Stripes. Habe 5v genommen und kann die LED einzeln steuern/abschneiden.

Ein 5v Netzteil war beim Raspberry dabei.

Wie genau schließe ich die Wandler an
? An jeden Block/ jede Reihe einen? Dankeschön ...
77 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV   Samsung    GU70TU7199UXZG
Geräteart : LED TV
Defekt : TV startet nicht. LED blinkt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : GU70TU7199UXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

der TV eines Kumpels startet nicht. Das Display wird kurz hell, dann geht der alles aus und die rote LED blinkt kurz.

Habe das Gerät nun abgeholt, aber noch nicht angeschlossen, will ich die Tage machen. Gerät ist erst knapp 3 Jahre alt.

Panel und Mainboard wurden bereits in der Garantie gewechselt.

Was meint Ihr ?
Netzteil !

Wie bekomme ich den Typ auf, ohne das Panel zu schrotten. Ist der nur geknipst?

Vorab danke.

Gruß Hammerfall



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hammerfall am 25 Jan 2024  0:01 ]...
78 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Danke, videoschrauber.

Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter.

Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt:
Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden?

Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super...

Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30...
79 - kein Bild, nur Weiß -- LCD TFT LG flatron e2411pu-bn LG flatron e2411pu-bn
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, nur Weiß
Hersteller : LG flatron e2411pu-bn
Gerätetyp : LG flatron e2411pu-bn
Chassis : LG flatron e2411pu-bn
FCC ID : LG flatron e2411pu-bn
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Bin seit gestern damit beschäftigt, einen 24" Monitor zu reparieren aber ich komme nicht mehr weiter.

Es handelt sich um einen LG flatron e2411pu-bn ...schalte ich ihn ein, bekomme ich nur ein strahlend weißes Bild, sonst nichts. Verbinde ich den Monitor mit dem Comp. (via VGA od DVI, egal) wird das Bild beim Booten immer wieder ´mal ausgetastet (schwarz) und kommt dann wieder, wenn der Bootvorgang zu Ende ist mit vollem Weiß .sonst nichts.

Die Hintergrundbeleuchtung scheint also zu funktionieren, nur eben die Bildmaske davor bleibt regungslos und wird irgendwie nicht aktiviert (außer Totalschwarz beim Booten).

Optisch ist bei den Komponenten nichts auffällig, das Netzteil (größere Platine) dürfte ja auch in Ordnu[/img]ng sein (+5,1V an der Verbindung zwischen NT und „Video...
80 - Nach Knall aus und defekt -- LED TV Phillips 43PFS5803/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Nach Knall aus und defekt
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 43PFS5803/12
Chassis : Flach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinsam,

nach einem lauten Knall ging der Fernseher aus und funktioniert seitdem nicht mehr.

Ich habe daraufhin das Gerät geöffnet, wobei mir direkt ein geplatzter kleiner Kondensator C9115 auf der Stroversorgungsbaugruppe auffiel (Bild).

Ansonsten sind zumindest optisch keine weiteren Mängel zu erkennen.

Daraufhin ergeben sich für mich ein paar Fragen....

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das nur dieser Kondensator für den Fehler verantwortlich ist, ist es ggf. ein Folgefehler? 

Wo bekomme ich einen Schaltplan, um die Werte des Kondensator zu erfahren?

Ich habe auf der Baugruppe (Bild) kein Schmelzsicherung gefunden,

Wie ist das Gerät abgesichert?

Das Gerät ist 6 Jahre alt, gibt es das Netzteil eventuelle noch als Ersatz?

Freue  mich auf Antworten, dafür vielen Dank und viele Grüße.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzteil Zu eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282129   Heute : 4458    Gestern : 13943    Online : 104        27.8.2025    6:34
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.387105941772